03.11.2013 Aufrufe

Montageanleitung PLM200 D

Montageanleitung PLM200 D

Montageanleitung PLM200 D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

<strong>Montageanleitung</strong><br />

Bolzenschweißpistole<br />

PLM 200<br />

Vor Beginn aller Arbeiten <strong>Montageanleitung</strong> lesen!


© Emhart Teknologies TUCKER GmbH<br />

Max-Eyth-Straße 1<br />

D-35394 Gießen<br />

Tel.: +49 (0) 641 405 0<br />

Fax.: +49 (0) 641 405-383<br />

E-Mail: Info@tucker.de<br />

Internet: www.tucker.de<br />

Originalmontageanleitung MTA <strong>PLM200</strong> 02/10<br />

2


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines.................................................................................................................... 5<br />

1.1 Informationen zur <strong>Montageanleitung</strong>..................................................................... 5<br />

1.2 Haftungsbeschränkung ......................................................................................... 5<br />

1.3 Symbolerklärung ................................................................................................... 6<br />

1.4 Urheberschutz....................................................................................................... 7<br />

1.5 Ersatzteile ............................................................................................................. 7<br />

1.6 Garantie ................................................................................................................ 8<br />

1.7 Kundendienst ........................................................................................................ 8<br />

1.8 Hinweis zur Einbauerklärung ................................................................................ 8<br />

2 Sicherheit ....................................................................................................................... 9<br />

2.1 Verantwortung des Betreibers............................................................................... 9<br />

2.2 Personalanforderungen....................................................................................... 10<br />

2.2.1 Qualifikationen........................................................................................ 10<br />

2.2.2 Unbefugte............................................................................................... 11<br />

2.2.3 Unterweisung ......................................................................................... 11<br />

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................... 12<br />

2.4 Persönliche Schutzausrüstung............................................................................ 13<br />

2.5 Besondere Gefahren........................................................................................... 14<br />

2.6 Sicherheitseinrichtungen..................................................................................... 15<br />

3 Technische Daten ........................................................................................................ 16<br />

3.1 Allgemeine Angaben ........................................................................................... 16<br />

3.2 Anschlusswerte ................................................................................................... 16<br />

3.3 Zubehör............................................................................................................... 16<br />

3.4 Maßzeichnung..................................................................................................... 17<br />

3.5 Typenschild ......................................................................................................... 18<br />

4 Vorbemerkung zum Bolzenschweißen......................................................................... 19<br />

5 Allgemeine Beschreibung............................................................................................. 20<br />

6 Anschluss und Installation............................................................................................ 21<br />

6.1 Übersicht PLM 200.............................................................................................. 21<br />

6.2 Anschluss Schlauchpaket ................................................................................... 22<br />

6.3 Anordnungsplan einer Schweißanlage ............................................................... 23<br />

7 Einstellungen................................................................................................................ 24<br />

7.1 Einstellen des Bolzen-Einschusswinkels ............................................................ 24<br />

7.2 Einstellen des Bolzen-Einschusskanals.............................................................. 25<br />

7.3 Sicherheitsabstand zum Bolzenhalter einstellen................................................. 26<br />

7.4 Ladestiftgeschwindigkeit einstellen..................................................................... 27<br />

7.5 Software-Winkelschalter ..................................................................................... 28<br />

7.5.1 Zuführer SFLM mit Steuer- und Energieeinheit TMP: ............................ 29<br />

3


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7.5.2 Zuführer ETF mit Steuer- und Energiequelle DCE: ................................ 30<br />

7.6 Programmwahlschalter (Option).......................................................................... 32<br />

8 Prüfen der Zuführschlauchverriegelung........................................................................ 33<br />

9 Überprüfen der Bolzennachladung............................................................................... 34<br />

10 Hinweise zum Bolzenschweißen .................................................................................. 35<br />

10.1 Vor dem Einleiten des Schweißstarts............................................................. 35<br />

10.2 Prozessverlauf beim Bolzenschweißen.......................................................... 36<br />

10.3 Schutzgasbetrieb............................................................................................ 37<br />

11 Transport, Verpackung und Lagerung.......................................................................... 38<br />

11.1 Sicherheitshinweise für den Transport ........................................................... 38<br />

11.2 Transportinspektion........................................................................................ 38<br />

11.3 Verpackung .................................................................................................... 39<br />

11.4 Lagerung ........................................................................................................ 39<br />

12 Wartung und Reinigung................................................................................................ 40<br />

12.1 Sicherheit ....................................................................................................... 40<br />

12.2 Wartungsplan ................................................................................................. 40<br />

12.3 Wartungsarbeiten ........................................................................................... 42<br />

12.3.1 Mundstück austauschen........................................................................ 42<br />

12.3.2 Bolzenhalter austauschen ..................................................................... 43<br />

12.3.3 Schmutzabdeckung austauschen.......................................................... 43<br />

12.3.4 Ladestift austauschen............................................................................ 43<br />

12.3.5 Kupplungsplatte austauschen ............................................................... 43<br />

12.3.6 Bolzenaufnehmer austauschen............................................................. 44<br />

12.3.7 Klemmring austauschen ........................................................................ 44<br />

13 Explosionszeichnungen................................................................................................ 45<br />

13.1 Bausatz Bolzenaufnehmer ............................................................................. 45<br />

13.2 Bausatz Gehäuse........................................................................................... 46<br />

13.3 Bausatz Griffschale ........................................................................................ 47<br />

14 Umrüsten der PLM 200................................................................................................. 48<br />

15 Entsorgung ................................................................................................................... 49<br />

Anhang:<br />

Einbauerklärung<br />

4


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Allgemeines<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Informationen zur <strong>Montageanleitung</strong><br />

Diese <strong>Montageanleitung</strong> gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der<br />

Schweißpistole. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller<br />

abgegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.<br />

Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Schweißpistole geltenden<br />

örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Sicherheitsbestimmungen<br />

einzuhalten.<br />

Die <strong>Montageanleitung</strong> vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen! Sie ist<br />

Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe der Schweißpistole für das<br />

Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.<br />

1.2 Haftungsbeschränkung<br />

Alle Angaben und Hinweise in dieser <strong>Montageanleitung</strong> wurden unter<br />

Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik<br />

sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.<br />

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nichtbeachtung der <strong>Montageanleitung</strong>.<br />

Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung.<br />

Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.<br />

Eigenmächtiger Umbauten.<br />

Technischer Veränderungen.<br />

Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.<br />

Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der<br />

Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester<br />

technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und<br />

Darstellungen abweichen.<br />

Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.<br />

Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserung der<br />

Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.<br />

5


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Allgemeines<br />

1.3 Symbolerklärung<br />

Warnhinweise<br />

Warnhinweise sind in dieser <strong>Montageanleitung</strong> durch Symbole gekennzeichnet.<br />

Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der<br />

Gefährdung zum Ausdruck bringen.<br />

Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personenund<br />

Sachschaden zu vermeiden.<br />

GEFAHR!<br />

… weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die<br />

zum Tode oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie<br />

nicht gemieden wird.<br />

WARNUNG!<br />

… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,<br />

die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann,<br />

wenn sie nicht gemieden wird.<br />

VORSICHT!<br />

… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die<br />

zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn<br />

sie nicht gemieden wird.<br />

!<br />

VORSICHT!<br />

… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die<br />

zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.<br />

Tipps und Empfehlungen<br />

HINWEIS!<br />

… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie<br />

Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb<br />

hervor.<br />

6


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Allgemeines<br />

Besondere Sicherheitshinweise<br />

Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Verbindung mit<br />

Sicherheitshinweisen die folgenden Symbole eingesetzt:<br />

GEFAHR!<br />

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!<br />

… kennzeichnet lebensgefährliche Situationen durch elektrischen<br />

Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die<br />

Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes.<br />

Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer<br />

Elektrofachkraft ausgeführt werden.<br />

1.4 Urheberschutz<br />

Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne<br />

Zwecke bestimmt.<br />

Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form -<br />

auch auszugsweise - sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne<br />

schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.<br />

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben<br />

vorbehalten.<br />

1.5 Ersatzteile<br />

WARNUNG!<br />

Sicherheitsrisiko durch falsche Ersatzteile!<br />

Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit<br />

beeinträchtigen sowie zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder<br />

Totalausfall führen.<br />

Deshalb:<br />

– Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.<br />

Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beziehen. Adresse<br />

siehe Seite 2.<br />

7


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Allgemeines<br />

1.6 Garantie<br />

Für Material- und Fabrikationsfehler beträgt die Garantiezeit für diese<br />

Schweißpistole 1 Jahr ab Lieferdatum. Ausgenommen sind Beschädigungen durch<br />

unsachgemäße Behandlung.<br />

Die Garantie erstreckt sich auf kostenlosen Ersatz des defekten Bestandteils. Eine<br />

Haftung für Folgeschäden ist dabei ausgeschlossen.<br />

Bei Reparaturversuchen durch nicht speziell vom Hersteller ausgebildetes<br />

Fachpersonal oder bei Verwendung von nicht durch TUCKER freigegebenen<br />

Ersatzteilen erlischt der Garantieanspruch. Bei Eintritt eines Defektes muss das<br />

Gerät an den Hersteller oder an eine TUCKER Vertretung gesendet werden<br />

Die Übernahme der Garantie außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erfolgt<br />

durch die entsprechenden TUCKER Landesvertretungen nach jeweils geltenden<br />

Bedingungen und gesetzlichen Vorschriften. Für weitere Informationen zu den<br />

zuständigen Landesvertretungen steht unser Kundendienst zur Verfügung.<br />

Kontaktdaten siehe Seite 2.<br />

1.7 Kundendienst<br />

Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zu Verfügung.<br />

Hinweise über den zuständigen Ansprechpartner sind jederzeit per Telefon, Fax,<br />

E-Mail oder über das Internet abrufbar, siehe Herstelleradresse auf Seite 2.<br />

Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und<br />

Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die<br />

Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.<br />

1.8 Hinweis zur Einbauerklärung<br />

HINWEIS!<br />

Den Unterlagen beigefügt ist eine Einbauerklärung für den<br />

Einbau einer unvollständigen Maschine mit den entsprechenden<br />

Angaben gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II<br />

Absatz B<br />

8


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

2 Sicherheit<br />

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für<br />

einen optimalen Schutz des Personals, sowie für den sicheren und störungsfreien<br />

Betrieb.<br />

Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen<br />

und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.<br />

2.1 Verantwortung des Betreibers<br />

Die Schweißpistole wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der<br />

Schweißpistole unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.<br />

Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser <strong>Montageanleitung</strong> müssen die für<br />

den Einsatzbereich der Schweißpistole gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungsund<br />

Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.<br />

Dabei gilt insbesondere:<br />

Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen<br />

informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzliche Gefahren<br />

ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des<br />

Gerätes ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den<br />

Betrieb des Gerätes umsetzen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes prüfen, ob<br />

die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der<br />

Regelwerke entsprechen und diese falls erforderlich anpassen.<br />

Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung<br />

und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.<br />

Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Gerät<br />

umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben.<br />

Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen<br />

und über die Gefahren informieren.<br />

Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung<br />

bereitstellen.<br />

9


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

2.2 Personalanforderungen<br />

2.2.1 Qualifikationen<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!<br />

Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und<br />

Sachschäden führen.<br />

Deshalb:<br />

- Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal<br />

durchführen lassen.<br />

In der <strong>Montageanleitung</strong> werden folgende Qualifikationen für verschiedene<br />

Tätigkeitsbereiche benannt:<br />

<br />

<br />

<br />

Unterwiesene Person<br />

wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr<br />

übertragenden Aufgaben und mögliche Gefahren bei unsachgemäßem<br />

Verhalten unterrichtet.<br />

Fachpersonal<br />

ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung<br />

sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm<br />

übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig<br />

zu erkennen und zu vermeiden.<br />

Elektrofachkraft<br />

ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen<br />

sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der<br />

Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche<br />

Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.<br />

Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist,<br />

ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.<br />

Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie<br />

ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst<br />

ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.<br />

<br />

Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und<br />

berufsspezifischen Vorschriften beachten.<br />

10


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

2.2.2 Unbefugte<br />

WARNUNG!<br />

Gefahr für Unbefugte!<br />

Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen<br />

nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht.<br />

Deshalb:<br />

- Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten.<br />

- Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem<br />

Arbeitsbereich weisen.<br />

- Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im<br />

Arbeitsbereich aufhalten.<br />

2.2.3 Unterweisung<br />

Das Personal muss regelmäßig vom Betreiber unterwiesen werden. Zur besseren<br />

Nachverfolgung sollte die Durchführung der Unterweisung protokolliert werden.<br />

Datum Name Art der Unterweisung Unterweisung<br />

erfolgt durch<br />

Unterschrift<br />

11


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen<br />

Verwendungszweck konzipiert und konstruiert.<br />

Die Bolzenschweißpistole PLM 200 dient ausschließlich zum Bolzenschweißen mit<br />

gezogenem Lichtbogen von TUCKER Schweißbolzen und nur zur Anwendung in<br />

Räumen. Die Schweißpistole wird in Industriebereichen eingesetzt.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben<br />

in dieser <strong>Montageanleitung</strong>.<br />

Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder<br />

andersartige Benutzung des Geräts gilt als Fehlgebrauch und kann zu<br />

gefährlichen Situationen führen.<br />

WARNUNG!<br />

Gefahr durch Fehlgebrauch!<br />

Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen<br />

führen. Insbesondere folgende Verwendung des Gerätes<br />

unterlassen:<br />

- Betrieb mit Steuer- und Energiequellen anderer Hersteller.<br />

- Betrieb mit Bolzenzuführern anderer Hersteller.<br />

- Einsatz ungeeigneter Schweißbolzen.<br />

- Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebung.<br />

- Einsatz in Feuchträumen betreiben.<br />

Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung sind ausgeschlossen.<br />

Der elektromagnetisch störungsfreie Betrieb der Schweißpistole wird bei Einhaltung<br />

der Vorgaben im Kapitel 6 "Anschluss und Installation" gewährleistet!<br />

12


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

2.4 Persönliche Schutzausrüstung<br />

Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um<br />

die Gesundheitsgefahren zu minimieren.<br />

Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit<br />

stets tragen.<br />

Im Arbeitsbereich vorhandene Schilder zur persönlichen Schutzausrüstung<br />

beachten.<br />

Grundsätzlich tragen<br />

Bei allen Arbeiten Grundsätzlich tragen:<br />

Schutzbrille<br />

Zum Schutz der Augen vor umherfliegenden<br />

Teilen.<br />

Bei Schweißarbeiten tragen<br />

Schweißerschutzbrille der Schutzstufe 3<br />

Zum Schutz der Augen vor UV-A/B/C Strahlung<br />

und Schweißspritzern.<br />

Arbeitsschutzkleidung<br />

Schwer entflammbare Kleidung zum Schutz vor<br />

Schweißspritzern.<br />

Schutzhelm<br />

Zum Schutz vor herabfallenden Schweißspritzern<br />

bei Überkopf-Schweißungen.<br />

Handschuhe<br />

Zum Schutz der Hände vor UV-Strahlung und<br />

Schweißspritzern.<br />

13


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

2.5 Besondere Gefahren<br />

Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der<br />

Gefahrenanalyse ergeben.<br />

Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnungshinweise in den<br />

weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu<br />

reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.<br />

Elektrischer Strom<br />

GEFAHR!<br />

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!<br />

Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht<br />

unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder<br />

einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Deshalb:<br />

- Bei Beschädigungen der Elektroisolation Spannungsversorgung<br />

sofort abschalten und Reparatur veranlassen.<br />

- Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften<br />

ausführen lassen.<br />

- Keine unter elektrischer Spannung stehenden<br />

Steckverbinder trennen oder stecken.<br />

- Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage diese<br />

spannungslos schalten und Spannungsfreiheit prüfen.<br />

- Während der Schweißung darf der Bolzenhalter nicht berührt<br />

werden, da er stromführend ist.<br />

- Die Schweißpistole bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

vom Zuführer trennen.<br />

Bewegte Bauteile<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile!<br />

Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile können schwere<br />

Verletzungen verursachen. Deshalb:<br />

- Währen des Betriebes nicht in bewegte Bauteile eingreifen<br />

oder an bewegten Bauteilen hantieren.<br />

- Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen.<br />

- Nachlaufzeit beachten:<br />

Vor dem Öffnen der Abdeckungen sicherstellen, dass sich<br />

keine Teile mehr bewegen.<br />

14


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Sicherheit<br />

Pneumatik<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie!<br />

Pneumatische Energien können schwerste Verletzungen<br />

verursachen.<br />

Pneumatisch angetriebene Teile können sich unerwartet bewegen.<br />

Bei Beschädigungen einzelner Bauteile kann Luft unter hohem<br />

Druck austreten und z.B. die Augen schädigen.<br />

Deshalb:<br />

- Schutzbrille tragen.<br />

- Ausschließlich saubere und ölfreie Luft verwenden.<br />

- Für die Dauer von Einstellungen die Druckluftzufuhr zur<br />

Schweißpistole unterbrechen.<br />

- Vor Inbetriebnahme die Versorgungsleitungen auf einwandfreien<br />

Zustand prüfen.<br />

- Vor Arbeitsbeginn die Schutzgasanlage, sowie die<br />

Anschlüsse und Schlauchleitungen prüfen.<br />

- Wartungs- und Einstellungsarbeiten grundsätzlich mit dem<br />

Anlagen-Personal absprechen.<br />

Trägern von Herzschrittmachern ist der Aufenthalt in der Nähe<br />

von Bolzen-Schweißanlagen grundsätzlich untersagt.<br />

2.6 Sicherheitseinrichtungen<br />

Die Bolzenschweißpistole PLM 200 ist für den Einsatz innerhalb einer Anlage<br />

bestimmt. Sie besitzt keine autonome Not-Stopp-Funktion.<br />

15


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Technische Daten<br />

3 Technische Daten<br />

3.1 Allgemeine Angaben<br />

Angabe Wert Einheit<br />

Gewicht komplett ca. 5,8 kg<br />

Länge, je nach Mundstück ca. 330 mm<br />

Breite ca. 75 mm<br />

Höhe ca. 240 mm<br />

Schutzart:<br />

Geschützt gegen feste<br />

Objekte bis 12 mm<br />

IP 21<br />

nach<br />

IEC529<br />

Schutz gegen<br />

Tropfwasser<br />

Betriebstemperatur 15 - 40 °C<br />

Lagertemperatur -25 - 55 °C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit, nicht<br />

kondensierend<br />

Gebrauchslage<br />

5 bis 95 %<br />

Beliebig<br />

Geräusch-Emission Schalldruckpegel < 75 dB (A)<br />

Vibrationswert Effektivbeschleunigungswert < 2,5 m/s2<br />

3.2 Anschlusswerte<br />

Elektrisch Angabe Wert Einheit<br />

Steuerspannung 24/140 V DC<br />

Stromaufnahme, maximal 2,5 A<br />

Pneumatisch Betriebsdruck 4 bis 8 Bar<br />

Zulässiger Betriebsdruck 8 Bar<br />

3.3 Zubehör<br />

Angabe<br />

Bestellnummer<br />

Steckschlüssel für Überwurfmutter M110 014<br />

Einstell-Lehre Schweißhub M111 012<br />

Aufhängung horizontal M162 672<br />

16


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Technische Daten<br />

3.4 Maßzeichnung<br />

17


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Technische Daten<br />

3.5 Typenschild<br />

Das Typenschild befindet sich auf dem<br />

Gehäuse de Pistole und beinhaltet folgende<br />

Angaben:<br />

• Hersteller<br />

• Artikelnummer<br />

• Typbezeichnung<br />

• Fabrikationsnummer<br />

18


4 Vorbemerkung zum Bolzenschweißen<br />

Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Vorbemerkung zum Bolzenschweißen<br />

In fast allen Bereichen der Technik, in denen lochlose Befestigungen an metallischen<br />

Werkstückoberflächen gefordert werden, hat das Verfahren des Lichtbogen-Bolzenschweißens<br />

zunehmend an Bedeutung gewonnen.<br />

Ausschlaggebend dafür ist der hohe Rationalisierungsgrad, die erzielbare Wirtschaftlichkeit<br />

sowie die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten.<br />

Hinsichtlich des Schweißverfahrens hat sich TUCKER für das Lichtbogenschweißen<br />

nach dem Hubzündungsverfahren entschieden.<br />

Dieses Verfahren zeichnet sich durch funktionale Wiederholgenauigkeit im Prozessverlauf<br />

aus, arbeitet geräuscharm und erzielt im automatischen Schweißbetrieb<br />

eine gleich bleibende hohe Schweißqualität.<br />

Zuverlässigkeit und Ablaufsicherheit kennzeichnen den eigentlichen Schweißprozess,<br />

der sich grundsätzlich aus der Bolzenbewegung und dem synchronen<br />

Verlauf des elektrischen Schweißstromes zusammensetzt.<br />

Die exakte Abstimmung dieser beiden Komponenten ist ein Garant für die Güte<br />

reproduzierbarer Schweißergebnisse der TUCKER Schweißanlagen im automatischen,<br />

teilautomatisierten wie auch im manuellen Betrieb.<br />

19


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Allgemeine Beschreibung<br />

5 Allgemeine Beschreibung<br />

Die PLM 200 ist das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung der im rauen<br />

Schweißbetrieb bewährten Schweißkopf-Technologie. Dabei wurden die Vorteile<br />

eines Schweißkopfes mit der Mobilität einer Schweißpistole kombiniert.<br />

So wurde die PLM 200 mit einer wartungsfreien Gleitlagerbuche ausgestattet.<br />

Dies ist vor allem bei Schweißanwendungen von Bedeutung, bei denen die exakte<br />

Einhaltung der mechanischen Schweißparameter gefordert wird.<br />

Weiterhin ist die PLM 200 mit einem Linearmotor ausgestattet, mit dem die Abfallbewegung<br />

des Bolzens genau vorgegeben werden kann. Die Schweißergebnisse,<br />

besonders im Aluminium Bereich, werden hierdurch verbessert.<br />

Die Bolzenbewegung wird über ein Wegmeßsystem erfasst, wodurch eine exakte<br />

Messung des Bolzenhubes, sowie der Eintauchtiefe des Bolzens in das<br />

Schmelzbad ermöglicht wird.<br />

In Verbindung mit einer Steuer- und Energieeinheit und einem Bolzenzuführer ist<br />

die Bolzenschweißpistole PLM 200 in der Lage, sämtliche TUCKER Schweißbolzen<br />

nach dem Kurzzeit-Hubzündungsverfahren zu schweißen.<br />

Zum Schutz des Schweißbades vor atmosphärischen Beeinflussungen, und um<br />

die Qualität beim Schweißen - besonders von Aluminiumbolzen - zu erhöhen,<br />

kann die PLM 200 wahlweise mit Schutzgaseinrichtung betrieben werden.<br />

Damit die Bolzen stets gerade auf das Werkstück aufgeschweißt werden, verfügt die<br />

PLM 200 über eine Leuchtdiode, über die der Bediener vor Erteilen des<br />

Schweißbefehls das rechtwinklige Aufsetzen der Pistole kontrollieren kann.<br />

Zur Sicherheit des Bedienpersonals wurde die Zuführschlauch-Aufnahme der<br />

Schweißpistole mit einem Verriegelungstaster ausgestattet, so dass bei Lösen des<br />

Zuführschlauches eine sofortige Unterbrechung der Zuführzyklen erfolgt.<br />

Um ein ermüdungsfreies Arbeiten mit der Schweißpistole sicherzustellen, sollte die<br />

PLM 200 während des Arbeitseinsatzes in einer Gegengewicht-Aufrollvorrichtung<br />

geführt werden. Eine entsprechende Halterung an der Rückseite der PLM ist<br />

bereits vorgesehen. Eine Halterung für horizontale Schweißvorgänge kann<br />

nachgerüstet werden.<br />

Das Multikupplungssystem der elektrischen und pneumatischen Anschlussleitungen<br />

ermöglicht das unproblematische Auswechseln der Schweißpistole bei<br />

unterschiedlichen Schweißanwendungen oder bei anfallenden Umrüstarbeiten.<br />

20


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Anschluss und Installation<br />

6 Anschluss und Installation<br />

6.1 Übersicht PLM 200<br />

5<br />

4<br />

6<br />

3<br />

7<br />

2<br />

10<br />

1<br />

8<br />

9<br />

1. Zuführschlauch 2. Kupplungsplatte<br />

3. Mundstück 4. Mundstückhalter<br />

5. Aufhängung horizontal (Option) 6. Aufhängung vertikal (Standard)<br />

7. Typenschild 8. Pistolengriff links<br />

9. Wellrohrschlauchpaket 10. Starttaster<br />

21


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Anschluss und Installation<br />

6.2 Anschluss Schlauchpaket<br />

HINWEIS!<br />

Der Bolzenzuführschlauch ist nicht im Lieferumfang der PLM 200<br />

enthalten und gesondert zu bestellen.<br />

Die PLM 200 wird unter Berücksichtigung des gewünschten Bolzentyps geliefert.<br />

Der Bolzentyp ist auf dem Typenschild der Pistole vermerkt.<br />

Die Schweißpistole kann anhand der Angaben in den nachfolgenden Kapiteln<br />

angeschlossen, eingestellt und überprüft werden.<br />

Die elektrischen und pneumatischen Anschlussleitungen des Schlauchpaketes<br />

sind bereits fest an der PLM 200 montiert und werden mit dem Multikupplungsstecker<br />

an den Bolzenzuführer angeschlossen.<br />

Der Bolzenzuführschlauch wird in der Kupplungsplatte der Schweißpistole<br />

befestigt und nach Anordnungsplan 6.3 mit dem Bolzenzuführer verbunden.<br />

Bei Ausführung der PLM 200 mit Schutzgas, ist das zu verwendende<br />

Schutzgas kundenspezifisch auszuwählen.<br />

HINWEIS!<br />

Die Anschlussleitungen gemäß dem Anordnungsplan Kapitel 6.3<br />

verlegen. Die Schweiß- und Masseleitungen in ihrer ganzen Länge<br />

auslegen. Dadurch werden induktive Nebenschlüsse (Bypass) und<br />

Leitungsbrüche vermieden!<br />

22


6.3 Anordnungsplan einer Schweißanlage<br />

Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Anschluss und Installation<br />

PLM 200<br />

Schlauchpaket<br />

Steuer- und Energiequelle<br />

Bolzenzuführer<br />

Netzanschluss<br />

400/440/500V<br />

Zuführschlauch<br />

Hybridleitung<br />

Schweißleitung mit integrierter Messleitung<br />

Masseleitung mit integrierter Messleitung<br />

23


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

7 Einstellungen<br />

7.1 Einstellen des Bolzen-Einschusswinkels<br />

Die störkantenfreie Verlegung des Zuführschlauches kann mit einer nachträglichen<br />

Anpassung des Bolzen-Einschusswinkels verbunden sein.<br />

Dazu ist der schwenkbare Bolzenaufnehmer so zu verdrehen, dass der Bolzen-<br />

Einschusswinkel mit der Position des Zuführschlauches übereinstimmt.<br />

Die Einstellung ist unter Beachtung nachstehender Reihenfolge vorzunehmen.<br />

1. Lösen der M 6 Zylinderschraube an der Kupplungsplatte, anschließend den<br />

Bolzenzuführschlauch aus der Kupplungsplatte entfernen.<br />

2. Den Klemmring mit dem Hakenschlüssel M 110 101 lösen und den Bolzenaufnehmer<br />

entsprechend der Zuführschlauch-Position anpassen.<br />

3. Darauf achten, dass der Bolzenaufnehmer<br />

mit dem Aufnahmestift in<br />

einem der 20 x 18° - Sektoren einrastet.<br />

4. Den Klemmring nach Positionieren des<br />

Bolzenaufnehmers mit dem Hakenschlüssel<br />

wieder fest anziehen.<br />

5. Wird der Klemmring nicht fest<br />

geschraubt, können Lichtbögen zwischen<br />

Klemmring und Verbindungsflansch<br />

auftreten.<br />

Anmerkung: Die Verdrehmöglichkeiten werden unter Umständen durch die Länge des<br />

Luftschlauches und der Leitungen des Verriegelungsschalters begrenzt.<br />

HINWEIS!<br />

Nach jeder Positionsänderung des Bolzen-Einschusswinkels muss<br />

der Bolzen-Einschusskanal mit einer Einstellehre überprüft werden.<br />

Der Einstellvorgang wird in Kapitel 7.3 beschrieben.<br />

24


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

7.2 Einstellen des Bolzen-Einschusskanals<br />

Veränderungen des Einschusswinkels sowie der Austausch der Kupplungsplatte<br />

erfordern eine Korrektur des Einschusskanals, um das ungehinderte Einschießen<br />

des Bolzens vom Zuführschlauch in den Bolzenaufnehmer sicherzustellen.<br />

Die Einstellung des Bolzen-Einschusskanals wird mit einer bolzenspezifischen<br />

Einstellehre vorgenommen. Die Einstellung ist unter Beachtung nachstehender<br />

Reihenfolge vorzunehmen.<br />

Spannbügel<br />

Zylinderschraube (A)<br />

Zylinderschraube<br />

Bolzenaufnehmer<br />

Kupplungsplatte<br />

Einstell-Lehre<br />

1. Die M 6 Zylinderschraube an der Kupplungsplatte lösen und anschließend den<br />

Zuführschlauch aus der Kupplungsplatte entfernen.<br />

2. Die beiden M 6 Zylinderschrauben (A) des Spannbügels lösen.<br />

3. Die Kupplungsplatte so drehen, dass die Einstellehre problemlos in den<br />

Einschusskanal des Bolzenaufnehmers eintauchen kann (siehe Abbildung).<br />

4. Die M 6 Zylinderschrauben des Spannbügels wieder fest anziehen.<br />

5. Den Zuführschlauch wieder in die Kupplungsplatte stecken, die M 6 Zylinderschraube<br />

an der Kupplungsplatte wieder fest anziehen.<br />

HINWEIS!<br />

Zur Vermeidung von Zuführstörungen ist der Einschusskanal in<br />

regelmäßigen Abständen mit der Einstellehre zu überprüfen.<br />

25


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

7.3 Sicherheitsabstand zum Bolzenhalter einstellen<br />

HINWEIS!<br />

Voraussetzung für die korrekte Einstellung der Eintauchtiefe ist,<br />

dass der Schweißbolzen durch den mit Druckluft beaufschlagten<br />

Ladestift in seiner vorderen Endstellung gehalten wird.<br />

Bei der Abwärtsbewegung des Bolzens durch den Linearmotor wird die aufgeschmolzene<br />

Stirnfläche des Bolzens in das Schmelzbad des Werkstückes getaucht.<br />

Für die Bolzen-Eintauchtiefe, ist der Abstand zwischen der Bolzenstirnfläche und<br />

dem Mundstück zu prüfen. Dabei muss die Vorderkante des Bolzenhalters ca. 1,5<br />

mm hinter dem Mundstück bleiben.<br />

Die Überprüfung ist mit der bolzenspezifischen Einstell-Lehre (Zubehör) vorzunehmen.<br />

Mundstück<br />

1. Vor der Einstellung sicherstellen,<br />

dass ein Schweißbolzen in den<br />

Bolzenhalter geladen wurde.<br />

2. Danach die beiden Zylinderschrauben<br />

an der Spannplatte lösen,<br />

um die Justierbolzen zu lockern.<br />

Einstell-Lehre<br />

Justierbolzen<br />

3. Die Justierbolzen in der Spannplatte<br />

verschieben, bis Bolzenstirnfläche<br />

und Mundstückvorderkante auf der<br />

Einstell-Lehre aufsitzen.<br />

Zylinderschraube<br />

Spannplatte<br />

4. Anschließend die Zylinderschrauben wieder fest anziehen.<br />

HINWEIS!<br />

Um korrekte Schweißergebnisse zu erzielen, ist der Sicherheitsabstand<br />

zum Bolzenhalter in regelmäßigen Abständen zu<br />

kontrollieren.<br />

26


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

7.4 Ladestiftgeschwindigkeit einstellen<br />

HINWEIS!<br />

Die Regulierung der Ladestift-Geschwindigkeit ist nur für das Schweißen<br />

von Großflanschbolzen mit Flanschmutter notwendig. Für alle anderen<br />

Schweißbolzen ist das Drosselventil vollständig zu öffnen.<br />

Für das Schweißen von Großflanschbolzen mit Flanschmutter ist eine langsamere<br />

Ladestift-Vorwärtsbewegung als die Standardgeschwindigkeit erforderlich.<br />

Die Schweißpistole verfügt über ein Drosselventil, das zur Regulierung der Ladestift-<br />

Vorwärtsgeschwindigkeit dient.<br />

Die Einstellung der Ladestiftgeschwindigkeit ist wie folgt vorzunehmen:<br />

1. Entfernen der Kunststoffabdeckungen an der linken Pistolenseite unterhalb<br />

des Typenschildes.<br />

2. Einen Innensechskantschlüssel SW 2 mm (siehe Pfeil) in die Gehäuseöffnung<br />

einführen, bis er auf dem Schraubenkopf aufsitzt.<br />

Erhöhen der Ladestiftgeschwindigkeit:<br />

Drehen der Schraube in " + " Richtung, um<br />

den Luftdurchlass durch das Drosselventil<br />

zu vergrößern.<br />

Verringern der Ladestiftgeschwindigkeit:<br />

Drehen der Schraube in " - " Richtung, um<br />

den Luftdurchlass durch das Drosselventil<br />

zu verkleinern.<br />

3. Nach den Einstellarbeiten die Gehäuseöffnung wieder korrekt mit der<br />

Kunststoffabdeckung verschließen. Somit wird das Eindringen von Schmutz<br />

weitestgehend verhindert.<br />

27


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

7.5 Software-Winkelschalter<br />

Durch das Aufsetzen der Schweißpistole auf das Werkstück, wird der Schweißbolzen<br />

mit der Pistolenmechanik nach hinten geschoben.<br />

Mit gerade aufgesetztem Mundstück, kann dann der Schaltpunkt für den<br />

Winkelschalter eingemessen werden. Durch die + und - Toleranz kann vorgegeben<br />

werden, wie viel Schräglage die Pistole haben darf (Winkelabweichung), bzw. wie<br />

viel Abweichung durch nach innen- oder außen gewölbte Teileformen zulässig ist.<br />

!<br />

VORSICHT!<br />

Bevor das Schweißgerät eingeschaltet wird, sicherstellen, dass<br />

das Frontend der Schweißpistole (Bolzenhalter mit Bolzen) nicht<br />

zurück gedrückt ist, da direkt beim Einschalten der Nullpunkt der<br />

Wegmessung an der Pistole festgelegt wird. Für eine ordnungsgemäße<br />

Funktion des Software-Winkelschalters muss sich<br />

dieser Nullpunkt nach jedem Einschalten an derselben Stelle<br />

befinden. Deshalb:<br />

- Schweißpistole beim Einschalten nicht auf dem Frontend<br />

abstützen oder in einer Halterung ablegen.<br />

Funktionsweise:<br />

Der Software-Winkelschalter basiert auf der Messung des Bolzenüberstands.<br />

Bolzenüberstand<br />

Auf Grund der verschiedenen Wegmessung bei den Bolzenzuführern SFLM und<br />

ETF gibt es Unterschiede beim Einmessen.<br />

28


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

7.5.1 Zuführer SFLM mit Steuer- und Energieeinheit TMP:<br />

Winkelschalter einmessen<br />

----------------------------------------<br />

Zuführernummer....:#<br />

Bolzenfördern.....:#########<br />

Einmessen.........:#########<br />

Schaltpunkt.......:#####mm<br />

Überprüfen........:#########<br />

Differenz.........:#####mm<br />

Schaltpunkt +tol..:#####mm<br />

Schaltpunkt -tol..:#####mm<br />

----------------------------------------<br />

<br />

Software-Winkelschalter Einmessen:<br />

1. Menü “Erweiterte Funktionen“ Winkelschalter Einmessen anwählen<br />

2. “Zuführernummer” angeben.<br />

3. “Bolzenfördern” anwählen damit ein neuer Bolzen gefördert wird.<br />

4. Die Pistole nicht aufsetzen, damit der Bolzen die vordere Position erreichen<br />

kann.<br />

5. Einmessen” anwählen<br />

nun blinkt die grüne LED.<br />

6. Taste “Start Schweißen“ betätigen Das Wegmesssystem wird genullt.<br />

grüne LED blinkt schneller.<br />

7. Die Pistole auf dem Blech aufsetzten und genau senkrecht halten<br />

BAW wird erzeugt grüne LED blinkt wieder langsam.<br />

8. Taste “Start schweißen“ betätigen grüne LED blinkt wieder schneller <br />

Messwert wird übernommen und gespeichert. Bei “Schaltpunkt” wird der<br />

aktuelle Messwert im Bedienteil angezeigt.<br />

Software-Winkelschalter überprüfen<br />

LED<br />

1. Menü “Erweiterte Funktionen Winkelschalter Einmessen” anwählen<br />

2. “Zuführernummer” angeben.<br />

3. “Bolzenfördern” anwählen damit ein neuer Bolzen gefördert wird.<br />

29


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

4. Die Pistole frei in der Luft halten damit der Bolzen die vordere Position<br />

erreichen kann.<br />

5. “Überprüfen” anwählen nun blinkt die grüne LED.<br />

6. Taste “Start Schweißen“ betätigen Das Wegmesssystem wird genullt.<br />

grüne LED blinkt schneller.<br />

7. Die Pistole auf dem Blech aufsetzten und genau senkrecht halten BAW wird<br />

erzeugt grüne LED blinkt wieder langsam.<br />

8. Taste “Start schweißen“ betätigen grüne LED blinkt wieder schneller <br />

Messwert wird mit dem gespeicherten Wert verglichen, aber nicht gespeichert.<br />

Bei “Differenz” wird die Abweichung vom gespeicherten Messwert im Bedienteil<br />

angezeigt.<br />

Die Genauigkeit des Schaltpunktes wird im Menü “Erweiterte Funktionen<br />

Winkelschalter Einmessen” unter Punkt<br />

Schaltpunkt<br />

+ tol..:##### mm<br />

Schaltpunkt - tol..:##### mm eingestellt.<br />

Dieser Wert muss so gewählt werden, dass er die Längentoleranz der Bolzen und<br />

die Toleranz des Bauteils ausgleicht und den korrekten Winkel der Schweißung<br />

gewährleistet.<br />

7.5.2 Zuführer ETF mit Steuer- und Energiequelle DCE:<br />

Winkelschalter einmessen<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

Ausgang: €<br />

Position einmessen<br />

Referenzwert.... ##### mm<br />

Position überprüfen<br />

Differenz....... ##### mm<br />

Toleranz +/-.... ##### mm<br />

…………………………………………………………………………………………………………<br />

Software-Winkelschalter Einmessen:<br />

1. “Bolzenfördern“ anwählen damit ein neuer Bolzen in die Schweißpistole<br />

gefördert wird.<br />

2. Menü “Programmierung Schweißausgang“ für den zu programmierenden<br />

Zuführer anwählen.<br />

3. “Winkelschalter Einmessen” anwählen.<br />

30


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

4. Die grüne LED der Schweißpistole blinkt nun in langsamer Frequenz.<br />

5. Über die Pfeiltaste ““ auf “Position Einmessen“ wechseln.<br />

6. Die Pistole auf dem Blech aufsetzen und genau senkrecht halten<br />

BAW wird erzeugt die grüne LED blinkt noch immer mit einer langsamen<br />

Frequenz.<br />

7. Tast “Start Schweißen“ betätigen grüne LED blinkt mit größerer Frequenz.<br />

8. Durch Loslassen der Taste “Start Schweißen“ wird der Messwert im Bediengerät<br />

übernommen und in der Zeile “Referenzwert“ dargestellt.<br />

9. Mit der Taste “F5“ wird das Menü verlassen und der Referenzwert in das<br />

Ausgangsprogramm übernommen.<br />

HINWEIS!<br />

Eine Speicherung erfolgt erst, wenn das Menü “Programmierung<br />

Schweißausgang“ mit der Taste “ENTER“ verlassen wird!<br />

Das Einmessen des Winkelschalters ist auch über das Schweißprogramm<br />

möglich.<br />

Voraussetzung: Der Winkelschalter muss in der Ausgangsprogrammierung<br />

aktiviert sein.<br />

Im Schweißprogramm bestehen dann die folgenden Möglichkeiten:<br />

Winkelschalter Pos. Funktion<br />

Prog.<br />

Ausgang<br />

Nein<br />

Programmbezogener Referenzwert des Winkelschalters,<br />

hier erneut Einmessen.<br />

Ausgangsbezogener Referenzwert des Winkelschalters,<br />

bereits in der Ausgangsprogrammierung<br />

eingemessen.<br />

Der Winkelschalter ist für dieses Schweißprogramm<br />

deaktiviert.<br />

Software-Winkelschalter überprüfen<br />

1. “Bolzenfördern“ anwählen damit ein neuer Bolzen in die Schweißpistole<br />

gefördert wird.<br />

2. Menü “Programmierung Schweißausgang“ für den zu programmierenden<br />

Zuführer anwählen.<br />

3. “Winkelschalter Einmessen” anwählen.<br />

4. Die grüne LED der Schweißpistole blinkt nun in langsamer Frequenz.<br />

31


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Einstellungen<br />

5. Die Auswahl steht jetzt auf “Position überprüfen“.<br />

6. Die Pistole auf dem Blech aufsetzen und genau senkrecht halten<br />

BAW wird erzeugt die grüne LED blinkt noch immer mit einer langsamen<br />

Frequenz.<br />

7. Tast “Start Schweißen“ betätigen grüne LED blinkt mit größerer Frequenz<br />

8. Durch Loslassen der Taste “Start Schweißen“ wird der Messwert im Bediengerät<br />

übernommen und in der Zeile “Differenz“ der Unterschied zum<br />

Referenzwert vorzeichenrichtig dargestellt.<br />

Die Genauigkeit des Schaltpunktes wird im Menü zum Einmessen des<br />

Winkelschalters unter dem Punkt “Toleranz +/-“ eingestellt.<br />

Dieser Wert muss so gewählt werden, dass er die Längentoleranz der Bolzen und<br />

die Toleranz des Bauteils ausgleicht und den korrekten Winkel der Schweißung<br />

gewährleistet.<br />

7.6 Programmwahlschalter (Option)<br />

Die Option Programmwahlschalter mit der PLM 200 ist durch den Anbau eines<br />

zusätzlichen Gehäuses möglich. Dieses Gehäuse befindet sich auf der rechten<br />

Pistolenseite (in Schweißrichtung) und beinhaltet zwei Taster und eine Anzeige.<br />

Durch Betätigen der jeweiligen Taste, können die Programme 1 bis 3 auf- oder<br />

abwärts vorgewählt werden. Die Zahl 0 in der Anzeige bedeutet, kein Programm<br />

vorgewählt. Die Programmvorwahl muss vor dem Schweißen durchgeführt werden.<br />

Wird versucht mit “Programm 0“ zu schweißen, führt das zu der Fehlermeldung<br />

“Programmvorwahl fehlt“.<br />

Programmwahlschalter<br />

HINWEIS!<br />

Die Programmvorwahl mit Handpistole funktioniert nur mit einem<br />

SFLM-Zuführer des Typs A, oder mit einem ETF-Zuführer nach der<br />

Programmierung mit “Externen Schlittensteuerung“.<br />

32


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Prüfen der Zuführschlauchverriegelung<br />

8 Prüfen der Zuführschlauchverriegelung<br />

WARNUNG!<br />

Beim Prüfen der Zuführschlauch-Verriegelung ist das Tragen einer<br />

Schutzbrille zwingend vorgeschrieben. Niemals die Bolzenaustrittsöffnung<br />

des Zuführschlauches auf Menschen richten.<br />

Der Verriegelungsschalter ist eine Sicherheitseinrichtung, die bei unkorrekt<br />

angeschlossenem Zuführschlauch das Herausschießen des Bolzens verhindert.<br />

Bei Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Zuführschlauch-Verriegelung ist die<br />

nachfolgend beschriebene Vorgehensweise unbedingt zu beachten:<br />

1. Die Schweißpistole vom angeschlossenen Zuführer trennen.<br />

2. Die Zylinderschraube an der Kupplungsplatte so lösen, dass sich die Kupplung<br />

des Zuführschlauches axial verschieben lässt.<br />

3. Den Zuführschlauch so weit aus der Kupplungsplatte herausziehen, dass der<br />

Betätigungsstift des Verriegelungsschalters nicht mehr gedrückt wird.<br />

4. Die Zylinderschraube an der Kupplungsplatte wieder anziehen und die<br />

Schweißpistole wieder mit dem Zuführer verbinden.<br />

5. Anschließend durch Betätigen des Nachladetasters ein Bolzenfördern<br />

auslösen.<br />

Korrekte Funktion:<br />

Bei korrekter Funktion der<br />

Zuführschlauch - Verriegelung<br />

kann kein Schweißbolzen in<br />

die PLM 200 gefördert werden.<br />

Kupplungsplatte<br />

Nachladetaster<br />

Fehlerhafte Funktion:<br />

Sollte ein Schweißbolzen in die<br />

PLM 200 gefördert werden,<br />

liegt eine Fehlfunktion des Verriegelungsschalters<br />

vor.<br />

Gehäuse<br />

Verriegelungsschalter<br />

Zuführschlauch<br />

Zylinderschraube<br />

6. Die Schweißpistole wieder vom angeschlossenen Zuführer trennen<br />

7. Den Zuführschlauch wieder in der vorgeschriebenen Position montieren und die<br />

Verbindung Schweißpistole zum Zuführer wieder herstellen.<br />

WARNUNG!<br />

Bei einer Störung der Zuführschlauch-Verriegelung sind die Arbeiten<br />

mit der PLM 200 unverzüglich einzustellen. Die Fehlerbeseitigung<br />

bleibt dem Fachpersonal vorbehalten.<br />

33


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Überprüfen der Bolzennachladung<br />

9 Überprüfen der Bolzennachladung<br />

HINWEIS!<br />

Voraussetzung für die Überprüfung der Bolzennachladung ist der<br />

Anschluss der Schweißpistole an einen Bolzenzuführer und an eine<br />

Steuer- und Energiequelle der Firma TUCKER.<br />

Der Prüfvorgang ist entsprechend nachstehender Reihenfolge vorzunehmen:<br />

1. Den Anschluss des Zuführschlauchs in der Kupplungsplatte kontrollieren, und<br />

gemäß Kapitel 7.1 den korrekten Bolzeneinschusswinkel überprüfen.<br />

2. Programmieren der Ladezeit tL sowie der Zuführzeit tz am Schweißgerät.<br />

Informationen hierzu, siehe Betriebsanleitung des Schweißgerätes.<br />

3. Auslösen einer Bolzennachladung durch ein entsprechendes Signal an der<br />

Schweißpistole, des Schweißgerätes oder des Bolzenzuführers.<br />

Mit dem Kommando fährt der Ladestift in die hintere Endstellung. Der Bolzen kann<br />

nun durch den Zuführschlauch in den Bolzenaufnehmer befördert werden.<br />

Durch die Vorwärtsbewegung des Ladestiftes wird der Bolzen in den Bolzenhalter<br />

gedrückt. Der Bolzen befindet sich in der endgültigen Schweißposition.<br />

Sollte sich, während des Nachladevorganges, bereits ein Schweißbolzen im<br />

Bolzenhalter befinden, wird dieser aus dem Bolzenhalter herausgedrückt.<br />

Sollte kein Bolzen im Bolzenhalter ankommen, die Lade- und Zuführzeiten<br />

korrigieren, ebenso die Verbindung zwischen Schweißpistole und Zuführer<br />

überprüfen. Anschließend den Prüfvorgang wiederholen.<br />

34


10 Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

10.1 Vor dem Einleiten des Schweißstarts<br />

Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

HINWEIS!<br />

Vor dem Schweißen, die nachstehend aufgeführten Hinweise zum<br />

Bolzenschweißen beachten!<br />

Die Schweißposition muss so ausgelegt sein, dass zum Aufsetzen der<br />

Schweißpistole eine ebene Fläche mit einem Durchmesser von ca. 40 mm zur<br />

Verfügung steht. Bei Verwendung einer Schablone sollte mit optionalen<br />

Aufnahmebuchsen gearbeitet werden.<br />

Die Werkstück-Oberfläche, speziell im Bereich der Fügezone, sollte weitgehend<br />

fett- und ölfrei sein, um eine hohe Schweißqualität zu gewährleisten.<br />

Die Schweißpistole muss so geführt werden, dass diese stets in einem Winkel<br />

von 90° auf der Werkstückoberfläche auftrifft.<br />

Während des Schweißprozesses muss die Pistolenstellung und die Position<br />

des Werkstücks unverändert bleiben.<br />

Obwohl die Biegeradien des Zuführschlauches vom zu fördernden Bolzentyp<br />

abhängig sind, sollten sie den Wert von 300 mm nicht unterschreiten.<br />

Wenn an einem Werkstück gleichzeitig unterschiedliche Schweißverfahren<br />

angewandt werden, müssen diese zeitlich versetzt stattfinden.<br />

Schweißverfahren mit Hochfrequenz-Zündung sind örtlich entfernt durchzuführen<br />

und müssen von einem separaten Spannungskreis versorgt werden.<br />

Die Masseleitung am Werkstück muss symmetrisch und darf nicht direkt<br />

neben dem Schweißort angebracht werden, um die Schweißqualität nicht<br />

unnötig zu beeinträchtigen.<br />

Das Auftreten unerwünschter Lichtbögen an Federdruck-Niederhaltern wird<br />

durch einen Tucker Masseniederhalter (Bestell Nr.: M108 972) verhindert.<br />

Vibrationen dünnwandiger Werkstücke können durch Einsatz eines Gegenlagers<br />

aus Kupfer, Messing oder Aluminium vermieden werden.<br />

Schweißschablonen müssen aus nicht magnetischen Werkstoffen so gefertigt<br />

sein, dass sie während dem Schweißprozess nicht verrutschen können.<br />

HINWEIS!<br />

Die grundsätzlichen Anforderungen an eine Bolzenschweißanlage<br />

können den TUCKER Installationsrichtlinien entnommen werden!<br />

35


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

10.2 Prozessverlauf beim Bolzenschweißen<br />

Der mechanische Ablauf der Bolzenbewegung sowie die zugehörigen elektrischen<br />

Vorgänge werden anhand der nachstehenden Abbildung erläutert.<br />

Kontaktphase<br />

(BAW)<br />

Hub- und<br />

Vorstromphase<br />

Schweißphase<br />

Eintauchphase<br />

Schweißstrom<br />

Bolzenweg<br />

Lichtbogenspannung<br />

t<br />

1. Voraussetzung für den Schweißprozess ist der Kontakt des Schweißbolzens<br />

mit der Werkstück-Oberfläche (BAW), so dass mit Erteilen des Startkommandos<br />

der Schweißkreis über Bolzen und Werkstück elektrisch kurzgeschlossen wird.<br />

2. Nach Stabilisierung des Vorstromes zieht der Linearmotor entsprechend einer<br />

vorgegebenen, programmierten Kurve den Bolzen vom Werkstück ab und der<br />

Vorstromlichtbogen wird gezündet. Der Vorstromlichtbogen wird zur Zündung<br />

des Hauptlichtbogens benötigt.<br />

3. Hat der Schweißbolzen seine Hubhöhe erreicht, wird der Hauptschweißstrom<br />

eingeschaltet, der die Lichtbogenenergie so hoch intensiviert, dass ein Aufschmelzen<br />

der Bolzenstirnfläche, sowie der Werkstück-Oberfläche erfolgt.<br />

4. Während der Lichtbogen auf dem Werkstück und der Bolzenstirnfläche eine<br />

Schmelze erzeugt, wird der Linearmotor umgesteuert. Durch eine kontrollierte,<br />

lineare Bewegung wird der Bolzen in das Schmelzbad gedrückt. Der Linearmotor<br />

verweilt in dieser Position entsprechend der programmierten Haltezeit.<br />

5. Mit dem Eintauchen des Bolzens in das Schweißbad erlischt der Lichtbogen, so<br />

dass die homogene Schmelze erstarrt und die Schweißpistole nach Abschalten<br />

des Schweißstromes wieder vom Bolzen abgezogen werden kann.<br />

Der Schweißvorgang ist mit dem Abziehen der Schweißpistole vom Bolzen beendet<br />

und kann nach erfolgter Nachladung wiederholt werden.<br />

36


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

10.3 Schutzgasbetrieb<br />

Beim Schutzgas-Schweißen von Aluminiumbolzen wird die Atmosphäre durch das<br />

Schutzgas aus der Schweißzone verdrängt, so dass unerwünschte Reaktionen<br />

zwischen den Werkstoffen und der Umgebungsluft verhindert werden.<br />

Durch den Einsatz von inertem Schutzgas wird das Anschmelzverhalten von<br />

Schweißbolzen und Werkstück verbessert und die Porenbildung verringert. Zusätzlich<br />

wird der Schweißwulst sowie die Einbrandform positiv beeinflusst.<br />

Nach DIN EN ISO 14175 "Schutzgase zum Schweißen" wird für das Schweißen<br />

von Aluminiumbolzen die Verwendung von Reinargon (Ar 99.99) angeraten. Die<br />

Schutzgasquelle ist vom Anwender bereitzustellen.<br />

WARNUNG!<br />

Bei der Auswahl von Gasschläuchen und Anschlusselementen für<br />

die Schutzgaszuführung darauf achten, dass diese für das<br />

kundenspezifisch eingesetzte Schutzgas geeignet sind!<br />

Die Schutzgaszufuhr in die Schweißpistole wird über eine separate Schutzgasbox<br />

von TUCKER geregelt. Die elektrischen Steuersignale für den Schutzgasbetrieb<br />

werden stets vom Schweißgerät erteilt.<br />

Die Intervalle der Gaszufuhr bestehen aus einer Vor- und Nachströmphase. In der<br />

Vorström- und Schweißphase wird die Schweißzone vom Schutzgas eingehüllt. In<br />

der Nachströmphase werden chemische Reaktionen während des Abkühlens<br />

verhindert.<br />

WARNUNG!<br />

Beim Bolzensschweißen unter Einsatz von Schutzgas müssen die<br />

nachfolgend aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen unbedingt<br />

eingehalten werden!<br />

- Nur die Gasflaschen verwenden, die mit einem<br />

Druckminderer sowie einem Manometer ausgestattet sind.<br />

- Der Druckminderer ist entsprechend der eingesetzten Gasart<br />

und den vorliegenden Betriebsbedingungen auszuwählen.<br />

- Vor längeren Arbeitsunterbrechungen oder nach Verbrauch<br />

des Flascheninhaltes ist der Druckminderer zu schließen.<br />

37


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Transport, Verpackung und Lagerung<br />

11 Transport, Verpackung und Lagerung<br />

11.1 Sicherheitshinweise für den Transport<br />

Unsachgemäßer Transport<br />

!<br />

VORSICHT!<br />

Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport.<br />

Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher<br />

Höhe entstehen.<br />

Deshalb:<br />

- Die erforderlichen Hebe- und Transportaktionen so durchführen,<br />

dass Beschädigungen der Schweißpistole ausgeschlossen sind.<br />

- Stöße und starke Vibrationen vermeiden.<br />

11.2 Transportinspektion<br />

Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden<br />

prüfen.<br />

Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden, wie folgt vorgehen:<br />

<br />

<br />

<br />

Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.<br />

Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein<br />

des Transporteurs vermerken.<br />

Reklamationen einleiten.<br />

HINWEIS!<br />

Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche<br />

können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen<br />

geltend gemacht werden.<br />

38


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Transport, Verpackung und Lagerung<br />

11.3 Verpackung<br />

Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen<br />

verpackt. Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche<br />

Materialien verwendet. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage<br />

vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen. Daher<br />

die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.<br />

Umgang mit<br />

Verpackungsmaterialien<br />

Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen<br />

Bestimmungen und örtlichen Vorschriften entsorgen.<br />

VORSICHT!<br />

Umweltschäden durch falsche Entsorgung!<br />

Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in<br />

vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und<br />

wiederverwertet werden. Deshalb:<br />

- Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.<br />

- Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten.<br />

Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung<br />

beauftragen.<br />

11.4 Lagerung<br />

Lagerung der<br />

Packstücke<br />

Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:<br />

Nicht im Freien aufbewahren.<br />

Trocken und staubfrei lagern.<br />

Vor Sonneneinstrahlung schützen.<br />

Mechanische Erschütterungen vermeiden.<br />

Lagertemperatur: -25 bis +55 °C.<br />

Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 5 bis 95 %.<br />

Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen<br />

Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls<br />

erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern<br />

HINWEIS!<br />

Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur<br />

Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen.<br />

Diese entsprechend einhalten.<br />

39


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Wartung und Reinigung<br />

12 Wartung und Reinigung<br />

12.1 Sicherheit<br />

Personal<br />

<br />

<br />

<br />

Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können so weit nicht<br />

anders gekennzeichnet durch den Bediener ausgeführt werden.<br />

Einige Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem<br />

Fachpersonal ausgeführt werden.<br />

Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur<br />

von Elektrofachpersonal ausgeführt werden.<br />

Unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten<br />

WARNUNG!<br />

Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte<br />

Wartungsarbeit!<br />

Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- und<br />

Sachschäden führen.<br />

Deshalb:<br />

- Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit<br />

sorgen.<br />

- Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Montage achten,<br />

alle Befestigungselemente wieder einbauen und Schrauben-<br />

Anzugsdrehmomente einhalten.<br />

12.2 Wartungsplan<br />

In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten beschrieben, die für<br />

einen optimalen und störungsfreien Betrieb erforderlich sind.<br />

Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, die<br />

erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend den tatsächlichen Verschleißerscheinungen<br />

verkürzen.<br />

Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und Intervallen den Hersteller kontaktieren, siehe<br />

Service-Adresse auf Seite 2.<br />

40


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Wartung und Reinigung<br />

Intervall Verschleißteile Wartungsarbeit<br />

täglich Mundstück<br />

Schweißspritzer entfernen.<br />

Bolzenhalter<br />

Reinigen und auf Beschädigungen wie<br />

Ladestift<br />

abgebrochene oder verbogenen<br />

Segmente überprüfen.<br />

Säubern und auf Abnutzung prüfen.<br />

wöchentlich Kupplungsplatte Auf Verschleiß überprüfen.<br />

Bolzenaufnehmer<br />

monatlich Zuführschlauch Auf Dichtheit und Verschleiß überprüfen<br />

Überwurfmutter Auf festen Sitz überprüfen.<br />

Klemmring<br />

Auf festen Sitz überprüfen.<br />

Schmutzabdeckung Reinigen und korrekte Sitz prüfen<br />

Jährlich Überholung Vollständige Verschleißkontrolle<br />

Um die Intervalle beim Austausch mechanischer Verschleißteile nicht unnötig zu<br />

verkürzen, bedarf es einer regelmäßigen Wartung folgender Bauteile:<br />

Schmutzabdeckung<br />

Klemmring<br />

Ladestift<br />

Überwurfmutter Bolzenhalter<br />

Mundstück<br />

Bolzenhalter<br />

Überwurfmutter Mundstück<br />

Bolzenaufnehmer<br />

Kupplungsplatte<br />

Zuführschlauch<br />

HINWEIS!<br />

Eine Bevorratung der genannten Verschleißteile wird empfohlen.<br />

41


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Wartung und Reinigung<br />

12.3 Wartungsarbeiten<br />

Die Wartungsarbeiten werden entsprechend der Ausführung der PLM 200 in den<br />

nachfolgenden Kapiteln beschrieben.<br />

Wenn Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, ist die Instandsetzung unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Explosionszeichnungen vorzunehmen.<br />

HINWEIS!<br />

Die Montage der genannten Verschleißteile ist in umgekehrter<br />

Reihenfolge zur Demontage vorzunehmen.<br />

• Ausführung durch speziell ausgebildetes Fachpersonal.<br />

• Benötigtes Werkzeug:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Innensechskantschlüssel SW2<br />

Steckschlüssel für Überwurfmutter<br />

Steckschlüssel für Mundstück<br />

Steckschlüssel für Bolzenhalter<br />

Hakenschlüssel für Klemmring<br />

Je nach Bolzentyp die Werkzeuge in der Baugruppe “Montagewerkzeug und<br />

Lehren“ berücksichtigen (siehe Stückliste Serviceanleitung).<br />

12.3.1 Mundstück austauschen<br />

1. Mit dem Steckschlüssel (Zubehör) die Überwurfmutter abschrauben und<br />

entfernen.<br />

2. Anschließend kann das Mundstück abgezogen werden.<br />

HINWEIS!<br />

Zur Zentrierung des Bolzenhalters im Mundstück ist die beigefügte<br />

Einstellehre für das Mundstück vor dem Anziehen der Schrauben<br />

über den Bolzenhalter zu stülpen.<br />

42


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Wartung und Reinigung<br />

12.3.2 Bolzenhalter austauschen<br />

1. Das komplette Mundstück entfernen.<br />

2. Mit dem Steckschlüssel die Überwurfmutter vom Bolzenaufnehmer<br />

abschrauben und den Bolzenhalter entfernen.<br />

12.3.3 Schmutzabdeckung austauschen<br />

1. Lösen der Innensechskantschrauben an den beiden Spannplatten.<br />

2. Justierbolzen aus der Halteplatte herausziehen.<br />

3. Den Klemmring mit einem Hakenschlüssel (Zubehör) vom Klemmflansch lösen<br />

und den Bolzenaufnehmer abziehen.<br />

4. Die Schmutzabdeckung vorsichtig vom Gehäuserohr über den Klemmflansch<br />

abziehen.<br />

12.3.4 Ladestift austauschen<br />

1. Den kompletten Mundstückhalter durch Lösen der Innensechskantschrauben<br />

an den beiden Spannplatten entfernen.<br />

2. Den Klemmring mit einem Hakenschlüssel (Zubehör) vom Klemmflansch lösen<br />

und den Bolzenaufnehmer abziehen.<br />

3. Die Schmutzabdeckung vorsichtig vom Gehäuserohr über den Klemmflansch<br />

abziehen.<br />

4. Den Klemmflansch vom Luftzylinder abschrauben.<br />

5. Den kompletten Ladestift entfernen.<br />

12.3.5 Kupplungsplatte austauschen<br />

1. Entfernen der linken Griffschale durch Lösen der 7 Zylinderschrauben.<br />

2. Anschließend die Verdrahtungen des Verriegelungsschalters aus der<br />

Klemmleiste lösen.<br />

3. Entfernen der Kupplungsplatte durch Lösen der Schraube an der Unterseite.<br />

43


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Wartung und Reinigung<br />

12.3.6 Bolzenaufnehmer austauschen<br />

1. Lösen der Innensechskantschrauben an den beiden Spannplatten und<br />

entfernen des Justierbolzens samt Mundstück.<br />

2. Den Klemmring mit einem Hakenschlüssel vom Klemmflansch lösen.<br />

3. Die zwei Schrauben am Verbindungsflansch lösen und den Bolzenaufnehmer<br />

abnehmen.<br />

12.3.7 Klemmring austauschen<br />

1. Lösen der Innensechskantschrauben an den beiden Spannplatten und<br />

entfernen des Justierbolzens samt Mundstück.<br />

2. Den Klemmring mit einem Hakenschlüssel vom Klemmflansch lösen.<br />

3. Die zwei Schrauben am Verbindungsflansch lösen und den Bolzenaufnehmer<br />

abnehmen.<br />

4. Den Klemmring vom Bolzenaufnehmer entfernen.<br />

HINWEIS!<br />

Nach allen Wartungsarbeiten die Einstellungen an der Schweißpistole<br />

kontrollieren.<br />

Dazu die entsprechenden Kapitel vergleichen.<br />

44


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Explosionszeichnungen<br />

13 Explosionszeichnungen<br />

13.1 Bausatz Bolzenaufnehmer<br />

Ladestift<br />

komplett<br />

Distanzhülse<br />

Klemmflansch<br />

Justierbolzen<br />

Luftanschlussblock<br />

Verbindungsflansch<br />

3/2 Wegeventil<br />

Klemmring<br />

Distanzbuchse<br />

Gewindestift<br />

Zentrierscheibe<br />

Kupplungsplatte<br />

Verriegelungsschalter<br />

Bolzenaufnehmer<br />

Deckel für Bolzenaufnehmer<br />

Mundstückhalter<br />

Gehäuse<br />

Verriegelungsschalter<br />

Bolzenhalter<br />

Überwurfmutter<br />

Isolierbuchse<br />

Mundstück<br />

Überwurfmutter<br />

Mundstück<br />

Feststellring<br />

45


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Explosionszeichnungen<br />

13.2 Bausatz Gehäuse<br />

Adapterhülse<br />

Linearmotor<br />

Platine Encoder<br />

Platinenhalter<br />

Führungsklotz<br />

Messlineal<br />

Gehäuserohr<br />

Spannbügel<br />

Spannplatte<br />

Halteplatte<br />

Luftzylinder<br />

Schmutzabdeckung<br />

46


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Explosionszeichnungen<br />

13.3 Bausatz Griffschale<br />

Kunststoffabdeckung<br />

Pistolengriff links<br />

Wellrohrabdeckung<br />

Schweißlitze<br />

LED<br />

Winkelschalter<br />

Platine Interface<br />

Starttaster<br />

Nachladetaster<br />

Schlitzmutter<br />

47


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Umrüsten der PLM 200<br />

14 Umrüsten der PLM 200<br />

Zum Schweißen unterschiedlicher Schweißbolzen muss die Schweißpistole<br />

entsprechend umgerüstet werden.<br />

Hinweise zum Umrüsten:<br />

<br />

<br />

<br />

Bei allen Umrüstarbeiten die Verschleißteile in umgekehrter Reihenfolge der<br />

Demontage montieren.<br />

Nach dem Umrüsten das Typenschild auf der PLM 200 aktualisieren.<br />

Nach allen Umrüstarbeiten die Einstellungen an der PLM 200 kontrollieren.<br />

!<br />

VORSICHT!<br />

Die Umrüstarbeiten immer in einer Werkstatt durchführen.<br />

Bestellhinweise:<br />

Die aktuellen Bolzenabmessungen, befinden sich auf dem Aufkleber am<br />

Schweißpistolen-Gehäuse: (Ø [mm] / l [mm]).<br />

<br />

<br />

Die für einen Bolzenwechsel erforderlichen Umrüstteile sind mit dem TUCKER<br />

Kundendienst abzustimmen und ggf. zu bestellen.<br />

Hinweise über den zuständigen Ansprechpartner sind jederzeit per Telefon,<br />

Fax, E-Mail oder über das Internet abrufbar, siehe Herstelleradresse auf Seite<br />

2.<br />

48


Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Entsorgung<br />

15 Entsorgung<br />

Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde,<br />

zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:<br />

<br />

<br />

<br />

Metalle verschrotten.<br />

Kunststoffelemente zum Recycling geben.<br />

Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.<br />

!<br />

VORSICHT!<br />

Umweltschäden durch falsche Entsorgung!<br />

Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere<br />

Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen<br />

nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!<br />

Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungs-Fachbetriebe geben<br />

Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung.<br />

49


Notizen/Notes:


Originaleinbauerklärung<br />

Einbauerklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

Anhang II 1B<br />

Dokumentname: EBE <strong>PLM200</strong> 02<br />

Hersteller:<br />

Bevollmächtigte für die Zusammenstellung<br />

der speziellen Unterlagen:<br />

Technische Dokumentation<br />

TUCKER GmbH<br />

TUCKER GmbH<br />

Max-Eyth-Straße 1 Max-Eyth-Straße 1<br />

35387 Gießen 35387 Gießen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Produktbezeichnung: PLM 200<br />

Bolzenschweißpistole zum Kurzzeit-Bolzenschweißen mit<br />

gezogenem Lichtbogen.<br />

Seriennummer:<br />

Baujahr:<br />

Der Hersteller erklärt, dass das o. g. Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der<br />

Maschinenrichtlinie ist. Das Produkt ist ausschließlich zum Einbau in eine Maschine oder<br />

unvollständige Maschine vorgesehen und entspricht daher noch nicht allen Anforderungen der<br />

Maschinenrichtlinie.<br />

Eine Liste der für dieses Produkt angewandten und eingehaltenen grundlegenden<br />

Anforderungen der Maschinenrichtlinie befindet sich im Anhang dieser Erklärung.<br />

Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B wurden erstellt. Der o. g.<br />

Bevollmächtigte verpflichtet sich, die speziellen Unterlagen zum Produkt auf begründetes<br />

Verlangen an die einzelstaatlichen Stellen zu übermitteln. Die Übermittlung erfolgt postalisch in<br />

Papierform oder auf elektronischem Datenträger.<br />

Die Inbetriebnahme des Produkts ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die<br />

Maschine, in die das o. g. Produkt eingebaut wird, allen grundlegenden Anforderungen der<br />

Maschinenrichtlinie entspricht.<br />

Das o. g. Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden einschlägigen Richtlinien:<br />

Nummer:<br />

2006/42/EG Maschinenrichtlinie<br />

2004/108/EG “EMV-Richtlinie“<br />

Referenzen der Richtlinien laut Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft.<br />

Aussteller:<br />

Ort, Datum:<br />

Rechtsverbindliche Unterschrift:<br />

Manfred Müller, Geschäftsführer<br />

Giessen,<br />

Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien.<br />

Der Anhang ist Bestandteil dieser Erklärung.<br />

Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktinformation sind zu beachten.<br />

EBE <strong>PLM200</strong> 02 1


Anhang zur Originaleinbauerklärung<br />

Anhang zur Einbauerklärung<br />

Liste der für das auf Seite 1 angegebene Produkt angewandten und eingehaltenen<br />

grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für Konstruktion und Bau<br />

von Maschinen.<br />

Bezeichnung<br />

Nummer-<br />

Anhang<br />

Ein<br />

gehalten<br />

1. Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen<br />

1.2. Steuerungen und Befehlseinrichtungen<br />

1.2.2. Stellteile X<br />

1.2.4. Stillsetzen<br />

1.2.4.4. Gesamtheit von Maschinen X<br />

1.3. Schutzmassnahmen gegen mechanische Gefährdungen<br />

1.3.4. Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken X<br />

1.3.9. Risiko unkontrollierter Bewegungen X<br />

1.5. Risiken durch sonstige Gefährdungen<br />

1.5.1. Elektrische Energieversorgung X<br />

1.5.4. Montagefehler X<br />

1.5.5. Extreme Temperaturen X<br />

1.5.8. Lärm X<br />

1.5.9. Vibrationen X<br />

1.5.10. Strahlung X<br />

1.5.11. Strahlung von außen X<br />

1.7. Informationen<br />

1.7.3. Kennzeichnung der Maschinen X<br />

EBE <strong>PLM200</strong> 02 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!