03.11.2013 Aufrufe

Polizeipräsidium Oberfranken - CLARA@eu

Polizeipräsidium Oberfranken - CLARA@eu

Polizeipräsidium Oberfranken - CLARA@eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CLARA@eu</strong><br />

<strong>Polizeipräsidium</strong><br />

<strong>Oberfranken</strong>


Inhalte<br />

• Polizeiorganisation in Bayern<br />

• Katastrophenschutz in Bayern<br />

• Vereinbarungen CZ-Bayern


Ansprechpartner<br />

• Polizeidirektor Peter Pezolt, Leiter<br />

der Polizeidirektion Hof<br />

– Adresse:<br />

Polizeidirektion Hof<br />

Kulmbacher Straße 101<br />

95030 Hof


Ansprechpartner<br />

• Polizeihauptkommissar Martin Wiche,<br />

Sachbearbeiter im Sachgebiet E<br />

2/Ordnungs- und Schutzaufgaben im<br />

<strong>Polizeipräsidium</strong> <strong>Oberfranken</strong><br />

– Adresse:<br />

<strong>Polizeipräsidium</strong> <strong>Oberfranken</strong><br />

Ludwig-Thoma-Straße 4<br />

95447 Bayreuth


Bayerischen Polizei; Territoriale Gliederung


Bayerische Polizei; Funktionale Gliederung


PP <strong>Oberfranken</strong>; Territoriale Gliederung


PP <strong>Oberfranken</strong>; Organisationsübersicht


PP Niederbayern/Oberpfalz; Territoriale<br />

Gliederung


Katastrophenschutz<br />

• Bayerisches Katastrophenschutzgesetz<br />

(BayKSG) vom 24.07.1996<br />

• Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

• Mitwirkung der Polizei im<br />

Katastrophenschutz


Sonstige Gefahrenpotentiale<br />

• Ortsfeste und Bewegliche Gefahrenpotentiale<br />

• Zivile Luftfahrt<br />

• Gefahren aus Naturereignissen<br />

• Sonstige Unglücksfälle:<br />

Massenveranstaltungen<br />

Explosionen (Madrid)<br />

Gasexplosionen<br />

Militärunfälle


Katastrophenschutzbehörden in<br />

Bayern<br />

•Bayer. Staatsministerium des Inneren<br />

•Bezirksregierungen<br />

•Kreisverwaltungsbehörde<br />

Die Katastrophenschutzbehörde soll für die Wahrnehmung ihrer<br />

Aufgaben am Schadensort eine den Einsatz dort leitende Person<br />

(Örtlicher Einsatzleiter) bestellen. Diese leitet im Rahmen des<br />

Auftrags und der Weisungen der Katastrophenschutzbehörde alle<br />

Einsatzmaßnahmen vor Ort und kann allen eingesetzten Kräften<br />

Weisungen erteilen.


Führungsgruppe Katastrophenschutz der<br />

Kreisverwaltungsbehörden (FüGK)<br />

Landrat / Oberbürgermeister<br />

phenschutz<br />

Abteilungs-/Referatsleiter<br />

Katastrophenschutz<br />

KomFü<br />

(Kommunikationsgruppe<br />

Führung)<br />

Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sachgebiet<br />

Katastrophenschutz<br />

• Sachgebietsleiter<br />

• KatSch-Sachbearbeiter<br />

• Lagekartenführer<br />

• Einsatztagebuchführer<br />

• FM-Sachbearbeiter<br />

•behördeninterne<br />

Verbindungskräfte<br />

•sonst. Hilfskräfte<br />

•externe Verbindungskräfte<br />

(Polizei)<br />

•Sachverständige


Örtliche Einsatzleitung bei Katastrophen<br />

Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL)<br />

Führungskräfte<br />

• Polizei<br />

•Feuerwehr<br />

• Bergungsdienst<br />

• Sanitätsdienst<br />

• Sonstige<br />

Verbindungskräfte /<br />

Sachverständige<br />

UG-ÖEL<br />

• Fernmelder<br />

• Kraftfahrer/Melder<br />

• Lagekartenführer<br />

• Einsatztagebuchführer<br />

• Sonstige


Aufgaben und Rolle der Polizei<br />

• Pflicht zur Gefahrenabwehr<br />

• Pflicht zur Verfolgung von Straftaten und<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

• Pflicht zur Amts- und Vollzugshilfe<br />

• PDV 100, insbesondere Ziff. 4.15


Taktische Ziele<br />

Als Ziele kommen vorrangig in Betracht<br />

-Abwehren von Gefahren und Schäden von der Bevölkerung<br />

-Verhindern oder Verringern einer Schadensausweitung<br />

-Ermitteln von Ursachen<br />

-Gewährleisten einer beweissicheren Verfolgung von Straftaten<br />

und Ordnungswidrigkeiten<br />

-Gewährleisten des ungehinderten Einsatzes der Fachdienste


Sofortmaßnahmen<br />

• Unterstützen bei Rettung und Bergung<br />

• Aufklärung<br />

• Beweissicherung (Gefahren-/Schadenslage,Ursachen,<br />

Zeugenermittlung)<br />

• Dokumentation<br />

• Umstellung/Absperrung/Räumung<br />

• Schutz von Personen/Warnung der Bevölkerung<br />

• Verkehrsmaßnahmen (Rettungswege, Einsatzraum)


Zusammenarbeit mit CZ<br />

• Gemeinsamer Alarmplan zwischen den<br />

Regierungen von Niederbayern, der<br />

Oberpfalz und <strong>Oberfranken</strong> mit den<br />

Feuerwehrrettungskorps der Regionen<br />

Karlsbad, Pilsen und Südböhmen


Anwendungsgebiet des<br />

Alarmplans<br />

• Unfall mit radioaktivem Material<br />

• Ausgedehnter Waldbrand<br />

• Zugunfall<br />

• Flugzeugabsturz<br />

• Luftverunreinigung<br />

• Schwerer Mineralölunfall<br />

• Auftreten übertragbarer Krankheiten bei<br />

Mensch und Tier


Rechtliche Grundlage<br />

• Gesetz zu dem Vertrag vom 19.09.2000<br />

zwischen der Bundesrepublik und der<br />

Tschechischen Republik über die<br />

gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen<br />

und schweren Unglücksfällen


Nationaler Meldekopf<br />

Freistaat Bayern<br />

Grenzpolizeiinspektion<br />

Furth i.Wald<br />

Der Grenzbeauftragte<br />

Stadtplatz 8<br />

93437 Furth im Wald<br />

Tschechische Republik<br />

Feuerwehrrettungskorps<br />

der Region Pilsen<br />

Kaplířova 9<br />

32068 Plzen


Internationaler Warn- und<br />

Alarmplan Elbe<br />

• Weiterleitung von Informationen über Ort, Zeitpunkt und<br />

Ausmaß einer unfallbedingten Gewässerbelastung im<br />

Einzugsgebiet der Elbe<br />

• Meldestellen (Saale)<br />

– Einsatzzentrale der Polizeidirektion Hof<br />

– Thüringer Landesanstalt für Umwelt Jena<br />

• Meldestellen (Eger, Röslau, Wondreb)<br />

– Einsatzzentrale der Polizeidirektion Hof<br />

– Dispatcherzentrale des staatlichen Wasserwirtschaftsbetriebs für die Eger<br />

(Povodi Ohre, s.p.) in Chomutov

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!