02.11.2013 Aufrufe

2- und 3-Weg-Hubventile - Belimo

2- und 3-Weg-Hubventile - Belimo

2- und 3-Weg-Hubventile - Belimo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektierungshinweise<br />

M<br />

M<br />

2- <strong>und</strong> 3-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Projektierung 2<br />

Durchflusskennlinien 2<br />

Prinzipien der Durchflussregelung 3<br />

Hydraulische Schaltungen 4<br />

Auslegung <strong>und</strong> Bemessung<br />

Auslegung bei Verwendung von Glykol 5<br />

Auslegung in Niederdruck-Dampfanwendungen 5<br />

Bemessungsdiagramm für 2- <strong>und</strong> 3-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong> 6<br />

Auswahl <strong>Hubventile</strong> 7<br />

Auswahl Hubantriebe 7<br />

www.belimo.com P6-<strong>Hubventile</strong> • de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen vorbehalten / 8


Projektierungshinweise<br />

Projektierung<br />

Hinweis<br />

Das 3-<strong>Weg</strong>-Hubventil darf nicht als<br />

Verteilventil eingesetzt werden.<br />

Durchflusskennlinien<br />

Relevante Informationen<br />

Schliessdrücke<br />

Abstände der Rohrleitungen<br />

2-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong><br />

3-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong><br />

!<br />

Schmutzfilter<br />

Absperrorgane<br />

Wasserqualität<br />

2-<strong>Weg</strong>-Hubventil<br />

Einleitung<br />

Die Daten, Informationen <strong>und</strong> Grenzwerte auf den Datenblättern der <strong>Hubventile</strong> <strong>und</strong> Hubantriebe<br />

sind zu berücksichtigen bzw. einzuhalten.<br />

Maximale Schliessdrücke ∆p s sind abhängig von der Ventilgrösse <strong>und</strong> der Antriebskraft. Die<br />

Werte aus allen Ventil-Antriebs-Kombinationen sind in der Schliessdrucktabelle «Das komplette<br />

Sortiment für Wasseranwendungen» zu finden.<br />

Die für die Projektierung benötigten, minimalen Abstände der Rohrleitungen zu den Wänden <strong>und</strong><br />

Decken hängen nebst den Ventilabmessungen auch vom gewählten Antrieb ab. Die Masse sind<br />

in den Datenblättern «<strong>Hubventile</strong>» definiert.<br />

2-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong> sind als Drosselorgan im Rücklauf vorzusehen. Dies führt zu geringeren<br />

thermischen Beanspruchungen der Dichtungselemente in der Armatur. Die vorgeschriebene<br />

Durchflussrichtung ist einzuhalten.<br />

3-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong> sind Mischorgane. Die Durchflussrichtung ist in jedem Lastfall einzuhalten.<br />

Der Einbau im Vor- oder Rücklauf ist von der gewählten hydraulischen Schaltung abhängig.<br />

Bei der Umlenkschaltung wird empfohlen, eine Abgleichdrossel<br />

kvin der Bypass-Leitung<br />

vorzusehen.<br />

<strong>Hubventile</strong> sind Regelorgane. Damit sie die Regelaufgaben auch längerfristig erfüllen können,<br />

werden Schmutzfilter empfohlen.<br />

Es ist darauf zu achten, dass genügend Absperrorgane eingebaut werden.<br />

Die Bestimmungen gemäss VDI 2035 bezüglich Wasserqualität sind einzuhalten.<br />

Die Kennlinie ist gleichprozentig, mit einem<br />

Kennlinienfaktor n(gl) = 3. Dies garantiert<br />

im erhöhten Teillastbereich ein stabiles<br />

Regelverhalten. Im unteren Öffnungsbereich<br />

zwischen 0 … 30% Hub ist der Verlauf linear.<br />

Dies gewährleistet ein ausgezeichnetes<br />

Regelverhalten, kv/kvs auch im unteren<br />

Teillastbereich, siehe Grafik rechts.<br />

100%<br />

kv<br />

kv<br />

H<br />

H<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

kv/kvs<br />

100%<br />

kv<br />

kv<br />

kv<br />

kv<br />

A – AB<br />

0% 50% 100%<br />

H<br />

H<br />

H<br />

kv/kvs<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

k<br />

k<br />

3-<strong>Weg</strong>-Hubventil<br />

mit gleichprozentigem Regelpfad<br />

(Ventile H5..B, H7..R, H7..N)<br />

Gleiches<br />

50%<br />

kv/kvs Verhalten über den Regelpfad A–AB<br />

wie bei den 2-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong>n. Der Bypass<br />

B–AB 100% weist den gleichen k vs -Wert auf wie der<br />

Regelpfad. Die Kennlinie im Bypass ist linear,<br />

siehe Grafik rechts.<br />

A – AB<br />

0% 50% 100%<br />

50%<br />

kv/kvs<br />

100%<br />

B – AB<br />

H<br />

H<br />

Hub<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

0% 50% 100%<br />

50%<br />

50%<br />

kv/kvs<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

100%<br />

0% 50% 100%<br />

0% 50% 100%<br />

Hub<br />

3-<strong>Weg</strong>-Hubventil<br />

mit linearem Regelpfad<br />

(Ventile H7..W..S, H7..X..S, H7..Y..S)<br />

Regelpfad A–AB <strong>und</strong> Bypass B–AB weisen<br />

beide eine lineare Kennlinie <strong>und</strong> den gleichen<br />

k vs -Wert auf, siehe Grafik rechts.<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

B – AB<br />

50%<br />

0%<br />

Hinweis<br />

Die Durchflusskennlinien werden durch<br />

Profilierung / Geometrie des Schliesskörpers<br />

erreicht.<br />

50%<br />

kv/kvs<br />

100%<br />

50%<br />

A – AB<br />

B – AB<br />

0% 50% 100%<br />

A – AB<br />

Hub<br />

0% 50% 100%<br />

/ 8 P6-<strong>Hubventile</strong> • de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen vorbehalten www.belimo.com


Projektierungshinweise<br />

Einleitung<br />

Prinzipien der Durchflussregelung<br />

Flussrichtung<br />

Die Flussrichtung des Mediums verläuft immer gegen den Regelpfad schliessenden Kegel.<br />

2-<strong>Weg</strong>-Hubventil mit Schliesspunkt unten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Legende<br />

1 Ventilstössel<br />

2 Spindeldurchführung<br />

3 Spindelführung<br />

4 Schliesskörper<br />

5 Ventilsitz (A–AB)<br />

6 Armatur<br />

5<br />

6<br />

A<br />

Schnitt eines H6..S<br />

AB<br />

3-<strong>Weg</strong>-Hubventil mit Schliesspunkt oben<br />

1<br />

2<br />

Legende<br />

3<br />

4<br />

5<br />

A<br />

AB<br />

1 Ventilstössel<br />

2 Spindeldurchführungen<br />

3 Ventilsitz (A–AB)<br />

4 Schliesskörper<br />

5 Ventilsitz Bypass (B–AB)<br />

6 Axiale Sicherung Schliesskörper<br />

7 Armatur<br />

6<br />

7<br />

Schnitt eines H7..N<br />

B<br />

Teildruckreduziertes 2-<strong>Weg</strong>-Hubventil<br />

mit Schliesspunkt unten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Legende<br />

1 Ventilstössel<br />

2 Spindelführung<br />

3 Kolbenführung<br />

4 Schliesskörper<br />

5 Ventilsitz (A–AB)<br />

6 Armatur<br />

5<br />

6<br />

A<br />

Schnitt eines H6..SP<br />

AB<br />

Funktion<br />

Die Teildruckreduzierung entsteht dadurch, dass der Eingangsdruck des Mediums (von Port<br />

A), mittels Bohrung im Schliesskörper auch auf die Gegenseite des Schliesskörpers wirkt. Der<br />

Antrieb muss nur noch die Presskraft für die Dichtheit des Kolbens im Sitz aufbringen. Dadurch<br />

können viel höhere Schliessdrücke erreicht werden als bei nicht-teildruckreduzierten Ventilen.<br />

www.belimo.com P6-<strong>Hubventile</strong> • de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen vorbehalten / 8


Projektierungshinweise<br />

Einleitung<br />

Differenzdrücke ∆p v100 bei voll geöffnetem Hubventil<br />

Schaltung<br />

Hydraulische Schaltungen<br />

M M<br />

M M<br />

2-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong>: H4..B / H6..R / H6..N / H6..S /<br />

H6..SP / H6..W..S / H6..X..S<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

Drosselschaltung Einspritzschaltung mit<br />

Drosselorgan<br />

p v100 > ∆p VR / 2<br />

M M<br />

M M<br />

Typische Werte:<br />

15 kPa < p v100 < 200 kPa<br />

Regelverhalten<br />

p v100 > ∆p VR / 2<br />

Typische Werte:<br />

10 kPa < p v100 < 150 kPa<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Damit ein Ventil ein gutes Regelverhalten erlangt <strong>und</strong> somit eine hohe Lebensdauer des<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL VL<br />

VL<br />

Stellglieds gewährleistet werden kann, bedarf es einer richtigen Auslegung des Ventils mit der<br />

RL<br />

RL korrekten Ventilautorität.<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

RL RL<br />

RL<br />

Die Ventilautorität a v ist das Mass für das Regelverhalten des Ventils im Zusammenspiel mit<br />

dem hydraulischen Netz. Die Ventilautorität ist das Verhältnis zwischen dem Differenzdruck<br />

des voll geöffneten Ventils bei Nenndurchfluss <strong>und</strong> dem max. auftretenden Differenzdruck des<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL VL<br />

VL<br />

geschlossenen Ventils. Je höher die Ventilautorität, desto besser das Regelverhalten. Je kleiner<br />

die Ventilautorität a v wird, desto mehr weicht das Betriebsverhalten des Ventils von der Linearität<br />

ab, d.h. desto schlechter verhält sich die Volumenstromregelung. In der Praxis wird ein a v von<br />

>0.5 angestrebt.<br />

∆p<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

VR<br />

∆p<br />

∆p VR VR ∆p VR<br />

∆p VR ∆p VR<br />

∆p VR<br />

M<br />

∆p<br />

∆p VR VR<br />

∆p VR<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

3-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong>: H5..B / H7..R / H7..N<br />

M<br />

/ M<br />

H7..W..S M / H7..X..S / H7..Y..S<br />

RL<br />

RL RL<br />

RL<br />

Umlenkschaltung Beimischschaltung Einspritzschaltung mit<br />

3-<strong>Weg</strong>-Regelkugelhahn<br />

p v100 > ∆p MV<br />

Typische Werte:<br />

5 kPa < p v100 < 50 kPa<br />

∆p<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

VR<br />

∆p<br />

∆p VR VR ∆p VR<br />

∆p<br />

∆p VR VR<br />

∆p VR ∆p VR<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

M<br />

pv100 > ∆p MV<br />

Typische Werte:<br />

∆pv100 > 3 kPa (bei<br />

drucklosem Verteiler).<br />

Andere Beimischschaltungen:<br />

3 kPa < p v100 < 30 kPa<br />

M<br />

p MV1 + ∆p MV2 ≈ 0<br />

Typische Werte:<br />

p v100 > 3 kPa<br />

Geographische<br />

Darstellung<br />

VL VL<br />

VL VL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

∆p<br />

∆p VR<br />

VR<br />

∆p<br />

∆p VR VR<br />

M M<br />

M M<br />

VL VL<br />

VL VL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

∆p<br />

∆p VR<br />

VR<br />

∆p<br />

∆p VR VR<br />

M M<br />

M M<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

∆p<br />

∆p MV MV<br />

∆p<br />

∆p MV MV<br />

∆p MV MV<br />

∆p<br />

∆p MV MV<br />

M<br />

M<br />

∆p MV MV<br />

∆p<br />

∆p MV MV<br />

M<br />

M<br />

VL<br />

VL<br />

RL<br />

RL<br />

M<br />

M<br />

VL VL VL<br />

VL<br />

RL RL RL<br />

RL<br />

∆p<br />

∆p MV ∆p<br />

MV<br />

∆p ≈ 0∆p MV<br />

∆p<br />

≈<br />

MV MV 0<br />

MV ≈ 0<br />

∆p<br />

∆p MV1 ∆p<br />

MV1<br />

∆p ∆p MV1<br />

∆p MV1 MV1 MV1<br />

VL<br />

VL VL VL VL<br />

VL<br />

RL<br />

RL RL RL RL<br />

RL<br />

∆p<br />

∆p MV2 ∆p ∆p ∆p MV2<br />

MV2 ∆p MV2 MV2 MV2<br />

M M<br />

M<br />

M<br />

Synoptische Darstellung<br />

VL VL<br />

VL VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL VL<br />

VL VL<br />

∆p VR ∆p VR<br />

∆p VR ∆p VR<br />

∆p VR ∆p VR<br />

∆p VR ∆p VR<br />

M M<br />

M M<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

M M<br />

RL<br />

RL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

M M<br />

M<br />

M M<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

Legende:<br />

M<br />

M<br />

VL<br />

VL VL VL VL<br />

VL<br />

RL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

RL<br />

VL<br />

VL VL VL VL<br />

VL<br />

M M<br />

M<br />

∆p<br />

∆p MV ∆p<br />

MV<br />

∆p ≈ 0∆p MV ≈<br />

∆p MV MV 0<br />

MV ≈ 0<br />

RL<br />

RL<br />

RL<br />

RL RL<br />

RL<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Differenzdruck an der jeweiligen Abzweigung<br />

Hubventil, 2-<strong>Weg</strong>,<br />

M<br />

mit Hubantrieb VL Vorlauf Δp VR<br />

(Vorlauf / Rücklauf) bei Nennlast<br />

M<br />

M<br />

Hubventil, 3-<strong>Weg</strong>, mit Hubantrieb RL ..... Differenzdruck im mengenvariablen Teil bei<br />

Rücklauf Δp MV<br />

Nennlast (z.B. Tauscher)<br />

Pumpe<br />

Rückschlagventil<br />

Abgleichdrossel<br />

∆p<br />

∆p MV1 ∆p ∆p ∆p MV1<br />

∆p MV1<br />

MV1 MV1 MV1<br />

∆p<br />

∆p MV2 ∆p<br />

MV2<br />

∆p ∆p MV2<br />

∆p MV2 MV2 MV2<br />

M M<br />

M<br />

∆p MV<br />

∆p MV<br />

∆p MV<br />

∆p MV<br />

∆p ∆p MV MV<br />

∆p ∆p MV2 MV2<br />

M M<br />

∆p M M<br />

∆p MV1 MV1<br />

∆p ∆p MV2 MV2<br />

M M<br />

∆p M M<br />

M M<br />

∆p MV1 MV1<br />

M M<br />

VL VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL<br />

VL VL<br />

VL VL<br />

∆p ∆p MV ≈ MV 0≈ 0 VL VL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

∆p ∆p MV ≈ MV 0≈ 0 RL RL<br />

M<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

RL RL<br />

M<br />

VL VL VL<br />

M<br />

VLM<br />

VL<br />

VL<br />

VL VL<br />

VL VL VL VL M<br />

VL VL<br />

∆p ∆p<br />

M<br />

M<br />

M<br />

MV1 MV1<br />

M<br />

RL<br />

RL<br />

M M<br />

∆p ∆p<br />

VL<br />

MV1 MV1<br />

VL<br />

M<br />

VL<br />

M<br />

RL<br />

VL ∆p<br />

∆p ∆p<br />

∆p MV ≈ MV 0≈ 0<br />

VL<br />

VL<br />

VL MV MV<br />

M<br />

RL ∆p ∆p MV2<br />

RL<br />

∆p ∆p MV ≈ MV 0≈ 0<br />

MV2<br />

VL<br />

VL<br />

∆p ∆p MV2 MV2<br />

/ 8 M M<br />

P6-<strong>Hubventile</strong><br />

RL<br />

• de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen<br />

RL Mvorbehalten M<br />

www.belimo.com<br />

∆p VR<br />

RL<br />

∆p VR<br />

VL<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

RL<br />

M M<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

VL<br />

M M<br />

∆p VR<br />

∆p VR<br />

VL<br />

∆p VR


Projektierungshinweise<br />

Auslegung <strong>und</strong> Bemessung<br />

Auslegung bei Verwendung von Glykol<br />

Um den Gefrierpunkt des Wassers zu reduzieren, wurden früher dem Wasser Salze<br />

beigemischt; man sprach von Soleanwendungen. Heute verwendet man Glykole <strong>und</strong> spricht<br />

von Kälteträgern. Je nach Konzentration der verwendeten Kälteträger (Glykolart) <strong>und</strong> der<br />

Mediumstemperatur variiert die Dichte des Wasser-/Glykol-Gemischs zwischen 1 … 9%.<br />

Die daraus resultierende Volumenabweichung ist kleiner als die zulässige Mengentoleranz<br />

des k vs -Wertes des Ventils (von ± 10% nach VDE 2173) <strong>und</strong> muss in der Regel nicht<br />

berücksichtigt werden, auch wenn Glykole einen leicht erhöhten k v -Wert benötigen.<br />

Je nach Glykolart muss die Verträglichkeit mit den verwendeten Ventilmaterialen<br />

gewährleistet sein <strong>und</strong> die zugelassene maximale Konzentration darf nicht überschritten<br />

werden.<br />

R<strong>und</strong>ungsregeln<br />

In der Praxis entspricht der gewünschte k v -Wert nie exakt dem verfügbaren k vs -Wert eines<br />

Ventils. Bei der Auswahl des Ventils wird somit das nächst kleinere oder nächst grössere<br />

Ventil ausgewählt. Dabei können zwei Situationen entstehen:<br />

1. Der gewünschte k v -Wert liegt nicht genau zwischen zwei k vs -Werten. Es wird entsprechend<br />

auf- oder abger<strong>und</strong>et.<br />

Beispiel<br />

Gesucht wird ein Ventil mit einem k v -Wert von 4.8 m 3 /h. Es stehen die k vs -Werte 4 m 3 /h <strong>und</strong><br />

6.3 m 3 /h zu Verfügung <strong>und</strong> so wird ein k vs -Wert von 4 m 3 /h gewählt.<br />

2. Der gewünschte kv-Wert liegt genau zwischen zwei k vs -Werten. Es empfiehlt sich wie folgt<br />

zu wählen:<br />

• 2-<strong>Weg</strong> Ventil – den kleineren k vs -Wert<br />

• 3-<strong>Weg</strong> Ventil – den grösseren k vs -Wert<br />

Beispiel<br />

Gesucht wird ein Ventil mit einem k v -Wert von 5.15 m 3 /h. Es stehen die k vs -Werte 4 m 3 /h <strong>und</strong><br />

6.3 m 3 /h zu Verfügung. Für das 2-<strong>Weg</strong>-Ventil wie demnach ein k vs -Wert von 4 m 3 /h <strong>und</strong> für<br />

das 3-<strong>Weg</strong>-Ventil einen k vs -Wert von 6.3 m 3 /h gewählt.<br />

Auslegung in Niederdruck-Dampfanwendungen<br />

Anordnung <strong>und</strong> Einbaulage<br />

Ein störungsfreier Betrieb in Dampfanwendungen hängt von der richtigen Einbaulage <strong>und</strong><br />

Auslegung des Regelventils ab. Entscheidend ist auch die Anordnung der Dampfrohrleitung<br />

<strong>und</strong> die Positionierung des Kondensatableiters.<br />

Restriktionen<br />

<strong>Belimo</strong> Regelventile dürfen in Dampfanwendungen nur im unterkritischen Dampf-<br />

Druckverhältnis, zwischen 0 <strong>und</strong> 0.4, <strong>und</strong> nur mit gleichprozentiger Ventilkennlinie verwendet<br />

werden (Mediumsgeschwindigkeit v max. 50 m/s).<br />

Installationen mit einem resultierenden Druckverhältnis im überkritischen Bereich zwischen<br />

0.4 <strong>und</strong> 1, sind mit <strong>Belimo</strong> Ventilen nicht erlaubt.<br />

Druckverhältnis<br />

p 1(abs) – p 2 (abs)<br />

p 1(abs)<br />

Druckangaben in absoluten Drücken<br />

v / v(max)<br />

1<br />

0<br />

0.4 1<br />

Druckverhältnis (p 1 – p 2 ) / p 1<br />

www.belimo.com P6-<strong>Hubventile</strong> • de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen vorbehalten / 8


Projektierungshinweise<br />

Auslegung <strong>und</strong> Bemessung<br />

Bemessungsdiagramm für 2- <strong>und</strong> 3-<strong>Weg</strong>-<strong>Hubventile</strong><br />

∆p v100 [bar]<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

5<br />

10<br />

2778<br />

2222<br />

1667<br />

4000<br />

3000<br />

1112<br />

833<br />

100 [m 3 /h]<br />

2000<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

145 – 100<br />

k vs – DN<br />

630 – 200<br />

220 – 125<br />

100 – 80<br />

63 – 65<br />

40 – 50<br />

16 – 32/40<br />

6.3 – 20/25<br />

2.5 – 15<br />

1.0 – 15<br />

0.4 – 15<br />

1000 – 250<br />

320 – 150<br />

160 – 100<br />

125 – 100<br />

90 – 80<br />

58 – 65<br />

25 – 40/50<br />

10 – 25/32<br />

4.0 – 15/20<br />

1.6 – 15<br />

0.63 – 15<br />

556<br />

278<br />

222<br />

167<br />

111<br />

83<br />

56<br />

28<br />

22<br />

17<br />

11<br />

8.3<br />

5.6<br />

2.8<br />

2.2<br />

1.7<br />

1.1<br />

0.83<br />

0.56<br />

0.28<br />

0.22<br />

0.17<br />

0.11<br />

0.08<br />

0.06<br />

100 [l/s]<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.028<br />

0.022<br />

0.017<br />

0.04<br />

0.03<br />

0.011<br />

0.008<br />

0.02<br />

0.006<br />

0.01<br />

0.003<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

∆p v100 [kPa]<br />

80<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

800<br />

1000<br />

p max<br />

Maximal zulässiger Differenzdruck für lange<br />

Lebensdauer über dem Regelpfad A – AB, bezogen<br />

auf den ganzen Öffnungsbereich.<br />

p v100<br />

Differenzdruck bei voll geöffnetem Hubventil<br />

100<br />

Nenndurchfluss bei p v100<br />

∆p s<br />

Schliessdruck, bei dem der Hubantrieb die Armatur,<br />

bezogen auf die entsprechende Leckage Klasse,<br />

noch dicht schliessen kann.<br />

Formel k vs<br />

k vs =<br />

k vs [m 3 /h]<br />

100 [m 3 /h]<br />

p v100 [kPa]<br />

100<br />

∆p v100<br />

100<br />

/ 8 P6-<strong>Hubventile</strong> • de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen vorbehalten www.belimo.com


100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 0% 100% 0% 50% 50% 100%<br />

100%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 0% 50% 0% 50% 100% 0% 100% 50% 50% 100%<br />

100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 0% 50% 50% 100%<br />

100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 0% 50% 50% 100% 0% 100%<br />

50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 0% 50% 50% 100%<br />

100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 0% 100%<br />

50% 100%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 0% 50% 50% 100% 0% 100% 0% 50% 50% 100%<br />

100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 0% 50% 50% 100%<br />

100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

0% 50% 100%<br />

100%<br />

kv/kvs<br />

50%<br />

0% 50% 100%<br />

Projektierungshinweise<br />

Auslegung <strong>und</strong> Bemessung<br />

Auswahl <strong>Hubventile</strong><br />

Druckklasse / zulässiger Druck p s PN6 PN16 PN25 PN40<br />

Max. Differenzdruck p max [kpa] 400 400 1000 1000 1000<br />

Ventilausführung (2-<strong>Weg</strong> / 3-<strong>Weg</strong>)<br />

Flansch (ISO 7005-2)<br />

Aussengewinde (ISO 228)<br />

Ventilkennlinie<br />

–––– Regelpfad A–AB<br />

------- Bypass B–AB<br />

Hubventil<br />

k vs<br />

0.4<br />

0.63<br />

1<br />

1.6<br />

2.5<br />

DN<br />

15<br />

4<br />

20<br />

6.3<br />

25<br />

10<br />

32<br />

16<br />

40<br />

25<br />

50<br />

40<br />

58<br />

65<br />

63<br />

90<br />

80<br />

100<br />

125<br />

145<br />

100<br />

160<br />

220 125<br />

320 150<br />

630 200<br />

1000 250<br />

Max. Schliessdrücke p s<br />

kv kv<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

H<br />

H6..R<br />

H<br />

kv kv<br />

kv kv<br />

H7..R<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

kv kv<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

H<br />

H4..B<br />

H<br />

kv kv<br />

kv kv<br />

H5..B<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

kv kv<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

H<br />

H6..N<br />

H<br />

kv kv<br />

kv kv<br />

H7..N<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

kv<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

kv<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

H<br />

H6..W..S<br />

H<br />

kv<br />

kv kv<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

kv<br />

H7..W..S<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

H<br />

H<br />

kv<br />

H<br />

H<br />

H6..S<br />

A – AB<br />

H<br />

kv kv<br />

A – AB<br />

kv<br />

H6..SP<br />

Abhängig von der Antriebskraft – Werte in der Schliessdrucktabelle<br />

«Das komplette Sortiment für Wasseranwendungen»<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

kv<br />

H<br />

A – AB<br />

kv kv<br />

H<br />

H<br />

A – AB<br />

H<br />

kv<br />

H6..X..S<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

kv kv<br />

H<br />

A – AB<br />

kv kv<br />

H<br />

H<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

H<br />

kv<br />

H7..X..S<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

H<br />

H<br />

kv<br />

kv<br />

H<br />

H<br />

H7..Y..S<br />

B – AB<br />

B – AB<br />

A – AB<br />

A – AB<br />

H<br />

H<br />

Auswahl Hubantriebe<br />

• Alle Kombinationsmöglichkeiten mit Hubantrieben <strong>und</strong> deren erreichte Schliessdrücke siehe<br />

Gesamtübersicht «Das komplette Sortiment für Wasseranwendungen»<br />

• Ausführliche Informationen zu Hubantrieben siehe Datenblätter der Hubantriebe<br />

www.belimo.com P6-<strong>Hubventile</strong> • de • v1.0 • 10.2010 • Änderungen vorbehalten / 8


Alles inklusive.<br />

5 Jahre Garantie<br />

Weltweit vor Ort<br />

Komplettes Sortiment<br />

aus einer Hand<br />

Geprüfte Qualität<br />

Kurze Lieferzeit<br />

Umfassender Support<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Slowakei<br />

BELIMO Automation AG<br />

Verkauf Schweiz<br />

Brunnenbachstrasse 1<br />

CH-8340 Hinwil<br />

Tel. +41 (0)43 843 62 12<br />

Fax +41 (0)43 843 62 66<br />

verkch@belimo.ch<br />

www.belimo.ch<br />

Benelux<br />

BELIMO Stellantriebe<br />

Vertriebs GmbH<br />

Welfenstrasse 27<br />

D-70599 Stuttgart<br />

Tel. +49 (0)711 1 67 83-0<br />

Fax +49 (0)711 1 67 83-73<br />

info@belimo.de<br />

www.belimo.de<br />

Gebührenfrei<br />

BELIMO Automation<br />

Handelsgesellschaft m.b.H.<br />

Geiselbergstrasse 26-32<br />

A-1110 Wien<br />

Tel. +43 (0)1 749 03 61-0<br />

Fax +43 (0)1 749 03 61-99<br />

info@belimo.at<br />

www.belimo.at<br />

Österreich West<br />

Tel. +43 (0)1 749 03 61-0<br />

Fax +43 (0)1 749 03 61-99<br />

info@belimo.at<br />

Slowenien/Kroatien/Bosnien<br />

Tel. +386-(0)41-75 89 63<br />

Fax +386-(0)4-2342-761<br />

samo.smid@belimo.at<br />

BELIMO Servomotoren BV<br />

BENELUX<br />

Postbus 300, NL-8160 AH Epe<br />

Radeweg 25, NL-8171 MD<br />

Vaassen<br />

Tel. +31 (0)578 57 68 36<br />

Fax +31 (0)578 57 69 15<br />

info@belimo.nl<br />

www.belimo.nl<br />

Bestellung:<br />

Tel. 0711 1 67 83-83<br />

Technische Beratung:<br />

Tel. 0711 1 67 83-84<br />

Fax 0711 1 67 83-73<br />

Persönliche Beratung durch<br />

Gebietsverkaufsleiter in:<br />

Berlin, Hannover, Düsseldorf<br />

Leipzig, Frankfurt, München<br />

Hamburg, Stuttgart<br />

Tel. +43 (0)644 14 26 365<br />

Fax +43 (0)732 70 10 51<br />

dietmar.niederhametner@belimo.at<br />

Ungarn<br />

Tel. +36 (06)20/920 46 16<br />

Fax +36 (06)23/37 77 30<br />

gabor.koeves@belimo.at<br />

Serbien/Montenegro/<br />

Mazedonien/Bosnien<br />

Tel./Fax +381-(0)11 311-9127<br />

branimir.petrovic@belimo.at<br />

BELIMO weltweit: www.belimo.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!