02.11.2013 Aufrufe

Vaskulitis und Vaskulitis-Simulatoren

Vaskulitis und Vaskulitis-Simulatoren

Vaskulitis und Vaskulitis-Simulatoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vaskulitis</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Vaskulitis</strong>-<strong>Simulatoren</strong>


<strong>Vaskulitis</strong>: Definition<br />

Gruppe von aetiologisch, pathogenetisch,<br />

morphologisch <strong>und</strong> prognostisch unterschiedlichen<br />

Erkrankungen<br />

Gemeinsames Hauptmerkmal:<br />

entzündliche Schädigung von Gefässwänden<br />

Die Zerstörung/Thrombosierung der betroffenen<br />

Gefässe führt zur Schädigung oder Nekrose des<br />

versorgten Gewebes.


<strong>Vaskulitis</strong>: Welche Formen sieht der Dermatologe?


Vasculitis oder nicht?


Vasculitis oder nicht?


Vasculitis oder nicht?


Vasculitis oder nicht?


Vasculitis oder nicht?


<strong>Vaskulitis</strong>


<strong>Vaskulitis</strong>


<strong>Vaskulitis</strong>


<strong>Vaskulitis</strong>: Klinischer Fall


<strong>Vaskulitis</strong>: Klinischer Fall


<strong>Vaskulitis</strong>: Klinischer Fall


<strong>Vaskulitis</strong>: Klinische Formen<br />

Petechiale <strong>Vaskulitis</strong><br />

Nekrotisierende <strong>Vaskulitis</strong><br />

Noduläre <strong>Vaskulitis</strong><br />

Urtikaria-<strong>Vaskulitis</strong>


<strong>Vaskulitis</strong>-Imitatoren<br />

Purpura<br />

Mikrothrombotisch<br />

Livedo-Erkrankungen<br />

Antiphospholipid-Antikörper<br />

Coumarine-Nekrosen<br />

Kryoglobulinämie Typ I<br />

Hereditäre Thrombophilien (z.B. Protein C/S- Mangel,<br />

Homocysteinämie, ...)<br />

Vaskulopathisch (Endothelproliferation)<br />

Sneddon-Syndrom<br />

Thrombangitis obliterans Winiwarter-Bürger


<strong>Vaskulitis</strong>-<strong>Simulatoren</strong><br />

Embolisch<br />

Cholesterinembolien<br />

Nicht-bakterielle, thrombotische Endokarditis<br />

Vorhof-Myxom<br />

Toxisch (Vasokonstriktion)<br />

Ergotismus<br />

Kokainabusus<br />

Calciphylaxie<br />

Andere:<br />

Infekte etc….


Purpura /Petechien<br />

Makulös, nicht-entzündlich<br />

häufig bei Thrombopenie <strong>und</strong><br />

Gefässfragilität<br />

Papulös (= Palpable Pupura), entzündlich<br />

häufig bei <strong>Vaskulitis</strong>


Purpura<br />

Ursachen<br />

Thrombopenie / Thrombopathie<br />

Medikamentös<br />

Disseminierte intravasale Gerinnung<br />

Hereditär (Thrombasthenie Glanzmann)<br />

Knochenmarksinfiltrierende Prozesse<br />

Koagulopathie<br />

Hämophilie<br />

Vitamin K Mangel, orale Antikoagulation<br />

Schwere Leberschäden<br />

Vaskulopathie<br />

Hydrostatisch (chronisch-venöse Insuffizienz)<br />

Bindegewebsschwäche (Steroide, Vitamin C Mangel)<br />

<strong>Vaskulitis</strong>


Livedo- Erkrankungen<br />

Definition<br />

Livide Hautzeichnung durch Abnahme des pO2 in der Peripherie<br />

des durch eine zentrale Arterie versorgten konusförmigen Gewebesegmentes.<br />

Peripher niedriger pO2<br />

Zentrale Arterie


1.) Livedo reticularis = cutis marmorata<br />

Blitzfiguren- oder rankenförmige<br />

Gefässerweiterungen<br />

Netzförmige Gefässzeichnung durch<br />

funktionelle, reversible Vasokonstriktion:<br />

Physiologisches Phänomen bei<br />

Kälteexposition (meist bei junge Frauen)<br />

Betonung der unteren Extremitäten<br />

Häufig assoziiert mit Akrozyanose<br />

Abblassen bei Erwärmung


2.) Livedo racemosa<br />

Rankenförmige oder blitzfigurenartige<br />

Gefässzeichnung durch anatomisch<br />

bedingte, persistierende Alteration<br />

des Blutflusses:<br />

Gefässverschlüsse durch <strong>Vaskulitis</strong><br />

oder <strong>Vaskulitis</strong>-<strong>Simulatoren</strong>


Livedo racemosa<br />

1.) Idiopathisch<br />

Mit ZNS-Beteiligung (Ischämien): Sneddon-Syndrom<br />

2.) Sek<strong>und</strong>är (häufige Beispiele)<br />

Kryoglobulinämie<br />

Antikardiolipin-Antikörper-Syndrom<br />

Lupus erythematodes<br />

Cholesterinembolien<br />

Periarteritis nodosa


Antiphospholipid-Syndrom<br />

Definition<br />

Erworbener Zustand der Hyperkoagulation klinisch gekennzeichnet<br />

durch venöse <strong>und</strong>/oder arterielle Thrombosen <strong>und</strong> laborchemisch<br />

durch den Nachweis von Antiphospholipid-Antikörpern<br />

Einteilung<br />

<br />

<br />

Primäres Antiphospholipid-Syndrom (ca. 50% der Fälle)<br />

Sek<strong>und</strong>äres Antiphospholipid-Syndrom<br />

Lupus erythematodes (ca. 35% der Fälle)<br />

Andere Kollagenosen (z.B. Sjögren-Syndrom, ...)<br />

Maligne Neoplasien (z.B. lymphoproliferative Prozesse)<br />

Infektionen (z.B. Lues, Hepatitis C)<br />

....


Antiphospholipid-Syndrom<br />

Weitere klinische Manifestationen<br />

Valvuläre Herzkrankheit<br />

„non-stroke neurological events“ (z.B. Migräne)<br />

Thrombozytopenie


Antiphospholipid-Syndrom: Klinik<br />

Livedo racemosa


Antiphospholipid-Syndrom<br />

Therapie<br />

Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren<br />

Plättchen-Aggregationshemmer zur Prophylaxe thrombotischer<br />

Ereignisse<br />

Orale Antikoagulation nach thrombotischem Ereignis<br />

Antimalariamittel bei Patienten mit Lupus erythematodes


Coumarine-Nekrose<br />

Klinik<br />

<br />

Initial schmerzhafte, scharf begrenzte<br />

Erytheme <strong>und</strong> rascher Übergang in<br />

hämorrhagische Nekrosen<br />

<br />

Prädilektionstelle über Hautarealen mit<br />

stark ausgebildetem subkutanen<br />

Fettgewebe (Bauch, Brust, Gesäss)


Coumarine-Nekrose<br />

Definition<br />

Grossflächige Hautnekrosen, innert 2-5 Tagen nach Beginn einer<br />

Coumarine-Therapie bei fehlender paralleler Gabe von Heparin<br />

Pathogenese<br />

Passagere Hyperkoagulabilität aufgr<strong>und</strong> der kürzeren Halbwertszeit des<br />

fibrinolytischen Protein C im Vergleich zu den Vitamin K-abhängigen<br />

Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X<br />

z.B. bei Patienten mit hereditär bedingter partieller Protein C Defizienz


Coumarine-Nekrose<br />

Therapie<br />

<br />

<br />

<br />

Sistieren des Coumarines <strong>und</strong> Vitamin K Gabe<br />

Antikoagulation mit Heparin<br />

Trockene W<strong>und</strong>behandlung, Abwarten der Demarkation


Kryoglobulinämie<br />

Kryoglobulinämie


Kryoglobulinämie<br />

Definition<br />

Zirkulierende Immunglobuline, die bei Kälte reversibel präzipitieren<br />

Pathogenese<br />

Gefässwandschädigung durch Mikrozirkulationsstörung / Okklusion<br />

Klinik<br />

Akrale Purpura<br />

Livedo racemosa<br />

Akrale Nekrose <strong>und</strong> Ulzerationen<br />

Pannikulitis<br />

Kälteurtikaria<br />

Raynaud-Phänomen<br />

Systembeteiligung (Nieren, Gelenke, Augen)


Typ<br />

(proz.<br />

Anteil)<br />

Proteinzusammensetzung<br />

Assozierte Krankheit<br />

I<br />

(5-10%) Monoklonales Immunglobulin<br />

Multiples Myelom,<br />

M. Waldenström<br />

Chronisch lymphatische Leukämie<br />

II<br />

(50-65%<br />

)<br />

Monoklonales Immunglobulin (meist<br />

IgM) mit Rheumafaktor-Aktivität<br />

(bindet an Fc-Anteil von IgG/IgA )<br />

Lymphoproliferative Erkrankungen<br />

Autoimmun (Kollagenosen, RA)<br />

Chronische Infekte (v.a. HCV, HIV)<br />

III<br />

(ca.<br />

30%)<br />

Polyklonales Immunglobulin mit<br />

Rheumafaktoraktivität<br />

Infekte (CMV, EBV)<br />

Kollagenosen


Cholesterinembolien


Cholesterinembolien<br />

Risikofaktoren<br />

Gefässchirurgische Eingriffe<br />

Herzwand- <strong>und</strong> arterielle Aneurysmen<br />

Kathetereingriffe an Arterien (inkl. Koronarien)<br />

Thrombolyse (Streptokinase , tPA, ...)<br />

Orale Antikoagulation<br />

Herzmassage<br />

Klinik<br />

Akrale Zyanose, Nekrosen <strong>und</strong> Ulzerationen


Cholesterinembolien<br />

Diagnose<br />

Hautbiopsie zum Nachweis von Cholesterinkristallen<br />

in den Gefässen<br />

Auschluss einer kardialen Emboliequelle<br />

Komplikation<br />

Befall viszeraler Organe, v.a. Nieren<br />

Therapie<br />

Endarterektomie bei lokalisierbarer atheromatöser Plaque<br />

Internistische Therapie der kardiovaskulären RF


Calciphylaxie


Calciphylaxie<br />

Definition<br />

Hautnekrosen (+/-metastatische Weichteilverkalkungen) aufgr<strong>und</strong> pro-<br />

gressiver Vaso-okklusion durch Verkalkung der Media kleiner Arterien<br />

<strong>und</strong> Intimahyperplasie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz<br />

(häufig Dialyse)<br />

Pathogenese<br />

Unklar. Diskutiert wird die Relevanz eines erhöhten Calcium-Phosphat-<br />

Produkts zusammen mit anderen Faktoren, z.B. funktionelle Störungen<br />

der Fibrinolyse.<br />

Diabetes mellitus ist ein wesentlicher Risikofaktor bei der Entwicklung<br />

einer Calciphylaxie


Calciphylaxie<br />

Komplikationen<br />

<br />

<br />

<br />

Amputationsbedürftige Gangrän<br />

Sepsis<br />

Internistische Komplikationen<br />

Diagnose<br />

<br />

<br />

Nachweis der Gefässverschlüsse <strong>und</strong> Verkalkungen durch<br />

Inzisionsbiopsie mit Darstellung von subkutanem Fettgewebe<br />

Weichteilröntgen (Gefässverkalkungen)


Calciphylaxie<br />

Therapie<br />

<br />

<br />

<br />

Senkung des Calcium-Phosphat-Produkts durch strikte<br />

phosphatarme Diät<br />

Ev. Parathyroidektomie bei Patienten mit ausgeprägtem<br />

sek<strong>und</strong>ärem Hyperparathyroidismus <strong>und</strong> rasch<br />

progressiven Nekrosen<br />

Lokal: Débridement <strong>und</strong> Ulkustherapie nach dem Prinzip<br />

der feuchten W<strong>und</strong>behandlung<br />

Verlauf<br />

Mortalität gegen 30-40%


Toxisch/ Vasokonstriktion: Kokain


Infektiös: Nekrotisierendes Erysipel


Infektiös: Bullös-hämorrhagischer Herpes Zoster<br />

Z. B Hiv-positive Patienten


<strong>Vaskulitis</strong>


<strong>Vaskulitis</strong>: Aetiologie<br />

<strong>Vaskulitis</strong> kleiner Gefässe (= leukozytoklastische <strong>Vaskulitis</strong>)<br />

Medikamente<br />

Infekte<br />

Direkte septisch-embolische Erregerinvasion der Gefässwand<br />

(z.B. Endokarditis)<br />

Immunkomplex-vermittelt (z.B. Streptokokken-Infektion<br />

oder Kryoglobulinämie Typ III bei HCV-Infektion)<br />

Morbus Schönlein-Hennoch (IgA-vermittelt)<br />

Paraneoplastisch (v.a. myelo- <strong>und</strong> lymphoproliferative Prozesse)<br />

Fremdeiweisse (Serumkrankheit)<br />

Autoimmunerkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Lupus<br />

erythematodes, Sjögren Syndrom)<br />

<strong>Vaskulitis</strong> im Rahmen von inflammatory bowel diseases<br />

Morbus Behçet<br />

ANCA-assoziierte Vaskulitiden


<strong>Vaskulitis</strong>: Diagnostik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!