03.11.2013 Aufrufe

Newsletter FIS 03/2013 - gaertner.lu

Newsletter FIS 03/2013 - gaertner.lu

Newsletter FIS 03/2013 - gaertner.lu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Floristen im Saarland <strong>FIS</strong> 3/<strong>2013</strong><br />

Modernisierung der Messe<br />

ESSEN optimiert FLORBEDA<br />

Mit Spannung wurde der Beitrag<br />

von Messegeschäftsführer<br />

Egon Galinnis und Sabina<br />

Großkreuz von der Messe<br />

Essen erwartet. Die Gäste<br />

stellten den Gesellschaftern<br />

den derzeitigen Planungsstand<br />

bei der „Gelände-Ertüchtigung“<br />

der Messe Essen vor.<br />

Neue, großzügig geschnittene<br />

Großhallen samt Foyer- und<br />

Kongressbereich sollen ab<br />

2017 einen modernen innovativen<br />

Ersatz für die Hallen 4 bis<br />

12 und das Messehaus Ost<br />

schaffen. Von dieser umfangreichen<br />

Modernisierung der<br />

Messe Essen profitieren die<br />

IPM-Aussteller mit floralem<br />

Bedarf. Sie werden über die<br />

FDF-GmbH betreut.<br />

2014 sei noch nicht mit einer<br />

Veränderung der Messestruktur<br />

im Bereich FLORBEDA<br />

(Floristischer Bedarf) zu rechnen,<br />

erläuterte Galinnis. Über<br />

die weiteren Entwick<strong>lu</strong>ngen<br />

und Bauabschnitte des Großprojekts<br />

sei man in engem<br />

Austausch mit der FDF-<br />

Geschäftsführung.<br />

Ziel dieser Investition ist es, die<br />

MESSE ESSEN auf Basis<br />

modernster Hallen und exzellenten<br />

Services auch zukünftig<br />

als First Choice im Bereich<br />

Messen und Events zu positionieren.<br />

ZVG und Fleurop gaben Berichte<br />

Die Offensive „Stopp dem<br />

Ausbildungsfrust in der Branche“<br />

und die Mitwirkung in<br />

internationalen Bildungsprojekten<br />

wie dem durch die Europäische<br />

Union geförderten Zertifizierungsprogramm<br />

für internationale<br />

Juroren waren Schwerpunkte<br />

in der Präsidiumssitzung.<br />

Beide Initiativen wurden<br />

sehr positiv bewertet und werden<br />

vorangetrieben. Der Geschäftsführende<br />

Vorstand berichtete<br />

über die berufsständische<br />

Arbeit im Bundesverband<br />

und informierte über die politische<br />

Interessenvertretung.<br />

In regelmäßigen Abständen<br />

trifft sich FDF-Präsident Helmuth<br />

Prinz mit Politikern zu<br />

Hintergrundgesprächen in Berlin.<br />

Dabei leistet er wichtige<br />

Aufklärungsarbeit über die<br />

Branche und setzt sich für gute<br />

Rahmenbedingungen für Floristen<br />

ein.<br />

Dr. Scholz vom Zentralverband<br />

Gartenbau stellte im Ansch<strong>lu</strong>ss<br />

die aktuellen Themenschwerpunkte<br />

des ZVG vor.<br />

Winnie Maria Lechtape und<br />

Jens Christoph gaben den<br />

Bericht für die Fleurop AG.<br />

Highlight des vergangenen<br />

Geschäftsjahres war die gemeinsame<br />

Austragung der<br />

Deutschen Meisterschaft der<br />

Floristen/DMF in Berlin. Gemeinsamer<br />

Anspruch von FDF<br />

und Fleurop ist es, Wahrnehmung<br />

und Image floralen<br />

Handwerks bei der DMF 2014<br />

noch zu weiter zu schärfen.<br />

Anfang März fanden mit den<br />

Landesmeisterschaften in Thüringen<br />

und Bayern die ersten<br />

Vorentscheide für die DMF<br />

2014 statt. Damit haben die<br />

Vorbereitungen für die kommende<br />

Meisterschaft begonnen.<br />

In einem nächsten Schritt sind<br />

Video-Präsentationen der Finalisten<br />

und hinter ihnen stehenden<br />

FDF-Mitgliedsbetriebe<br />

geplant. Sie sind als weitere<br />

Steps der medialen Begleitung<br />

dieses Großereignisses zu<br />

sehen.<br />

FDF-Bundeskongress <strong>2013</strong><br />

in Gelsenkirchen<br />

Christoph Rönnecke, Geschäftsführer<br />

des FDF-<br />

Landesverbands Nordrhein-<br />

Westfalen, <strong>lu</strong>d das Präsidium<br />

zum Begrüßungsabend während<br />

des Bundeskongresses<br />

des Fachverband Deutscher<br />

Floristen e.V. ein. Die große<br />

Herbsttagung des Verbands<br />

findet erstmalig komplett in der<br />

Verbandsimmobilie FloristPark<br />

International in Gelsenkirchen<br />

statt. Rönnecke kündigte ein<br />

interessantes Rahmen-<br />

Programm an, das die Gäste<br />

an typische Hotspots im Ruhrgebiet<br />

führt.<br />

Einen Vorgeschmack auf die<br />

Verabschiedung eines verbandlichen<br />

Urgesteins gab es<br />

zum Absch<strong>lu</strong>ss der Präsidiumssitzung.<br />

Wilfried Vogelpoth<br />

kündigte an, dass dies seine<br />

letzte Sitzung in diesem Gremium<br />

sei. Nach 37 Jahren<br />

aktiver Tätigkeit ziehe er sich<br />

aus der Verbandsarbeit in seinem<br />

Landesverband Nordrhein-Westfalen<br />

zurück.<br />

Das Präsidium dankte ihm mit<br />

stehendem Applaus. FDF-<br />

Präsident Helmuth Prinz ließ<br />

den NRW-Vorstands-Kollegen<br />

jedoch so nicht gehen. „Du bist<br />

herzlich in die Mitgliederversamm<strong>lu</strong>ng<br />

in Gelsenkirchen<br />

eingeladen“, so der FDF-<br />

Präsident Prinz zu seinem<br />

NRW-Vizepräsidenten. „Das ist<br />

der richtige Rahmen um Dich<br />

gebührend zu verabschieden!“<br />

Nach zwei arbeitsreichen Tagen<br />

bedankte sich der FDF-<br />

Vorstand bei seinen Gästen<br />

und den Vertretern der Landesverbände<br />

für die konstruktive<br />

Mitarbeit in den Gremien.<br />

„Diese gute Zusammenarbeit“,<br />

sagte FDF-Präsident Helmuth<br />

Prinz, „ist die Basis für eine<br />

erfolgreiche Berufsstandsarbeit,<br />

die wir gemeinsam für<br />

unsere Mitglieder auf Bundesund<br />

Landesebene realisieren!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!