03.11.2013 Aufrufe

Innovative Lösungen zur Wärmerückgewinnung - HST

Innovative Lösungen zur Wärmerückgewinnung - HST

Innovative Lösungen zur Wärmerückgewinnung - HST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungsinformation Nr.3<br />

GEWUSST WIE . . .<br />

Mit System <strong>zur</strong> perfekten Lösung<br />

<strong>Innovative</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Wärmerückgewinnung</strong><br />

Energieoptimierung im Abwassernetz<br />

© <strong>HST</strong><br />

1


<strong>Innovative</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Wärmerückgewinnung</strong><br />

Energieoptimierung im Abwassernetz<br />

Steigende Energiepreise und der geforderte sparsame<br />

Umgang mit natürlichen Ressourcen rückt für die Betreiber von<br />

Kläranlagen das Thema Energieeffizienz immer stärker in den<br />

Vordergrund. Erhöhter Kostendruck und die angestrebte CO2-<br />

Reduktion erfordern eine Verringerung des Energieeinsatzes<br />

auf Kläranlagen. Eine Möglichkeit <strong>zur</strong> Steigerung der<br />

Energiegewinnung aus dem ‚nachwachsenden Rohstoff‘<br />

Abwasser stellt der Wärmeaustausch zwischen dem kalten<br />

Rohschlamm und dem warmen ausgefaultem Klärschlamm dar.<br />

Eine weitere Energiequelle, die zunehmend Beachtung findet,<br />

ist die bisher weitestgehend ungenutzte Wärme aus Abwasser<br />

von privaten Haushalten, öffentlichen Einrichtungen und der<br />

Industrie. „Das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle ist<br />

sehr groß, mit der Abwasserwärme könnten – vom Angebot<br />

her – 10 % aller Gebäude in Deutschland beheizt werden.“<br />

Quelle: DWA-Regelwerk, Merkblatt DWA-M 114 (Energie aus<br />

Abwasser, Wärme und Lageenergie).<br />

Für die unterschiedlichen Möglichkeiten der <strong>Wärmerückgewinnung</strong><br />

aus dem Kanal- und Kläranlagenbetrieb bietet <strong>HST</strong><br />

innovative Wärmetauschersysteme, die – je nach Anforderung<br />

– mit IT-Applikationen ausgestattet werden, um die Prozesseffizienz<br />

zu überwachen und zu optimieren.<br />

<strong>Lösungen</strong> mit System für die <strong>Wärmerückgewinnung</strong> im<br />

Überblick:<br />

••<br />

Schlamm-Rekuperator – Energieoptimierung bei der<br />

Schlammbehandlung (S. 3)<br />

••<br />

Rohrwärmetauscher Pure flux P – Ergänzung von<br />

SOWIESO-Rohren <strong>zur</strong> Wärmeaustauschfunktion (S. 4/5)<br />

••<br />

Rohrwärmetauscher Pure flux P2 – Ausstattung mit Spülund<br />

CIP-Einrichtungen zum Einsatz für fetthaltige und<br />

Sielhaut bildende Medien (S. 5)<br />

••<br />

Nützliche Ergänzungen zu Wärmetauschersystemen (S. 6)<br />

––<br />

TeleMatic <strong>zur</strong> zentralen Datenerfassung, Aufbereitung,<br />

Archivierung und Fernüberwachung<br />

––<br />

SCADA V10 / SCADA.web für die Überwachung,<br />

Analyse der Wärmeübertragung, Kennwertermittlung<br />

und Bilanzierung des Prozesses<br />

––<br />

KANiO / KANiO.web <strong>zur</strong> Instandhaltung und<br />

digitalen Anlagendokumentation<br />

––<br />

Energiebilanzierung<br />

––<br />

Condition Monitoring<br />

––<br />

Service & Dienste<br />

2 © <strong>HST</strong>


Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise *<br />

Ein einfaches und effizientes Verfahren <strong>zur</strong><br />

Energieoptimierung für Kläranlagen mit Faulung<br />

Beim Betrieb kommunaler Kläranlagen stellen die Energiekosten<br />

bis zu 15 % der Gesamtbetriebskosten dar. Je Einwohner<br />

werden ca. 35 kWh/a benötigt. Deshalb werden Kläranlagen<br />

in vielfältiger Weise energetisch optimiert. Bislang wird jedoch<br />

eine beachtliche Energieressource - das Wärmepotenzial<br />

des aufgeheizten Klärschlamms - kaum genutzt, obwohl<br />

dies insbesondere bei kleinen und mittleren Kläranlagen mit<br />

Faulräumen und Blockheizkraftwerken bedeutsam ist. Denn dort<br />

entstehen oft Energielücken für die Rohschlamm-Aufheizung,<br />

die durch Wärmeaustausch geschlossen werden könnten. In<br />

dieser Tatsache begründet liegt die Entwicklung des Schlamm-<br />

Rekuperators in Modulbauweise. Die Wärmetauscher-Module<br />

(„Rekuperatoren“) übertragen auf physikalisch-mechanischem<br />

Weg die Wärme des ca. 37,5°C warmen ausgefaulten<br />

Schlamms, indem dieser im Gegenstrom über eine Kontaktfläche<br />

am kalten Rohschlamm vorbeigeführt wird. Dies erschließt ein<br />

Temperaturübertragungspotential von deutlich über 10°C und<br />

macht in diesem Umfang extern zugeführte Energie entbehrlich.<br />

In der Regel wird der Faulschlamm vor dem Trocknen in einem<br />

Eindicker gesammelt und kühlt während der Verweilzeit im<br />

Eindicker auf die Umgebungstemperatur ab. Anschließend<br />

wird der Klärschlamm entwässert. Die Abkühlung durch den<br />

Rekuperator wirkt sich daher nicht auf den nachfolgenden<br />

Trocknungsprozess aus. Die <strong>zur</strong>ückgewonnene Wärme kann<br />

so ohne nachteilige Auswirkungen auf den Gesamtprozess<br />

genutzt werden.<br />

Durch die Modulbauweise und die dadurch ermöglichte<br />

einfache Anpassung der Wärmeaustauschfläche an die zu<br />

berücksichtigenden Schlammmengen und Ausgangstemperaturen<br />

kann das <strong>zur</strong> Verfügung stehende Wärme-Delta optimal ausgenutzt<br />

werden.<br />

Die im ausgefaulten Schlamm enthaltene Wärme wird durch<br />

den Rekuperator in erheblichem Umfang <strong>zur</strong>ückgewonnen . Der<br />

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise arbeitet dabei nach<br />

dem Prinzip eines Wärmetauschers, bietet jedoch deutliche<br />

Verbesserungen. Das Prinzip des Schlamm-Rekuperators basiert<br />

auf einem rein mechanischen Weg <strong>zur</strong> Wärmegewinnung:<br />

• Ausgefaulter, noch warmer Schlamm fließt durch<br />

Kastenprofile innerhalb des Rekuperators.<br />

• Kalter Rohschlamm wird im Gegenstrom durch benachbarte<br />

Kammern gepumpt.<br />

Aufgrund der Modulbauweise können auch Kläranlagen mit<br />

geringem verfügbaren Bauraum ausgerüstet werden. Der<br />

Schlamm-Rekuperator wird als ganzheitliche Lösung mit IT &<br />

Automation von <strong>HST</strong> so ausgestattet, dass er optimal in die<br />

vorhandenen Anlagenprozesse integriert werden kann.<br />

Vorteile<br />

• Optimierung der Energiesituation von Kläranlagen<br />

• große Oberfläche bei kompakter Bauweise<br />

• innovative Systembauweise<br />

• HydroMatic-Prozesssteuerung<br />

* Der Schlamm-Rekuperator ist ein Lizenzprodukt der RWG – Ruhr-<br />

Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH.<br />

X<br />

Schlamm -<br />

Rekuperator<br />

© <strong>HST</strong><br />

Der Verfahrensablauf ohne (links) und mit Schlammrekuperator (rechts)<br />

3


<strong>HST</strong> Wärmetauschersystem<br />

Pure flux P<br />

Die speziellen Rohrwärmetauscher werden im Zwischenkreis<br />

<strong>zur</strong> Optimierung der Wärmeübertragung mit einer Spirale<br />

angefertigt. Sie sind eine ideale Ergänzung von SOWIESO-<br />

Rohren <strong>zur</strong> Wärmeaustauschfunktion. Wärmetauscher nach<br />

diesem Prinzip eignen sich auch für große Nennweiten<br />

und <strong>zur</strong> Nachrüstung bzw. Integration in bestehende<br />

Rohrleitungen, z. B. <strong>zur</strong> Beheizung und Luftentfeuchtung von<br />

Betriebsgebäuden, in Pumpwerken und Abflussregelstrecken in<br />

Regenbecken. Pure flux P eignet sich ebenfalls <strong>zur</strong> Kühlung von<br />

Dieselmotoren an Hochwasserpumpwerken. Mit spezifischen<br />

Bemessungswerkzeugen wird die ideale Konfiguration<br />

errechnet.<br />

Vorteile<br />

• Funktionsintegration in Rohren<br />

• große Nennweiten möglich<br />

• Einsatz an Normbauteilen<br />

• rationell und präzise durch Laserzuschnitt<br />

• niedrigste Betriebs- und Wartungskosten<br />

Anwendung<br />

• Pumpwerke, insbesondere mit wassergekühlten Motoren<br />

• Abflussregelungen in Regenbecken<br />

• Prozesswasseranlagen<br />

Bemessung / Leistung<br />

Diagramm <strong>zur</strong> Vordimensionierung<br />

Übertragungsleistung in kW<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Randbedingungen:<br />

Baulänge: 6,0 m<br />

Abwassertemp.: 12 °C<br />

Zwischenkreistemp.: 6/10 °C<br />

Biofilmeinfluss: 20 %<br />

DN150/DN200<br />

DN300/DN350<br />

DN500/DN600<br />

Beispiel Pumpwerk:<br />

gepumpte Abwassermenge: 50 l/s<br />

Übertragungsleistung: 28 kW<br />

Beispiel Düker:<br />

Trockenwetterabfluss: 200 l/s<br />

Übertragungsleistung: 41 kW<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500<br />

Ausführung / Optionen<br />

••<br />

Verschmutzungsdetektion<br />

••<br />

Revisionsöffnungen / Mannloch<br />

••<br />

Condition Monitoring<br />

••<br />

smartSCADA/smartKANiO<br />

Abwassermenge in l/s<br />

Standard Spezifikation und Technische Daten<br />

Rohrdimensionen: DN150 – DN800 (Innenrohr)<br />

Wassermenge: 10 – 1000 l/s<br />

Übertragungsleist.: 10 – 70 kW (Quelle: 12 °C)<br />

Werkstoff:<br />

Edelstahl<br />

Sonderausführung und -abmessungen auf Anfrage<br />

4 © <strong>HST</strong>


<strong>HST</strong> Wärmetauschersystem<br />

Pure flux P2<br />

Das effiziente System für die Abwasserwärmenutzung:<br />

Abwasser bietet mit seinen hohen Temperaturen eine ideale<br />

Wärmequelle für Wärmepumpen und steht als alternative<br />

Energiequelle der Geothermie oder Grundwassernutzung in<br />

nichts nach. Mit Hilfe des in Systembauweise entwickelten<br />

Wärmetauschers wird dem Abwasser so die Wärme entzogen,<br />

die durch die vorherige Nutzung ohnehin eingebracht wurde.<br />

PureFlux P2 Rohrwärmetauscher eignen sich für hohe<br />

Wärmeleistung und Kaskadierung. Der Wärmetauscher<br />

verfügt über Spül- und CIP-Einrichtungen und ist damit auch für<br />

fetthaltige und Sielhaut bildende Medien geeignet.<br />

Vorteile<br />

••<br />

innovative Systembauweise<br />

••<br />

fertigungsoptimiertes Design<br />

••<br />

große Oberfläche bei kompakter Bauweise<br />

••<br />

Trockenaufstellung<br />

••<br />

Spül- und CIP-Betrieb<br />

••<br />

Auto-Servicefunktion<br />

Anwendung<br />

••<br />

Pumpwerke<br />

••<br />

Druckleitungen<br />

••<br />

Schwimmbäder<br />

••<br />

Industrieanlagen<br />

••<br />

Wäschereien/Großküchen<br />

Bemessung / Leistung<br />

Diagramm <strong>zur</strong> Vordimensionierung<br />

spezifische Übertragungsleistung in kW/m<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

Randbedingungen:<br />

Abmessungen: DN150/DN200<br />

Abwassertemp.: 12 °C<br />

Zwischenkreistemp.: 6/10 °C<br />

Biofilmeinfluss: 20 %<br />

Q = 15 l/s<br />

Q = 75 l/s<br />

Q = 50 l/s<br />

Q = 30 l/s<br />

Beispiel:<br />

geforderte Übertragungsleistung: 280 kW<br />

techn. verfügbare Abwassermenge: 30 l/s<br />

benötigte Wärmetauscherlänge:<br />

280 kW / 1,7 kW/m = 165 m<br />

0,00<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Ausführungsarten / Optionen<br />

••<br />

Verschmutzungsdetektion<br />

••<br />

Revisionsöffnungen<br />

••<br />

Reinigungsautomatik<br />

••<br />

Condition Monitoring<br />

••<br />

smartSCADA/smartKANiO<br />

Übertragungsleistung kW<br />

Standard Spezifikation und Technische Daten<br />

Rohrdimensionen: DN50 – DN200 (Innenrohr)<br />

Wassermenge: 3,5 – 90 l/s<br />

Übertragungsleist.: 20 – 500 kW (Quelle: 12 °C)<br />

Werkstoff:<br />

Edelstahl<br />

Sonderausführung und -abmessungen auf Anfrage<br />

© <strong>HST</strong><br />

5


Nützliche Ergänzungen zu Wärmetauschersystemen<br />

Pure flux<br />

Systeme<br />

Schlamm-<br />

Rekuperator<br />

Vernetzung<br />

Wahrscheinlichkeit des Eintrittes<br />

KANiO<br />

KANiO.web<br />

Konsequenz bei Eintritt<br />

Condition Monitoring<br />

Wärmetauschersysteme – Intelligent vernetzt <strong>zur</strong><br />

<strong>HST</strong>-Lösung mit System<br />

Durch die intelligente Vernetzung einzelner Systemkomponenten<br />

entsteht eine vollständige und effiziente Lösung. Neben der<br />

permanenten Funktionsüberwachung bietet die Vernetzung zu<br />

den SCADA-Systemen von <strong>HST</strong> weitere Funktionen <strong>zur</strong> Analyse<br />

und Bilanzierung des Prozesses. Die Integration in das SCADA-<br />

System SCADA V10 oder in die Portallösung SCADA.web<br />

ermöglicht eine präzise Ermittlung der Wärmetauscherleistung.<br />

Die wichtigen Informationen aus dem Prozess werden über<br />

Sensoren hochgenau über das <strong>HST</strong>-TeleMatic-System erfasst,<br />

vorverarbeitet und dokumentiert. Auch der Verschmutzungsgrad<br />

des Wärmetauschers kann genau ermittelt und - falls erforderlich<br />

- rechtzeitig eine Reinigung durchgeführt werden, um die<br />

Wärmequalität im Zwischenkreis auf dem Maximum zu halten.<br />

Das Betriebsführungssystem KANiO übernimmt die digitale<br />

Anlagendokumentation und sichert durch das integrierte<br />

Instandhaltungsmanagement den störungsfreien Betrieb des<br />

Wärmetauschers.<br />

Bestandteile der <strong>HST</strong>-Gesamtlösung<br />

Wärmetauschersysteme<br />

+ + TeleMatic <strong>zur</strong> zentralen Datenerfassung, Aufbereitung,<br />

Archivierung und Fernüberwachung<br />

+ + SCADA V10 / SCADA.web für die Überwachung,<br />

Analyse der Wärmeübertragung, Kennwertermittlung und<br />

Bilanzierung des Prozesses<br />

+ + KANiO / KANiO.web <strong>zur</strong> Instandhaltung und digitalen<br />

Anlagendokumentation<br />

Wärmedurchgang durch die Trennwand eines Wärmetauschers<br />

6 © <strong>HST</strong>


Referenzen<br />

Hochwasserpumpwerk Rheinberg - Wärmetauscher<br />

Pure flux P für Rückkühlung von Antriebsaggregaten<br />

Auftraggeber: LINEG, Kamp-Lintfort<br />

Das Hochwasserpumpwerk in Rheinberg ist eines der größten<br />

Pumpwerke in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt sind vier<br />

Pumpen für den Hochwasserschutz im Einsatz. Drei dieser<br />

Pumpen sind mit Dieselantrieben ausgerüstet. Die Kühlung<br />

der Motoren erfolgte bisher über Grundwasser. Aufgrund<br />

des hohen Wartungsaufwands ist die Entscheidung auf ein<br />

geschlossenes System gefallen. Das von <strong>HST</strong> entwickelte und<br />

installierte Wärmetauscher-System dient <strong>zur</strong> Rückkühlung der<br />

Motoren durch das von den Pumpen geförderte Hochwasser.<br />

Somit konnte auf eine aufwändige Außenmontage von<br />

Rückkühlern verzichtet werden.<br />

<strong>HST</strong>-Demonstrations- und Versuchsanlage mit Wärmetauscher<br />

Pure flux P2 für Wärmegewinnung aus Molkereiabwassser<br />

Auftraggeber: Stadt Aurich<br />

Zu Versuchs- und Demonstrationszwecken stattete <strong>HST</strong><br />

eine Wärmeübertragerstation der Stadt Aurich mit<br />

dem Wärmetauschersystem Pure flux P2 aus, um die<br />

Auswirkungen des Molkereiabwassers auf die Oberfläche des<br />

Wärmetauschersystems und den Einfluss der Biofilmbildung<br />

(Fouling) auf die Wärmeübertragung zu untersuchen. Für die<br />

Testanlage der Stadt Aurich wurde zudem eine <strong>HST</strong> TeleMatic<br />

Prozessdatenüberwachung inklusive SCADA.web-Portal für<br />

die Wärmeübertragung zwischen Molkereiabwasser und dem<br />

kalten Nahwärmenetz installiert. Die Übertragungsleistung<br />

konnte aufgrund der Prozessdatenüberwachung gemessen,<br />

verifiziert, ausgewertet und optimiert werden.<br />

Käranlage Bestwig-Velmede (47.500 EW)<br />

Schlamm-Rekuperator in Modulbauweise<br />

Auftraggeber: Ruhrverband<br />

Der Rohschlammanfall der Kläranlage Bestwig-Velmede<br />

liegt im Jahresmittel bei 54 m³/d (ca. 0,63 l/s). Bei einer<br />

angestrebten Temperaturerhöhung um 10°K ergibt sich eine<br />

Nennwärmeleistung von 26,2 KW. Die Rekuperatoren-Leistung<br />

liegt bei ca. 0,5 KW/m², so dass eine Austauschfläche <strong>zur</strong><br />

Übertragung der Wärme von 52,4 m² benötigt wird. Unter<br />

Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen im Gebäude<br />

der Kläranlage und <strong>zur</strong> Abdeckung der notwendigen<br />

Austauschfläche wurde ein 4er Paket bestehend aus jeweils<br />

6 Rekuperator-Modulen vom Typ I R2500 mit einer Gesamtaustauschfläche<br />

von ca. 67,2 m² eingebaut.<br />

© <strong>HST</strong><br />

7


<strong>Innovative</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Wärmerückgewinnung</strong><br />

Sie möchten mehr Informationen zum Thema oder zu <strong>HST</strong>?<br />

Anforderung unter www.hst.de/produkte oder<br />

Fax an +49 291 7691<br />

Die <strong>HST</strong>-Produkte für die <strong>Wärmerückgewinnung</strong>:<br />

<br />

<br />

<br />

Pure flux<br />

––<br />

<strong>Wärmerückgewinnung</strong>, Kläranlage<br />

––<br />

Abwasserdruckleitung, kommunal<br />

––<br />

Rückkühlung, Hochwasserpumpwerk<br />

––<br />

Wärmenutzung aus Sickerwasseranlagen/<br />

Sümpfungswasseranlagen, Industrie, Nahwärme<br />

Pure flux P2<br />

––<br />

Abwasserwärmenutzung (AWN) kommunal<br />

––<br />

AWN Industrieabwasser<br />

Schlamm-Rekuperator<br />

––<br />

Kläranlage mit Faulung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Christian Hellwig<br />

Produkt- u. Projektingenieur Maschinen & Anlagen<br />

E-Mail: christian.hellwig@hst.de<br />

Telefon: 0291 9929 - 37<br />

<br />

Ich wünsche eine persönliche Beratung und<br />

bitte um Ihren Anruf.<br />

Meine Kontaktdaten:<br />

Name<br />

Vorname<br />

Unternehmen<br />

Straße / Postfach<br />

Darüber hinaus bitte ich um weitere<br />

Informationen zu:<br />

Maschinen & Anlagen<br />

<br />

Klappen und Wehre, Tauchwände<br />

<br />

Rechen und Siebe<br />

<br />

Schwallspülungen<br />

<br />

Jets und Belüfter<br />

<br />

Abflusssteuerungen<br />

<br />

Klarwasserabzüge<br />

<br />

Schwimmschlammabzüge<br />

<br />

Flotationsanlagen<br />

<br />

Ab- und Prozesswasserbehandlung<br />

IT & Automation<br />

<br />

Betriebsführung: KANiO<br />

<br />

Webbasierte Betriebsführung: KANiO.web<br />

<br />

Leittechnik: SCADA V10<br />

<br />

Portal Leittechnik: SCADA.web<br />

<br />

Software für SMART Machines: smartKANiO<br />

<br />

Software für SMART Machines: smartSCADA<br />

<br />

Steuerung und Überwachung: HydroMatic<br />

<br />

Steuerung und Überwachung: TeleMatic<br />

<br />

Überwachung: TeleCam<br />

<br />

Datenerfassung und Webportal: SensoMatic-<br />

EMA<br />

<br />

Datenerfassung und Webportal: NiRA.web<br />

Service & Dienste<br />

<br />

Instandhaltung & Revision - Maschinen & Anlagen<br />

<br />

Betrieb & Dienste - Dienstleistungen<br />

<br />

Entlastungsmengenmessung - Dienstleistung<br />

<br />

Assistenz & Support - IT & Automation<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / Fax<br />

E-Mail<br />

<strong>HST</strong>-Leistungsmarken<br />

<br />

Bitte nehmen Sie meine E-Mail Adresse in<br />

den <strong>HST</strong>-Praxistipp-Verteiler auf<br />

Wasser<br />

Energie<br />

Infrastruktur<br />

<strong>HST</strong> Systemtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Sophienweg 3<br />

59872 Meschede<br />

Tel.: +49 291 99290<br />

Fax.: +49 291 7691<br />

info@hst.de<br />

www.hst.de<br />

8 © <strong>HST</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!