02.11.2013 Aufrufe

OSB - Merkblatt

OSB - Merkblatt

OSB - Merkblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) CE Zeichen<br />

b) Kennzeichen oder Name des Herstellers<br />

c) EN 13986<br />

d) Plattentyp, z.B. <strong>OSB</strong>/1<br />

e) Nenndicke<br />

f) Formaldehyd-Klasse<br />

g) Letzte zwei Ziffern des Jahres der Kennzeichnung<br />

h) Brandverhalten<br />

i) PCP, wenn mehr als 5 ppm<br />

j) Behandlung mit Holzschutzmitteln, falls zutreffend<br />

3<br />

<strong>OSB</strong> für tragende Zwecke – <strong>OSB</strong>/2 <strong>OSB</strong>/3 <strong>OSB</strong>/4 – muss zusätzlich folgende Angaben enthalten:<br />

a) Kennummer der Zertifizierungsstelle<br />

b) Nummer des Zertifikats der Produktkonformität<br />

Beispiel:<br />

Die Kennzeichnung auf dem Produkt oder einem Etikett darf bei <strong>OSB</strong>/1 (für nicht tragende<br />

Zwecke) von der obigen Liste abweichen.<br />

4. Aussagen zur Oberflächenqualität geschliffener und ungeschliffener Platten<br />

<strong>OSB</strong>-Platten werden geschliffen oder ungeschliffen angeboten, nach DIN EN 300 haben<br />

ungeschliffene Platten zulässige Stärkeabweichungen von +0,8 mm, geschliffene Platten von<br />

+0,3 mm. Geschliffene Platten werden dann eingesetzt, wenn besondere Anforderungen an<br />

die Oberfläche gegeben sind. Beispiele:<br />

1. Oberflächen, die lackiert oder lasiert werden sollen<br />

2. Oberflächen, die beschichtet werden sollen<br />

3. Platten, die direkt als Fußboden eingesetzt werden, hier soll das Schleifen einen<br />

möglichen Versatz an den Plattenstößen vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!