02.11.2013 Aufrufe

Zulassungsarbeit - Autonomie-Training

Zulassungsarbeit - Autonomie-Training

Zulassungsarbeit - Autonomie-Training

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zulassungsarbeit</strong><br />

zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Grundschulen in Bayern<br />

Prüfungstermin: Herbst 2012<br />

<strong>Autonomie</strong>-<strong>Training</strong> für Schüler<br />

nach Dr. med. Ero Langlotz<br />

von<br />

Sven Kinder<br />

Matrikel-Nr.: 8029067<br />

Unterrichtsfach: Mathematik<br />

Didaktikfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport<br />

Dozentin: Dr. Sabine Weiß<br />

Lehrstuhl für Schulpädagogik<br />

Fakultät für Psychologie und Pädagogik<br />

LMU München<br />

Sven Kinder<br />

Emmeringer Str. 21<br />

82275 Emmering<br />

Tel.: 08141-620548<br />

Sven.Kinder@campus.lmu.de


<strong>Autonomie</strong>-<strong>Training</strong> für Schüler<br />

nach Dr. med. Ero Langlotz<br />

von<br />

Sven Kinder


Danksagung<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Langlotz bedanken, dass ich das den<br />

Gegenstand dieser Arbeit bildende Pilot-Projekt, das <strong>Autonomie</strong>-<strong>Training</strong> an der<br />

Helen-Keller-Realschule, in allen Planungs- und Durchführungsschritten begleiten<br />

und für meine <strong>Zulassungsarbeit</strong> auswerten durfte.<br />

Die Teilnahme daran war für mich nicht nur in pädagogischer Hinsicht, sondern<br />

auch persönlich eine große Bereicherung.<br />

Ich wünsche Herrn Dr. Langlotz alles Gute für die weitere Umsetzung seines<br />

Konzeptes in der Praxis und hoffe, dass seine Vision – der Eingang des<br />

<strong>Autonomie</strong>-<strong>Training</strong>s in den Unterrichtsstoff an den Schulen – bald Wirklichkeit<br />

werden wird.<br />

Sven Kinder<br />

Emmering, 28. März 2012


<strong>Autonomie</strong>-<strong>Training</strong> für Schüler nach Dr. med. Ero Langlotz<br />

Inhalt:<br />

Einleitung S. 1<br />

1 Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung S. 3<br />

1.1 Theorie des Sozialen Lernens S. 3<br />

1.2 Theoretische Konzepte der Persönlichkeitsentwicklung S. 16<br />

2 Ausgewählte Grundlagen zum <strong>Autonomie</strong>training S. 25<br />

2.1 Begriffsbestimmung <strong>Autonomie</strong> S. 26<br />

2.2 Systemische Therapie S. 26<br />

2.3 Systemaufstellung S. 29<br />

2.4 Ich-Selbst-Unterscheidung nach C.G. Jung S. 30<br />

2.5 <strong>Autonomie</strong>training nach Grossarth-Maticek S. 31<br />

2.6 Initiations-Ritual S. 32<br />

3 Theoretisches Konzept S. 33<br />

3.1 Systemische Selbst-Integration® S. 33<br />

3.2 <strong>Autonomie</strong>-<strong>Training</strong> für Schüler S. 35<br />

4 Praxis-Projekt: 6. Klasse der Städtischen Helen-Keller-Realschule S. 47<br />

4.1 Vorbereitungsphase S. 47<br />

4.2 Ablauf des Projekt-Tages S. 52<br />

4.3 <strong>Training</strong>sdokumentationen von 5 Schülern S. 55<br />

5 Fazit Dr. med. Ero Langlotz S. 70<br />

6 Diskussion und Ausblick S. 72<br />

Literatur S. 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!