03.11.2013 Aufrufe

System zur Messung von freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon

System zur Messung von freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon

System zur Messung von freiem Chlor/Chlordioxid/Ozon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OPTISYS CL 1100<br />

Technisches Datenblatt<br />

<strong>System</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong>/<strong>Chlor</strong>dioxid/<strong>Ozon</strong><br />

• Komplettes Messsystem - sofort betriebsbereit und einfach in der Handhabung<br />

• Hochwertige und präzise Goldelektroden für die Wasseranalytik<br />

• Membranfreier Sensor für ein breites Applikationsspektrum<br />

Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden<br />

Dokumentation des Messumformers.<br />

© KROHNE 12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


INHALT<br />

OPTISYS CL 1100<br />

1 Produkteigenschaften 3<br />

1.1 Messsystem für freies <strong>Chlor</strong>/<strong>Chlor</strong>dioxid/<strong>Ozon</strong> in Wasseranwendungen ...................... 3<br />

1.2 Ausführung und Optionen ................................................................................................ 4<br />

1.3 Measuring principle.......................................................................................................... 6<br />

2 Technische Daten 10<br />

2.1 Technische Daten ...........................................................................................................10<br />

2.2 Abmessungen und Gewichte für das <strong>System</strong> ................................................................ 12<br />

2.3 Kombination Sensor/Messumformer ............................................................................ 12<br />

3 Installation 13<br />

3.1 Hinweise <strong>zur</strong> Installation................................................................................................ 13<br />

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................... 13<br />

3.3 Vor Installationsanforderungen ..................................................................................... 14<br />

3.4 Einbau in das OPTISYS CL 1100 Messsystem ................................................................ 14<br />

4 Elektrische Anschlüsse 15<br />

4.1 Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 15<br />

4.2 Kabelanschluss an dem Sensor..................................................................................... 15<br />

4.3 Anschluss des Sensorkabels an den Messumformer ................................................... 16<br />

4.4 Anschluss des externen Temperatursensors................................................................ 17<br />

5 Bestellinformationen 18<br />

5.1 Bestellschlüssel ............................................................................................................. 18<br />

5.2 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................. 19<br />

2 www.krohne.com 12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1<br />

1.1 Messsystem für freies <strong>Chlor</strong>/<strong>Chlor</strong>dioxid/<strong>Ozon</strong> in Wasseranwendungen<br />

Das OPTISYS CL 1100 Messsystem besteht aus dem membranfreien OPTISENS CL 1100 Sensor.<br />

Der Sensor zeichnet sich durch standardisiertes Design, einfache Handhabung und lange<br />

Lebensdauer aus. In Kombination mit dem MAC 100 Messumformer, Durchflusshalterungen,<br />

Ventilen, einem Temperaturfühler und den pH-Sensor OPTISENS PH 8500 handelt es sich<br />

hierbei um ein geprüftes und einsatzbereites Messsystem, das sehr zuverlässig und<br />

wartungsfreundlich ist. Das Messsystem eignet sich für eine Vielzahl an Messaufgaben in der<br />

Wasseranalytik.<br />

Highlights<br />

• ASR - Automatische Sensorreinigung für zuverlässige <strong>Messung</strong>en<br />

• Das Messsystem ist fertig montiert und kann einfach an der Messstelle installiert werden.<br />

• Einzigartige Kombination eines membranfreien Sensors mit 2 Goldelektroden für<br />

Langzeitstabilität und einfache Wartung.<br />

• Geeignet <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong>, <strong>Chlor</strong>dioxid oder <strong>Ozon</strong><br />

Branchen<br />

• Wasserindustrie<br />

Anwendungen<br />

• Überwachung der Trinkwasserqualität<br />

• Desinfektionskontrolle<br />

• Prozesswasseraufbereitung<br />

• Notchlorierung für Trinkwasser<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

3


1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN<br />

OPTISYS CL 1100<br />

1.2 Ausführung und Optionen<br />

MAC 100 Multiparameter Messumformer für Flüssigkeitsanalyse-<strong>Messung</strong>en<br />

Ein komplettes Messsystem besteht aus:<br />

• MAC 100 Multiparameter Messumformer<br />

• 1 oder 2 Sensoren<br />

• Armaturen<br />

Bis zu zwei Sensoren (für gleiche oder unterschiedliche<br />

Parameter) können an den Messumformer angeschlossen<br />

werden.<br />

Der MAC 100 Messumformer kann maßgeschneidert auf<br />

Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden: Sie<br />

geben die Anzahl und die Art der Signaleingänge und<br />

Signalausgänge an, Sie bestimmen die Komplexität der<br />

Messstelle und die Anzahl der Parameter. Die<br />

standardisierte Benutzerschnittstelle beschleunigt die<br />

Inbetriebnahme des Geräts und bietet Zugriff auf ein breites<br />

Spektrum an Diagnosefunktionen für Geräte und Prozesse.<br />

OPTISYS CL 1100<br />

Betriebsbereites <strong>System</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong>,<br />

<strong>Chlor</strong>dioxid oder <strong>Ozon</strong><br />

Das Messsystem besteht aus den folgenden Geräten:<br />

• MAC 100 Multiparameter Messumformer<br />

• OPTISENS CL 1100 Sensor<br />

• OPTISENS PH 8500 Sensor (optional)<br />

4<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1<br />

OPTISENS CL 1100<br />

Der OPTISENS CL 1100 Sensor ist ein Einstabssensor mit<br />

integrierter Referenzelektrode. In Kombination mit unserem<br />

Messumformer ist dieser potentiostatische Sensor mit 2<br />

Goldelektroden geeignet <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong>,<br />

<strong>Chlor</strong>dioxid oder <strong>Ozon</strong>. Neben der exzellenten<br />

Messgenauigkeit führt dies zu einer hohen chemischen und<br />

mechanischen Beständigkeit des Sensors und damit zu<br />

einer lange Lebensdauer mit stabiler Messperformance.<br />

OPTISENS PH 8500<br />

Der OPTISENS PH 8500 Sensor ist aus hochsensitivem<br />

Spezialglas gefertigt und kann dank seiner robusten<br />

Konstruktion in nahezu allen Standardwasserapplikationen<br />

eingesetzt werden.<br />

Wenn der pH-Wert zwischen pH 8 und 8,5 liegt, wird die<br />

Aktivierung der pH-Kompensation empfohlen; wählen Sie<br />

hierzu die Zwei-Kanal-Ausführung des MAC 100.<br />

Einfach passend<br />

Das Messsystem OPTISYS CL 1100 ist bereits mit Durchflusszellen für den Temperaturfühler<br />

und den OPTISENS CL 1100 Sensor ausgestattet. Optional steht eine zusätzliche Durchflusszelle<br />

für einen pH-Sensor <strong>zur</strong> Verfügung, wenn die pH-Kompensation oder pH-<strong>Messung</strong> erforderlich<br />

ist.<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

5


1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN<br />

OPTISYS CL 1100<br />

1.3 Measuring principle<br />

<strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong><br />

Abbildung 1-1: <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong><br />

1 Referenzelektrode<br />

2 Spannungsmessung<br />

3 Zur Beibehaltung eines konstanten Potenzials benötigter Strom<br />

4 Gegenelektrode<br />

5 Messelektrode<br />

Der Sensor ist mit drei Elektroden ausgestattet: einer Messelektrode (Gold), einer<br />

Gegenelektrode (Gold) und einer Referenzelektrode (Ag/AgCl). Zwischen der Messelektrode und<br />

der Gegenelektrode wird ein genaues Potenzial aufgebaut. Die Messelektrode beginnt zu<br />

polarisieren, d.h. negative Ladungen lagern sich bei der Messelektrode an. Nach der<br />

Polarisierung sinkt der elektrische Strom bis auf 0 mA, solange sich die Polarisierendeschicht<br />

nicht ändert.<br />

Freie <strong>Chlor</strong>moleküle, die auf die Oberfläche der Messelektrode auftreffen, nehmen einen<br />

bestimmten Anteil der Ladung mit, wodurch sich das Potenzial das Messpotenzial ändert. Der<br />

Messumformer misst das Potenzial zwischen der Messelektrode und der Referenzelektrode und<br />

korrigiert es, sobald es sich ändert. Der Strom, der benötigt wird, um das Potenzial konstant zu<br />

halten korreliert direkt proportional <strong>zur</strong> Konzentration an <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong> im Messmedium.<br />

6<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1<br />

Die chemische Zusammensetzung <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong> (in Wasser gelöstes <strong>Chlor</strong>) ändert sich je<br />

nach pH-Wert des Wassers. Der pH-Wert beeinflusst die Desinfektionswirkung: mit steigendem<br />

pH Wert sinkt die Desinfiktionskraft.<br />

• Unter pH 3: <strong>Chlor</strong>gas Cl 2<br />

• Zwischen pH 3 und pH 8: Hypochlorige Säure HOCl<br />

• Über pH 8: Hypochlorit ClO<br />

Abbildung 1-2: Vom pH-Wert abhängige Zusammensetzung <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong><br />

Um eine zuverlässige <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong> zu erhalten, müssen Sie den pH-Wert des<br />

Messmediums entweder steuern oder kompensieren. Da die pH-<strong>Messung</strong> temperaturabhängig<br />

ist, ist es auch sinnvoll, die Temperatur zu messen. Weitere Informationen über die Installation<br />

eines pH-Sensors mit Temperaturmessung sind im Handbuch des pH-Sensors enthalten.<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

7


1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN<br />

OPTISYS CL 1100<br />

<strong>Chlor</strong>dioxidmessung<br />

Abbildung 1-3: <strong>Chlor</strong>dioxidmessung<br />

1 Referenzelektrode<br />

2 Spannungsmessung<br />

3 Zur Beibehaltung eines konstanten Potenzials benötigter Strom<br />

4 Gegenelektrode<br />

5 Messelektrode<br />

<strong>Chlor</strong>dioxidmessung<br />

<strong>Chlor</strong>dioxid (ClO 2 ) ist ein instabiles, nicht lagerfähiges, giftiges Gas mit charakteristischem<br />

Geruch. Das Molekül besteht aus einem <strong>Chlor</strong>atom und zwei Sauerstoffatomen – das in der<br />

chemischen Formel ClO 2 ausgedrückt ist. <strong>Chlor</strong>dioxid ist sehr reaktionsfreudig. Um die Gefahr<br />

<strong>von</strong> spontanen Explosionen <strong>von</strong> gasförmigem <strong>Chlor</strong>dioxid oder konzentrierten Lösungen zu<br />

vermeiden, wird es im Allgemeinen in niedrigen Konzentrationen verdünnt verwendet. ClO 2 ist in<br />

Wasser löslich, tendiert jedoch dazu, sich leicht zu verflüchtigen. Üblicherweise wird es vor Ort<br />

hergestellt, z .B. nach dem Salzsäure-/Natriumchloritverfahren. Die nach diesem Verfahren<br />

hergestellten <strong>Chlor</strong>dioxidlösungen mit einem Gehalt <strong>von</strong> ca. 2 g/l ClO 2 können sicher<br />

gehandhabt und mehrere Tage lang gelagert werden.<br />

Die Desinfektionswirkung <strong>von</strong> ClO 2 basiert auf der Übertragung <strong>von</strong> Sauerstoff statt <strong>Chlor</strong>,<br />

sodass keine chlorierten Nebenprodukte gebildet werden. ClO 2 wird <strong>zur</strong> Bekämpfung <strong>von</strong><br />

Biofilmen, Bakterien, Sporen und Viren eingesetzt. Heute wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass das<br />

ungepaarte Elektron des Moleküls auf die DNA des Mikroorganismus übergeht, die dann<br />

zerbricht und den Zelltod auslöst. ClO 2 hat eine Langzeitwirkung <strong>von</strong> einigen Tagen. Im<br />

Gegensatz zu <strong>Chlor</strong> hängt die Desinfektionswirkung <strong>von</strong> ClO 2 weder vom pH-Wert ab noch zeigt<br />

sich im Bereich pH 6 bis pH 9 ein pH-Einfluss.<br />

ClO 2 wird anhand einer potentiostatischen <strong>Messung</strong> mit einer Messelektrode und einer<br />

Gegenelektrode aus reinem Gold und einer Ag/AgCl Referenzelektrode gemessen. Bei dieser<br />

<strong>Messung</strong> wird ClO 2 selektiv gemessen. An der Messelektrode wird ein bestimmtes Potenzial<br />

eingestellt, womit ihre Metalloberfläche negativ elektrisch aufgeladen wird. Auf die Oberfläche<br />

auftreffende ClO 2 -Moleküle nehmen einen definierten Anteil der Ladung mit. Der<br />

Messumformer misst das Potenzial zwischen Mess- und Referenzelektrode und paßt die Ladung<br />

an der Oberfläche der Messelektrode an. Der für eine konstante Ladung benötigte Strom ist ein<br />

direktes Maß für die <strong>Chlor</strong>dioxidkonzentration.<br />

8<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1<br />

<strong>Ozon</strong>messung<br />

Abbildung 1-4: <strong>Ozon</strong>messung<br />

1 Referenzelektrode<br />

2 Spannungsmessung<br />

3 Zur Beibehaltung eines konstanten Potenzials benötigter Strom<br />

4 Gegenelektrode<br />

5 Messelektrode<br />

<strong>Ozon</strong>messung<br />

<strong>Ozon</strong> (O 3 ) ist ein instabiles, aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül und ein starkes<br />

Oxidationsmittel. Bei Raumtemperatur ist es gasförmig. Aufgrund seiner Instabilität kann <strong>Ozon</strong><br />

nicht in Druckflaschen gelagert und muss vor Ort hergestellt werden.<br />

O 3 ist ein umweltfreundliches Desinfektionsmittel. Die starke Desinfektionswirkung <strong>von</strong> <strong>Ozon</strong><br />

kann allerdings nur in geeigneten Reaktoren mit einer Verweilzeit <strong>von</strong> mindestens 3 Minuten<br />

genutzt werden. Die Langzeitwirkung <strong>von</strong> O 3 beläuft sich nur auf wenige Minuten.<br />

O 3 wird anhand einer potentiostatischen <strong>Messung</strong> mit einer Messelektrode und einer<br />

Gegenelektrode aus reinem Gold und einer Ag/AgCl Referenzelektrode gemessen. Diese<br />

<strong>Messung</strong> zeigt eine gute Selektivität für <strong>Ozon</strong>. An der Messelektrode wird ein bestimmtes<br />

Potenzial eingestellt, womit ihre Metalloberfläche negativ elektrisch aufgeladen wird. Auf die<br />

Oberfläche auftreffende O 3 -Moleküle nehmen einen definierten Anteil der Ladung mit. Der<br />

Messumformer misst das Potenzial zwischen Mess- und Referenzelektrode und paßt die Ladung<br />

an der Oberfläche der Messelektrode an. Der für eine konstante Ladung benötigte Strom ist ein<br />

direktes Maß für die O 3 -Konzentration. Die Bauart des Sensors mit 3 Elektroden in einer<br />

Einstabsmesskette ermöglicht uns die Verwendung des patentierten ASR-Reinigungsverfahrens<br />

(Patent: Dr. A. Kuntze) und bietet Ihnen und einen wartungsarmen Messaufbau.<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

9


2 TECHNISCHE DATEN<br />

OPTISYS CL 1100<br />

2.1 Technische Daten<br />

Technische Daten für das <strong>System</strong><br />

OPTISYS CL 1100<br />

Einbaubedingungen<br />

Einbau<br />

Wandmontage mit Probezuführung<br />

Gehäuseschutzart IP65, Nema 4<br />

Anschlüsse für Schlauchanschluss DN 6/8<br />

Probenstrom<br />

Bohrung 10 mm / 0,39"<br />

Messgenauigkeit<br />

Referenzbedingun<br />

gen<br />

Maximale<br />

Messabweichung<br />

Wiederholbarkeit<br />

Auflösung<br />

Langzeitstabilität<br />

Temperaturdrift<br />

Abweichung der<br />

Kabellänge<br />

Medium: Wasser<br />

Temperatur: 20°C / 68°F<br />

Druck: 1 bar / 14,5 psi (absolut)<br />

≤ 2% Messbereichsendwert<br />

Temperatur: 1,0% Messbereichsendwert<br />

0,2% Messbereichsendwert<br />

0.1/0.01 mg/l<br />

24 Stunden: getestet innerhalb der definierten Genauigkeit<br />

Getestet innerhalb der definierten Genauigkeit<br />

Getestet innerhalb der definierten Genauigkeit<br />

Einsatzbedingungen<br />

Umgebungstemperatur<br />

Prozesstemperatur<br />

Max.<br />

Betriebsdruck<br />

Min. Durchfluss<br />

Min. Leitfähigkeit<br />

-15...+55°C / +5...+131°F<br />

0…+50°C / +32…+122°F<br />

4 bar / 58 psi<br />

> 30 l/h / 7,93 gal/h<br />

> 150 μS/cm<br />

10<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

Technische Daten für den Sensor<br />

OPTISENS CL 1100 Cl 2 ClO 2 O 3<br />

Messsystem<br />

Messprinzip<br />

Anwendungsbereich<br />

Potentiostatisch mit doppelter Goldelektrode<br />

Kontinuierliche <strong>Messung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong> in<br />

Wasseranwendungen<br />

Kontinuierliche <strong>Messung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Chlor</strong>dioxid in<br />

Wasseranwendungen<br />

Kontinuierliche <strong>Messung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Ozon</strong> in<br />

Wasseranwendungen<br />

Messbereich Cl 2 : 0,03…5 mg/l ClO 2 : 0,05…5 mg/l O 3 : 0,05…5mg/l<br />

Design<br />

Aufbau<br />

Glassensor<br />

Schaftdurchmesser 12 mm / 0,47"<br />

Länge 120 mm / 4,72"<br />

Prozessanschluss PG 13,5<br />

Sensorkappe<br />

M12<br />

Werkstoffe<br />

Sensorschaft<br />

Messelektroden<br />

Referenzelektrode<br />

Diaphragma<br />

Dichtung<br />

Glas<br />

Gold<br />

Ag/AgCl/Tepox gel<br />

Keramik<br />

EPDM<br />

Elektrischer Anschluss<br />

Stecker<br />

M12<br />

Weitere Einzelheiten bezüglich der technischen Daten sind im Handbuch des OPTISENS CL 1100<br />

enthalten.<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

11


2 TECHNISCHE DATEN<br />

OPTISYS CL 1100<br />

2.2 Abmessungen und Gewichte für das <strong>System</strong><br />

Abmessungen<br />

[mm]<br />

[Zoll]<br />

a 700 27,56<br />

b 400 15,75<br />

c 105,2 4,14<br />

Gewicht: 5,15 kg / 11,35 lb<br />

2.3 Kombination Sensor/Messumformer<br />

Sensortyp Messparameter Messprinzip Messumformer<br />

Eingang A<br />

Eingang B<br />

pH pH-Wert Potentiometrisch X X<br />

Redox Redoxwert Potentiometrisch X X<br />

Cl 2 Freies <strong>Chlor</strong> Amperometrisch X -<br />

ClO 2 <strong>Chlor</strong>dioxid Amperometrisch X -<br />

O 3 <strong>Ozon</strong> Amperometrisch X -<br />

DO Gelöster Sauerstoff Amperometrisch<br />

X -<br />

1<br />

Optisch 1 X -<br />

COND Leitfähigkeit/spezifischer Konduktiv X X<br />

Widerstand<br />

IND Induktive Leitfähigkeit Induktiv X X<br />

TUR Trübung Optisch 1 X -<br />

1 nur für Ein-Kanal-Ausführung<br />

12<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

INSTALLATION 3<br />

3.1 Hinweise <strong>zur</strong> Installation<br />

Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße<br />

Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen<br />

Vertreter des Herstellers.<br />

Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.<br />

Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht.<br />

Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist.<br />

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem<br />

Messstoff liegt allein beim Betreiber.<br />

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht<br />

bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen.<br />

Die bestimmungsgemäße Verwendung des OPTISYS CL 1100 <strong>System</strong>s ist die <strong>Messung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>freiem</strong> <strong>Chlor</strong>, <strong>Chlor</strong>dioxid oder <strong>Ozon</strong> in Wasseranwendungen.<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

13


3 INSTALLATION<br />

OPTISYS CL 1100<br />

3.3 Vor Installationsanforderungen<br />

• Die Goldelektroden des Sensors nicht berühren oder zerkratzen.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass die Goldelektroden sauber und staubfrei sind. Reinigen Sie die<br />

Spitze wie es im Handbuch des OPTISENS CL 1100 beschrieben ist<br />

Abbildung 3-1: Handhabung des Sensors<br />

Auspacken des Sensors<br />

• Schrauben Sie die Aufbewahrungskappe auf dem Plastikrohr 1 auf.<br />

• Ziehen Sie den Sensor vorsichtig aus dem Plastikrohr 2.<br />

• Legen Sie den Sensor auf eine weiche Unterlage/ein weiches Tuch 3.<br />

• Schrauben Sie die mitgelieferte Verschlusskappe wie auf Abbildung 4 dargestellt mit dem O-<br />

Ring und der Scheibe auf das Plastikrohr. Bewahren Sie die Aufbewahrungskappe (die Kappe<br />

mit der Öffnung) in der Originalverpackung auf.<br />

3.4 Einbau in das OPTISYS CL 1100 Messsystem<br />

Das OPTISYS CL 1100 <strong>System</strong> ist ein vorkonfiguriert Messsystem für freies <strong>Chlor</strong>, <strong>Chlor</strong>dioxid<br />

oder <strong>Ozon</strong>.<br />

Die Sensoren werden mit Schutzkappen geliefert, die vor dem Einbau in die Durchflusszelle<br />

entfernt werden müssen.<br />

Installation des neuen Sensors<br />

• Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring und die Gleitscheibe am Sensor, in der richtigen<br />

Reihenfolge, montiert sind.<br />

• Schrauben Sie den Sensor in das Innengewinde der Messzelle der Durchflussarmatur.<br />

• Wenn Sie den Messumformer noch nicht angeschlossen haben, lassen Sie die Schutzkappe<br />

auf dem Sensor, bis der Messumformer angeschlossen ist.<br />

14<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4<br />

4.1 Sicherheitshinweise<br />

Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter<br />

Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild<br />

angegebenen elektrischen Daten.<br />

Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften!<br />

Die örtlich geltenden Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften müssen ausnahmslos<br />

eingehalten werden. Sämtliche Arbeiten am elektrischen Teil des Messgeräts dürfen nur <strong>von</strong><br />

entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.<br />

Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht.<br />

Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist.<br />

4.2 Kabelanschluss an dem Sensor<br />

Vermeiden Sie Feuchtigkeit an der Steckverbindung. Wenn Feuchtigkeit in der Steckverbindung<br />

eingedrungen ist, trocknen Sie diese mit Luft (z.B. mit einem Fön).<br />

Abbildung 4-1: Anschluss des Kabels für die Verbindung mit dem Sensor<br />

• Schrauben Sie die Schutzkappe <strong>von</strong> der Steckverbindung des Sensors ab und bewahren Sie<br />

diese für den zukünftigen Gebrauch auf 1.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass sowohl das Kabel als auch die Steckverbindung trocken sind 2.<br />

• Stellen Sie sicher, dass sich der O-Ring auf der Steckverbindung befindet 3.<br />

• Schieben Sie den Kabelstecker 4 auf den Sensor.<br />

• Schrauben Sie den Kabelstecker auf die Steckverbindung und ziehen Sie ihn <strong>von</strong> Hand fest.<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

15


4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE<br />

OPTISYS CL 1100<br />

4.3 Anschluss des Sensorkabels an den Messumformer<br />

Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter<br />

Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild<br />

angegebenen elektrischen Daten.<br />

Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht.<br />

Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist.<br />

Abbildung 4-2: Anschlussklemmen für den Sensor am Messumformer<br />

1 Sensor-Anschlussklemmen<br />

2 Klemmsockel S (Schutzleiter)<br />

3 Klemmsockel Pos.A: Klemme für OPTISENS CL 1100 Sensor und Temperatursensor<br />

4 Klemmsockel Pos.B: Klemme für pH-Sensor und Temperatursensor<br />

Die Sensoren für freies <strong>Chlor</strong>, <strong>Chlor</strong>dioxid oder <strong>Ozon</strong> werden immer an den Klemmsockel Pos.A<br />

des Messumformers angeschlossen. Je nach Konfiguration des Messumformers kann ein pH-<br />

Sensor an Klemmsockel Pos.B angeschlossen werden. Ein externer Temperatursensor kann an<br />

Klemmsockel Pos.A angeschlossen werden. (Detaillierte Informationen über die Installation und<br />

Konfiguration eines pH-Sensors und/oder eines Temperatursensors sind in der Dokumentation<br />

des pH-Sensors enthalten.)<br />

Anschluss Kabel CL-W-1100<br />

blau<br />

weiß<br />

braun<br />

Abgeschirmtes Koaxialkabel<br />

Klemmsockel Pos.A<br />

K (Gegenelektrode)<br />

L (Referenzelektrode)<br />

M (Messelektrode)<br />

S (Schutzleiter)<br />

Anschluss Kabel pH/ORP-W-Koax<br />

Abgeschirmtes Koaxialkabel (rot)<br />

Koaxialader (transparent)<br />

Klemmsockel Pos.B<br />

N (Ref.)<br />

O (pH/ORP)<br />

16<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4<br />

Cl<br />

Abbildung 4-3: Anschluss des 4-Leiter-Koaxialkabels<br />

Anschluss des Sensorkabels an den Messumformer<br />

• Führen Sie das Sensorkabel durch die mittlere rechte Kabelverschraubung 1.<br />

• Stecken Sie das abgeschirmte Koaxialkabel 6 in eine der Klemmen <strong>von</strong> Klemmsockel S 2.<br />

• Stecken Sie den blauen 3, den weißen 4 und den braunen 5 Draht in die Klemmen <strong>von</strong><br />

Klemmsockel Pos.A, wie in der obigen Abbildung/Tabelle dargestellt ist.<br />

• Um ein Kabel zu entfernen, drücken Sie den weißen Clip 7 an der zugehörigen Klemme nach<br />

unten und ziehen Sie das Kabel heraus.<br />

4.4 Anschluss des externen Temperatursensors<br />

Schließen Sie einen externen Pt100- oder Pt1000-Sensor an Klemmsockel Pos.A/B des<br />

Messumformers an, wie auf den folgenden Abbildungen dargestellt ist:<br />

Abbildung 4-4: Anschluss eines externen Pt100/1000-Temperatursensors am Messumformer<br />

1 2-Leiteranschluss<br />

2 3-Leiteranschluss<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

17


5 BESTELLINFORMATIONEN<br />

OPTISYS CL 1100<br />

5.1 Bestellschlüssel<br />

Die hellgrau hervorgehobenen Zeichen im Bestellschlüssel stellen den Standard dar.<br />

VGA K 4 Messumformertyp/-gehäuse<br />

A OPTISYS CL 1100<br />

Sensoreingang A<br />

4 Cl 2<br />

5 ClO 2<br />

6 O 3<br />

Sensoreingang B<br />

0 ohne<br />

3 pH/Redox (nur für Cl 2 )<br />

Signalausgänge<br />

3 3 x 0/4...20 mA<br />

4 3 x 0/4...20mA HART® (nur für pH und Cl 2 )<br />

Zulassungen<br />

0 ohne<br />

B CSA<br />

Relais<br />

0 ohne<br />

3 3 x frei programmierbar (mechanisch)<br />

Bediensprache<br />

1 Englisch<br />

2 Deutsch<br />

3 Französisch<br />

4 Spanisch<br />

Spannungsversorgung<br />

1 100 - 230 V AC<br />

2 24 V AC/DC<br />

Optionen<br />

1 inkl. Wandhalterung für den Messumformer<br />

18<br />

www.krohne.com<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de


OPTISYS CL 1100<br />

BESTELLINFORMATIONEN 5<br />

VGA K 4<br />

Dokumentation<br />

0 ohne<br />

1 Englisch<br />

2 Deutsch<br />

3 Französisch (verfügbar ab Q1 2013)<br />

4 Spanisch (verfügbar ab Q1 2013)<br />

Kabeldurchführung<br />

1 4 x M 20<br />

4 4 x 1/2 NPT<br />

Zusatzausstattung<br />

0 ohne<br />

1 Automatische Sensorreinigung ASR<br />

Ausstattung <strong>Chlor</strong>system<br />

1 montiert mit Durchflusszelle<br />

2 montiert mit Durchflusszelle inkl. pH Sensor<br />

5.2 Ersatzteile, Verbrauchsmaterial und Zubehör<br />

Ersatzteile<br />

Bestellschlüssel<br />

OPTISENS CL 1100 für freies <strong>Chlor</strong> (Cl 2 ) VGA E 4 572110200000<br />

OPTISENS CL 1100 für <strong>Chlor</strong>dioxid (ClO 2 ) VGA E 4 542110200000<br />

OPTISENS CL 1100 für <strong>Ozon</strong> (O 3 ) VGA E 4 582110200000<br />

Durchflusszelle OPTISYS CL 1100 mit Blindstopfen und<br />

Verbindungsbolzen<br />

Durchflusszelle OPTISYS CL 1100 mit Ventile, Schwimmer,<br />

Blindstopfen und Verbindungsbolzen.<br />

XGA M 010180<br />

XGA M 010190<br />

Zubehör<br />

Bestellschlüssel<br />

<strong>Chlor</strong> Schnelltest-Kit XGA M 010170<br />

<strong>Chlor</strong> Photometer XGA M 010200<br />

Verbrauchsmaterial<br />

PPD-2 Spender für freies <strong>Chlor</strong>-100 Test 5 ml für <strong>Chlor</strong><br />

Photometer<br />

Bestellschlüssel<br />

XGA M 010210<br />

12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de<br />

www.krohne.com<br />

19


K<br />

K<br />

K<br />

© KROHNE 12/2012 - 4001833801 - TD OPTISYS CL 1100 R02 de - Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten.<br />

KROHNE Produktübersicht<br />

• Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte<br />

• Schwebekörper-Durchflussmessgeräte<br />

• Ultraschall-Durchflussmessgeräte<br />

• Masse-Durchflussmessgeräte<br />

• Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte<br />

• Durchflusskontrollgeräte<br />

• Füllstandmessgeräte<br />

• Temperaturmessgeräte<br />

• Druckmessgeräte<br />

• Analysenmesstechnik<br />

• Produkte und <strong>System</strong>e für die Öl- und Gasindustrie<br />

• Messsysteme für die Schifffahrtsindustrie<br />

Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH<br />

Ludwig-Krohne-Str. 5<br />

47058 Duisburg (Deutschland)<br />

Tel.:+49 (0)203 301 0<br />

Fax:+49 (0)203 301 10389<br />

info@krohne.de<br />

Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter:<br />

www.krohne.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!