03.11.2013 Aufrufe

ROI-C

ROI-C

ROI-C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

ANTERIORER ZERVIKALER CAGE


OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Schritt 1 - Zugang zum Bandscheibenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Schritt 2 - Diskektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Schritt 3 - Anfrischen der Grund – und Deckplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Schritt 4 - Wahl des Probeimplantates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Schritt 5 - Wahl des Cage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Schritt 6 - Vorbereiten des Cage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Schritt 7 - Aufnahme des Cage im Implantathalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Schritt 8 - Einsetzen des Cage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Schritt 9 - Einsetzen der Verankerungsflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Schritt 10 - Entfernen des Implantathalters und abschliessende Kontrolle. . . . . . . . . . . . 13


Schritt<br />

1<br />

Diskektomie und Präparation der Grund- und Deckplatten<br />

Zugang zum Bandscheibenraum<br />

Der Zugang zum Bandscheibenraum erfolgt nach Lokalisieren des zu<br />

behandelnden Segmentes unter Bildwandlerkontrolle.<br />

Das OP-Protokoll entspricht den klassischen Verfahren bei einem anterioren Zugang<br />

zur Halswirbelsäule.<br />

Schritt<br />

2<br />

Diskektomie<br />

Die Caspar-Pins werden jeweils 8 mm oberhalb bzw. unterhalb der Grund- bzw. Deckplatte platziert,<br />

um das Einsetzen des Implantats und der Verankerungsflügel nicht zu behindern.<br />

Den Caspar-Spreizer auf die Pins aufsetzen.<br />

8 mm<br />

8 mm<br />

Distraktion des Bandscheibenraumes und Resektion der<br />

Bandscheibe mit einem Mikro-Skalpell und Fasszangen.<br />

Fortsetzen der Resektion bis zum Erreichen der Hinterkanten.<br />

Hinweis: Das Bandscheibengewebe muss seitlich nicht unbedingt komplett reseziert werden. Es reicht<br />

aus, nur den dem Raumbedarf des Cage entsprechenden Gewebeteil (zwischen den processus uncinati)<br />

zu resezieren. Der Erhalt dieser lateralen Faserringanteile optimiert die Stabilität des Cages und<br />

erleichtert die Fusion.<br />

0459<br />

2-3


OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

Schritt<br />

3<br />

Anfrischen der Grund- und Deckplatten<br />

Den Implantatsitz und die Kontaktflächen mit Kürette und Knochenraspel vorbereiten. Sorgfältiges Anfrischen der Grund- und Deckplatten<br />

begünstigt die Fusion.<br />

Schritt<br />

4<br />

Auswahl des Probeimplantates<br />

Auswahl des Probeimplantates<br />

Die Probeimplantate variieren in: Tiefe x Breite und Höhe.<br />

12x14mm<br />

Die Probeimplantate sind farbcodiert: jede Farbe entspricht einer Größe<br />

(Tiefe x Breite).<br />

12x15,5mm<br />

14x14mm<br />

14x15,5mm<br />

14x17mm


Schritt<br />

4a<br />

Auswahl der Tiefe (12 oder 14 mm)<br />

Das gewählte Probeimplantat in den Bandscheibenraum einführen.<br />

Tiefe und Rotation des Probeimplantates mit Bildwandlerkontrolle überprüfen.<br />

Wichtig: Das hintere Ende des Probeimplantates muss mindestens 1 mm vor<br />

der Hinterkante der Wirbelkörper enden. Wenn das nicht der Fall ist, wählen<br />

Sie eine Probeimplantat von weniger Tiefe.<br />

1 mm<br />

Hinweis: Die seitliche, runde Öffnung des Probeimplantates muss sichtbar sein,<br />

um sicherzustellen, dass es nicht verdreht ist.<br />

Schritt<br />

4b<br />

Auswahl der Breite<br />

Nach erfolgter Ermittlung der Tiefe, Einführen des Probeimplantates in den<br />

Bandscheibenraum.<br />

Wählen Sie das Probeimplantat, das die Grund- und Deckplatte optimal<br />

abdeckt.<br />

Hinweis: Das Probeimplantat muss so groß wie möglich sein und<br />

trotzdem noch stabil auf den Grund- und Deckplatten aufliegen.<br />

4-5


OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

Schritt<br />

4c<br />

Auswahl der Höhe (ab 4,5 mm)<br />

Das Probeimplantat mit der Farbe, die der zuvor<br />

gewählten Größe entspricht (Tiefe x Breite), in den<br />

Bandscheibenraum einführen.<br />

Die Distraktion kurz lösen, um die Stabilität des<br />

Probeimplantates im Bandscheibenraum sicherzustellen.<br />

Unter Bildwandlerkontrolle prüfen, ob die Höhe des<br />

gewählten Probeimplantates der Bandscheibenhöhe der<br />

angrenzenden Segmente entspricht.<br />

Die Distraktion wieder herstellen, um das<br />

Probeimplantat aus dem Bandscheibenraum entfernen<br />

zu können.<br />

̌<br />

Auswahl und Einsetzen des Cage<br />

Schritt<br />

5<br />

Auswahl des Cage<br />

Höhe<br />

Farbcode<br />

Die endgültige Implantatwahl erfolgt anhand des<br />

Farbcodes und der Höhe des Probeimplantates.<br />

Diese Angaben finden sich auf der Stirnseite der<br />

Implantatverpackung.<br />

Steril-indikator<br />

Größe<br />

(Tiefe x Breite)


Schritt<br />

6<br />

Vorbereiten des Cage<br />

Der Fusionsraum des Cage wird mit autologen Knochenspänen oder mit Knochenersatzmittel gefüllt.<br />

Option A – Autologer Knochen<br />

Die Knochenspäne mit dem Knochenspan-Verdichter<br />

im Fusionsraum des <strong>ROI</strong>-C-Cage verdichten.<br />

Option B – Knochenersatz<br />

Der Knochenersatz BF + ist anatomisch geformt und passt perfekt zum<br />

Cage.<br />

Knochenspan-Verdichter<br />

Die Oberseite (gewölbt) des<br />

Knochenersatzes von unten<br />

in den Cage einführen.<br />

Die abgeschrägten Seiten des<br />

Knochenersatzes (gewölbte Seite nach<br />

oben) gegenüber den Schlitzen des Cage<br />

platzieren, um später die<br />

Verankerungsflügel einführen zu können.<br />

6-7


OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

Schritt<br />

7<br />

Aufnahme des Cage mit dem Implantathalter<br />

Den Cage am Implantathalter befestigen. Hierzu den Haken des<br />

Implantathalters in die Kerbe an der linken Seite des Cage einrasten.<br />

Haken<br />

Durch Drehen des Passringes wird der Cage durch einen Gewindestift<br />

am Implantathalter befestigt.<br />

Gewindestift<br />

Einschläger<br />

Knopf


Schritt<br />

8<br />

Einsetzen des Cage<br />

Standardanschlag<br />

oder<br />

Erweiterter<br />

Anschlag<br />

Den einstellbaren Anschlag mit der Stellschraube (auf- oder zuschrauben) auf<br />

Null stellen.<br />

Hinweis: Der Chirurg wählt je nach Präferenz einen Standard- oder erweiterten<br />

Anschlag<br />

Stellring<br />

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Cage exakt parallel zum<br />

Bandscheibenraum eingesetzt wird.<br />

OK<br />

Den Cage unter Bildwandlerkontrolle platzieren, um dessen korrekte Position<br />

sicherzustellen.<br />

Hinweis: In der seitlichen Ansicht zeigt der Tantal-Marker die posteriore<br />

Position des Cage an.<br />

Der einstellbare Anschlag des Implantathalters stoppt am Vorderrand des<br />

Bandscheibenraumes.<br />

Die antero-posteriore Position des Cage kann mit der Stellschraube<br />

millimetergenau eingestellt werden.<br />

Wichtig: Pro Teilstrich des einstellbaren Anschlags wird der Cage um einen<br />

Millimeter in Richtung Hinterrand des Wirbelkörpers vorgeschoben.<br />

Nach Erreichen der endgültigen antero-posterioren Position des Cage, Aufheben<br />

der Distraktion und Kompression des Segments.<br />

8-9


OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

Einsetzen der Verankerungsflügel<br />

Schritt<br />

9a<br />

Einsetzen des ersten Verankerungsflügels<br />

Wichtig: Wurden die Caspar-Pins bei der Diskektomie<br />

nicht korrekt platziert, können sie das Einführen der<br />

Verankerungsflügel behindern. In diesem Fall den<br />

Distraktor und die Caspar-Pins entfernen.<br />

Halteklemme für <strong>ROI</strong>-C<br />

Verankerungsflügel<br />

Nach Implantation des Cage in einer optimalen Position und nach<br />

Kompression des Segments kann das Verankerungssystem (bestehend<br />

aus zwei Verankerungsflügeln) eingesetzt werden. Die<br />

Verankerungsflügel werden nacheinander impaktiert (zuerst in den<br />

unteren, dann in den oberen Wirbelkörper).i<br />

Der erste Verankerungsflügel wird mit der Halteklemme für <strong>ROI</strong>-C<br />

Verankerungsflügel in den oberen Spalt im Cagehalter eingesetzt (in<br />

der Achse des Cagehalters).<br />

Wichtig: Beim Einsetzen des Verankerungsflügels,<br />

diesen mit der Halteklemme bis zum Cagehalter<br />

vorschieben.<br />

Den Verankerungsflügel mit dem Einschläger Nr. 1 impaktieren, bis<br />

der mechanische Anschlag erreicht wird.<br />

1. Phase: Einschläger (Nr.1)<br />

Mechanischer Stopp


Verankerungsflügel mit dem Endeinschläger Nr.2 in die endgültige<br />

Position impaktieren.<br />

2. Phase: Endeinschläger (Nr.2)<br />

Mechanischer Stopp<br />

Hinweis: Sicherstellen, dass die Verankerungsflügel parallel zum<br />

Bandscheibenraum impaktiert werden.<br />

Anmerkung: Jeden Schritt unter Bildwandlerkontrolle<br />

durchführen, um die korrekte Position des<br />

Verankerungsflügels zu gewährleisten.<br />

10-11


OPERATIONSTECHNIK<br />

<strong>ROI</strong>-C ®<br />

Schritt<br />

9b<br />

Einführen des zweiten Verankerungsflügels<br />

Der zweite Verankerungsflügel wird in der gleichen Technik<br />

wie der erste eingesetzt und impaktiert, jedoch in den<br />

gegenüberliegenden Spalt des Cagehalters eingeführt.<br />

Zur Erinnerung: Der in die untere Führung des<br />

Cagehalters eingeführte Verankerungsflügel<br />

dringt in den oberen Wirbelkörper ein und<br />

umgekehrt.<br />

1. Phase: Einschläger (Nr.1)<br />

Anmerkung: Jeden Schritt unter Bildwandlerkontrolle<br />

durchführen, um die korrekte Position des<br />

Verankerungsflügels zu gewährleisten.<br />

2. Phase: Endeinschläger (Nr.2)


Entfernen des Implantathalters und abschließende Kontrolle<br />

Schritt<br />

10a<br />

Entfernen des Implantathalters<br />

Den Einschläger Knopf aufschrauben, um den<br />

Cage vom Gewindestift des Cagehalters zu lösen.<br />

Den Haken des Cagehalters aus der Kerbe des Cage<br />

aushaken. Hierzu den Cage-Halter nach links<br />

bewegen.<br />

Den Cage-Halter vorsichtig und ohne<br />

Kraftaufwand parallel zum Bandscheibenraum<br />

entfernen.<br />

Einschläger<br />

Knopf<br />

Den Distraktor und die Caspar-Pins entfernen.<br />

Schritt<br />

10b<br />

Abschließende Kontrollen<br />

Unter Bildwandlerkontrolle von a.p. und seitlich die<br />

korrekte Position und den optimalen Impaktionsweg<br />

der Verankerungsflügel überprüfen.<br />

Endkontrolle<br />

12-13


www.ldrmedical.com<br />

France<br />

Hôtel de Bureaux 1,<br />

4 rue Gustave Eiffel,<br />

10430 Rosières Près Troyes<br />

Adresse postale :<br />

Technopôle de l’Aube BP 2<br />

10902 Troyes Cedex 9, France<br />

+33 (0)3 25 82 32 63<br />

China<br />

Beijing Global Trade Center #36<br />

North Third Ring Road East,<br />

Unit 06, Level 19, Building A,<br />

Dongcheng District,<br />

Beijing, China, 100013<br />

+86 10 58256655<br />

Brazil<br />

Av. Pereira Barreto, 1395<br />

Torre sul - CJ 193 - Bairro Paraiso<br />

Santo André - São Paulo<br />

CEP : 09190-610<br />

Brazil<br />

+55 11 43327755<br />

United States<br />

13785 Research Boulevard<br />

Suite 200<br />

Austin, TX 78750<br />

USA<br />

512.344.3333<br />

Ref: IR-C ST 1 DE 10.2012 A<br />

LDR, LDR Spine, LDR Médical, BF+, BF+(ph), Easyspine, C-Plate, SpineTune, Laminotome, MC+, Mobi, Mobi-C, Mobi-L, Mobidisc, <strong>ROI</strong>, <strong>ROI</strong>-A, <strong>ROI</strong>-MC+, <strong>ROI</strong>-T, <strong>ROI</strong>-C, Avenue L<br />

and verteBRIDGE are trademarks or registered trademarks of LDR Holding Corporation or its affiliates in France, the United States or other countries.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!