03.11.2013 Aufrufe

Administration am Arbeitsplatz

Administration am Arbeitsplatz

Administration am Arbeitsplatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Roger Sachser<br />

Wilerstr. 101<br />

9620 Lichtensteig<br />

071/988 60 65 | sachsers@bluewin.ch<br />

Bildungsdepartement<br />

Amt für Volksschule<br />

Davidstr. 31<br />

9001 St.Gallen<br />

Administrative Arbeiten<br />

Sehr geehrte D<strong>am</strong>en und Herren<br />

Vor einiger Zeit wurden wir gebeten/aufgefordert, uns zum Thema „<strong>Administration</strong>“ und „administrativer<br />

Aufwand in der Volksschule“ zu äussern. Weil uns das Thema sehr betrifft, sind wir an einer Klärung und<br />

einer d<strong>am</strong>it verbundenen Optimierung im Arbeitsalltag sehr interessiert. Wir haben uns (neben einer<br />

Mitglieder-Umfrage per Blog auf der KMK-Homepage) mit dem Thema „administrativer Aufwand im<br />

Schulalltag konkret“ auseinandergesetzt und informieren hier gerne über unsere Erkenntnisse.<br />

Grundsätzliche Erkenntnisse<br />

• Es war spannend zu sehen, was unter „<strong>Administration</strong>“ verstanden wird. Auch wenn der Begriff in<br />

letzter Zeit in verschiedenen Zus<strong>am</strong>menhängen (Politik, Finanzdiskussionen,<br />

Lehrerzimmergesprächen, ...) häufig verwendet wird, so ist doch keine einheitliche Definition<br />

auszumachen. Es gibt verschiedenste Meinungen, was unter „<strong>Administration</strong> im Schulalltag“ zu<br />

verstehen sei. Zudem sind die Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde erheblich, was die<br />

Handhabung von <strong>Administration</strong> betrifft.<br />

• Seit der Einführung des Lehrplans 1997 k<strong>am</strong>en zum Arbeitspensum einer klassenverantwortlichen<br />

Mittelstufenlehrperson diverse Arbeiten dazu, welche nirgends einen „pensenrelevanten“<br />

Niederschlag finden: Neues Promotionsfach Englisch, vermehrte integrative Schulung, intensivere<br />

Formen von Zus<strong>am</strong>menarbeit (Fach Gestalten, HP, Te<strong>am</strong>teaching,...), SLQ, schulhausinterene Q-<br />

Entwicklung, um einige zu nennen. Diese führen zu einem markant höheren Koordinations- und<br />

Zeitaufwand.<br />

• Im Zus<strong>am</strong>menhang mit administrativen Arbeiten werden oft „Entlastungen“ und „effizientere<br />

Erledigungsformen“ (Te<strong>am</strong>-Ressourcen, EDV-Unterstützung, einheitliche Formulare,...) gewünscht<br />

und gefordert - d<strong>am</strong>it lasse sich viel Zeit und somit auch Geld und Energie sparen. Die unentgeltliche<br />

Verfügbarkeit des LehrerOffice ist ebenso ein Indikator für dieses Bestreben wie auch die vielen zur<br />

Verfügung stehenden Checklisten und Unterrichtshilfen. Ob aus diesen Massnahmen eine echte<br />

Entlastung resultiert, bleibt jedoch fraglich. Oft bieten diese Instrumente viele Möglichkeiten, den<br />

administrativen Aufwand zu vergrössern (LehrerOffice).<br />

• Der Begriff „Kerngeschäft“ fällt ebenfalls oft im Zus<strong>am</strong>menhang mit „<strong>Administration</strong>“ – oft werden<br />

diese Begriffe als „Gegenpole“ oder sogar als „Gegenteil“ verstanden. Aufgrund unserer Umfrage<br />

lassen sich Arbeiten jedoch nicht so kategorisieren.<br />

• Der heutige e-mail-Verkehr und die Möglichkeit, alle Beteiligten (und Unbeteiligten) per CC zu<br />

informieren, steigt ( - und die Zahl der Personen, die aufgrund zu vieler Informationen nicht mehr<br />

informiert sind, auch...) Das Aufräumen und Aktuell-halten des e-mail-Briefkastens ist mit einem<br />

beträchtlichen zeitlichen Aufwand verbunden, der nirgends „verrechnet“ und auch nicht in die<br />

Arbeitszeit eingeplant wird – er läuft einfach nebenbei.<br />

• Das Kollegialitätsprinzip („Die anderen machen das ja auch...“) und das Traditionalitätsprinzip („Das<br />

habe ich, das haben wir in unserem Schulhaus schon immer so gemacht...“) können beim<br />

Verschlanken von administrativen Arbeiten sehr hinderlich sein.


• <strong>Administration</strong> kommt auf den Ebenen Klasse, Schulhaus, Gemeinde und Kanton vor – und sind<br />

daher unterschiedlich einfach zu verändern.<br />

• Da administrative Arbeiten oft ein Papier zur Folge haben, lässt sich auf sie verweisen, sie lassen<br />

sich vorzeigen, oft auch statistisch auswerten und werden daher oft als Indikator für geleistete Arbeit<br />

nach aussen (Behörden, Eltern, ...) verwendet. Dies wird dann absurd, wenn solche Arbeiten<br />

lediglich noch diesem „Präsentationszweck“/“Selbstzweck“ („Standortmarketing“) dienen.<br />

• Schuleinheiten und –apparate werden tendenziell zus<strong>am</strong>mengefasst und vergrössert, was eine<br />

Vereinheitlichung und Zentralisierung von <strong>Administration</strong>, aber auch eine zunehmende<br />

Verschriftlichung der Prozesse zur Folge hat. (Bei verbindlichen Abmachungen wird der mündliche<br />

Weg nicht mehr beschritten.) Dies hat neben einem grösseren Aufwand auch längere Fristen zur<br />

Folge.<br />

Klärung / Abgrenzung / Definition<br />

Im Verlaufe der Diskussion kristallisierten sich verschiedene Kategorien heraus – bei welchen sich über<br />

den Grad der „<strong>Administration</strong>“ streiten lässt.<br />

Unter „administrative“ Arbeit verstehen wir Arbeiten, welche...<br />

... an eine Klasse (ein Schulhaus), jedoch nicht an eine „Lehrperson“ gebunden sind und die man<br />

ohne viel Erklärungsaufwand an eine Drittperson abgeben kann. Bei administrativer Arbeit an einer<br />

Klasse ist dies oft nicht der Fall, da diese ein persönliches Kennen der Klasse voraussetzt.<br />

„echte administrative Arbeiten“<br />

... an eine Klasse und an deren verantwortliche Lehrperson gebunden sind und oft regelmässig<br />

wiederkehren, z.B. im Zus<strong>am</strong>menhang mit dem Oberstufenübertritt.<br />

„klassenspezifische administrative Arbeiten“<br />

... alleine an einem Computer erledigt werden können.<br />

„EDV Arbeiten“<br />

.., vor allem einen „Archiv-Wert“ (Vergangenheit) oder eine Wirkung nach aussen haben und somit<br />

auf den konkreten Unterrichtsalltag (Zukunft) wenig messbaren Einfluss haben.<br />

„irrelevante administrative Arbeiten“<br />

... von Lehrpersonen erledigt werden, weil dies schon immer so war<br />

„traditionelle administrative Arbeiten“<br />

Aufgrund dieser Definitionen ergibt sich folgende Arbeitsauflistung:<br />

1. Echte administrative Arbeiten (delegierbar)<br />

• „Schultabellen“, „Klassenspiegel“ und Archivlisten führen und bereit stellen<br />

• An die Schule delegierte „Briefträger-“ und Informationsaufträge (Licht <strong>am</strong> Velo, Klassenfotos für<br />

Amtsberichte, Pausenapfelaktion, Swissmilk, Gottesdienste und Ministrantendienste, Pfadi-Infos,<br />

lokale Sozialarbeiter, ...)<br />

• Organisation Schulzahnarzt, Schularztuntersuchung (bereitstellen von Unterlagen, Impfausweise,<br />

Durchführungs-Absprache, ...)<br />

• Abrechnungen (Klassen-, Skilager, Klassenkredit,...)<br />

• Durchführung eines Qualitätszyklusses (in einem solchen fällt enorm viel Papier an...)<br />

• Inventarlisten führen.<br />

• Lehrmittelbestellungen<br />

2. Klassenspezifische administrative Arbeiten (nicht delegierbar)<br />

• Beurteilungslisten, -notizen führen<br />

• Einholen von Offerten (Skilager, Sonderwochen, ...)


• Schriftliche Information an die Eltern über Cockpit-Resultate (Einsicht ermöglichen)<br />

• Zahnpflege<br />

• Schulhausinterne Absprachen für Alltagsplanung (Computer, Musikräume, Zimmerreservationen,<br />

Instrumente, allgemeines Material, Gruppenräume...)<br />

• Planen und Informieren über besondere Unterrichtstage (Schulreisen, Aufführungen, Lager,<br />

Spaziergang im Rahmen des Unterrichts,...) Der Kreis der zu Informierenden wird zudem immer<br />

grösser (Behörden, Eltern, Musikschule, Mittagstisch, Heilpädagogen, TT-Personen), die Arbeit<br />

gerade in Zus<strong>am</strong>menhang mit Verschiebedaten immer komplexer.<br />

• Anmeldungen SPD, ISF, Daz, ... (grosser Papier-Aufwand)<br />

• Gestiegener Aufwand bei Beurteilungs- und Elterngesprächen: Einladung, Terminkoordination<br />

mit allen Beteiligten (Te<strong>am</strong>teaching-Lehrpersonen, Englischlehrpersonen, Heilpädagogen,<br />

Handarbeitslehrpersonen, u.U. getrennt lebende Elternpaare), Vorbereitung, Notentabellen,<br />

Vereinbarungen, Fremd- und Eigenbeurteilungen einholen, Nachbereitung, ...<br />

• Die <strong>Administration</strong> beim Oberstufenübertritt (6. Klasse) hat zugenommen (Angeben von ersten<br />

Tendenzen, individuelle Informationen zu einzelnen Schülerinnen und Schülern mit ILZ,<br />

speziellen F<strong>am</strong>iliensituationen, Therapien, ...). Dieser wird wohl vor allem in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

Oberstufen mit differenzierten Fächer-Niveaus noch grösser werden.<br />

• Führen von Klassenübergabenotizen (-ordnern)<br />

• Notfall-Lektionen (Beschäftigung der Klasse im Krankheitsfall)<br />

3. EDV-Arbeiten (Archiv)<br />

• E-mail Verkehr bearbeiten: Informationen SL, Schulhausinterne Informationen, Anliegen Dritter<br />

(Kulturelle Institutionen, Schülerturniere, Informationen BLD, ...)<br />

• Führen regelmässiger Notizen für Elterngespräche (Beobachtungen, Telefonprotokolle,<br />

Aktennotizen,...)<br />

4. Irrelevante administrative Arbeiten (nicht klassen- und unterrichtsrelevant)<br />

• Verfassen von Berichten (Amtsberichte, Mitteilungsblätter, Homepages, ...)<br />

• Informationen (selbst kleinste) werden den Eltern nur noch schriftlich nicht mehr mündlich<br />

kommuniziert – oft muss auch mit zusätzlichem Aufwand kontrolliert werden, ob wesentliche<br />

Informationen auch angekommen sind.<br />

• Doppelte Informationsfluss und Kommunikation an getrennt lebende Elternpaare.<br />

• Archiv-Führung der eigenen Weiterbildungsaktivitäten zu Handen Schulleitung und Schulrat<br />

(Formulare ausfüllen, Berichte schreiben)<br />

• Schriftliche Berichte über Klassen- und Skilager<br />

5. Traditionelle administrative Arbeiten (gemeinde- oder schulhausintern)<br />

• Protokollführung in Arbeitsgruppen<br />

• Organisieren und durchführen von Anlässen, welche die eigene Klasse oder das Schulhaus<br />

betreffen (Lager, Gemeindeinterne Sportanlässe, Sportturniere, CS-Cup, Fides-Turnier,<br />

Räbeliechtliumzug, Rorate, Weihnachtsspiele, Altersnachmittage im Altersheim, Sporttage,<br />

gemeins<strong>am</strong>e Schuljahresrituale,...)<br />

• Führen von verschiedenen Listen in der Klasse


• Leitung und Organisation von Klassenlagern (eine Vor- und Nachbereitung eines Lagers zeitigt<br />

gerne einen Aufwand von 40 Stunden.)<br />

Fazit<br />

Aus der Zus<strong>am</strong>menstellung wird deutlich, dass es nur wenige „echte administrative Arbeiten“ im<br />

eigentlichen Sinn gibt. Oft sind Arbeiten gemeint, welche von aussen an die Schule getragen werden,<br />

einiges an Zeitaufwand bedeuten und nichts oder nur <strong>am</strong> Rande mit dem Kerngeschäft Unterricht zu tun<br />

haben.<br />

Vor allem im Bereich der traditionellen administrativen Arbeiten besteht lokal ein grosses<br />

„Entrümpelungspotential“.<br />

Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag bei der SLQ – für alle Beteiligten – muss aus unserer Sicht<br />

hinterfragt werden.<br />

Uns stellen sich folgende Fragen: welche Arbeiten...<br />

... lassen sich effizienter erledigen? (Selbstkompetenz/-verantwortung?)<br />

... können in einem Te<strong>am</strong> „zentralisiert“, einer Person delegiert werden?<br />

... liessen sich sinnvollerweise an ein Arbeitspensum anrechnen? (der „neue Berufsauftrag“<br />

bietet dahingehend eine Chance.)<br />

... lassen sich ohne qualitative Einbussen ersatzlos „über Bord werfen“?<br />

Zu prüfende Optionen<br />

• Jährlich nur noch einen Bericht für Schülerinnen und Schüler mit ILZ (nicht semesterweise)<br />

• Nur noch ein Jahreszeugnis in der Mittelstufe<br />

• Das Prozedere bei einer zweitmaligen (oder drittmaligen) Anmeldung eines Kindes beim SPD<br />

könnte vereinfacht werden.<br />

• Das Delegieren von Arbeiten an eine Lehrperson im Schulhaus im Rahmen einer<br />

pensenrelevanten entschädigten Arbeit birgt Ausbaupotential. (Als Beispiel seien Informatik und<br />

Bibliothek genannt.)<br />

• Die Verantwortlichkeit betreffend Zahnpflege liegt nicht mehr bei der Klassenlehrperson, sondern<br />

bei den Eltern (Systemwechsel)<br />

Soweit unsere Ausführungen. Gerne sind wir bereit für weitere – unkompliziert-unadministrativmündliche<br />

– Erläuterungen.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Roger Sachser,<br />

Präsident Mittelstufenkonvent<br />

Geht an:<br />

• Konventspräsidenten<br />

• PK III<br />

• KLV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!