03.11.2013 Aufrufe

Mechanik Versuch 1 - Gymnasium Gerlingen

Mechanik Versuch 1 - Gymnasium Gerlingen

Mechanik Versuch 1 - Gymnasium Gerlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mechanik</strong>1.lwp<br />

<strong>Versuch</strong> Nr. M 1<br />

Seite - 1 -<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Gerlingen</strong><br />

Physik Praktikum Mittelstufe<br />

Der zweiseitige Hebel<br />

13 Aug 2004<br />

A. Pfänder<br />

Vorüberlegung:<br />

Bei der Wippe auf dem Spielplatz, bei Werkzeugen (Zange, Schere, Bolzenschneider...), bei der<br />

Balkenwaage.... liegt jeweils ein Körper vor, der um einen Punkt drehbar ist; auf beiden Seiten von diesem<br />

Drehpunkt befinden sich Angriffspunkte von Kräften. Je nachdem, wie groß der Abstand der Angriffspunkte<br />

zum Drehpunkt ist, wirken die Kräfte unterschiedlich „effektiv”. Es sollen experimentell die Gesetzmäßigkeiten<br />

dieser „Hebelwirkung” untersucht werden.<br />

Geräte, Materialien:<br />

ü Tischklemme<br />

ü Stativstangen lang und kurz<br />

ü Muffen<br />

ü Hebel<br />

ü Haken<br />

ü Wägestücke (50 g)<br />

ü Kraftmesser<br />

ü Maßband oder Lineal<br />

<strong>Versuch</strong>saufbau und Durchführung:<br />

Baue die <strong>Versuch</strong>sanordnung wie rechts dargestellt<br />

auf. Der Hebel wird am Stativ drehbar gelagert;<br />

derjenige Arm des Hebels, der zwischen<br />

Drehpunkt und dem Aufhängepunkt der Wägestücke<br />

liegt, heißt Lastarm, der andere Kraftarm.<br />

Achtung: der Nullpunktschieber des Kraftmessers ist vor Beginn<br />

der Messung in der Gebrauchslage auf Null Newton einzustellen;<br />

der Kraftmesser muss immer lotrecht stehen. Der Hebel muss bei<br />

jeder Messung (Ausrichtung nach Augenmaß) horizontal stehen.<br />

Alle Wägestücke und der Kraftmesser werden mit den Haken am<br />

Hebel befestigt.<br />

Drei Größen kann man bei diesem Experiment verändern: die Länge<br />

des Kraftarms, die Länge des Lastarms und die Last (F L) selbst.<br />

Gemessen wird jeweils die Kraft, die der Kraftmesser (F F) anzeigt.<br />

Um den Überblick zu bewahren, verändert man von den drei Größen<br />

jeweils nur eine und lässt die anderen beiden konstant. Die am


<strong>Mechanik</strong>1.lwp<br />

<strong>Versuch</strong> Nr. M 1<br />

Seite - 2 -<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Gerlingen</strong><br />

Physik Praktikum Mittelstufe<br />

Der zweiseitige Hebel<br />

13 Aug 2004<br />

A. Pfänder<br />

Kraftmesser abgelesene Kraft ist dann eine Funktion der jeweils veränderten Größe. Es ergeben sich demnach<br />

drei Messreihen, die in einer Tabelle zusammgefasst werden.<br />

Messreihe a)<br />

Die Last (Gewichtskraft F L der angehängten Wägestücke) wird konstant gehalten, ebenso der Kraftarm; der<br />

Lastarm, also der Aufhängepunkt der Wägestücke, wird dagegen verändert (r L).<br />

Hänge dazu 4 Wägestücke als Last rechts vom Drehpunkt an den äußersten Stift (Nr. 6). Verschiebe die Muffe<br />

b mit der Stativstange a so, dass der Hebel waagrecht hängt und lies die Kraft F am Kraftmesser ab.<br />

Messe mit dem Geodreieck (Maßband) die Längen von Kraftarm und Lastarm (r F, r L). Trage alle Messwerte<br />

(r F, r L, F F, F L) in die unten stehende Tabelle ein.<br />

Wiederhole den <strong>Versuch</strong> mit veränderte Lastarmlänge (z.B. Einhängen bei Stift Nr. 3 rechts); die Länge des<br />

Kraftarmes bleibt dabei unverändert. Verfahre mit der Messung und der Eintragung der Werte wie oben.<br />

Wiederhole das Experiment bei einer weiteren Lastarmlänge.<br />

Messreihe b)<br />

Die Last (Gewichtskraft F L der angehängten Wägestücke) wird konstant gehalten, ebenso die Länge des<br />

Lastarmes; verändert wird die Länge des Kraftarmes (r F).<br />

Hänge dazu wieder vier Wägestücke rechts an den äußersten Stift. Stelle den Hebel wieder auf horizontale Lage<br />

ein und lies die Kraft am Kraftmesser ab. Messe mit dem Geodreieck oder dem Maßband wieder r L bzw. r F.<br />

Trage die Werte in die Tabelle im Bereich „Messreihe b)” ein.<br />

Wiederhole den <strong>Versuch</strong> zweimal mit veränderter Kraftarmlänge; benutze dazu die gleichen Längen wie im<br />

<strong>Versuch</strong> a) oben!<br />

Notiere alle Messungen in der Messtabelle.<br />

Messreihe c)<br />

Die Längen von Last- und Kraftarm werden konstant gehalten; verändert wird die Last (Gewichtskraft F L<br />

der angehängten Wägestücke).<br />

Hänge dazu ein Wägestück rechts an Stift Nr. 3 und den Kraftmesser links an Stift Nr. 2. Stelle den Hebel<br />

wieder auf Horizontallage ein; Messe die Längen von Last- und Kraftarm und am Kraftmesser die auftretende<br />

Kraft.


<strong>Mechanik</strong>1.lwp<br />

<strong>Versuch</strong> Nr. M 1<br />

Seite - 3 -<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Gerlingen</strong><br />

Physik Praktikum Mittelstufe<br />

Der zweiseitige Hebel<br />

13 Aug 2004<br />

A. Pfänder<br />

Trage alle Messwerte in die Tabelle im Bereich „Messreihe c)” ein.<br />

Wiederhole den <strong>Versuch</strong> mit zwei und drei Wägestücken, wobei die Längen von Last- und Kraftarm konstant<br />

gehalten werden. Trage alle Messwerte in die Tabelle ein.<br />

Auswertung:<br />

Fasse alle Messwerte in einer Messwert-Tabelle zusammen (s.u.)<br />

Messtabelle:<br />

Messreihe a) Messreihe b) Messreihe c)<br />

Lastkraft F L N<br />

Kraft F F<br />

N<br />

Lastarm r L<br />

m<br />

Kraftarm r F<br />

m<br />

F L · r L N ·m<br />

F F · r F N ·m<br />

Erläutere bei allen drei Messreihe, welche Aussage man ihnen entnehmen kann. Bestimme dazu die Produkte<br />

F L · r L und F F · r F und vergleiche sie.<br />

Führe bei allen Messreihen eine Fehlerbetrachtung durch. Dabei ist der Größtfehler abzuschätzen und es ist zu<br />

untersuchen, ob sich die oben gemachten Aussagen im Rahmen der ermittelten Messgenauigkeit auch wirklich<br />

machen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!