02.11.2013 Aufrufe

Nationaler Strategieplan (NSP) (pdf-Datei | 4,5 MB) - Portal-Fischerei

Nationaler Strategieplan (NSP) (pdf-Datei | 4,5 MB) - Portal-Fischerei

Nationaler Strategieplan (NSP) (pdf-Datei | 4,5 MB) - Portal-Fischerei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong><br />

Für Deutschland<br />

vorgelegt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong><br />

I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung ......................................................................................................................1<br />

2. Allgemeine Beschreibung des Sektors ........................................................................ 3<br />

2.1 Struktur........................................................................................................................................3<br />

2.2 Bruttowertschöpfung ...................................................................................................................3<br />

2.3 Beschäftigung..............................................................................................................................4<br />

2.4 Regional-, strukturpolitische und ökologische Aspekte ..............................................................5<br />

2.5 Seefischerei .................................................................................................................................6<br />

2.6 Binnenfischerei und Aquakultur..................................................................................................8<br />

2.7 Verarbeitung und Vermarktung...................................................................................................9<br />

2.8 Versorgung und Vermarktungswege...........................................................................................9<br />

3. SWOT - Analyse der Sektoren und ihrer Entwicklung.......................................... 11<br />

3.1 Seefischerei ...............................................................................................................................15<br />

3.1.1 Hochseefischerei (pelagisch) ...................................................................................................................15<br />

3.1.2 Hochseefischerei (demersal) ....................................................................................................................17<br />

3.1.3 Kutter- und Küstenfischerei.....................................................................................................................19<br />

3.1.3.1 Frischfischfischerei (Nordsee) ................................................................................................................ 19<br />

3.1.3.2 Krabbenfischerei (Nordsee) .................................................................................................................... 20<br />

3.1.3.3 Muschelfischerei und -kulturen .............................................................................................................. 21<br />

3.1.3.4 Frischfischfischerei (Ostsee)................................................................................................................... 21<br />

3.2 Aquakultur und Binnenfischerei................................................................................................24<br />

3.2.1 Karpfenteichwirtschaften.........................................................................................................................24<br />

3.2.2 Forellenwirtschaften ................................................................................................................................26<br />

3.2.3 Fluss- und Seenfischerei ..........................................................................................................................28<br />

3.2.4 Technische Haltungssysteme ...................................................................................................................30<br />

3.3 Fischverarbeitung und –vermarktung........................................................................................32<br />

3.4 Infrastruktur/<strong>Fischerei</strong>häfen ......................................................................................................36<br />

3.5 Fischwirtschaftsgebiete .............................................................................................................38<br />

4. Ziele, Prioritäten und Perspektiven.......................................................................... 43<br />

4.1 Hauptziel ...................................................................................................................................43<br />

4.2 Unterziele ..................................................................................................................................44<br />

4.2.1 Langfristige Stabilisierung der Fischbestände nach dem Ökosystemansatz ............................................44<br />

4.2.2 Umweltverträgliche Produktion von Fisch- und Fischerzeugnissen ........................................................47<br />

17.12.2007


Inhaltsverzeichnis<br />

II<br />

4.2.3 Erhalt bzw. die Schaffung von Arbeitsplätzen zur Gewährleistung einer angemessenen<br />

Lebenshaltung..........................................................................................................................................50<br />

4.2.4 Verbesserte Positionierung am Markt......................................................................................................51<br />

4.2.5 Strukturwandel in der Fischwirtschaft und Weiterentwicklung des Sektors............................................52<br />

4.2.6 Gute Governance der GFP .......................................................................................................................53<br />

4.3 Ziele und Prioritäten (nach <strong>NSP</strong>-Vorgaben) .............................................................................55<br />

4.3.1 <strong>Fischerei</strong>liche Nutzung ............................................................................................................................55<br />

4.3.2 Versorgung und Gleichgewicht der Märkte.............................................................................................56<br />

4.3.3 Fortentwicklung einer nachhaltigen Binnenfischerei und Aquakultur.....................................................56<br />

4.3.4 Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweiges............................................................57<br />

4.3.4.1 Seefischerei............................................................................................................................................. 57<br />

4.3.4.2 Binnenfischerei und Aquakultur ............................................................................................................. 57<br />

4.3.5 Verarbeitung und Vermarktung ...............................................................................................................58<br />

4.3.6 Sozioökonomische Dimension der <strong>Fischerei</strong> ...........................................................................................58<br />

4.3.7 Gewässerschutz........................................................................................................................................59<br />

4.3.8 Gute Governance der GFP .......................................................................................................................59<br />

5. Fischwirtschaftsgebiete .............................................................................................. 61<br />

5.1 Fischwirtschaftsgebiet „Nordseeküste“.....................................................................................61<br />

5.2 Fischwirtschaftsgebiet „Ostseeküste“........................................................................................62<br />

5.3 Fischwirtschaftsgebiet „Karpfenerzeugung“.............................................................................62<br />

5.4 Ziele und Prioritäten in den Fischwirtschaftsgebieten...............................................................64<br />

6. Finanzielle Vorschau.................................................................................................. 66<br />

7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung der<br />

Förderung nach der Verordnung über den Europäischen <strong>Fischerei</strong>fonds<br />

(EFF)............................................................................................................................ 70<br />

7.1 <strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> (<strong>NSP</strong>) und Operationelles Programm (OP) .......................................70<br />

7.2 Beschreibung des Verwaltungs- und Kontrollsystems..............................................................73<br />

7.3 Mechanismen zur Konsistenz und Kohärenz ............................................................................83<br />

8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren................................................. 88<br />

8.1 Typologie der Flotte ..................................................................................................................89<br />

8.2 Unternehmen, Beschäftigung und Produktion...........................................................................95<br />

8.3 Indikatoren nach Zielen und Prioritäten ..................................................................................160<br />

8.3.1 <strong>Fischerei</strong>liche Nutzung (Bezug Kapitel. 4.3.1)......................................................................................161<br />

8.3.2 Versorgung und Gleichgewicht der Märkte (Bezug Kapitel 4.3.2)........................................................161<br />

8.3.3 Fortentwicklung einer nachhaltige Binnenfischerei und Aquakultur (Bezug Kapitel 4.3.3) .................163<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong><br />

III<br />

8.3.4 Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweiges (Bezug Kapitel 4.3.4) ......................163<br />

8.3.5 Sozioökonomische Dimension der <strong>Fischerei</strong> (Bezug Kapitel 4.3.6)......................................................165<br />

8.3.6 Gewässerschutz (Bezug Kapitel 4.3.7) ..................................................................................................167<br />

8.3.7 Gute Governance der GFP (Bezug Kapitel 4.3.8)..................................................................................167<br />

17.12.2007


Inhaltsverzeichnis<br />

IV<br />

Verzeichnis der Abbildungen<br />

Abbildung 1 : Regionale Verteilung der <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge ...............................................................91<br />

Abbildung 2 : Beschäftigung in der Seefischerei nach Heimathafen der Fahrzeuge............................92<br />

Abbildung 3 : Regionale Verteilung der kW-Fahrzeugkapazitäten......................................................93<br />

Abbildung 4 : Regionale Verteilung der BRZ-Fahrzeugkapazitäten....................................................94<br />

Abbildung 5 : Regionale Verteilung der Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge in<br />

Deutschland ...................................................................................................................97<br />

Abbildung 6 : Regionale Verteilung der Erlöse aus Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge<br />

in Deutschland ...............................................................................................................98<br />

Abbildung 7 : Entwicklung der Quotennutzung nach <strong>Fischerei</strong>en und Fischarten 1994 – 2007........110<br />

Abbildung 8 : Erlöse aus Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge nach Ländern........................111<br />

Abbildung 9 : Preisentwicklung ausgewählter Fischarten..................................................................119<br />

Abbildung 10 : Regionale Verteilung der Forellen- und Karpfenbetriebe ...........................................120<br />

Abbildung 11 Forellen- und Karpfenerzeugung nach Bundesländern ...............................................122<br />

Abbildung 12: Forellen- und Karpfenumsätze nach Bundesländern...................................................125<br />

Abbildung 13: Fischwirtschaftgebiete, Gemeinden auf NUTS-III-Ebene und zugehörige<br />

Landkreise ...................................................................................................................128<br />

Abbildung 14 : Regionale Verteilung der Fisch verarbeitenden und handelnden Betriebe..................140<br />

Abbildung 15 : NATURA-2000 - Schutzgebietsmeldungen innerhalb und außerhalb der AWZ<br />

der Ost- und Nordsee (Stand 28.4.2004) .....................................................................149<br />

Abbildung 16 : Vorgeschlagene FFH-Gebiete .....................................................................................151<br />

Abbildung 17 : Vorgeschlagene Vogelschutzgebiete...........................................................................153<br />

Abbildung 18: Flussgebietseinheiten in Deutschland nach der Wasserrahmenrichtlinie.....................155<br />

Abbildung 19: Konkurrierende Meeresnutzung in niedersächsischen Küstengewässern ....................158<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong><br />

V<br />

Verzeichnis der Tabellen:<br />

Tabelle 1 : Flottenstruktur und Kapazitäten nach Regionen und <strong>Fischerei</strong>en – 31.12.2006 ...........89<br />

Tabelle 2 : Entwicklung der Flottenstruktur nach <strong>Fischerei</strong>en 1997 bis 2006 ................................90<br />

Tabelle 3 :<br />

Tabelle 4 :<br />

Unternehmen, Produktion, Umsatz und Beschäftigung nach Sektoren.........................95<br />

Quotenabhängigkeit und Risikopotenzial in der Meeresfischerei nach<br />

Flottensegmenten...........................................................................................................99<br />

Tabelle 5 : Fangmengen und Anteile nach Fischarten und <strong>Fischerei</strong>en - 2006 -...........................114<br />

Tabelle 6 : Umsatz und Anteile nach Fischarten und <strong>Fischerei</strong>en - 2006 - ...................................116<br />

Tabelle 7: Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Nordseeküste" ...........................................................131<br />

Tabelle 8:<br />

Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Ostseeküste"..............................................................132<br />

Tabelle 9: Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Karpfenerzeugung" ...................................................134<br />

Tabelle 10:<br />

abelle 11 :<br />

Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Karpfenerzeugung" (Fortsetzung).............................137<br />

Kennzahlen der Fisch verarbeitenden Industrie 1995 - 2005 (nach fachlichen<br />

Betriebsteilen)..............................................................................................................142<br />

Tabelle 12 : Entwicklung der Industriellen Erzeugung nach Produktgruppen Fisch, 2002 -<br />

2005 .............................................................................................................................143<br />

Tabelle 13 : Außenhandel mit Fisch und Krebs- und Weichtieren, Fanggewicht (t) 2000-2005....144<br />

Tabelle 14: Selbstversorgungsgrad für Deutschland nach Produktgruppen 2000-2005.................146<br />

Tabelle 15 : Zollbelastungen für Grundfische für Importe nach Deutschland, 2004 und 2005 ......148<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 1<br />

1. Einleitung<br />

Nach Artikel 14 der Verordnung des Rates über den Europäischen <strong>Fischerei</strong>fonds (EFF) ist die<br />

Erstellung eines Nationalen <strong>Strategieplan</strong>s (<strong>NSP</strong>) vorgesehen.<br />

Das vorliegende Dokument ist der <strong>NSP</strong> der Bundesrepublik Deutschland für den <strong>Fischerei</strong>sektor.<br />

Wegen der föderalistischen Struktur Deutschlands ist die nationale Strategie in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Bundesländern, die die zur Durchführung der Strukturförderung notwendigen<br />

Verwaltungsbehörden stellen, entwickelt worden. Der Plan wurde darüber hinaus nach Konsultation<br />

der Partner verfasst; er enthält eine Kurzbeschreibung aller Aspekte der Gemeinsamen <strong>Fischerei</strong>politik<br />

(GFP), die für Deutschland relevant sind.<br />

Bei der Durchführung der EFF-Förderperiode 2007-2013 wird Deutschland auf die in der<br />

Finanzinstrument zur Ausrichtung der <strong>Fischerei</strong> (FIAF)-Förderperiode 2000-2006 etablierten und<br />

bewährten Verwaltungs- und Kontrollsysteme der einzelnen Bundesländer zurückgreifen. Die<br />

Durchführung und Kontrolle der einzelnen Operationen obliegt den entsprechenden Verwaltungs- und<br />

Kontrollorganen der Bundesländer. Die Beschreibung dieser Systeme wurde der Europäischen<br />

Kommission im Rahmen der VO (EG) Nr. 438/2001 vom 2. März 2001 übermittelt und dort geprüft.<br />

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wird der<br />

Europäischen Kommission wie bisher als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und die<br />

Koordinierung der Programmabwicklung übernehmen. Im Rahmen der Begleitung des<br />

EFF-Programms wird das BMELV den Vorsitz im Begleitausschuss übernehmen.<br />

Die im Titel VII der EFF-Verordnung aufgeführten Behörden (Verwaltungsbehörde,<br />

Bescheinigungsbehörde und Prüfbehörde) werden aufgrund der föderativen Struktur Deutschlands<br />

nicht auf Bundesebene, sondern bei den jeweiligen Bundesländern in gegenüber der Förderperiode<br />

2000-2006 weitgehend unveränderter Form eingerichtet.<br />

Die laufende Strukturfondsförderung nach der FIAF-Verordnung hat die volle Funktionsfähigkeit der<br />

hierfür erforderlichen Administration demonstriert.<br />

17.12.2007


2. Allgemeine Beschreibung des Sektors 2<br />

2. Allgemeine Beschreibung des Sektors<br />

2.1 Struktur<br />

Der deutsche <strong>Fischerei</strong>sektor gliedert sich in die Seefischerei mit der Hochseefischerei und der stärker<br />

lokal orientierten Kutter- und Küstenfischerei, die Binnenfischerei und Aquakultur mit den Sparten<br />

Teich- und Forellenwirtschaften, Fluss- und Seenfischerei sowie technischen Anlagen einschließlich<br />

Netzgehegen.<br />

Gerade in der Binnenfischerei und Aquakultur spielt die Direktvermarktung wirtschaftlich eine<br />

wichtige Rolle. Für die nachgelagerten Bereiche sind besonders die Fisch verarbeitende Industrie und<br />

der Großhandel neben Einzelhandel und Fischgastronomie als wichtige Wirtschaftsfaktoren<br />

hervorzuheben.<br />

Auch die Angelfischerei (es gibt in Deutschland ca. 1,5 Mio. <strong>Fischerei</strong>scheininhaber) ist als<br />

bedeutender Wirtschaftsfaktor anzusehen. Diese ebenfalls seit langem ausgeübte Art der <strong>Fischerei</strong><br />

erfährt in Deutschland seit einigen Jahren einen ständig wachsenden Zuspruch. In einigen Regionen<br />

stellt die Angelfischerei heute die vorherrschende Bewirtschaftungsform von Seen und Flüssen dar;<br />

nach Schätzungen liegt die Angelfischerei mit 17 000 t bei einem Anteil von etwa 30 % des<br />

Gesamtaufkommens der Binnenfischerei und Aquakultur 1 .<br />

2.2 Bruttowertschöpfung<br />

Die Bruttowertschöpfung der Primärproduktion aller <strong>Fischerei</strong>sparten beträgt etwa 250 Mio. €. Dies<br />

entspricht ca. 1 % der Wertschöpfung des Gesamtbereichs der „Land- und Forstwirtschaft und<br />

<strong>Fischerei</strong>“ oder 0,01 % in Relation zur gesamten Volkswirtschaft. Werden die nachgelagerten<br />

Sektoren der Verarbeitung und Vermarktung mit eingeschlossen, so erhöht sich die<br />

Bruttowertschöpfung auf ca. 750 Mio. €. Über die Wertschöpfung des Groß- und Einzelhandels sowie<br />

des Catering und Gastronomiebereiches liegen keine Zahlen vor. Der Gesamtumsatz aller Bereiche<br />

(Produktion, Verarbeitung und Vermarktung) wird mit ca. 2 Mrd. € angegeben.<br />

2.3 Beschäftigung<br />

Die Beschäftigung aller Sparten der <strong>Fischerei</strong>wirtschaft, einschließlich der Zulieferindustrie, des<br />

Handels und der Gastronomie, wird grob auf ca. 100 000 Beschäftigte geschätzt.<br />

Ca. 2 500 Beschäftigte in der marinen und ca. 4 500 in der binnenländischen <strong>Fischerei</strong> tragen zur<br />

Stärkung der meist strukturschwachen Regionen bei.<br />

1 Ohne Meeresaquakultur<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 3<br />

2.4 Regional-, strukturpolitische und ökologische Aspekte<br />

Die <strong>Fischerei</strong> ist traditionell in die Wirtschafts- und Lebensweise der Regionen eingebunden. Dies<br />

findet seinen Ausdruck in einem hohen Anteil von Nebenerwerbsbetrieben sowohl in der<br />

Binnenfischerei als auch in der kleinen Küstenfischerei. Durch das Flair der fischereilichen Kultur,<br />

mit Booten, Häfen und der <strong>Fischerei</strong> selbst, entstehen Synergien mit der Lokal- und<br />

Regionalwirtschaft, insbesondere dem Tourismus, einem bedeutenden Wirtschaftszweig für die<br />

Küstenregionen und die Binnenfischerei- und Aquakulturgebiete im Binnenland.<br />

Der Bedeutung regional-, strukturpolitischer und ökologischer Aspekte soll durch die Ausweisung und<br />

besondere Förderung von drei Fischwirtschaftsgebieten besonders Rechnung getragen werden (vgl.<br />

Abbildung 13 und Tabelle 7ff.). Im Einzelnen gelten die Regionen der ausgewiesenen<br />

<strong>Fischerei</strong>wirtschaftsgebiete „Nord- und Ostseeküste“ als Schwerpunkte der handwerklich orientierten<br />

Seefischwirtschaft. Nahezu ausschließlich als Familienbetriebe geführt, zeichnen sie sich durch eine<br />

starke Verwurzelung in der Region und einer traditionellen Wirtschaftsweise aus. Im Binnenland sind<br />

insbesondere die Teichlandschaften Bayerns, Brandenburgs und Sachsens landschaftsbildend und als<br />

strukturschwache Gebiete besonders förderungswürdig. Sie können teils auf eine über 1000-jährige<br />

Tradition zurückblicken und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen aber auch zur EU-weiten<br />

Versorgung mit Karpfen. Der hohe ökologische Wert der Karpfenteichwirtschaften und die<br />

Ressourcen schonende Erzeugung durch Nutzung des natürlichen Nahrungsangebotes sind besonders<br />

erwähnenswert. Die „Fischverarbeitungsgebiete“ liegen für die Nordseeküste in der strukturschwachen<br />

Region um Bremerhaven/Cuxhaven. Stark rückläufige Anlandungen, insbesondere im<br />

Frischfischbereich, bei hohem Beschäftigungsanteil in der Fischwirtschaft haben die Region in eine<br />

schwere wirtschaftliche Krise geführt. Inzwischen konnte sie Schritt für Schritt wieder zur<br />

bedeutendsten Schwerpunktregion Fischverarbeitung in Deutschland entwickelt werden. Für die<br />

Ostsee gilt dies für die Region Sassnitz/Mukran. Nach dem Zusammenbruch der Fischverarbeitung<br />

nach der Wiedervereinigung ist es im Verlauf der letzten Jahre gelungen, Sassnitz/Mukran für die<br />

Ostsee zu einem Kompetenzzentrum für die Verarbeitung von Hering aufzubauen. Hiervon profitieren<br />

nicht nur die regionalen <strong>Fischerei</strong>betriebe über einen gesicherten Absatz ihrer Fänge, sondern es<br />

konnten auch zahlreiche Fischverarbeiter der zweiten Verarbeitungsstufe zur Ansiedelung im Umfeld<br />

des Mukraner Werkes veranlasst werden - mit signifikanten Arbeitsplatzeffekten für die Region.<br />

2.5 Seefischerei<br />

Die deutsche <strong>Fischerei</strong>flotte gliedert sich mit knapp über 2 000 Fahrzeugen in eine Ostsee-, eine<br />

Nordsee- und eine Hochseeflotte. Ca. 80 % der Fahrzeuge gehen in der Ostsee und ca. 20 % in der<br />

17.12.2007


2. Allgemeine Beschreibung des Sektors 4<br />

Nordsee dem Fischfang nach. Einige wenige, größere Hochseeschiffe nutzen auch weiter entfernt<br />

liegende Gebiete (s. auch Tabelle 1).<br />

In der Ostsee wird - außer der Schleppnetzfischerei mit ca. 100 Fahrzeugen in den küstennahen<br />

Gebieten - hauptsächlich mit ca. 1 500 Fahrzeugen der kleinen Küstenfischerei die passive <strong>Fischerei</strong><br />

betrieben.<br />

In der Nordsee entfällt der weitaus größte Teil der Flotte auf die Krabbenkutter (ca. 260), während<br />

sich der kleinere Teil der Nordseeflotte auf den Frischfischbereich (ca. 30) spezialisiert hat. Außerdem<br />

wird mit einigen Fahrzeugen entlang der Küste die Muschelfischerei (ca. 20) ausgeübt.<br />

In beiden Seegebieten gibt es außerdem noch einige meist kleinere Fahrzeuge, die sich auf den Fang<br />

unquotierter Arten, insbesondere bedingt salzwassertoleranter Süßwasserarten spezialisiert haben.<br />

Die Hochseefischerei wird mit zum Teil modernen und leistungsstarken Fahrzeugen überwiegend im<br />

Nordatlantik betrieben. Dabei handelt es sich um sechs Trawler mit Teilverarbeitung und<br />

Frosteinrichtungen - überwiegend auf demersale Arten eingesetzt - sowie um drei Spezialfahrzeuge für<br />

den Fang pelagischer Arten.<br />

Die Gesamtanlandungen der deutschen Seefischereiflotte bewegten sich in den letzten Jahren auf<br />

relativ stabilem bis leicht ansteigendem Niveau von ca. 280 000 t bei einem Umsatz von etwas über<br />

200 Mio. €.<br />

Die Fänge der deutschen <strong>Fischerei</strong>flotte verteilen sich etwa zu gleichen Teilen auf die neun<br />

Fahrzeuge der Hochseefischerei und die übrige Flotte (Kutter- und<br />

Küstenfischerei) mit etwas über 2 000 Einheiten. Im wirtschaftlichen Sinne als<br />

Haupterwerbsbetriebe aktiv sind ca. 700 Fahrzeuge. Die Verteilung der<br />

Fahrzeuge, der Anlandungen und Erlöse nach Regionen und <strong>Fischerei</strong>en sowie<br />

den wichtigsten Fischarten veranschaulichen die Abbildung 1, 5 und 6 sowie<br />

Tabelle 5 und<br />

Tabelle 6 des Anhangs.<br />

In der Nordsee-Küstenfischerei dominieren erlösseitig die Krabbenanlandungen, während in der<br />

Ostsee der Dorsch und der Hering die wichtigste Einkommensquellen sind. Hauptzielfischarten der<br />

Hochseefischerei sind Hering, Makrele und neuerdings auch Wittling im Schwarmfischfang sowie<br />

Kabeljau, Schwarzer Heilbutt, Seelachs und Rotbarsch im Grundfischfang.<br />

Tabelle 1 und die Abbildung 1 bis Abbildung 4 des Anhangs geben einen Überblick über die regionale<br />

Verteilung der <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge und deren Kapazitäten.<br />

An der Nord- und Ostseeküste liegen rd. 220 zugelassene Anlandehäfen, von denen nur einige auch<br />

eine überregionale Bedeutung für den Seeverkehr haben. Der überwiegende Teil der Häfen, der sich<br />

vorwiegend in kommunaler Trägerschaft befindet, wird hauptsächlich von der <strong>Fischerei</strong>, der<br />

Freizeitschifffahrt und dem regionalem Ausflugs- und Fährverkehr genutzt.<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 5<br />

Der Zustand dieser Häfen ist in der Regel zufrieden stellend, ein Teil der Ostseehäfen wurde im<br />

Rahmen der Gemeinschaftsinitiative PESCA 1994 – 1999 sowie im Rahmen des OP FIAF 1994-1999<br />

und des OP FIAF 2000-2006 modernisiert. Allerdings erfordert bereits die Unterhaltung in aller Regel<br />

einen hohen finanziellen Aufwand, so dass seitens der Küstengemeinden größere Investitionen in die<br />

Infrastruktur kaum zu bewältigen sind.<br />

Auf der anderen Seite sind es vor allem die kleinen Häfen mit ihrem maritimen Flair, die bedeutsame<br />

Anziehungspunkte für den Tourismus in der Küstenregion sind. Insofern bedarf es hier erheblicher<br />

Anstrengungen, diese Funktion zu erhalten und mit den Möglichkeiten des EFF zielgerichtet zu<br />

verbessern.<br />

2.6 Binnenfischerei und Aquakultur<br />

Die Fluss- und Seenfischereibetriebe nutzen das natürliche Ertragspotenzial ihrer Gewässer. Die<br />

Aquakultur gliedert sich ihrer Bedeutung nach in Deutschland in die Produktionssysteme<br />

Forellenwirtschaft, Karpfenteichwirtschaft und die unter technischen Haltungssystemen<br />

zusammengefassten (voll- oder teilgeschlossene) Kreislaufanlagen und Netzgehegeanlagen (vgl.<br />

Tabelle 3). Die Kreislaufanlagen haben in Deutschland bei der Welserzeugung eine gewisse<br />

Bedeutung erlangt. Die Aalproduktion in Kreislaufanlagen ist aufgrund der mit der Bestandssituation<br />

negativ korrelierenden starken Preisantiege für Glasaale seit einigen Jahren stark rückläufig. Die<br />

Muschelkulturen werden der Seefischerei zugeordnet.<br />

Von ca. 850 000 ha Gesamtbinnengewässerflächen werden ca. 50 000 ha in unterschiedlicher<br />

Intensität zur Forellen- und Karpfenproduktion und ca. 360 000 ha extensiv für die Seen- und<br />

Flussfischerei genutzt. Bei den knapp 24 000 <strong>Fischerei</strong>betrieben dominieren die<br />

Karpfenteichwirtschaften mit 52 % in der Anzahl, während bei der Produktion und dem Umsatz die<br />

Forellen (53 %) überwiegen (siehe auch: Anhang Abbildung 10 bis Abbildung 12 und Tabelle 3). Die<br />

Fluss- und Seenfischerei trägt mit 8 % (3 600 t), Netzgehege- und Kreislaufanlagen mit 2 % (1 000 t)<br />

zum Gesamtaufkommen bei. Insgesamt summiert sich die Fischmenge auf 45 300 t oder ca. 18 % des<br />

Gesamtaufkommens der deutschen <strong>Fischerei</strong>. Bei deutlich höheren Preisen liegt der Umsatz von<br />

Binnenfischerei und Aquakultur mit knapp 180 Mio. € fast auf gleichem Niveau mit der<br />

Meeresfischerei.<br />

2.7 Verarbeitung und Vermarktung<br />

Die Verarbeitung und Vermarktung von Fisch- und Fischprodukten in Deutschland umfasst knapp<br />

90 industrielle Verarbeitungsbetriebe (mit mehr als 10 Beschäftigten als Abgrenzungskriterium) sowie<br />

mehrere tausend kleinere Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb. Mit enger Bindung an die<br />

Primärerzeugung leisten Verarbeitung und Direktvermarktung von Fischen und Fischprodukten<br />

17.12.2007


2. Allgemeine Beschreibung des Sektors 6<br />

unterschiedlichen Veredelungsgrades für diese Kombibetriebe einen wesentlichen und meist auch die<br />

Existenz sichernden Einkommensbeitrag. Einen nicht unwesentlichen und stabilisierenden Beitrag für<br />

diesen wirtschaftlichen Erfolg leisten hierbei die Frauen. Sowohl hinsichtlich des Produktionswertes,<br />

der im Jahr 2005 allein bei den industriellen Verarbeitungsbetrieben bei rd. 1,77 Mrd. € lag, als auch<br />

hinsichtlich der Zahl der Beschäftigten (2005 rd. 8 200 Personen) übersteigt die Bedeutung der<br />

Verarbeitungsindustrie die der Urproduktion der See- und Binnenfischerei deutlich (vgl. auch Tabelle<br />

3 im Anhang).<br />

Innerhalb der Binnenfischerei und Aquakultur ist die Direktvermarktung mit allerdings erheblichen<br />

Anteilsschwankungen zwischen den Bundesländern klar vorherrschend.<br />

2.8 Versorgung und Vermarktungswege<br />

Hauptbezugsquelle für die industrielle Verarbeitung sind die internationalen Fischmärkte. Nur knapp<br />

über 10 % der verarbeiteten und vermarkteten Seefische - mit beträchtlichen Schwankungen zwischen<br />

Fischarten – stammen aus Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge (vgl. Anhang Tabelle 14). Bei<br />

Süßwasserfischen wird die Nachfrage hingegen in stärkerem Maße über die eigene Erzeugung gedeckt<br />

(Ausnahme Lachs). Der Großteil der deutschen Produktion von Fisch- und Fischerzeugnissen von ca.<br />

450 000 t und einem Verkaufswert von 1,5 Mrd. € wird wiederum im Land selbst verzehrt.<br />

Bei den industriell hergestellten Produkten rangiert auf Wertebasis die Warengruppe der gefrosteten<br />

Produkte, vorwiegend (panierte) Fischfilets und Fischstäbchen mit ca. 24 % vor Heringserzeugnissen<br />

mit ca. 16 % und Räucherlachs (11 %), wie Tabelle 12 des Anhangs veranschaulicht,. Der Pro-Kopf-<br />

Verbrauch liegt seit geraumer Zeit bei etwa 14 kg pro Jahr. Bei den Einkaufsstätten macht der<br />

allgemeine Trend hin zu den Discountern auch bei Fisch keinen Halt. Ihr Anteil liegt bei derzeit 45 %<br />

bzw. 32 % (Menge und Wert), vor den Verbraucher- (jeweils 28 %), Supermärkten (8 % und 9 %) und<br />

dem Fischfachhandel (7 % und 11 %).<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 7<br />

3. SWOT - Analyse der Sektoren und ihrer Entwicklung<br />

Im Wesentlichen bilden die Faktoren Ressourcenverfügbarkeit, Fischpreise und die Kosten die Grundlage<br />

für die wirtschaftliche Tätigkeit der fischwirtschaftlichen Betriebe. Vor allem bei dem zunehmend hohen<br />

Anteil von Zu- und Nebenerwerbsbetrieben in Deutschland kommen daneben einkommensergänzenden<br />

Tätigkeiten zur Sicherung eines hinreichenden Lebensstandards wachsende Bedeutung zu. Nicht zu<br />

unterschätzen für die Zufriedenheit der Beschäftigten und Stabilität der meist strukturschwachen<br />

Regionen sind die „weichen“ Standortfaktoren - Tradition und das weithin intakte soziale Gefüge dieser<br />

benachteiligten Gebiete.<br />

In der Seefischerei kann die Ressourcen- und Quotensituation insgesamt als gut (Krabbenfischerei) bis<br />

befriedigend (Ostseefischerei) bezeichnet werden. Gleichwohl bilden die starke Spezialisierung auf<br />

wenige Fangobjekte und die Schwankungen der Bestände Risiken, die oft nur schwer durch die auf meist<br />

schwacher Kapitalbasis wirtschaftenden Familienbetriebe aufgefangen werden können. Absatzseitig<br />

verfügt die große Hochseefischerei in der Regel über langjährige stabile und vielfältige Absatzkanäle,<br />

wohingegen besonders die kleine Küstenfischerei stark an wenige dominierende preisbestimmende<br />

Abnehmer auf globalisierten Märkten gebunden ist. Trotz der genannten Defizite auf der Absatzseite<br />

können die Betriebe bei steigender Nachfrage und weltweiter Verknappung der Ressource Fisch<br />

insgesamt und mittelfristig und langfristig mit weiter steigenden Preisen rechnen. Für die künftige<br />

Flottenentwicklung wird bei anhaltender Konzentration auf wenige <strong>Fischerei</strong>standorte ein weiterer<br />

moderater Rückgang der Fahrzeuganzahl erwartet. Treibende Kräfte dieses segmentspezifischen Abbau-,<br />

Anpassungs- und Konzentrationsprozess werden sowohl die Bestandsentwicklungen als auch künftig am<br />

Markt zu erzielende Preise sein. Der Verlauf, die Stärke als auch die Richtung sind jedoch heute nur vage<br />

abzuschätzen. Die dabei freiwerdende Kapazitäten und Quoten werden mit einer stärkeren vertikalen<br />

Integration vom Fang bis zum Verbraucher das Überleben der verbleibenden Betriebe sichern helfen.<br />

Den Aquakulturbetrieben mit den Karpfenteich- und Forellenwirtschaften sind mit der Abhängigkeit von<br />

Raum und der Wasserverfügbarkeit geeigneter Qualität Grenzen im innerbetrieblichen Wachstum gesetzt.<br />

Steigender Kostendruck bei den Betriebsmitteln brachte viele Betriebe in Bedrängnis. Trotz dieses<br />

schwierigen Umfelds und international stärker werdendem Angebots- und Preisdruck, sowohl durch<br />

Karpfen und Forellen als auch durch andere konkurrierende Aquakulturerzeugnisse, blieb die Anzahl der<br />

Betriebe sowie deren Erzeugung in den letzten Jahren weitgehend konstant. Hierzu trugen zum einen der<br />

Nebenerwerbscharakter der meisten Betriebe bei als auch - bei Haupterwerbsbetrieben - die<br />

Intensivierung der Produktion und die Rationalisierung der Betriebsabläufe mit verstärkter Nutzung des<br />

Kostensenkungspotenzials. Doch entscheidender für die Weiterentwicklung vieler Betriebe wird künftig<br />

der Einstieg bzw. der Ausbau der (überbetrieblichen) Verarbeitung und (Direkt-)Vermarktung sein.<br />

Tourismusorientierte Begleitangebote ("Erlebnistourismus") als zweites Standbein werden sowohl in den<br />

ausgewiesenen <strong>Fischerei</strong>gebieten der Aquakultur als auch der Seefischerei einen Förderschwerpunkt<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 8<br />

bilden. Der Mix aus Tradition und regionaler Verbundenheit bei adäquatem Marketing sowie der<br />

Familiencharakter der Betrieb mit hoher Anpassungsfähigkeit an die Markterfordernisse lassen konstante<br />

Produktionsmengen und -preise bei leicht rückläufiger Betriebszahl mit höherem Wertschöpfungsanteil<br />

erwarten.<br />

Die Fisch verarbeitende Industrie (definiert als Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten) in<br />

Deutschland ist im Wesentlichen auf die Zufuhr von importierten Rohwaren zur Weiterverarbeitung<br />

angewiesen, da deren Rohwarenbedarf die Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge in Deutschland bei<br />

weitem übersteigt. Dies führte in jüngster Vergangenheit bei knapper werdendem Angebot zu einer<br />

deutlichen Verteuerung auf der Beschaffungsseite bis hin zu Versorgungsengpässen. Und auch künftig<br />

wird in Kombination mit dem Aufbau von Verarbeitungskapazitäten an fangplatznahen Standorten<br />

und/oder in Niedriglohnländern der Druck auf die deutsche Fischverarbeitungsindustrie erhalten bleiben.<br />

Trotzdem scheint sich nach Jahren rückläufiger Umsätze und Beschäftigtenzahlen sowie massiver<br />

Umstrukturierungen die wirtschaftliche Lage und Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stabilisieren, wie<br />

wachsende Exportanteile belegen. Doch auch künftig wird die Lage schwierig bleiben, nicht zuletzt<br />

wegen der globalisierten Märkte und der weitgehenden Zollfreiheit bei Einfuhren in die EU. Die<br />

Entwicklung von Produkten mit höherem Wertschöpfungsanteil, wie Convenienceprodukten, regionalen<br />

Spezialitäten, Nischenprodukten bieten einen möglichen Ausweg. Auf wenige, meist strukturschwache<br />

Standorte (wie z. B. Bremerhaven, Sassnitz, Lüneburg) konzentriert, sind die Unternehmen mit der<br />

Bereitstellung von über 10 000 Arbeitplätzen regional als Arbeitgeber von erheblicher Bedeutung.<br />

Die unmittelbar an die Erzeugung (Seefischerei und Aquakultur) gekoppelte handwerkliche Verarbeitung<br />

und Vermarktung hat ihre Stärken in der Direktvermarktung. Sie bietet große Chancen und<br />

Entwicklungspotenziale und wird auch künftig für viele Betriebe überlebenswichtig sein. Hier bieten sich<br />

vielfach attraktive Chancen für Frauen in der Voll- und Teilzeitbeschäftigung mit der Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie. Die Übernahme von Bündelungsfunktionen durch Erzeugerorganisationen,<br />

überbetriebliche Verarbeitung und Vermarktung zu höherwertigen Produkten mit innovativem Charakter,<br />

und der Absatz mit Betonung des Regionalcharakters, der Rückverfolgbarkeit und der einwandfreien<br />

gleichbleibend hohen Qualität werden das notwendige Vertrauen beim Kunden erzeugen, um höhere<br />

Preise erzielen zu können. Bei der bereits oben genannten begrenzten Ausdehnungsmöglichkeit der<br />

Primärerzeugung wird dieser Bereich als besonders entwicklungsfähig und wirtschaftlich stabilisierend<br />

für den Kombibetrieb (Fang/Erzeugung und Verarbeitung und Vermarktung) angesehen.<br />

Die Mehrzahl der <strong>Fischerei</strong>häfen an der Ostsee- und Nordseeküste wurde im Verlauf der letzten<br />

Förderperioden zeitgemäß ausgestattet. Trotzdem wird auch künftig die Bereitstellung von effizienten<br />

Serviceeinrichtungen im Hafenbereich für das Ent- und Beladen bei einer weiteren Verringerung der<br />

Hafenliegezeiten an Bedeutung gewinnen und einen ständigen Erneuerungsbedarf erfordern. Des<br />

Weiteren wird die Konzentration der Anlandungen auf weniger Hafenstandorte zu deutlich höherem<br />

Umschlag je Hafen führen und entsprechende Kapazitätsausstockungen notwendig machen. Zur<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 9<br />

Steigerung der touristischen Attraktivität der traditionellen <strong>Fischerei</strong>häfen bedarf es einer feinen<br />

Abstimmung zwischen den konkurrierenden Nutzern.<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 10<br />

3.1 Seefischerei<br />

3.1.1 Hochseefischerei (pelagisch)<br />

Hochseefischerei (pelagisch)<br />

Stärken<br />

- Quoten im Rahmen der relativen Stabilität für<br />

Schwarmfischfänger vorhanden<br />

- Fahrzeuge in technisch hohem und<br />

zeitgemäßem Zustand<br />

- wirtschaftlich stabile Unternehmen<br />

- stabile Handelsbeziehungen<br />

Chancen<br />

- Gesundes Nahrungsmittel mit steigender<br />

Nachfrage<br />

- Derzeit und auch künftig stabile Preissituation<br />

erwartet<br />

- Erschließung neuer Märkte durch innovative<br />

Vermarktungsinitiativen<br />

Schwächen<br />

- Abhängigkeit von wenigen Fischarten<br />

- Wirtschaftlichkeit stark von Beständen/Quoten<br />

abhängig<br />

Risiken<br />

- Unsicherheiten der Entwicklung der Bestände<br />

- Starke Abhängigkeit von Drittlandsabkommen<br />

- Konkurrenzdruck auf globalisierten Märkten<br />

Im Schwarmfischbereich sind drei deutsche speziell für die pelagische <strong>Fischerei</strong> konzipierte<br />

Fahrzeuge im Einsatz. Da sich ihr Fangspektrum auf nur wenige Fischarten<br />

beschränkt, sind sie in ganz besonderem Maße auf ausreichende<br />

Quotenverfügbarkeit angewiesen. Knapp 90 % ihrer Erlöse erzielen sie mit nur<br />

vier Fischarten (siehe Anhang, Tabelle 5 und<br />

Tabelle 6). Nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen in der Vergangenheit zeigen sich die<br />

Froster in einem durchweg guten technischen Zustand. Ihre derzeit wirtschaftlich stabile<br />

Ausgangssituation resultiert nicht zuletzt aus der Nutzung der gesamten Wertschöpfungskette und der<br />

langjährigen Pflege weltweiter stabiler Handelsbeziehungen. Nur sie können den Absatz der Fänge im<br />

globalen Wettbewerb zu angemessenen Preisen garantieren. Ihre mittelfristige Wettbewerbsfähigkeit ist<br />

von der Bestands- bzw. Quotenentwicklung, einschließlich künftiger Fangmöglichkeiten außerhalb der<br />

EU-Gewässer, wo bereits jetzt intensiv von deutschen <strong>Fischerei</strong>fahrzeugen gefischt wird sowie der<br />

Entwicklung der Fischpreise abhängig. Die Mehrzahl der Schwarmfischbestände wird derzeit EU-weit<br />

nachhaltig bewirtschaftet (siehe Anhang, Tabelle 4). Die Ertragsprognosen scheinen wegen zu<br />

erwartender weiterer Verknappung der Rohwarenbasis bei gleichzeitig steigender globaler Nachfrage<br />

stabil eingeschätzt (vergl. Abb. 9 Preisentwicklung ausgewählter Fischarten).<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 11<br />

3.1.2 Hochseefischerei (demersal)<br />

Hochseefischerei (demersal)<br />

Stärken<br />

- Quoten im Rahmen der relativen Stabilität<br />

derzeit für zahlreiche Bestände vorhanden<br />

- Fahrzeuge im Laufe der letzten Jahre<br />

modernisiert und hocheffizient<br />

- Stark vertikal integrierte Unternehmen<br />

Chancen<br />

- Mittel- bis langfristig stabile bis steigende<br />

Preise im Feinfischbereich erwartet<br />

- Erschließung neuer Märkte durch innovative<br />

Vermarktungsinitiativen<br />

- Positionierung im anspruchsvollen<br />

Hochpreissegment und Nischenmärkten<br />

Schwächen<br />

- Insgesamt knappe Ressourcen<br />

- Wirtschaftlichkeit stark von Quoten/Beständen<br />

abhängig<br />

Risiken<br />

- Konkurrenzdruck auf globalisierten Märkten<br />

- Abhängigkeit von Drittlandsabkommen<br />

- Kostenanstieg, insbesondere bei Treibstoffen<br />

Die demersale <strong>Fischerei</strong> wird mit derzeit mit sechs Frostern betrieben. Die Fänge werden bereits auf den<br />

Schiffen zu Filets verarbeitet und schockgefrostet. Ein geringes Durchschnittsalter der Fahrzeuge und die<br />

kontinuierliche Anpassung der Schiffsausrüstungs- und Verarbeitungsanlagen an den Stand der Technik<br />

durch die Investitionsfördermaßnahmen der letzten Jahre ließen – ausreichende Quotenverfügbarkeit<br />

vorausgesetzt (vgl. auch Tabelle 4 des Anhangs) – eine konkurrenzfähige und rentable Grundfischflotte<br />

entstehen.<br />

Sorgen bereitet der Rückgang vieler Bestände und die daraus folgende immer stärker werdende<br />

Abhängigkeit von den Quotenzuteilungen an Kabeljau, Schwarzem Heilbutt und Rotbarsch. Auch der<br />

Übergang zu bisher nicht vermarkteter Fischarten änderte nichts an diesem grundsätzlichen Problem.<br />

Hierin spiegelt sich auch die wirtschaftlich schwierige Lage der Grundfischflotte wieder. Verkauf und<br />

Ausflaggungen von deutschen Fahrzeugen im Verlauf der letzten Jahre waren die Folge.<br />

Die Perspektiven sind, trotz des etwas breiteren Fangspektrums als in der pelagischen Hochseefischerei<br />

(siehe Anhang, Tabelle 5), aufgrund der rückläufigen Bestände sowie der starken Abhängigkeit von<br />

Quoten und Drittlandsabkommen insgesamt schwierig zu beurteilen und mit hohen Unsicherheiten<br />

behaftet. Die geringe Preiselastizität der Nachfrage und global rückläufigen Angebotsmengen lassen<br />

jedoch bei einem Rückgang der globalen Hochseeflottenkapazitäten auf stabilere künftige Erträge hoffen.<br />

In wieweit die deutsche Grundfischfängerflotte jedoch von den derzeitigen und künftig zu erwartenden<br />

Kapazitätsanpassungsprozessen betroffen sein wird, ist unklar.<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 12<br />

3.1.3 Kutter- und Küstenfischerei<br />

Kutter- und Küstenfischerei<br />

Stärken<br />

- Ausreichende Quotenverfügbarkeit von<br />

Seelachs<br />

- Keine Einschränkungen (Quoten) der<br />

Verfügbarkeit der Zielart Krabbe<br />

- Im Rundfischbereich hohe Arbeitsplatzeffekte<br />

und regionale Bindungen durch Verarbeitung<br />

(Filetierung) und Vermarktung in Deutschland<br />

- Nachhaltige Nutzung der Ressourcen<br />

(Muscheln, Krabben und Hering)<br />

- Stabile wirtschaftliche Situation (Muscheln)<br />

Chancen<br />

- Steigende Nachfrage/gesicherter Absatz<br />

- Mittel- bis langfristig stabile bis steigende<br />

Frischfisch- und Schalentierpreise erwartet<br />

- Weitere Stärkung der Stellung im regionalen<br />

und nationalen hochpreisigen Frisch- und<br />

Feinfischmarkt<br />

- Ausbau des Anteils an der<br />

Wertschöpfungskette bei zunehmender<br />

vertikaler Integration in die Verarbeitung und<br />

Vermarktung<br />

Schwächen<br />

- Insgesamt Verknappung der Ressourcen, besonders<br />

schwache Kabeljau- und mäßige Dorsch- und<br />

Plattfischbestände<br />

- Teils gemischte <strong>Fischerei</strong> (mit Kabeljau, der<br />

besonders starken Beschränkungen unterliegt,<br />

Seetageregelung)<br />

- Schwächen in der Vermarktung mit teils<br />

monopolistischer Abnehmerstruktur (Krabben)<br />

- Starke Abhängigkeit von natürlichem Brutfall und<br />

Witterung (Muscheln)<br />

- Wegen mangelnder Attraktivität Überalterung der<br />

Flotte und Nachwuchsmangel<br />

Risiken<br />

- Teils schwache Bestandssituation (Kabeljau, Dorsch<br />

und Plattfische)<br />

- Verschlechterung des Zustandes des<br />

Meeresökosystems durch Über- und konkurrierende<br />

Nutzung („global change“)<br />

- Nutzungsentzug oder –einschränkungen durch<br />

Flächenentzug für Nationalparks (Muscheln),<br />

Schutzzonen und Windparks<br />

- Geringe Investitionsbereitschaft wegen<br />

Unsicherheiten (Bestände, Schwankungen bei der<br />

Quotenzuteilung, Betriebsnachfolger)<br />

- Fortschreitende Überalterung (Flotte und<br />

Mannschaft)<br />

3.1.3.1 Frischfischfischerei (Nordsee)<br />

Nach einem starken überproportionalen Schrumpfungsprozess in den letzten Jahren (vgl. Tabelle 2) in<br />

diesem Flottenbereich - vor allem mit dem Rückgang der Kabeljaubestände - haben sich zwei Gruppen<br />

von Fahrzeugen im Frischfischbereich (Nordsee) erfolgreich etabliert. Mit unterschiedlicher Fangtechnik<br />

befischt die eine Gruppe vorwiegend Kabeljau und Plattfische, während die andere Gruppe hauptsächlich<br />

Seelachs und andere Rundfischarten, wie Seehecht und Rotbarsch fängt. Die wirtschaftliche Situation<br />

stellt sich für beide Gruppen als relativ stabil dar, wobei den Kabeljaufängern mit den sich<br />

verschärfenden Seetageregelungen im Rahmen des Cod recovery plans der EU mit einer Umorientierung<br />

auf andere Fischarten oder einer Ausflaggung gerechnet werden muss.<br />

3.1.3.2 Krabbenfischerei (Nordsee)<br />

Die Krabbenfischerei in der Nordsee mit rd. 260 Baumkurrenfahrzeugen und einem Anteil von 50 % an<br />

den Umsätzen der deutschen Küstenfischerei ist der bedeutendste Flottenteil. Die Fangaktivitäten<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 13<br />

konzentrieren sich ausschließlich auf die Nordseeküste einschließlich der vorgelagerten Inseln. Durch den<br />

Rückgang der Plattfischbestände, insbesondere der Seezunge, ist in den letzten Jahrzehnten der ehemals<br />

lukrative Plattfischfang fast vollständig zum Erliegen gekommen. Heute erwirtschaften die Betriebe ihre<br />

Einkommen fast ausschließlich aus Krabbenfängen in Form von 1–2 Tidenreisen. Aktuell gelten die<br />

Krabbenbestände als nicht gefährdet, doch leiden die Krabbenkutter grundsätzlich unter einer einseitigen<br />

Abhängigkeit von nur einem Fangobjekt. Auch bei der Vermarktung sehen sich die Betriebe mit einer<br />

monopolistischen Nachfragestruktur von nur zwei preisbestimmenden Abnehmern konfrontiert. Trotz<br />

nicht immer befriedigender Preise ist die wirtschaftliche Lage der meisten Betriebe zwar relativ gut, für<br />

umfangreichere Investitionen jedoch nicht ausreichend.<br />

Problematisch, weil in ihren Folgen im Zeitkontext wenig absehbar, sind die vielfältigen konkurrierenden<br />

Meeresnutzungen (Windparks, Schutzgebiete mit Bewirtschaftungsauflagen, Schiffsverkehr,<br />

Kabeltrassen, Meeresbergbau, Verklappungen, Fahrrinnenvertiefungen mit Änderungen der<br />

Strömungsverhältnisse), die zu möglichen Einschränkungen bei der Nutzung von traditionellen<br />

Fanggebieten und in Konsequenz daraus auch zu Betriebsaufgaben führen können (vgl. Abbildung 15 bis<br />

Abbildung 19).<br />

3.1.3.3 Muschelfischerei und -kulturen<br />

Die Muschelwirtschaft stellt einen hoch spezialisierten Subsektor mit nur wenigen Betrieben dar, der die<br />

natürlichen Ressourcen des Wattenmeeres nutzt und über die Bewirtschaftung von Kulturflächen<br />

Speisemuscheln produziert. Die Verknappung der Ressourcen bzw. marktseitigen Angebots und eine<br />

verstärkte Nachfrage am Markt haben in den letzten Jahren zu einer Verbesserung der Erlössituation<br />

geführt.<br />

Die Besatzmuschelgewinnung ist in besonderem Maße von den jährlich stark schwankenden Brutfällen<br />

und den allgemeinen Witterungsverhältnissen abhängig. Die Betriebe haben sich jedoch auf die<br />

Ertragsschwankungen eingestellt und zeigen sich wirtschaftlich stabil. Die Muschelfischerei unterliegt<br />

erheblichen Einschränkungen durch die Wattenmeer-Nationalparks.<br />

Alternative Verfahren zur Produktion von Besatzmuscheln mittels künstlicher Kollektoren, die die<br />

Abhängigkeit von natürlichen Brutfällen vermindern könnten, befinden sich in der Entwicklung.<br />

Generell gibt es noch ungenutzte Wachstumspotenziale für die Muschelbetriebe. Allerdings sind hier<br />

weitere Konflikte mit dem Naturschutz zu erwarten (vgl. Abbildung 15 bis Abbildung 17).<br />

3.1.3.4 Frischfischfischerei (Ostsee)<br />

Die Flotte der Ostsee lässt sich in zwei Sparten unterteilen. Mit ca. 100 größeren und leistungsstärkeren<br />

Kuttern wird die <strong>Fischerei</strong> mit Grundschleppnetzen betrieben, während ca. 1 500 Fahrzeuge, überwiegend<br />

teilgedeckte kleine Kutter oder offene Boote, der Stillen <strong>Fischerei</strong> nachgehen. Die Hauptzielarten sind<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 14<br />

Dorsch, Plattfische und Hering. Für die Ostsee-Schleppnetzfischerei gibt es nur wenige<br />

Ausweichmöglichkeiten auf andere Gewässer oder Fischarten. Daher leidet diese <strong>Fischerei</strong> schon seit<br />

Jahren unter der rückläufigen Dorschquote, doch konnte auf der Erlösseite der fangmengenmäßige<br />

Rückgang durch positive Preisbewegungen teilweise wettgemacht werden. Gleichwohl spiegelt sich die<br />

angespannte wirtschaftliche Situation in der Entwicklung dieses Flottenteils wider, aus dem in der letzten<br />

Dekade jährlich jeweils etwa 2 % der Fahrzeuge ausgeschieden sind (siehe auch Typologie der Flotte<br />

Tabelle 1 und Tabelle 2). Diese Anpassungsprozesse an die wirtschaftlichen Möglichkeiten werden<br />

anhalten und sich voraussichtlich mit den zu erwartenden weiteren Beschränkungen (Dorsch) verstärken.<br />

Auswege werden von den Betroffenen in einer stärkeren horizontalen und vertikalen Vernetzung, einer<br />

vorübergehenden Zurückhaltung bei Investitionen und einem Ausbau der Verarbeitungstiefe auf der<br />

Vermarktungsseite gesehen. Das knappere regionale Frischfischangebot in Folge von Quotenkürzungen<br />

und/oder anderer fangbeschränkender Maßnahmen sowie die stabile Nachfrage könnte hierbei, wie<br />

bereits in den letzten Jahren, zu überlebensfähigen Erzeugerpreisen und -erlösen führen und die<br />

einzelbetrieblichen Härten abfedern (vergl. Abb. 9, Preisentwicklung ausgewählter Fischarten).<br />

Sowohl für ausstiegswillige Betriebe als auch zur Diversifizierung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

werden schon seit Jahren Umschulungs- und Weiterbildungsangebote von Seiten der hiesigen<br />

Arbeitsämter angeboten. Eine adäquate finanzielle Unterstützung ist gewährleistet.<br />

Auch in der Passiven <strong>Fischerei</strong> sind Dorsch, Plattfische und Hering von hoher wirtschaftlicher<br />

Bedeutung, so dass auch hier sich die rückläufigen Dorschquoten auswirken. Diese<br />

<strong>Fischerei</strong> fängt allerdings zusätzlich einige nicht quotierte Süßwasserarten in<br />

unmittelbarer Küstennähe und in den angrenzenden Boddengewässern, die für die<br />

Betriebe ertragsstabilisierend wirken (siehe auch Tabelle 5 und<br />

Tabelle 6).<br />

Die passive <strong>Fischerei</strong> zeigt sich wirtschaftlich robuster und leidet weniger unter den Fangbeschränkungen<br />

bei Dorsch sowie der Erhöhung der Treibstoffpreise. Ihre Stärken liegen in dem bereits erwähnten<br />

breiteren Fangspektrum und der Erschließung der lokalen Märkte in Form der Direktvermarktung mit<br />

hohem Wertschöpfungsanteil.<br />

Aber auch für die Vielzahl der Betriebe der Passiven <strong>Fischerei</strong> ist, ebenso wie in der oben genannten<br />

Frischfischfischerei der Ostsee, ein starker Strukturwandel erkennbar. Vorwiegend altersbedingt, aber<br />

auch durch die Ausweitung ihrer Aktivitäten in der regionalen Wirtschaft, vorwiegend dem Tourismus,<br />

wird ein zweites Standbein geschaffen. Gleichwohl leidet insbesondere die strukturschwache<br />

mecklenburg-vorpommerische Ostseeregion seit der Wiedervereinigung unter einem anhaltenden<br />

Abwanderungsdruck aufgrund insgesamt ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.<br />

Bezüglich der ungünstigen Bestandsentwicklung beim Dorsch in der Ostsee werden von beiden<br />

Ostseefischereien große Hoffnungen in das im Rahmen des EFF geförderten Dorsch-Sea-Ranching-<br />

Projekt gesteckt (siehe Kapitel 4.2.1).<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 15<br />

3.2 Aquakultur und Binnenfischerei<br />

3.2.1 Karpfenteichwirtschaften<br />

Karpfenteichwirtschaften<br />

Stärken<br />

- Hoher Anteil Familienbetriebe mit großer<br />

Anpassungsfähigkeit und hoher<br />

wirtschaftlicher Stabilität<br />

- Größtenteils extensive Erzeugung<br />

- Besonders nachhaltige Art der Aquakultur<br />

- Lebensraum für aquatisch gebundene,<br />

gefährdete Tier- und Pflanzenarten<br />

- Landschafts- und strukturbildende Elemente<br />

mit hoher Attraktivität für den Tourismus<br />

Schwächen<br />

- Erzeugung teils kleinstrukturiert<br />

- Erzeugung stark witterungsabhängig<br />

- Stark saisonaler Absatz<br />

- Defizite im Bereich der Verarbeitung/Vermarktung<br />

und Marketing<br />

- Schäden durch unter Schutz stehende<br />

fischfressende und teichwirtschaftlich schädigende<br />

Tierarten<br />

Chancen<br />

- Ausbau des hochpreisigen Direktabsatzes<br />

- Erschließung neuer Märkte durch Produktneuund<br />

Weiterentwicklungen und<br />

Angebotsbündelung<br />

- Auf- und Ausbau eines zweiten Standbeins im<br />

(Angel- und Regional-)Tourismus<br />

- Zucht von Satzfischen für Anglervereine und<br />

Wiederansiedlungspläne (Schleie, Hecht,<br />

Zander, u. a.)<br />

- Sicherung von Absatzmärkten durch<br />

gemeinsame Vermarktungsinitiativen (von der<br />

Region für die Region, EU-anerkannte und<br />

geschützte geographische Herkunft und<br />

Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit)<br />

Risiken<br />

- In Teilen kritische wirtschaftliche Situation wegen<br />

starker Konkurrenz durch Kostenvorteile<br />

(Lohnkosten, geringe Umweltstandards)<br />

benachbarter Staaten<br />

- Tendenziell leichter Rückgang in<br />

Produktion/Nachfrage<br />

- wenig marktgängiges Produkt und Konkurrenz durch<br />

andere (Import-)Fischprodukte aus der Aquakultur<br />

- Sich ständig verschärfende Auflagen im<br />

Umweltbereich<br />

Die kulturelle Bedeutung der Karpfenteichwirtschaft wird allein schon aus ihrer über 1000-jährigen<br />

Tradition offensichtlich. Ihre Verwurzelung in der Landschaft als struktur- und landschaftsbildendes<br />

Element ist insbesondere in Nordbayern, Teilen Sachsens und Brandenburgs unübersehbar und umfassend<br />

(vgl. Abbildung 10 bis Abbildung 122). Fast ausschließlich als naturnahe und extensive Erzeugung<br />

betrieben, trägt sie unbestritten zur Verbesserung des Wasserhaushalts und der Wasserqualität bei. Als<br />

Lebensraum für aquatisch gebundene, vielfach gefährdete Tierarten sind die Teiche von außerordentlicher<br />

ökologischer Bedeutung und häufig Schwerpunkt von Schutzgebietsausweisungen. Trotz hoher<br />

Produktqualität konnte der leicht rückläufige Trend sowohl in der Erzeugung wie auch in der Nachfrage<br />

nicht aufgehalten werden. Dies zwingt zur Erschließung neuer Märkte und zur Weiterentwicklung des<br />

noch schwach entwickelten Marketings. Die Erweiterung der Angebotspalette durch Vermarktung von<br />

Nebenfischen und Zucht weiterer Süßwasserarten eröffnet zusätzliche Einkommenschancen. Mögliche<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 16<br />

Produktionssteigerungen stoßen allerdings zunehmend an Grenzen infolge umweltrechtlicher Auflagen.<br />

Auch die wachsenden wirtschaftlichen Schäden durch Fisch fressende Tiere, insbesondere den Kormoran,<br />

bereiten existenzielle wirtschaftliche Probleme. Perspektivisch wird in der Förderung synergetischer<br />

Effekte durch Zusammenwirken von Teichwirtschaft, Naturschutz und Tourismus ein bedeutendes<br />

Aufgabenfeld erwachsen.<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 17<br />

3.2.2 Forellenwirtschaften<br />

Forellenwirtschaften<br />

Stärken<br />

- Ganzjährige Erzeugung und Marktbelieferung<br />

- Weitgehend Ressourcen schonende Erzeugung<br />

- Hohe Wertschöpfung durch stabilen Anteil in<br />

der Direktvermarktung, insbesondere im<br />

Frischfischbereich, durch Teilver-/bearbeitung<br />

und Veredelung<br />

- Ausbaufähiger Absatzmarkt von Satz- und Nebenfischen<br />

für Wiederansiedlungsprogramme<br />

und die Angelfischerei (Saibling, Äsche,<br />

Lachs, u. a.)<br />

Chancen<br />

- Hohes Intensivierungspotenzial in der<br />

Erzeugung durch Einsatz neuer Techniken<br />

- Zucht von Satzfischen für Anglervereine und<br />

Wiederauffüllungspläne<br />

- Aufbau und Ausbau eines zweiten<br />

Standbeines im (Angel- und Regional-)<br />

Tourismus<br />

- Hohes Intensivierungspotenzial in der<br />

Vermarktung<br />

- Sicherung von Absatzmärkten durch<br />

gemeinsame Vermarktungsinitiativen (von der<br />

Region für die Region, EU-anerkannte und<br />

geschützte geographische Herkunft)<br />

- Weiterentwicklung des hochpreisigen<br />

Direktabsatzes mit Betonung der Regionalität<br />

und der 100 %igen Rückverfolgbarkeit<br />

- Erschließung neuer Märkte durch Produktneuund<br />

Weiterentwicklung und<br />

Angebotsbündelung<br />

Schwächen<br />

- Konkurrenz auch durch den wachsenden Markt<br />

alternativer Aquakulturprodukte (wie z. B.<br />

Dorade, Wels)<br />

- Beeinträchtigungen durch fischfressende Tierarten<br />

bzw. erhöhte Kosten für deren Abwehr, wo<br />

möglich<br />

- In Deutschland kaum/keine Forschung und<br />

Entwicklung/Zulassung von Aquakulturtherapeutika<br />

Risiken<br />

- Futterkostenanstieg durch weltweite<br />

Verknappung der Ressource Fisch als Basis für<br />

Fischfutter bei gleichzeitiger weltweiter<br />

Ausdehnung der Aquakultur<br />

- Ressourcenbegrenzung (Wasser hoher Qualität)<br />

behindert Betriebswachstum und die Nutzung<br />

von Größendegressionseffekten<br />

- Sich verschärfende Umweltschutzauflagen<br />

erschweren die Expansion der Betriebe über die<br />

Fläche und durch Intensivierung der Erzeugung<br />

- Konkurrenz auch durch den wachsenden Markt<br />

alternativer Aquakulturprodukte (wie z. B.<br />

Dorade, verschiedene Barscharten)<br />

- Große Konkurrenz aus den Nachbarländern,<br />

derzeit vorwiegend Dänemark, Frankreich,<br />

Italien, künftig auch aus Polen erwartet<br />

Schwerpunkte der Forellenerzeugung liegen aufgrund naturräumlicher Gegebenheiten vorwiegend in<br />

den Mittelgebirgsregionen Baden-Württembergs, Bayerns, Hessens, Nordrhein-Westfalens, sowie<br />

Niedersachsens und Thüringens (vgl. 10 bis Abbildung 122). Die vorwiegend kleinstrukturierten<br />

Betriebe konkurrieren mit Großbetrieben im EU-Umfeld. Die starke Position des Auslandes äußert<br />

sich in einer seit Jahren konstanten Importquote von 50 %. Wegen der sich ständig verschärfenden<br />

Umweltschutzauflagen ist der Neubau und die Erweiterung schon bestehender Anlagen zur Ausnahme<br />

geworden. Produktionssteigerungen sind meist nur durch eine Intensivierung der Produktion über<br />

technische Maßnahmen erreichbar. Als Stärke der heimischen Erzeuger erwies sich die<br />

Vor-Ort-Veredelung und Vermarktung im Direktabsatz. Als erheblicher Vorteil der<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 18<br />

Forellenwirtschaften gegenüber den Karpfen erzeugenden Betrieben gilt die Möglichkeit der<br />

ganzjährigen kontinuierlichen Marktbelieferung und Kundenpflege. Insgesamt werden die Aussichten<br />

für die Forellenerzeuger deutlich positiver gesehen als für die Karpfen erzeugenden Betriebe.<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 19<br />

3.2.3 Fluss- und Seenfischerei<br />

Fluss- und Seenfischerei<br />

Stärken<br />

- Besonders nachhaltige Art der Süßwasserfischerzeugung<br />

- Hege und Pflege der heimischen Fischbestände<br />

und Gewässer<br />

- Hohe Nachfrage und Anteil in der Direktvermarktung<br />

mit guten Preisen<br />

- Touristische Attraktivität durch traditionelle<br />

Wirtschaftsweise (z. B. seenahe Gastronomie)<br />

Chancen<br />

- Ausbau der Wertschöpfungskette durch<br />

Nutzung des Potenzials in der Veredelung<br />

- Ausbau der Nutzungskombination Seen- und<br />

Flussfischerei mit Regionaltourismus und<br />

Angelfischerei<br />

- Nutzung von Gewässern aus<br />

Rekultivierungsmaßnahmen<br />

- Vergütung von nicht-monetären Leistungen im<br />

Landschaftskulturbereich<br />

Schwächen<br />

- Sehr geringe Rentabilität<br />

- Abhängigkeit vom natürlichen Ertragspotenzial<br />

der Gewässer<br />

- Schwierige wirtschaftliche Lage durch Rückgang<br />

der Aalbestände<br />

- Schäden durch Kormorane und andere Fisch<br />

fressende Tiere<br />

Risiken<br />

- Sinkendes Ertragspotenzial bei Verbesserung<br />

der Gewässergüte nach der EU-WRRL<br />

- Zunehmende Nutzungskonkurrenz und<br />

Verdrängung durch Freizeit- und<br />

Tourismusaktivitäten<br />

- Beschränkungen in der Bewirtschaftung durch<br />

Ausweisung als Ramsar-, FFH- und<br />

Naturschutzgebiet<br />

Die Fluss- und Seenfischerei nutzt die natürlichen Ressourcen der Binnengewässer. Zu den<br />

Hauptzielarten gehören vor allem Aal, Barsch, Zander und Hecht; hinzu kommen verschiedene<br />

Coregonenarten ( z.B. Blaufelchen und Gangfisch) vor allem in den süddeutschen Seen. Auch wenn<br />

diese Arten insgesamt nicht als bedroht gelten, muss die durch anthropogene Einflüsse beeinträchtigte<br />

Reproduktion ergänzt werden. Ein Teil dieser Arten wird daher durch Besatzmaßnahmen gestützt.<br />

Sofern es künftig auf EU-Ebene entsprechende Rechtsvorschriften wie z. B. für den Europäischen Aal<br />

gibt, soll der EFF im Zuge der Aalmanagementpläne auch für die Förderung von Besatzmaßnahmen in<br />

den Binnengewässern herangezogen werden. Die Bedeutung der Fluss- und Seenfischer in Hege und<br />

Pflege der natürlichen Gewässer ist unumstritten. Sie sind wie kein anderer Zweig der <strong>Fischerei</strong> vom<br />

guten ökologischen Zustand der Gewässer abhängig. So profitieren sie auf der einen Seite von den<br />

Renaturierungsmaßnahmen und der Verbesserung der Gewässerqualität sowie der Wiederherstellung<br />

der Durchwanderbarkeit von Flüssen. Auf der anderen Seite nimmt das natürliche Ertragspotenzial in<br />

Folge der verringerten diffusen Stoffeinträge aus der Landwirtschaft, vor allem in Form von Stickstoff<br />

und Phosphor, kontinuierlich ab. Während die natürlichen Gegebenheiten die Produktionsmenge und<br />

das Artenspektrum beschränken, wirkt auf der Ertragsseite die zunehmende Nahrungskonkurrenz von<br />

Prädatoren. Allerdings kann die Fischnachfrage im direkten Absatz, küchenfertig oder veredelt, an den<br />

Endverbraucher und die lokale Gastronomie kaum befriedigt werden. Bei begrenzter Erzeugung<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 20<br />

besteht in der stärkeren Veredelung die Chance, die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu verbessern. Zur<br />

Anzahl der Betriebe und ihrer Bedeutung vgl. Tabelle 3.<br />

.<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 21<br />

3.2.4 Technische Haltungssysteme<br />

Technische Haltungssysteme<br />

Stärken<br />

- Geringer Ressourcenverbrauch Wasser bei<br />

Kreislaufanlagen<br />

- Hohe Wachstumsraten bei physiologisch<br />

optimal temperiertem Umlaufwasser<br />

- Ganzjährige und den Markterfordernissen<br />

angepasste Produktion<br />

- Nachnutzung vorhandener Wärmequellen<br />

Chancen<br />

- Stabilisierung junger Tagebergbauseen mit<br />

angepasster Fischproduktion in Netzgehegen<br />

- Kaum Begrenzungen bei der Expansion, da<br />

geringer Ressourcenverbrauch<br />

- Vollständige Nutzung der<br />

Wertschöpfungskette bei integrierter<br />

Erzeugung, Weiterverarbeitung und<br />

Vermarktung<br />

Schwächen<br />

- Technisch anspruchsvoll und störanfällig<br />

- Hoher Kapitalbedarf, hohes Risiko und hohe<br />

Betriebskosten bei Kreislaufanlagen<br />

- Bei Netzgehegen umweltrelevante Tatbestände<br />

nicht gelöst<br />

Risiken<br />

- Hohes wirtschaftliches Risiko, da die meisten<br />

Anlagen als Pilotanlagen betrieben werden und<br />

das Experimentierstadium noch nicht verlassen<br />

haben<br />

- Technisch meist äußerst anspruchsvolle und<br />

störanfällige Verfahrenstechnik<br />

- Höheres Marktrisiko<br />

Hinsichtlich der Anzahl der Betriebe und ihrer Erzeugung sind die verschiedenen technischen<br />

Haltungssysteme zurzeit in Deutschland noch eine Nischenproduktion (zur Unternehmen,<br />

Beschäftigung und Produktion vgl. Tabelle 3). Im Gegensatz zu anderen technischen<br />

Haltungssystemen (z. B. Rundbecken, Netzgehege, Durchlaufanlagen) befinden sich die<br />

Kreislaufanlagen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nach wie vor im Experimentierstadium.<br />

Technische (Klärtechnik), wirtschaftliche (Nicht-Erreichen der Zielpreise) und bei Netzgehegen<br />

umweltrelevante Probleme werden als Ursachen gesehen. Nur wenige Kreislaufanlagen haben sich<br />

bisher am Markt erfolgreich etablieren können. Nennenswerte Mengen wurden bisher nur für Wels<br />

und bei einigen Zierfischarten sowie in der Vergangenheit bei Aal erreicht. Grundsätzlich besteht hier<br />

trotz aller Risiken noch erhebliches Entwicklungspotenzial.<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 22<br />

3.3 Fischverarbeitung und –vermarktung<br />

Fischverarbeitung und -vermarktung<br />

Stärken<br />

Seefischerei<br />

- Wenige große, international konkurrenzfähige<br />

Betriebe mit konstantem bis leicht ansteigendem<br />

Exportanteil<br />

- Zahlreiche flexible kleine und mittelgroße<br />

Verarbeitungsbetriebe mit stark regionalem<br />

und nationalem Bezug und entsprechend<br />

angepasster Produktpalette<br />

- Hoher Spezialisierungsgrad auf wenige<br />

Produkte/Produktgruppen<br />

- hohe Qualitäts- und Hygienestandards<br />

- Steigender Anteil von Produkten mit innovativem<br />

oder Conveniencecharakter<br />

Aquakultur und Binnenfischerei<br />

- Hoher Anteil an der Wertschöpfungskette<br />

durch integrierte Erzeugung, Verarbeitung und<br />

Vermarktung<br />

- Starke Position/Kundenbindung in Nischenund<br />

lokalen Märkten<br />

- Hoher Anteil und weiteres Entwicklungspotenzial<br />

im Direktabsatz<br />

Chancen<br />

Seefischerei<br />

- Bei fortschreitender vertikaler Integration<br />

Sicherung hoher Qualitätsstandards<br />

einschließlich der Rückverfolgbarkeit<br />

- Zunehmende weltweit steigende Nachfrage<br />

und die Ressourcenverknappung lässt<br />

steigende Preise erwarten<br />

- Potenzial Fisch als Trendprodukt („healthy“,<br />

„convenience“)<br />

Schwächen<br />

- Hohe Importabhängigkeit beim Rohwarenbezug<br />

- Hoher Wettbewerbsdruck aufgrund starker<br />

Globalisierungstendenzen<br />

- Hohe Lohn- und Betriebskosten<br />

- Probleme bei der Kapitalbeschaffung für größere<br />

Investitionen<br />

- Unzureichendes überregionales und<br />

betriebsübergreifendes Marketing zur<br />

Absatzförderung<br />

- Schwache Position gegenüber dem LEH<br />

- Kleinstrukturierte und weitflächige Produktion<br />

erschwert die Nutzung von Größendegressionseffekten<br />

in der Verarbeitung und Vermarktung<br />

- Schwache Marktposition der vorwiegend<br />

Kleinproduzenten über den regionalen Markt<br />

hinaus<br />

Risiken<br />

- Hohe Importabhängigkeit beim Rohwarenbezug<br />

- Hoher Wettbewerbsdruck aufgrund starker<br />

Globalisierungstendenzen<br />

- Steigende Preise bei der Rohwarenbeschaffung<br />

wegen weltweit steigender Nachfrage bei<br />

begrenzten Fisch-Ressourcen<br />

- Überkapazitäten in Teilbereichen der<br />

Verarbeitung<br />

Aquakultur und Binnenfischerei<br />

- Weiteres Entwicklungspotenzial im<br />

Direktabsatz und Regionalmarketing bei<br />

flexiblen Familienbetrieben<br />

- Durch den Ausbau gemeinsamer<br />

Verarbeitungs- und Vermarktungsketten<br />

Zugang zum Lebensmitteleinzelhandel und<br />

zum überregionalen Absatz<br />

- Ausweitung des Wertschöpfungsanteils und<br />

Erschließung neuer Märkte durch<br />

Convenienceprodukte<br />

- Starke Konkurrenz auf dem Markt für<br />

Fischprodukte durch Substitute<br />

- Wegen kleinstrukturierter Erzeugung nur<br />

geringes Rationalisierungs- und<br />

Kostensenkungspotenzial im Verarbeitungs- und<br />

Vermarktungsbereich<br />

- Hohe und steigende Transaktionskosten<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 23<br />

Die deutschen Betriebe der Verarbeitung und Vermarktung von Seefisch zeichnen sich durch einen<br />

hohen Spezialisierungsgrad aus. Wenige große Unternehmen - auf einige Standorte konzentriert -<br />

stehen flächendeckend einer Vielzahl von mittleren und kleinen Unternehmen einschließlich<br />

Kleinstbetrieben gegenüber. Bei letzteren handelt es sich häufig um kleine handwerkliche<br />

Räuchereien, meist in unterschiedlicher Weise mit den Erzeugern verbunden und in Gebieten mit<br />

fischereilicher Tradition gelegen. Für Gebiete mit touristischen Schwerpunkten ist dies zumindest in<br />

den Sommermonaten eine wichtige und ausbaufähige Einnahmequelle. Der Aktionsradius dieser<br />

Betriebe ist regional jedoch stark beschränkt.<br />

Nahezu alle industriellen Verarbeitungsbetriebe hingegen sind auf Importe bei der<br />

Rohwarenbeschaffung (ca. 90 %) angewiesen (s. a. Tabelle 14). Allein die Hersteller von<br />

Fischdauerkonserven und Marinaden, deren Ausgangsprodukt vorwiegend der Hering ist, greifen in<br />

erwähnenswertem Umfang auf Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge zurück. Doch auch hier<br />

spielt, bei einer weitgehenden Standardisierung und somit Austauschbarkeit der eingesetzten<br />

Rohwaren, der Preis die Entscheidungsgrundlage für die Bezugsquelle. Dies gilt in gleicher Weise für<br />

den Absatz der Erzeugnisse.<br />

Die Angleichung der Verzehrsgewohnheiten setzt die Verarbeitungsindustrie in immer stärkerem<br />

Maße dem internationalen Wettbewerbsdruck aus. Eine Ausnahme bilden hier die<br />

Fischdauerkonserven und Marinaden auf Heringsbasis, die nur einen begrenzten Absatzmarkt<br />

außerhalb Deutschlands vorfinden. Im Zuge des zunehmenden Wettbewerbsdrucks sind verbesserte<br />

Technologietransferbedingungen für die verarbeitende Industrie unerlässlich. Nur so sind mittel- bis<br />

langfristig die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen sicherzustellen und damit fehlende<br />

Kostenvorteile zu kompensieren.<br />

Die Verarbeitungsbetriebe für Produkte der Aquakultur und Binnenfischerei wie auch deren<br />

Vermarktungsstrukturen sind kaum mit denen der Meeresfischerei vergleichbar. Ursache hierfür sind<br />

die vom Direktabsatz geprägte Primärproduktionsstruktur der Teichwirtschaften und Binnenfischerei.<br />

Durch die Bindung der Betriebe an bestimmte geographische Verhältnisse wird auch die Entwicklung<br />

größerer lokaler Verarbeitungseinheiten erschwert. Über Jahrhunderte als Zuerwerbswirtschaften und<br />

Familienbetriebe definiert, bereitete der Direktabsatz geringer Mengen auf den lokalen oder<br />

traditionellen regionalen Märkten (Verbrauchszentren) wenig Schwierigkeiten. Umso schwieriger<br />

gestaltet sich in manchen Gebieten der Rohwarenabsatz der Erzeugnisse der 5 – 10 %<br />

Haupterwerbsbetriebe mit deutlich höherer Erzeugung. Die eigene Wirtschaftskraft reicht jedoch nur<br />

selten aus, um aus eigenen Kräften tragfähige Strukturen in der Verarbeitung und Vermarktung<br />

aufzubauen. Diese Betriebe sehen sich künftig zusätzlich - trotz fester lokaler Verankerung – mit<br />

zunehmenden Einflüssen des freien Warenverkehrs innerhalb der EU und im Rahmen der WTO-<br />

Verhandlungen auch weltweit konfrontiert.<br />

17.12.2007


3. SWOT - Analyse des Sektors und dessen Entwicklung 24<br />

Die deutschen <strong>Fischerei</strong>betriebe sind damit auch einem sich verschärfenden internationalen<br />

Wettbewerb ausgesetzt. Der Konkurrenzdruck macht sich insbesondere auf dem Markt für<br />

Frostprodukte aller Fischarten und Erzeugnisse sowohl durch den freieren Handel innerhalb der EU<br />

als auch das Absenken der Protektion durch Zollsenkungen im Außenbereich bemerkbar. Um diesem<br />

Druck auszuweichen, vermarktet die Aquakultur ihre Fänge und Ernte möglichst frisch und im<br />

direkten Absatz ab Hof, über Verkaufsläden oder mobile Verkaufstände an den Endverbraucher. Bei<br />

außerordentlicher Qualität und Frische und unter Betonung des geographischen Ursprungs überwiegt<br />

so die Platzierung im höherpreisigen Marktsegment. Nur die Stabilisierung und der Ausbau dieser<br />

Vermarktungswege vermag die Kostenvorteile der ausländischen Mitkonkurrenten zu kompensieren.<br />

Ähnliche Wege beschreitet die Kutter- und Küstenfischerei, bei der diese Vermarktungsfunktionen die<br />

Erzeugerorganisationen und Genossenschaften, mit und ohne vorherige Veredelung, übernehmen. Die<br />

Hochseefischerei zeigt sich nach den Umstrukturierungen der letzten Jahre und der Ausrichtung auf<br />

qualitativ anspruchsvolle internationale Nischenmärkte, die die Verarbeitung und Vermarktung mit<br />

einschließen, für den freien Wettbewerb weitgehend gerüstet.<br />

Auch die deutsche Fisch verarbeitende Industrie verfügt im internationalen Vergleich über eine stabile<br />

Wettbewerbsposition. Hierauf weist u. a. die leicht ansteigende Exportquote von derzeit rund 20 % hin<br />

(s. auch Tabelle 11). Ihre starke Stellung wird auch im Vergleich zur übrigen Ernährungsindustrie<br />

deutlich, die in den letzten Jahren nur einen Exportanteil von durchschnittlich 12 % erreichte,<br />

allerdings mit leicht steigender Tendenz. Die globale Rohstoffverknappung verteuert die Erzeugung<br />

bei eng begrenzten Möglichkeiten, die gestiegenen Rohstoffpreise auf die Endprodukte bzw. den<br />

Kunden abzuwälzen.<br />

In allen Sektoren der <strong>Fischerei</strong>wirtschaft kommt es zusätzlich zu einer verstärkten vertikalen<br />

Integration mit einer Reduktion der Handelsstufen mit dem Ziel der Kostenreduktion und höherer<br />

Flexibilität. Die Notwendigkeit einer Entwicklung von einer angebotsorientierten Produzentenpolitik<br />

zu einer nachfrageorientierten Konsumentenstrategie der Unternehmen entlang der<br />

Wertschöpfungskette ist in der Fischwirtschaft ebenso wie im übrigen (Lebensmittel-)Einzelhandel<br />

unverkennbar.<br />

Für die Zielquantifizierung wird auf die Indikatoren im Anhang verwiesen.<br />

3.4 Infrastruktur/<strong>Fischerei</strong>häfen<br />

<strong>Fischerei</strong>häfen / Infrastruktur<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 25<br />

Stärken<br />

- Fangplatznahe Lage der Häfen für die<br />

Küstenfischerei<br />

- meist hinreichende Infrastruktur vorhanden<br />

- Größere Häfen in wesentlichen Bereichen<br />

bereits modernisiert<br />

- Wichtige Funktion für den regionalen<br />

Tourismus<br />

Chancen<br />

- Entwicklung von Regional- und<br />

Hafenkonzepten zur gemeinsamen<br />

fischereilichen und touristischen Nutzung<br />

Schwächen<br />

- Verteilung der Anlandungen auf viele Häfen<br />

erschwert die Bündelung und erhöht die<br />

Transaktionskosten<br />

- Hohe Unterhaltungskosten für die kommunalen<br />

Träger<br />

- Strukturelle Defizite in kleinen Häfen<br />

- Ver- und Entsorgungskosten z. T. deutlich höher<br />

als in ausländischen Konkurrenzhäfen<br />

Risiken<br />

- Probleme bei der Aufrechterhaltung der lokalen<br />

Hafeninfrastruktur bei weiterem Rückgang der<br />

<strong>Fischerei</strong>flotte<br />

- Erhöhung der Transaktionskosten für die<br />

Betriebe bei Konzentration auf wenige<br />

<strong>Fischerei</strong>häfen<br />

Über die gesamte Nord- und Ostseeküste verteilt liegen insgesamt 220 von der EU zugelassene<br />

Anlandehäfen in überwiegend kommunaler Trägerschaft. Der Großteil der Anlandungen erfolgt in<br />

etwa 30 Häfen (vgl. auch Abbildung 5).<br />

Die Vielzahl der Häfen begünstigt zwar die <strong>Fischerei</strong> durch kurze Anlandewege vor allem für die<br />

Tagesfischerei, erhöht andererseits jedoch die Transaktionskosten für die Vermarktung. Nahezu alle<br />

Häfen sind mit ihrem maritimen Flair gleichzeitig auch besondere Anziehungspunkte für den<br />

regionalen Tourismus. Infrastruktur und technische Ausstattung der meisten Häfen ist in der Regel<br />

zufriedenstellend. Hierzu haben maßgeblich auch die FIAF-Förderung der zurückliegenden Jahre und<br />

die Gemeinschaftsinitiative PESCA beigetragen. Die Hafenentwicklung ist eine regional bedeutsame<br />

Aufgabe, die übergreifende Konzeptionen erfordert, um Synergien insbesondere mit dem Tourismus<br />

und der übrigen regionalen Wirtschaft zu nutzen.<br />

Künftig wird es bei weiter abnehmender Anzahl der Betriebe zu einer fortschreitenden Konzentration<br />

auf weniger Hafenstandorte kommen. Unter regional- und strukturpolitischen Gesichtspunkten wird<br />

die Förderung auf entwicklungsfähige Hafenstandorte konzentriert. In der Folge werden bei<br />

steigendem Umsatz je Hafenstandort sinkende Kosten je Vermarktungsmengeneinheit erwartet. Dies<br />

stärkt sowohl die Betriebe als auch deren Vermarktungseinrichtungen gegenüber den nachgelagerten<br />

Sektoren. Direkte sowie Spin-off-Effekte und Synergien mit vor- und nachgelagerten Bereichen und<br />

dem regionalen Tourismus werden über im Anhang definierte Indikatoren zum Politikbereich 5<br />

quantifiziert und Zielgrößen genannt.<br />

17.12.2007


4. Ziele, Prioritäten und Perspektiven 26<br />

3.5 Fischwirtschaftsgebiete<br />

Bezüglich der an der Küste gelegenen Fischwirtschaftsgebiete sei auf Kapitel 3.1. verwiesen, denn<br />

denn dort gibt es bereits die SWOT-Analysen für<br />

- die Kutter- und Küstenfischerei (Frischfisch Nord- und Ostsee, Krabben, Muscheln)<br />

- die <strong>Fischerei</strong>häfen<br />

- und Fischverarbeitung- und Vermarktung<br />

Das sind die Komponenten mit fischereilichem Bezug, die bei einer gesonderten SWOT-Analyse für<br />

die Küsten-Fischwirtschaftsgebiete zu bewerten sind.<br />

Bei den im Binnenland gelegenen Fischwirtschaftsgebieten wird wie teilweise schon in 3.2.1<br />

beschrieben, die Karpfenteichwirtschaft in den teichwirtschaftlich orientierten<br />

Fischwirtschaftsgebieten seit etwa 1 000 Jahren in nahezu unveränderter naturnaher Weise betrieben.<br />

Einige der heute noch vorhandenen Teiche existieren schon seit 600 Jahren in ununterbrochener<br />

Nutzung. Die Teiche konzentrieren sich in den Fischwirtschaftsgebieten zu überregional bekannten<br />

Teichlandschaften, wie z. B. den Aischgrund und die Tirschenreuther Teichplatte in Bayern oder die<br />

Region Oberlausitz in Sachsen. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich dabei eine einzigartige<br />

Landschaft entwickelt, die zu den wenigen noch verbliebenen Rückzugsgebieten aquatisch<br />

gebundener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten zählt. Dies und der darin begründete<br />

landschaftliche Reiz macht die Fischwirtschaftsgebiete zu einem attraktiven Ziel für den<br />

Ökotourismus, der allerdings noch weiter zu entwickeln ist.<br />

Sowohl die fast ausschließlich auf schwerer Handarbeit beruhende Bewirtschaftungsweise als auch<br />

ihre weitgehende Abhängigkeit von Boden, Wasser und Klima schwächen die Stellung der<br />

Karpfenteichwirtschaft innerhalb der Aquakultur, aber auch in der gesamten Volkswirtschaft. Für die<br />

Fischwirtschaftsgebiete trifft dies in besonderem Maß zu. Aus diesem Grund sollten die spezifischen<br />

Werte dieser traditionellen Erzeugungsform zur Sicherung ihres Erhalts und der Existenz der<br />

Familienbetriebe genutzt und eine Ausweitung der touristischen Attraktivität gefördert werden.<br />

Fischwirtschaftsgebiete an der Küste<br />

Stärken<br />

Wirtschaft und Soziales<br />

- vergleichsweise niedriges Lohniveau<br />

Tourismus<br />

Schwächen<br />

Geografie, Wirtschaft und Soziales<br />

- periphere Lage<br />

- überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit,<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 27<br />

- seit Generationen gut eingeführte und beliebte<br />

Tourismusdestination<br />

- gute Erreichbarkeit aus Ballungsräumen (insbesondere<br />

Ruhrgebiet/Rheinland/Berlin)<br />

- gutes ursprüngliches Angebot im Tourismus, das<br />

regional authentisch ist (Meer, Strände,<br />

Landschaft, <strong>Fischerei</strong>, Natur, bauliches Erbe).<br />

Insbesondere die <strong>Fischerei</strong>häfen sind eine Stärke<br />

der ausgewählten Standorte, vor allem auch die<br />

Möglichkeit, dass Touristen eine lebendige und<br />

aktive <strong>Fischerei</strong> sehen können (Anlandung der<br />

Fänge etc.)<br />

- relativ gute touristische Infrastruktur<br />

- ständige Weiterentwicklung des Angebots, u. a.<br />

im Rahmen von Programmen, Projekten und<br />

Konzepten und unter Beinbeziehung der<br />

Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Bevölkerung<br />

- teilweise relativ lange Tourismus-Saison,<br />

Nachfrage außerhalb der Hauptreisezeiten<br />

- <strong>Fischerei</strong>häfen spielen regional eine besondere<br />

Rolle im Bereich Tourismus<br />

(authentisches Erlebnis der <strong>Fischerei</strong>)<br />

- intakte und gut geschützte Umwelt (Ausweisung<br />

großflächiger Schutzgebiete mit<br />

unterschiedlichem Status)<br />

- in ihrem ursprünglichen Charakter erhaltene Natur<br />

ist Anziehungspunkt für Touristen<br />

Natur<br />

- intakte bzw. durch Nationalparks und andere<br />

Mechanismen vergleichsweise gut geschützte<br />

Umwelt; die Natur ist auch Anziehungspunkt für<br />

den Tourismus<br />

<strong>Fischerei</strong><br />

- <strong>Fischerei</strong> ist traditionell in der Region verwurzelt,<br />

fester Bestandteil der Regionalkultur<br />

- manche Hauptzielarten sind ausreichend<br />

vorhanden, für sie lassen sich vergleichsweise<br />

hohe Preise erzielen<br />

naturnahe Erzeugung (Fang) der fischereilichen<br />

Produkte<br />

Chancen<br />

<strong>Fischerei</strong><br />

- Stärkung der Genossenschaften und Erzeugerorganisationen,<br />

u. a. durch zusätzliche<br />

Einnahmemöglichkeiten aus Direktvermarktung<br />

und Tourismus<br />

unterdurchschnittliches verfügbares Einkommen<br />

und BIP pro Kopf<br />

- wenig Hochtechnologie, „Zukunftstechnologien“<br />

- wenig produzierendes Gewerbe<br />

- Abwanderung von jungen und gut ausgebildeten<br />

Personen<br />

Tourismus<br />

- hoher Anteil von Tourismusformen, die eine<br />

vergleichsweise geringe Wertschöpfung in der<br />

Region ermöglichen (Wohnmobile,<br />

Zweitwohnungen)<br />

- touristische Infrastruktur stellenweise überaltert/erneuerungsbedürftig,<br />

die „begleitende<br />

Infrastruktur“ (neben den großen Angeboten wie<br />

Strand und Schwimmbäder) ist teilweise noch<br />

defizitär<br />

- an einigen Standorten fehlen noch touristische<br />

Angebote z. B. im Bereich „Wellness“<br />

- Tourismus saison- und witterungsabhängig<br />

- Angebot an Gastronomie außerhalb der Hauptsaison<br />

teilweise unzureichend<br />

<strong>Fischerei</strong>/Fischwirtschaft<br />

- Bestände einiger Fischarten schlecht (z. B.<br />

Plattfische, Kabeljau/Dorsch), in der Folge<br />

erlassene Managementregelungen schränken die<br />

<strong>Fischerei</strong> stark ein<br />

- <strong>Fischerei</strong>häfen an manchen Orten sanierungsbedürftig<br />

(Spundwände, Kaimauern, etc.)<br />

- deutlicher Rückgang der Beschäftigung in der<br />

Fischverarbeitung (z.B. Cuxhaven)<br />

Risiken<br />

<strong>Fischerei</strong><br />

- Einschränkungen und Flächenentzug der <strong>Fischerei</strong><br />

durch konkurrierende Meeresnutzungen<br />

(Offshore-Windenergie,<br />

Schifffahrt,<br />

Baggergutmanagement, Meeresbergbau).<br />

17.12.2007


4. Ziele, Prioritäten und Perspektiven 28<br />

<strong>Fischerei</strong> und Tourismus<br />

- weitere Ausbaupotenziale im Tourismus,<br />

insbesondere im Zusammenspiel mit der <strong>Fischerei</strong><br />

- weitere Potenziale für die <strong>Fischerei</strong> zur<br />

Generierung zusätzlicher Einkommen aus dem<br />

Tourismus u. a. durch Direktvermarktung, was<br />

die <strong>Fischerei</strong> stützt und absichert<br />

- in den meisten Hafenorten des Fischwirtschaftsgebiets<br />

gibt es eine Reihe von<br />

Möglichkeiten und Ideen, durch einzelne Projekte<br />

eine Verbesserung des Gesamtangebots zu<br />

erreichen<br />

- zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für<br />

<strong>Fischerei</strong>unternehmen durch Tourismus<br />

- vielfältige Möglichkeiten für <strong>Fischerei</strong><br />

- Erweiterung der Einkommensmöglichkeiten<br />

andere Branchen<br />

- Offshore-Windenergie als Wachstumsbranche<br />

- der Fortbestand der <strong>Fischerei</strong> ist an einigen<br />

Standorten konkret bedroht (z. B. Ditzum und<br />

Greetsiel durch Ems-Ausbau und Offshore-<br />

Windkraft); andere Standorte können langfristig<br />

durch Verschlickung und mangelnde Freihaltung<br />

der Fahrrinne bedroht werden<br />

<strong>Fischerei</strong> und Tourismus<br />

- im Falle des Abzugs der <strong>Fischerei</strong> von einzelnen<br />

Standorten sind dort gravierende Einbrüche im<br />

Tourismus zu befürchten<br />

- weitere Einschränkungen der <strong>Fischerei</strong> durch<br />

zukünftige Managementregelungen<br />

- Flächenverlust für <strong>Fischerei</strong> durch konkurrierende<br />

Nutzung (Offshore-Windenergieparks,<br />

Schifffahrt, Abbau von Sanden und Kiesen,<br />

Verklappungsgebiete, Bau von Pipelines usw.)<br />

- im Falle der totalen Aufgabe einzelner Standorte<br />

durch die Berufsfischerei ist mit gravierenden<br />

Auswirkungen auf den Tourismus zu rechnen<br />

Fischwirtschaftsgebiete im Binnenland<br />

Stärken<br />

- effektive Nutzung der natürlichen Ressourcen<br />

- entsprechen seit jeher der naturnahen<br />

Erzeugungsweise<br />

- hohe Akzeptanz der naturnah erzeugten Produkte<br />

beim Verbraucher<br />

- integraler Bestandteil ökologisch wertvoller<br />

Kulturlandschaften<br />

- potenziell attraktive Gebiete für Ökotourismus<br />

Chancen<br />

- Diversifizierung der im Sektor Tätigen<br />

- Erweiterung der Einkommens- und<br />

Vermarktungsmöglichkeiten<br />

- höhere Anerkennung und dadurch Schutz des<br />

Produktionssystems durch Politik und<br />

Öffentlichkeit<br />

Schwächen<br />

- häufig noch mangelhafte gastronomische und<br />

touristische Infrastrukturen<br />

- noch relativ geringer Bekanntheitsgrad bei<br />

Tourismus und Verbraucher<br />

- noch kein prägnantes Werbe- und<br />

Führungssystem<br />

Risiken<br />

- Erschwernis und Gefährdung durch zunehmende<br />

Auflagen des Natur- und Artenschutzes<br />

- infolge der Naturnähe wachsende Probleme durch<br />

Fisch fressende und den Teich zerstörende Tiere<br />

- eventuell ausbleibende Attraktivitätssteigerung<br />

durch fehlerhafte Maßnahmenwahl<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 29<br />

4. Ziele, Prioritäten und Perspektiven<br />

Zu Beginn dieses Kapitels werden zunächst übergreifende Ziele, Prioritäten, die teils über den enger<br />

gefassten Rahmen der <strong>Fischerei</strong> und auch den EFF-Förderkontext hinausgehen, und die damit<br />

verbundenen Perspektiven dargestellt. In den folgenden Unterkapiteln wird dann auf die<br />

Vorgabenstruktur des <strong>NSP</strong> zurückgegriffen und die prioritären fischereispezifischen Förderbereiche<br />

sowie deren Ziele genannt.<br />

Neben der in diesem Kapitel gegebenen qualitativen Beschreibung der Ziele sei auch auf die<br />

Indikatoren im Anhang verwiesen, die die hier genannten Ziele quantitativ unterlegen und bei einem<br />

kontinuierlichen Programmmonitoring oder bei Auswertungen im Rahmen einer Ex-Post-Evaluation<br />

als Maßstab der Zielerreichung zu verstehen sind.<br />

Insgesamt sind die Zielsetzungen der <strong>Fischerei</strong>politik Deutschlands eng in die Gemeinsame<br />

<strong>Fischerei</strong>politik der EU eingebettet. Gleichwohl werden nationale Schwerpunkte gesetzt, zu denen<br />

nicht zuletzt die nach wie vor nicht erreichte Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen<br />

Konvergenz- und Nicht-Konvergenzgebieten Deutschlands zählt. Die SWOT-Analyse und<br />

Erfahrungen aus den zurückliegenden Förderperioden zeigen deutlich, dass die<br />

Strukturfondsförderung nach wie vor erforderlich und geeignet ist, die Konvergenzziele zu erreichen.<br />

4.1 Hauptziel<br />

Aus Sicht Deutschlands wird die <strong>Fischerei</strong> als wichtiger Wirtschaftsfaktor gesehen. Daher besteht das<br />

Hauptziel der künftigen deutschen <strong>Fischerei</strong>politik in der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen,<br />

um die wirtschaftliche Situation der in der <strong>Fischerei</strong> Beschäftigten nachhaltig zu stabilisieren und, wo<br />

möglich und nötig, auch zu verbessern. Im internationalen Kontext bedeutet dies, die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der <strong>Fischerei</strong> auf den verschiedenen Ebenen entlang der Wertschöpfungskette zu<br />

stärken. Aus gesamtwirtschaftlicher und aus Verbrauchersicht kommt dem Ziel der Versorgung der<br />

Verbraucher zu angemessenen Preisen als übergreifendes Ziel eine große Bedeutung zu. Dieses Ziel<br />

steht jedoch – soll die heimische <strong>Fischerei</strong>wirtschaft davon profitieren – in engem Zusammenhang mit<br />

dem oben genannten Hauptziel der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche im<br />

globalen Kontext.<br />

4.2 Unterziele<br />

Folgende Unterziele und Prioritäten lassen sich daraus zur Erreichung des Primärzieles ableiten.<br />

17.12.2007


Ziele und Prioritäten des Mitgliedstaates 30<br />

4.2.1 Langfristige Stabilisierung der Fischbestände nach dem Ökosystemansatz<br />

In der marinen <strong>Fischerei</strong> zählt zu den Unterzielen an erster Stelle die langfristige Stabilisierung der<br />

Fischbestände und des Meeresökosystems. Von deren Zustand ist die <strong>Fischerei</strong> unmittelbar<br />

wirtschaftlich abhängig. Die Meere als labile Ökosysteme sind durch vielfältige sowohl nicht<br />

fischereiliche als auch fischereiliche Einflüsse Belastungen ausgesetzt. Aus fischereilicher Sicht<br />

zunehmend beeinträchtigend wirken Windparks, Nationalparks, stark zunehmender Schiffsverkehr,<br />

Fahrrinnenvertiefungen mit Änderungen der Strömungsverhältnisse, Schutzzonen (FFH und Natura-<br />

2000), Meeresbergbau, Verklappungsstellen, Trassenführungen für Versorgungsleitungen aller Art<br />

und vieles mehr (vgl. auch Abbildung 15 bis Abbildung 17). Der <strong>Fischerei</strong>sektor wird auch mit Hilfe<br />

von Fördermaßnahmen im Rahmen des EFF auf verschiedene Art und Weise zur Verringerung<br />

negativer Auswirkungen auf das Meeressystem beitragen. Hierzu zählen die ständige und adäquate<br />

Anpassung der Kapazitäten an die Ressourcen, Entwicklung und Einsatz von umwelt- und<br />

bestandsschonenden Fangtechniken, Ausweisung von Schutz- und Ruhezonen/zeiten im Rahmen von<br />

Meeresnutzungsplänen (Intensiv-, Extensiv- und Nullnutzungszonen, soweit möglich Gewährung von<br />

Ausgleichszahlungen), Schaffung von künstlichen Riffen, wissenschaftliche Studien zum besseren<br />

Verständnis der komplexen Zusammenhänge sowie Unterstützung von Wiederauffüllungsplänen.<br />

Angestrebt wird mittel- und langfristig insgesamt ein gleich bleibender Fischbestand. Für die derzeit<br />

stark gefährdeten Bestände des Ostseedorsches, des Nordseekabeljaus und der Plattfische in der<br />

Nordsee wird im Förderzeitraum Besserung erwartet (vgl. auch Tabelle 4, S. 99). Die Förderung von<br />

Neuentwicklungen und Initiativen für strengere gesetzliche Vorschriften in der Fang- und Netztechnik<br />

auf EU- und nationaler Ebene, sowie deren Einhaltung durch effiziente Kontrollen, sollen hierzu einen<br />

wesentlichen Beitrag leisten.<br />

Einen besonderen Stellenwert nimmt ein Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern ein, das vor allem<br />

der Stabilisierung des Dorschbestandes dienen und intensiv wissenschaftlich begleitet werden soll.<br />

Projekt zum Dorschmanagement in der westlichen Ostsee des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommerns<br />

Der Dorschbestand in der westlichen Ostsee befindet sich im Vergleich zu historischen<br />

Bestandssituationen auf einem niedrigen, stabilen Niveau, wobei die volle Reproduktionsfähigkeit<br />

nicht erreicht wird. Das Quotensystem einschließlich die bisher getroffenen technischen und<br />

administrativen Maßnahmen (Mindestlänge, zeitliche Fangverbote, Schutzzonen etc.) haben zu keiner<br />

entscheidenden Bestandsverbesserung geführt. Daher soll ein aquakulturgestütztes<br />

Dorschmanagement die Maßnahmen der Europäischen Union zur Entwicklung und der Umsetzung<br />

von Wiederauffüllungsplänen ergänzen. Ihm kommt damit eine besondere Bedeutung zu.<br />

Ausdrücklich ist darauf hinzuweisen, dass dieses Projekt nicht angelegt ist, um andere Maßnahmen<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 31<br />

zum Bestandsaufbau, wie technische Maßnahmen oder Reduzierung des Aufwandes<br />

(Flottenreduzierung) zu kompensieren bzw. zu ersetzen.<br />

Ziel ist die Stabilisierung des Dorschbestandes durch gezielten Besatz als bestandsstützende<br />

Maßnahme. Gleichzeitig sollen durch wissenschaftliche Untersuchungen alle biologischen,<br />

ökologischen, technischen, ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen und Problemfelder<br />

untersucht werden, um nach Ablauf des Projektes eine ökonomisch und ökologisch vertretbare<br />

Überführung in den privatwirtschaftlichen Bereich zu ermöglichen.<br />

Für dieses Pilotprojekt wurde im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie planerisch entwickelt.<br />

Das Projekt gliedert sich im Wesentlichen in folgende Phasen:<br />

1. Die Gewinnung von Laichfischen aus dem Verbreitungsgebiet des Bestandes,<br />

2. die anschließende Aufzucht in der Kulturanlage bis zur Bereitstellung besatzfähiger Jungfische,<br />

sowie<br />

3. die Besatzmaßnahme selbst, in zuvor auf ihre Eignung untersuchten Gebieten, bis hin<br />

4. zum Wiederfang im natürlichen Bestand.<br />

Vorgesehen ist ein internationales Projekt, in dem wissenschaftliche Untersuchungen von Fragen der<br />

Biologie, der Ökologie, des Artenschutzes, der Tiergesundheit, der Genetik, der Ökonomie u. a.<br />

Aspekte wie z. B. der als möglich angenommenen Ausbildung eines Territorialverhaltens der<br />

fangfähigen Dorsche integriert sein werden.<br />

Daher sind neben erheblichen Investitionen in die Kulturanlage auch entsprechende Aufwendungen zu<br />

den vorbereitenden und begleitenden wissenschaftlichen Programmen vorgesehen.<br />

Ziele und Bedeutung des Projektes:<br />

1. Vorbereitung des langfristigen Zieles, durch Dorschbesatz der Dorschbestand der westlichen Ostsee<br />

zu stabilisieren<br />

2. Entwicklung der Voraussetzungen für die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation für<br />

<strong>Fischerei</strong>unternehmen<br />

3. Erarbeitung einer Konzeption zur Nutzung der Anlage nach Beendigung der Forschungsaufgaben<br />

4. Anschluss an die internationale Aquakulturforschung<br />

5. Erkenntnisse über die Biologie des Dorsches und seine Rolle im Ökosystem<br />

6. Einbindung des Pilotprojektes in die Forschung und die Curricula an der Universität Rostock<br />

17.12.2007


Ziele und Prioritäten des Mitgliedstaates 32<br />

Entsprechend den Ergebnissen der ausführlichen Konsultation mit der GD <strong>Fischerei</strong> soll das Projekt in<br />

Stufen geplant und durchgeführt werden. Da die Erreichung der Projektziele deutlich über das Ende<br />

der Programmperiode (s. etwa Ziel 1) hinausweist,, wurde die Kommission gebeten, sich für eine<br />

Finanzierung des Projektes über das Jahr 2015 hinaus einzusetzen.<br />

Bei der Fortentwicklung des Projekts werden die Ergebnisse eines von der GD <strong>Fischerei</strong> an den ICES<br />

in Auftrag gegebenen Gutachtens zu berücksichtigen sein.<br />

4.2.2 Umweltverträgliche Produktion von Fisch- und Fischerzeugnissen<br />

Auch in der Binnenfischerei und Aquakultur sowie in der Verarbeitung tritt die umweltverträgliche<br />

Produktion von Fisch- und Fischerzeugnissen in der künftigen Förderperiode stärker in den<br />

Vordergrund. Erwartet werden in der Aquakultur Extensivierungsmaßnahmen, aber auch der<br />

vermehrte Einsatz technischer Verfahren zur Reduktion der Ablaufwasserbelastungen. Synergien<br />

werden hier mit weiteren Maßnahmen auf regionaler Ebene im Rahmen der<br />

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) angestrebt. Einen breiten Raum werden – erstmals –<br />

Maßnahmen der Gewässersanierung einnehmen, wo klare Defizite bestehen. Hierzu zählen<br />

Gewässermodifikationen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit, Schaffung von geeigneten<br />

Ruhe- und Laichhabitaten, Verringerung belastender Einträge, aber auch gezielte Entnahmen und<br />

Besatzmaßnahmen, Erprobung von alternativen Bewirtschaftungsplänen und Wiederansiedlungs- oder<br />

Bestandsstützungsprogramme (Aal, Lachs, Schnäpel, Stör, sofern die Voraussetzungen des Art. 38 (2)<br />

der EFF-Verordnung vorliegen). In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die in der FIAF-<br />

Förderperiode begonnenen Besatzmaßnahmen zur Erhöhung des Laicherbestandes beim Europäischen<br />

Aal fortgeführt werden sollen (Rechtsgrundlage ist die 2007 angenommene Verordnung des Rates mit<br />

Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestands des Europäischen Aals). Die wissenschaftliche<br />

Begleitforschung und die Überwachung im Rahmen der WRRL wird die Fortschritte auch<br />

quantifizierbar machen. Die bisher im Rahmen der WRRL durchgeführten Maßnahmen und eine<br />

Zustandsbeschreibung sollen hier kurz separat aufgeführt werden.<br />

Nach der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen möglichst alle Oberflächengewässer (Flüsse, Seen,<br />

Übergangs- und Küstengewässer) bis 2015 einen „guten ökologischen Zustand“ und einen „guten<br />

chemischen Zustand“ erreichen. Die WRRL setzt für die Zukunft neue Qualitätsmaßstäbe und fordert<br />

die Politik zum Handeln auf. Naturnahe Fließgewässer mit ihren Auen sind zentrale Achsen eines<br />

länderübergreifenden Biotopverbundes und zugleich Hochwasserretentionsräume. Nach derzeitigem<br />

Kenntnisstand erreicht der überwiegende Teil der Gewässer die Umweltziele nicht. Morphologische<br />

Beeinträchtigungen der Gewässerstrukturen und Querbauwerke, die die natürliche Wanderung von<br />

Fischen und kleineren Organismen verhindern, sind die Hauptursache für Zielverfehlungen.<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 33<br />

Grundwasser soll nach der WRRL ebenfalls bis 2015 möglichst flächendeckend einen „guten<br />

chemischen Zustand“ und einen „guten mengenmäßigen Zustand“ erreichen. Fast die Hälfte der<br />

Wasserkörper erreicht diese Ziele, während die andere Hälfte Defizite aufweist, wobei die chemische<br />

Qualität das entscheidende Problem darstellt. Die Hauptbelastung für das Grundwasser sind<br />

Nährstoffeinträge (insbesondere Nitrat) aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, gefolgt von<br />

zusätzlichen stofflichen Belastungen aus Kläranlagen und der Niederschlagsentwässerung. Andere<br />

spezifische stoffliche Belastungen können regional von Bedeutung sein.<br />

Nur selten ist der gute mengenmäßige Zustand bedroht, was bedeutet, dass bereits heute eine<br />

nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung stattfindet und auch zukünftig ausreichend Grundwasser zur<br />

Verfügung steht. Für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch wurden in<br />

Deutschland über 11.000 Wasserschutzgebiete mit einer Fläche von mehr als 36.000 km² oder 10 %<br />

der Bundesfläche ausgewiesen. Bewirtschaftungsauflagen werden im Umlageverfahren den<br />

Bewirtschaftern entgolten.<br />

Bereits in den 70 ern wurde mit der Überwachung und Bewertung des Zustandes von Nord- und<br />

Ostsee begonnen. Der Grundstein wurde in einer Bund-Ländervereinbarung zur Errichtung einer<br />

Meeresmwelt Datenbank (MUDAB) gelegt, ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für<br />

Seeschiffahrt und Hydrographie und des Umweltbundesamtes. Gegenwärtig verfügt die Datenbank<br />

über insgesamt 13 Millionen Datensätze zu Parametern wie Temperatur, Salzgehalt, aber auch<br />

Nährstoffen, organische wie anorganische und radiochemische Bestandteilen. Gespeist wird der<br />

öffentlich zugängliche Datenbestand aus einem Verbund von 25 Institutionen, die die Daten auf<br />

Seereisen von 25 Forschungsschiffen und zahlreichen zusätzlichen Stationen erfassen und in die<br />

Datenbank uploaden. Mit der Umsetzung kommt die Bundesregierung auch den<br />

Überwachungsanforderungen der EU-WRRL, in der Nordsee den Anforderungen des OSPAR Joint<br />

Monitoring and Assessment Programme (JAMP) und in der Ostsee den Anforderungen des HELCOM<br />

CO<strong>MB</strong>INE beispielhaft nach.<br />

Von den 10 für Deutschland relevanten Flussgebietseinheiten sind 6 internationale<br />

Flussgebietseinheiten (Oder, Elbe, Ems, Rhein, Maas, Donau). Daneben umfassen auch die<br />

Flussgebietseinheiten Schlei/Trave und Eider kleine grenzüberschreitende Einzugs- oder<br />

Teileinzugsgebiete an der Grenze zu Dänemark. Die Flussgebietseinheiten Weser und Warnow/Peene<br />

sind nationale Flussgebietseinheiten. Mit Ausnahme der Flussgebietseinheit Eider haben außerdem<br />

immer mindestens zwei Länder Anteile an der jeweiligen Flussgebietseinheit, im Falle der Elbe sind<br />

es 10 Länder. Die hieraus resultierenden Koordinierungserfordernisse haben zu unterschiedlichen<br />

Organisationsformen zur Sicherstellung der notwendigen Koordination in den Flussgebietseinheiten<br />

geführt (siehe Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische<br />

Kommission vom 18.06.2004 zum Bericht gemäß Artikel 3 Abs. 8 und Anhang I der<br />

17.12.2007


Ziele und Prioritäten des Mitgliedstaates 34<br />

Wasserrahmenrichtlinie). Vergleiche auch Abbildung ?? Flusseinzugsgebiete in der Bundesrepublik<br />

Deutschland (nach Richtlinie 2000/60 Wasserahmenrichtlinie).<br />

4.2.3 Erhalt bzw. die Schaffung von Arbeitsplätzen zur Gewährleistung einer<br />

angemessenen Lebenshaltung<br />

Die Standorte der <strong>Fischerei</strong> sind meist in strukturschwachen Gebieten gelegen. Dort hat der Erhalt<br />

bzw. die Schaffung von Arbeitsplätzen zwangsläufig einen zentralen Stellenwert. Mit den oben<br />

genannten Effizienzsteigerungen und Rationalisierungseffekten wird für die <strong>Fischerei</strong> erwartet, dass<br />

dieses Ziel weitgehend erreicht werden kann und sowohl der Umsatz als auch das verfügbare<br />

Einkommen der in der <strong>Fischerei</strong> Beschäftigten um jährlich 1 %- 2 % steigt. Außerdem und neben den<br />

Bemühungen um berufliche Diversifikation sollte verhindert werden, dass die Beschäftigtenzahl in der<br />

marinen Primärerzeugung in der Förderperiode stärker als 1 % pro Jahr sinkt. Flankiert werden wird<br />

der Umstrukturierungsprozess durch bereits bestehende weitreichende nationale arbeitspolitische<br />

Angebote (außerhalb des EFF), wie Umschulungen zum Ausstieg oder der Diversifizierung der<br />

bisherigen Tätigkeit, Vorruhestandsregelungen u. ä. In der Aquakultur, weniger begrenzt durch die<br />

natürliche Ressource Fisch als vielmehr durch die Flächen- und Wasserverfügbarkeit, wird angestrebt,<br />

dass sowohl die bewirtschaftete Fläche als auch die Beschäftigtenzahl – durch die Ausdehnung der<br />

Erzeugung von ca. 1 % - pro Jahr insgesamt konstant bleibt, auch wenn hier<br />

Konzentrationsbewegungen sicher nicht ausbleiben werden (vgl. Indikatoren im Anhang, S. 99 ff.).<br />

4.2.4 Verbesserte Positionierung am Markt<br />

Die verbesserte Positionierung am Markt wird auch über die Förderperiode 2007-2013 hinaus ein<br />

Schlüsselinvestitionsbereich für die Überlebensfähigkeit der gesamten Branche werden. Zwei<br />

unterschiedliche Entwicklungen sollen entsprechend unterstützt werden, um über Generierung von<br />

(Zusatz-)Einkommen Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Zum einen wird für<br />

vergleichsweise ballungszentrennahe Standorte die stärker kundenorientierte Direktvermarktung (im<br />

Folgenden auch Direktabsatz oder Selbstvermarktung. Direktvermarktung wird z.B. durch das<br />

deutsche Steuerrecht vom Einzelhandel abgegrenzt, da Einkünfte aus Teichwirtschaft (Aquakultur)<br />

und Binnenfischerei gem. § 13 Einkommenssteuergesetz i. V. mit § 62 Bewertungsgesetz Einkünfte<br />

aus Land- und Forstwirtschaft sind. Ob die eigenen Erzeugnisse zum Weiterverkauf an Groß- und<br />

Einzelhandel oder unmittelbar an Endverbraucher (Direktvermarktung) veräußert werden, ist<br />

unerheblich. Dies gilt auch, wenn zugekaufte Erzeugnisse betriebstypischer Produkte zur Abrundung<br />

des Angebots im Rahmen der „Zukaufsgrenze“ verkauft werden. Diese Zukaufsgrenze wird<br />

überschritten, wenn der Umsatz aus dem Zukauf über 20 % (unter besonderen Umständen über 30 %)<br />

des Gesamtumsatzes liegt.) mit der Bereitstellung von Nischen- und Convenienceprodukten an<br />

Bedeutung gewinnen. Klare Identifizierung mit dem Betrieb oder dem Erzeugerverbund,<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 35<br />

Rückverfolgbarkeit, ganzjährige Kundenbindung und die hohe Flexibilität der Kleinbetriebe gelten als<br />

Erfolgsfaktoren zur Stabilisierung bestehender und der Erschließung neuer Märkte. Für die<br />

überwiegende Zahl der (größeren) Betriebe, vor allem in der marinen <strong>Fischerei</strong>, muss zum anderen<br />

jedoch durch Bündelung des Angebotes auf Erzeugerseite und Einstieg in die (Teil-)Verarbeitung<br />

und/oder ein Zusammenrücken von Primärerzeugern durch Zusammenschlüsse oder vertragliche<br />

Bindungen deren Position gegenüber den Verarbeitern und Vermarktern bzw. dem<br />

Lebensmitteleinzelhandel gestärkt werden. Das ist eine Möglichkeit, adäquate Preise zur Sicherung<br />

des Einkommens zu erzielen. Während im industriellen Verarbeitungssektor durch den technischen<br />

Fortschritt mit einem weiteren Rückgang in der Beschäftigung bei ansteigender Produktivität im<br />

bisherigen Umfang zu rechnen ist (s. auch abelle 11 und Indikatoren im Anhang), wird die<br />

Beschäftigung in den übrigen Verarbeitungs- und Vermarktungsbereichen konstant gehalten werden<br />

können. Beim Selbstversorgungsgrad als quantitativem Indikator wird im Förderzeitraum ein<br />

konstanter Wert für marine <strong>Fischerei</strong>zeugnisse und eine Steigerung von 1 % per annum in der<br />

Aquakultur als Zielgröße genannt. Marketingmaßnahmen sollen die jeweiligen Aktionen begleiten.<br />

Zur Sicherung und der Verbesserung der lokalen, regionalen wie auch zunehmend internationalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit werden zusätzlich alle Stufen der Produktion Effizienzsteigerungen über eine<br />

kostenbewußte Erzeugung und Rationalisierungsinvestitionen realisieren müssen.<br />

4.2.5 Strukturwandel in der Fischwirtschaft und Weiterentwicklung des Sektors<br />

Wie bereits ausgeführt, wird der Strukturwandel in der Fischwirtschaft weiter voranschreiten und mit<br />

der Weiterentwicklung des Sektors Hand in Hand gehen. Als Branche mit zahlreichen Side- und Spinoff-Effekten<br />

kommt der <strong>Fischerei</strong>wirtschaft eine ganz besondere Funktion in der Regionalwirtschaft,<br />

dem regionalen Tourismus und als historisches Kulturgut zu. Einer der wesentlichen Aufgaben im<br />

neuen EFF wird daher die Flankierung des Strukturwandels sein, um Strukturbrüche zu vermeiden und<br />

aussichtsreiche Entwicklungen fördernd zu unterstützen. Infrastrukturelle Investitionen in<br />

<strong>Fischerei</strong>häfen können beide Funktionen erfüllen, indem sie zum einen die touristische Attraktivität<br />

rund um den Themenbereich „<strong>Fischerei</strong> erleben“ erhöhen, vorhandene Potenziale im<br />

Regionaltourismus synergetisch nutzen und auf der anderen Seite hafenseitige Serviceeinrichtungen<br />

für die <strong>Fischerei</strong>betriebe auf einem zeitgemäßen und technisch aktuellen Stand halten. Weiter bildet<br />

der bereits genannte Auf- und Ausbau der regionalen Direktvermarktung, aber auch der<br />

Erlebnistourismus hierbei eine Schlüsselfunktion und machen die engen Wechselbeziehungen<br />

zwischen <strong>Fischerei</strong>, Gastronomie und Tourismus deutlich. Die Förderung integrierter Projekte zur<br />

Regionalentwicklung hat in diesem Zusammenhang Vorbildcharakter.<br />

Von den über den EFF förderfähigen Maßnahmen wird ein deutlicher Beitrag zur Erreichung des Ziels<br />

erwartet, die Attraktivität dieser Regionen zu erhalten bzw. zu steigern (messbar z. B. durch Anstieg<br />

der Anzahl der Besucher/Übernachtungen).<br />

17.12.2007


Ziele und Prioritäten des Mitgliedstaates 36<br />

4.2.6 Gute Governance der GFP<br />

Sowohl im nationalen als auch im europäischen Kontext ist eine verlässliche nationale<br />

<strong>Fischerei</strong>aufsicht mit stringenten Kontrollen und Inspektionen eine entscheidende Säule für die<br />

erfolgreiche Umsetzung der GFP. Deutschland unterstützt aktiv die bisher getroffenen Maßnahmen<br />

der Kommission zur Beseitigung der bestehenden Defizite.<br />

Die Aufgaben der <strong>Fischerei</strong>aufsicht und der Küstenwache nimmt in Deutschland ein<br />

Koordinierungsverbund der Vollzugskräfte des Bundes auf See mit drei Fahrzeugen wahr. Unterstützt<br />

werden sie durch weitere Fahrzeuge des Zolls, der Bundespolizei und der Bundesländer. Über 10 000<br />

Kontrollen pro Jahr erstrecken sich auf die Ostsee, Nordsee und die NEAFC/NAFO–Gebiete und die<br />

Anlandehäfen. Die Mehrzahl der Überprüfungen fanden in Deutschland und den unmittelbar<br />

angrenzenden Nachbarländern statt. Neben der Einhaltung technischer Vorgaben in der Ausgestaltung<br />

der Netze, von Fangverboten und Mindestanlandegrößen wurden auch spezifische Regelungen zu<br />

Schutzgebieten, Sperrzeiten und Fangtageregelungen auf ihre korrekte Einhaltung überprüft.<br />

Logbücher und das Fangquotenmanagement wurden ebenfalls kontrolliert und gaben in Einzelfällen<br />

Anlass zu Beanstandungen. Mit 28 oder 4 % lag die Höhe der Verstöße gegen fischereirechtliche<br />

Bestimmungen im langjährigen Durchschnitt. Insgesamt hat sich die Organisation der<br />

<strong>Fischerei</strong>aufsicht und des Küstenschutzes als heterogener Verbund (EU, Bund, Länder,<br />

Hafenfischereiaufsichtsbehörden) als äußerst effizient erwiesen. Sie wird auch künftig, wie schon in<br />

der Vergangenheit, sich ändernden Anforderungen adäquat und zeitnah angepasst.<br />

Die Partizipation aller relevanten Gesellschaftsgruppen, der sog. „Partner“, war schon bei der<br />

Erstellung des <strong>NSP</strong> ein Grundprinzip und wird auch für die Programmdurchführung eine hohe<br />

Präferenz genießen. Die regelmäßige Veröffentlichung von Fördermöglichkeiten und Berichten zum<br />

Programmverlauf wird als wichtiger Teil des Transparenzgrundsatzes der Good Governance<br />

verstanden. Zudem ist der aktuelle <strong>Strategieplan</strong> via Internet für jedermann verfügbar unter<br />

http://www.portal-fischerei.de/fileadmin/redaktion/dokumente/fischerei/070207_<strong>NSP</strong>.<strong>pdf</strong><br />

Zur optimalen Nutzung der Fördermöglichkeiten im <strong>Fischerei</strong>bereich ist generell das Vorhalten<br />

angemessener administrativer Strukturen Voraussetzung, im weiteren Sinne naturgemäß auch eine<br />

zielführende Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (vgl. hierzu im Einzelnen Kapitel 7).<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 37<br />

4.3 Ziele und Prioritäten (nach <strong>NSP</strong>-Vorgaben)<br />

Im Folgenden werden die Ziele und Prioritäten auf den jeweiligen Ebenen nach den Vorgaben für die<br />

Struktur des <strong>NSP</strong> aufgeführt. Die Reihenfolge der Aufzählung spiegelt im Wesentlichen die<br />

Gewichtung der Ziele und Prioritäten wider. Quantitative Indikatoren und Zielgrößen werden im<br />

Anhang entsprechend der hier vorgenommenen Kapitelunterteilung spezifiziert.<br />

4.3.1 <strong>Fischerei</strong>liche Nutzung<br />

- Nachhaltige Nutzung der <strong>Fischerei</strong>ressourcen in einer artenreichen aquatischen Umwelt;<br />

- Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Bestände, insbesondere des Dorschbestandes der<br />

westlichen Ostsee und des Aals in den Flusseinzugsgebieten (sofern die Voraussetzungen des<br />

Art. 38 (2) der EFF-Verordnung vorliegen);<br />

- Ausrichtung der <strong>Fischerei</strong>flotte an den verfügbaren Ressourcen;<br />

- Verbesserung selektiver Fangtechniken.<br />

Prioritäten:<br />

- Die Entwicklung nachhaltiger Bewirtschaftungsstrategien;<br />

- Diversifizierung der fischereilichen Tätigkeiten;<br />

- Studien und Untersuchungen zur Bestandsdynamik und zu umweltrelevanten Einflussfaktoren<br />

unter Berücksichtigung von Discards und „High-grading“;<br />

- Entwicklung der marinen Aquakultur, einschließlich Sea-Ranching;<br />

- Wiederansiedlungsprogramme, Renaturierungs- und Wiederauffüllungsmaßnahmen (z. B. Aal).<br />

4.3.2 Versorgung und Gleichgewicht der Märkte<br />

Ziel:<br />

- Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen und innovativen<br />

<strong>Fischerei</strong>erzeugnissen.<br />

Prioritäten:<br />

- Erhöhung des Selbstversorgungsgrades mit Fisch und <strong>Fischerei</strong>erzeugnissen, insbesondere aus<br />

dem Aquakulturbereich;<br />

- Stärkung des Direktabsatzes und der Regionalvermarktung;<br />

- Sicherung eines kostengünstigen Rohwarenbezuges zur Versorgung der heimischen<br />

Verarbeitungsindustrie;<br />

17.12.2007


Ziele und Prioritäten des Mitgliedstaates 38<br />

- Steigerung des Pro-Kopf-Verbrauchs.<br />

4.3.3 Fortentwicklung einer nachhaltigen Binnenfischerei und Aquakultur<br />

Ziele:<br />

- Fortentwicklung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in Binnenfischerei und Aquakultur;<br />

- nachhaltige Nutzung der Ressourcen im Binnenfischerei- und Aquakultursektor.<br />

Prioritäten:<br />

- Verbesserung der Verfahren und Technologien;<br />

- Erhaltung der kulturhistorisch bedeutsamen Teichlandschaften und von Betrieben in<br />

Schutzgebieten;<br />

- Innovationen durch wissenschaftlich begleitete Pilotprojekte;<br />

- Bestandsmanagement bei Prädatoren und teichschädigenden Tieren;<br />

- Wiederansiedlungsprogramme (soweit Besatzmaßnahmen beabsichtigt sind: nur sofern die<br />

Voraussetzungen des Art. 38 (2) der EFF-Verordnung vorliegen) und<br />

Renaturierungsmaßnahmen.<br />

4.3.4 Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweiges<br />

- Schaffung von Rahmenbedingungen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Fischwirtschaft,<br />

sowohl auf globalen als auch lokalen Märkten zum Nutzen der Produzenten und Konsumenten.<br />

4.3.4.1 Seefischerei<br />

Ziele:<br />

- Erhaltung einer wettbewerbsfähigen Flotte;<br />

- Verbesserung der Marktsituation der Erzeuger.<br />

Prioritäten:<br />

- Maßnahmen der Arbeitssicherheit, Arbeitserleichterung und Valorisierung der Produkte;<br />

- Starthilfen für Jungfischer beim erstmaligen Erwerb eines <strong>Fischerei</strong>fahrzeugs gemäß den<br />

Bestimmungen des Art. 27 der EFF-Verordnung;<br />

- Förderung von Erzeugerorganisationen, von Zusammenschlüssen und Kooperationen.<br />

4.3.4.2 Binnenfischerei und Aquakultur<br />

Ziel:<br />

- Erhaltung und Fortentwicklung einer wettbewerbsfähigen Binnenfischerei und Aquakultur.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 39<br />

Prioritäten:<br />

- Strukturelle Verbesserung von <strong>Fischerei</strong>gewässern, Beseitigung der Degradierung von<br />

Fließgewässern durch Wiederherstellung der Durchgängigkeit, Anlage von Laich- und<br />

Aufzuchtgebieten;<br />

- Wiederansiedlungs- und bestandserhaltende Maßnahmen (soweit Besatzmaßnahmen<br />

beabsichtigt sind: nur sofern die Voraussetzungen des Art. 38 (2) der EFF-Verordnung<br />

vorliegen);<br />

- bessere Markterschließung über Valorisierung auch für bisher wenig genutzte Fischarten sowie<br />

über größere Verarbeitungstiefe und Stärkung des Direktabsatzes;<br />

- Entwicklung innovativer Verfahren (z. B. Pilotprojekte).<br />

4.3.5 Verarbeitung und Vermarktung<br />

Ziele:<br />

- Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit;<br />

- Erhöhung der Wertschöpfung.<br />

Prioritäten:<br />

- Erneuerung und Modernisierung der Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen;<br />

- Steigerung der Angebotsvielfalt durch Produktinnovationen und Diversifizierung;<br />

- Verbesserung der Produktqualität sowie der Gesundheits- und Hygienebedingungen;<br />

- Erhöhung der Transparenz bei Produktionsprozessen und Produkten;<br />

- Verringerungen negativer Umweltwirkungen;<br />

- Stärkung regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungspotenziale.<br />

4.3.6 Sozioökonomische Dimension der <strong>Fischerei</strong><br />

Ziele:<br />

- Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen;<br />

- Förderung des Nachwuchses;<br />

- Stärkung der Rolle der Frau in der <strong>Fischerei</strong>.<br />

Prioritäten:<br />

- Förderung integrierter Projekte zur regionalen Entwicklung;<br />

- Förderung von Maßnahmen zur Sicherheit an Bord und an Land sowie Investitionen zur<br />

Arbeitserleichterung.<br />

17.12.2007


Ziele und Prioritäten des Mitgliedstaates 40<br />

4.3.7 Gewässerschutz<br />

Ziel:<br />

- Sicherung bzw. Herstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands der<br />

fischereilich genutzten Gewässer.<br />

Prioritäten:<br />

- Wiederherstellung der Passierbarkeit der Gewässer für Fische;<br />

- Schaffung von Laichplätzen und Aufwuchsgebieten;<br />

- künstliche Riffe;<br />

- Fortentwicklung Ressourcen schonender Strategien in Fischproduktion und –verarbeitung.<br />

4.3.8 Gute Governance der GFP<br />

Ziel:<br />

- Optimale Nutzung der Strukturfondsförderungsmöglichkeiten zur Behebung der Schwächen des<br />

<strong>Fischerei</strong>sektors in Deutschland;<br />

- Bereitstellung der Infrastruktur für Kontrollen und Inspektionen.<br />

Prioritäten:<br />

- Vorhalten angemessener administrativer Strukturen zur Durchführung der GFP;<br />

- Einbindung der Partner und lokaler Akteure (Bottom-Up-Prinzip) bei Konzeption und<br />

Durchführung des Programms;<br />

- Transparenz bei der Programmdurchführung;<br />

- Publikation von Ergebnissen der Fördermaßnahmen.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 41<br />

5. Fischwirtschaftsgebiete<br />

In Deutschland gibt es Regionen, in denen die Fischwirtschaft in wirtschaftlicher, sozioökonomischer<br />

und landeskultureller Hinsicht von besonderer Bedeutung ist. Dies sind:<br />

- Hafen- und Anlandeorte der Küsten- und Seefischerei,<br />

- zusammenhängende Produktionsgebiete von Süßwasserfischen,<br />

- Verarbeitungsstandorte für fischwirtschaftliche Erzeugnisse.<br />

Lokal können sich die vorgenannten Funktionen auch überlagern.<br />

Diese fischwirtschaftlich bedeutenden Gebiete liegen an der deutschen Nord- und Ostseeküste und in<br />

zwei Regionen des Binnenlandes (vgl. Abbildung 13).<br />

5.1 Fischwirtschaftsgebiet „Nordseeküste“<br />

Das Fischwirtschaftsgebiet „Nordseeküste“ umfasst die gesamte deutsche Nordseeküste und liegt in<br />

den Bundesländern<br />

- Niedersachsen (Landkreise Leer, Aurich, Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Cuxhaven),<br />

- Bremen (Stadt Bremerhaven) und<br />

- Schleswig-Holstein (Landkreise Dithmarschen, Nordfriesland).<br />

Die zahlreichen Häfen sind Stand- und Anlandeorte der Hochsee- und Küstenfischerei. Die meisten<br />

von ihnen gehören zu den kleinen, über die gesamte Küstenlinie verteilten Kutterhäfen, in denen die<br />

Fänge der regionalen Küstenfischerei angelandet werden. Lediglich in den größeren Häfen Cuxhaven<br />

und Bremerhaven erfolgen daneben auch noch Anlandungen der Hochseefischerei (vgl. auch<br />

Abbildung 1 : Regionale Verteilung der <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge und Abbildung 5 : Regionale Verteilung<br />

der Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge in Deutschland). Schwerpunkte der Fischverarbeitung<br />

liegen ebenfalls vor allem in Bremerhaven und Cuxhaven (vgl. Tabelle 7: Eckdaten zum<br />

<strong>Fischerei</strong>gebiet "Nordseeküste").<br />

Schon im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative PESCA 1994-1999 sind die Küstenregionen bereits<br />

Zielgebiet gewesen. Hier wurden unter Anwendung des Bottom-Up-Prinzips zahlreiche Projekte<br />

gefördert, die zu substanziellen strukturellen Verbesserungen geführt haben. Aus den Regionen ist<br />

daher wiederholt um eine Fortsetzung derartiger Fördermöglichkeiten geworben werden, wie sie jetzt<br />

der EFF anbietet.<br />

17.12.2007


5. Fischwirtschaftsgebiete 42<br />

5.2 Fischwirtschaftsgebiet „Ostseeküste“<br />

Das Fischwirtschaftsgebiet „Ostseeküste“ umfasst die gesamte deutsche Ostseeküste und liegt in den<br />

Bundesländern<br />

- Schleswig-Holstein (Landkreise Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön,<br />

Ostholstein, kreisfreie Stadt Lübeck) und<br />

- Mecklenburg-Vorpommern (Landkreise Rügen, Nordvorpommern, Nordwestmecklenburg,<br />

Ostvorpommern, Uecker-Randow, Doberan sowie kreisfreie Städte Wismar, Rostock, Stralsund<br />

und Greifswald).<br />

Auch hier sind die zahlreichen Häfen Heimathafen und Anlandeort der deutschen <strong>Fischerei</strong>flotte sowie<br />

benachbarter Mitgliedstaaten. Ein Schwerpunkt der Heringsverarbeitung liegt in Sassnitz-Mukran.<br />

Die Ostseeküste war ebenfalls Zielgebiet der Gemeinschaftsinitiative PESCA 1994–1999 mit vielen<br />

erfolgreichen Förderprojekten.<br />

5.3 Fischwirtschaftsgebiet „Karpfenerzeugung“<br />

Deutschland hat an der gemeinschaftlichen Karpfenproduktion einen Anteil von rd. 20 % und ist damit<br />

der viertgrößte Karpfenerzeuger in der Europäischen Gemeinschaft. Gebiete mit einer besonderen<br />

Konzentration an Karpfenteichen liegen in den Bundesländern<br />

- Bayern (Landkreise Schwandorf, Tirschenreuth, Bamberg, Forchheim, Ansbach,<br />

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Erlangen-Höchstadt) und<br />

- Sachsen (Landkreise Bautzen, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Kamenz, Sächsische<br />

Schweiz, Löbau-Zittau).<br />

(Abbildung 13: Fischwirtschaftgebiete, Gemeinden auf NUTS-III-Ebene und zugehörige Landkreise)<br />

In diesen Regionen prägen die Wasserflächen der Teichwirtschaften gleichzeitig das Landschaftsbild.<br />

Sie sind kennzeichnend für einen besonderen Typ der Kulturlandschaft in Deutschland, der über<br />

Jahrhunderte durch traditionelle Bewirtschaftungsformen entstanden ist. Gleichzeitig sind die<br />

zahlreichen Teiche in diesen Regionen auch wertvolle Lebensräume für eine artenreiche Fauna und<br />

Flora und damit häufig Schwerpunkt von Schutzgebietsausweisungen.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 43<br />

5.4 Ziele und Prioritäten in den Fischwirtschaftsgebieten<br />

Die vorstehend beschriebenen Fischwirtschaftsgebiete sollen in ihrer strukturellen Entwicklung mit<br />

Mitteln des EFF in der Förderperiode 2007-2013 gefördert werden. Dabei sollen vor allem die<br />

bestehenden Strukturen unter Anwendung des Bottom-Up-Prinzips unterstützt und weiterentwickelt<br />

werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der Verbesserung der sozioökonomischen Verhältnisse<br />

über integrierte Ansätze zukommen.<br />

Im Rahmen des EFF 2007-2013 werden in den Fischwirtschaftsgebieten unterhalb der<br />

NUTS-III-Ebene folgende Ziele verfolgt:<br />

- Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung,<br />

- Stärkung der regionalen Wirtschaftsstrukturen,<br />

- Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

- Verbesserung der Lebensqualität,<br />

- Wahrung des wirtschaftlichen und sozialen Wohlstands,<br />

- Steigerung der Wertschöpfung bei <strong>Fischerei</strong>- und Aquakulturerzeugnissen.<br />

Besondere Priorität soll dabei folgenden Bereichen zukommen:<br />

- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit,<br />

- Stärkung der fischwirtschaftlichen und touristischen Infrastrukturen,<br />

- Diversifizierung der Erwerbstätigkeit,<br />

- Förderung des Ökotourismus,<br />

- Schutz der Umwelt in den Fischwirtschaftsgebieten,<br />

- Erneuerung und Entwicklung von Küstenorten,<br />

- Schutz und Verbesserung der Landschaft und des baulichen Erbes.<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 44<br />

6. Finanzielle Vorschau<br />

Nicht-Konvergenzgebiet nach Jahren<br />

Jahr<br />

EFF 1)<br />

€ (in aktuellen Preisen)<br />

2007 7.936.768<br />

2008 8.095.504<br />

2009 8.257.413<br />

2010 8.422.560<br />

2011 8.591.011<br />

2012 8.762.832<br />

2013 8.938.089<br />

gesamt 59.004.177<br />

Konvergenzgebiet nach Jahren<br />

Jahr<br />

EFF 1)<br />

€ (in aktuellen Preisen)<br />

2007 13.802.007<br />

2008 13.821.981<br />

2009 13.837.235<br />

2010 13.847.569<br />

2011 13.852.783<br />

2012 13.852.664<br />

2013 13.847.001<br />

gesamt 96.861.240<br />

1)<br />

die Mittelaufteilung auf Jahre ist von der EU-Kommission vorgegeben<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 45<br />

Finanzplan<br />

Prioritätsachse/<br />

Schwerpunkte EFF 2007-2013<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

CCI Stand: 2.11.2007<br />

Konvergenzgebiet €<br />

(zu aktuellen Preisen)<br />

Konvergenzgebiet gesamt<br />

Prioritätsachse/<br />

Schwerpunkt<br />

Öffentliche Beteiligung<br />

insgesamt<br />

(1)=(2)+(3)<br />

EFF-Beteiligung<br />

(2)<br />

Nationale Beteiligung<br />

(3)<br />

EFF Rate (%)<br />

(4)=(2)/(1)*100<br />

I 6.013.334 4.510.000 1.503.334 75,00<br />

II 44.489.634 33.367.225 11.122.409 75,00<br />

III 66.533.197 49.899.897 16.633.300 75,00<br />

IV 10.584.000 7.938.000 2.646.000 75,00<br />

V 1.528.161 1.146.118 382.043 75,00<br />

gesamt 129.148.326 96.861.240 32.287.086 75,00<br />

Finanzplan<br />

Prioritätsachse/<br />

Schwerpunkte EFF 2007-2013<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

CCI Stand: 27.8.2007<br />

Nichtkonvergenzgebiet €<br />

(zu aktuellen Preisen)<br />

Nichtkonvergenzgebiet gesamt<br />

Prioritätsachse/<br />

Schwerpunkt<br />

Öffentliche Beteiligung<br />

insgesamt<br />

(1)=(2)+(3)<br />

EFF-Beteiligung<br />

(2)<br />

Nationale Beteiligung<br />

(3)<br />

EFF Rate (%)<br />

(4)=(2)/(1)*100<br />

I 7.270.000 3.635.000 3.635.000 50,00<br />

II 48.386.000 24.193.000 24.193.000 50,00<br />

III 37.575.894 18.787.947 18.787.947 50,00<br />

IV 23.000.000 11.500.000 11.500.000 50,00<br />

V 1.776.460 888.230 888.230 50,00<br />

gesamt 118.008.354 59.004.177 59.004.177 50,00<br />

PA I<br />

PA II<br />

PA III<br />

PA IV<br />

PA V<br />

Maßnahmen zur Anpassung der <strong>Fischerei</strong>flotte<br />

Aquakultur, Binnenfischerei, Verarbeitung und Vermarktung<br />

Maßnahmen von gemeinsamen Interesse<br />

Nachhaltige Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete<br />

Technische Hilfe<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 46<br />

7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und<br />

Überwachung der Förderung nach der Verordnung über den<br />

Europäischen <strong>Fischerei</strong>fonds (EFF)<br />

7.1 <strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> (<strong>NSP</strong>) und Operationelles Programm<br />

(OP)<br />

Der nationale <strong>Strategieplan</strong> Deutschland wurde gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission<br />

vom BMELV in enger Zusammenarbeit mit den Fachbehörden und den Bundesländern entwickelt.<br />

Bereits frühzeitig wurden die Partner konsultiert und in den Prozess einbezogen. Der Plan wird bei<br />

Bedarf fortgeschrieben. Im Verlaufe der Erstellung wurden die Öffentlichkeit, die zuständigen<br />

Behörden und Einrichtungen, einschließlich derjenigen, die für die Umwelt und die Förderung der<br />

Gleichstellung von Männern und Frauen zuständig sind sowie die Wirtschafts- und Sozialpartner<br />

wiederholt konsultiert und in die programmatische Arbeit einbezogen. Der erste Entwurf wurde der<br />

gemäß Art. 2 der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni<br />

2001 (in Verbindung mit Art. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung) definierten<br />

Öffentlichkeit, nach innerstaatlicher Praxis repräsentiert durch die entsprechenden Verbände,<br />

Organisationen und Gruppen, und den Umweltbehörden im Januar 2007 schriftlich bekannt gegeben,<br />

einer breiteren Öffentlichkeit wurden darüber hinaus die Entwürfe des Operationellen Programms, des<br />

Umweltberichts, des Nationalen <strong>Strategieplan</strong>s und der Ex-ante-Bewertung über Veröffentlichungen<br />

in einschlägigen Zeitschriften und das Internet zugänglich gemacht Die entsprechenden Dokumente<br />

lagen zudem zur öffentlichen Einsicht im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz aus (vgl. „Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung der Entwürfe…“ vom 22.<br />

Februar 2007).<br />

Folgende Stellen wurden beteiligt:<br />

- Beteiligte Bundesministerien (Bundesministerium für Umwelt, Bundesministerium der<br />

Finanzen, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Arbeit<br />

und Soziales, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,<br />

Bundesministerium, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />

- Für die <strong>Fischerei</strong> zuständige Ministerien der Bundesländer und nachgeordneter Bereich<br />

- Bundesmarktverband der Fischwirtschaft, Bundesverband der deutschen Fischindustrie,<br />

Deutscher <strong>Fischerei</strong>verband, Verband der deutschen Binnenfischerei, Deutscher<br />

Bauernverband, Deutscher Landfrauenverband, Deutscher Gewerkschaftsbund, VERDI,<br />

Verbraucherzentrale, Bund für Umwelt und Naturschutz BUND e.V., Naturschutzbund<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 47<br />

Deutschland NABU e.V., Greenpeace, WWF Deutschland, Alfred-Wegener-Institut für Polarund<br />

Meeresforschung (AWI), Cofad GmbH<br />

Auf Bundesebene wurde in diversen Bund-Länder-Besprechungen die Erstellung des <strong>NSP</strong> und dessen<br />

Weiterentwicklung kontinuierlich besprochen und abgestimmt. Die im Laufe der Zeit erstellten<br />

Fassungen wurden intensiv diskutiert und aufgrund etwaiger Änderungswünsche angepasst,<br />

konkretisiert und verbessert.<br />

Nach Fertigstellung des Entwurfes wurden die wichtigsten Stellen auf Bundes- und Landesebene<br />

(Ministerien, Verbände und andere Nichtregierungsorganisationen) nochmals informiert und ihnen<br />

Gelegenheit für eine schriftliche Stellungnahme gegeben. Die schriftlichen Konsultationen begannen<br />

am 03. Januar 2007, eine angemessene Konsultationsfrist wurde gewährt.<br />

Hinsichtlich der Reaktionen ist erstens festzustellen, dass sich bis zum September 2007 vornehmlich<br />

Partner der „Umwelt- und Naturschutzseite“ geäußert haben. Und zweitens, dass diese<br />

Stellungnahmen in der Masse auf spezifische Vorschläge auf Projektebene abzielten. Thematisch im<br />

Schwerpunkt lagen etwa Fragen und Vorschläge zur EFF-Förderung bei NATURA 2000-Zielen, zu<br />

Besatzmaßnahmen zur Bestandserhaltung oder zum Bestandswiederaufbau, zur ökologischen<br />

Produktion und Ökozertifizierung von <strong>Fischerei</strong>produkten und zu Einzelaspekten der marinen<br />

Aquakultur. Der WWF unterstützte nachdrücklich die zumindest im Vergleich zur vorangegangenen<br />

Förderperiode vorgesehene geringere Mittelausstattung der Prioritätsachse 1 und regte an, die<br />

Darstellung der Prioritätsachse 4 besonders mit Blick auf das „Bottom-up-Prinzip“ und die dadurch<br />

zentrale Bedeutung erlangenden Gruppen in den Fischwirtschaftsgebieten zu verdeutlichen und die<br />

sinnvolle Implementierung dieses neuen und begrüßenswerten Förderansatzes mit Nachdruck zu<br />

überwachen.<br />

Diese Anmerkungen und Vorschläge sind in die Überarbeitung des <strong>NSP</strong> eingeflossen, bei den nicht<br />

integrierbaren Vorschlägen zu Einzelprojekten wurde dafür Sorge getragen, dass diese sich inhaltlich<br />

in den beschriebenen Maßnahmen wieder finden können (sofern sie durch den Text der EFF-<br />

Verordnung gedeckt sind, z.B.: Besatzmaßnahmen zur Bestandserhaltung sind nur möglich, wenn<br />

hierfür ein gemeinschaftlicher Rechtsakt vorliegt).<br />

Nachdem die Konsultationsfrist abgelaufen und die Stellungnahmen von Partnern, Öffentlichkeit und<br />

Behörden (die Spitzen der zuständigen Länderministerien waren inhaltlich informiert, in<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wurden darüber hinaus die Kabinette befasst) zum <strong>NSP</strong><br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 48<br />

eingearbeitet waren, galt er als auf nationaler Ebene angenommen. Zusammen mit dem OP wird auch<br />

die Durchführung des <strong>NSP</strong> vom EFF-Begleitausschuss im Sinne einer Strategiediskussion überwacht.<br />

Für die Strategiedebatte im Jahr 2011 wird ein dementsprechender Bericht vorgelegt.<br />

Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgte gemäß Art. 9 der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen<br />

Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter<br />

Pläne und Programme in Verbindung mit Art. 14 des UVP-Gesetzes im Dezember 2007.<br />

Der nationale <strong>Strategieplan</strong> wird der Kommission spätestens bei der Vorlage des Operationellen<br />

Programms unterbreitet. Er war bereits im Vorfeld Gegenstand eines Dialogs zwischen dem BMELV<br />

und der Kommission.<br />

Das operationelle Programm Deutschland wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der<br />

Gemeinsamen <strong>Fischerei</strong>politik und des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s erstellt.<br />

7.2 Beschreibung des Verwaltungs- und Kontrollsystems<br />

Bestimmung der zuständigen Behörden<br />

Auf Grund der föderativen Verwaltungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland wird das<br />

Operationelle Programm EFF nicht vom Bund, sondern von den Bundesländern ausgeführt.<br />

Demzufolge werden Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüfbehörden nicht auf Bundes-, sondern auf<br />

Ebene der Bundesländer eingerichtet (vgl. Erklärungen Deutschlands und der Europäischen<br />

Kommission zu Artikel 58 der EFF-Verordnung).<br />

Beschreibung der Behörden:<br />

Verwaltung des operationellen Programms<br />

(siehe Art. 59 der Verordnung (EG) Nr. 1198/2006)<br />

Verwaltungsbehörde<br />

Jedes betroffene Bundesland richtet eine für den EFF zuständige<br />

Verwaltungsbehörde ein. Bei den hier zuständigen Behörden bzw. verantwortlichen<br />

Verwaltungen handelt es sich um die obersten <strong>Fischerei</strong>behörden der Bundesländer,<br />

d.h. im Regelfall die <strong>Fischerei</strong>referate der jeweiligen Fachministerien. In die<br />

Durchführung des Programms werden auf deren Weisung auch nachgeordnete<br />

Fachbehörden eingeschaltet.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 49<br />

Bescheinigung der Ausgabenerklärungen und der Zahlungsanträge vor<br />

Übermittlung an die Kommission<br />

(siehe Art. 60 der Verordnung (EG) Nr. 1198/2006)<br />

Bescheinigungsbehörde<br />

Die vom betroffenen Bundesland festgelegte Bescheinigungsbehörde bescheinigt die<br />

betreffenden Ausgabenerklärungen und Zahlungsanträge.<br />

Diesen Einzelerklärungen und -anträgen stellt das BMELV eine<br />

Gesamtzusammenstellung voran und übermittelt diese Unterlagen im elektronischen<br />

System „SFC 2007“ an die Kommission.<br />

Prüfung der Funktionsweise der Verwaltungs- und Kontrollsysteme<br />

(siehe Art. 61 der Verordnung (EG) Nr. 1198/2006)<br />

Prüfbehörde<br />

Ebenso bestimmt jedes Bundesland eine von der Verwaltungs- und<br />

Bescheinigungsbehörde funktionell unabhängige Prüfbehörde, die mit der Prüfung<br />

der effizienten Funktionsweise der Verwaltungs- und Kontrollsysteme, mit der<br />

Prüfung der Ausgaben anhand geeigneter Stichproben, der Erstellung der<br />

Prüfstrategie, der Erstellung der jährlichen Kontrollberichte und der Fertigung der<br />

Abschlusserklärung betraut ist. Ggf. kann die Prüfbehörde Prüfungsteile auf andere<br />

ebenfalls unabhängige Stellen delegieren.<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 50<br />

Die Verwaltungsbehörden und die Bescheinigungsbehörden sind in den nachfolgenden<br />

Landesministerien angesiedelt:<br />

BADEN-WÜRTTE<strong>MB</strong>ERG<br />

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum<br />

Baden-Württemberg<br />

Postfach 10 34 44<br />

70029 Stuttgart<br />

BAYERN<br />

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten<br />

Postfach 22 00 12<br />

80535 München<br />

BRANDENBURG UND BERLIN<br />

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

des Landes Brandenburg<br />

Heinrich-Mann-Allee 103<br />

14473 Potsdam<br />

Zwischengeschaltete Stelle für Berlin (Verwaltungsbehörde)<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

<strong>Fischerei</strong>amt Berlin<br />

Havelchaussee 149-151<br />

14055 Berlin<br />

BREMEN<br />

Der Senator für Wirtschaft und Häfen<br />

Postfach 10 15 29<br />

28015 Bremen<br />

HA<strong>MB</strong>URG<br />

Freie und Hansestadt Hamburg<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

- Landwirtschaft und Forsten -<br />

Postfach 11 21 09<br />

20421 Hamburg<br />

HESSEN<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 51<br />

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Postfach 31 09<br />

65021 Wiesbaden<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

19048 Schwerin<br />

NIEDERSACHSEN<br />

Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum,<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

Postfach 2 43<br />

30002 Hannover<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Postfach 30 06 52<br />

40190 Düsseldorf<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

Ministerium für Umwelt, Forsten<br />

und Verbraucherschutz<br />

des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Postfach 31 60<br />

55021 Mainz<br />

SACHSEN<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

Wilhelm-Buck-Straße 2<br />

01097 Dresden<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt<br />

des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Olvenstedter Straße 4-5<br />

39108 Magdeburg<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 52<br />

SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

Mercatorstr. 5<br />

24106 Kiel<br />

THÜRINGEN<br />

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt<br />

Postfach 90 03 65<br />

99106 Erfurt.<br />

Die Trennung der Funktionen ist eindeutig und entsprechend dokumentiert. Die von Artikel 57 Absatz<br />

1 a) der VO (EG) Nr. 1198/2006 geforderte Festlegung der Aufgaben der mit der Verwaltung und<br />

Kontrolle betrauten Stellen und klare Aufgabenzuweisung innerhalb jeder Stelle sind gewährleistet.<br />

Die Prüfbehörden gehören überwiegend ebenfalls den o.a. Ministerien an. Die erforderliche<br />

funktionelle Unabhängigkeit von den Verwaltungsbehörden, den Bescheinigungsbehörden und deren<br />

zwischengeschalteten Stellen ist durch die unmittelbare Zuordnung zum Amtschef oder zur Stabsstelle<br />

des betreffenden Ministeriums sichergestellt. In vier Bundesländern werden die Prüfbehörden<br />

voraussichtlich in den Finanzministerien etabliert.<br />

Der Bericht und die Stellungnahme zur Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme gemäß<br />

Art. 71 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1198/2006 werden in der Regel durch die Prüfbehörden erstellt werden.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 53<br />

Die „Mainstream“-Verwaltungs- und Kontrollstruktur ergibt sich aus dem nachfolgenden<br />

Flussdiagramm.<br />

ABBILDUNG Nr.: 1<br />

CCI 2007 DE 14 FPO 001: VERWALTUNGS-, FINANZ- und KONTROLLSTRUKTUR<br />

KOMMISSION<br />

GD<br />

BUDGET<br />

Zahlung<br />

(payment)<br />

GD<br />

FISH<br />

SFC<br />

2007<br />

Programmergänzungen<br />

+<br />

Antrag auf Zahlung<br />

(payment claim)<br />

BESCHEINIGENDE<br />

STELLE<br />

(Certifying authority)<br />

DIENSTSTELLE der<br />

HAUSHALTS- oder<br />

ZENRTALABTEILUNG<br />

in dem für die <strong>Fischerei</strong><br />

zuständigen<br />

Landesministerium<br />

BUNDESLÄNDER 1- 15 (AUTONOMOUS REGIONS)<br />

DIE TRENNUNG DER<br />

FUNKTIONEN IST<br />

GEWÄHRLEISTET<br />

VERWALTUNGS-<br />

BEHÖRDE<br />

(Managing authority)<br />

- z. B. FACHREFERAT bzw.<br />

FACHABTEILUNG<br />

in dem für die <strong>Fischerei</strong><br />

zuständigen<br />

Landesministerium<br />

PRÜFBEHÖRDE<br />

- z.B. Stabsstelle, dem Amtschef des<br />

Ministeriums unmittelbarzugeordnet -<br />

(Control Body)<br />

B M E L V<br />

(FEDERAL MINISTRY OF<br />

AGRICULTURE)<br />

621<br />

FISHERIES<br />

SFC<br />

2007<br />

615<br />

FINANCIAL<br />

+ CONTROL<br />

SYSTEMS<br />

Zahlung<br />

(payment)<br />

Programmergänzungen<br />

PROJEKT ...<br />

PROJEKT ...<br />

PROJEKT ...<br />

Ggf.<br />

Bewilligungsbehörde<br />

-z.B. Landesanstalt<br />

für Ernährung -<br />

(Intermediate Body)<br />

Begünstigte<br />

(Beneficiaries)<br />

- p r o j e c t s -<br />

PROJEKT ...<br />

PROJEKT ...<br />

PROJEKT ...<br />

Koordinierung:<br />

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wird<br />

demgegenüber die Koordinierung übernehmen und steht der Europäischen Kommission als einziger<br />

Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 54<br />

Innerhalb des BMELV sind die Referate<br />

- 621 für die Koordinierung der Durchführung des EFF-Programms<br />

und<br />

- 615 für die Koordinierung der finanziellen Abwicklung und der Durchführung der<br />

Kontrollmaßnahmen zuständig.<br />

Beschreibung des Überwachungs- und Bewertungssystems sowie der Zusammensetzung des<br />

Begleitausschusses<br />

. Es ist vorgesehen, eine inhaltliche Begleitung und eine Beobachtung von Ergebnissen und<br />

Wirkungen in erster Linie durch die Verwaltungsbehörden, den Begleitausschuss und externe<br />

Gutachter u.a. anhand der nach Art. 59 c) VO (EG) Nr. 1198/2006 und Art. 40 und Anhang III der VO<br />

(EG) Nr. 438/2007 geforderten Datenbasis (inklusive der Indikatoren), vorzunehmen. Weitergehende<br />

Analysen sollen auch in Zukunft den Bewertungen überlassen werden, denen aus der Begleitung aber<br />

eine verbesserte Datenbasis zur Verfügung gestellt werden soll.<br />

Die Begleitung wird von den jeweiligen Fachministerien der Bundesländer durchgeführt und durch<br />

den alle Bundesländer und Partner übergreifenden Begleitausschuss koordiniert.<br />

Bei der Begleitung ist die Einbindung der Partner beabsichtigt, einschließlich derjenigen zur<br />

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung/Umweltintegration. Die genauen Modalitäten sollen mit<br />

den Partnern erarbeitet und vereinbart werden, können hier also noch nicht abschließend beschrieben<br />

werden.<br />

Der Begleitausschuss wird sich u.a. aus Vertretern des BMELV, der beteiligten Bundesländer, den<br />

Fondsverwaltern (EFRE, ESF, ELER) der anderen Bundesressorts, sowie der Wirtschafts- und<br />

Sozialpartner (vgl. hierzu Kapitel 8. f) zusammensetzen. Eine fondsübergreifende Begleitung ist damit<br />

sicher gestellt. Der Europäischen Kommission wird vorgeschlagen, Vertreter mit Beobachter- und<br />

Beraterstatus in den Begleitausschuss zu delegieren.<br />

Der Begleitausschuss gibt sich im Einvernehmen mit den Verwaltungsbehörden eine<br />

Geschäftsordnung.<br />

Er wird binnen sechs Monate nach Genehmigung des Programms die Kriterien für die Auswahl der<br />

Vorhaben prüfen und billigen.<br />

Die Ex-ante-Bewertung des OP wurde an einen externen Gutachter vergeben und von diesem bereits<br />

erstellt. Der Bericht wurde dem Operationellen Programm beigefügt. Es ist vorgesehen, die<br />

Zwischenbewertung (geplant im Jahr 2010) wieder an unabhängige Gutachter zu vergeben. Die<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 55<br />

Vorgaben der EU bezüglich der Qualität von Bewertungen werden in der Aufgabenbeschreibung und<br />

bei der Abnahme der Bewertungen Anwendung finden.<br />

.<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 56<br />

7.3 Mechanismen zur Konsistenz und Kohärenz<br />

Der bestmögliche Einsatz der knappen Fördermittel verlangt die Kohärenz der Maßnahmen des EFF<br />

mit den anderen EU-Förderprogrammen (EFRE, ESF, ELER) sowie mit der nationalen Wirtschaftsund<br />

Sozialpolitik. Dabei sind Schwerpunkt übergreifend auch die Ziele des Umwelt- und<br />

Naturschutzes sowie der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu berücksichtigen. Die<br />

Fördermaßnahmen sind u. a. so aufeinander abzustimmen, dass Doppelförderungen vermieden<br />

werden.<br />

Die Umsetzung der in den Strategischen Leitlinien der EU vorgeschriebenen Konsistenz und<br />

Kohärenz mit den EU-Gemeinschaftspolitiken einschließlich der EU-Förderprogramme wird auf<br />

mehreren Stufen sichergestellt. Dabei werden Synergien erschlossen. Der Schwerpunkt der<br />

Abstimmung muss auf Programmebene liegen. Aus den unterschiedlichen Bedingungen und<br />

politischen Prioritäten resultieren zwischen den Ländern unterschiedliche Abgrenzungen zu den<br />

anderen Förderpolitiken. Hinzu kommt, dass auch andere Förderinstrumente (insbesondere<br />

Strukturfonds) gebietsabhängig in unterschiedlicher Intensität und Ausprägung bzw. in bestimmten<br />

Gebieten gar nicht angeboten werden. Die Abgrenzung ist in den Operationellen Programmen<br />

vorzunehmen.<br />

Im Einzelnen laufen folgende Arbeitsschritte ab:<br />

Auf der Ebene des Mitgliedstaates:<br />

- Bei Aufstellung der nationalen Strategie und des OP erfolgt im Rahmen der<br />

Ressortabstimmungen eine Koordinierung der verschiedenen Instrumente.<br />

- Die Vertreter der Strukturfonds werden über die Arbeit des Begleitausschusses für den EFF<br />

stets informiert.<br />

- In den Länderrichtlinien werden Abgrenzungskriterien (z. B. inhaltlicher, sektoraler,<br />

räumlicher oder größenabhängiger Art) entwickelt oder Verfahren bestimmt, die<br />

Überschneidungen der Förderaktivitäten aus den verschiedenen Finanzquellen vermeiden.<br />

Dabei wird darauf geachtet, dass die für den EFF festgelegten Auswahlkriterien mit denen für<br />

die Strukturfonds und den ELER in der jeweiligen Region in Einklang stehen.<br />

- Besonders die Bewilligungsverfahren schließen Doppelförderungen aus.<br />

Für die Prioritätsachsen nach dem EFF gelten folgende Abgrenzungskriterien:<br />

Maßnahmen nach Prioritätsachse 1:<br />

Diese Maßnahmen werden nur im Rahmen des EFF gefördert werden. Eine Verfahrensregelung zur<br />

Abgrenzung zu anderen Fonds ist daher nicht notwendig.<br />

Maßnahmen nach Prioritätsachse 2:<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 57<br />

Bei produktiven Investitionen in der Aquakultur zur Diversifizierung nach Art. 52 a)i) in Verbindung<br />

mit Art. 53 und von Kleinstunternehmen nach Art. 54 werden Investitionen in der Aquakultur aus der<br />

Förderkulisse des ELER herausgenommen, um Überschneidungen zu vermeiden. Das gleiche gilt für<br />

die Förderung nach Art. 26 (Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe) und Art. 28 (Erhöhung der<br />

Wertschöpfung der Unternehmen).<br />

Bei Umweltschutzmaßnahmen in der Aquakultur gilt: Bisher sind Umweltschutzmaßnahmen dieser<br />

Art außerhalb des FIAF in einigen Bundesländern im Rahmen der ländlichen Entwicklung (KULAP)<br />

gefördert worden. Für die Förderperiode 2007-2013 haben die Dienststellen der Europäischen<br />

Kommission und die Mitgliedstaaten sich mit Blick auf die Kohärenz zwischen dem ELER und dem<br />

EFF auf folgende Abgrenzungskriterien verständigt:<br />

Aus dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums können auch ab 2007 (ELER) weiterhin<br />

Umweltverpflichtungen an Teichen gefördert werden, wenn diese Teiche fischereiwirtschaftlich nicht<br />

genutzt werden oder der aus einer fischereiwirtschaftlichen Nutzung resultierende Einkommensbeitrag<br />

den geringeren Anteil am gesamten Betriebseinkommen ausmacht. Weiterhin ist es möglich,<br />

Umweltverpflichtungen aus dem ELER zu unterstützen, die auf die Verlandungszonen von Teichen<br />

abzielen und die Umweltqualität der Teiche verbessern (z.B. Anlegen von Randstreifen, Verringerung<br />

des Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatzes, Erhaltung von Landschaftselementen wie Hecken).<br />

Die Bundesländer werden sich bei ihren Fördermaßnahmen eng an diesen Kriterien ausrichten. In<br />

Bayern und Sachsen ist beabsichtigt, Teichpflegemaßnahmen ausschließlich aus Landesmitteln zu<br />

fördern (Staatsbeihilfen).<br />

Bestimmte Hygiene- und Veterinärmaßnahmen im <strong>Fischerei</strong>bereich sollen nur im Rahmen des EFF<br />

gefördert werden. Eine Verfahrensregelung zur Abgrenzung zu anderen Fonds ist daher nicht<br />

notwendig.<br />

Bei der Förderung von Investitionen in der Binnenfischerei zur Diversifizierung nach Art. 52 a)i) in<br />

Verbindung mit Art. 53 und von Kleinstunternehmen nach Art. 54 werden Investitionen aus der<br />

Förderkulisse des ELER herausgenommen, um Überschneidungen zu vermeiden. Das gleiche gilt für<br />

die Möglichkeit der Förderung nach Art. 26 (Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe) und Art.<br />

28 (Erhöhung der Wertschöpfung der Unternehmen).<br />

Bei der Verarbeitung und Vermarktung gilt: Bei der Förderung von Kleinstunternehmen nach Artikel<br />

54 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 werden <strong>Fischerei</strong>unternehmen aus der Förderkulisse des<br />

ELER herausgenommen, um Überschneidungen zu vermeiden. Das gleiche gilt für die Möglichkeit<br />

der Förderung nach Artikel 28 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 zur Erhöhung der Wertschöpfung<br />

der Unternehmen.<br />

17.12.2007


7. Verfahren zur Entwicklung, Durchführung und Überwachung des nationalen <strong>Strategieplan</strong>s 58<br />

Bei der Förderung der Verarbeitung und Vermarktung fischereilicher Produkte wird eine EFRE-<br />

Förderung nur dann geprüft, wenn eine Förderung nach Art. 35 Abs. 3 b der VO Nr. 1198/2006 aus<br />

dem EFF nicht mehr möglich ist.<br />

Maßnahmen nach Prioritätsachse 3<br />

Kollektive Aktionen sollen kann nur im Rahmen des EFF gefördert werden. Eine Verfahrensregelung<br />

zur Abgrenzung zu anderen Fonds ist daher nicht notwendig.<br />

Für Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Wasserfauna und –flora gilt: In Ergänzung der<br />

Kofinanzierungsmöglichkeiten von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Wasserfauna<br />

und -flora aus dem EFF wird die Förderung der Seensanierung und der naturnahen Entwicklung der<br />

Gewässer aus dem ELER gesehen, sodass vor allem beim Bau von Fischwegen und beim Rückbau<br />

von Querverbauungen eine Abstimmung einzelner Projekte erfolgt und ggf. eine Zusammenarbeit<br />

zwischen den beiden Fonds organisiert wird.<br />

Bei der Förderung der <strong>Fischerei</strong>häfen wurde sich darauf verständigt, dass die der <strong>Fischerei</strong> unmittelbar<br />

zuzuordnenden Hafeninvestitionen nicht aus dem EFRE gefördert werden. Projektbezogen wird aber<br />

wie in der Vergangenheit die Förderung miteinander abgestimmt, um Möglichkeiten gemeinsamer<br />

Nutzungen von <strong>Fischerei</strong> und „Nichtfischerei“ oder andere Synergien zu ermitteln und abzustimmen.<br />

Bei Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten und Ausarbeitung von Werbekampagnen werden in den<br />

Fällen, in denen eine Förderung der Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten oder der<br />

Netzwerkbildung möglich ist, im <strong>Fischerei</strong>sektor vorrangig EFF-Mittel eingesetzt werden.<br />

Da über den EFF eine Förderung der Zertifizierung fischereilicher Produkte und Strukturen möglich<br />

ist, wird der ELER diese Möglichkeit aus seinem Fonds für die Fischwirtschaft nicht anbieten.<br />

Bei Pilotprojekten haben sich in Mecklenburg-Vorpommern <strong>Fischerei</strong>verwaltung und ESF-<br />

Verwaltung darauf verständigt, die Verwertung der Forschungsergebnisse von Pilotprojekten soweit<br />

möglich über den ESF zu finanzieren. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit Nachbarstaaten, z.B. im<br />

Ostseeraum, werden projektbezogen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen des<br />

INTERREG geprüft werden.<br />

Maßnahmen nach Prioritätsachse 4:<br />

Aufgrund der breit angelegten Zielrichtung der Prioritätsachse 4 können bestimmte Projekte<br />

(Ökotourismus, Erhalt des kulturellen Erbes u. a.) in den Fischwirtschaftsgebieten grundsätzlich aus<br />

verschiedenen Fonds unterstützt werden. Die Gruppen werden daher – nicht zuletzt im Rahmen der<br />

integrierten Strategie – dafür Sorge tragen, dass die von ihnen ausgewählten Projekte einen deutlichen<br />

fischwirtschaftlichen Bezug haben und ausschließlich aus dem EFF gefördert werden.<br />

Maßnahmen nach Prioritätsachse 5:<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> 59<br />

Diese Maßnahme werden nur im Rahmen des EFF gefördert werden. Eine Verfahrensregelung zur<br />

Abgrenzung zu anderen Fonds ist daher nicht notwendig.<br />

Neben der äußeren Kohärenz mit anderen Förderpolitiken ist die innere Kohärenz der<br />

Fördermaßnahmen des EFF wichtig. So ist darauf zu achten, dass z. B. die zentralen Ziele einer<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der <strong>Fischerei</strong>wirtschaft, des Umweltschutzes und der Schaffung<br />

und Sicherung von Arbeitsplätzen bestmöglich in Einklang gebracht werden. Generell sind die<br />

Belange des Umwelt-, Natur- und Tierschutzes mit den wirtschaftlichen Interessen abzustimmen.<br />

Auf diese Weise kann die Effizienz des Mitteleinsatzes gesteigert und im Sinne einer<br />

partnerschaftlichen Zusammenarbeit eine kohärente, zielgruppenorientierte Ausgestaltung der<br />

Entwicklungsstrategien für die Umsetzung des EFF erreicht werden.<br />

Damit wird auch die Transparenz zwischen den Förderinstrumenten sichergestellt.<br />

17.12.2007


Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 60<br />

8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 61<br />

8.1 Typologie der Flotte<br />

Tabelle 1 : Flottenstruktur und Kapazitäten nach Regionen und <strong>Fischerei</strong>en – 31.12.2006<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 62<br />

Anzahl kW BRZ<br />

Region Typ n % zu Subtotal % zu Total Summe % zu Subtotal % zu Total Summe % zu Subtotal % zu Total<br />

Kleine Hochseefischerei und Küstenfischerei<br />

Ostsee<br />

Stille <strong>Fischerei</strong> 1 483 91 73 30 487 61 19 3 737 40 6<br />

Frischfischtrawler 98 6 5 18 910 38 12 5 456 59 9<br />

Spezialfahrzeuge (nicht quotierte Fischarten) 51 3 3 820 2 1 103 1 0<br />

Subtotal Ostsee 1 632 100 81 50 217 100 32 9 296 100 15<br />

Nordsee<br />

Krabbenkutter 261 69 13 46 292 58 29 10 955 48 17<br />

Frischfischtrawler 32 8 2 21 303 27 13 7 285 32 12<br />

Spezialfahrzeuge, einschl. Muschelfischerei 35 9 2 8 672 11 5 3 238 14 5<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Nordsee 51 13 3 3 560 4 2 1 170 5 2<br />

Subtotal Nordsee 379 100 19 79 827 100 21 22 648 100 36<br />

Große Hochseefischerei<br />

Nordsee, Westbritische Gewässer, Grönland, Nordafrika<br />

Große Hochsee, demersal 6 67 0,3 16 134 56 10 12 759 41 20<br />

Große Hochsee, pelagisch 3 33 0,1 12 841 44 8 18 105 59 29<br />

Subtotal Große Hochsee 9 100 0,4 28 975 100 18 30 864 100 49<br />

Total 2 020 100 159 019 100 62 808 100<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 63<br />

Tabelle 2 : Entwicklung der Flottenstruktur nach <strong>Fischerei</strong>en 1997 bis 2006<br />

1997 2006 relative jährliche Änderungen<br />

Region Typ Anzahl BRZ kW Anzahl BRZ kW Anzahl BRZ kW<br />

Kleine Hochseefischerei und Küstenfischerei<br />

Ostsee<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Ostsee 1 747 4 059 27 675 1 483 3 737 30 487 -2% -1% 1%<br />

Frischfischtrawler, Ostsee 121 5 904 22 529 98 5 456 18 910 -2% -1% -2%<br />

Spezialfahrzeuge (und nicht quotierte Fischarten) 2 2 9 51 103 820 272% 561% 1001%<br />

Subtotal Ostsee 1 870 9 965 50 213 1 632 9 296 50 217 -1% -1% 0%<br />

Nordsee<br />

Krabbenkutter, Nordsee 301 10 978 48 765 261 10 955 46 292 -1% 0% -1%<br />

Frischfischtrawler, Nordsee 43 7 602 20 313 32 7 285 21 303 -3% 0% 1%<br />

Spezialfahrzeuge, Nordsee 40 2 422 5 604 35 3 238 8 672 -1% 4% 6%<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Nordsee 71 1 264 4 047 51 1 170 3 560 -3% -1% -1%<br />

Subtotal Nordsee 455 22 266 78 729 379 22 648 79 827 -2% 0% 0%<br />

Große Hochseefischerei<br />

Nordsee, Westbritische Gewässer, Grönland, Nordafrika<br />

Große Hochsee, demersal 8 17 437 20 816 6 12 759 16 134 -3% -3% -2%<br />

Große Hochsee, pelagisch 4 18 264 11 749 3 18 105 12 841 -3% 0% 1%<br />

Subtotal 12 35 701 32 565 9 30 864 28 975 -3% -2% -1%<br />

Total 2 337 67 932 161 507 2 020 65 882 161 243 -2% 0% 0%<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 64<br />

Abbildung 1 : Regionale Verteilung der <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 65<br />

Abbildung 2 : Beschäftigung in der Seefischerei nach Heimathafen der Fahrzeuge<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 66<br />

Abbildung 3 : Regionale Verteilung der kW-Fahrzeugkapazitäten<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 67<br />

Abbildung 4 : Regionale Verteilung der BRZ-Fahrzeugkapazitäten<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 68<br />

8.2 Unternehmen, Beschäftigung und Produktion<br />

Tabelle 3 :<br />

Unternehmen, Produktion, Umsatz und Beschäftigung nach Sektoren<br />

Anzahl Erzeug. [1000 t] Umsatz [Mio.€] FTE-Beschäftigte (Anzahl)<br />

Seefischerei 1,3<br />

Hochseefischerei 36 164,1 97,8 368 (368)<br />

Kutter- und Küstenfischerei 1.463 91,3 77,9 1965 (3.536)<br />

Total (Seefischerei) 1.499 255,4 175,7 2.333 (3.904)<br />

Binnenfischerei & Aquakultur 2<br />

Salmoniden<br />

Haupt 440 19.123<br />

Neben 9.981 4.643<br />

Subtotal (Salmoniden) 10.421 23.766 109,9<br />

Karpfen<br />

Haupt 183 11.106<br />

Neben 12.074 5.726<br />

Subtotal (Karpfen) 12.257 16.832 50,0<br />

Fluss- und Seenfischerei<br />

Haupt 663<br />

Neben 172<br />

Subtotal (Fluss- und Seenfischerei) 866 3.625 9,1<br />

Kreislaufanlagen 31 688 4,1<br />

Netzgehege 21 359 2,0<br />

Total (Binnenfischerei & Aquakultur) 23.575 44911 175,1 4.535 (23.617)<br />

Angler 1<br />

Angler Vereine 8.888<br />

Angler organisiert 954.436<br />

Angelscheine 1.500.000<br />

Total (Angler) 17391 57,3<br />

Fischverarbeitung<br />

Fischverarbeitungsbetriebe (EFB) 3 348 n.v. n.v. n.v.<br />

Fisch verarbeitende Industrie BRD 2,4<br />

Alte Bundesländer 96 383.757 1.428,3 7.310<br />

Neue Bundesländer 27 55.880 208,0 1.415<br />

Total (Fisch verarbeitende Industrie) 123 439637 1636,3 8.725<br />

Handel<br />

Umpackzentren (EFU) 3 229 n.v. n.v. n.v.<br />

Großhandelsmärkte (EFG) 3 23 n.v. n.v. n.v.<br />

Versandzentren für Mucheln (EMV) 3 9 n.v. n.v. n.v.<br />

Fischgroßhandel 1 237 n.v. 891,0 2.747<br />

Fischeinzelhandel 1 9.650 n.v. 470,0 17.800<br />

Gastronomie / Imbiss 1 690 n.v. 300,0 4.000<br />

1=2003, 2=2004, 3=2005, 4=fachliche Betriebsteile mit mehr als 10 Beschäftigten<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 69<br />

Abbildung 5 : Regionale Verteilung der Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge in Deutschland<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 70<br />

Abbildung 6 : Regionale Verteilung der Erlöse aus Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge in Deutschland<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 71<br />

Tabelle 4 :<br />

Quotenabhängigkeit und Risikopotenzial in der Meeresfischerei nach Flottensegmenten<br />

Große Hochseefischerei, pelagisch<br />

Gesamtfang<br />

[t]<br />

BRD [t]<br />

Referenzjahr<br />

Gesamtbestand<br />

SSB [t]<br />

B pa [t]<br />

B lim [t]<br />

Referenzpunkt<br />

Referenzpunkt<br />

F pa (2004)<br />

[Referenzpunkt]<br />

F lim<br />

Status<br />

Bewirtschaftung<br />

Hering HER (Nordsee: Atlanto-Scan herring), unklare Schätzungen wegen widersprüchlicher Prognosemodellergebnisse<br />

2002 372 000 27 213 0,04 (0-1) 91 %<br />

leicht<br />

2003 472 000 44 000 1 742 000 [0,12 (0-1)] nicht nachhaltig<br />

99 %<br />

1 300 000 800 000<br />

abnehmend<br />

2004 567 000 42 000 1 900 000 0,24 (2-6) defniert +++<br />

bis konstant 81 %<br />

2005 46105<br />

[0,25 (2-6)]<br />

98 %<br />

Makrele MAC (NO-Atlantik: I, II, III, IV, Vb, VI, VII, VIIIa,b,c,d,e und IXa)<br />

2002 726 935 26 530 1 779 544 100 %<br />

bedingt<br />

2003 617 330 24 060 1 821 410 nicht 0,32 (2-8)<br />

97 %<br />

2 300 000<br />

0,26 bis nicht abnehmend<br />

2004 611 461 24 000 1 998 940 definiert [0,17]<br />

nachhaltig<br />

100 %<br />

2005 23180<br />

99 5<br />

Holzmakrele / Stöcker JAX (NO-Atlantik: IIa, Va, VIa, VIIa-c, e-k und VIIIa,b,de)<br />

2002 172 200 13 210 Nicht Nicht nicht<br />

nicht<br />

90 %<br />

eher weiter<br />

2003 220 000 20 118 definiert / definiert / definiert / nicht definiert / definiert /<br />

93 %<br />

unklar abnehmend<br />

2004 unter unter unter unter Revision unter<br />

88 %<br />

Revision Revision Revision<br />

Revision<br />

2005 18 981<br />

86 %<br />

Blauer Wittling WHB (NO-Atlantik: I - IX, XII und XIV)<br />

2002 1 556 954 17 050 4 881 275 37 %<br />

nicht<br />

2003 2 365 319 22 803 4 295 000 0,32<br />

0,51<br />

37 %<br />

2 250 000 1 500 000<br />

nachhaltig kritisch /<br />

2004 2 377 569 15 294 3 790 000<br />

[0,32] [0,51]<br />

abnehmend<br />

- - -<br />

2005 20 151 5 113 236<br />

46 %<br />

B pa = Vorsorgereferenzpunkt für die Biomasse, B lim = Limitreferenzpunkt für die Biomasse, F pa = fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B pa , F lim =<br />

fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B lim<br />

Mittelfristige<br />

Ertragsprognose<br />

Quotennutzung<br />

Quotenabhängigkeit<br />

% Erlösanteil<br />

34 %<br />

Sehr hoch<br />

33 % /<br />

sehr hoch<br />

20 % /<br />

hoch<br />

10 % /<br />

mittel<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 72<br />

Große Hochsee, (vorwiegend) demersal und Frischfischfänger Nordsee<br />

Referenzjahr<br />

[t]<br />

bestand<br />

Bewirt-<br />

Ertragsnutzunabhängigkeit<br />

Gesamtfang BRD [t] Gesamt-<br />

B pa [t] B lim [t] F pa<br />

F lim Status Mittelfristige Quoten-<br />

Quoten-<br />

Referenzpunkpunkpunkt]<br />

% Erlösanteil<br />

Referenz-<br />

[Referenzpunkt] [Referenz-<br />

SSB [t]<br />

schaftung prognose<br />

Schwarzer Heilbutt GHL (Nordsee, ICES V, XII und XIV)<br />

2002 29 260 2 148 unklar k.A. k.A. k.A.<br />

k.A.<br />

55 % 39 % /<br />

unklar / rüchläufig /<br />

2003 30 858 2 948 unklar wegen wegen wegen wegen<br />

89 % sehr hoch<br />

nicht<br />

2004 ca. 30 000 ca. 3 000 unklar unsicherer unsicherer unsicherer unsicherer<br />

unklar<br />

nachaltig<br />

83 % 30 % /<br />

Datenlage Datenlage Datenlage Datenlage<br />

sehr hoch<br />

Seelachs, Pollack POK (Nordsee: IIIa, IV und VI)<br />

2002 122 000 11 466 202 500 83 %<br />

2003 107 000 9 010 220 900 0,27 [3-6]<br />

nachhaltig konstant bis<br />

81 %<br />

200 000 106 000<br />

[0,6]<br />

2004 114 000 9 593 260 000 [0,4]<br />

+ + + ansteigend 54 %<br />

2005 12 838 244 000<br />

80 %<br />

Rotbarsch RED (Nordsee; ICES V, VI, XII und XIV)<br />

2002 209 125 17 953 32 %<br />

unklar / deutlich<br />

2003 219 537 9 637 33 %<br />

unklar unklar unklar unklar unklar nicht<br />

2004 137 335 4 653 rückläufig<br />

nachhaltig<br />

26 %<br />

2005 2 498<br />

51 %<br />

3 % /<br />

gering<br />

18 % /<br />

hoch<br />

10 % / mittel<br />

3 % / gering<br />

B pa = Vorsorgereferenzpunkt für die Biomasse, B lim = Limitreferenzpunkt für die Biomasse, F pa = fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B pa , F lim =<br />

fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B lim<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 73<br />

Schellfisch HAD (Nordsee und Skagerrak/Kattegat; ICES IIIa, IVa und IVb)<br />

2002 107 917 1 091 351 241 29 %<br />

2003 68 735 1 675 344 372 [0,7]<br />

89 %<br />

140 000 100 000<br />

1,0 nachhaltig konstant<br />

2004 66 476 1 306 288 592 0,2<br />

68 %<br />

2005 808 565 500<br />

63 %<br />

Kabeljau COD Nordsee ICES IIIa, Iva, Ivb und VII)<br />

2 % /<br />

gering<br />

5 % /<br />

gering<br />

2002 66 700 2 101 73 %<br />

26 % / 21 %<br />

2003 78 000 2 048 42 900 nicht konstant 74 %<br />

150 000 70 000 [0,65] [0,86]<br />

2004 2 123 nachhaltig niedrig<br />

sehr hoch /<br />

99 %<br />

hoch<br />

2005 2734<br />

88 %<br />

B pa = Vorsorgereferenzpunkt für die Biomasse, B lim = Limitreferenzpunkt für die Biomasse, F pa = fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B pa , F lim =<br />

fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B lim<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 74<br />

Krabbenfischerei, Nordsee<br />

2002 28 182 12 003<br />

2003 31 624 11 901<br />

2004 Ca. 33 000 13 000<br />

2005<br />

F lim<br />

Referenzjahr<br />

[t]<br />

bestand<br />

Gesamtfang BRD [t] Gesamt-<br />

B pa [t] B lim [t] F pa<br />

Referenzpunkpunkt<br />

Referenz-<br />

[Referenzpunkt]<br />

SSB [t]<br />

Nordsee-Garnelen CSH (Nordsee und Skagerrak/Kattegat; ICES IIIa, IVa und IVb)<br />

[Referenzpunkt]<br />

Status<br />

Bewirtschaftung<br />

unklar unklar unklar unklar unklar stabil stabil<br />

nicht<br />

quotiert<br />

Mittelfristige<br />

Ertragsprognose<br />

Quotennutzung<br />

Quotenabhängigkeit<br />

% Erlösanteil<br />

77 % /<br />

sehr hoch<br />

Seezungen SOL (Nordsee; ICES IVa und IVb, ohne und Skagerrak/Kattegat, da Bedeutung mit 11, 17 und 18 t Anlandungen (BRD) in 2002-2004<br />

gering)<br />

2002 16 300 759 41 000 noch<br />

70 %<br />

2003 17 900 749 42 100 [0,4] nicht nachhaltig langsam 91 %<br />

35 000 25 000<br />

2004 19 300 949 27 200 definiert jedoch abnehmend 97 %<br />

2005 790 41 000<br />

gefährdet<br />

80 %<br />

Schollen PLA (Nordsee; ICES IVa und IVb, ohne und Skagerrak/Kattegat, da Bedeutung mit 29, 14 und 77 t Anlandungen (BRD) in 2002-2004<br />

gering)<br />

2002 134 716 3 927 180 806 noch<br />

79 %<br />

2003 133 838 3 800 202 391 [0,6]<br />

nachhaltig langsam 86 %<br />

230 000 160 000<br />

0,74<br />

2004 120 125 3 649 169 225 0,71<br />

jedoch abnehmend 91 %<br />

2005 3560 205 000<br />

gefährdet<br />

94 %<br />

6 % /<br />

mittel bis<br />

gering<br />

B pa = Vorsorgereferenzpunkt für die Biomasse, B lim = Limitreferenzpunkt für die Biomasse, F pa = fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B pa , F lim =<br />

fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B lim<br />

8 % /<br />

mittel<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 75<br />

Frischfischfänger und Stille <strong>Fischerei</strong>, Ostsee<br />

Referenzjahfang<br />

[t]<br />

bestand<br />

Gesamt-<br />

BRD [t] Gesamt-<br />

B pa [t] B lim [t] F pa<br />

Referenzpunkpunkt<br />

Referenz-<br />

[Referenzpunkt]<br />

SSB [t]<br />

Dorsch COD (westliche Ostsee; Gebiet 22, 23 und 24; bis 2003 Gebiete 22 - 29 und 32)<br />

F lim<br />

Referenzp<br />

unkt<br />

Status<br />

Bewirtschaftung<br />

Mittelfristige<br />

Ertragsprognose<br />

Quotennutzung<br />

2002 24 158 7 322 95 %<br />

2003 24 686 6 775 14 000 nicht [ ]<br />

konstant bis<br />

nicht nicht<br />

89 %<br />

23 000<br />

leicht<br />

2004 21 000 6 800 17 700 definiert 1,11<br />

definiert nachhaltig<br />

abnehmend 85 %<br />

2005 27 400 7 003 16 800<br />

100 %<br />

Dorsch COD (östliche Ostsee; Gebiet 25 – 32; bis 2003 Gebiete 22 - 29 und 32)<br />

2002 67 740 1 445 85 775 nicht<br />

95 %<br />

2003 68 925 1 363 87 427 [0,60]<br />

unsicher<br />

nachhaltig<br />

89 %<br />

240 000 160 000<br />

[0,96]<br />

wahrscheinl.<br />

2004 67 768 2 659 93 584 0,94<br />

stark<br />

abnehmend 85 %<br />

gefährdet<br />

2005 2342 84 389<br />

100 %<br />

Hering (HER, Frühjahrslaicher) (westliche Ostsee; Gebiet IIIa und 22, 23 und 24)<br />

% Quotenabhängigkeit<br />

% Erlösanteil<br />

50 % / sehr<br />

hoch<br />

33 % /<br />

sehr hoch<br />

< 5 % /<br />

gering<br />

0 % / -<br />

2002 125 600 22 400 185 430 83 %<br />

2003 109 600 19 500 157 600 nicht nicht [...]<br />

88 %<br />

[...] nachhaltig konstant<br />

16 % / hoch<br />

2004 94 200 18 500 180 386 definiert definiert 0,39<br />

90 %<br />

27 % /<br />

2005 25 344 193 981<br />

91 % sehr hoch<br />

B pa = Vorsorgereferenzpunkt für die Biomasse, B lim = Limitreferenzpunkt für die Biomasse, F pa = fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B pa , F lim =<br />

fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B lim<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 76<br />

Hering HER (mittlere Ostsee; Gebiet 25 – 29)<br />

2002 129 222 291 398 221 83 %<br />

2003 113 742 3 861 490 591 nicht nicht [0,19]<br />

nachhaltig konstant bis<br />

88 %<br />

[...] jedoch leicht<br />

2004 93 006 4 300 483 978 definiert definiert 0,21<br />

gefährdet abnehmend 90 %<br />

2005 2 692 617 184<br />

99 %<br />

Flunder FLX (westliche und mittlere Ostsee; Gebiet 22, 24 und 25)<br />

2002 13 996 2 383 25 000 79 %<br />

2003 9 840 1 731 26 400 nicht nicht [...]<br />

konstant bis<br />

unklar /<br />

86 %<br />

[...]<br />

leicht<br />

2004 11 981 1 906 27 500 definiert definiert 0,61<br />

nachhaltig<br />

abnehmend 91 %<br />

2005 1108 27 000<br />

43 %<br />

< 5 % /<br />

gering<br />

0 % / -<br />

2 % / gering<br />

5 % / mittel<br />

Industriefischerei Ostsee und Nordsee<br />

Gesamtfang<br />

[t]<br />

BRD [t]<br />

Sprotten SPR (Ostsee; Gebiet 22 – 32)<br />

Referenzjahr<br />

Gesamtbestand<br />

SSB [t]<br />

F pa<br />

[Referenzpunkt]<br />

F lim<br />

B pa [t]<br />

Referenzpunkt<br />

B lim [t]<br />

Referenzpunkt<br />

[Referenzpunkt]<br />

Status<br />

Bewirtschaftung<br />

Mittelfristige<br />

Ertragsprognose<br />

Quotennutzung<br />

Quotenabhängigkeit<br />

% Erlösanteil<br />

2002 343 191 950 1 057 062 6 %<br />

konstant bis<br />

2003 308 260 18 023 982 989 [0,40] nicht<br />

94 % 95 %<br />

275 000 200 000<br />

nachhaltig<br />

2004 373 675 28 500 1 216 545 0,28<br />

definiert<br />

leicht<br />

97 % sehr hoch<br />

ansteigend<br />

2005 28 974 1 564 000<br />

89 %<br />

B pa = Vorsorgereferenzpunkt für die Biomasse, B lim = Limitreferenzpunkt für die Biomasse, F pa = fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B pa , F lim =<br />

fischereiliche Sterblichkeit bezogen auf B lim<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 77<br />

Abbildung 7 : Entwicklung der Quotennutzung nach <strong>Fischerei</strong>en und Fischarten 1994 – 2007<br />

Quotennutzung der Großen Hochseefischerei 1994 - 2007<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Kabeljau Rotbarsch Schellfisch<br />

(est.)<br />

Seelachs Makrele Hering<br />

Schwarzer Heilbutt<br />

Quotennutzung der Kutter- und Küstenfischerei 1994 - 2007<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

(est.)<br />

Kabeljau Dorsch Schellfisch Seelachs Scholle<br />

Seezunge Sprotte Hering Wittling<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 78<br />

Abbildung 8 : Erlöse aus Anlandungen deutscher <strong>Fischerei</strong>fahrzeuge nach Ländern<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 79<br />

Tabelle 5 : Fangmengen und Anteile nach Fischarten und <strong>Fischerei</strong>en - 2006 -<br />

Ostsee<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Ostsee Frischfischtrawler, Ostsee Spezialfahrzeuge, Ostsee<br />

subtotal,<br />

Ostsee<br />

Fischart kg % Fischart kg % Fischart kg % kg<br />

HER 8 599 216 62 HER 21 286 100 45 MUS 1 488 812 94<br />

COD 2 540 836 18 SPR 12 066 830 25 FBR 25 995 2<br />

FLE 561 684 4 COD 6 052 807 13 FPE 20 916 1<br />

FRO 430 372 3 SAN 3 604 539 8 FPP 17 171 1<br />

FLX 240 893 2 WHG 830 065 2 FRO 15 652 1<br />

FBR 237 367 2 PLE 727 485 2 ELE 4 356 0<br />

FPP 180 200 1 POK 566 707 1 PLN 3 513 0<br />

FPE 168 687 1 DAB 539 841 1 SME 2 450 0<br />

SOL 139 509 1 FLE 448 893 1 FPI 1 250 0<br />

DAB 122 893 1 JAX 442 460 1 CSH 944 0<br />

übrige 552 514 4 übrige 1 208 715 3 übrige 1 080 0<br />

subtotal 13 774 171 100 subtotal 47 774 442 100 subtotal 1 582 139 100 63 130 752<br />

Anteil zu Total 5 Anteil zu Total 17 Anteil zu Total 1 22<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Nordsee<br />

Frischfischtrawler,<br />

Nordsee<br />

Nordsee<br />

Spezialfahrzeuge, Nordsee,<br />

einschl. Muschelfischerei<br />

subtotal,<br />

Nordsee<br />

Fischart kg % Fischart kg % Fischart kg % kg<br />

KEF 443 916 77 SPR 18 656 808 35 MUS 3 672 362 99<br />

ANF 63 145 11 HER 15 218 860 29 CSH 20 832 1<br />

CRE 52 087 9 POK 11 671 344 22 ELE 329 0<br />

CSH 5 620 1 COD 3 006 345 6 FPP 110 0<br />

SME 4 832 1 PLE 1 355 130 3 MUL 38 0<br />

ELE 3 623 1 HAD 668 065 1 FPE 34 0<br />

FPP 1 089 0 DAB 358 542 1 FPI 23 0<br />

LIN 883 0 RED 284 971 1 FRF 9 0<br />

POR 435 0 SOL 282 812 1 SAL 7 0<br />

LBE 278 0 WHB 271 479 1 OTH 4 0<br />

übrige 612 0 übrige 1 269 365 2 übrige 0 0<br />

subtotal 576 520 100 subtotal 53 043 721 100 subtotal 3 693 748 100 79 950 026<br />

Anteil zu Total 0 Anteil zu Total 19 Anteil zu Total 1 28<br />

Nordsee<br />

Westbritische Gewässer, Grönland, Nordsee, Nordafrika<br />

Krabbenkutter, Nordsee Große Hochsee, demersal Große Hochsee, pelagisch<br />

subtotal, Gr.<br />

Hochsee<br />

Fischart kg % Fischart kg % Fischart kg % kg<br />

CSH 18 438 908 81 HER 6 940 602 19 WHB 36 033 749 35<br />

PLE 1 710 859 8 POK 5 542 310 15 HER 28 368 923 28<br />

DAB 672 082 3 RED 5 189 226 14 SAR 14 782 492 14<br />

COD 637 453 3 COD 5 136 792 14 MAC 12 640 646 12<br />

NEP 230 224 1 GHL 4 850 793 13 JAX 8 760 689 9<br />

WHG 209 181 1 MAC 3 980 233 11 PIL 650 990 1<br />

LEF 127 105 1 JAX 3 354 649 9 RED 410 517 0<br />

TUR 105 535 0 HAD 1 009 096 3 ARU 218 462 0<br />

SRA 104 496 0 RNG 19 844 0 SPR 18 000 0<br />

LEM 102 083 0 CAT 18 343 0 OTH 17 719 0<br />

übrige 298 111 1 übrige 51 265 0 übrige 54 654 0<br />

subtotal 22 636 037 100 subtotal 36 093 153 100 subtotal 101 956 841 100 138 049 994<br />

Anteil zu Total 8 Anteil zu Total 13 Anteil zu Total 36 49<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 80<br />

Tabelle 6 : Umsatz und Anteile nach Fischarten und <strong>Fischerei</strong>en - 2006 -<br />

Ostsee<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Ostsee Frischfischtrawler, Ostsee Spezialfahrzeuge, Ostsee<br />

subtotal,<br />

Ostsee<br />

Fischart € % Fischart € % Fischart € % €<br />

COD 3 801 585 34 COD 9 206 768 42 MUS 160 376 50<br />

HER 2 681 785 24 HER 5 586 310 26 FPP 72 152 23<br />

SOL 1 655 298 15 SPR 1 629 439 7 FPE 31 349 10<br />

ELE 729 779 7 PLE 1 278 220 6 ELE 29 541 9<br />

FPP 704 625 6 WHG 625 529 3 SME 5 875 2<br />

FPE 274 696 2 SAN 504 092 2 PLN 4 773 1<br />

FLE 253 490 2 POK 472 858 2 FBR 4 110 1<br />

FLX 184 026 2 DAB 424 441 2 FRO 3 769 1<br />

TUR 132 066 1 CSH 398 430 2 CSH 2 400 1<br />

FRO 125 787 1 HAD 338 417 2 FPI 2 322 1<br />

übrige 623 211 6 übrige 1 280 679 6 übrige 2 980 1<br />

subtotal 11 166 348 100 subtotal 21 745 183 100 subtotal 319 646 100 33 231 178<br />

Anteil zu total 5 Anteil zu total 10 Anteil zu total 0 15<br />

Stille <strong>Fischerei</strong>, Nordsee<br />

Frischfischtrawler,<br />

Nordsee<br />

Nordsee<br />

Spezialfahrzeuge, Nordsee<br />

einschl. Muschelfischerei<br />

subtotal,<br />

Nordsee<br />

Fischart € % Fischart € % Fischart € % €<br />

KEF 2 277 387 89 POK 9 460 872 26 MUS 6 949 648 99<br />

ANF 226 076 9 COD 8 077 648 22 CSH 46 691 1<br />

ELE 26 027 1 HER 4 951 366 13 ELE 2 699 0<br />

CSH 11 894 0 SOL 3 568 299 10 FPP 552 0<br />

SME 11 114 0 PLE 2 695 453 7 SAL 150 0<br />

FPP 5 524 0 SPR 1 985 006 5 FPI 58 0<br />

MUL 1 340 0 ANF 1 345 741 4 FPE 47 0<br />

SAL 1 308 0 HAD 1 139 930 3 FRF 37 0<br />

LIN 1 201 0 TUR 950 324 3 MUL 0 0<br />

POR 455 0 RED 523 267 1 OTH 0 0<br />

übrige 904 0 übrige 2 262 346 6 übrige 0 0<br />

subtotal 2 563 230 100 subtotal 36 960 252 100 subtotal 6 999 883 100 93 238 591<br />

Anteil zu total 1 Anteil zu total 17 Anteil zu total 3 43<br />

Nordsee<br />

Westbritische Gewässer, Grönland, Nordsee, Nordafrika<br />

Krabbenkutter, Nordsee Große Hochsee, demersal Große Hochsee, pelagisch<br />

subtotal, Gr.<br />

Hochsee<br />

Fischart € % Fischart € % Fischart € % €<br />

CSH 37 000 969 79 GHL 13 415 239 29 HER 12 727 414 30<br />

PLE 3 367 278 7 COD 10 393 876 22 MAC 11 360 601 27<br />

NEP 1 490 880 3 RED 7 970 292 17 WHB 9 003 451 22<br />

SOL 1 053 473 2 MAC 4 820 806 10 JAX 3 950 372 9<br />

COD 1 012 016 2 HER 3 735 356 8 SAR 3 914 038 9<br />

TUR 996 036 2 JAX 3 123 283 7 RED 410 529 1<br />

DAB 489 504 1 POK 1 569 137 3 PIL 244 024 1<br />

LEM 395 676 1 HAD 1 509 600 3 ARU 98 309 0<br />

WHG 240 356 1 HAL 28 596 0 OTH 8 320 0<br />

BLL 177 166 0 CAT 20 817 0 TUN 7 468 0<br />

übrige 491 874 1 übrige 50 359 0 übrige 11 643 0<br />

subtotal 46 715 227 100 subtotal 46 637 361 100 subtotal 41 736 169 100 88 373 530<br />

Anteil zu total 22 Anteil zu Total 22 Anteil zu Total 19 41<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 81<br />

Abbildung 9 :<br />

Preisentwicklung ausgewählter Fischarten<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 82<br />

Abbildung 10 : Regionale Verteilung der Forellen- und Karpfenbetriebe<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 83<br />

Abbildung 11 Forellen- und Karpfenerzeugung nach Bundesländern<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 84<br />

Abbildung 12: Forellen- und Karpfenumsätze nach Bundesländern<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 85<br />

Abbildung 13: Fischwirtschaftgebiete, Gemeinden auf NUTS-III-Ebene und zugehörige<br />

Landkreise<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 86<br />

Tabelle 7:<br />

Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Nordseeküste"<br />

Fischwirtschaftsgebiet "Nordseeküste"<br />

NUTS-II-Ebene (Land)<br />

NUTS-III-Ebene (Landkreis / Stadt)<br />

< NUTS-III ( Gemeinde o. ä.)<br />

Fläche in<br />

km²<br />

Einwohner<br />

Einwohnerdichte<br />

pro<br />

km²<br />

Arbeitslosenquote<br />

2004<br />

Verfügbares Einkommen<br />

privater Haushalte pro<br />

Einwohner in Euro<br />

2003<br />

DE9 Niedersachsen 47.620 8.001.000 168 10,6 16.422<br />

DE94C Leer 1.086 164.522 152 13,2 14.762<br />

Gemeinde Jemgum 78 3.740 48<br />

DE947 Aurich 1.287 190.110 148 13,4 13.764<br />

Gemeinde Krummhörn 159 13.485 85<br />

Stadt Norden 106 25.112 236<br />

Gemeinde Dornum 77 4.782 62<br />

DE94H Wirrmund 657 57.898 88 13,0 13.262<br />

Stadt Esens 162 13.983 86<br />

Stadt Wittmund 215 21.499 100<br />

DE94A Friesland 608 101.760 167 11,5 14.672<br />

Gemeinde Wangerland 175 10.223 58<br />

Stadt Varel 114 25.204 222<br />

DE94G Wesermarsch 822 94.075 114 10,3 14.486<br />

Gemeinde Butjadingen 129 6.615 51<br />

Sadt Brake 38 16.267 426<br />

DE932 Cuxhaven 2.073 206.308 100 11,0 15.111<br />

Stadt Cuxhaven 162 52.567 325<br />

Samtgemeinde Land Wursten 117 9.730 83<br />

Gemeinde Nordholz 65 7.606 117<br />

DEF Schleswig-Holstein 15.763 2.829.000 179 9,8 16.541<br />

DEF05 Dithmarschen 1.428 137.398 96 11,1 15.023<br />

Gemeinde Büsum 8 4.828 585<br />

Gemeinde Friedrichskoog 53 2.515 47<br />

Stadt Marne 5 6.014 1.245<br />

DEF07 Nordfriesland 2.049 166.610 81 9,2 15.563<br />

Gemeinde Dagebüll 36 948 26<br />

Stadt Husum 18 20.884 1.159<br />

Stadt Tönning 44 5.028 113<br />

Gemeinde List a. Sylt 18 2.640 143<br />

Gemeinde Pellworm 37 1.143 31<br />

Stadt Wyk auf Föhr 8 4.401 550<br />

DEF09 Pinneberg 664 298.272 449 8,7 18.798<br />

Gemeinde Helgoland 4 1.434 341<br />

DEF0E Steinburg 1.056 136.978 130 11,0 15.485<br />

Stadt Glückstadt 23 12.027 528<br />

DE5 Bremen 404 663.213 1.641 14,5 17.501<br />

DE502 Bremerhaven 79 117.281 1.485 20,0 16.760<br />

Stadt Bremerhaven 79 117.281 1.485 20,0 16.760<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 87<br />

Tabelle 8:<br />

Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Ostseeküste"<br />

Fischwirtschaftsgebiet "Ostseeküste"<br />

NUTS-II-Ebene (Land)<br />

NUTS-III-Ebene (Landkreis / Stadt)<br />

< NUTS-III ( Gemeinde o. ä.)<br />

Fläche in<br />

km²<br />

Einwohner<br />

Einwohnerdichte<br />

pro<br />

km²<br />

Arbeitslosenquote<br />

2004<br />

Verfügbares Einkommen<br />

privater Haushalte pro<br />

Einwohner in Euro<br />

2003<br />

DEF Schleswig-Holstein 15.763 2.829.000 179 9,8 16.541<br />

DEF01 Flensburg 56 85.762 1.521 14,0 14.473<br />

Stadt Flensburg 56 85.762 1.521 14,0 14.473<br />

DEF0C Schleswig-Flensburg 2.072 199.999 97 8,7 15.187<br />

Gemeinde Maasholm 8 686 82<br />

Stadt Kappeln 43 9.799 226<br />

Stadt Schleswig 24 24.237 997<br />

DEF0B Rendsburg-Eckernförde 2.185 273.130 125 7,8 16.536<br />

Stadt Eckernförde 18 23.249 1.294<br />

DEF0A Plön 1.082 135.446 125 9,2 15.630<br />

Gemeinde Heikendorf 15 8.155 554<br />

Gemeinde Laboe 5 5.316 1.016<br />

Gemeinde Stein 4 858 224<br />

Gemeinde Wentorf 5 1.131 222<br />

Gemende Hohwacht 9 879 100<br />

DEF05 Ostholstein 1.392 205.589 148 9,6 16.038<br />

Stadt Heiligenhafen 18 9.299 513<br />

Gemeinde Großenbrode 21 2.187 104<br />

Stadt Fehmarn 185 12.813 69<br />

Gemeinde Grömitz 51 7.805 153<br />

Stadt Neustadt 20 16.366 829<br />

Gemeinde Scharbeutz 52 11.874 227<br />

Gemeinde Timmendorfer Strand 20 9.004 448<br />

DEF03 Stadt Lübeck 214 211.874 989 14,0 15.317<br />

Stadt Lübeck 214 211.874 989 14,0 15.317<br />

DE8 Mecklenburg-Vorpommern 23.179 1.720.000 74 22,1 13.745<br />

DE80H Rügen 974 71.816 74 22,9 13.702<br />

Stadt Saßnitz 46 10.903 237<br />

Gemeinde Binz 25 5.462 217<br />

Gemeinde Göhren 8 1.314 171<br />

Gemeinde Thiessow 2 473 205<br />

Gemeinde Gager 9 418 48<br />

DE801 Stadt Greifswald 50 52.869 1.050 22,8 14.532<br />

Stadt Greifswald 50 52.869 1.050 22,8 14.532<br />

DE80D Nordvorpommern 52 25,4 13.208<br />

Stadt Ribnitz-Dammgarten 122 17.155 141<br />

DE80E Nordwestmecklenburg 2.075 120.819 58 16,1 13.524<br />

Tarnewitz (Boltenhagen)<br />

DE80F Ostvorpommern 1.910 112.225 59 24,7 13.120<br />

Stadt Wolgast 19 12.873 670<br />

Gemeinde Karlshagen 5 3.124 620<br />

Stadt Lassan 13 1.466 116<br />

Gemeinde Ahlbeck 9 3.395 399<br />

Gemeinde Kamminke 3 309 105<br />

DE801 Uecker-Randow 1.624 77.834 48 31,4 12.701<br />

Gemeinde Mönkebude 25 820 33<br />

Stadt Ueckermünde 172 11.060 64<br />

Gemeinde Altwarp 13 648 51<br />

DE803 Stadt Rostock 181 198.303 1.095 20,6 14.373<br />

Stadt Rostock 181 198.303 1.095 20,6 14.373<br />

DE806 Stadt Wismar 42 45.714 1.096 19,8 13.640<br />

Stadt Wismar 42 45.714 1.096 19,8 13.640<br />

DE807 Bad Doberan 1.362 119.645 88 18,0 14.166<br />

Stadt Rerik 33 2.398 72<br />

DE805 Stadt Stralsund 39 59.140 1.518 25,6 14.099<br />

Stadt Stralsund 39 59.140 1.518 25,6 14.099<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 88<br />

Tabelle 9:<br />

Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Karpfenerzeugung"<br />

Fischwirtschaftsgebiete "Karpfenerzeugung"<br />

NUTS-II-Ebene (Land)<br />

NUTS-III-Ebene (Landkreis / Stadt)<br />

< NUTS-III ( Gemeinde o. ä.)<br />

Fläche in<br />

km²<br />

Einwohner<br />

Einwohnerdichte<br />

pro<br />

km²<br />

Arbeitslosen-quote<br />

2005<br />

Verfügbares Einkommen<br />

privater Haushalte pro<br />

Einwohner in Euro<br />

2003<br />

DE2 Bayern 70.549 12.444.000 176 7,8 17.501<br />

DE239 Schwandorf 1.473 144.904 98 7,9 14.863<br />

sämtliche Gemeinden des Landkreises<br />

DE23A Tirschenreuth 1.084 78.399 72 10,4 14.477<br />

sämtliche Gemeinden des Landkreises<br />

DE245 Bamberg 1.167 144.831 124 7,2 15.372<br />

Stadt Schlüsselfeld 70 5.864 84<br />

Markt Burgebrach 88 6.427 73<br />

Gemeinde Pommersfelden 36 1.464 41<br />

Gemeinde Frensdorf 44 4.824 110<br />

Markt Hirschaid 41 11.425 279<br />

DE25C Weißenburg-Gunzenhausen 971 94.815 98 8,5 16.040<br />

Gemeinde Haundorf 51 2.691 52<br />

DE248 Forchheim 643 113.447 176 7,0 17.169<br />

Gemeinde Hallerndorf 41 3.935 95<br />

Gemeinde Heroldsbach 16 5.001 321<br />

Gemeinde Hausen 14 3.638 269<br />

DE256 Ansbach 1.972 184.567 94 7,2 15.351<br />

sämtliche Gemeinden des Landkreises<br />

DE25A Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 1.268 100.033 79 6,7 15.619<br />

sämtliche Gemeinden des Landkreises<br />

DE257 Erlangen-Höchstadt 565 130.652 231 5,4 18.881<br />

sämtliche Gemeinden des Landkreises<br />

DE246 Bayreuth 1.273 108.724 85 8,3 14.899<br />

Gemeinde Speichersdorf 53 6.245 118<br />

Gemeinde Kirchenpingarten 34 1.407 42<br />

DE237 Neustadt a. d. Waldnaab 1.430 100.682 70 8,6 16.180<br />

Gemeinde Kirchendemenreuth 39 930 24<br />

DE235 Cham 1.510 131.172 87 8,7 14.324<br />

Markt Stamsried 43 2.296 53<br />

Gemeinde Pemfling 45 2.246 50<br />

Gemeinde Pösing 9 1.004 110<br />

DE234 Amberg-Sulzbach 1.255 107.755 86 9,5 14.406<br />

Stadt Schnaittenbach 63 4.351 69<br />

Stadt Hirschau 75 6.257 84<br />

Markt Freihung 46 2.687 58<br />

Gemeinde Freudenberg 82 4.236 52<br />

Markt Hahnbach 67 5.235 78<br />

DED Sachsen 18.415 4.296.000 233 19,6 14.515<br />

DED24 Bautzen 955 153.897 161 21,3 14.032<br />

Gemeinde Großdubrau 54 4.799 89<br />

Gemeinde Guttau 42 1.728 41<br />

Gemeinde Königswartha 41 3.792 92<br />

Gemeinde Malschwitz 52 3.771 73<br />

Gemeinde Neschwitz 46 2.640 57<br />

Gemeinde Puschwitz 12 1.041 89<br />

Gemeinde Radibor 62 3.626 59<br />

Gemeinde Rammenau 11 1.526 142<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 89<br />

Tabelle 10:<br />

Eckdaten zum <strong>Fischerei</strong>gebiet "Karpfenerzeugung" (Fortsetzung)<br />

Fischwirtschaftsgebiete "Karpfenerzeugung" (Fortsetzung)<br />

NUTS-II-Ebene (Land)<br />

NUTS-III-Ebene (Landkreis / Stadt)<br />

Fläche in<br />

km²<br />

Einwohner<br />

Einwohnerdichte<br />

pro<br />

km²<br />

Arbeitslosen-quote<br />

2005<br />

Verfügbares Einkommen<br />

privater Haushalte pro<br />

Einwohner in Euro<br />

2003<br />

< NUTS-III ( Gemeinde o. ä.)<br />

DED26 Niederschlesischer Oberlausitzkreis 1.338 98.391 74 21,4 13.463<br />

Gemeinde Boxberg/O. L. 119 3.097 26<br />

Gemeinde Hohendubrau 45 2.283 50<br />

Gemeinde Honka 41 2.067 51<br />

Gemeinde Klitten 54 1.502 28<br />

Gemeinde Kodersdorf 42 2.652 63<br />

Gemeinde Königshain 20 1.296 66<br />

Gemeinde Krauschwitz 107 4.005 38<br />

Gemeinde Kreba-Neudorf 32 1.053 33<br />

Gemeinde Mankersdorf 62 4.389 70<br />

Gemeinde Mücka 24 1.268 52<br />

Gemeinde Neißeaue 47 986 21<br />

Stadt Niesky 54 11.092 207<br />

Gemeinde Quitzdorf am See 36 1.588 44<br />

Gemeinde Rietschen 73 3.055 42<br />

Stadt Rothenburg(O. L. 72 5.868 81<br />

Gemeinde Schleife 42 2.946 70<br />

Gemeinde Schöpstal 30 2.791 94<br />

Gemeinde Trebendorf 32 1.092 34<br />

Gemeinde Uhyst 44 1.160 27<br />

Gemeinde Vierkirchen 35 2.007 57<br />

Gemeinde Waldhufen 59 2.873 49<br />

Gemeinde Weißkeißel 50 1.466 29<br />

Stadt Weißwasser/O. L. 64 22.218 349<br />

DED2B Kamenz 1.349 155.545 115 17,5 14.135<br />

Stadt Bernsdorf 34 5.776 169<br />

Gemeinde Bretnig-Hauswalde 14 3.257 226<br />

Gemeinde Crostwitz 13 1.180 89<br />

Stadt Kamenz 53 18.308 344<br />

Stadt Königsbrück 78 4.745 61<br />

Gemeinde Laußnitz 64 2.112 33<br />

Gemeinde Lohsa 119 4.535 38<br />

GemeindeNebelschütz 23 1.250 55<br />

Gemeinde Oßling 44 2.608 60<br />

Gemeinde Ottendorf-Okrilla 26 5.109 197<br />

Gemeinde Panschwitz-Kuckau 23 2.219 95<br />

Stadt Pulsnitz 17 6.578 394<br />

Gemeinde Räckelwitz 12 1.253 109<br />

Gemeinde Ralbitz-Rosenthal 32 1.835 58<br />

Gemeinde Schönteichen 45 2.405 53<br />

Gemeinde Schwepnitz 56 2.843 51<br />

Gemeinde Spreetal 109 2.263 21<br />

Gemeinde Steina 12 1.870 150<br />

Gemeinde Straßgräbchen 10 791 83<br />

Gemeinde Wachau 38 4.553 120<br />

Gemeinde Wiednitz 16 1.242 78<br />

Stadt Wittichenau 61 6.256 103<br />

DED29 Sächsische Schweiz 888 142.662 161 17,8 14.389<br />

Gemeinde Hohwald 59 4.879 83<br />

Gemeinde Rathmannsdorf 4 1.143 262<br />

DED28 Löbau-Zittau 699 144.851 207 24,2 13.475<br />

Gemeinde Großhennersdorf 22 1.559 71<br />

Stadt Neusalza-Spremberg 12 2.483 207<br />

Gemeinde Oppach 8 3.022 377<br />

Stadt Zittau 25 25.871 1.018<br />

17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 90<br />

Abbildung 14 : Regionale Verteilung der Fisch verarbeitenden und handelnden Betriebe<br />

17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 91<br />

abelle 11 :<br />

Kennzahlen der Fisch verarbeitenden Industrie 1995 - 2005 (nach fachlichen Betriebsteilen)<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Anzahl der Betriebsteile<br />

ABL 115 115 107 103 105 101 100 96 96 89 85<br />

NBL 21 21 22 21 24 26 28 25 27 26 29<br />

gesamt 136 136 129 124 129 127 128 121 123 115 114<br />

Beschäftigte<br />

ABL 9 053 8 998 8 332 8 091 7 920 9 048 8 708 8 034 7 537 7 310 6 679<br />

NBL 1 363 1 257 1 302 1 335 1 384 1 582 1 445 1 310 1 335 1 415 1 540<br />

gesamt 10 416 10 255 9 634 9 426 9 304 9 794 10 153 9 345 8 872 8 725 8 219<br />

Umsatz<br />

ABL 1 352 424 1 345 491 1 244 364 1 319 811 1 345 294 1 391 571 1 572 408 1 507 238 1 428 906 1 428 269 1 501 905<br />

NBL 121 600 124 350 138 140 149 801 155 539 166 072 185 058 186 056 189 733 207 973 270 982<br />

gesamt 1 474 024 1 469 841 1 382 504 1 469 612 1 500 833 1 557 643 1 757 466 1 693 294 1 618 639 1 636 242 1 772 887<br />

Inlandsumsatz<br />

ABL 1 125 459 1 112 345 1 005 002 1 043 474 1 062 870 1 134 319 1 309 120 1 229 823 1 230 441 1 163 762 1 195 139<br />

NBL 104 192 108 513 118 307 130 203 141 804 153 856 176 792 179 757 183 493 189 475 211 371<br />

gesamt 1 229 651 1 220 858 1 123 309 1 173 677 1 204 675 1 288 175 1 485 912 1 409 580 1 331 652 1 353 237 1 436 759<br />

Auslandsumsatz<br />

ABL 226 965 233 146 239 362 276 337 282 424 257 252 263 288 277 415 280 747 264 507 306 766<br />

NBL 17 408 15 837 19 834 19 599 13 734 12 216 9 111 6 299 6 240 18 498 29 386<br />

gesamt 244 373 248 983 259 196 295 935 296 158 269 468 271 554 283 714 286 987 283 005 336 134<br />

Exportquote<br />

ABL 16,8 17,3 19,2 20,9 21,0 18,5 16,7 18,4 19,6 18,5 20,4<br />

NBL 14,3 12,7 14,4 13,1 8,8 7,4 4,9 3,4 3,3 8,9 10,8<br />

gesamt 16,6 16,9 18,7 20,1 19,7 17,3 15,5 16,8 17,7 17,3 19,0<br />

Produktivität<br />

ABL 149 390 149 532 149 348 163 121 169 860 153 799 180 571 187 607 189 586 195 386 224 870<br />

NBL 89 215 98 926 106 099 112 211 112 383 104 976 128 068 142 027 142 122 146 977 175 962<br />

gesamt 141 515 143 329 143 503 155 910 161 311 159 041 173 098 181 198 182 444 187 535 215 706<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 92<br />

Tabelle 12 : Entwicklung der Industriellen Erzeugung nach Produktgruppen Fisch, 2002 - 2005<br />

Produktionsmenge (t) Produktionswert (1000 €)<br />

% Veränderung<br />

2005 zu 2002<br />

% Anteile<br />

(Ø 2002-2005)<br />

2002 2003 2004 2005 2002 2003 2004 2005<br />

Mengenbasis<br />

Mengenbasis<br />

Wertebasis<br />

Wertebasis<br />

Fischfilets, -stäbchen, roh, ledig.m.Teig umhüllt 136 725 131 541 156 303 155 908 343 652 336 741 357 080 394 800 14 15 33 24<br />

Heringe, zub.od.haltbar gemacht, ganz od.in Stücken 78 354 73 143 90 684 90 340 243 946 239 453 249 260 255 151 15 5 19 16<br />

Pazif.Lachs, Atlant.Lachs u.Donaulachs, geräuchert 18 628 14 883 17 794 13 785 162 346 186 307 165 949 134 378 -26 -17 4 11<br />

Fischfilets, gefroren 34 707 37 943 44 103 54 490 141 369 129 504 151 984 158 370 57 12 10 10<br />

Andere zubereitete oder haltbar gemachte Fische 37 947 44 658 39 943 38 322 139 993 117 114 117 352 111 464 1 -20 9 8<br />

Fische,i.and.Weise zub.od.haltbar gemacht,Fischsalat 37 318 31 160 32 852 30 416 112 740 124 555 119 625 120 439 -18 7 8 8<br />

And.Fische,zub.od.haltbar gemacht,ganz od.in Stücken 28 887 46 868 26 995 27 586 140 731 86 285 75 391 78 347 -5 -44 8 6<br />

Andere geräucherte Fische (einschl. Filets) 8 593 9 226 7 044 5 379 67 983 69 116 61 396 49 479 -37 -27 2 4<br />

Lebensmittelzubereitungen von Krebstieren u.s.w. 3 629 2 428 3 938 7 631 27 098 39 119 38 949 67 841 110 150 1 3<br />

Lachs, zub.od.haltbar gemacht, ganz od.in Stücken 14 216 5 387 11 905 2 989 36 101 63 443 47 196 18 017 -79 -50 2 3<br />

Fischfilets u.a. Fischfleisch, frisch oder gekühlt 6 247 7 737 7 855 8 060 47 535 37 672 32 262 36 175 29 -24 2 3<br />

Kaviarersatz aus Fischeiern 802 1 730 1 456 1 252 28 795 17 224 26 885 17 939 56 -38 0 2<br />

Krebs-, Weich- u.a.wirbellose Wassertiere, zuber. 2 704 3 155 2 462 1 971 21 929 18 970 18 894 14 327 -27 -35 1 1<br />

Seefische, gefroren 3 599 3 615 6 102 5 276 16 053 15 853 17 399 18 922 47 18 1 1<br />

Makrelen, zub.od.haltbar gemacht, ganz od.in Stücken 1 232 1 704 1 165 418 8 809 5 716 5 395 2 394 -66 -73 0 0<br />

Heringe, geräuchert 911 936 1 355 1 670 3 504 3 546 6 436 8 587 83 145 0 0<br />

Krebstiere, gefroren 401 278 446 568 . 5 063 5 747 6 891 42 36 0 0<br />

Anderes Fischfleisch, gefroren 0 0 0 2 013 0 0 0 8 873 . . 0 0<br />

Thunfisch u.echter Bonito, zub.od.haltbar gemacht 0 0 0 700 0 0 0 1 544 . . 0 0<br />

Fischfilets, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake 0 0 0 199 0 0 0 771 . . 0 0<br />

Sardinen,Sardinellen od.Sprotten,zub.od.haltb.gem. 607 . 578 483 . . . 0 -20 . 0 0<br />

Total 415 508 416 394 452 980 449 457 1 542 584 1 495 681 1 497 200 1 504 709 8 -2 100 100<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 93<br />

Tabelle 13 : Außenhandel mit Fisch und Krebs- und Weichtieren, Fanggewicht (t) 2000-2005<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005v<br />

Frostfisch, einschl. Lachs, ohne Hering und verarb. Produkte des KN-Code 1604, Fanggewicht<br />

Import 713 431 845 661 825 490 800 815 836 467 826 005<br />

Export 194 723 213 633 213 417 198 208 205 281 220 434<br />

Heringsrohware<br />

Import<br />

frisch 43 777 58 628 39 365 52 031 55 673 60 309<br />

gefroren 110 565 128 943 100 107 89 364 88 623 99 832<br />

total 154 342 187 572 139 472 141 395 144 296 160 141<br />

Export<br />

frisch 5 346 5 911 11 320 9 964 8 202 7 214<br />

gefroren 22 889 22 794 23 500 19 883 64 500 32 723<br />

total 28 235 28 706 34 820 29 847 72 703 39 937<br />

Frischfisch, einschl. Lachs, ohne Hering<br />

Import 181 561 168 963 159 612 148 072 180 733 160 971<br />

Export 82 011 57 362 50 235 41 960 56 790 46 202<br />

Süßwasserfische, ohne Lachs<br />

Import<br />

frisch 27 301 30 725 31 099 27 678 30 123 34 423<br />

darunter<br />

Forellen 11 055 11 897 10 310 6 561 7 243 8 365<br />

Karpfen 4 432 3 943 4 372 4 708 3 511 2 414<br />

gefroren 23 495 31 441 28 374 26 441 37 648 53 399<br />

darunter<br />

Forellen 5 901 7 798 7 544 5 782 6 173 5 690<br />

Karpfen 182 83 21 97 130 20<br />

total 50 797 62 167 59 473 54 119 67 772 87 822<br />

darunter<br />

Forellen 16 957 19 694 17 854 12 343 13 416 14 055<br />

Karpfen 4 614 4 026 4 393 4 805 3 641 2 435<br />

Export<br />

frisch 2 697 4 415 5 721 6 070 6 675 9 356<br />

darunter<br />

Forellen 460 944 611 272 613 911<br />

Karpfen 343 190 353 330 313 82<br />

gefroren 5 669 6 155 5 620 5 008 7 769 11 484<br />

darunter<br />

Forellen 1 424 1 985 1 560 2 068 1 543 656<br />

Karpfen 3 0 0 0 0 0<br />

total 8 366 10 570 11 341 11 078 14 445 20 840<br />

darunter<br />

Forellen 1 884 2 929 2 171 2 340 2 156 1 567<br />

Karpfen 346 190 353 330 313 82<br />

Krebs- und Weichtiere<br />

Import 62 679 72 555 55 925 55 364 70 380 64 031<br />

Export 34 645 20 172 17 112 38 863 38 520 20 390<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 94<br />

Tabelle 14: Selbstversorgungsgrad für Deutschland nach Produktgruppen 2000-2005<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 v<br />

Frischfisch<br />

Anlandungen 24 402 23 143 17 439 14 573 15 428 18 306<br />

Import 181 561 168 963 159 612 148 072 153 856 160 971<br />

Export 82 011 57 362 50 235 41 960 53 466 46 202<br />

Verfügbare Menge 123 952 134 744 126 816 120 685 115 818 133 074<br />

Selbstversorgungsgrad 19,7 17,2 13,8 12,1 13,3 13,8<br />

Frostfisch<br />

Anlandungen 19 220 29 205 20 974 17 488 29 020 29 502<br />

Import 713 431 845 661 825 490 800 815 819 380 826 005<br />

Export 194 723 213 633 213 417 198 208 179 015 220 434<br />

Verfügbare Menge 537 928 661 232 633 047 620 095 669 385 635 073<br />

Selbstversorgungsgrad 3,6 4,4 3,3 2,8 4,3 4,6<br />

Heringsrohware<br />

Anlandungen 15 583 16 966 18 219 35 429 45 743 46 418<br />

Import 154 342 187 572 139 472 141 395 134 003 160 141<br />

Export 28 235 28 706 34 820 29 847 43 425 39 937<br />

Verfügbare Menge 141 690 175 832 122 871 146 977 136 320 166 623<br />

Selbstversorgungsgrad 11,0 9,6 14,8 24,1 33,6 27,9<br />

Krebs- und Weichtiere<br />

Anlandungen 30 912 18 637 21 356 37 635 31 414 24 742<br />

Import 62 679 72 555 55 925 55 364 63 456 64 031<br />

Export 34 645 20 172 17 112 38 863 33 538 20 390<br />

Verfügbare Menge 58 946 71 020 60 169 54 136 61 332 68 383<br />

Selbstversorgungsgrad 52,4 26,2 35,5 69,5 51,2 36,2<br />

Süßwasserfische<br />

Anlandungen 1 333 1 436 1 387 1 504 1 258 1 404<br />

Binnenfischerei 39 991 54 011 36 697 35 037 35 037 36 631<br />

Gesamt 41 324 39 309 38 084 36 541 36 295 38 035<br />

Import 50 797 62 167 59 473 54 119 67 449 87 822<br />

Export 8 366 10 570 11 341 11 078 13 868 20 840<br />

Verfügbare Menge 83 755 90 905 86 216 79 582 89 876 105 017<br />

Selbstversorgungsgrad 49,3 43,2 44,2 45,9 40,4 36,2<br />

über Alles<br />

Anlandungen 91 450 89 387 79 375 106 629 122 863 120 372<br />

Binnenfischerei 39 991 54 011 36 697 35 037 35 037 36 631<br />

Gesamt 131 441 143 398 116 072 141 666 157 900 157 003<br />

Import 1 162 809 1 336 917 1 239 973 1 199 764 1 238 144 1 298 971<br />

Export 347 980 330 443 326 926 319 955 323 313 347 803<br />

Verfügbare Menge 946 270 1 133 734 1 029 119 1 021 475 1 072 731 1 108 171<br />

Selbstversorgungsgrad 13,9 12,6 11,3 13,9 14,7 14,2<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 95<br />

Tabelle 15 : Zollbelastungen für Grundfische für Importe nach Deutschland, 2004 und 2005<br />

Gesamtimportmenge (t) Gesamtimportwert (1000 €) Importmengen (t) mit Zoll Durchschittszollbelastung in %<br />

Produktgruppe 2004 2005 Diff. 05-04 2004 2005 Diff. 05-04 2004 2005 Diff. 05-04 2004 2005 Diff. 05-04<br />

ganz, frisch 177 094 168 877 -8 217 387 222 393 486 6 264 56 446 56 137 -309 3,83 3,82 0,00<br />

ganz, gefroren 186 340 171 637 -14 703 369 591 382 461 12 870 95 134 82 171 -12 963 4,45 3,43 -1,02<br />

Subtotal, ganz 363 434 340 514 -22 920 756 813 775 946 19 133 151 579 138 307 -13 272 4,13 3,63 -0,50<br />

Filet, frisch 18 993 22 084 3 091 126 042 161 252 35 210 2 521 2 807 286 1,93 2,20 0,28<br />

Filet, gefroren 567 356 570 239 2 883 1 374 638 1 491 807 117 169 201 831 189 199 -12 632 1,60 1,73 0,13<br />

Subtotal, Filet 586 350 592 323 5 974 1 500 680 1 653 059 152 379 204 352 192 007 -12 345 1,63 1,78 0,15<br />

Fleisch, gefroren 53 604 49 562 -4 042 80 991 74 814 -6 177 21 530 21 859 329 1,49 1,88 0,40<br />

Subtotal, Fleisch 53 604 49 562 -4 042 80 991 74 814 -6 177 21 530 21 859 329 1,49 1,88 0,40<br />

getrocknet, gesalzen 111 521 108 218 -3 303 613 095 624 548 11 453 36 317 33 044 -3 273 4,35 4,15 -0,20<br />

Subtotal getrocknet,<br />

gesalzen 111 521 108 218 -3 303 613 095 624 548 11 453 36 317 33 044 -3 273 4,35 4,15 -0,20<br />

Total 1 114 908 1 090 617 -24 291 2 951 578 3 128 367 176 789 413 778 385 217 -28 561 2,83 2,71 -0,12<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 96<br />

Abbildung 15 : NATURA-2000 - Schutzgebietsmeldungen innerhalb und außerhalb der AWZ<br />

der Ost- und Nordsee (Stand 28.4.2004)<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 97<br />

Abbildung 16 : Vorgeschlagene FFH-Gebiete<br />

Quelle: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/karte_ffh2005.<strong>pdf</strong><br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 98<br />

Abbildung 17 : Vorgeschlagene Vogelschutzgebiete<br />

Quelle:<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 99<br />

Abbildung 18: Flussgebietseinheiten in Deutschland nach der Wasserrahmenrichtlinie<br />

Quelle: http://www.bmu.de/files/bilder/allgemein/image/gif/flussgebietseinheiten.gif<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 100<br />

Abbildung 19: Konkurrierende Meeresnutzung in niedersächsischen Küstengewässern<br />

Quelle: Die Küstenfischerei in Niedersachsen - Stand und Perspektiven -, 2004, cofad, 170 S.,Polykopie<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 101<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 102<br />

8.3 Indikatoren nach Zielen und Prioritäten<br />

Bereits in den Vorläuferprogrammen wurden Indikatoren definiert (VO (EG) Nr. 366/2001) und in der<br />

Infosys-Datenbank entsprechend implementiert. Diese haben sich als zeitnahes Programm<br />

begleitendes Monitoringsystem bewährt. Sie nehmen jedoch primär Bezug auf die geförderten<br />

Vorhaben selbst und können nur begrenzt eine Vorstellung über allgemeine und längerfristige<br />

Entwicklung in den einzelnen Sektoren der <strong>Fischerei</strong> und Fischwirtschaft geben. Sie dienen so vor<br />

allem der Beurteilung der unmittelbaren Wirkungen der Maßnahmen. Die Palette dieser Infosys-<br />

Indikatoren wird im Wesentlichen beibehalten, jedoch durch einige Angaben ergänzt, um den<br />

effektiven Mitteleinsatz und den Fortschritt im Verlauf des Programms als auch ex post besser<br />

beurteilen zu können. Insbesondere ist dies eine kurze Projektbeschreibung mit Angaben zu<br />

Investitionsschwerpunkten.<br />

Die im <strong>NSP</strong>-Arbeitspapier angeregte Erweiterung um sogenannte Grundsatz-/Zusatzindikatoren wird<br />

aufgegriffen. Sie sollen dazu dienen, die im <strong>NSP</strong> formulierten Ziele und Prioritäten im Kontext der<br />

Entwicklung des gesamten <strong>Fischerei</strong>sektors einheitlich und länderübergreifend besser bewerten zu<br />

können. Die Kausalkette der finanziellen Unterstützung über das EFF-Instrument und deren Wirkung<br />

auf den Sektor insgesamt wird jedoch nur in Ausnahmefällen schlüssig gelingen, da zum einen der<br />

Einfluss der Förderung begrenzt ist und nicht abgekoppelt von allgemeinwirtschaftlichen<br />

Entwicklungen betrachtet werden kann und zum anderen Wirkungen bei Strukturfördermaßnahmen<br />

eher mittel- und langfristig zu erwarten sind. In Teilen scheint der Zeit- und Personalaufwand<br />

unangemessen groß, so dass die Berechnung der Indikatoren nur in größeren Zeitabständen evtl. im<br />

Rahmen der Bewertungen der Programme (ex ante, Halbzeit, ex post) erfolgen soll.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 103<br />

8.3.1 <strong>Fischerei</strong>liche Nutzung (Bezug Kapitel. 4.3.1)<br />

Indikator Merkmal Quellen Zielgröße<br />

<strong>Fischerei</strong>aufwand Fangmenge je kW / BRZ Anlandestatistik<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

konstant<br />

<strong>Fischerei</strong>kapazitäten im<br />

Fünfjahresablauf<br />

Ressourcenüberwachung<br />

Anzahl, BRT, kW nach <strong>NSP</strong><br />

<strong>Fischerei</strong>en<br />

Forschungsschiffsreisetage<br />

und Seemeilen<br />

Ressourcenüberwachung Anzahl Kontrollen /<br />

Beanstandungen,<br />

Seereisen, sm von<br />

Kontrollschiffen<br />

Ressourcenschutz<br />

nachhaltige<br />

Bewirtschaftung<br />

Anteil der Anlandungen<br />

Menge/Wert die keiner<br />

Quotierung unterliegen oder<br />

innerhalb sicherer<br />

biologischer Grenzen sind<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Bundesforschungsanstalt<br />

für <strong>Fischerei</strong><br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Offizialstatistiken<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Anlandestatistik<br />

Logbuch<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

8.3.2 Versorgung und Gleichgewicht der Märkte (Bezug Kapitel 4.3.2)<br />

- 1 % p.a.<br />

konstant<br />

konstant<br />

konstant<br />

Indikator Merkmal Quelle Zielgröße<br />

Versorgungsbilanz positiv<br />

entwickeln<br />

Marktrücknahmen<br />

verringern<br />

Wachstum<br />

Mengen Wert : Export /<br />

Import<br />

Vom Markt genommene<br />

Mengen<br />

Wert = Umsatz der<br />

verarbeiteten / vermarkteten<br />

Produkte<br />

Außenhandelsstatistik<br />

DESTATIS<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Offizialstatistiken<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Offizialstatistiken<br />

Verarbeitendes<br />

Gewerbe, 15.2<br />

Seefischerei<br />

konstant,<br />

Aquakultur<br />

steigern um<br />

1 % p.a.<br />

unter 1 %<br />

+ 1 % p.a.<br />

(nominal)<br />

real konstant<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 104<br />

8.3.3 Fortentwicklung einer nachhaltige Binnenfischerei und Aquakultur (Bezug Kapitel<br />

4.3.3)<br />

Indikator Merkmal Quelle Zielgröße<br />

Produktion steigern<br />

(Konsumfisch)<br />

Produktion steigern<br />

(Satzfische)<br />

Nachhaltige Produktion &<br />

Umweltschutz<br />

Gesamtmenge /<br />

Gesamtwert nach<br />

Fischarten<br />

Gesamtmenge /<br />

Gesamtwert nach<br />

Fischarten<br />

Anzahl<br />

Höchstmengenüberschreitungen<br />

bei<br />

Rückstandsuntersuchungen<br />

im Rahmen des nationalen<br />

Kontrollplans<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Binnenfischereierhebung<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Binnenfischereierhebung<br />

Berichte zum nationalen<br />

Kontrollplan<br />

+ 1 % p.a.<br />

+ 1 % p.a.<br />

8.3.4 Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweiges (Bezug Kapitel 4.3.4)<br />

Indikator Merkmal Quelle Zielgröße<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Flotte<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Flotte<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Flotte<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Aquakultur /<br />

Binnenfischerei<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Verarbeitung (sindustrie)<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Verarbeitung (sindustrie)<br />

Gesamtmenge /<br />

Gesamtwert je<br />

Fahrzeugeinheit nach<br />

<strong>Fischerei</strong>en<br />

Gesamtmenge /<br />

Gesamtwert je Arbeitsplatz<br />

bzw. Besatzungsmitglied<br />

und nach <strong>Fischerei</strong>en<br />

Durchschnittliche<br />

Quotennutzung gewichtet<br />

über Mengen / Umsatz nach<br />

<strong>Fischerei</strong>en<br />

Jahresfang/erzeugung je<br />

Haupterwerbsbetrieb bzw.<br />

Gesamtbetriebszahl<br />

Produktionswert /<br />

Bruttowertschöpfung je<br />

Arbeitsplatz (Betrieb mit<br />

mehr als 10 Beschäftigten)<br />

Exportanteil / -menge,<br />

Wettbewerbsfähigkeit im<br />

internationalen Vergleich<br />

(Betrieb mit mehr als 10<br />

Beschäftigten)<br />

Anlandestatistik<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Anlandestatistik<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Anlandestatistik<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

TAC (ICES)<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Offizialstatistiken<br />

DESTATIS und<br />

Statistische .<br />

Landesämter<br />

Offizialstatistiken<br />

DESTATIS und<br />

Statistische .<br />

Landesämter<br />

0<br />

+ 1 % p.a.<br />

(real) auf<br />

Mengen- bzw.<br />

Wertebasis<br />

+ 1 % p.a.<br />

(real) auf<br />

Mengen- bzw.<br />

Wertebasis<br />

konstant<br />

konstant<br />

+ 1 % p.a.<br />

(real) auf<br />

Wertebasis<br />

konstant,<br />

langfristiger<br />

Anstieg<br />

/Trend von<br />

0,1 % p.a.<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc


<strong>Nationaler</strong> <strong>Strategieplan</strong> <strong>Fischerei</strong> 105<br />

8.3.5 Sozioökonomische Dimension der <strong>Fischerei</strong> (Bezug Kapitel 4.3.6)<br />

Indikator Merkmal Quelle Zielgröße<br />

Arbeitsplätze Flotte Erwerbstätige nach<br />

<strong>Fischerei</strong>en und regionaler<br />

Gliederung<br />

Nat. Flottenregister<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

SeeBerufsGenossenschaft<br />

(SEEBG)<br />

Arbeitsplätze Verarbeitung Erwerbstätige Offizialstatistiken<br />

DESTATIS und<br />

Statistische .<br />

Landesämter<br />

Ausbildung / Qualifikation<br />

Struktur und Entwicklung<br />

der <strong>Fischerei</strong>häfen<br />

Struktur des Sektors<br />

Regionalentwicklung und<br />

<strong>Fischerei</strong>gebiete<br />

Regionalentwicklung und<br />

<strong>Fischerei</strong>gebiete<br />

Regionalentwicklung und<br />

<strong>Fischerei</strong>gebiete<br />

Anzahl Abschlüsse Fischwirt<br />

nach <strong>Fischerei</strong>en<br />

Anlandungen (Menge/Wert)<br />

nach <strong>Fischerei</strong>häfen<br />

Eigenanlandungen zu<br />

Gesamtanlandungen<br />

deutscher<br />

<strong>Fischerei</strong>fahrzeuge<br />

(Menge/Wert)<br />

BIP je Erwerbstätiger auf<br />

NUTS III Ebene in<br />

fischereiabhängigen<br />

Gebieten<br />

Entwicklung der Anzahl<br />

Arbeitsplätze auf NUTS III<br />

Ebene in<br />

fischereiabhängigen<br />

Gebieten<br />

Entwicklung der<br />

Arbeitslosigkeit auf NUTS III<br />

Ebene in<br />

fischereiabhängigen<br />

Gebieten<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

Meldungen der<br />

Ausbildungsstätten<br />

Anlandestatistik<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Anlandestatistik<br />

Nat. Flottenregister<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und<br />

Ernährung<br />

Offizialstatistiken<br />

DESTATIS und<br />

Statistische .<br />

Landesämter<br />

Offizialstatistiken<br />

DESTATIS und<br />

Statistische .<br />

Landesämter<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Offizialstatistiken<br />

DESTATIS und<br />

Statistische .<br />

Landesämter<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Rückgang<br />

nicht höher<br />

als die %<br />

Veränderunge<br />

n der<br />

Anlandungen<br />

Rückgang<br />

maximal 1 %<br />

p.a.<br />

konstant<br />

konstanter bis<br />

leicht<br />

steigender<br />

Anteil der<br />

wichtigsten<br />

Häfen<br />

konstant<br />

Vergleich mit<br />

Entwicklung<br />

auf Bundes<br />

und<br />

Länderebene<br />

Vergleich mit<br />

Entwicklung<br />

auf Bundes<br />

und<br />

Länderebene<br />

Vergleich mit<br />

Entwicklung<br />

auf Bundes<br />

und<br />

Länderebene<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc 17.12.2007


8. Anhang : Tabellen, Abbildungen und Indikatoren 106<br />

8.3.6 Gewässerschutz (Bezug Kapitel 4.3.7)<br />

Unter/Spez. Ziele Merkmal Quelle Zielgröße<br />

Schutzgebiete<br />

Km 2 Fläche in<br />

Schutzgebieten (wie. z.B.<br />

Natura 2000) im maritimen<br />

Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

konstant<br />

und terrestrischen Bereich<br />

Bundesamt für<br />

oder andere Gebiete mit<br />

Naturschutz<br />

(fischereilichen)<br />

Nutzungsbeschränkungen Landesministerien bzw.<br />

-ämter für <strong>Fischerei</strong><br />

Schutzgebiete<br />

Gewässergüte<br />

Marine temporäre<br />

Nullnutzungszonen im<br />

Rahmen von<br />

Managementplänen der EU<br />

als km 2 -Tage<br />

Karte / Anteil guter<br />

Gewässerqualität nach EU-<br />

WasserRahmenRichtlinie<br />

(WRRL)<br />

8.3.7 Gute Governance der GFP (Bezug Kapitel 4.3.8)<br />

Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

Bundesamt für<br />

Naturschutz<br />

Landesministerien bzw.<br />

-ämter für <strong>Fischerei</strong><br />

Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

Bundesamt für<br />

Naturschutz<br />

konstant<br />

„Guter<br />

Zustand“ aller<br />

Oberflächeng<br />

ewässer bis<br />

2015<br />

Unter/Spez. Ziele Indikator/Merkmal Quelle Zielgröße<br />

Organisationsgrad<br />

Anteil Fahrzeuge / Betriebe<br />

nach <strong>Fischerei</strong>en, die in<br />

Zusammenschlüssen<br />

organisiert sind<br />

Ressourcenüberwachung Anzahl Kontrollen /<br />

Beanstandungen<br />

Nat. Flottenregister<br />

Landesministerien bzw.<br />

-ämter für <strong>Fischerei</strong><br />

Bundesministerium für<br />

Gesundheit und Frauen<br />

Jahresbericht über die<br />

deutsche Fischwirtschaft<br />

konstant<br />

konstant<br />

C:\temp-ie\Temporary Internet Files\OLKA5\<strong>NSP</strong> Stand 04 12 2007.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!