04.11.2013 Aufrufe

VL Augenbewegungsstörungen

VL Augenbewegungsstörungen

VL Augenbewegungsstörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Tegetmeyer<br />

<strong>Augenbewegungsstörungen</strong><br />

Funktion der Augenbewegungen:<br />

1) Blickstabilisierung: langsame kompensatorische<br />

Bewegungen bei Eigenbewegungen und bei<br />

Objektbewegungen<br />

- Fixation, langsame Folgebewegungen, OKR, VOR<br />

2) Blicklinie neu ausrichten: schnelle willkürliche<br />

Bewegungen<br />

- Sakkaden<br />

Vergenzbewegungen: binokuläre Einstellung auf den<br />

Objektabstand (nicht konjugiert)


Das Okulomotorische System<br />

1) Peripherer okulomotorischer Apparat<br />

(sechs äußere Augenmuskeln)<br />

2) Innervation durch Okulomotoneurone der<br />

Hirnnerven III, IV und VI<br />

3) Zentralnervöse Ansteuerung<br />

(Innervationsmuster) durch übergeordnete<br />

Zentren je nach Bewegungsform


III IV VI


Einteilungsprinzipien von<br />

<strong>Augenbewegungsstörungen</strong><br />

Anatomisch - Lokalisation der Läsion:<br />

• Periphere Läsionen: außerhalb des Zentralnervensystems<br />

• Zentrale Läsionen: innerhalb des Zentralnervensystems<br />

Physiologisch – Funktion der betroffenen Struktur:<br />

• Supranukleäre Läsionen: neuronale Schaltstrukturen, die<br />

die Okulomotoneurone innervieren<br />

• Nukleäre Läsionen: Somata der Okulomotoneurone<br />

• Infranukleäre Läsionen: Axone der Okulomotoneurone,<br />

neuromuskuläre Endplatte, äußere Augenmuskeln


Nukleäre und infranukleäre Läsionen: Strukturen<br />

(nach SCHADÉ)


Okulomotorische Subsysteme


Einteilung peripherer Augenmuskelparesen<br />

(1) Myogen<br />

(Okuläre Myositis, okuläre Myopathien)<br />

(2) Durch Störung der neuromuskulären Transmission<br />

(Okuläre Myasthenia gravis, Botulismus)<br />

(3) Mechanisch-restriktiv bedingt<br />

(Endokrine Orbitopathie, traumatische Orbitopathie [z.B. nach<br />

blow-out-Fraktur], BROWN-Syndrom)<br />

(4) Peripher-neurogen<br />

(Abduzensparese, Trochlearisparese, Okulomotoriusparese,<br />

Ophthalmoplegie, kongenitale Paresen mit Fehlinnervation)


Einteilung peripherer Augenmuskelparesen<br />

(1) Myogen<br />

(Okuläre Myositis, okuläre Myopathien)<br />

(2) Durch Störung der neuromuskulären Transmission<br />

(Okuläre Myasthenia gravis, Botulismus)<br />

(3) Mechanisch-restriktiv bedingt<br />

(Endokrine Orbitopathie, traumatische Orbitopathie [z.B. nach<br />

blow-out-Fraktur], BROWN-Syndrom)<br />

(4) Peripher-neurogen<br />

(Abduzensparese, Trochlearisparese, Okulomotoriusparese,<br />

Ophthalmoplegie, kongenitale Paresen mit Fehlinnervation)


Einteilung peripherer Augenmuskelparesen<br />

(1) Myogen<br />

(Okuläre Myositis, okuläre Myopathien)<br />

(2) Durch Störung der neuromuskulären Transmission<br />

(Okuläre Myasthenia gravis, Botulismus)<br />

(3) Mechanisch-restriktiv bedingt<br />

(Endokrine Orbitopathie, traumatische Orbitopathie [z.B. nach<br />

blow-out-Fraktur], BROWN-Syndrom)<br />

(4) Peripher-neurogen<br />

(Abduzensparese, Trochlearisparese, Okulomotoriusparese,<br />

Ophthalmoplegie, kongenitale Paresen mit Fehlinnervation)


E.D. Bothun et al.; Clinical Ophthalmology 2009:3 543–551<br />

Endokrine Orbitopathie


Blow-out-Fraktur


Einteilung peripherer Augenmuskelparesen<br />

(1) Myogen<br />

(Okuläre Myositis, okuläre Myopathien)<br />

(2) Durch Störung der neuromuskulären Transmission<br />

(Okuläre Myasthenia gravis, Botulismus)<br />

(3) Mechanisch-restriktiv bedingt<br />

(Endokrine Orbitopathie, traumatische Orbitopathie [z.B. nach<br />

blow-out-Fraktur], BROWN-Syndrom)<br />

(4) Peripher-neurogen<br />

(Abduzensparese, Trochlearisparese, Okulomotoriusparese,<br />

Ophthalmoplegie, kongenitale Paresen mit Fehlinnervation)


Periphere Augenmuskelparesen: allgemeine<br />

Symptomatik<br />

(1) Paralytischer Strabismus (in der Regel Diplopie)<br />

(2) Inkomitanz: Zunahme in Schielwinkels in Zugrichtung des<br />

betroffenen Muskels<br />

(3) Sekundärer Schielwinkel größer als primärer Winkel<br />

(4) Orientierungsstörungen und past-pointing<br />

(5) Kopfzwangshaltung (in Zugrichtung des betroffenen<br />

Muskels) zur Vermeidung der Diplopie


Periphere Augenmuskelparesen:<br />

Therapie<br />

(1) Zielstellung: Diplopiefreiheit in Primärposition<br />

(2) Occlusion des paretischen Auges<br />

(3) Prismenkorrektur, wenn möglich<br />

(4) Operative Korrektur der Augenmuskelstellung<br />

(Augenmuskeloperation)<br />

- operative Korrektur erst nach 12 Monaten:<br />

Spontanremission abwarten!


Ätiologie der monosymptomatischen<br />

Abduzensparese<br />

Ungeklärt 27% (Kinder 9%)<br />

Tumor 22% (Kinder 39%)<br />

Trauma 15% (Kinder 20%)<br />

Vaskulär 13%<br />

Sonstige 22% (Kinder 22%)<br />

bilaterale Parese 3% (Kinder 22%)<br />

(RICHARDS et al., 1992; ROBERTSON et al., 1970)


Nervus abducens: Anatomie


Abduzensparese


Zentrale Läsionen des N. abducens<br />

1) nukleär 2) faszikulär 3) kombiniert faszikulär (FOVILLE-Syndrom)


Nervus oculomotorius: Anatomie


Okulomotoriusparese


Formen der Okulomotoriusparese<br />

Ophthalmoplegia interna<br />

• Pupillenstarre und Akkommodationslähmung<br />

Ophthalmoplegia externa<br />

• Ausfall der Mm. Rectus superior, Rectus medialis, Rectus<br />

inferior, Obliquus inferior, Levator palpebrae superioris<br />

(meist mehrere Muskeln partiell betroffen)<br />

Komplette (innere und äußere)<br />

Okulomotoriusparese


Zentrale Läsionen des N. oculomotorius<br />

N. oculomotorius: nukleäre Läsion<br />

Bilaterale Ptosis; Parese des kontralateralen M. rectus superior


Trochlearisparese<br />

adduktorischer Höherstand


Trochlearisparese: Bielschowsky-Test


Ophthalmoplegie<br />

Ausfall aller okulomotorischen Hirnnerven<br />

Differentialdiagnosen: Myositis, Myasthenie,<br />

Myopathien<br />

Ätiologie: meist Prozesse im Bereich des Sinus<br />

cavernosus und der Fissura orbitalis superior<br />

➨<br />

➨<br />

➨<br />

paraselläre Tumoren<br />

Aneurismen der A. carotis interna<br />

Thrombosen und Fisteln des Sinus cavernosus


Supranukleäre <strong>Augenbewegungsstörungen</strong>:<br />

Defizite einzelner Augenbewegungsformen


Schaltstrukturen für schnelle Augenbewegungen<br />

(vertikal)<br />

Coll.sup.<br />

FAF<br />

(horizontal)<br />

(HENN et al., 1982)


Schaltstrukturen für schnelle Augenbewegungen<br />

INO<br />

Ipsiversive<br />

Blickparese<br />

Abduzensparese und<br />

ipsiversive Blickparese<br />

(HENN et al., 1982)


Störungen des sakkadischen Systems:<br />

Horizontale Blickparesen<br />

Läsion der PPRF: Verlangsamung oder Ausfall sakkadischer<br />

Augenbewegungen nach ipsilateral (Folgebewegungen meist erhalten,<br />

Konvergenz erhalten)<br />

Läsion des Abduzens-Kerns: Abduzensparese ipsilateral und Ausfall aller<br />

konjugierten Bewegungen nach ipsilateral (Ausfall der internukleären Neurone<br />

zum kontralateralen M.rectus med.), Konvergenz erhalten, meist auch<br />

ipsilaterale Fazialisparese<br />

Läsion des MLF: Internukleäre Ophthalmoplegie (INO) - Ausfall aller<br />

Adduktionsbewegungen des ipsilateralen Auges (nur Konvergenz erhalten) bei<br />

kompletter Läsion; bei teilweiser Läsion nur Parese der Adduktionssakkaden;<br />

dissoziierter Nystagmus des kontralateralen Auges bei Abduktion<br />

Läsion von MLF und PPRF (oder Abduzens-Kern): Eineinhalbsyndrom –<br />

ipsiversive Blickparese mit Adduktionsparese ipsilateral


Hirnstammzentren für vertikale Sakkaden<br />

Transversalschnitte durch den mesenzephalen Hirnstamm


Störungen des sakkadischen Systems:<br />

Vertikale Blickparesen<br />

Einseitige Läsion des riMLF: Ausfall torsioneller Sakkaden nach<br />

ipsilateral<br />

Beidseitige Läsion des lateralen riMLF: Ausfall sakkadischer<br />

Augenbewegungen nach unten (selten, meist vaskulär)<br />

Beidseitige Läsion des medialen riMLF und/oder der hinteren Kommissur:<br />

Ausfall sakkadischer Augenbewegungen nach oben, Konvergenz-<br />

Retraktions-Nystagmus, Oberlidretraktion bei Aufblick (COLLIER),<br />

verminderte Lichtreaktion der Pupillen bei dorsalem Mittelhirnsyndrom<br />

Beidseitige vollständige Läsion des riMLF: vollständige vertikale<br />

Blickparese nach oben und unten (meist ausgedehnte tegmentale<br />

Mittelhirnprozesse)


Vertikale Blickparese nach unten


Vertikale Blickparese nach oben<br />

(COLLIER-Zeichen)


Störungen des sakkadischen Systems:<br />

Dysmetrien<br />

Ursache: Eichung der Sakkadenamplitude durch den Vermis und den<br />

Nucleus fastigii des Kleinhirns gestört<br />

Hypermetrie: überschießende Sakkaden<br />

mit Korrektursakkaden in Gegenrichtung<br />

Hypometrie: Sakkadenamplitude zu gering,<br />

nachfolgende Korrektursakkaden zum Ziel<br />

- Ausfall Vermis (hemmend auf Nc. fast.):<br />

ipsilaterale Hypometrie, kontralateral Hypermetrie<br />

- Ausfall Nucleus fastigii (hemmend):<br />

ipsilaterale Hypermetrie, kontralateral Hypometrie<br />

- Ausfall der Kletterfasern von der unteren Olive zum Vermis (lateraler Medulla<br />

oblongata-Infarkt; WALLENBERG - Syndrom): Hypermetrie ipsilateraler<br />

Sakkaden, Hypometrie kontralateraler Sakkaden


Störungen des sakkadischen Systems:<br />

Sakkadische Intrusionen und Oszillationen<br />

Ursache: Störung der Innervation (Mittelhirn, Kleinhirn) bzw. der Funktion<br />

der Omnipause-Neurone des Hirnstamms (Hemmung sakkadischer<br />

Augenbewegungen)<br />

Intrusionen: unwillkürliche Sakkaden vom<br />

Fixationspunkt weg mit Rückstellsakkade<br />

(Gegenrucke, „square wave jerks“)<br />

Sakkadische Oszillationen: Kontinuierliche Folgen von Gegenrucken<br />

(kein Nystagmus), auch ohne Pausen als Bursts (ocular flutter)


NYSTAGMUS<br />

Definition: oszillierende unwillkürliche Augenbewegungen, in<br />

der Regel konjugiert<br />

Formen: Rucknystagmus, Pendelnystagmus<br />

Benennung: Regelmäßigkeit, Richtung, Schlagebene,<br />

Amplitude<br />

Ätiologie:<br />

1) Physiologisch: VON, OKN, Endstellungsnystagmus,<br />

Willkürnystagmus<br />

2) Pathologisch: peripher vestibulär, Hirnstamm-bedingt (zentral<br />

vestibulär, Blickrichtungsnystagmus), Latens-Typ (frühkindliches<br />

Schielen), congenitaler Nystagmus, okulärer Nystagmus


Blickrichtungsnystagmus<br />

Ursache: Störung der Blickhaltung nach erfolgter<br />

sakkadischer Augenbewegung, Rückdrift in die<br />

Primärposition, erneute Korrektursakkade nach peripher<br />

Geschädigte Strukturen: HIRNSTAMM<br />

“neuronaler Integrator“ – berechnet Halte-Innervation<br />

für neue Augenstellung aus vorhergehenden Sakkaden<br />

- Horizontal: Nucleus praepositus hypoglossi, Nc.vest.med.<br />

- Vertikal: Nucleus interstitialis CAJAL<br />

-Alle Blickrichtungen: Vestibulo-Cerebellum (Flokkulus)<br />

Medikamentös: Symmetrischer Blickrichtungsnystagmus<br />

durch: Sedativa, Antikonvulsiva (Ethanol!)


Störungen vestibulookulärer Reaktionen:<br />

Horizontalebene<br />

Horizontaler Spontannystagmus bei:<br />

Akuter einseitiger Vestibularis – Ausfall: Läsion des Labyrinths /<br />

N.vestibularis mit Rucknystagmus und Drehschwindel zur gesunden<br />

Seite, Fallneigung zur Seite der Läsion<br />

Morbus MENIERE: Labyrinthhydrops mit anfallsweisem Horizontalnystagmus,<br />

Drehschwindel, Tinnitus, Hörminderung<br />

Einseitige Läsion des Vestibularis-Kerngebietes: zentrale Störung<br />

durch Tonusimbalance zwischen den vestibulären Kerngebieten,<br />

- Rucknystagmus und Drehschwindel zur gesunden Seite,<br />

- häufig Symptome auch in anderen Ebenen,<br />

- zusätzlich Störung der optokinetischen Reaktionen


Störungen vestibulookulärer Reaktionen: Sagittalebene<br />

Upbeat – Nystagmus: spontaner Rucknystagmus nach oben durch<br />

Überwiegen des Tonus M. rectus inferior gegenüber M. rectus superior<br />

- gestörte Bahn: Vorderer Bogengang – Nc.vest.sup<br />

– Brachium conjunctivum – M.rectus superior<br />

- Läsionsorte: caudale Brücke, pontomesenzephale Haube<br />

Downbeat – Nystagmus: spontaner Rucknystagmus nach unten durch<br />

Überwiegen des Tonus M. rectus superior gegenüber M. rectus inferior<br />

- gestörte Bahn: Hinterer Bogengang –<br />

Nc.vest.med. – MLF – M. rectus inferior<br />

- Läsionsorte: Mittellinie am Boden des<br />

4. Ventrikels, bilaterale Flokkulusläsion


Congenitaler Nystagmus<br />

Formen:<br />

- idiopathisch<br />

- okulär: starke Visusminderung in den ersten Lebensmonaten<br />

(z.B. bilaterale Katarakt, Optikusatrophie, Retinopathie z.B. LEBERsche<br />

kongeniale Amaurose), Makulaaplasie (Albinismus, Aniridie)<br />

- neurologisch: Hirnstammfehlbildungen/Läsionen<br />

Eigenschaften:<br />

- Neutralzone mit<br />

Nystagmusberuhigung,<br />

- Rucknystagmus bei<br />

Seitblick in Blickrichtung


Nystagmus latens<br />

Entstehung:<br />

fehlende Ausbildung des Binokularsehens im ersten Lebenshalbjahr<br />

- Frühkindliches Schielsyndrom<br />

- starke einseitige Visusminderung in den ersten Lebensmonaten<br />

Eigenschaften:<br />

- Auslösung bzw. Zunahme bei<br />

Abdecken eines Auges<br />

- Rucknystagmus in Richtung<br />

des jeweils fixierenden Auges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!