03.11.2013 Aufrufe

DEKORFEHLER-KATALOG - kliment keramikbedarf

DEKORFEHLER-KATALOG - kliment keramikbedarf

DEKORFEHLER-KATALOG - kliment keramikbedarf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brennfehler<br />

Mattierung, diverse Ursachen<br />

Fehlerbeschreibung:<br />

Fehlerursache:<br />

Die Farbfläche brennt matt aus<br />

1. Bei Glas - oder Aufglasurfarben (z.B. Pinselmalerei): die Farblage ist zu<br />

dünn, das Farbpigment ist in der dünnen Flussschicht nicht eingebettet,<br />

sondern ragt darüber hinaus, es bildet sich keine glatte, geschlossene<br />

Oberfläche<br />

2. Bei HTS-Farben: die Farblage ist zu dick und kann mit der Glasur keine<br />

vollständige Verbindung eingehen<br />

3. Die Farbe ist unterbrannt und bildet kein homogen geschmolzenes Glas<br />

4. Die Farbe kristallisiert, (gelegentlich in bleifreien Farben und in HTS-<br />

Kobaltfarben zu beobachten)<br />

5. Im HTS-Brand auf weicher Porzellanglasur, die Magnesium und/oder<br />

Zink enthält.<br />

6. Wasserdampfzufuhr im elektrisch beheizten Durchlaufofen zwecks Verbesserung<br />

der Resistenzeigenschaften von Aufglasurfarben. Durch Verdrängung<br />

des Sauerstoffs kann die Verbrennung organischer Medien<br />

behindert werden. Es bildet sich eine Vielzahl von Nadelstichen, die einer<br />

Mattierung gleichen (wird nur noch selten verwendet).<br />

Abhilfe:<br />

1. Die Farbe dicker legen, evtl. mit Fluss abmischen.<br />

2. Farbe dünner legen (Sieb 100 - 140 Fäden/cm), evtl. höher brennen.<br />

3. Die Farbe ist für die Brenntemperatur nicht geeignet, Farbe für den gewünschten<br />

Brennbereich auswählen oder höher brennen.<br />

4. Den für die Farbe optimalen Brennbereich und Brennzyklus einhalten.<br />

5. Stabilisierung der Farbe mit 19 185 durch Abmischen oder Drucken einer<br />

Sperrschicht.<br />

6. Vollständige Verbrennung der Organik in der Aufheizphase steuern, Einleitung<br />

der Wasserdampfmenge optimieren.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!