04.11.2013 Aufrufe

Sp 49: Zuverlässigkeit im Maschinenbau (Gumbsch) - Fakultät für ...

Sp 49: Zuverlässigkeit im Maschinenbau (Gumbsch) - Fakultät für ...

Sp 49: Zuverlässigkeit im Maschinenbau (Gumbsch) - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SP <strong>49</strong>: <strong>Zuverlässigkeit</strong> <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong><br />

INSTITUT FÜR ZUVERLÄSSIGKEIT VON BAUTEILEN UND SYSTEMEN<br />

FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU<br />

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und<br />

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

www.kit.edu


Vorlesungsangebot <strong>im</strong> SP <strong>49</strong> (Teil 1)<br />

2 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Teil 2<br />

3 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Bruch, Schadensaufklärung<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Mehrstufen-Nachweiskonzept der<br />

Crashsicherheit des ICE3<br />

WERKSTOFF SUB-STRUKTUR BAUTEIL<br />

20mm<br />

Zug-, Druck-, Scherversuch<br />

statisch, dynamisch<br />

20cm<br />

Crash: Langträger,<br />

Bodenstruktur, A-Säule<br />

20m<br />

Full-Scale-Test, UIC-<br />

Kriterium 2<br />

Werkstoffgesetz<br />

Modellierung<br />

Crashverhalten<br />

voraussagbar<br />

S<strong>im</strong>ulation<br />

Probenversuche<br />

S<strong>im</strong>ulation<br />

Substruktur<br />

S<strong>im</strong>ulation<br />

Bauteilversuch<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Lebensdauervorhersage von ferritisch-austenitischen<br />

Rohrmischschweißverbindungen <strong>für</strong> moderne Kohlekraftwerke<br />

Austenit<br />

Schweißnähte<br />

Austenit<br />

Ferrit<br />

Ferrit<br />

T91<br />

Austenit<br />

1.<strong>49</strong>10<br />

Rohrversuche, zyklische Innendruck-, Zug und<br />

Temperaturbelastungen (in Phase)<br />

begleitende Zug-, Kriech- und LCF-Versuche<br />

(RT …. 650°C) <strong>für</strong> die Grundwerkstoffe, das<br />

Schweißgut und drei Gefügezustände von<br />

Wärmeinflusszonen<br />

Schweißgut<br />

NiCr20Nb<br />

Risse in<br />

der WEZ<br />

Temperaturzyklus <strong>für</strong> Rohrversuche:<br />

T min = 250°C, 3h Aufheizen auf<br />

T max = 625°C, Haltezeit 18h, 3h Abkühlen<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Versagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen:<br />

Ermüdung und Kriechen<br />

(Kraft/<strong>Gumbsch</strong>/Gruber)<br />

Konstruktionswerkstoffe sind vielseitigen<br />

Belastungen ausgesetzt, die zu<br />

verschiedenen Ursachen und<br />

Erscheinungsformen des Versagens von<br />

Bauteilen führen.<br />

unter zyklischer Belastung tritt Ermüdung<br />

des Konstruktionswerkstoffes auf.<br />

Ermüdung kann zu<br />

Rissbildung/Rissausbreitung und letztlich<br />

zum Versagen des Bauteils führen.<br />

Kriechen ist ein langsam ablaufender<br />

Vorgang, der zu einer zeitabhängigen<br />

plastischen Verformung führt und der zu<br />

Risswachstum und/oder Porenwachstum<br />

und letztlich zum Bruch von<br />

Konstruktionswerkstoffen führen<br />

7 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Versagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen:<br />

Verformung und Bruch<br />

(<strong>Gumbsch</strong>/Kraft/Weygand)<br />

Konstruktionswerkstoffe sind vielseitigen<br />

Belastungen ausgesetzt, die zu<br />

verschiedenen Ursachen und<br />

Erscheinungsformen des Versagens von<br />

Bauteilen führen.<br />

<strong>Sp</strong>röd-<br />

Duktil<br />

Übergang<br />

Grundlagen der Elastizitätstheorie<br />

Klassifizierung von <strong>Sp</strong>annungen<br />

Versagen durch plastische Verformung<br />

Verbundwerkstoffe<br />

Bruchmechanik<br />

Crashexper<strong>im</strong>ent<br />

und<br />

-s<strong>im</strong>ulation<br />

8 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Vorlesungsangebot <strong>im</strong> SP <strong>49</strong> (Teil 1)<br />

9 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Teil 2<br />

10 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Atomistische S<strong>im</strong>ulation und Molekulardynamik<br />

(Prof. P. <strong>Gumbsch</strong>)<br />

Ziel: Einführung in partikelbasierte<br />

S<strong>im</strong>ulationsmethoden<br />

Grundlagen der<br />

Molekulardynamik (MD)<br />

Min<strong>im</strong>ierungstechniken<br />

Zeitpropagation<br />

Thermodynamische Ensembles<br />

Wechselwirkungsmodelle<br />

Randbedingungen<br />

Auswertemethoden<br />

stress (GPa)<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

.<br />

ε = 10 7 s -1<br />

.<br />

ε = 10 8 s -1<br />

ε . = 10 9 s -1<br />

Verformungsmechanismen<br />

nanokristalliner Materialien<br />

no extended partials,<br />

dislocation embryos<br />

at grain boundaries<br />

cracks along<br />

grain boundaries<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

strain (%)<br />

11 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


2182735 – Anwendung höherer Programmiersprachen <strong>im</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

Vorlesung + Übung<br />

Dr. Daniel Weygand<br />

Die Beschreibung von Materialeigenschaften, zum Beispiel in finite Element Anwendungen, erfordert häufig<br />

Erweiterungen in Form von Materialroutinen <strong>für</strong> finite Element Pakete. Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in<br />

höhere Programmiersprachen, Skriptsprachen und numerische Methoden zu geben, welche die Erstellung und<br />

systematische Auswertung von numerischen Fragestellungen unter UNIX/Linux ermöglichen. Anhand<br />

vorgeschlagener Programmieraufgaben werden die Elemente der Vorlesung praktisch in den Übungen umgesetzt.<br />

Lernziele:<br />

Umgang mit Linux/Unix Umgebung: Login - Organisation der Daten – Dateisystem – Shellkommandos –<br />

Jobverwaltung – Editoren<br />

Fortran 90/95 : Aufbau des Quellcodes - Programmierung – Compilation – Debuggen<br />

Parallelisierung unter OpenMP<br />

Numerische Methode<br />

Skriptsprache: awk, Python<br />

Visualisierung von Daten / Ergebnissen unter Unix<br />

Termine: Mi 14:00 – 15:30 Uhr, SR I R 104 Geb. 10.23<br />

2182736 Übung: Do 15:45 – 17:15 Uhr, Raum wird in Vorlesung bekannt gegeben<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Daniel Weygand<br />

Tel.: 0721 / 608-8508<br />

daniel.weygand@kit.edu<br />

12 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Auslegung hochbelasteter Bauteile<br />

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Jarir Aktaa<br />

Stand der Technik<br />

• Regeln gängiger Auslegungsvorschriften:<br />

ASME-PVP, RCC-MR, R5 (BS), KTA<br />

• Klassische Stoffgesetze der<br />

Elasto-Plastizität und des Kriechens<br />

• Lebensdauerregeln <strong>für</strong> Kriechen, Ermüdung<br />

und Kriech-Ermüdungs-Wechselwirkung<br />

Stand der Forschung<br />

• Fortgeschrittene Stoffgesetze der<br />

Thermo-Elasto-Viskoplastizität<br />

• Kontinuumsmechanische Stoffgesetze<br />

<strong>für</strong> die Schädigung bei hohen Temperaturen<br />

• Einsatz fortgeschrittener Stoffgesetze bei<br />

der Strukturanalyse von Komponenten<br />

GP7200<br />

13 12.01.2011 J. Aktaa<br />

Institut <strong>für</strong> Materialforschung II


14 12.01.2011 J. Aktaa<br />

Institut <strong>für</strong> Materialforschung II


Prof. Böhlke<br />

15 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


16 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Einführung in die Materialtheorie (SS)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Kamlah, IMF II<br />

Ziel: mathematische Beschreibung des Materialverhaltens als<br />

Grundlage <strong>für</strong> moderne Berechnungswerkzeuge<br />

Inhalte:<br />

Wiederholung von Grundlagen der Kontinuumsmechanik kleiner<br />

Deformationen<br />

Klassifizierung des Materialverhaltens von Festkörpern<br />

Stoffgesetze der<br />

Elastizität<br />

Viskoeleastizität<br />

Plastizität<br />

Viskoplastizität<br />

Thermoelestizität<br />

Piezoelektrizität<br />

Mathematische Form, Eigenschaften, spezielle Lösungen<br />

17 12.01.2011


Grundlagen der nichtlinearen<br />

Kontinuumsmechanik (WS)<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Kamlah, IMF II<br />

Ziel: Einführung in die Kontinuumsmechanik als allgemeiner Rahmen<br />

<strong>für</strong> multiphysikalische Kontinuumstheorien<br />

Inhalte:<br />

Mathematische Grundlagen: Tensoralgebra und –analysis<br />

Kinematik<br />

Materielle Körper und Bewegung<br />

Deformation, Verzerrung<br />

Geometrische Linearisierung<br />

Bilanzgleichungen<br />

Transporttheoreme, Allgemeine Struktur einer Bilanzrelation<br />

Bilanzrelationen der Kontinuumsmechanik<br />

Bilanzrelationen der Thermodynamik<br />

<strong>Sp</strong>ezielle Theorien der Kontinuumsmechanik<br />

18 12.01.2011


FEM Workshop - Stoffgesetze<br />

M. Weber, A. Haug, D. Weygand<br />

Zielstellung:<br />

Wiederholung theoretischer Grundlagen und Vermittlung<br />

praxisorientierter Aspekte der Werkstoffmodellierung<br />

Veranstaltungsmodus:<br />

Ergänzung zu „Einfuḧrung in die Materialtheorie“ (SS)<br />

und als Einzelveranstaltung mit den Themen:<br />

Einführung in die FEM-Grundlagen und<br />

grundlegende Stoffgesetzklassen<br />

Einführung in das Programmpaket ABAQUS<br />

S<strong>im</strong>ulation von Zugversuchen bei elastischen<br />

und plastischen Werkstoffeigenschaften<br />

Berücksichtigung zeitabhängigen Materialverhaltens<br />

19 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


20 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Prof. Böhlke<br />

21 12.01.2011<br />

ITM


Prof. Böhlke<br />

Prof. Böhlke<br />

22 12.01.2011<br />

ITM


Prof. Böhlke<br />

23 12.01.2011<br />

ITM


Größeneffekte in mikro- und<br />

Nanostrukturierten Materialien<br />

Dozenten: Prof. P. <strong>Gumbsch</strong>, Dr. D. Weygand, Dr. C. Eberl, Dr. P. Gruber, Dr. M.<br />

Dienwiebel<br />

Nanotubes<br />

Größeneffekte in metallischen Strukturen<br />

Dünne Schichten:<br />

Herstellung,<br />

exper<strong>im</strong>entelle Methoden<br />

Materialeigenschaften<br />

Mikroproben:<br />

Größeneffekt<br />

Modellierung des Größeneffektes<br />

Haftschichten: Gecko<br />

Keramiken<br />

Nanotribologie<br />

24 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Mechanik von Mikrosystemen<br />

C. Eberl und P. Gruber<br />

• Verständnis mechanischer<br />

Phänomene in kleinen<br />

D<strong>im</strong>ensionen<br />

Smaller is stronger<br />

Produkt<br />

• Materialien und deren<br />

Eigenschaften <strong>für</strong> Mikrosysteme<br />

• Messung mechanischer<br />

Eigenschaften von<br />

Mikrostrukturen und ‐materialien<br />

• Wirkprinzipien mechanischer<br />

Sensoren<br />

Eigenschaften<br />

Wirkprinzip<br />

Testen<br />

Testen<br />

• Wirkprinzipien Mikroaktoren<br />

25<br />

IZBS, VNr.: 2181710, Kat.: E, SWS: 2, LP: 4<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zuverlässigkeit</strong> von Bauteilen und Systemen


2183702 – Mikrostrukturs<strong>im</strong>ulation<br />

Vorlesung mit begleitender Übung / Rechnerpraktikum<br />

Prof. Dr. Britta Nestler, Abhik Choudhury<br />

Umfang: 3 SWS, <strong>Sp</strong>rache: Deutsch/Englisch, Prüfung: Klausur 90 Minuten<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen: Thermodynamik und Konstruktion von Phasendiagrammen<br />

Grundlagen: Phasenumwandlungsprozessen<br />

(flüssig-fest und fest-fest Systemen)<br />

Beobachtete Mikrostrukturen in Werkstoffen<br />

Mechanismen der Gefügeausbildung<br />

polykristalline Korngefüge<br />

mehrphasige Mikrostrukturen (Eutektika, Peritektika, etc.)<br />

Wärme- und Stoffdiffusion<br />

Phasenfeldmodellierung und -s<strong>im</strong>ulation<br />

Erweiterung der Phasenfeldmodellierung um weitere<br />

physikalische Felder<br />

Termin: Mo 9:45-11:15, HS 150 (Mittl. HS), Geb. 10.91<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Britta Nestler, britta.nestler@kit.edu,<br />

Abhik Choudhury, abhik.choudhury@hs-karlsruhe.de<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zuverlässigkeit</strong> von Bauteilen und Systemen (izbs)


2183703 – Modellierung und S<strong>im</strong>ulation<br />

Vorlesung mit begleitender Übung / Rechnerpraktikum<br />

Prof. Dr. Britta Nestler<br />

Umfang: 3SWS, <strong>Sp</strong>rache: Deutsch, Prüfung: Klausur 90 Minuten<br />

Inhalte:<br />

<strong>Sp</strong>lines, Interpolationverfahren, Taylorreihe<br />

Finite Differenzenverfahren<br />

Dynamische Systeme, gewöhnliche Differenzialgleichungen<br />

Raum-Zeit-Probleme, Numerik partieller Differenzialgleichungen<br />

Stoff- und Wärmediffusion<br />

Werkstoffs<strong>im</strong>ulation<br />

parallele und adaptive Algorithmen<br />

Hochleistungsrechnen<br />

Computerpraktikum<br />

Termin: Di 11:30 – 13:00 Uhr<br />

Ort: Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, Gebäude E, 3. OG, Raum 303<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Britta Nestler, britta.nestler@kit.edu<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zuverlässigkeit</strong> von Bauteilen und Systemen (izbs)


Werkstoffmodellierung: versetzungsbasierte Plastizität<br />

(Dr. D. Weygand)<br />

Ziel:<br />

Verformungsverhalten aufgrund der<br />

kollektiven Versetzungsbewegung zu<br />

verstehen und zu beschreiben<br />

1mm<br />

Elastische Felder von Versetzungen<br />

Abgleiten, Kristallographie<br />

Bewegungsgesetze von Versetzungen<br />

in kfz und krz Materialien<br />

Wechselwirkung zwischen<br />

Versetzungen<br />

1µm<br />

Versetzungsdynamik in 2 und 3<br />

D<strong>im</strong>ensionen<br />

n 2<br />

X<br />

Z<br />

Y<br />

Kontinuumsbeschreibung von<br />

Versetzungen<br />

Mikrostrukturentwickung –<br />

Gefügeentwicklung – Kornwachstum<br />

b 2<br />

b 1<br />

n 1<br />

100 nm<br />

28 12.01.2011<br />

Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong> SP 47


Konstruktiver Leichtbau (IPEK)<br />

Vorlesung <strong>im</strong> SS (2SWS)<br />

Vermittlung von<br />

Grundlagen des Leichtbaus<br />

klassische und moderne konstruktive Leichtbaumethoden<br />

INHALTE<br />

30<br />

Allgemeine Aspekte des Leichtbaus<br />

Leichtbaustrategien und -konstruktion<br />

Gestaltungsprinzipien<br />

Versteifungsmethoden<br />

Leichtbaumaterialien<br />

Virtuelle Produktentwicklung<br />

Bionik<br />

Validierung<br />

Recycling<br />

Sicht der Praxis (Industrie-Gastdozenten)<br />

Ansprechpartner: N. Burkardt, norbert.burkardt@kit.edu<br />

N. Majic, neven.majic@kit.edu<br />

Felge aus CFK


S<strong>im</strong>ulation <strong>im</strong> Produktentstehungsprozess<br />

ITM, IPEK, IMI<br />

Näherungsverfahren der Mechanik<br />

Materialmodellierung<br />

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Tom-Alexander Langhoff<br />

INHALTE<br />

Einordnung in den Produktentstehungsprozess<br />

Kopplung der Methoden zu einem Prozess<br />

Strukturopt<strong>im</strong>ierung<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Benjamin Hessenauer<br />

Modellbildung heterogener technischer Systeme<br />

Virtualisierungstechnologien<br />

digitale Fabrik<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Maier<br />

31


2181738 – Wissenschaftliches Programmieren<br />

<strong>für</strong> Ingenieure<br />

Vorlesung (Wahlpflichtfach oder Ergänzungsfach)<br />

Dr. Daniel Weygand, Prof. Dr. Peter <strong>Gumbsch</strong><br />

Ziel der Vorlesung ist es, das theoretische und praktische Grundwissen des wissenschaftlichen Rechnens zu vermitteln und<br />

es den Studenten zu ermöglichen, die Analyse und die numerische Behandlung einer wissenschaftlichen Fragestellung<br />

erfolgreich durchzuführen. Anhand der vorgeschlagene Programmieraufgabe, der Entwicklung einer einfachen<br />

Teilchendynamiks<strong>im</strong>ulation, werden alle Elemente eines S<strong>im</strong>ulationsprogramms exemplarisch behandelt.<br />

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Lernziele:<br />

Umgang mit Linux/Unix Umgebung: Login - Organisation der Daten – Dateisystem – Shellkommandos – Jobverwaltung –<br />

Editoren<br />

Erlernen der Grundelemente der Programmiersprache C++ : Aufbau des Quellcodes - Programmierung – Compilation –<br />

Debuggen<br />

Umgang mit Bibliotheken, Visualisierung: STL – BLAS -- VTK<br />

Konzeption eines Programms: Partikeldynamik<br />

Visualisierung von Daten / Ergebnissen unter Unix<br />

Termin: Mi 14:00 – 15:30 Uhr; Ort: Oberer HS, Geb. 10.91<br />

Übung: Mi 15:45 – 17:15 Uhr, Veranstaltungsort wird in der Vorlesung bekannt gegeben<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Daniel Weygand<br />

daniel.weygand@kit.edu<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zuverlässigkeit</strong> von Bauteilen und Systemen (izbs)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!