03.11.2013 Aufrufe

Newsletter 02/2010 - Region Hesselberg

Newsletter 02/2010 - Region Hesselberg

Newsletter 02/2010 - Region Hesselberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beständige Unternehmen in stürmischen Zeiten<br />

„Das Schwierige im Leben ist nicht, etwas<br />

hinzustellen, sondern es am Leben zu<br />

erhalten!", brachte Ralf Schmidt seine<br />

Erfahrung der letzten zwei Jahrzehnte auf<br />

den Punkt anlässlich des Unternehmertreffs<br />

der <strong>Hesselberg</strong> AG am 12. Mai.<br />

An diesem Tag waren Unternehmer aus<br />

der <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong> im Systemhaus<br />

Schmidt in Burgoberbach zu Besuch und<br />

erhielten durch den Unternehmensgründer<br />

und Geschäftsführer Ralf Schmidt einen<br />

Einblick in Geschichte und Leistungsspektrum<br />

des Unternehmens.<br />

Das umfangreiche Produkt- und Leistungsspektrum<br />

des Betriebes ermöglicht es ihm,<br />

für viele Bereiche und Branchen Lösungen<br />

aus einer Hand anzubieten. Mit seiner<br />

langjährigen Erfahrung unterstützt das<br />

Systemhaus für EDV und Organisation<br />

Kunden in allen Teilbereichen der Informationstechnologie<br />

effektiv und individuell.<br />

Zudem ist Ralf Schmidt seit einigen<br />

Jahren geprüftes Mitglied im Verband der<br />

Sachverständigen und Datenschutzbeauftragten<br />

und wird mit der Erstellung unabhängiger<br />

Gutachten und der Durchführung<br />

von EDV-Mediation beauftragt. Seit<br />

letztem Jahr ist das Systemhaus durch den<br />

TÜV Rheinland ISO 9001 zertifiziert.<br />

„Die Anpassungsfähigkeit unserer Unternehmen<br />

sowie die Wandlungsfähigkeit<br />

unserer Belegschaften sind in turbulenten<br />

Zeiten entscheidende Erfolgsfaktoren", so<br />

Gerhard Fuchs von der IHK Ansbach.<br />

Gedanken über Wandel und Veränderung<br />

machen sich die Unternehmer der<br />

<strong>Region</strong> in Zeiten globaler Wirtschaftskrisen<br />

immer wieder, „da sind wir gut aufgestellt",<br />

so Fuchs, der im Anschluss an die<br />

Unternehmenspräsentation die Mitglieder<br />

der <strong>Hesselberg</strong> AG über die Möglichkeiten<br />

von themenbezogenen Fachvorträgen<br />

der IHK vor Ort informierte.<br />

ges<br />

Der Geschäftsführer Ralf Schmidt (4.v.r.) vermittelte den Unternehmern aus der <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong><br />

einen Eindruck seines Systemhauses. 2.v.l. Gerhard Fuchs von der IHK Ansbach. Foto: ERH<br />

Breitbandversorgung in<br />

Bürgerhand: Modellvorhaben<br />

Breitband Herrieden<br />

Unter Federführung von GF Alfons Brandl,<br />

Bürgermeister der Stadt Herrieden, startet<br />

das Modellvorhaben Breitband Herrieden<br />

in die erste Phase der Umsetzung. Über<br />

eine Bürgernetz GmbH soll die Versorgung<br />

mit schneller Datenübertragung<br />

mittels Glasfaser bis in jeden Haushalt<br />

erfolgen. Die Dienste Internet, Telefon und<br />

Fernsehen stehen hierbei zur Verfügung,<br />

und das zu wettbewerbsfähigen Konditionen<br />

ohne Anschlusskosten.<br />

Das Modellvorhaben in Herrieden „Unser<br />

Ortsnetz" kann später auf weitere Teilräume<br />

der <strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong> übertragen<br />

werden. Daher arbeiten die Stadt Herrieden<br />

und die Entwicklungsgesellschaft der<br />

<strong>Region</strong> <strong>Hesselberg</strong> bei diesem Projekt eng<br />

zusammen. Ab August <strong>2010</strong> wird die Entwicklungsgesellschaft<br />

einen regionalen<br />

Breitbandpaten mit der Begleitung des<br />

Modellprojektes betrauen.<br />

Von September <strong>2010</strong> bis zum Jahresende<br />

werden alle Haushalte der Stadt Herrieden<br />

über die Möglichkeit einer Glasfaserversorgung<br />

informiert. Um den Anschlussgrad<br />

zu definieren, werden ehrenamtliche<br />

Breitbandpaten Vorverträge verhandeln.<br />

Sobald mindestens 2/3 der Haushalte für<br />

dieses Konzept sind und der Bürgernetz<br />

GmbH beitreten, kann die Umsetzungsphase<br />

starten. Bis Ende 2011 sollen<br />

bereits die ersten Haushalte angeschlossen<br />

sein.<br />

vie<br />

06 R E G I O N H E S S E L B E R G NEWSLETTER <strong>02</strong>/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!