02.11.2013 Aufrufe

D-EMS 2000

D-EMS 2000

D-EMS 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop Leipzig 19. September 2007<br />

Emissionsauswertung gemäß novellierter Gesetzlichkeiten<br />

für Anlagen gemäß 27. BImSchV und Richtlinien zu<br />

Mindestanforderungen unter Berücksichtigung der EN 14181


Basis der gesetzlichen Vorschriften zur Emissionsüberwachung<br />

‣Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung<br />

27. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionschutzgesetzes<br />

vom 19.03.1997, zuletzt geändert 03.05.<strong>2000</strong><br />

‣Mindestanforderungen<br />

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen<br />

RdSchr. D. BMU v. 13.06.2005<br />

‣Qualitätssicherung<br />

DIN EN 14181Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen<br />

‣Messtechnische Zweifelsfragen<br />

Auslegungshinweise zur 27. BImSchV vom 20.10.2005


Mess-/ Auswerteeinrichtungen<br />

• Entsprechend dem Stand der Technik<br />

• Messung und Kalibrierung entsprechend EN14181<br />

• Kalibrierpflicht für die Messeinrichtungen<br />

• alle drei Jahre (Dauer: 3 Tage)<br />

• jährliche Überprüfung (Dauer: 1 Tag)<br />

• bei häufigem Überschreiten des gültigen Kalibrierbereiches<br />

• Auswertung gemäß Mindestanforderungen<br />

• Verfügbarkeit der Systeme<br />

• Schadstoffanalysatoren 95% (Betriebszeit)<br />

• Sauerstoffanalysatoren 98% (Betriebszeit)<br />

• Emissionsauswertesysteme 99% (Jahreszeit)


Auswertung<br />

• Bildung von Integralwerten<br />

• Normierung und Bezugsrechnung dieser Integralwerte<br />

• Validierung der Integralwerte<br />

(neg. validierte Werte sind auf Null zu setzen)<br />

• Bildung des Tagesmittelwertes aus den validierten Integralwerten<br />

• Messbericht bis zum 31.03. an die Behörde, falls keine Übertragung<br />

über EFÜ stattfindet.<br />

• 5-jährige Aufbewahrungspflicht für den Messbericht mit zugehörigen<br />

Aufzeichnungen<br />

• Keine generelle Regelung für An-/Abfahrvorgänge<br />

• Verschärfte Vorschriften zur Überwachungen sind weiterhin bindend<br />

(Sonderregelungen in bestehenden Genehmigungsbescheiden)<br />

• Die Emissionsgrenzwerte gelten als eingehalten,<br />

wenn die validierten Integral- und Tagesmittelwerte<br />

die maßgebenden Grenzwerte nicht überschreiten


Anforderungen an die kontinuierlichen Messeinrichtungen<br />

und die Validierung der Messergebnisse<br />

Die validierten Integral- und Tagesmittelwerte werden auf Grund der gemessenen<br />

Integralwerte und nach Abzug des in der Kalibrierung bestimmten<br />

Konfidenzintervalls (Messunsicherheit/Variabilität) bestimmt.<br />

Der Wert des Konfidenzintervalls von 95 % eines einzelnen Messergebnisses darf<br />

an der für den Integralwert festgelegten Emissionsbegrenzung die folgenden<br />

Prozentsätze dieser Emissionsbegrenzung nicht überschreiten:<br />

Kohlenmonoxid: 10 %<br />

Gesamtstaub: 30 %


Anforderungen an elektronische Auswerteeinrichtungen<br />

• Die Verfügbarkeit der Auswerteeinrichtung muss mindestens 99% betragen.<br />

• Auswertesysteme sind mit einer Funkuhr DCF 77 auszurüsten und täglich<br />

abzugleichen.<br />

• Bei Ausfall der Stromversorgung müssen die gespeicherten Daten erhalten<br />

bleiben. Diesbezügliche Ausfallzeiten sind zu registrieren.<br />

• Bei redundanten Systemen (zweites, unabhängiges und räumlich getrenntes<br />

Aufzeichnungssystem für Daten) kann auf den täglichen Protokollausdruck<br />

verzichtet werden.<br />

• Bei redundanten Systemen kann auf die Rohwerteschreiber verzichtet<br />

werden, wenn die elektronische Speicherung eine Mittelung von 5 s nicht<br />

überschreitet.<br />

• Messeingänge und Eingänge für Statussignale können in einer geeigneten<br />

digitalen Schnittstelle zwischen Messgerät und Auswerteeinrichtung<br />

zusammengefasst werden. Eine digitale Prüfung und Simulation der digitalen<br />

Schnittstelle muss möglich sein.<br />

• Auswertesysteme dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Betrieb<br />

verwendet werden


Neuerungen in der Messwertverarbeitung gemäß der<br />

novellierten Verordnungen und Mindestanforderungen<br />

• Alle Mittelwerte sind zu klassieren und mit dem zugehörigen Zeitpunkt<br />

(Datum, Uhrzeit), dem Status sowie einer Kenngröße für die Betriebsart<br />

abzuspeichern.<br />

• Klassierung in Sonderklassen (z.B. Wartung) mit Zeitbezug angeben<br />

• Die Klassierung hat uhrzeitbezogen ab 0 Uhr zu erfolgen.<br />

• Die gültigkeit der Kalibrierkurve ist kontinuierlich zu überwachen<br />

• Ausfall der Abgasreinigung ist kontinuierlich zu erfassen<br />

• Alle Parameteränderungen mit Datum/Uhrzeit aufführen


Schadstoffbewertung<br />

Konzentration HMW<br />

Klass.<br />

Anzahl<br />

CO<br />

Dust<br />

content Class Class limite<br />

Dust<br />

content Class Class limite<br />

Klass Klass.Werte<br />

mg/Nm³<br />

O 2<br />

CO<br />

Integration 60min<br />

8 Vol-%<br />

10 mg/m³<br />

Validierung [QAL2]<br />

18 mg/Nm³<br />

16 mg/Nm³<br />

+1<br />

Integration 60min<br />

K=10<br />

×<br />

21-O2B<br />

21-8<br />

-2 -2 mg/m³ mg/m³<br />

50<br />

Flow<br />

100 000 m³/h<br />

Integration 60min<br />

Der Integralwert wird validiert indem der bei der Kalibrierung<br />

Ermittelte Vertrauensbereich(Konfidenzinterval bei 95%) vom<br />

Messwert subtrahiert wird.<br />

Der Tagesmittelwert wird arithmetisch<br />

aus den validierten Integralwerten berechnet.<br />

Massenstrom<br />

1.6 kg/h<br />

S<br />

.<br />

S11<br />

Grenzwert


EN 14181<br />

• Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen<br />

• Beeinflusst durch:<br />

VDI 2066/3950,<br />

ISO 10155<br />

North American (RATA) requirements<br />

• Voraussetzungen:<br />

Geeignete Messgeräte<br />

Vergleichbare Messgeräte<br />

Fehlerfreie Installation<br />

Permanente Qualitätssicherung während des Anlagenbetriebes


EN 14181 (vereinfacht)<br />

Eignungsprüfung<br />

Installation<br />

Kalibrierung<br />

Jährliche Prüfung<br />

QAL 3<br />

QAL 1 QAL 2<br />

AST


QAL 1 – Eignungsprüfung der Gerätetechnik<br />

• QAL 1 spezifiziert die Eignung eines Messgerätes durch<br />

Berechnung der Gesamtmessunsicherheit nach EN ISO 14956<br />

vor Installation<br />

• Standardabweichung<br />

• Linearitätsabweichung<br />

• Reproduzierbarkeit<br />

• Drift<br />

• Temperaturabhängigkeit<br />

• Betriebsspannungseinflüsse<br />

• TÜV-Eignungsprüfung<br />

• Querempfindlichkeit<br />

• Ansprechverhalten<br />

• Antwortzeiten<br />

• Messgeräteausführung


QAL 2 – Prüfung zur Installation/ Kalibrierung<br />

• Auswahl des Messortes (Messstellengutachten)<br />

• Ordnungsgemäßer Einbau des Messgerätes<br />

• Korrekte Wahl des Messbereiches<br />

• Kalibrierung des Gerätes unter Nutzung der<br />

Standard-Referenz-Methode<br />

(min. 15 Messpunkte an 3 Tagen)<br />

• Bestimmung der Kalibrierkurve oder Kurven bei<br />

unterschiedlichen Betriebsbedingungen (Brennstoffe,<br />

Last, etc., wenn erforderlich)<br />

• Berechnung der Schwankungsbreite als σ bei 95%,<br />

- Konfidenzintervall<br />

• Prüfungswiederholung nach jeweils 3 Jahren


QAL 3 – Kontinuierliche Überwachung<br />

• Permanente Qualitätssicherung während des<br />

Anlagenbetriebes<br />

• Sicherung des zuverlässigen und korrekten Betriebes<br />

der Messeinrichtung (Wartungsnachweise)<br />

• Regelmäßige (wöchentliche) Kontrollen<br />

• Nullpunkt, Messbereich, Drift<br />

• Bestimmung von Drift und Präzision<br />

• Erkennung/ Festlegung wenn für das Messgerät<br />

Herstellerwartung notwendig wird.


AST – Jährliche Überprüfung<br />

• Bestätigung QAL 2 jährlich<br />

• Nachweis der Gültigkeit der Kalibrierkurve<br />

• Kleiner Funktionstest<br />

• Kalibrierung durch 5 Parallelmessungen<br />

• QAL 2 ist zu wiederholen, falls AST negativ


Kalibrierfunktion der AMS<br />

mg/m3<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

1,1 * ŷ s,max<br />

ŷ s,max<br />

zuzüglich 10%<br />

• Validierte Mittelwerte außerhalb<br />

• Kalibrierfunktion nur gültig<br />

innerhalb des Kalibrierbereiches<br />

• Kalibrierbereich zwischen 0 und<br />

ŷ s,max<br />

des gültigen Kalibrierbereiches<br />

sind mit dem zugehörigen<br />

Zeitpunkt und mit Status<br />

abzuspeichern<br />

DURAG D-R 290, Gerät 1, alle Werte in n,tr<br />

gültiger<br />

Kalibrierbereich<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

mA<br />

• Neue Kalibrierung QAL2<br />

notwendig, wenn<br />

• > 5% aller Werte pro Woche<br />

von mehr als 5 Wochen<br />

• > 40% aller Werte mindestens<br />

einer Woche<br />

außerhalb des gültigen<br />

Kalibrierbereiches liegen


Klassierung nach 27. BImSchV


Übersicht der Emissionsbewertung nach 27. BImSchV


Umwelt- und Prozessdaten-Management-System


D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong>: Auswertung<br />

• Messdatenerfassung und Auswertung nach<br />

- TA Luft, 13., 17., 27., und 30. BImSchV<br />

- EU-Direktiven <strong>2000</strong>/76/EG und 2001/80/EG<br />

• Protokollierung, Langzeitspeicherung und Visualisierung<br />

von Umwelt- und Prozessdaten<br />

• Emissionsdatenfernübertragung für die Behörde<br />

- gemäß bundeseinheitlicher Schnittstelle<br />

- unter Nutzung des Intrernets<br />

• Automatisches Berechnen von Drift und Präzisionsdaten<br />

Erstellen von CUSUM-Regelkarten inkl. Dokumentation<br />

• Erstellung der kompletten Jahresemissionserklärung<br />

nach der 11. BImSchV, kompatibel zu den<br />

Behördenprogrammen AISI und ISA-WIN,<br />

EE-online in Vorbereitung<br />

• Sonderauswertungen nach Kundenwunsch integrierbar,<br />

z. B. Unterstützung für Ausbreitungsrechnung


D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong>: Auswertung<br />

Ein modulares System für alle Anlagengrößen<br />

• Kleinsystem mit max. 8 Eingangskomponenten<br />

• Standardsystem für 1 - 320 Eingangskomponenten<br />

• Zusammenschaltung beliebig vieler Komponenten<br />

über Datennetze zur Gesamtbewertung komplexer<br />

Industriestandorte<br />

• Beliebig viele Kontroll- und Bedienplätze im Netzwerk<br />

möglich


D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong><br />

Ein modulares System<br />

für alle Anlagengrößen<br />

D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong><br />

Client<br />

D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong><br />

Client<br />

D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong><br />

Client<br />

TCP/IP<br />

D-MS 500 KE


Auswertungen


Erstellung behördlich vorgeschriebener Protokolle<br />

Ablage der<br />

Protokolle nach<br />

Jahr / Monat /<br />

Tag im System


Variable Tabellenerstellung<br />

• Tages-, Monats- und Jahresübersichten,<br />

Statistik- und<br />

Verfügbarkeitsübersicht<br />

DURAG Umweltdaten Managerment System<br />

Emissionen<br />

DURAG Umweltdaten Managerment System<br />

Emissionen<br />

DURAG Umweltdaten Managerment System<br />

Emissionen


Statistikprotokoll<br />

Automatische<br />

Berechnung der<br />

Massenstrombilanz und<br />

der Verfügbarkeit


Anzeige von aktuellen und prognostischen Werten<br />

Darstellung als<br />

Balken- und/oder<br />

Liniendiagramme<br />

über Standard- oder<br />

kundenspezifische<br />

Bildschirmmasken<br />

mit Farbumschlag<br />

• Aktuell<br />

• Integral<br />

• Prognose<br />

• Freilast


Anzeige von historischen Daten als Zeitdiagramm<br />

Historisches Liniendiagramm<br />

zur Darstellung aller Messund<br />

Rechenwerte über frei<br />

wählbare Zeiträume, Kursor<br />

zur Einzelwertdarstellung


Meldungs- und Informationsmodul<br />

Meldesystem<br />

• Mit Kommentarfunktionen<br />

• Automatisch erstellte<br />

Mitteilung<br />

für die Behörde<br />

• E-Mail / SMS Funktion


Modul D-PM.MS Präsentationsmodul zur Erstellung von<br />

Umweltberichten mit MS-Office<br />

direkter Zugriff<br />

von MS-Excel auf<br />

die Datenbank<br />

D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong>


D-EFÜ<br />

Emissionsdatenfernübertragung zur Behörde<br />

Automatische<br />

Datenübertragung über<br />

die bundes-einheitliche<br />

EFÜ-Schnittstelle<br />

Täglich oder<br />

wöchentlich


D-EFÜ.www Emissionsdaten-Fernübertragung<br />

in das Internet zur Kontrolle durch die Behörde<br />

Automatische<br />

Ablage aller<br />

relevanten Daten<br />

und Protokolle<br />

Download<br />

Möglichkeit


Modul D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong> QAL zur Erfüllung EN 14181<br />

QAL EN 14181<br />

• Automatisierte<br />

Berechnung von<br />

Drift und Präzision<br />

• Dokumentation gem.<br />

Pkt.9 Anlage D<br />

• Auch als eigenständiges Programm installierbar


Modul D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong> QAL zur Erfüllung EN 14181<br />

• Erfassung, Bewertung und Dokumentation von Drift und<br />

Präzision gemäß QAL3 der EN 14181.<br />

• Automatische Erfassung<br />

• Manuelle Dateneingabe<br />

• Darstellung der Ergebnisse<br />

• Datenbank mit grafischer Darstellung über die Zeit<br />

• Erstellung und Ausdruck der CUSUM-Charts<br />

• Komplette Dokumentenverwaltung für die AMS gemäß EN 14181<br />

Pkt. 9 Anlage D<br />

• Wartungsaktivitäten, Personalqualifikation<br />

• Information über die Gerätetechnik<br />

• Wartungs- und Bedienungsanleitungen<br />

• Ergebnisse Kalibrierung etc.


Dokumentation der<br />

AMS nach EN14181<br />

Pkt.9 Anlage D<br />

• Berichte<br />

• Anweisungen<br />

• Handbücher<br />

• Fotos etc.


Anzeige von Drift und Präzision<br />

Anzeige der berechneten<br />

Ergebnisse<br />

• Drift am Nullpunkt<br />

• Drift am<br />

Referenzpunkt<br />

Darstellung als<br />

• Tabelle<br />

• Grafik


Erstellung der CUSUM Regelkarten<br />

• Eingabe der<br />

Stammdaten<br />

• Automatisierte<br />

Datenübernahme<br />

• Dateneingabe per<br />

Hand


Workshop Leipzig 19. September 2007<br />

Danke für Ihr Interesse<br />

D-<strong>EMS</strong> <strong>2000</strong><br />

Umwelt- und Prozessdaten-Management-System


Workshop Leipzig 19. September 2007<br />

D-FW 230 / 231 / 240<br />

Tribo-elektrischer Sensor<br />

als<br />

Filterwächter


Messprinzip<br />

Isolator<br />

Sonde<br />

i = f (s,v,k,l)<br />

s =<br />

v =<br />

k =<br />

l =<br />

Staubkonzentration<br />

Strömungsgeschwindigkeit<br />

Fähigkeit des Staubes<br />

sich elektrisch aufzuladen<br />

Länge des Sondenstabes<br />

sli_dfw230_01_01


Unterschiede Triboflow / optische Systeme<br />

• Optische Systeme messen üblicherweise die<br />

Konzentration,<br />

• Triboflow-Systeme messen die Emission<br />

• einfache Montage, nur einseitig am Staubkanal<br />

• geringere Wartungskosten<br />

• keine beweglichen Teile, keine Lampen<br />

• nur qualitative Messung möglich<br />

sli_dfw230_02_01


Unterschiede Triboflow<br />

D-FW 230 D-FW 231<br />

Prädestiniert für dezentrale oder einzelne Anwendungen<br />

Prädestiniert für die zentrale Überwachung mehrerer Filter von<br />

einer Zentrale<br />

Stromversorgung 115/230 V - 50/60 Hz<br />

Stromversorgung 24 VDC<br />

Grenzwertüberwachung mit Relaiskontakt<br />

Anzeige des Messwertes über LCD-Display<br />

Nullpunktkontrolle an der Messstelle möglich<br />

Nullpunktkontrolle elektrisch gesteuert möglich<br />

sli_dfw230_03_01<br />

Umschalten der Integrationszeit an der Messstelle möglich<br />

Umschalten der Integrationszeit elektrisch gesteuert möglich


Auswertung (Abreinigungspulse)<br />

4–20 mA<br />

Messwertausgang<br />

Emissionsspitze ermöglicht das Lokalisieren<br />

der defekten Filterreihe<br />

eingestellter Grenzwert<br />

normale<br />

Abreinigungspulse<br />

Abreinigungspuls fehlt:<br />

Ventil/Abreinigung defekt<br />

sli_dfw230_04_01<br />

Zeit


Auswertung (Emissionsmessung)<br />

4–20 mA<br />

Messwertausgang<br />

Filter<br />

undicht<br />

Filter<br />

defekt<br />

Filter<br />

ausgetauscht<br />

eingestellter Grenzwert<br />

sli_dfw230_05_01<br />

Normaler<br />

Bereich<br />

Rückkehr<br />

auf Normal<br />

Zeit


Auswahl der Messstelle<br />

2<br />

Messstelle 2: Filterwächter richtig platziert:<br />

hohe Strömungsgeschwindigkeit, da kleiner<br />

Querschnitt und langer Sondenstab<br />

Messstelle 3:<br />

Filterwächter<br />

schlecht platziert:<br />

nur kurzer<br />

Sondenstab<br />

möglich<br />

3<br />

Reinluft<br />

Schlauchfilter<br />

sli_dfw230_06_01<br />

Messstelle 1:<br />

Filterwächter schlecht<br />

platziert: nur geringe<br />

Strömungsgeschwindigkeit,<br />

da großer<br />

Querschnitt<br />

1<br />

Rohgas


Systemkomponenten<br />

Sonde<br />

Schlauchfilter<br />

Bedieneinheit<br />

Grenzwertmelder (optional)<br />

sli_dfw230_07_01<br />

PC mit D-IAS


Anwendungsbeispiel<br />

D-FW 231<br />

D-FW 230<br />

D-FW 230-S<br />

n x 100m<br />

D-FW 231<br />

D-FW 230-B<br />

2.8m<br />

(


Maße<br />

Maße Bedieneinheit D-FW 230-B Maße Sonde D-FW 230-S und Filterwächter D-FW 231<br />

92 mm<br />

ca. 100<br />

189 mm<br />

166<br />

80 ... 100<br />

15<br />

63<br />

80<br />

mA<br />

L = Länge des Sondenstabes<br />

2s 20s 4.0mA<br />

L<br />

D-FW 230<br />

Filterwatch<br />

220<br />

241<br />

D-FW 230-S<br />

100<br />

Einschweißflansch<br />

Dichtung<br />

D-FW 231<br />

sli_dfw230_10_01<br />

90<br />

160<br />

63,5<br />

162


D-RX 250<br />

Triboelektrisches Staubmesssystem<br />

Kombinationssonde<br />

für<br />

Staubkonzentration<br />

Volumenstrom<br />

Temperatur<br />

Druck


Systemkomponenten<br />

Transmitter<br />

Differenzdruck<br />

Messumformer<br />

Bedien- und<br />

Auswerteeinheit<br />

D-RX 250 T<br />

D-RX 250 D<br />

• Sonde<br />

• Transmittereinheit<br />

• Differenzdruckmeßumformer<br />

• Bedien- und Auswerteeinheit<br />

• Aufzeichnungsgerät optional<br />

Bus-Signal<br />

max.1000 m<br />

Bus-Signal<br />

max.1000 m


D-RX 250 Funktionsprinzip<br />

Differenzdruck Differential Pressure<br />

Temperatur<br />

Tribo<br />

Absolutdruck<br />

Temperature<br />

Tribo<br />

Absolute Pressure<br />

Isolator<br />

Insulator


Messprinzip<br />

Isolator<br />

Sonde<br />

i<br />

• Staubmessung nach<br />

dem triboelektrischen<br />

Messprinzip<br />

• Volumenstrommessung<br />

nach dem Differenzruckverfahren<br />

Temperatursonde<br />

• Temperaturmessung mit<br />

einem Pt100<br />

Widerstandsthermomete<br />

r<br />

• Absolutdruckmessumfo<br />

rmer


Auswahl der Messstelle


Installation<br />

roter Punkt<br />

Horizontale Installation<br />

Vertikale Installation<br />

• Horizontale Installation bei geringer Neigung<br />

• Keine Berührung der gegenüberliegenden<br />

Wandung<br />

• Roter Punkt muss in die Strömungsrichtung<br />

zeigen


Interne und externe Datenübertragung<br />

Sonde<br />

Transmitter<br />

Bedien- und<br />

Auswerteeinheit<br />

Modbus 1 Modbus 2 Modbus 3<br />

D-RX 250 T<br />

D-RX 250 D<br />

• digitale Datenübertragung über Modbusprotokoll<br />

• Modbus 1: ca. 2 Meter<br />

• Modbus 2: ca. 1000 Meter<br />

• Modbus 3: ca. 1000 Meter


Sondengröße<br />

134 80 120<br />

Sondenlänge<br />

180 mm<br />

Ø 76<br />

Ø 160<br />

ca. 100<br />

• Sondenlänge 250, 400, 700 and 1000 mm<br />

• Flansch DIN 2631 NW65<br />

• Wetterschutzdach möglich


Eigenschaften:<br />

Bereiche:<br />

• Staubkonzentration 0 .. 10 up to 0..500<br />

mg/Nm 3<br />

• Volumenstrom 0 .. 999.999 Nm 3 /h<br />

• Temperatur<br />

Keramikisolator)<br />

• Absolutdruck<br />

0 .. 200 °C (3 50°C mit<br />

900 .. 1300 hPa<br />

Betriebsbedingungen:<br />

• Gastemperatur 0 .. 200 °C<br />

• Gasgeschwindigkeit 3 .. 30 m/s<br />

• Duct diameter 0.3 .. approx. 5 m


Komplettsystem mit Wetterschutzhauben<br />

Das Bild zeigt:<br />

• Montageplatte<br />

• Wetterschutzdach<br />

• Auswerteeinheit<br />

• Differenzdruckme<br />

ssumformer<br />

• Transmittereinheit<br />

• Sonde


7. Hamburger Workshop "Krematorium" in Leipzig<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

s<br />

Prozess-Analytik<br />

Alles aus einer Hand<br />

-<br />

weltweit


Process Instrumentation and Analytics<br />

ULTRAMAT 23<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

ULTRAMAT 23<br />

Vier in Einem<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

2/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

• Bis zu drei IR-Messkomponenten<br />

• Elektrochemische Messzelle für Sauerstoff<br />

• AUTOCAL mit Umgebungsluft<br />

• Menügeführte Bedienung im Klartext<br />

• Frei parametrierbare Messbereiche und<br />

Signalausgänge<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

ULTRAMAT 23<br />

Mehrkomponenten-Analysator zum kleinen Preis<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

3/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

ULTRAMAT 23<br />

Das Display – Alles auf einen Blick<br />

• Großes, gut ablesbares Display<br />

• Zusätzliche Information über<br />

Fehler, Grenzwert, Wartung,<br />

Pumpe, Kodierung<br />

• Frei wählbare Dimensionen<br />

• Logbook<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

4/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

ULTRAMAT 23<br />

Bedienung ohne Handbuch<br />

• Selbsterklärende Klartextmenüs<br />

• Bedienung über Cursor- und<br />

Funktionstasten<br />

• Zugriff auf alle internen<br />

Funktionen und<br />

Betriebsparameter<br />

• Kodierte Bedienebenen<br />

gegen unbefugten Zugriff<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

5/ 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

ULTRAMAT 23<br />

Die Infrarotphysik - Analytische Leistung beginnt hier<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

• Einstahl-NDIR Messprinzip<br />

mit gasgefüllten<br />

Detektoren<br />

• Zwei- und Dreischicht-<br />

Detektoren für höchste<br />

Selektivität<br />

• AUTOCAL-Funktion -<br />

Kalibrieren mit<br />

Umgebungsluft<br />

6/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

Der Mikroströmungsfühler<br />

Das Wunderding<br />

• Sandwich-Bauweise<br />

• Gitter mit 24 Drähten auf 1mm 2<br />

• Kleinste Wechselströmungen<br />

• Kein Membrandetektor - kein<br />

Mikrophonie-Effekt<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

7/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

ULTRAMAT 23<br />

Der Gaslauf<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

Durchfluss<br />

O 2<br />

-Sensor<br />

Magnetventil<br />

Pumpe<br />

IR<br />

Filter<br />

Kondensatabscheider<br />

mit Bypass<br />

Beispiel:<br />

1 Infrarot-Kanal, mit Sauerstoffsensor,<br />

mit interner Gaspumpe<br />

8/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

ULTRAMAT 23<br />

Der Gaslauf<br />

Beispiel:<br />

2 Infrarot-Kanäle,<br />

ohne Sauerstoffsensor,<br />

ohne interne Gaspumpe<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

9/ 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

ULTRAMAT 23<br />

Der Gaslauf<br />

Beispiel:<br />

3 Infrarot-Kanäle,<br />

ohne Sauerstoffsensor,<br />

ohne interne Gaspumpe<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

2 IR-Detektoren in<br />

Reihenschaltung<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

10 / 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

ULTRAMAT 23<br />

Die Haupteinsatzgebiete<br />

• Emissionsanalyse<br />

• Kesselregelung<br />

• Emissionsmessanlagen<br />

gem. 13. BimSch V<br />

• GUD - Kraftwerke<br />

• Blockheizwerke<br />

• Brenneroptimierung<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

• Zementindustrie<br />

• Ofenbauer/<br />

Wärmebehandlung<br />

• Bis zu 6 Messstellen<br />

pro Anlage<br />

• Automatische Kalibrierung<br />

mit Luft<br />

• Verschmutzungen<br />

werden kompensiert<br />

• Gleiche Geräte für Serviceanwendung<br />

und als stationäre<br />

Messeinrichtungen<br />

11 / 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

ULTRAMAT 23<br />

Die Haupteinsatzgebiete<br />

• Deponiegasanalyse<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

• Preiswertes System mit 3 Komponenten<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

• Systembauer<br />

• Krematorien<br />

• Hohe Flexibilität, einfache<br />

Systemintegration<br />

• Bis zu 4 Komponenten in einem<br />

Gerät messbar<br />

• Mit oder ohne Messgaspumpe<br />

• alle Schnittstellen:<br />

4-20 mA, RS 485,<br />

PROFIBUS<br />

• CO und O 2 Analyse<br />

mit kompletter Gasaufbereitung<br />

als kompaktes<br />

System<br />

12 / 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

ULTRAMAT 23<br />

Highlights und Kundennutzen<br />

Features<br />

•AUTOCAL - Funktion<br />

mit Umgebungsluft<br />

•Interner Kondensat-<br />

Sicherheitsabscheider<br />

•Umfassende Geräte-/<br />

Systeminformation<br />

•Fehlermeldungen<br />

frei parametrierbare<br />

binäre<br />

•Ausgänge<br />

•Diagnosesoftware<br />

„Funktionskontrolle“<br />

Kundennutzen<br />

• hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• hohe Betriebssicherheit<br />

• hohe Betriebssicherheit<br />

• Hilfe bei Wartung<br />

und Service<br />

• Flexibilität<br />

• Betriebssicherheit<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

13 / 34


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

ULTRAMAT 23<br />

Highlights und Kundennutzen<br />

Features<br />

Kundennutzen<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

14 / 34<br />

• Messbereit nach<br />

ca. 5 Minuten<br />

• Automatische Korrektur<br />

von Luftdruckschwankungen<br />

• Reinigbare Küvetten<br />

• Mehrkomponentengeräte<br />

NDIR-Technik<br />

und elektrochemische<br />

O 2<br />

- Messung<br />

• Autark betreibbare<br />

Einzelgeräte;<br />

Fernbedienung<br />

• mobiler Einsatz möglich,<br />

schnelle Verfügbarkeit<br />

• genauere Messwerte<br />

• Servicefreundlichkeit,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

• Wirtschaftlichkeit,<br />

Platzersparnis<br />

• Betriebssicherheit,<br />

Flexibilität,<br />

gute Integration in<br />

Systeme


RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Allgemeines<br />

ULTRAMAT 23<br />

Highlights und Kundennutzen<br />

Features<br />

Kundennutzen<br />

Process Instrumentation and Analytics<br />

Messprinzip<br />

Mikroströmungsfühler<br />

AUTOCAL<br />

Sauerstoffsensor<br />

Gaslauf<br />

Haupteinsatzgebiete<br />

Highlights &<br />

Kundennutzen<br />

• SIPROM GA Netzwerk<br />

für Wartungs- und<br />

Serviceinformationen<br />

• Offene Schnittstellenarchitektur<br />

(RS 485,<br />

RS 232, PROFIBUS)<br />

• Menügeführte<br />

Bedienoberfläche<br />

(NAMUR)<br />

• Betriebssicherheit,<br />

reduzierter<br />

Wartungsaufwand<br />

• Vereinfachte<br />

Prozessintegration<br />

• Bedienung ohne<br />

Handbuch,<br />

hohe Bediensicherheit,<br />

mehrsprachiges<br />

Bedienmenü<br />

15 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

System Integration<br />

16 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Vent<br />

Gas<br />

Stack<br />

Analyzer<br />

Gas<br />

Extraction<br />

probe<br />

Gas<br />

Sample<br />

conditioning<br />

system<br />

17 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Typisches System für die Probenaufbereitung extraktiver Messsysteme<br />

Sample Gas Cooler<br />

Filter<br />

Coalescing<br />

Filter<br />

Analyzer<br />

18 / 34<br />

Peristaltic Pump<br />

Pressure Reducer<br />

Sample Gas Pump<br />

Condensate<br />

Barrier


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

19 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

20 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

21 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

22 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

23 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Schrank mit aufgeklapptem Schwenkrahmen<br />

NOx-Konverter<br />

Beleuchtung<br />

Analysator 1<br />

Analysator 2<br />

Sicherungen<br />

Messgaspumpe<br />

Temperaturüberwachung<br />

Filter<br />

LED Modul für<br />

Wartungs- und<br />

Störmeldung<br />

Schwenkrahmen<br />

Durchflussmesser<br />

Lüfter<br />

24 / 34<br />

Schlauchpumpen<br />

Gaskühler<br />

Kondensatsammelbehälter


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Analysengeräte ULTRAMAT 23<br />

und<br />

Siemens LOGO-SPS<br />

im 19“-Schwenkrahmen<br />

25 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Thermostat<br />

E-Verteilung<br />

E-Verteilung<br />

Analysengerät ULTRAMAT 23<br />

mit Konsole für die Wandmontage<br />

26 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

Systemintegration<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Analysenschrank<br />

Es sind vorab zu klären:<br />

•Aufstellungsort<br />

•Bodenbelastbarkeit<br />

•Zugänglichkeit für Anlieferung (Fahrstuhl,<br />

Gabelstapler, Kran)<br />

•Zugänglichkeit für Bedienpersonal<br />

•Fluchtwege<br />

•klimatische Bedingungen<br />

•Befestigungsmöglichkeiten am Boden bzw.<br />

Fundament<br />

•Lage der Einführungen für E-Kabel,<br />

Signal-Kabel und Messgasleitungen<br />

•Lage der Einführungen für andere gasführende<br />

Leitungen<br />

•Lage des Klimagerätes bzw. Ein- und<br />

Auslässe der Belüftung<br />

•elektrische Anschluss-Leistung<br />

•Instrumentenluftversorgung (falls zutreffend)<br />

•Platzierung der Flaschen für Test- und Betriebsgase<br />

28 / 34


Process Instrumentation and Analytics<br />

7. Hamburger Workshop "Krematorium" in Leipzig<br />

RD Ost<br />

Automation & Drives<br />

B31<br />

Herzlichen Dank für f<br />

Ihr Interesse<br />

29 / 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!