03.11.2013 Aufrufe

Newsletter 02/2010 - Region Hesselberg

Newsletter 02/2010 - Region Hesselberg

Newsletter 02/2010 - Region Hesselberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPRESSUM<br />

Bürgermeister Otto Beck (1.v.l.) und Landrat Rudolf Schwemmbauer (1.v.r.) eröffneten am 24. April<br />

die Gewerbeschau in der Gemeinde Burk und das dortige neu gebaute Solarkraftwerk. Die<br />

Gewerbeinteressengemeinschaft hatte die Veranstaltung unter das Motto "Wir starten in den Frühling"<br />

gestellt. Passend zum Motto besuchten bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher die<br />

Präsentation der ortsansässigen Betriebe.<br />

Foto: Michael Graul<br />

Der <strong>Newsletter</strong> der <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong><br />

erscheint 4x im Jahr. Herausgeber und<br />

Redaktion: Entwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong> mbH, Lokale Aktionsgruppe<br />

Altmühl-Wörnitz, <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong><br />

AG e.V.; Ute Vieting (V.i.s.d.P.),<br />

Alfons Brandl. Schloss Unterschwaningen,<br />

Hauptstraße 11, 91743 Unterschwaningen<br />

Tel. 09836/970772; Fax -970773,<br />

e-mail: newsletter@region-hesselberg.<br />

Autoren: Paul Bornowski (Bor), Lisa Frank<br />

(Fra), Lore Fucker (Fuc), Markus Gastl (Gas),<br />

Elisabeth Gessler (Ges), Dr. Franz Hitzelsberger<br />

(Hit), Dr. Christine Marx (Mar), Margarete<br />

Riedel (Rie), Oliver Sollbach (Sol),<br />

Sabine Freifrau von Süßkind (Süß), Silvia<br />

Unger (Ung), Ute Vieting (Vie), Edgar Weinlich<br />

(Wei) www.region-hesselberg.de<br />

Vom Schloss zum Landschaftspark: wie ein regionaler Touristenmagnet entsteht<br />

Seit 8 Generationen wohnt die Familie<br />

Süßkind auf Schloss Dennenlohe, das<br />

1734 von Leopold Retti, dem Hofbaumeister<br />

des „wilden" Markgrafen von Ansbach<br />

erbaut wurde. Gottlieb Freiherr von<br />

Süsskind, der das Schlossgut 1823 kaufte,<br />

kam aus Winnenden und gilt heute noch<br />

als der reichste Schwabe seiner Zeit. Er<br />

gründete ein eigenes Bankhaus (die heutige<br />

Hypo Bank), er besaß sieben Schlösser<br />

und hatte in der ganzen Welt Unternehmungen<br />

und Fabriken – nichtsdestotrotz<br />

war Dennenlohe sein Lieblingsschloss.<br />

Als Baron Robert Freiherr von Süßkind<br />

1980 von seinem Vater das Schloss in Dennenlohe<br />

übernahm musste er sich Gedanken<br />

über die Fortführung des Schlossgutes<br />

machen, denn mit Land-, Forst- und Teich-<br />

wirtschaft konnten die Unterhaltskosten<br />

nicht mehr aufgebracht werden. Er verkaufte<br />

den Forst an den Freistaat Bayern und<br />

begann gemeinsam mit seiner Frau - Sabine<br />

Freifrau von Süßkind – den Landschaftspark<br />

Dennenlohe anzulegen.<br />

Aus seiner Zeit in England kannte er viele<br />

Parks und Gärten, die bis zu 250.000 Touristen<br />

jährlich anziehen und das war auch<br />

sein Ziel für Dennenlohe. Mittlerweile – seit<br />

der Parköffnung vor 6 Jahren – ist der<br />

Schlosspark der größte Rhododendronpark<br />

Süddeutschlands mit rund 40.000 Besuchern<br />

pro Saison, mit jährlich steigenden<br />

Zahlen. Das sind 40.000 Besucher, die in<br />

die <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong> kommen, hier<br />

Urlaub machen, einen schönen Tag verbringen<br />

und die fränkische Landschaft ken-<br />

nenlernen; Gäste, die essen und trinken,<br />

übernachten, einkaufen, Arbeitsplätze in<br />

der <strong>Region</strong> sichern. Im Schlosspark finden<br />

auch Konzerte, Opern und andere überregionale<br />

Kulturveranstaltungen statt (Termine<br />

unter www.dennenlohe.de).<br />

Die Planungen sehen vor, in den nächsten<br />

10 Jahren den Landschaftspark bis zum<br />

Dennenloher See und zum Eichwald auf<br />

rund 40 ha Fläche zu erweitern und eine<br />

jährliche Besucherzahl von 100.000 zu<br />

erreichen. Die restlichen 150.000 Gäste,<br />

um beim Vergleich mit England zu bleiben,<br />

würden dann der 8. Generation der Süsskinds<br />

überlassen. Damit es in der <strong>Region</strong><br />

weiter vorangeht hat die Familie von Süßkind<br />

das Bayerische Gartennetzwerk<br />

gegründet. Durch die Vergabe des Deutschen<br />

Gartenbuchpreis will sie, unterstützt<br />

durch die Entwicklungsgesellschaft <strong>Hesselberg</strong>,<br />

das Thema „Garten und Landschaft",<br />

das in der <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong> so reichhaltig<br />

vertreten ist, voranbringen.<br />

süß<br />

Schloss Dennenlohe: eine der schönsten Gartenanlagen des Landes lädt alle Interessierten zum<br />

Schauen und Genießen ein.<br />

Foto: pv<br />

04 R E G I O N H E S S E L B E R G NEWSLETTER <strong>02</strong>/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!