02.11.2013 Aufrufe

PCM Wärmespeicher für Luftkollektoren - Trubadu.de

PCM Wärmespeicher für Luftkollektoren - Trubadu.de

PCM Wärmespeicher für Luftkollektoren - Trubadu.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

In <strong>de</strong>r Herbst- und Frühjahrszeit besteht eine zeitliche Verschiebung zwischen<br />

Wärmeangebot und Wärmebedarf bei solaren <strong>Luftkollektoren</strong>.<br />

An sonnigen Tagen in <strong>de</strong>r Übergangsjahreszeit produziert <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong>nkollektor<br />

bis zu 14 kWh/d an Wärme. Die Wärmedämmeigenschaften unseres<br />

Gebäu<strong>de</strong>s sind allerdings so gut, dass wir in dieser Zeit tagsüber nur 2-6<br />

kWh an Heizwärme benötigen. Schön wäre es, diese Mehrenergie <strong>für</strong> die<br />

Nacht zu speichern, um die Temperatursenke zwischen 22-6 Uhr zu kompensieren.<br />

Speichermöglichkeiten gibt es einige, in <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong>n häufig<br />

Hohlräume in Wand und Fußbo<strong>de</strong>n integriert, durch die die warme Luft geleitet<br />

wur<strong>de</strong>. Die sogenannten Luft - Wandheizungen und Luft - Fußbo<strong>de</strong>nheizungen<br />

(auch als Murokausten und Hypokausten bezeichnet) sind jedoch<br />

nur mit viel Aufwand und hohen Kosten in bestehen<strong>de</strong> Gebäu<strong>de</strong> zu integrieren.<br />

Auch Kiesbett- o<strong>de</strong>r Wasserspeicher haben Ihre Tücken, bergen Risiken<br />

(Wasser) und sind von <strong>de</strong>r Speicherkapazität eher mittelmäßig.<br />

Alternativ kommen Latentspeicher zum Einsatz diese lassen sich aus sogenannten<br />

<strong>PCM</strong> Materialien herstellen, die zunehmend als Energiespeicher<br />

Einzug halten.<br />

Der Autor zeigt, dass mit relativ einfachen Mitteln und einigem technischen<br />

Verständnis in kurzer Zeit ein <strong>PCM</strong> Speicher mit einer Kapazität von 3-6 kWh<br />

selbst gebaut wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß beim Nachbauen.<br />

Dipl.-Ing. Stefan Brandt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!