02.11.2013 Aufrufe

Autonomie oder Heteronomie der Vernunft? Ein jahrhundertealtes ...

Autonomie oder Heteronomie der Vernunft? Ein jahrhundertealtes ...

Autonomie oder Heteronomie der Vernunft? Ein jahrhundertealtes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ichten. Sich von den Begierden leiten lassen, nennt Kant die <strong>Heteronomie</strong> <strong>der</strong> <strong>Vernunft</strong>. Im<br />

Moment <strong>der</strong> Handlung entscheidet immer <strong>der</strong> Menschen selbst und durch seine <strong>Vernunft</strong>, ob<br />

er die moralischen Vorschriften folgen <strong>o<strong>der</strong></strong> missachten soll. Deshalb behauptet Kant, die<br />

<strong>Vernunft</strong> sei gesetzgebend und damit meint er, <strong>der</strong> Wille sei frei. Gleichzeitig macht Kant<br />

eine klare Unterscheidung zwischen Legalität und Moralität <strong>der</strong> Handlungen. Für die Legalität<br />

sorgen die ö ffentlichen Gesetze <strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft. Das moralische Handeln<br />

hängt aber von freiem Willen <strong>der</strong> Subjekte ab. Hier stö ßt Kant auf ein zweites Problem: wie<br />

kö nne man die Verbindlichkeit <strong>der</strong> ethischen Normen sichern?<br />

Im Falle <strong>der</strong> ö ffentlichen Gesetze war das Problem bereits gelö st. In einem republikanischen<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> repräsentativen System bestimmt das Volk die zivilen Gesetze und kontrolliert sie. Die<br />

Legalität <strong>der</strong> Handlung wird hier durch die Sanktionsmaßnahmen gesichert. Dies trifft aber<br />

nicht <strong>der</strong> sittlichen Gesetze zu. Denn die moralischen Entscheidungen oft innere Prozesse<br />

seien, die nicht von außen wahrgenommen und ohne Zwang kontrolliert werden kö nnen. Die<br />

„Freiheit des Gewissens“, die in einer liberalen Gesellschaft garantiert werden müsse, erlaube<br />

außerdem keine Institution, die Innere des Menschen zu durchschauen und zu sanktioniert.<br />

Die ethischen Vorschriften kö nnen also nicht durch das Volk <strong>o<strong>der</strong></strong> durch die Subjekte bestimmt<br />

und verbindlich gemacht werden. Kants Ausweg aus diesem Dilemma lautet: Die moralischen<br />

Gesetze kö nnen nur dann existieren, wenn man die Existenz eines hö heren moralischen<br />

Gesetzgebers außer dem Menschen voraussetzt. Nur eine solche hö here <strong>Vernunft</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

Gott sei in <strong>der</strong> Lage, das Gewissen <strong>der</strong> Menschen zu durchschauen. „Moral also führt unumgänglich<br />

zur Religion“. Diese Schlussfolgerung, die Kant in seiner „Kritik <strong>der</strong> praktischen<br />

<strong>Vernunft</strong>“ erö rtert, behandelt er später ausführlich in seiner religionsphilosophischen Schrift.<br />

Kants Absicht war, die Metaphysik zu retten und einen Damm gegen die Gefahren <strong>der</strong> materialistischen<br />

Philosophie zu bauen und dem moralischen Untergang aufhalt zu gebieten.<br />

Durch die Ausschreitungen <strong>der</strong> Franzö sischen Revolution und das Aufkommen des Nationalismus<br />

in Europa am Anfang des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts hat die friedfertige Kantische Philosophie,<br />

die eine hohe moralische Anfor<strong>der</strong>ung an die bürgerliche Gesellschaft stellte, ihren Realitätsbezug<br />

verloren. Ihre Wie<strong>der</strong>geburt durch die sozialistisch orientierten Denker in den letzten<br />

Jahrzehnten des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts führte zu einer partiellen Rezeption <strong>der</strong> Kantischen Gedanken.<br />

Der Begriff „<strong>Autonomie</strong> <strong>der</strong> <strong>Vernunft</strong>“ entwickelte sich bald zu einem Schlagwort und<br />

rechtfertigte in <strong>der</strong> politischen Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts den ethischen Subjektivismus,<br />

im Gegensatz zur Absicht seines Urhebers. Kants Religionsschrift „Die Religion innerhalb<br />

<strong>der</strong> Grenzen <strong>der</strong> bloßen <strong>Vernunft</strong>“ hat während des 20. Jahrhun<strong>der</strong>t kaum die Interessen<br />

<strong>der</strong> Philosophie auf sich gezogen.<br />

In den letzten Jahrzehnten ist die liberale Theorie, die sich um einen normativen Unterbau<br />

bemüht, wie<strong>der</strong> zum Kant zurückgekehrt. Die liberalen Theoretiker stellen heute fest, dass <strong>der</strong><br />

Liberalismus als prägende geistige und politische Grundlagenphilosophie <strong>der</strong> m<strong>o<strong>der</strong></strong>nen Gesellschaften<br />

habe mit seinen Grundprämissen die leitende Frage nach <strong>der</strong> sozialen und moralischen<br />

Fundierung <strong>der</strong> Gesellschaft bereits im Ansatz verfehlt. Nicht zuletzt die Selbstkritik<br />

des Liberalismus veranlasste die Philosophie am Beginn des neuen Jahrtausends <strong>der</strong> Kantischen<br />

Metaphysik und Religionsphilosophie mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!