28.12.2012 Aufrufe

Leichtbau - KIT

Leichtbau - KIT

Leichtbau - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt 25: <strong>Leichtbau</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning<br />

INSTITUT FÜR FAHRZEUGSYSTEMTECHNIK<br />

<strong>KIT</strong> – Universität des Landes Baden-Württemberg und<br />

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

www.kit.edu


Gewicht [%]<br />

Gewichtentwicklung von Fahrzeugen<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

Gradient<br />

ca. +20 kg/a<br />

100<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 > 2012<br />

2<br />

Golf I<br />

ca. 800 kg<br />

bis 51 kW<br />

3705 x 1610 x 1410<br />

(L x B x H, mm)<br />

Alternative Antriebe:<br />

Brennstoffzelle,<br />

Hybrid- und<br />

Elektroantriebe<br />

Gradient<br />

ca. 10 kg/a<br />

+ 100 bis 300 kg<br />

Golf VI<br />

ca. 1200kg<br />

bis 147 kW<br />

4150 x 1735 x 1440<br />

?<br />

Umkehr<br />

der<br />

Gewichtsspirale


<strong>Leichtbau</strong> - Integrale Betrachtung<br />

Methoden, Werkstoffe und Produktion<br />

Methoden<br />

Werkstoffe<br />

Produktion<br />

• Fahrzeugkonzepte<br />

• Bauweisen<br />

• Konstruktion<br />

• Werkstoff- und<br />

Prozess-Simulation CAE/CAx<br />

• Halbzeuge<br />

• Langfaserverstärkte Kunststoffe<br />

• Endlosfaserverstärkte Kunststoffe<br />

• Hochleistungsfaserverbund Kunststoffe<br />

• Hybride Werkstoffverbünde<br />

• Werkstoffaufbereitung<br />

• Bauteilherstellung<br />

• Automatisierung<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Nachbearbeitung und Fügen<br />

• Recycling<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


<strong>Leichtbau</strong> - Integrale Betrachtung<br />

Methoden, Werkstoffe und Produktion<br />

Methoden<br />

Werkstoffe<br />

Produktion<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Übersicht zum SP „<strong>Leichtbau</strong>“<br />

Kernpflichtfächer<br />

VNr LV-Rolle Titel der Veranstaltung Dozent Institut SWS LP Semester<br />

2113101 Kernpflicht Einführung in den Fahrzeugleichtbau Henning FAST 2 4 WS<br />

2114052 Kernpflicht Faserverbunde für den <strong>Leichtbau</strong> Henning FAST 2 4 SS<br />

Grundlagen zum Thema Fahrzeugleichtbau<br />

Vermitteln wichtiger Inhalte aus den Bereichen Methoden, Werkstoffe und<br />

Produktion<br />

Vorlesungstermin WS 10/11<br />

Fr. 11:30 – 13:00 Oberer HS, Geb. 10.91<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Einführung in den Fahrzeugleichtbau<br />

Einführung in die Thematik des automobilen <strong>Leichtbau</strong>s.<br />

Kennenlernen der gängigen <strong>Leichtbau</strong>strategien und<br />

–bauweisen sowie der verwendbaren <strong>Leichtbau</strong>werkstoffe<br />

Inhalte<br />

<strong>Leichtbau</strong>strategien und –bauweisen<br />

Stoff-, Form-, Konzeptleichtbau, Multi-Material-Design<br />

Differential-, Integral-, Modulbauweise, Bionik<br />

Metallische <strong>Leichtbau</strong>werkstoffe<br />

Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan<br />

Grundlagen der Kunststoffe<br />

Thermoplaste, Duromere, Elastomere<br />

Mechanisches Verhalten, Versagensmechanismen<br />

Verarbeitungsverfahren<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Quelle: BMW AG. ATZ, 2003<br />

http://dhi.zdh.de


Faserverbunde für den <strong>Leichtbau</strong><br />

Vermittlung grundlegender Kenntnisse aus dem spannenden<br />

Gebiet des <strong>Leichtbau</strong>s mit Faserverbundwerkstoffen (FVW)<br />

Inhalte<br />

Grundlagen und Halbzeuge der<br />

Faserverbundwerkstoffe<br />

Verarbeitung, Nachbearbeitung und Fügen<br />

von FVW<br />

Gestaltungsrichtlinien für FVW<br />

Prüfverfahren und Reparatur<br />

Recycling<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

www.bond-laminates.de<br />

www.passionperformance.ca


Übersicht zum SP „<strong>Leichtbau</strong>“<br />

Methoden<br />

VNr LV-Rolle Titel der Veranstaltung Dozent Institut SWS LP Semester<br />

2146190 Kern Konstruktiver <strong>Leichtbau</strong><br />

Albers,<br />

Burkardt<br />

IPEK 2 4 SS<br />

2147175 Wahl CAE-Workshop Albers IPEK 3 3 SS/WS<br />

2161252 Wahl Höhere Technische Festigkeitslehre Böhlke ITM 2 4 WS<br />

2162282 Wahl<br />

2175264 Wahl<br />

2181708 Wahl<br />

Einführung in die Finite-Elemente-<br />

Methode<br />

Simulation im<br />

Produktentstehungsprozess<br />

Biomechanik: Design in der<br />

Natur und nach der Natur<br />

Böhlke ITM 2 4 SS<br />

Albers,<br />

Böhlke,<br />

Ovtcharova<br />

IMI 2 4 WS<br />

Mattheck IZBS 2 4 WS<br />

2182731 Wahl Finite-Elemente Workshop Mattheck IZBS 2 4 SS<br />

2161229 Wahl<br />

2162255 Wahl<br />

Dimensionierung mit der Numerik<br />

in der Produktentwicklung<br />

Dimensionierung mit<br />

Verbundwerkstoffen<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Schnack ITM 2 4 WS<br />

Schnack ITM 2 4 SS


I N H A L T E<br />

Konstruktiver <strong>Leichtbau</strong> (IPEK)<br />

Vorlesung im SS (2SWS)<br />

Vermittlung von<br />

Grundlagen des <strong>Leichtbau</strong>s<br />

klassische und moderne konstruktive <strong>Leichtbau</strong>methoden<br />

Allgemeine Aspekte des <strong>Leichtbau</strong>s<br />

<strong>Leichtbau</strong>strategien und -konstruktion<br />

Gestaltungsprinzipien<br />

Versteifungsmethoden<br />

<strong>Leichtbau</strong>materialien<br />

Virtuelle Produktentwicklung<br />

Bionik<br />

Validierung<br />

Recycling<br />

Sicht der Praxis (Industrie-Gastdozenten)<br />

Ansprechpartner: N. Burkardt, norbert.burkardt@kit.edu<br />

N. Majic, neven.majic@kit.edu<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


I N H A L T E<br />

CAE - Workshop (IPEK)<br />

Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit SS/WS (2SWS)<br />

Sommersemester und Wintersemester:<br />

eine theoretische Einführung in Finite<br />

Element Analyse (FEA)<br />

Anwendung der FEM an praxisnahen<br />

Beispielen (ABAQUS/CAE)<br />

Sommersemester:<br />

Grundlagen der Strukturoptimierung<br />

Durchführung von Topologie- und<br />

Gestaltoptimierung an verschiedenen<br />

Beispielen (TOSCA)<br />

Wintersemester:<br />

eine Einführung in Simulation von<br />

Mehrkörpersystemen (MKS)<br />

erlernen der Mehrkörpersimulation an<br />

praxisnahen Beispielen (ADAMS)<br />

Ansprechpartner: Christian Sander, christian.sander@kit.edu<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Eigenmodenberechnung


Vorlesung: Höhere technische Festigkeitslehre (WS)<br />

Dozent: Prof. Dr.-Ing. T. Böhlke<br />

Inhalt der Vorlesung und des Rechnerpraktikums<br />

Das Ziel der Lehrveranstaltung im WS ist die Vertiefung des in den Vorlesungen<br />

Technische Mechanik I–IV vermittelten Stoffes. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht<br />

dabei die Beschreibung der Material- und Festigkeitseigenschaften von<br />

Werkstoffen. Es wird insbesondere auf elastische, plastische und<br />

bruchmechanische Eigenschaften eingegangen, wobei auch Bezug auf das<br />

Versagen von Werkstoffen durch Verformungslokalisierung und Schädigung<br />

genommen wird. Die Grundlagen der Tragwerkstheorien werden vermittelt.<br />

Im wöchentlich stattfindenden Rechnerpraktikum werden die in der<br />

Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse zur Lösung von (Anfangs-)<br />

Randwertproblemen mittels der Finite-Elemente-Methode angewendet. Hierbei<br />

kommt das kommerzielle Finite-Elemente-Programm ABAQUS zum Einsatz.<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Vorlesung: Einführung in die FEM (SS)<br />

Dozent: Prof. Dr.-Ing. T. Böhlke<br />

Inhalt von Vorlesung und Rechnerpraktikum<br />

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine einführende Darstellung der Finite-Element-<br />

Methode (FEM) zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit in Berechnungs- bzw.<br />

Konstruktionsabteilungen. Im Rahmen der Vorlesung werden die mathematischen<br />

und mechanischen Grundlagen der FEM vermittelt.<br />

In den Übungen werden am PC alle wichtigen Schritte der FE-Berechnung wie die<br />

Geometrie- und Netzgenerierung sowie die Darstellung und Auswertung der<br />

Berechnungsergebnisse anhand beispielhafter Festigkeit- und Temperaturanalysen<br />

an Bauteilen erklärt. Das in Industrie und Forschung weitverbreitete kommerzielle<br />

FE-Programm ABAQUS wird für die FE-Berechnungen in der Übung eingesetzt.<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Vorlesung: Simulation im Produktenstehungsprozess<br />

(WS)<br />

Dozent: Prof. Dr.-Ing. A. Albers, Prof. Dr.-Ing. T. Böhlke,<br />

Prof. Dr. Dr.-Ing. J. Ovtcharova<br />

Näherungsverfahren der Mechanik<br />

FDM, FVM, FEM, BEM, MKS<br />

Materialmodellierung und -simulation<br />

Positionierung im Produktlebenszyklus<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

P – P Konzept: - Konzept<br />

• Anordnungsstudien mit Mehrkörpersystemen<br />

• Berechnungen mit Finite Element Methode<br />

• Gestaltungsstudien P - Entwurf mit Topologieoptimierung<br />

P – Detaillierung:<br />

• Shapeoptimierung<br />

• Sizing, Sickenoptimierung<br />

P – Validierung:<br />

• Lebensdauerrechnung<br />

• DOE, Response Surface<br />

• Hardware in the Loop<br />

P – Produktionsumsetzung<br />

P - Fertigung<br />

Kopplung von Methoden & Systemintegration<br />

Heterogene technische Systeme<br />

Funktionaler Digital Mock-Up (DMU),<br />

virtuelle Prototypen


Biomechanik:<br />

Design in der Natur und nach der Natur<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mechanik und Wuchsgesetze der Bäume<br />

Körpersprache der Bäume<br />

Versagenskriterien und<br />

Sicherheitsfaktoren<br />

Computersimulation adaptiven<br />

Wachstums<br />

Kerben und Schadensfälle<br />

Bauteiloptimierung nach dem Vorbild der<br />

Natur<br />

Computerfreie Bauteiloptimierung<br />

Universalkerbkontur?<br />

Schubspannungsbomben in<br />

Faserverbunden<br />

Optimale Faserverläufe in Natur und<br />

Technik<br />

Bäume, Hänge, Deiche, Mauern und<br />

Rohrleitungen<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Finite Elemente Workshop<br />

Prof. Dr. Claus Mattheck, Dr. D. Weygand<br />

Einführung in das praktische<br />

Arbeiten mit FEM in kleiner Gruppe.<br />

Lösen von einfachen<br />

Spannungsberechnungen und<br />

Kerbformoptimierung mit der<br />

Methode der Zugdreiecke.<br />

Vorbereitung auf praktische<br />

Schadensprävention und<br />

Designfindung.<br />

Limit ca. 10 Teilnehmer aufgeteilt in<br />

zwei Gruppen.<br />

Zeitpunkt um Ostern<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Vorlesung:<br />

Dimensionierung mit Numerik<br />

in der Produktentwicklung<br />

Dozent: Prof. Dr.-Ing. E. Schnack<br />

Ziel:<br />

Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Simulationsverfahren in<br />

der Produktentwicklung (FVM, FDM, FEM, BEM). Diese sind<br />

unabdingbar für die korrekte Anwendung bestehender kommerzieller<br />

Programme Speziell wird zusätzlich auf Verfahren der Topologie- und<br />

Strukturoptimierung eingegangen, die in den heutigen Produktentstehungsprozessen<br />

bereits oft in automatisierter Weise integriert sind.<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Vorlesung:<br />

Dimensionierung mit Verbundwerkstoffen<br />

Dozent: Prof. Dr.-Ing. E. Schnack<br />

Ziel:<br />

Erarbeitung des Verständnisses für laminierte Kompositwerkstoffe mit<br />

vielfältigsten Anwendungen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie.<br />

Hierbei werden die grundsätzlichen Begriffe definiert. Die Transformationen<br />

zwischen Lamina und Laminat für die Kompositparameter<br />

werden abgeleitet. Hierbei geht es um die Transformation zwischen<br />

dem Einzelschichts- und Gesamtschicht-Koordinatensystem. Es<br />

werden neuere Aspekte zu Kompositen wie z.B. die Piezoelektrische<br />

Steuerung von Verbundwerkstoffen als Basis für die Selbststeuerung<br />

intelligenter Strukturen besprochen.<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Übersicht zum SP „<strong>Leichtbau</strong>“<br />

Werkstoffe<br />

VNr LV-Rolle Titel der Veranstaltung Dozent Institut SWS LP Semester<br />

2174574 Kern Werkstoffe für den <strong>Leichtbau</strong> Weidenmann iwk1 2 4 SS<br />

2173590 Wahl Polymerengineering I Elsner iwk1 2 4 WS<br />

2174571 Wahl Konstruieren mit Polymerwerkstoffen Bonten iwk1 2 4 SS<br />

2182734 Wahl<br />

2181715 Wahl<br />

2181711 Wahl<br />

Einführung in die Mechanik<br />

der Verbundwerkstoffe<br />

Versagensverhalten von<br />

Konstruktionswerkstoffen:<br />

Ermüdung und Kriechen<br />

Versagensverhalten von<br />

Konstruktionswerkstoffen:<br />

Verformung und Bruch<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Yang IZBS 2 4 SS<br />

Kraft, Gumbsch,<br />

Gruber<br />

Gumbsch, Kraft,<br />

Weygand<br />

IZBS 2 4 WS<br />

IZBS 2 4 WS


Vorlesung: Werkstoffe für den <strong>Leichtbau</strong><br />

Dozent: Dr.-Ing. K. A. Weidenmann (iwk I)<br />

Lehrveranstaltung Nr. 21574 im Sommersemester 2010<br />

(2 SWS, 4 ECTS)<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Reduktion des Gewichtes von tragenden Strukturen in<br />

verschiedensten Anwendungen, z.B. im Automobil- und Flugzeugbau,<br />

ist heute mit die wichtigste Triebfeder für innovative<br />

Werkstoffentwicklungen. Ziel dieser Vorlesung ist daher die<br />

Vermittlung von vertieften Kenntnissen über die Werkstoffkunde des<br />

<strong>Leichtbau</strong>s.<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Thematik des<br />

Werkstoffleichtbaus werden im Rahmen der Vorlesung Aufbau,<br />

mechanische Eigenschaften und Anwendungen metallischer<br />

<strong>Leichtbau</strong>werkstoffe sowie von Polymerverbundwerkstoffen detailliert<br />

betrachtet. Fallbeispiele zu aktuellen Fragestellungen aus der<br />

industriellen Praxis runden die Lehrveranstaltung ab.<br />

Vorlesungstermin (SS10):<br />

Di. 8:00 – 9:30 Uhr, Geb. 10.91, Redtenbacher Hörsaal<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Polymerengineering I + II<br />

Ziel<br />

Das Polymer-Engineering schließt die Synthese,<br />

Werkstoffkunde, Verarbeitung, Konstruktion, Design, Werkzeugtechnik,<br />

Fertigungstechnik, Oberflächentechnik sowie die Wiederverwertung ein. Ziel ist<br />

es, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, den Werkstoff „Polymer“<br />

anforderungsgerecht, ökonomisch und ökologisch einzusetzen.<br />

Teil I (WS):<br />

1. Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe<br />

2. Einführung in mechanische, chemische<br />

und elektrische Eigenschaften<br />

3. Überblick der Verarbeitungsverfahren<br />

4. Werkstoffkunde der Kunststoffe<br />

5. Synthese<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Polymerengineering I + II<br />

Teil II (SS):<br />

1. Verarbeitungsverfahren von Polymeren<br />

2. Bauteileigenschaften<br />

Anhand von praktischen Beispielen und Bauteilen<br />

2.1 Werkstoffauswahl<br />

2.2 Bauteilgestaltung, Design<br />

2.3 Werkzeugtechnik<br />

2.4 Verarbeitungs- und Fertigungstechnik<br />

2.5 Oberflächentechnik<br />

2.6 Nachhaltigkeit, Recycling<br />

Schaumstoffpartikel Labor-Spritzgussanlage<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Konstruieren mit Polymerwerkstoffen<br />

Vorlesung im Sommersemester 2010<br />

Vorlesung (Geb. 10.91, Mittlerer Hörsaal)<br />

19.07.10 Aufbau und Eigenschaften der Kunststoffe<br />

(ca. 9- 19 h) Eigenschaften von Kunststoffen und Einflüsse hierauf<br />

Verarbeitung und Weiterverarbeitung von Kunststoffen<br />

20.07.10 Beanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestaltung<br />

(ca. 9- 19 h) Dimensionierung von Kunststoffbauteilen<br />

Funktions- und Prozessintegration<br />

Prüfungen: Nebenfach als Sammeltermin (z.B. 12.8.)<br />

Prüfungen: Hauptfach nach Absprache<br />

Dr.-Ing. C. Bonten<br />

Bitte melden Sie sich an bei<br />

christiane.polixa@kit.edu<br />

Institut für Werkstoffkunde I, Geb. 10.91<br />

Telefon 0721-608-2347 (vormittags)<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Einführung in die Mechanik der Verbundwerkstoffe<br />

Kapitel 1 Einführung<br />

Was ist ein Verbundwerkstoff ?<br />

Warum wird der Verbundwerkstoff gebraucht?<br />

Wo werden die Verbundwerkstoffe verwendet?<br />

Wie werden die Eigenschaften vom Verbundwerkstoff beschrieben?<br />

Kapitel 2 Mikromechanik des Faserverbundwerkstoffes<br />

Allgemeines mechanisches Verhalten von Verbundwerkstoffen<br />

Was ist Mikromechanik? Mischungsregel<br />

Die Gleichungen der Steifigkeit<br />

Die Gleichungen der Festigkeit, Versagenskriterium<br />

Kapitel 3 Makromechanische Eigenschaften in UD-Schichten<br />

Die Beziehungen zwischen Dehnungen und Spannungen<br />

Koordinatentransformation<br />

Experimentelle Bestimmung der Festigkeit und Steifigkeit<br />

Festigkeitskriterien<br />

Kapitel 4 Makromechanische Eigenschaften in Faserverbundlaminaten (CLT)<br />

Steifigkeitskoeffizienten von Laminaten<br />

Vereinfachen der Steifigkeitsmatrix ABD<br />

Laminat - Konstanten<br />

Kapitel 5 Spannungsanalyse in Laminaten<br />

Berechnung der Spannungen in jeder Schicht<br />

Thermische Spannungen in Laminaten<br />

Spannungen am Rand des Laminates<br />

Kapitel 6 Versagensanalyse des Laminats<br />

Versagensmöglichkeiten<br />

Versagensanalyse im Laminat<br />

Degradationsanalyse<br />

Beispiele und Lösungen<br />

Kapitel 7 Optimierung und Design von Laminaten<br />

Das Ziel und die Vorgehensweise bei Design<br />

Beispiele der Optimierung<br />

Das Design der Steifigkeit<br />

Das Design der Festigkeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Privatdozentin Dr. Yang<br />

Tel.: 0711 / 1723971


Versagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen<br />

Ermüdung und Kriechen<br />

Prof. O. Kraft, Dr. P. Gruber<br />

• Mechanisches Verständnis:<br />

Belastung vs Werkstoffwiderstand<br />

• Werkstoffwahl: Sicher und leicht?<br />

• Anwendung empirischer<br />

Werkstoffmodelle<br />

• Physikalisches Verständnis<br />

von Versagensphänomenen<br />

• Statistische Ansätze zur<br />

Zuverlässigkeitsbeurteilung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Versagensverhalten von Konstruktionswerkstoffen<br />

Verformung und Bruch<br />

Dozent: Prof. P. Gumbsch, Prof. O. Kraft, Dr. D. Weygand<br />

• Mechanisches Verständnis:<br />

Belastung vs. Werkstoffwiderstand<br />

• Physikalisches Verständnis von<br />

Versagensphänomenen<br />

• Klassifizierung von Spannungen<br />

• Versagen durch plastische Verformung<br />

• Verformung und Versagen von<br />

Verbundwerkstoffe<br />

• Bruchmechanismen, Bruchmechanik<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Übersicht zum SP „<strong>Leichtbau</strong>“<br />

Produktion<br />

VNr LV-Rolle Titel der Veranstaltung Dozent Institut SWS LP Semester<br />

2178642 Wahl Lasereinsatz im Automobilbau Schneider IZBS 2 4 SS<br />

2149669 Wahl<br />

Materialien und Prozesse für den<br />

Karosserieleichtbau in der<br />

Automobilindustrie<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Haepp WBK 2 4 WS<br />

2117500 Wahl Energieeffiziente Intralogistiksysteme Schönung IFL 2 4 WS<br />

2174575 Wahl Gießereikunde Wilhelm iwk1 2 4 SS<br />

2173565 Wahl Schweißtechnik I Spies iwk1 1 2 WS<br />

2174570 Wahl Schweißtechnik II Spies iwk1 1 2 SS


Vorlesung: Lasereinsatz im Automobilbau<br />

Dozent: Johannes Schneider, IZBS<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Laserstrahlquellen Lasersicherheit<br />

Schweißen<br />

Schneiden<br />

Bohren<br />

Markieren<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Rapid Prototyping<br />

Härten<br />

Legieren<br />

Messen<br />

johannes.schneider@kit.edu


Vorlesung: Lasereinsatz im Automobilbau<br />

Dozent: Johannes Schneider, IZBS<br />

Ausgehend von der Darstellung des Aufbaues und der Funktionsweise der wichtigsten,<br />

heute industriell eingesetzten Laserstrahlquellen werden deren typischen<br />

Anwendungsgebiete im Bereich des Automobilbaues besprochen.<br />

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt hierbei auf der Darstellung des Einsatzes<br />

von Lasern zum Fügen und Schneiden sowie zur Oberflächenmodifizierung.<br />

Weiterhin wird die Anwendung von Lasern in der Messtechnik vorgestellt.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Einführung<br />

• Physikalische Grundlagen der Lasertechnik<br />

• Laserstrahlquellen (Nd:YAG-, CO2-, Dioden-Laser)<br />

• Strahleigenschaften,- führung, -formung<br />

• Grundlagen der Materialbearbeitung mit Lasern<br />

• Laseranwendungen im Automobilbau<br />

• Lasersicherheit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

johannes.schneider@kit.edu


Materialien und Prozesse für den<br />

Karosserieleichtbau in der Automobilindustrie<br />

Dozent: Dr. Dipl.-Phys. Hans Josef Haepp<br />

ehem. Leiter Produktions- und Werkstofftechnik, Daimler, Sindelfingen<br />

Ziele der Vorlesung:<br />

Vermittlung von praktischen Erfahrungen bei der Herstellung von <strong>Leichtbau</strong>karosserien unter<br />

besonderer Betrachtung metallischer <strong>Leichtbau</strong>werkstoffe und innovativer Fertigungsverfahren<br />

Vorlesungsschwerpunkte:<br />

Motivation für den Karosserieleichtbau<br />

Mögliche Konzepte zur Reduzierung des Fahrzeuggewichtes<br />

Werkstoffleichtbau<br />

Vorlesung des Wintersemesters, Blockveranstaltung<br />

Ansprechpartner (wbk): Dipl.-Ing. Henning Wagner, Email: wagner@wbk.uka.de<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Quelle: Daimler<br />

Anforderungen an <strong>Leichtbau</strong>werkstoffe aus Sicht der Entwicklung & Produktion<br />

Werkstoffentwicklung bei Stahl, Aluminium und Magnesium<br />

Kunststoffe für die Fahrzeugstruktur und die Karosserieaußenhaut<br />

Fertigungsleichtbau<br />

Fügeverfahren im Karosseriebau, Qualitätssicherung beim Fügen<br />

Korrosionsschutzkonzepte für den Karosserieleichtbau<br />

Quelle: Lotus<br />

Korrosionsschutz bei der Substratherstellung, Materialien und Verfahren


Energieeffiziente Intralogistiksysteme<br />

Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)<br />

Ziel: theoretische und praktische Grundlagen zur Analyse und Gestaltung von energieund<br />

ressourceneffizienten Intralogistiksystemen für Produktion und Distribution<br />

Grundlagen und<br />

“Grüne Logistik”<br />

Physikal.<br />

Grundlagen<br />

Stellschrauben des<br />

Energieverbrauchs<br />

Regelwerke,<br />

Gesetze, Richtlinien<br />

Logistikanteil am<br />

Carbon footprint<br />

Umweltauswirkungen<br />

der Logistik<br />

Transport<br />

Logistikgebäude …<br />

Neue Technologien<br />

Effiziente Antriebe<br />

Energierückspeisung<br />

Reibungsarme Gurte<br />

<strong>Leichtbau</strong> mit<br />

Faserverbunden …<br />

Effizienzsteigerung<br />

klassische<br />

Fördertechnik<br />

Stetigförderer<br />

(Rollen-, Gurtförd., ..)<br />

Unstetigförderer<br />

(Stapler, RBG, ..)<br />

…<br />

Effizienzsteigerung<br />

modulare,<br />

dezentrale Systeme<br />

Rekonfiguration�<br />

Ressourceneffizienz<br />

Wiederverwendung<br />

…<br />

Termin: Dienstag 11:30-13:00, LVNr.: 2117500, Dozent: Dr. Frank Schönung, schoenung@kit.edu, Tel.: +49 721 608-8616<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Gießereikunde<br />

Dozent: Dr.-Ing. Christian Wilhelm<br />

Vorlesungsinhalte:<br />

• Erstarrungsvorgänge<br />

• Fe- und Nicht-Fe-Legierungen<br />

• Form- und Gießverfahren<br />

• Gießbarkeit<br />

• Gussteilherstellung<br />

• Konstruieren in Guss<br />

• Gießereibetrieb<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Das Fertigungsverfahren Gießen wird in seiner ganzen Breite von den<br />

theoretischen Grundlagen bis zu den praktischen Anwendungen<br />

u.a. in Kern- und Formherstellung behandelt.<br />

Die Besonderheiten des Gusses als Konstruktionsteil im Maschinenbau<br />

werden erläutert. Modernste Methoden der Gieß- und<br />

Erstarrungssimulation werden aufgezeigt.<br />

Eine Exkursion in die Gießerei des Mercedes-Benz Werkes<br />

in Mannheim rundet die Vorlesung ab.<br />

Vorlesungen immer mittwochs zu<br />

folgenden Zeiten und Terminen:<br />

i.a.R. vierzehntägig im<br />

Sommersemster<br />

jeweils: 14.00 - 15.30 Uhr und<br />

15.45 – 17.15 Uhr<br />

Seminarraum IWK I


Schweißtechnik 1 WS 2010 / 2011<br />

Dozent: Dr.-Ing. Bernhard Spies<br />

Vorlesungsinhalt:<br />

Eine typische Schweißkonstruktion<br />

Definition und Abgrenzung: Schweißverfahren<br />

Einteilung der Schweißverfahren / Fügeverfahren / Alternativen<br />

Geschichte der Schweißtechnologie<br />

Energiequellen für Schweißverfahren<br />

Übersicht: industrielle und handwerkliche Schweißtechnologien<br />

(gängige Schmelzschweiß- und Pressschweißverfahren)<br />

Nahtvorbereitung / Nahtformen<br />

Schweißpositionen<br />

Schweißbarkeit<br />

Gasschmelzschweißen / Thermisches Trennen<br />

Kennlinien: Lichtbogen/Quelle<br />

Lichtbogenhandschweißen<br />

Unterpulverschweißen<br />

Metallschutzgasschweißen<br />

Auf die Vorlesung Schweißtechnik 1 aufbauend, wird vom IWK1 im Feb. 2011 ein experimentelles<br />

schweißtechnisches Praktikum ( 3 Tage) angeboten.<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie


Schweißtechnik 2 im SS 2011:<br />

Dozent: Dr.-Ing. Bernhard Spies<br />

Vorlesungsinhalt:<br />

WIG-Schweißen<br />

Plasma-Schweißen<br />

Elektronenstrahlschweißen<br />

Laserschweißen<br />

Widerstandspunktschweißen / Buckelschweißen Wärmeführung beim Schweißen<br />

Gestaltung von Schweißkonstruktionen<br />

Schweißen niedriglegierter Stähle / ZTU Schaubilder<br />

Schweißen hochlegierter Stähle / Austenite / Schaefflerdiagramm<br />

Tieftemperatur-Stähle<br />

Schweißen an Gusseisen<br />

Wärmebehandlungen beim Schweißen<br />

Schweißen von Aluminium<br />

Schweißeigenspannungen<br />

Prüf- und Testverfahren<br />

Dr.-Ing. Bernhard Spies, vm. Daimler AG, Mail-Adresse: b.j.spies@web.de;<br />

Kontakt auch über Sekretariat IWK1, Frau Polixa ,Tel.: 0721-608-2347 (vormittags)<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

1000<br />

°C<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

M S<br />

A<br />

900°C<br />

1300°C<br />

M<br />

Zw<br />

F P


Schwerpunkt 25: <strong>Leichtbau</strong><br />

Zusammenfassung<br />

KP – Fächer:<br />

Einführung in den Fahrzeugleichtbau<br />

Faserverbunde für den <strong>Leichtbau</strong><br />

K – Fächer:<br />

Werkstoffe für den <strong>Leichtbau</strong><br />

Konstruktiver <strong>Leichtbau</strong><br />

E – Fächer:<br />

Insgesamt 19 weiter Vorlesungen<br />

Folien zum Download:<br />

http://www.fast.kit.edu/lbt/1205.php<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning – Lehrstuhl für <strong>Leichtbau</strong>technologie<br />

Methoden: 9 Vorlesungen<br />

Werkstoffe: 6 Vorlesungen<br />

Produktion: 6 Vorlesungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!