04.11.2013 Aufrufe

Tourismuskonzept für den Kreis Dithmarschen im Zuge der ...

Tourismuskonzept für den Kreis Dithmarschen im Zuge der ...

Tourismuskonzept für den Kreis Dithmarschen im Zuge der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tourismuskonzept</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Zuge</strong> <strong>der</strong><br />

Tourismusinitiative <strong>Dithmarschen</strong> III<br />

(TID III)<br />

November 2009<br />

Abschlussbericht<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


<strong>Tourismuskonzept</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> (TID III)<br />

Auftraggeber<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.<br />

Markt 10<br />

D-25746 Heide/Holstein<br />

Ansprechpartner<br />

Auftragnehmer<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Mende<br />

+49 (0) 481. 21 22 551<br />

mende@dithmarschen-tourismus.de<br />

Fachhochschule Westküste<br />

Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus<br />

Fritz-Thiedemann-Ring 20<br />

D-25746 Heide/Holstein<br />

Prof. Dr.<br />

Bernd Eisenstein<br />

+49 (0) 481. 8555 117<br />

s<strong>im</strong>oneit @fh-westkueste.de<br />

Auftragnehmer<br />

Ansprechpartner<br />

inspektour GmbH<br />

Osterstraße 124<br />

D-20255 Hamburg<br />

Ralf Tr<strong>im</strong>born<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

+49 (0) 40. 414 3887 42<br />

ralf.tr<strong>im</strong>born@inspektour.de<br />

Das vorliegende Konzept setzt Männer und Frauen <strong>im</strong> Sprachgebrauch gleich. Um jedoch<br />

<strong>den</strong> Lesefluss nicht zu stören, wird oftmals eine einheitliche, meist männliche Begrifflichkeit<br />

verwendet.<br />

Diese Ausarbeitung ist geistiges Eigentum <strong>der</strong> inspektour GmbH und des Instituts <strong>für</strong><br />

Management und Tourismus <strong>der</strong> Fachhochschule Westküste und ausschließlich <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> best<strong>im</strong>mt.<br />

Die Weitergabe, auch auszugsweise, an Dritte ist nur mit Einverständnis des Urhebers<br />

gestattet.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 2


Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

1. Zentrale Ergebnisse ......................................................................... 8<br />

2. Auftrag, Projektbeschreibung und Konzeptstruktur ................... 13<br />

3. Touristische Rahmenbedingungen ............................................... 17<br />

3.1. Allgemeine Rahmenbedingungen .......................................... 17<br />

3.2. Trends <strong>im</strong> Tourismus .............................................................. 19<br />

3.3. Tourismus in Schleswig-Holstein .......................................... 26<br />

3.3.1. Neuausrichtung und Leitprojekte ...................................... 26<br />

3.3.2. Zielgruppen und Themen ................................................... 29<br />

3.3.3. Schleswig-Holstein in Zahlen ............................................ 30<br />

3.4. Tourismus Nordsee Schleswig-Holstein ............................... 32<br />

4. Situationsanalyse <strong>Dithmarschen</strong> .................................................. 34<br />

4.1. Regionsdarstellung <strong>Dithmarschen</strong> ........................................ 34<br />

4.2. Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> ................................................... 37<br />

4.2.1. <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. ........................................... 37<br />

4.2.2. Vermarktung <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. ..................... 41<br />

4.3. Angebotsstruktur .................................................................... 52<br />

4.3.1. Touristinformationen .......................................................... 52<br />

4.3.2. Beherbergung/Gastronomie .............................................. 54<br />

4.4. Infrastrukturdarstellung Reisegebiet ................................ 56<br />

4.4.1. Naturtourismus ................................................................... 60<br />

4.4.2. Wassertourismus ................................................................ 63<br />

4.4.3. Radtourismus ..................................................................... 66<br />

4.4.4. Gesundheit/Sanfte Bewegung ........................................... 68<br />

4.5. Infrastrukturentwicklung ........................................................ 71<br />

4.6. Nachfragestruktur ................................................................... 76<br />

4.6.1. Daten/Fakten/Zahlen ........................................................... 76<br />

4.6.2. Zielgruppen ......................................................................... 80<br />

4.7. Wettbewerber .......................................................................... 86<br />

4.8. Regionsbewertung .................................................................. 88<br />

4.9. SWOT – Analyse ...................................................................... 90<br />

5. Touristische Entwicklung <strong>Dithmarschen</strong> ..................................... 94<br />

5.1. Zielsystem <strong>Dithmarschen</strong> ....................................................... 94<br />

5.2. Strategische Ausrichtung <strong>Dithmarschen</strong> .............................. 97<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 3


5.2.1. Strategieoptionenschema <strong>Dithmarschen</strong> .......................... 97<br />

5.2.2. Entwicklungsstrategien ...................................................... 98<br />

5.2.3. Vermarktungsstrategien ..................................................... 99<br />

5.2.4. Gästestrategien................................................................. 103<br />

5.2.5. Positionierungsstrategien ................................................ 103<br />

5.2.6. Konkurrenzstrategien ....................................................... 104<br />

5.3. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> ................................................... 108<br />

5.3.1. Maßnahmen übergreifende Ziele <strong>Dithmarschen</strong> ............. 108<br />

5.3.2. Gründung einer lokalen Tourismusorganisation ........... 108<br />

5.3.3. Einführung eines Kennzahlensystems............................ 111<br />

5.4. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich ....................... 113<br />

5.5. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich ........................ 114<br />

5.6. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich ......................... 114<br />

5.7. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich ...................... 115<br />

5.8. Pilotprojekte <strong>Dithmarschen</strong> .................................................. 116<br />

6. Lokale Tourismusorganisation (LTO) <strong>Dithmarschen</strong> ................ 119<br />

6.1. Struktur <strong>der</strong> LTO.................................................................... 119<br />

6.1.1. Rechtsform <strong>der</strong> LTO ......................................................... 122<br />

6.1.2. Finanzierung und Personalausstattung <strong>der</strong> LTO ........... 127<br />

6.2. Arbeitsweise <strong>der</strong> LTO: Beispiel<br />

Veranstaltungskoordination .......................................................... 131<br />

6.3. Aufbau und Implementierung <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong> ........ 139<br />

6.3.1. Umsetzungsstufe 1: Vorbereitungsphase ....................... 139<br />

6.3.2. Umsetzungsstufe 2: Gründung und Ausbau .................. 144<br />

6.3.3. Umsetzungsstufe 3: Vollständiger Betrieb ..................... 146<br />

7. Fazit............................................................................................... 148<br />

8. Maßnahmenblätter (Übersichtsmatrix) ....................................... 149<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 4


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: LTO <strong>Dithmarschen</strong> ............................................................................ 11<br />

Abbildung 2: Kurzdarstellung des Projektes ........................................................... 14<br />

Abbildung 3: Konzeptaufbau Gesamtprojekt .......................................................... 16<br />

Abbildung 4: Urlaubslandschaftspräferenzen ......................................................... 18<br />

Abbildung 5: Art <strong>der</strong> Urlaubsreise in <strong>den</strong> letzten 12 Monaten ................................ 19<br />

Abbildung 6: Trends <strong>im</strong> Tourismus ......................................................................... 22<br />

Abbildung 7: Wassertourismus in Deutschland ...................................................... 23<br />

Abbildung 8: Zielgruppendarstellung Schleswig-Holstein ...................................... 29<br />

Abbildung 9: Touristische Themen Schleswig-Holstein ......................................... 30<br />

Abbildung 10: Selbstverständnis NTS .................................................................... 32<br />

Abbildung 11: Einwohnerzahlen <strong>Dithmarschen</strong>s .................................................... 35<br />

Abbildung 12: Verkehrswege in <strong>Dithmarschen</strong> ...................................................... 35<br />

Abbildung 13: Verkehrsanbindung <strong>Dithmarschen</strong> .................................................. 36<br />

Abbildung 14: Bahnverbindung <strong>Dithmarschen</strong> ....................................................... 37<br />

Abbildung 15: <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. - Wirtschaftsplan 2009 .................... 38<br />

Abbildung 16: Mitgliedsbeiträge <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2009 .................... 39<br />

Abbildung 17: Ausgaben <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2009 ............................... 39<br />

Abbildung 18: Marketingausgaben <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2009 ............... 39<br />

Abbildung 19: Finanzplan 2009 <strong>für</strong> <strong>den</strong> KTS .......................................................... 40<br />

Abbildung 20: Marketingthemen <strong>Dithmarschen</strong> ..................................................... 41<br />

Abbildung 21: Printprodukte <strong>Dithmarschen</strong> ............................................................ 42<br />

Abbildung 22: Printprodukte <strong>Dithmarschen</strong> Layout ................................................ 42<br />

Abbildung 23: Touristische Homepages <strong>Dithmarschen</strong> ......................................... 43<br />

Abbildung 24: Touristische Marketingaktivitäten in <strong>Dithmarschen</strong> ......................... 44<br />

Abbildung 25: Pauschalangebote <strong>Dithmarschen</strong> ................................................... 46<br />

Abbildung 26: Printprodukte des KTS Büsum ........................................................ 46<br />

Abbildung 27: Startseite von www.buesum.de ....................................................... 47<br />

Abbildung 28: Logos des KTS Büsum .................................................................... 47<br />

Abbildung 29: Kooperationen / Mitgliedschaften <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. ... 48<br />

Abbildung 30: Verteilung Touristinformationen in <strong>Dithmarschen</strong> ........................... 52<br />

Abbildung 31: Darstellung Touristinformationen in <strong>Dithmarschen</strong> ......................... 53<br />

Abbildung 32: Bettenkapazität in <strong>Dithmarschen</strong> ..................................................... 54<br />

Abbildung 33: Anzahl <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe und Bettenverteilung Büsums 55<br />

Abbildung 34: Infrastrukturdarstellung in <strong>Dithmarschen</strong>......................................... 56<br />

Abbildung 35: Angebote Naturtourismus in <strong>Dithmarschen</strong> .................................... 61<br />

Abbildung 36: Angebote Wassertourismus in <strong>Dithmarschen</strong> ................................. 63<br />

Abbildung 37: Radwege Schleswig-Holstein .......................................................... 66<br />

Abbildung 38: Angebote Gesundheit/Sanfte Bewegung in <strong>Dithmarschen</strong> ............. 68<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 5


Abbildung 39: Heilbä<strong>der</strong> in <strong>Dithmarschen</strong> .............................................................. 69<br />

Abbildung 40: Ankünfte-/Übernachtungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2008 76<br />

Abbildung 41: Übernachtungsverteilung in <strong>Dithmarschen</strong> 2008 ............................ 77<br />

Abbildung 42: Übernachtungsentwicklung in <strong>Dithmarschen</strong> 1996-2008 ................ 77<br />

Abbildung 43: Übernachtungsentwicklung in <strong>Dithmarschen</strong> 1996-2008 (in %) ..... 78<br />

Abbildung 44: Ankünfte und Übernachtungen ........................................................ 80<br />

Abbildung 45: Jahresbetrachtung 2008 - Ankünfte und Übernachtungen ............. 80<br />

Abbildung 46: Gästeherkunft nach Bundeslän<strong>der</strong>n ................................................ 81<br />

Abbildung 47: Zielgruppen und Gästestruktur in <strong>Dithmarschen</strong> ............................. 82<br />

Abbildung 48: Zielgruppenbetrachtung Schleswig-Holstein ................................... 83<br />

Abbildung 49: Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit Schleswig-Holstein/Nordsee ......................... 84<br />

Abbildung 50: Altersstruktur <strong>der</strong> Übernachtungsgäste in Büsum ........................... 85<br />

Abbildung 51: Aspekt-, Infrastruktur- und Angebotsbewertung .............................. 88<br />

Abbildung 52: Regionalbewertung als Selbstbild ................................................... 90<br />

Abbildung 53: Stärken und Schwächen <strong>Dithmarschen</strong>s ........................................ 91<br />

Abbildung 54: Ziele <strong>der</strong> Destination <strong>Dithmarschen</strong> ................................................ 95<br />

Abbildung 55: Marketingthemen <strong>Dithmarschen</strong> ................................................... 101<br />

Abbildung 56: Thematische Zielgruppenausrichtung ........................................... 102<br />

Abbildung 57: Übersicht Strategiepotionenschema <strong>Dithmarschen</strong> ...................... 106<br />

Abbildung 58: Strategische Marketingumsetzung <strong>Dithmarschen</strong> ......................... 107<br />

Abbildung 59: Übergreifende Ziele <strong>Dithmarschen</strong> ................................................ 108<br />

Abbildung 60: Angestrebte Wirkungseffekte <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong> ................... 109<br />

Abbildung 61: LTO <strong>Dithmarschen</strong> ........................................................................ 110<br />

Abbildung 62: Umsetzung des Zielsystems <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> in<br />

Controllingparameter ............................................................................................ 112<br />

Abbildung 63: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich .................................. 113<br />

Abbildung 64: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich ................................. 114<br />

Abbildung 65: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich ................................... 115<br />

Abbildung 66: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich ................................. 115<br />

Abbildung 67: Organisationsmodell LTO <strong>Dithmarschen</strong> ...................................... 122<br />

Abbildung 68: Tabelle - Vergleich von Organisationsformen ............................... 124<br />

Abbildung 69: Aufgabenportfolio .......................................................................... 129<br />

Abbildung 70: Aufgabenteilung LTO Orte/Ämter (schematisch).................... 131<br />

Abbildung 71: Vorgehensweise zur Koordination <strong>der</strong> Veranstaltungen in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> ........................................................................................................ 132<br />

Abbildung 72: Beispiel Rasterung des Basisprogramms (Rotationseinheit 3 Tage)<br />

.............................................................................................................................. 134<br />

Abbildung 73: Beispiel Rasterung Special-Veranstaltungen (Rotationseinheit 5<br />

Tage) .................................................................................................................... 134<br />

Abbildung 74: Beispiel - Verknüpfung von kleineren Veranstaltungen ................ 136<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 6


Abbildung 75: Beispiel - Verknüpfung von größeren Veranstaltungen ................ 137<br />

Abbildung 76: Zusätzlicher Aufwand zur Bündelung von Aufgaben .................... 142<br />

Abbildung 77: Beispiel Pilotprojekt - Bündelung ZZV ........................................... 143<br />

Abbildung 78: Übersicht über die Aufgaben in Umsetzungsstufe 1 ..................... 144<br />

Abbildung 79: Übersicht über die Aufgaben in Umsetzungsstufe 2 ..................... 145<br />

Abbildung 80: Umsetzung LTO - Personalbedarf und Vorgehensweise zur<br />

Ressourcenermittlung ........................................................................................... 146<br />

Abbildung 81: Soll-Zustand LTO <strong>Dithmarschen</strong> 2014 .......................................... 147<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 7


1. Zentrale Ergebnisse<br />

Im Auftrag des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. haben die inspektour GmbH<br />

und das Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus (IMT) <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Westküste gemeinsam <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Tourismusinitiative <strong>Dithmarschen</strong> III<br />

(TID III) das Konzept <strong>für</strong> das Geschäftsfeld Tourismus <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

erarbeitet bzw. die bestehen<strong>den</strong> Ansätze weiterentwickelt. Die Bearbeitung<br />

wurde von einer Steuerungsgruppe 1 begleitet, <strong>der</strong><br />

Christian Mende (Geschäftsführer <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.)<br />

Oliver Kumbartzky (Marketingleiter <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.)<br />

Maik Schwartau (Bgm. Büsum)<br />

Andreas Rohwed<strong>der</strong> (Amt Marne-Nordsee)<br />

Wilfried Hansen (Bgm. Brunsbüttel)<br />

Rüdiger Hasberg (Amt Ei<strong>der</strong>) und<br />

Erk Ulich (<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong>)<br />

Steuerungsgruppe<br />

angehörten.<br />

Der <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. sieht die Notwendigkeit sich <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Dithmarschen</strong> <strong>im</strong> Geschäftsfeld Tourismus besser d.h. „effektiver“ und „effizienter“<br />

zu organisieren und insbeson<strong>der</strong>e auch die <strong>für</strong> ein erfolgreiches<br />

Agieren am Markt erfor<strong>der</strong>lichen infrastrukturellen Anpassungen vorzunehmen;<br />

damit entspricht man auch <strong>den</strong> <strong>im</strong> Rahmen des Konzeptes zur<br />

Neuausrichtung des Tourismus in Schleswig-Holstein festgeschriebenen<br />

Wünschen des Landes.<br />

Das Land Schleswig-Holstein for<strong>der</strong>t <strong>den</strong> Zusammenschluss von Kommunen<br />

zu LTOs d.h. lokalen Tourismusorganisationen (in die auch touristische<br />

Organisationen und Leistungsträger integriert wer<strong>den</strong> können) die als<br />

strategisch und zentral geführte räumliche Einheiten <strong>im</strong> Wettbewerb auftreten<br />

sollen. Der <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> setzt diese Vorgabe des Landes mit <strong>der</strong><br />

TID III als eine <strong>der</strong> ersten Regionen in Schleswig-Holstein mit dem vorliegen<strong>den</strong><br />

Konzept umfassend um.<br />

In <strong>der</strong> Selbstbetrachtung <strong>der</strong> Region (durch kommunale Entschei<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Auftaktveranstaltung in Brunsbüttel Feb 09) und durch die touristischen<br />

Akteure (Workshop <strong>im</strong> Mai 09) sowie durch Experten- und Tiefeninterviews<br />

wurde zu Beginn des Erarbeitungsprozesses auf <strong>der</strong> einen Seite festgestellt,<br />

das <strong>Dithmarschen</strong> nicht nur an <strong>der</strong> Küste über großes touristisches<br />

Potenzial verfügt, son<strong>der</strong>n auch das Hinterland mit Natur und Kultur punkten<br />

kann. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite wurde aber von <strong>den</strong> kommunalen Entschei<strong>der</strong>n<br />

und Touristikern ganz deutlich (und auch sehr ehrlich) festgestellt,<br />

dass die Zusammenarbeit untereinan<strong>der</strong> (ortsübergreifend) stark verbesserungswürdig<br />

ist, kein ausreichen<strong>der</strong> Informationsaustausch stattfindet<br />

effektiver<br />

und<br />

effizienter<br />

Lokale<br />

Tourismusorganisation<br />

(LTO)<br />

Kooperation<br />

verbessern<br />

1 Die Zusammensetzung <strong>der</strong> Steuerungsgruppe erfolgte durch <strong>den</strong> Auftraggeber<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 8


und stattdessen „Kirchturm<strong>den</strong>ken“ vorherrscht. Auch dass die Dachmarke<br />

„nordsee*“ noch nicht ausreichend genutzt wird, wurde von <strong>den</strong> lokalen<br />

und regionalen Tourismusakteuren festgestellt, ebenfalls Mängel in <strong>der</strong><br />

Qualität <strong>der</strong> Angebote und <strong>im</strong> Service.<br />

Auf Basis einer umfassen<strong>den</strong> Analyse ist <strong>für</strong> die touristische Entwicklung in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> ein Zielsystem erarbeitet wor<strong>den</strong>, um <strong>den</strong> Soll-Status <strong>der</strong><br />

Region zu definieren. Übergreifende Ziele <strong>für</strong> die Region sind, dass <strong>Dithmarschen</strong><br />

sich in <strong>der</strong> touristischen Arbeit und hinsichtlich erfor<strong>der</strong>licher<br />

Investitionen permanent kontrolliert und diese finanziert, damit wer<strong>den</strong> als<br />

Sollwerte <strong>für</strong> <strong>den</strong> Geschäftsbereich Tourismus wirtschaftliche Tragfähigkeit<br />

und größtmögliche Transparenz festgeschrieben.<br />

Für die konkrete touristische Arbeit in <strong>Dithmarschen</strong> wur<strong>den</strong> vier Oberziele<br />

definiert:<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich“<br />

Erreicht wer<strong>den</strong> soll ein stärkeres „Wir-Gefühl“, eine klare Zuordnung<br />

von Aufgaben und eine Strategie, die von allen Akteuren akzeptiert<br />

und umgesetzt („gelebt“) wird.<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich“<br />

Pr<strong>im</strong>äre Maßnahme: gemeinsames gebündeltes Marketing, vermehrte<br />

Imagebildung nach außen<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich“<br />

Steigerung <strong>der</strong> Servicequalität, Erhöhung von Innovation und Eigeninitiative<br />

auf Seiten <strong>der</strong> touristischen Leistungsträger<br />

Vier Oberziele<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich“<br />

Steigerung <strong>der</strong> Angebotsqualität und Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

bzw. Ausrichtung <strong>der</strong> Infrastruktur auf die relevanten Zielgruppen<br />

Das Konzept beinhaltet angesichts <strong>der</strong> ambitionierten Ziele als eine grundsätzliche<br />

Maßnahme Hilfestellung <strong>für</strong> all die touristischen Leistungsträger<br />

zu leisten, die aus eigener Kraft nicht „ad hoc“ die erfor<strong>der</strong>liche Qualität<br />

erreichen; diese Hilfestellung erfolgt <strong>im</strong> Zusammengehen mit dem Land SH<br />

(z.B. Design-Kontor => Hilfestellung bei <strong>der</strong> Investitionsplanung); als Voraussetzung<br />

definiert ist aber, dass die Leistungsträger eigenes Engagement<br />

zeigen, es wird niemand „übers Ziel getragen“.<br />

Hilfestellung<br />

Aus <strong>den</strong> Gegebenheiten des Wettbewerbes und <strong>den</strong> Rahmenbedingungen<br />

des touristischen Marktes sowie <strong>den</strong> erarbeiteten Zielsetzungen wur<strong>den</strong><br />

strategische Grundsätze <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> abgeleitet. Diese definieren <strong>den</strong><br />

langfristigen Handlungsrahmen und geben somit Sicherheit <strong>für</strong> zukünftige<br />

Entscheidungsfindungen, ohne die notwendige Flexibilität zu sehr einzuschränken<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 9


Der strategische Fokus zur Zielerreichung liegt <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zum einen<br />

auf <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung des touristischen Angebotes in <strong>der</strong> Region und<br />

zum an<strong>der</strong>en in einer Intensivierung <strong>der</strong> intraregionalen Zusammenarbeit.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es notwendig die touristischen Strukturen in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> zu opt<strong>im</strong>ieren bzw. ganz neu als LTO zu organisieren. Die<br />

LTO <strong>Dithmarschen</strong> soll zum 1.1.2011 gegründet wer<strong>den</strong>, das Jahr 2010<br />

soll <strong>der</strong> Vorbereitung dienen.<br />

Gründung LTO<br />

Es ist geplant, die LTO als gemeinsames Kommunalunternehmen (gKU)<br />

<strong>der</strong> Ämter in <strong>Dithmarschen</strong>, des <strong>Kreis</strong>es, <strong>der</strong> Städte sowie <strong>der</strong> Kommunen<br />

Büsum und Friedrichskoog zu grün<strong>den</strong>. Die Ebene <strong>der</strong> Ämter gewährleistet<br />

die För<strong>der</strong>fähigkeit, das Konstrukt des Kommunalunternehmens max<strong>im</strong>ale<br />

Handlungsspielräume und Flexibilität. Die LTO wird über einen Verwaltungsrat<br />

verfügen, über <strong>den</strong> die Mitglie<strong>der</strong> ihre Aufsichts- und Kontrollfunktion<br />

ausüben.<br />

Die Gründung <strong>der</strong> LTO bedeutet nicht, dass örtliche Frem<strong>den</strong>verkehrsvereine<br />

aufgelöst wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> dass Kommunen von sämtlichen touristischen<br />

Aufgaben befreit wer<strong>den</strong>. Einzelörtliche Relevanzen und Entscheidungen<br />

(z.B. Gästebetreuung, Strandkorbvermietung u.ä.) verbleiben auf <strong>der</strong> örtlichen<br />

Ebene. Um Betreuung und Einbeziehung <strong>der</strong> örtlichen Vereine in die<br />

LTO gewährleisten zu können, wird <strong>der</strong> (nach LTO Gründung) neu zu<br />

grün<strong>den</strong>de <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. als Institution <strong>der</strong> organisierten<br />

Leistungsträger konzipiert, auch um die ehrenamtliche Arbeit vor Ort zu<br />

stärken.<br />

Die LTO wird mit einer operativen Ebene versehen, die strategisch arbeitet<br />

und Aufgaben <strong>der</strong> Region bündelt. Dabei wird sie von <strong>den</strong> touristischen<br />

Akteuren <strong>der</strong> Region unterstützt, mit <strong>den</strong>en man gemeinsam in Fachgremien<br />

zu <strong>den</strong> relevanten Arbeitsbereichen (Gästemanagement, Qualität und<br />

Qualifizierung, Marketing und Vertrieb sowie Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Infrastrukturentwicklung)<br />

Aufgabenpakete erarbeitet, die zukünftig effizienter und professioneller<br />

bearbeitet wer<strong>den</strong> als bisher. Zum jetzigen Zeitpunkt wird an<br />

vielen Stellen in <strong>der</strong> Region die gleiche Arbeit getan, ohne dass Synergieeffekte<br />

genutzt o<strong>der</strong> auch nur Abst<strong>im</strong>mung geleistet wird. Die LTO stellt<br />

sicher, dass diese Aufgaben zukünftig strategiekonform gebündelt und<br />

effizient umgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Erhalt von<br />

Kompetenzen<br />

vor Ort<br />

Strategische<br />

Bündelung von<br />

Aufgaben<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 10


Abbildung 1: LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

In 2010 sollen neben <strong>den</strong> organisatorischen Vorbereitungen zur Gründung<br />

<strong>der</strong> LTO bereits umfassend Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich Marketing gebündelt<br />

wer<strong>den</strong>, zusätzlich wird die Z<strong>im</strong>mervermittlung und das Gästemanagement<br />

<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zentral zu organisieren sein; <strong>der</strong> Bereich „Qualität<br />

und Qualifizierung“ wird bereits jetzt schon vom <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus<br />

e.V. <strong>für</strong> die gesamte Region entwickelt.<br />

In 2010 führt das Zusammenführen von Aufgaben <strong>im</strong> ersten Schritt zu einem<br />

erhöhten Aufwand in <strong>der</strong> Region, da in <strong>der</strong> Übergangsphase zur LTO<br />

sowohl die bisherigen Aufgaben zu leisten sind 2 , als auch die Bündelung<br />

von Aufgaben vorzubereiten ist. Eine höhere Effizienz in <strong>der</strong> Aufgabenabwicklung<br />

wird erst mit Umsetzung <strong>der</strong> Bündelung eintreten. Da die gegenwärtigen<br />

Akteure nicht mit dieser zusätzlichen Aufgabe „Vorbereitung Bündelung“<br />

belastet wer<strong>den</strong> können, wird zeitlich begrenzt ein Mehraufwand<br />

<strong>im</strong> Bereich Tourismus <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> erfor<strong>der</strong>lich sein.<br />

Davon abgesehen wird das Konzept in <strong>der</strong> Umsetzung keine Kostenerhöhung<br />

<strong>für</strong> die Region nach sich ziehen; <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> LTO wird nach dem<br />

gegenwärtig gelten<strong>den</strong> Finanzierungsschlüssel zur Finanzierung des <strong>Dithmarschen</strong><br />

Tourismus e.V. vorgenommen. Die Aufteilung <strong>der</strong> Kosten dem<br />

„Nutzen“ aus dem Tourismus <strong>der</strong> einzelnen LTO-Mitglie<strong>der</strong> anzupassen,<br />

Übergangsphase<br />

Kein<br />

Mehraufwand<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

2 demzufolge ist auch <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>e Personalbestand zunächst beizubehalten<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 11


wird nach Gründung die erste Aufgabe des LTO-Verwaltungsrates sein. Zu<br />

beschließen (einst<strong>im</strong>mig) ist ein gerechter Finanzierungsschlüssel, über<br />

<strong>den</strong> alle Mitglie<strong>der</strong> fair an <strong>den</strong> Kosten beteiligt sind und auf dessen Basis<br />

St<strong>im</strong>mverhältnisse <strong>im</strong> Verwaltungsrat entstehen, die es verhin<strong>der</strong>n, dass<br />

einzelne Orte o<strong>der</strong> Teilregionen die LTO dominieren können und so die<br />

Basis bil<strong>den</strong> <strong>für</strong> ein kooperatives Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Aus gutachterlicher Sicht unterstreichen insbeson<strong>der</strong>e die folgen<strong>den</strong> Gründe<br />

<strong>den</strong> dringen<strong>den</strong> Handlungsbedarf<br />

Dringen<strong>der</strong><br />

Handlungsbedarf<br />

Nachhaltige Sicherstellung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit hat gerade<br />

erst begonnen.<br />

Gutes natürliches Angebot in <strong>Dithmarschen</strong>, touristische Angebote<br />

z.T. ohne zielgruppenspezifische bzw. thematische Ausrichtung und<br />

mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> „austauschbar“, die Infrastruktur ist inhaltlich und<br />

qualitativ teilweise nicht nachfragegerecht.<br />

Eine zukunftsfähige und klare Positionierung als familienfreundliche<br />

Region und Ganzjahresziel <strong>für</strong> die „Best Ager“ ist noch in weiter<br />

Ferne, stattdessen ist <strong>Dithmarschen</strong> <strong>der</strong>zeit „eines von vielen Zielen<br />

an <strong>der</strong> Nordsee“ ohne klares Profil.<br />

Die Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Organisations- und Marketingstrukturen ist<br />

dringend erfor<strong>der</strong>lich und muss angesichts <strong>der</strong> Marktanteilsverluste<br />

zügig voran getrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Die gegenwärtigen Einstellungen, Strukturen und Entscheidungsprozesse<br />

verhin<strong>der</strong>n marktgerechtes Agieren <strong>im</strong> Tourismus bzw.<br />

sind zu schwerfällig, um auf Trends und sich än<strong>der</strong>nde Bedürfnisse<br />

<strong>im</strong> Markt und bei <strong>den</strong> Zielgruppen zu reagieren.<br />

Insgesamt ist das Konzept inhaltlich und insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Zeitschiene zur Umsetzung ambitioniert; die Akteure in <strong>der</strong> Region und die<br />

kommunalen Entschei<strong>der</strong> sind aber motiviert, die Ziele zu erreichen.<br />

Ambitionierte<br />

Zielsetzung<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 12


2. Auftrag, Projektbeschreibung und Konzeptstruktur<br />

Auftrag<br />

Das vorliegende Konzept dokumentiert die Erstellung des <strong>Tourismuskonzept</strong>es<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Tourismusinitiative<br />

<strong>Dithmarschen</strong> III (TID III), welches von <strong>der</strong> inspektour GmbH und dem<br />

Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus (IMT) <strong>der</strong> Fachhochschule Westküste<br />

gemeinschaftlich <strong>im</strong> Auftrag des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. (in<br />

Stellvertretung <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong>) erarbeitet wor<strong>den</strong> ist.<br />

Auftragnehmer<br />

Zur Erstellung des <strong>Tourismuskonzept</strong>es <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> wurde<br />

<strong>der</strong> Ansatz gewählt, wichtige Entscheidungsträger in <strong>den</strong> Prozess einzubin<strong>den</strong>.<br />

Damit wurde eine umsetzungsorientierte Konzepterstellung<br />

sichergestellt, die <strong>den</strong> Handlungsbedarf <strong>den</strong> Betroffenen bzw. Beteiligten<br />

transparent macht und die Akzeptanz <strong>der</strong> erarbeiteten Ansätze för<strong>der</strong>t.<br />

Die umsetzungsför<strong>der</strong>liche Akzeptanz des Konzeptes wurde auftragskonform<br />

mit <strong>der</strong> Durchführung von fünf Zusammentreffen einer Steuerungsgruppe,<br />

sowie ergänzen<strong>den</strong> Workshops und Experteninterviews gesichert.<br />

Eine Auswahl <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Weiterentwicklung betroffenen Entscheidungsträger<br />

prüfte <strong>im</strong> Rahmen dieser Treffen und Workshops die Notwendigkeit<br />

und Realisierbarkeit <strong>der</strong> erarbeiteten Anpassungen sowie inhaltliche<br />

Aspekte zur touristischen Arbeit in <strong>Dithmarschen</strong>, die von <strong>den</strong><br />

externen Beratern vorgestellt wur<strong>den</strong>. Die zuvor <strong>im</strong> Rahmen eines Auftaktworkshops<br />

unter Beteiligung <strong>der</strong> touristischen und <strong>der</strong> kommunalpolitischen<br />

Ebene erfolgte Formulierung eines gemeinsamen Erwartungshorizontes<br />

sorgte <strong>für</strong> realistische Projektbedingungen. Im <strong>Zuge</strong> <strong>der</strong> Konzeptentwicklung<br />

erfolgte ein intensiver Austausch mit <strong>den</strong> touristisch relevanten<br />

Akteuren in <strong>Dithmarschen</strong> in Hinblick auf sämtliche, gegenwärtig<br />

bestehende Strukturen und Organisationen. Entsprechende Dokumentationen,<br />

Konzepte sowie Studien wur<strong>den</strong> berücksichtigt. Eine kontinuierliche<br />

Abst<strong>im</strong>mung des Projektverlaufes wurde vorgenommen, um eine, <strong>für</strong><br />

Natur, Landschaft und Bürger, nachhaltige touristische Entwicklung zu<br />

gewährleisten.<br />

Umsetzungsorientierte<br />

Vorgehensweise<br />

Die Tourismusorte in <strong>Dithmarschen</strong>, wie z. B. Friedrichskoog sowie Büsum<br />

(als bedeutendster Tourismusort) wur<strong>den</strong> bei <strong>der</strong> Erstellung des<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong>es näher betrachtet. Es wurde mit starkem Fokus auf<br />

Büsum eine detaillierte Potenzialanalyse mittels einer Pr<strong>im</strong>ärerhebung,<br />

einer spezifischen touristischen Situationsanalyse, einer Ausarbeitung zu<br />

ggf. spezielleren strategischen Entwicklungen sowie einer Operationalisierung<br />

mittels Empfehlungen, Maßnahmen und Vorgehensweisen erstellt,<br />

die beispielhaft <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> Küstenlinie steht. Dabei wurde<br />

<strong>im</strong> Beson<strong>der</strong>en <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Vernetzung <strong>der</strong> Küstenlinie mit dem<br />

Hinterland berücksichtigt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


Projektbeschreibung<br />

Im Rahmen einer grundlegen<strong>den</strong> Situationsanalyse wurde die touristische<br />

Situation des <strong>Kreis</strong>es <strong>Dithmarschen</strong> systematisch ermittelt und beschrieben.<br />

Die Nachfrage, das Angebot sowie das relevante Marktumfeld wur<strong>den</strong><br />

umfassend analysiert und dargestellt. Des Weiteren erfolgte eine<br />

Analyse <strong>der</strong> Organisationsstrukturen, sowie <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Analyse und <strong>der</strong> <strong>im</strong> Entwicklungsprozess erarbeiteten<br />

Handlungserfor<strong>der</strong>nisse wur<strong>den</strong> das ganzheitliche Zielsystem und die<br />

Strategieoptionen <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> konzipiert.<br />

In <strong>der</strong> letzten Phase erfolgte schließlich die Erarbeitung von Empfehlungen<br />

und Marketingmaßnahmen. In Absprache mit dem Auftraggeber fokussieren<br />

sich diese auf die Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Organisationsstrukturen.<br />

Das Projekt glie<strong>der</strong>te sich in fünf Phasen.<br />

Abbildung 2: Kurzdarstellung des Projektes<br />

Jan-April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov<br />

Empfehlungskatalog<br />

Umsetzungsplanung<br />

Abschlussbericht<br />

Strategieoptionen<br />

Situationsanalyse<br />

Auftakt<br />

So fand am 12. Februar 2009 in Brunsbüttel ein Auftaktworkshop statt, zu<br />

dem die mit dem Tourismus befassten Funktionsträger aus <strong>der</strong> kommunalen<br />

und regionalen Politik eingela<strong>den</strong> waren. Diskutiert wur<strong>den</strong> die we-<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Phase 1: Auftakt<br />

Neben <strong>der</strong> Projektplanung und <strong>der</strong> intensiven Abst<strong>im</strong>mung mit dem Auftraggeber<br />

wur<strong>den</strong> in <strong>der</strong> ersten Phase des Projektes bewusst Meinungen<br />

und Anregungen wesentlicher Entscheidungsträger <strong>im</strong> Tourismus <strong>im</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> eingeholt.<br />

Breite Basis<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 14


sentlichen Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>für</strong> eine positive Entwicklung des Tourismus<br />

<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong>, sowie die diesbzgl. zu schaffen<strong>den</strong> Voraussetzungen.<br />

Detailliert wur<strong>den</strong> die in Brunsbüttel erarbeiteten Handlungsfel<strong>der</strong> durch<br />

einen Workshop <strong>der</strong> Touristiker aus dem <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong>, <strong>der</strong> am 26.<br />

Mai 2009 in Heide stattfand und in dem wesentliche Impulse <strong>für</strong> das vorliegende<br />

Konzept gegeben wur<strong>den</strong>.<br />

Phase 2: Situationsanalyse<br />

Wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Situationsanalyse waren die touristischen<br />

Rahmenbedingungen national und landesweit, sowie die Bestandsaufnahme<br />

des Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong>. Sowohl die Angebots- als auch<br />

die Nachfragesituation wur<strong>den</strong> detailliert beleuchtet, des weiteren die<br />

Tätigkeiten und Beziehungen <strong>der</strong> touristischen Akteure und touristischen<br />

Organisationen <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> untereinan<strong>der</strong>. Die Analyse beinhaltete eine<br />

Vielzahl an Gesprächen mit Akteuren aus <strong>der</strong> Region 3 , sowie eine umfassende<br />

Abfrage <strong>der</strong> touristischen Aktivitäten vor Ort. 4 Im Ergebnis liegt<br />

eine umfassende Stärken-Schwächen-Analyse vor.<br />

Prozessverlauf<br />

Ergänzend wur<strong>den</strong> die zentralen Ergebnisse <strong>der</strong> „Destination Brand“ Studie<br />

des IMT in die Analyse eingebracht.<br />

Phase 3: Strategieoptionen<br />

In dieser Phase wurde das Zielsystem <strong>für</strong> die touristische Arbeit in <strong>Dithmarschen</strong><br />

entwickelt und anschließend die Strategien anhand des Strategie-Optionen-Schemas<br />

und <strong>der</strong> Herausstellung <strong>der</strong> Zielgruppen und<br />

Themen aufgezeigt.<br />

Phase 4: Empfehlungskatalog<br />

Aufbauend auf Phase1 bis 3 wur<strong>den</strong> zum Abschluss die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Empfehlungen und Maßnahmen erarbeitet. Als zentrale Maßnahme wurde<br />

die Initiierung und Umsetzung einer Lokalen Tourismus Organisation<br />

(LTO) <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> definiert.<br />

Phase 5: Umsetzungsplanung<br />

Die Umsetzungsplanung liegt in Form konkreter Maßnahmenblätter vor,<br />

<strong>den</strong>en die erfor<strong>der</strong>lichen Handlungsschritte zu entnehmen sind.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erarbeitung des Konzeptes wur<strong>den</strong> die Küstenstandorte<br />

Friedrichskoog und Büsum als übernachtungsstärkste Orte <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Dithmarschen</strong> in beson<strong>der</strong>er Weise berücksichtigt. Insbeson<strong>der</strong>e Büsum<br />

3 Persönliche Gespräche, sowie Telefoninterviews und Workshops<br />

4 Abgefragt wur<strong>den</strong> Marketingaktivitäten, sowie Status Quo und Planungen <strong>im</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur. Da sich nicht alle Kommunen <strong>im</strong>mer zu<br />

allen Abfragebereichen geäussert haben, sind die Ergebnisse nicht flächendeckend<br />

darstellbar.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 15


diente hinsichtlich <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Küstenlinie als Beispiel <strong>für</strong> zukünftige<br />

Handlungserfor<strong>der</strong>nisse.<br />

Konzeptstruktur<br />

Die Struktur des vorliegen<strong>den</strong> Konzeptes ist <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Grafik zu<br />

entnehmen.<br />

Abbildung 3: Konzeptaufbau Gesamtprojekt<br />

Sit uat ionsanalyse & Vision<br />

SWOT (Analyse <strong>der</strong> St är ken/ Schw ächen und Chancen/ Risiken)<br />

• St är ke 1<br />

• St är ke 2<br />

• …<br />

• Ch an ce 1<br />

• Ch an ce 2<br />

• …<br />

• Sch w äch e 1<br />

• Sch w äch e 2<br />

• …<br />

• Risiko 1<br />

• Risiko 2<br />

• …<br />

Ober ziel 1 Ober ziel 2 Ober ziel 3 Ober ziel 4<br />

• Det ailziel 1<br />

• Det ailziel 2<br />

• …<br />

• …<br />

• Det ailziel 1<br />

• Det ailziel 2<br />

• …<br />

• Det ailziel 1<br />

• Det ailziel 2<br />

• …<br />

• Det ailziel 1<br />

• Det ailziel 2<br />

• …<br />

St r at egien<br />

St r at egief eld 1<br />

St r at egief eld 2<br />

…<br />

St r at egie-<br />

Auspr ägungen<br />

Bsp.: Them enw elt en<br />

St r at egie-<br />

Auspr ägungen<br />

Them a 1<br />

Them a 2<br />

…<br />

Über gr eif ende Maßnahm en<br />

Konzeptaufbau<br />

• Maßnahm e 1<br />

• Maßnahm e 2<br />

• …<br />

Zielor ient ier t e Maßnahm en anhand <strong>der</strong> Det ailziele<br />

Det ailziel 1 Det ailziel 2 Det ailziel 3 Det ailziel …<br />

• Maßnahm e 1<br />

• Maßnahm e 2<br />

• …<br />

• Maßnahm e 1<br />

• Maßnahm e 2<br />

• …<br />

• Maßnahm e 1<br />

• Maßnahm e 2<br />

• …<br />

• Maßnahm e 1<br />

• Maßnahm e 2<br />

• …<br />

Pilot pr ojekt e<br />

• Pilo t p r o jekt 1<br />

• Pilo t p r o jekt 2<br />

• …<br />

Ausblick & Leit bild<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Hinweis zum Leitbild: Die zu Beginn des Prozesses auf breiter Basis entwickelte Vision zur touristischen<br />

Entwicklung <strong>Dithmarschen</strong>s wird gegenwärtig in ein Leitbild <strong>für</strong> die touristische Arbeit in <strong>Dithmarschen</strong><br />

überführt, das als „Zugpferd“ <strong>für</strong> die Umsetzung des Konzeptes dienen soll.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 16


3. Touristische Rahmenbedingungen<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die <strong>für</strong> das <strong>Tourismuskonzept</strong> relevanten freizeittouristischen<br />

Informationen und Rahmenbedingungen zusammengetragen.<br />

Hierbei handelt es sich zum Teil um projektübergreifende Ausführungen.<br />

3.1. Allgemeine Rahmenbedingungen<br />

Im ersten Halbjahr 2009 zeichneten sich aufgrund <strong>der</strong> weltweiten Wirtschaftskrise<br />

Rückgänge <strong>im</strong> Tourismus ab, die insbeson<strong>der</strong>e <strong>den</strong> Geschäftsreisebereich,<br />

Städtetourismus und Auslän<strong>der</strong>tourismus betrafen.<br />

Laut Reiseanalyse 2009 empfin<strong>den</strong> 75% <strong>der</strong> Befragten die Krise als „besorgniserregend“,<br />

jedoch nur 15% sehen ihre eigenen Urlaubsplanungen<br />

Wirtschaftskrise<br />

beeinflusst. Prognosen sagen, dass die Deutschen weiterhin in <strong>den</strong> Urlaub<br />

fahren, aber weniger Geld ausgeben wer<strong>den</strong>.<br />

Schon Zahlen <strong>der</strong> Reiseanalyse 2008 weisen marginale Verän<strong>der</strong>ungen<br />

aus. Die Reiseintensität <strong>der</strong> Deutschen lag bei 76,2% (1997: 74,3%) und<br />

es wur<strong>den</strong> rund 64 Mio. Urlaubsreisen von 5 Tage und mehr (1997:<br />

62,2%) unternommen.<br />

Deutschland bleibt mit 31,4% Marktanteil (-0,7% gegenüber 2006) das<br />

präferierte Reiseland <strong>der</strong> Deutschen. Die stärksten Zuwachsraten verzeichnen<br />

die Küstenregionen. Zu <strong>den</strong> fünf beliebtesten Urlaubszielen<br />

Zuwachs <strong>für</strong><br />

nach Bundeslän<strong>der</strong>n (<strong>für</strong> Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer) zählen:<br />

Küstenregionen<br />

Bayern (7,6% aller Urlaubsreisen), Mecklenburg-Vorpommern (5,2%),<br />

Schleswig-Holstein (4,3%), Nie<strong>der</strong>sachsen (3,4%) und Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg (2,7%).<br />

Gemeinsam sind die genannten fünf Län<strong>der</strong> Ziel von ca. drei Viertel aller<br />

Inlandsurlaubreisen. 5<br />

5 Vgl. F.U.R. (2008)<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 17


Abbildung 4: Urlaubslandschaftspräferenzen<br />

Quelle: F.U.R, 2008<br />

Das „Meer“ sowie die „Inseln“ <strong>im</strong> Sü<strong>den</strong> Europas wer<strong>den</strong> beson<strong>der</strong>s von<br />

<strong>den</strong> deutschen Reisen<strong>den</strong> bevorzugt. Neben diesen Urlaubslandschaften<br />

weisen das „Flachland“ und die „Seenlandschaft“ stärkere Zuwächse auf.<br />

Das Mittelgebirge verliert hingegen an Attraktivität.<br />

„Ein wachsendes Nord-Süd-Gefälle ist feststellbar. […] Für die inländische<br />

Reisebilanz gilt eher: Im Nor<strong>den</strong> geht die Sonne auf.“ 6<br />

„Meer“ bevorzugt<br />

Im Tourismusjahr 2007/2008 unternahmen 22,31 Mio. Reisende einen<br />

Bade-/Sonnenurlaub. Somit stellt <strong>der</strong> Badeurlaub die mit Abstand nachfragestärkste<br />

Art <strong>der</strong> Urlaubsreise. Es folgen Wan<strong>der</strong>urlaub (2,91 Mio.),<br />

Rundreise (2,04 Mio.) und Kultur-/Studienreise (1,86 Mio.). Gesundheitsurlaub/Kur<br />

(1,18 Mio.) und Wellnessurlaub (1,09 Mio.) nehmen <strong>den</strong> zehnten<br />

und elften Rang in <strong>der</strong> Nachfrage ein.<br />

6 Vgl. F.U.R. (2008)<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 18


Abbildung 5: Art <strong>der</strong> Urlaubsreise in <strong>den</strong> letzten 12 Monaten<br />

22,31<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2,91<br />

2,62<br />

2<br />

1<br />

2,04<br />

1,86<br />

1,78<br />

1,74<br />

1,56<br />

1,46<br />

1,18<br />

1,09<br />

0<br />

Kulturreise<br />

Städtereise<br />

Bade-/Sonneurlaub<br />

Wintersporturlaub<br />

Kultur-/Studienreise<br />

Wellnessurlaub<br />

Rundreise<br />

Urlaub auf dem Bauernhof/Lande<br />

Gesundheitsurlaub, Kur<br />

An<strong>der</strong>e Reisen<br />

Wan<strong>der</strong>urlaub<br />

Quelle: Typologie <strong>der</strong> Wünsche 08/2008<br />

3.2. Trends <strong>im</strong> Tourismus<br />

Der Tourismusmarkt hat sich in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten von einem Verkäufer-<br />

zu einem Käufermarkt gewandelt. Zudem haben sich in dieser<br />

Zeit die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Konsumenten gravierend verän<strong>der</strong>t. Der<br />

Wandel des Nachfrageverhaltens wird durch mehrere Faktoren in unterschiedlicher<br />

Intensität beeinflusst.<br />

Die demografische Alterung Deutschlands ist eine Entwicklung, die schon<br />

seit über 100 Jahren <strong>im</strong> Gange ist. Ursachen hier<strong>für</strong> sind die langfristigen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Geburtenhäufigkeit und <strong>der</strong> kontinuierliche Anstieg<br />

<strong>der</strong> Lebenserwartung. Der stark wachsende Anteil <strong>der</strong> über 60-jährigen<br />

verfügt zunehmend über eine gute Gesundheit und ausreichend finanzielles<br />

Vermögen, welches diese Altersgruppe als Zielgruppe <strong>für</strong> Reisedestinationen<br />

attraktiver macht. Diese Zielgruppe <strong>der</strong> Älteren, muss jedoch<br />

differenziert bearbeitet wer<strong>den</strong>, da ein 80-Jähriger sich an<strong>der</strong>s verhält als<br />

ein 60-Jähriger. Dieses Segment wird auch in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren<br />

zunehmen, womit das Segment <strong>der</strong> sogenannten Best Ager auch <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> von Bedeutung ist.<br />

Demografischer Wandel bedeutet aber nicht nur das Altern <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

es verän<strong>der</strong>n sich auch die Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens.<br />

Die „soziale Institution“ <strong>der</strong> Ehe und Familie verschwindet<br />

zwar keineswegs, heiraten und Kin<strong>der</strong> haben wird aber nicht mehr<br />

Demographischer<br />

Wandel<br />

Neue<br />

Lebensmodelle<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 19


von nahezu <strong>der</strong> gesamten Bevölkerung als Lebensmodell gewählt. Bereits<br />

heute bleibt ein Drittel aller Frauen und Männer unverheiratet.<br />

Auswirkungen auf das touristische Nachfrageverhalten hat auch die zunehmende<br />

Teilung <strong>der</strong> Gesellschaft in einkommensstarke und einkommensschwache<br />

Haushalte. Erstere verfügen häufig nur über begrenzte<br />

Freizeit, während Personen mit geringfügigem Einkommen i. d. R. mehr<br />

Freizeit haben, diese aber häufig aufgrund fehlen<strong>der</strong> finanzieller Mittel<br />

nicht <strong>für</strong> Reisen nutzen können.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bedürfnisse und Werthaltungen <strong>der</strong> Menschen führen<br />

zu einer <strong>im</strong>mer stärkeren Diversifizierung des Freizeitverhaltens und des<br />

entsprechen<strong>den</strong> Angebotes auf dem Markt. Lebensstile spiegeln sich in<br />

<strong>den</strong> Wunsch- und Bedürfnisstrukturen <strong>der</strong> Touristen wi<strong>der</strong>. Die touristischen<br />

Leistungsanbieter müssen <strong>den</strong> anspruchsvollen, preissensiblen<br />

und multioptionalen Kun<strong>den</strong> ein breites Spektrum an Angeboten präsentieren,<br />

welches auf das Verhalten <strong>der</strong> Konsumenten flexibel ausgerichtet<br />

sein sollte.<br />

Die Individualisierungsprozesse in <strong>der</strong> Gesellschaft führen zu einer weiteren<br />

Differenzierung touristischer Bedürfnisse und Interessen. Der Konsument<br />

möchte sich von <strong>der</strong> Masse abgrenzen und seinen individuellen<br />

Stil betonen. In seiner Wahl- und Handlungsfreiheit lässt er sich nur ungern<br />

einschränken. Daraus resultiert die fehlende Markentreue <strong>im</strong> Tourismus,<br />

die <strong>für</strong> Destinationen <strong>im</strong> sogenannten „Destinations-Hopping“ zu<br />

erkennen ist. Spontane Entscheidungen über die jeweiligen Aktivitäten<br />

vor Ort erfor<strong>der</strong>n zusätzlich ein breites Angebot (Multioptionalität) von <strong>den</strong><br />

Destinationen, welches jedoch zielgruppenorientiert inszeniert wer<strong>den</strong><br />

muss.<br />

Heutzutage will <strong>der</strong> Tourist à la carte buchen und sich die Reisen nach<br />

seinem persönlichen Präferenzmuster aus angebotenen Einzelelementen<br />

selbst individuell zusammenstellen. Der „neue Tourist“ kann i. d. R. auf<br />

eine große Reiseerfahrung zurückgreifen und durch Vergleiche Qualitätsunterschiede<br />

besser beurteilen. Zwei Konsumtrends lassen sich beobachten.<br />

Zum einen das preisbewusste Verhalten, bedingt durch wirtschaftliche<br />

Unsicherheit und „neue Beschei<strong>den</strong>heit“. Vor allem die wirtschaftliche<br />

Verunsicherung aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen globalen Wirtschaftssituation<br />

wird in <strong>den</strong> nächsten Monaten noch Auswirkungen auf<br />

das Reiseverhalten haben, in <strong>der</strong> Regel reagieren die Konsumenten be<strong>im</strong><br />

Thema Reisen zeitlich verzögert, d. h., dass eine Verän<strong>der</strong>ung des Reiseverhaltens<br />

nicht sofort eintritt, son<strong>der</strong>n erst <strong>im</strong> Folgejahr.<br />

Verän<strong>der</strong>te<br />

Lebensstile<br />

„Individualisierung“<br />

„Neue Touristen“<br />

Gleichfalls zeigt sich aber auch ein prestigebewusstes Verhalten bei <strong>den</strong><br />

Konsumenten, die Nachfrage nach hochpreisigen Angeboten steigt bei<br />

einer spezifischen Zielgruppe, bedingt durch das Bedürfnis, die Freizeit<br />

möglichst attraktiv zu gestalten.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 20


Außerdem sind die Konsumenten besser (aus-)gebildet mit zunehmend<br />

qualifizierten Bildungsabschlüssen und zudem auch sehr lernfähig. Im<br />

Urlaub möchte <strong>der</strong> Tourist einer Vielfalt von speziellen Interessen nachgehen<br />

bzw. die Option haben dies zu tun. Diesen erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

muss <strong>der</strong> Tourismusort durch das Bereitstellen beson<strong>der</strong>er Angebote<br />

nachkommen. Meist wird das nur erzielt, wenn eine Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

angrenzen<strong>den</strong> Tourismusregionen stattfindet und eine größere Vielfalt<br />

dem Gast Wahlmöglichkeiten bietet.<br />

Reiseentscheidungen wer<strong>den</strong> spontaner und flexibler getroffen. Die Anpassung<br />

an verän<strong>der</strong>te Rahmenbedingungen zeigt sich zudem in einer<br />

verstärkten Nutzung neuer Medien <strong>für</strong> die Reiseinformation und -buchung<br />

(„High Tech - Orientierung). Heutzutage ist es un<strong>den</strong>kbar, Angebote nicht<br />

ins Internet zu stellen. Vor allem bei <strong>der</strong> Informationssuche spielt das<br />

Internet eine zunehmend zentralere Rolle.<br />

Die verschie<strong>den</strong>en Trends <strong>im</strong> Nachfrageverhalten erfor<strong>der</strong>n von touristischen<br />

Akteuren eine große Flexibilität und die schnelle Anpassung an<br />

sich ständig än<strong>der</strong>nde Marktverhältnisse sowie eine verstärkte Kun<strong>den</strong>und<br />

Prozessorientierung. Es sind kurze Entscheidungswege, klare Kompetenzzuordnungen<br />

und Aufgabenteilungen notwendig. Der Aufbau qualitativ<br />

hochwertiger Serviceketten nach Möglichkeit verbun<strong>den</strong> mit einer<br />

Markenbildung, ist ein zentrales Aufgabenfeld <strong>der</strong> Destination. Das Erstellen<br />

neuer Angebote sollte auf kontinuierlichen Nachfrageanalysen<br />

basieren, um die jeweiligen Wünsche und Erwartungen <strong>der</strong> Touristen in<br />

<strong>der</strong> Angebotsgestaltung berücksichtigen zu können.<br />

Multioptionalität<br />

Neue<br />

Medien<br />

Kun<strong>den</strong>- und<br />

Prozessorientierung<br />

Ungeachtet <strong>der</strong> Einflussfaktoren durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen,<br />

sind auf Seiten <strong>der</strong> Nachfrage in <strong>den</strong> letzen Jahren folgende<br />

Trends zu beobachten:<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 21


Abbildung 6: Trends <strong>im</strong> Tourismus<br />

Aspekte<br />

Trend/Entwicklung<br />

Reiseintensität<br />

Dauer<br />

Reiseziele<br />

Steigende Nachfrage<br />

Zielgruppen<br />

Motive/Bedürfnisse/Werte<br />

Reiseentscheidung<br />

Saisonalität<br />

Information & Buchen<br />

Qualität & Qualifizierung<br />

Preise<br />

Demographischer Wandel<br />

Einkommensverteilung<br />

`Neuer Tourist´<br />

Steigend<br />

Kürzer – Stabilisierung setzt ein<br />

Anstieg zusätzlicher Inlandreisen<br />

(2. + 3. Reise)<br />

All-inclusive, Wellness, Städtereisen<br />

Neue Gewichte (Dink´s, LOHAS)<br />

Diversifizierung des Freizeitverhaltens/ Multioptionalität<br />

Kurzfristiger<br />

Geringer<br />

Dynamik durch neue Medien - Infotainment-<br />

Gesellschaft<br />

Steigendes Bewusstsein be<strong>im</strong> Gast<br />

Zunehmende Sensibilisierung<br />

Anstieg Anteils <strong>der</strong> über 60jährigen/<br />

Neue Lebensmodelle<br />

Einkommensstarke mit wenig Freizeit<br />

Einkommensschwache mit mehr Freizeit<br />

Hohe Reiseerfahrung, preisbewusstes Verhalten<br />

contra Prestigebewusstsein<br />

Trends <strong>im</strong><br />

Tourismus<br />

Bildung<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Steigendes Bildungsniveau<br />

Neben diesen, <strong>den</strong> Touristen direkt auszeichnen<strong>den</strong> Trends, lassen sich<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Reisethemen und Motive die <strong>im</strong> Folgen<strong>den</strong> kurz dargestellten<br />

Trends feststellen.<br />

Naturtourismus<br />

Der Naturtourismus ist aktuell durch ein sowohl aktives als auch passives<br />

Naturerlebnis als Antwort auf zunehmende Verstädterung geprägt. „Aktiverholung“,<br />

„Rückkehr zur Natur“, „Die Besinnung auf das Ursprüngliche“<br />

sind Schlagwörter, die <strong>im</strong>mer mehr an Bedeutung gewinnen. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> Natururlaubsreisen ist von 18% <strong>im</strong> Jahr 1999 auf 23% <strong>im</strong> 2004<br />

gewachsen, eine intakte Natur und Umwelt sind <strong>für</strong> 84% <strong>der</strong> Deutschen<br />

wichtig <strong>für</strong> die eigene Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit. Gleichzeitig möchte <strong>der</strong> Gast<br />

jedoch keine Abstriche be<strong>im</strong> Komfort machen, vielmehr steigen seine<br />

Qualitätsansprüche unter an<strong>der</strong>em durch eine zunehmende Reiseerfahrung.<br />

Die Möglichkeit zum Besuch eines Natur- o<strong>der</strong> Nationalparks stellt<br />

bei 33% <strong>der</strong> befragten Deutschen ein zentrales Kriterium <strong>für</strong> die Reise-<br />

„Zurück zur Natur“<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 22


entscheidung dar, auch wenn lediglich 6% während ihres Urlaubs diese<br />

tatsächlich besuchen.<br />

Die an Naturerlebnissen interessierten Gäste sind eher älter als jünger<br />

und fin<strong>den</strong> sich insbeson<strong>der</strong>e in <strong>den</strong> Zielgruppen Familien und ältere<br />

Paare. Neben dem Naturerlebnis besteht in <strong>der</strong> Regel auch ein Interesse<br />

an Kultur und Bildung sowie <strong>der</strong> Wunsch, etwas <strong>für</strong> die Gesundheit zu<br />

tun, einhergehend mit <strong>der</strong> Suche nach gesundem Kl<strong>im</strong>a und <strong>im</strong> Urlaub<br />

und Zeit <strong>für</strong>einan<strong>der</strong> zu haben. Besuche von Naturattraktionen und Naturbeobachtungen,<br />

Wan<strong>der</strong>n und Radeln sowie an<strong>der</strong>e leichte gesundheitsorientierte<br />

sportliche Aktivitäten und das Unternehmen von Ausflügen<br />

zählen zu <strong>den</strong> bevorzugten Urlaubsaktivitäten diese Gästesegments.<br />

Naturinteressierte verbringen ihren Urlaub bevorzugt in Deutschland, hier<br />

vor allem in Bayern, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen. 7<br />

Wassertourismus<br />

Unter dem Begriff Wassertourismus wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Untersuchung `Grundlagenuntersuchung<br />

Wassertourismus in Deutschland´8<br />

alle die Tourismusangebote<br />

verstan<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en das offene Meer, Küstengewässer,<br />

Seen, Flüsse und Kanäle die natürliche Grundvoraussetzung <strong>für</strong> Tourismusaktivitäten<br />

darstellen.<br />

Abbildung 7: Wassertourismus in Deutschland<br />

Meere, Flüsse,<br />

Kanäle<br />

Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH, Deutscher Tourismusverband e.V., Grundlagenuntersuchung<br />

Wassertourismus in Deutschland, 2003<br />

Unterschie<strong>den</strong> wird hierbei nach Wassertourismus <strong>im</strong> engeren Sinne,<br />

welcher alle diejenigen Aktivitäten beinhaltet, die <strong>den</strong> Aufenthalt <strong>im</strong> o<strong>der</strong><br />

auf dem Wasser als Hauptmotiv von Tagesausflügen o<strong>der</strong> Übernachtungsreisen<br />

darstellen. Wassertourismus <strong>im</strong> weiteren Sinne <strong>im</strong>pliziert alle<br />

7 DTV, 2005<br />

8<br />

Hamburg Messe und Congress GmbH, Deutscher Tourismusverband e.V., 2003<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 23


Aktivitäten, bei <strong>den</strong>en das Wasser zwar eine Rolle spielt, in seiner Bedeutung<br />

jedoch deutlich hinter an<strong>der</strong>en Reisemotiven o<strong>der</strong> Beschäftigungen<br />

zurück steht.<br />

Mit dem Wassertourismus verbun<strong>den</strong>e Segmente sind jene, die eine Zwischenstellung<br />

einnehmen, da das Wasser, seine Nutzungsformen und<br />

Lebewesen als Thema durchaus eine wichtige Rolle spielen, jedoch eher<br />

passiv erlebt wer<strong>den</strong>. Mit dem wasserbezogenen Tourismus <strong>im</strong> weitesten<br />

Sinne sind die übergeordneten Begriffe wie Strand-/Badetourismus,<br />

Strandsport etc. gemeint.<br />

Betrachtet man <strong>den</strong> Bereich Wassertourismus <strong>im</strong> engeren Sinne und seine<br />

Ausprägungen näher, lassen sich nachstehende Trends beobachten:<br />

Die eher als Nischensegmente zu sehen<strong>den</strong> Aktivitäten wie Surfen, Tauchen,<br />

Kanufahren, Wasserski und Angeln haben eine hohe Nachfrage<br />

vorzuweisen. Be<strong>im</strong> Kanufahren ist außerdem zu verzeichnen, dass trotz<br />

starker Nutzung von Campingplätzen/einfachen Unterkünften zunehmendes<br />

Interesse an Komfortunterkünften besteht.<br />

„Boomende“<br />

Nischen<br />

Ein hoher Nachfragesockel besteht be<strong>im</strong> Segeln/Motorbootfahren. Der<br />

Trend geht vor allem zum "trockenen” Segeln (längere Liege-, kürzere<br />

Ausfahrzeiten). Eine Zunahme von tourentauglichen Motorbooten mit<br />

stärkerer Motorisierung ist zu sehen.<br />

Im Falle des Bootscharters besteht zunehmendes Interesse von Gruppen<br />

und eine erhöhte Inanspruchnahme gastronomischer Angebote an Land<br />

trotz hohem Ausstattungsgrad auf <strong>den</strong> Booten. Die Ten<strong>den</strong>z preisbewusster<br />

Kun<strong>den</strong> geht zu kürzeren Verleihzeiten und kleineren Booten.<br />

Radtourismus<br />

Die aktuelle Studie des DTV vom März 2009 zum Fahrradtourismus in<br />

Deutschland unterscheidet zwischen dem Fahrradtourismus <strong>im</strong> engeren<br />

und <strong>im</strong> weiteren Sinne. Zum engeren Sinne zählen alle Reisen, bei <strong>den</strong>en<br />

Radfahren als Hauptmotiv <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ausflug bzw. <strong>für</strong> die Reise gilt. Festzumachen<br />

ist dies z. B. in <strong>der</strong> Marktforschung an <strong>der</strong> Nennung <strong>der</strong> Urlaubsart<br />

„Fahrradurlaub“ und gleichzeitiger Angabe einer „häufigen“ Fahrradnutzung<br />

während des Urlaubs.<br />

Fahrradurlaub<br />

Fahrradnutzung <strong>im</strong><br />

Urlaub<br />

Fahrradtourismus <strong>im</strong> weiteren Sinne bezeichnet das Beziehungsgeflecht,<br />

das sich durch die ein- o<strong>der</strong> mehrmalige Fahrradnutzung während eines<br />

Ausflugs bzw. einer Reise ergibt, ohne jedoch Hauptanlass da<strong>für</strong> zu sein.<br />

Hierbei stehen an<strong>der</strong>e Reisemotive (Erholungsurlaub, Badeurlaub, Kultururlaub,<br />

etc.) <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund und das Fahrradfahren wird lediglich als<br />

eine von mehreren Aktivitäten während des Urlaubs gesehen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 24


Eine weitere gängige Unterscheidung erfolgt zwischen dem Radfahren,<br />

gleichzusetzen mit dem Fahrradtourismus <strong>im</strong> weiteren Sinne sowie Reisen<br />

mit einem festen Übernachtungsstandort und von hier ausgehen<strong>den</strong><br />

Rad-Tagestouren sowie dem Radwan<strong>der</strong>n, welches das tägliche Fahren<br />

von Streckenabschnitten mit täglich wechseln<strong>den</strong> Übernachtungsstandorten<br />

beschreibt.<br />

Fahrradtouristen lassen sich nach ihren soziodemographischen o<strong>der</strong> verhaltensorientierten<br />

Merkmalen in verschie<strong>den</strong>e Gruppen einteilen, z. B.<br />

Radsportler, Familienradler, Genussradler etc. In <strong>der</strong> Marktforschung<br />

wurde deutlich, dass <strong>der</strong> genutzte Fahrradtyp (Tourenrad, Mountainbike,<br />

Rennrad) als wesentliches Unterscheidungsmerkmal beson<strong>der</strong>s geeignet<br />

ist. In Abhängigkeit des Fahrradtyps variieren die Präferenzen <strong>der</strong> Radfahrer,<br />

aber auch das radtouristische Angebot.<br />

„Fahrradtypen“<br />

Die deutsche Radreiseanalyse 2007 prognostiziert ein Wachstum des<br />

Fahrradtourismus und sieht in ihm ein wichtiges Segment <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tagestourismus.<br />

Fast 45% <strong>der</strong> deutschen Urlauber nutzten <strong>im</strong> Jahr 2006 das<br />

Fahrrad als Urlaubsaktivität, in Schleswig-Holstein waren es sogar 57%.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>den</strong> deutschen Seebä<strong>der</strong>n ist Fahrradfahren von hoher<br />

relativer Bedeutung, bei fast je<strong>der</strong> zwölften Tagesreise in diesen Orten<br />

wird eine Tour o<strong>der</strong> zumindest eine Fahrt mit dem Rad unternommen.<br />

Das ADFC-Netzwerk Bett&Bike stellt deutschlandweit ein erfolgreiches<br />

zielgruppenbezogenes Angebot <strong>im</strong> Fahrradtourismus dar. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Bett&Bike-Betriebe stieg von 216 (1995) auf über 4.536 (März 2007) in<br />

3.126 Orten, wobei insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Osten Deutschlands starke Zuwächse<br />

zu verzeichnen sind (Bran<strong>den</strong>burg plus 22%). Für die Akzeptanz in <strong>der</strong><br />

Zielgruppe spricht, dass 57,9% <strong>der</strong> befragten Radtouristen (ADFC/DpR<br />

2007) angaben, „häufig“ o<strong>der</strong> „<strong>im</strong>mer“ auf fahrradfreundliche Betriebe zu<br />

achten.<br />

Bett & Bike<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Radtourismus ist das Vorhan<strong>den</strong>sein <strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Infrastruktur, v. a. geeignete Radwege bzw. ein gut ausgebautes<br />

Radwegenetz (Radwan<strong>der</strong>-/Radfernwege) inkl. Wegweisung, Fahrradmiet-<br />

und Servicestationen sowie Bed&Bike-Betriebe und die Nutzung<br />

neuer Technologien und Medien, z. B. <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> GPS-<br />

Datenaufbereitung. 9<br />

Gesundheit und Wellness<br />

Gesundheit wird in <strong>der</strong> Zukunft eine völlig neue Bedeutung erhalten: Sie<br />

wird von einer „Eigenschaft” zu einer Ressource wer<strong>den</strong>. Der krisengeschüttelte<br />

Gesundheitssektor wächst zum Kernsektor <strong>der</strong> kommen<strong>den</strong><br />

Ökonomie (siehe Kondratjew) heran. Rund um einen erweiterten Gesundheitsbegriff<br />

entwickeln sich neue, expandierende Märkte und<br />

Resource<br />

„Gesundheit“<br />

9<br />

Vgl. DTV e.V., Fahrradtourismus in Deutschland, 2009, ADFC Radreiseanalyse, 2007<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 25


Produkt-Welten, vom Slow-Food 10 über Feng-Shui-Architektur 11 und Slow<br />

City bis zum neuen Fitness-Urlaub. Gleichzeitig wird <strong>der</strong> Gesundheitsbegriff<br />

umgedeutet: Im Übergang von <strong>der</strong> Industrie- zur Wissensgesellschaft<br />

wird Gesundheit von „Abwesenheit von Krankheit” zu einer Metapher <strong>für</strong><br />

die geistig-physische Integrität des mo<strong>der</strong>nen Individuums.<br />

Zudem umfasst Gesundheit auch die Bereiche Prävention und Nachsorge.<br />

Die Präventivmedizin gewinnt an Bedeutung, da sich wissenschaftlich<br />

unbestritten viele chronische Erkrankungen durch präventive Maßnahmen<br />

günstig beeinflussen lassen.<br />

Prävention<br />

Ein weiterer, bedeuten<strong>der</strong> Faktor ist die zunehmend alternde Bevölkerung,<br />

sie erzeugt einen Wertewandel hin zu mehr Gesundheitsvorsorge<br />

und einem aktiveren körperlichen Verhalten.<br />

Nach dem IFF (Institut <strong>für</strong> Freizeitwirtschaft) interessieren sich heute 7,2<br />

Mio. Menschen <strong>für</strong> Gesundheitsurlaub <strong>im</strong> Allgemeinen, 2002 waren es<br />

erst 4,1 Mio. in Deutschland.<br />

Die Tourismusbranche stellt sich <strong>im</strong>mer stärker auf diesen Trend ein:<br />

Reiseveranstalter bieten durch Krankenkassen geför<strong>der</strong>te Gesundheitsreisen<br />

an, Patientenhotels fin<strong>den</strong> sich auch in Deutschland vermehrt und<br />

traditionelle Spa- und Wellnesseinrichtungen orientieren sich neu.<br />

Auch <strong>für</strong> die Wellness-Nachfrage ist die sich wandelnde Bevölkerungsentwicklung<br />

in Deutschland relevant. Jenseits des Trends zum Wohlfühlen<br />

in <strong>der</strong> Erfolgs- und Stressgesellschaft öffnen sich ältere Menschen <strong>der</strong><br />

Wellness-Bewegung, wenn keine körperlichen Hochleistungen gefor<strong>der</strong>t<br />

wer<strong>den</strong> und das Wohlfühlen <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>grund steht. 12 Wellness und ganzheitliche<br />

Gesundheit gelten als Megamarkt des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

„Wohlfühlen“<br />

3.3. Tourismus in Schleswig-Holstein<br />

3.3.1. Neuausrichtung und Leitprojekte<br />

Für die Neuausrichtung des Tourismus in Schleswig-Holstein wurde <strong>im</strong><br />

Jahr 2006 <strong>im</strong> Auftrag <strong>der</strong> Landesregierung ein „Handlungskonzept <strong>für</strong><br />

eine Neuausrichtung des Tourismus in Schleswig-Holstein“ erarbeitet.<br />

Ziel ist es, basierend auf <strong>den</strong> Vorgaben dieses Konzeptes, <strong>den</strong> Tourismus<br />

in Schleswig-Holstein zu stabilisieren und wie<strong>der</strong> auf Wachstumskurs<br />

zu bringen. Der Fokus liegt hierbei auf einer gemeinsamen landes-<br />

Neuausrichtung<br />

10 Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen<br />

Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trikens<br />

zu pflegen und lebendig zu halten. Slow Food för<strong>der</strong>t eine verantwortliche Landwirtschaft<br />

und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk<br />

und die Bewahrung <strong>der</strong> regionalen Geschmacksvielfalt.<br />

11 Feng Shui ist ein Teil <strong>der</strong> daoistischen Philosophie. Ziel dieser Lehre ist eine Harmonisierung<br />

des Menschen mit seiner Umgebung, die durch eine beson<strong>der</strong>e Gestaltung <strong>der</strong><br />

Wohn- und Lebensräume erreicht wer<strong>den</strong> soll.<br />

12 Vgl. DTV e.V. Praxisleitfa<strong>den</strong> Wellness, 2002<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 26


weiten Ansprache zukunftsträchtiger Zielgruppen. Als Strategien und Ziele<br />

wur<strong>den</strong> hier<strong>für</strong> herausgearbeitet:<br />

Stärkere Kooperation <strong>der</strong> Tourismusakteure<br />

Aufbau <strong>der</strong> Stärken des Landes, Schwächen konsequent beheben<br />

Konzentration auf <strong>den</strong> Qualitätstourismus<br />

Fokussierung auf drei ökonomisch attraktive Zielgruppen.<br />

Strategien<br />

Zur Umsetzung <strong>der</strong> touristischen Neuausrichtung und Erreichung des<br />

angestrebten Profils als „Marit<strong>im</strong>es Urlaubs- und Erlebnisland Schleswig-<br />

Holstein“ wur<strong>den</strong> die nachstehen<strong>den</strong> Leitprojekte festgelegt:<br />

Neuausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik<br />

Landesweites strategisches Marketingkonzept<br />

Gastronomiekonzept<br />

Qualitäts- und Qualifizierungssystem<br />

Designkontor<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> lokalen Strukturen<br />

Ansiedlungsmanagement <strong>für</strong> Hotelprojekte<br />

Kompetenzzentrum Gesundheitstourismus<br />

Leitprojekte<br />

die sich in unterschiedlichen Umsetzungsphasen befin<strong>den</strong>.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> schleswigholsteinischen<br />

Tourismusregionen und somit auch <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> und<br />

die TID III sind die weitere Umsetzung des landesweiten strategischen<br />

Marketingkonzepts und <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Qualitäts- und Qualifizierungsangebote<br />

sowie insbeson<strong>der</strong>e die Leitprojekte zur Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> lokalen<br />

Strukturen sowie <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur.<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong><br />

lokalen Strukturen<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong><br />

Infrastruktur<br />

Ziele des Leitprojekts „Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur“ sind<br />

die Verbesserung <strong>der</strong> funktionalen Qualität <strong>für</strong> die Zielgruppen, ein hochwertiges<br />

Ambiente vor allem <strong>im</strong> Ortsbild sowie die Beachtung einer nachhaltig<br />

ökonomischen Tragfähigkeit. Die Konsequenzen sind eine Neudefinition<br />

<strong>der</strong> Schlüsselinfrastruktur, die Neuordnung von Investitions- und<br />

Unterhaltungsschwerpunkten, die Verbesserung <strong>der</strong> Atmosphäre von<br />

Urlaubsorten sowie eine beson<strong>der</strong>e Schwerpunktsetzung bei <strong>der</strong> Infrastrukturentwicklung<br />

auf Best Ager.<br />

Im Leitprojekt „Opt<strong>im</strong>ierung lokaler Strukturen“ steht die Lokale Tourismus<br />

Organisation (LTO) <strong>im</strong> Mittelpunkt. Diese ist eine marktfähige, strategisch<br />

geführte räumliche Einheit mit einem klar erkennbaren und abgrenzbaren<br />

Angebot. Es kooperieren Kommunen, touristische Organisationen<br />

und private Leistungsträger innerhalb dieses homogenen touristischen<br />

Raums mit aufgabenadäquaten Strukturen. Mögliche Kooperati-<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 27


onsfel<strong>der</strong> sind das Marketing, <strong>der</strong> Gästeservice, die Organisation und<br />

Verwaltung sowie die Infrastruktur.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 28


Charakteristika<br />

Soziodemographie<br />

Werteprofil<br />

Unterkunft<br />

3.3.2. Zielgruppen und Themen<br />

Als Haupt-Zielgruppen wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> das Land Schleswig-Holstein die Best<br />

Ager, die Neuen Familien mit Kin<strong>der</strong>n und die Anspruchsvollen Genießer<br />

definiert, die sich wie folgt charakterisieren lassen:<br />

Abbildung 8: Zielgruppendarstellung Schleswig-Holstein<br />

Best Ager<br />

Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n –<br />

mittleres/hohes Einkommen<br />

Zielgruppen<br />

Anspruchsvolle Genießer<br />

• Singles und Partnerschaften<br />

• Alter ab 56 bis 75 Jahre<br />

• Alle Einkommensschichten<br />

• 30% <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

• Familien mit Kin<strong>der</strong>n unter 14<br />

Jahre<br />

• Alter <strong>der</strong> Eltern zwischen 26 und<br />

55 Jahre<br />

• Hohe und mittlere Einkommensschicht<br />

(mehr als 1.500€ HH-<br />

Netto-Einkommen)<br />

• 18% <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

• Singles zwischen 39 und 55<br />

Jahren<br />

• Paare von 26 bis 55 Jahren<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

• Paare bis 55 Jahren mit erwachsenen<br />

Kin<strong>der</strong>n<br />

• Hohe Einkommensschicht<br />

• 9% <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

• Best Ager sind traditionell, konservativ<br />

und achten sehr auf diese<br />

Werte<br />

• Natur erleben, Gesundheit, Beauty/Wellness,<br />

Kultur und Bildung,<br />

Golf und Segeln<br />

• Harmonie, innerer Frie<strong>den</strong> und<br />

Solidarität sind wichtiger als Unbeschwertheit<br />

und Spontaneität<br />

• Sie legen großen Wert auf Verlässlichkeit<br />

und bauen auf ihren<br />

Erfahrungen auf<br />

• Individualismus und neueste<br />

Technologien sind ihnen häufig<br />

suspekt<br />

• Ihr Konsumverhalten ist ten<strong>den</strong>ziell<br />

preisorientiert und sie legen<br />

großen Wert auf ein gutes Preis-<br />

/Leistungsverhältnis<br />

Wichtiger als <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e ZG:<br />

• Ausflüge in die Umgebung<br />

• Naturattraktionen<br />

• Kulturelle hist. Sehenswürdigkeiten/Museen<br />

• Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n<br />

legen Wert auf Gemeinsamkeit,<br />

Qualität, effiziente Lebensgestaltung<br />

und individuelle Lösungen<br />

• Sie wollen Zeit <strong>für</strong>einan<strong>der</strong><br />

haben, Kontakt zu an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n,<br />

Strandleben, Spielen, Toben<br />

und Bewegung, Abenteuer,<br />

Entdecken und Ausprobieren<br />

• Sie stehen neuen Technologien<br />

offen gegenüber – vor allem,<br />

wenn sie zur Verbesserung ihres<br />

Lebens beitragen<br />

• Sie haben keinen Hang zu Abenteuern<br />

und gehen weniger Risiken<br />

ein<br />

• Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n<br />

zeigen wenig Bereitschaft, zugunsten<br />

<strong>der</strong> Natur zu verzichten<br />

• Kaufentscheidungen basieren<br />

nicht auf Preisen – individuelle<br />

und rationelle Leistungen wer<strong>den</strong><br />

bevorzugt<br />

• Abstand zum Alltag gewinnen,<br />

Entspannung, Spaß, Freude,<br />

Vergnügen, Fitness, Zeit <strong>für</strong>einan<strong>der</strong>,<br />

Ausruhen, Faulenzen,<br />

viel erleben, Abwechslung<br />

Wichtiger als <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e ZG:<br />

• Landestypische Spezialitäten<br />

genießen, Ausruhen und viel<br />

schlafen, Golf, Segeln, Einkaufsbummel,<br />

sich verwöhnen<br />

lassen, Beauty, Wellness, Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Sehr reiselustig - Zunehmendes<br />

Interesse an exotischen Reisezielen<br />

Image/Assoziation Nordsee:<br />

Luft, Meer, Wind, Strand<br />

Deutschland ist das Reiseziel Nr. 1<br />

Image/Assoziation Nordsee:<br />

Strand, Wind, Meer, Erholung<br />

Überdurchschnittlich viele Reisen<br />

und Reiseausgaben <strong>im</strong> Jahr<br />

• Hotels, Pensionen, Gasthof • Familienfreundliche Hotels<br />

• Ferienwohnungen und -häuser<br />

• Hotels/Häuser <strong>der</strong> gehobenen<br />

Kategorie<br />

• Ferienwohnungen, Pensionen<br />

und Ferienhäuser mit komfortabler<br />

Ausstattung und guter Lage<br />

Quelle: Roland Berger 2006, GBSH 2006-2007, F.U.R. 2007<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 29


Insgesamt machen diese drei Zielgruppen ca. 50 % <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

aus. Da diese Zielgruppen ökonomisch beson<strong>der</strong>s attraktiv sind,<br />

sollen sie zukünftig vorrangig angesprochen wer<strong>den</strong>, d. h. die Landesmittel<br />

wer<strong>den</strong> gezielter und effektiver als in <strong>der</strong> Vergangenheit eingesetzt.<br />

Den Zielgruppen wur<strong>den</strong> dabei, wie in Abbildung 8 dargestellt, vier Basisund<br />

fünf spezifische Themen zugeordnet.<br />

Abbildung 9: Touristische Themen Schleswig-Holstein<br />

Familien mit<br />

Anspruchsvolle<br />

Kin<strong>der</strong>n unter 14<br />

Best Ager<br />

Genießer<br />

Jahren<br />

Basis- und Spezialthemen<br />

Landesweite Basisthemen<br />

Gastronomie<br />

Gastronomie<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Strand/Ba<strong>den</strong><br />

Strand/Ba<strong>den</strong><br />

Rad fahren<br />

Rad fahren<br />

Landesweite Spezialthemen<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Natur erleben<br />

Natur erleben<br />

Reiten<br />

Segeln<br />

Segeln<br />

Golf<br />

Quelle: Roland Berger, 2006<br />

Gastronomie<br />

Gesundheit<br />

Strand/Ba<strong>den</strong><br />

Rad fahren<br />

Kultur<br />

Natur erleben<br />

Reiten<br />

Segeln<br />

Golf<br />

3.3.3. Schleswig-Holstein in Zahlen<br />

Der Tourismus in Schleswig-Holstein zeigt sich <strong>im</strong> dritten Jahr in Folge<br />

positiv, wenn auch mit schwächerer Dynamik als noch in <strong>den</strong> Vorjahren.<br />

Der Marktanteil Schleswig-Holsteins an allen Übernachtungen in<br />

Deutschland ist erstmalig seit drei Jahren um 0,1 Prozentpunkte auf 6,1%<br />

gesunken (inklusive Camping: 6,5 %).<br />

Abfallende Dynamik<br />

Mit knapp über 21 Millionen Übernachtungen liegt Schleswig-Holstein<br />

weiterhin auf Platz sieben bei allen Übernachtungen sowie bei <strong>den</strong><br />

Haupturlaubsreisen erneut auf Platz drei nach Bayern und Mecklenburg-<br />

Vorpommern. 13<br />

Die Ankünfte stiegen um 1,4 % und die Übernachtungen um 0,4 %, was<br />

eine weitere leichte Verkürzung <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer mit 4,2 Tagen <strong>im</strong>pliziert.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Campingübernachtungen konnte Schleswig-Holstein ein<br />

überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen. Mit 2,8 Millionen Über-<br />

13 F.U.R. 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 30


nachtungen in diesem Bereich machen die Campingübernachtungen<br />

13,2% <strong>der</strong> Gesamtübernachtungen in Schleswig-Holstein aus.<br />

Insgesamt konnte Schleswig-Holstein <strong>im</strong> Jahre 2008 4.328 Beherbergungsbetriebe<br />

sowie Campingplätze vorweisen.<br />

Die Zufrie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> <strong>im</strong> Rahmen des Tourismusbarometer 2008 befragten<br />

Touristiker in Schleswig-Holstein mit dem Ergebnis 2008 ist sehr<br />

hoch. Dies spiegelt sich insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>den</strong> Übernachtungen (80%)<br />

und Tagesausflüge (70%) wi<strong>der</strong>. Auch die Auslastung wird von <strong>im</strong>merhin<br />

noch 60% recht gut bewertet, wohingegen die Gastronomie eher verhalten<br />

bewertet wird (50%).<br />

Die St<strong>im</strong>mung und Einschätzung <strong>für</strong> die laufende Saison 2009 ist generell<br />

eher verhalten, da die Wirtschaftskrise zu einer Verschärfung des Wettbewerbs<br />

führt. Verunsicherung besteht hinsichtlich <strong>der</strong> Reiseentscheidung,<br />

<strong>der</strong> hohen Anzahl unentschlossener Bundesbürger, <strong>der</strong> Zweit- und<br />

Drittreiseintensität, die vermehrt zur Disposition stehen sowie <strong>den</strong> Einsparungen<br />

<strong>im</strong> Geschäftsreisesegment.<br />

Verhaltene<br />

St<strong>im</strong>mung<br />

Profitieren könnte Deutschland in <strong>den</strong> Krisenzeiten von einem stärker<br />

wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Inlandstourismus, <strong>den</strong> gute Vorbuchungsstände aus <strong>den</strong> inländischen<br />

Quellgebieten andeuten.<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ungen und Problemfaktoren <strong>für</strong> die Saison 2009/2010<br />

sowie darüber hinaus sehen die schleswig-holsteinischen Touristiker neben<br />

<strong>der</strong> generellen Wirtschafts- und Finanzkrise, die fehlen<strong>den</strong> finanziellen<br />

Mittel auf lokaler und regionaler Ebene, die Qualität und Infrastruktur<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Beherbergungsbereich sowie die politischen Rahmenbedingungen.<br />

14<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Hieraus ergeben sich <strong>für</strong> die schleswig-holsteinischen Tourismusorganisationen<br />

als Arbeitsbereiche mit großer Bedeutung<br />

Qualität und Qualifizierung<br />

Innenmarketing<br />

Vertrieb<br />

Produkt- und Themenentwicklung<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Infrastrukturentwicklung.<br />

Arbeitsbereiche<br />

14 Tourismusbarometer Schleswig-Holstein 2008<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 31


3.4. Tourismus Nordsee Schleswig-Holstein<br />

Die Nordsee Schleswig-Holstein vermarktet sich in weiten Teilen gemeinsam<br />

über die Nordsee-Tourismus Service GmbH (NTS). Ziel und Gesellschaftszweck<br />

<strong>der</strong> NTS ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Tourismus<br />

in <strong>der</strong> Region <strong>der</strong> Westküste Schleswig-Holsteins. Zu ihren Aufgaben<br />

zählen die Neukun<strong>den</strong>gewinnung <strong>für</strong> die Urlaubsdestination Nordsee<br />

Schleswig-Holstein durch Generierung von Kun<strong>den</strong>kontakten, Imagetransport<br />

und Stärkung <strong>der</strong> Marke nordsee* Schleswig-Holstein.<br />

Darüber hinaus n<strong>im</strong>mt sie eine Schnittstellenfunktion und Interessensvertretung<br />

war, bearbeitet gemeinsame Anliegen <strong>der</strong> Gesellschafter von allgemeiner<br />

und grundsätzlicher Bedeutung und vertritt <strong>der</strong>en Interessen in<br />

<strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Organisationen, insbeson<strong>der</strong>e auf Landesebene.<br />

Ein auf Regionsebene erarbeitet gemeinsames Leitbild formuliert als Alleinstellungsmerkmal<br />

<strong>für</strong> die Nordsee Schleswig-Holstein die: `Einzigartige<br />

Gezeitenwelt mit herausragen<strong>der</strong> Bekanntheit von Inseln und Halligen´<br />

sowie als <strong>der</strong>en I<strong>den</strong>tität und Fähigkeiten die: `Erlebbare Gezeitenwelt,<br />

endlose Strände und typische Lebensart´.<br />

Nordsee Tourismus<br />

Service<br />

Abbildung 10: Selbstverständnis NTS<br />

Quelle: NTS 2009<br />

Die Marketingmaßnahmen <strong>der</strong> NTS <strong>für</strong> die Nordsee Schleswig-Holsteins<br />

umfassen dabei insbeson<strong>der</strong>e:<br />

Bewerbung <strong>der</strong> Neukun<strong>den</strong> über das Nordsee-Urlaubsmagazin<br />

und die Nordsee-Ferienkarte<br />

Themen-Prospekte (z. B. camping*, radfahren*)<br />

Internetauftritt www.nordseetourismus.de<br />

Online- und E-Mail-Marketing<br />

Anzeigen und allgemeine Werbung<br />

Messen und Promotions<br />

Information- und Versand (Call Center)<br />

Marketing <strong>für</strong> die<br />

nordsee*<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 32


Pressearbeit über die Nachrichtenagentur Schleswig-Holstein.<br />

Die NTS ist Ansprechpartner <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zur Vermarktung <strong>der</strong> Region<br />

unter <strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 33


4. Situationsanalyse <strong>Dithmarschen</strong><br />

4.1. Regionsdarstellung <strong>Dithmarschen</strong><br />

Mit einer Fläche von 1.404 km² macht <strong>Dithmarschen</strong> rund neun Prozent<br />

<strong>der</strong> Fläche des Landes Schleswig-Holstein aus. Der Landkreis glie<strong>der</strong>t<br />

sich in 115 amtsangehörige Gemein<strong>den</strong>, 6 Ämter und 2 hauptamtlich<br />

verwaltete Städte. In <strong>Dithmarschen</strong> leben mit ca. 137.000 Einwohnern<br />

rund fünf Prozent <strong>der</strong> schleswig-holsteinischen Bevölkerung. Die Bevölkerungsdichte<br />

von 94 Einwohnern je m² liegt erheblich unter dem Landesdurchschnitt<br />

von 170.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> liegt <strong>im</strong> Westen von Schleswig-Holstein und wird umgeben<br />

vom <strong>Kreis</strong> Nordfriesland <strong>im</strong> Nor<strong>den</strong>, dem <strong>Kreis</strong> Schleswig-Flensburg <strong>im</strong><br />

Nordosten, dem <strong>Kreis</strong> Rendsburg-Eckernförde <strong>im</strong> Osten und dem <strong>Kreis</strong><br />

Steinburg <strong>im</strong> Südosten. <strong>Dithmarschen</strong>s <strong>Kreis</strong>grenzen wer<strong>den</strong> durch Wasser<br />

definiert, <strong>im</strong> Nor<strong>den</strong> vom Flusslauf <strong>der</strong> Ei<strong>der</strong>, <strong>im</strong> Osten vom Nord-<br />

Ostsee-Kanal, <strong>im</strong> Sü<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Elbe und <strong>im</strong> Westen von <strong>der</strong> Nordsee<br />

und dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.<br />

Fläche und Einwohner<br />

Lage<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> ist Teil <strong>der</strong> Metropolregion Hamburg, zu <strong>der</strong> neben<br />

<strong>der</strong> Freien und Hansestadt Hamburg insgesamt sechs schleswigholsteinische<br />

<strong>Kreis</strong>e und acht nie<strong>der</strong>sächsische Landkreise gehören, liegt<br />

aber abseits <strong>der</strong> Oberzentren Kiel und Hamburg und <strong>den</strong> überregional<br />

bedeutsamen Siedlungs- und Verkehrskorridoren. Durch diese Lage ist<br />

<strong>Dithmarschen</strong> einerseits begünstigt, da es relativ unbelastet von einem<br />

hohen Siedlungsdruck ist und sich insgesamt durch eine hohe Umweltund<br />

Naturraumqualität auszeichnet. An<strong>der</strong>erseits fehlen <strong>der</strong> relativ dünn<br />

besiedelten Region ein wirtschaftliches Zentrum und die von ihnen ausgehen<strong>den</strong><br />

Impulse.<br />

Die Hälfte <strong>der</strong> Einwohner <strong>Dithmarschen</strong>s leben in <strong>der</strong> <strong>Kreis</strong>stadt Heide,<br />

die gleichzeitig Mittelzentrum ist, dem Mittelzentrum Brunsbüttel, <strong>der</strong><br />

Stadt Meldorf (Unterzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums) und<br />

<strong>den</strong> Unterzentren Marne, Büsum, Albersdorf und Burg. Die zentralen Orte<br />

sind mit ihren Dienstleistungs- und Versorgungsangeboten Mittelpunkt<br />

des Lebens <strong>im</strong> ländlichen Raum. 15<br />

15 Vgl. www.dithmarschen.de<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 34


Abbildung 11: Einwohnerzahlen <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

Städte - Ämter - Gemein<strong>den</strong><br />

Einwohnerzahlen<br />

(Stand 30.09.2008)<br />

Stadt Brunsbüttel 13.451<br />

Stadt Heide 20.824<br />

Amt Büsum-Wesselburen 12.918<br />

Amt Burg-St. Michaelisdonn 16.512<br />

Amt Kirchspielslandgemein<strong>den</strong> Ei<strong>der</strong> 19.016<br />

Einwohner<br />

Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland 15.895<br />

Amt Marne-Nordsee 13.478<br />

Amt Mitteldithmarschen 23.964<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> gesamt 136.058<br />

Quelle: <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

Verkehrsanbindung<br />

<strong>Dithmarschen</strong> liegt eine knappe Autostunde nordwestlich von Hamburg<br />

und ist über die Westküstenautobahn 23, mehrere Bundesstraßen und<br />

ein dichtes regionales Verkehrswegenetz, die Eisenbahnstrecke Hamburg-Westerland<br />

und die Flugplätze Büsum und Hopen zu erreichen.<br />

Durch die Lage an Nordsee, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal ist <strong>Dithmarschen</strong><br />

gleichzeitig an <strong>den</strong> internationalen Seeverkehr und an das europäische<br />

Binnenwassernetz angeschlossen.<br />

Verkehrsanbindung<br />

Abbildung 12: Verkehrswege in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Regionalprofil 2006 <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


In <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Verkehrsanbindung <strong>Dithmarschen</strong>s dargestellt.<br />

Abbildung 13: Verkehrsanbindung <strong>Dithmarschen</strong><br />

Verkehrsanbindung<br />

Straßen<br />

Flugplatz<br />

Wasserstraßen<br />

Schiff<br />

Bus<br />

Bahn<br />

Beschreibung<br />

<strong>Dithmarschen</strong> ist mit einem guten Straßennetz, sowohl <strong>im</strong><br />

Bereich Autobahnen, Bundes-, Landes- und <strong>Kreis</strong>straßen<br />

sowie Gemeindeverbindungsstraßen durchzogen.<br />

Flugplätze <strong>für</strong> Sportflugzeuge befin<strong>den</strong> sich in <strong>Dithmarschen</strong> in<br />

St. Michaelisdonn und Büsumer Deichhausen.<br />

Die meist befahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße <strong>der</strong> Welt,<br />

<strong>der</strong> Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Nordsee und Ostsee<br />

zwischen Brunsbüttel und Kiel mit einer Länge von 98,73 km.<br />

In <strong>den</strong> Sommermonaten die Strecke Büsum – Helgoland sowie<br />

Ausflugsfahrten ab Büsum und auf dem Nord-Ostsee-Kanal<br />

und <strong>der</strong> Elbe.<br />

Der Busverkehr wird in <strong>Dithmarschen</strong> von <strong>Dithmarschen</strong>bus/Autokraft<br />

betrieben. Dieser deckt schwerpunktmäßig die<br />

Bedürfnisse des Schulbusverkehrs ab und konzentriert sich<br />

somit auf die Vormittage von Montag bis Freitag, samstags<br />

wer<strong>den</strong> zumeist noch ein bis zwei Verbindungen angeboten,<br />

die Sonntage sind gänzlich nicht abgedeckt.<br />

Auf <strong>der</strong> Strecke Hamburg – Westerland fahren sowohl die<br />

Nord-Ostsee-Bahn (NOB) als auch die Deutsche Bahn (DB),<br />

die Strecke Büsum – Neumünster wird von <strong>der</strong> Schleswig-<br />

Holstein-Bahn befahren.<br />

Heide stellt in <strong>Dithmarschen</strong> einen Bahnknotenpunkt dar, hier<br />

kann in die Schleswig-Holstein-Bahn in Richtung Neumünster<br />

bzw. Büsum umgestiegen wer<strong>den</strong>.<br />

Verkehrsanbindung<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

Brunsbüttel ist nicht an das Bahnnetz angeschlossen und ist<br />

von Hamburg über Glückstadt per Bus zu erreichen. Brunsbüttel<br />

– Hamburg kann von Montag bis Freitag sechs Verbindungen<br />

verzeichnen, Hamburg – Brunsbüttel täglich fünf Verbindungen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 36


Folgende Bahnverbindungen <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> bestehen:<br />

Abbildung 14: Bahnverbindung <strong>Dithmarschen</strong><br />

NOB DB SHB<br />

Route HH - Westerland HH - Westerland Büsum - Neumünster<br />

Haltestellen<br />

in<br />

<strong>Dithmarschen</strong><br />

Burg, St. Michaelisdonn,<br />

Meldorf, Heide, Lun<strong>den</strong><br />

Heide<br />

Büsum, Reinsbüttel, Sü<strong>der</strong>deich, Wesselburen,<br />

Jarrewisch, Tiebensee, Heide,<br />

Nordhastedt, Albersdorf<br />

Frequenz<br />

HH – Westerland - HH<br />

Tgl./stündl. weitere an Sa/So<br />

HH – Westerland - HH<br />

5 davon 3 täglich<br />

Heide – Büsum – Heide – Tägl./stündlich<br />

Heide – NMS – Heide – Tägl./2-stdl.<br />

Bewertung <strong>der</strong> Verkehrsanbindung<br />

Die Verkehrsanbindung nach und innerhalb <strong>Dithmarschen</strong>s mit dem PKW<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bahn ist als gut zu bewerten. Die Orte, die an <strong>den</strong> zwei Bahnstrecken<br />

liegen, wer<strong>den</strong> mehrmals täglich angefahren. Die Orte Friedrichskoog<br />

und Brunsbüttel sind nicht an das Bahnnetz angeschlossen<br />

und daher schlecht erreichbar. Der Busverkehr beschränkt sich zumeist<br />

auf <strong>den</strong> Schulbusverkehr, weshalb kleine Orte kaum erreichbar sind, dieser<br />

ist daher eher als schlecht zu bewerten.<br />

Bewertung<br />

Verkehrsanbindung<br />

4.2. Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong><br />

4.2.1. <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.<br />

Der Verein <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. wurde <strong>im</strong> Jahr 1993, <strong>für</strong> die<br />

gezielte Stärkung des Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> und somit <strong>für</strong> die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>der</strong> Region, gegründet. Zu seinen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n zählen heute:<br />

Amt Mitteldithmarschen (<strong>für</strong> Gemeinde Albersdorf)<br />

Stadt Meldorf<br />

Amt Ei<strong>der</strong> (<strong>für</strong> die ehemaligen Gemein<strong>den</strong> des Amtes Lun<strong>den</strong>)<br />

Amt Büsum-Wesselburen (<strong>für</strong> Büsumer Deichhausen, Westerdeichstrich,<br />

Warwerort, Oesterdeichstrich)<br />

Gemeinde Wesselburen<br />

Gemeinde Büsum<br />

Verein Heide Rundum e.V. (<strong>für</strong> Amt Hei<strong>der</strong> Umland, Stadt Heide,<br />

sowie die ehemaligen Ämter Hennstedt und Tellingstedt)<br />

Amt Burg-St.Michaelisdonn (<strong>für</strong> Burg, Eddelak)<br />

Stadt Brunsbüttel<br />

Gemeinde Friedrichskoog<br />

FVV Marne Marschenland e. V.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus<br />

e.V.<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


Bedingt durch die Ämterstrukturreform zeichnet sich die Mitglie<strong>der</strong>struktur<br />

aktuell teilweise durch Überschneidungen und Doppelmitgliedschaften<br />

aus.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. för<strong>der</strong>t <strong>den</strong> Tourismus in <strong>der</strong> Region insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch <strong>den</strong> Betrieb einer zentralen Beratungs-, Informationsund<br />

Buchungsstelle <strong>für</strong> Touristen, die Koordination und Durchführung<br />

kreisweiter Marketingaktivitäten sowie zentraler verkaufsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Aktivitäten.<br />

Darüber hinaus bearbeitet er als Interessenvertretung Anliegen<br />

seiner Mitglie<strong>der</strong> von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung und<br />

vertritt diese bei Tourismusorganisationen und relevanten Stellen. Weiterhin<br />

übern<strong>im</strong>mt <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. die Planung, Koordinierung<br />

und Durchführung von Einzelprojekten mit beson<strong>der</strong>er kreisweiter<br />

bzw. übergreifen<strong>der</strong> Bedeutung <strong>für</strong> die Fortentwicklung des Tourismus in<br />

<strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Aufgaben<br />

Personell ist <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. mit einer Geschäftsführung<br />

und einer Projektleitung Marketing je als Vollzeitstellen sowie mit rund 2,5<br />

vollzeitäquivalenten Stellen <strong>im</strong> Bereich Teamassistenz, Zentrale Z<strong>im</strong>mervermittlung,<br />

Vermieterbetreuung, Katalogproduktion, Buchhaltung, sowie<br />

<strong>der</strong> Pflege des Veranstaltungskalen<strong>der</strong> und des Internetauftritts ausgestattet.<br />

Personal<br />

Finanzierung <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. verfügt in 2009 über einen Gesamtetat in<br />

Höhe von 730.750 €. Dieser Betrag setzt sich insbeson<strong>der</strong>e aus Mitgliedsbeiträgen<br />

und Projektmitteln sowie Einnahmen aus Vermittlung und<br />

Marketing zusammen.<br />

Finanzierung<br />

Abbildung 15: <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. - Wirtschaftsplan 2009<br />

Einnahmen Ansatz 2009<br />

Umlagen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> 340.800,00 €<br />

Projektmittel EU, <strong>Kreis</strong>, Sonstige 243.000,00 €<br />

Erlöse aus Vermittlung und Marketing 94.750,00 €<br />

Zinserlöse 2.000,00 €<br />

Kostenerstattungen, Mieteinnahmen 29.200,00 €<br />

Sonstige Erlöse 21.000,00 €<br />

Gesamt 730.750,00 €<br />

Quelle: Wirtschaftsplan <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V., 2009<br />

Die Mitgliedsbeiträge <strong>der</strong> beteiligten Ämter, Städte und Kommunen basieren<br />

auf einem Finanzierungsschlüssel vor <strong>der</strong> Ämterstrukturreform. Der<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> leistet einen Beitrag in Höhe <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

und beteiligt sich teilweise an <strong>den</strong> Ko-Finanzierungskosten<br />

bei För<strong>der</strong>projekten.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 38


Abbildung 16: Mitgliedsbeiträge <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2009<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Beiträge<br />

Amt Büsum-Wesselburen 16.725,00 €<br />

Büsum 66.940,00 €<br />

Stadt Heide - Amt Hei<strong>der</strong> Umland 9.228,00 €<br />

FVV Marne-Marschenland e.V. 7.497,00 €<br />

Friedrichskoog 27.916,00 €<br />

Amt Mitteldithmarschen 14.012,00 €<br />

Amt Burg-St. Michaelisdonn 6.515,00 €<br />

Amt KLG Ei<strong>der</strong> 6.515,00 €<br />

Stadt Brunsbüttel 8.940,00 €<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> 164.100,00 €<br />

Gesamt 328.200,00 €<br />

Quelle: <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V., 2009, gerundete Beträge, geschätzt hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Ämterstrukturreform<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Der Einnahmeseite von <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. stehen Ausgaben<br />

in gleicher Höhe gegenüber, <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V verfügt somit<br />

über einen ausgeglichenen Haushalt. Wesentliche Kostenpositionen fin<strong>den</strong><br />

sich <strong>im</strong> Bereich Marketing/Vertrieb sowie Personal wie<strong>der</strong>.<br />

Abbildung 17: Ausgaben <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2009<br />

Ausgaben Ansatz 2009<br />

Personalkosten 155.000,00 €<br />

Marketing/Vertriebskosten 237.300,00 €<br />

Betriebskosten 95.450,00 €<br />

Kosten Projekte 243.000,00 €<br />

Gesamt 730.750,00 €<br />

Quelle: Wirtschaftsplan <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V., 2009<br />

Ausgaben<br />

Die Kosten <strong>im</strong> Bereich Marketing und Vertrieb wer<strong>den</strong> gegenwärtig zu ca.<br />

40 % aus Einnahmen <strong>im</strong> Bereich Marketing und Vertrieb refinanziert. Die<br />

detaillierten Kosten sind dem Marketingplan zu entnehmen.<br />

Abbildung 18: Marketingausgaben <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2009<br />

Marketingausgaben 2009<br />

Telefon/Internetzugangsgebühren 9.000,00 €<br />

Callcenter 5.000,00 €<br />

Werbung 145.000,00 €<br />

Internet 5.000,00 €<br />

Porto 15.000,00 €<br />

Ausgangsfrachten 1.000,00 €<br />

Umlagen NOK, Unterelbe 10.000,00 €<br />

Jährl. Finanzierungsanteil NTS 47.300,00 €<br />

Gesamt 237.300,00 €<br />

Quelle: Wirtschaftsplan <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V., 2009<br />

Ausgaben<br />

<strong>für</strong><br />

Marketing<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 39


Finanzierung des Tourismus in Küstenorten am Beispiel Büsum<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Finanzierung des Tourismus an <strong>der</strong> Küste kommt <strong>den</strong><br />

Einnahmen aus Kurtaxe, Frem<strong>den</strong>verkehrsabgabe und Strandeintritt beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung zu.<br />

Beispiel Büsum<br />

Die meisten Erträge des Kur- und Tourismus Service Büsum (KTS) wer<strong>den</strong><br />

durch die Kurtaxe und <strong>den</strong> Strandeintritt sowie die Frem<strong>den</strong>verkehrsabgabe<br />

erzielt. Die Gästekarte, in welcher Kurtaxe und Strandeintritt<br />

integriert sind, wird das ganze Jahr erhoben und beläuft sich auf 1 € in<br />

<strong>den</strong> Wintermonaten bis hin zu 3 € von Mai bis September. Die drei Elemente,<br />

welche <strong>im</strong> Faktor „Gäste-Service“ enthalten sind, erreichen einen<br />

Ertrag von 3,76. Mio. €. Die Gästekarte wird direkt bei <strong>den</strong> Beherbergungsbetrieben<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>den</strong> zugelassenen Ausgabestellen am Strand<br />

und dem KTS verkauft. Eine Kontrolle <strong>der</strong> Gästekarte wird an <strong>den</strong><br />

Strandübergängen durch Mitarbeiter des KTS vorgenommen.<br />

Neben dem Strandeintritt zählt zu <strong>den</strong> Leistungen <strong>der</strong> Gästekarte beispielsweise<br />

noch die freie Nutzung des Gäste- und Veranstaltungszentrums<br />

und des Veranstaltungsprogramms, die Kin<strong>der</strong>betreuung des Mini-<br />

Maxi-Clubs sowie die kostenfreie Nutzung <strong>der</strong> Strandkörbe ab 17 Uhr.<br />

Der Finanzplan weist weitere Einnahmequellen aus, die in Abb. 18 dargestellt<br />

sind. Die Erträge <strong>der</strong> Sturmflutenwelt Blanker Hans sind nicht <strong>im</strong><br />

Wirtschaftsplan des KTS aufgeführt und deshalb in <strong>der</strong> Abbildung nicht<br />

dargestellt.<br />

Trotz <strong>der</strong> nicht unerheblichen Einnahmen, belaufen sich die Verluste <strong>im</strong><br />

Jahr 2009 auf ca. 1 Mio. €, <strong>den</strong> Aufwand des Blanken Hans dazugerechnet<br />

sogar auf 1,7 Mio. €.<br />

Abbildung 19: Finanzplan 2009 <strong>für</strong> <strong>den</strong> KTS<br />

Quelle: Wirtschaftsplan KTS, 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 40


Der meiste Aufwand wird <strong>im</strong> Verhältnis zu <strong>den</strong> Erträgen durch Veranstaltungen<br />

(hier vor allem durch die eintrittsfreien Großevents), das Vitamaris<br />

und <strong>den</strong> Blanken Hans erzeugt.<br />

4.2.2. Vermarktung <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. koordiniert eine Vielzahl kreisweiter Marketingaktivitäten<br />

sowie zentrale verkaufsför<strong>der</strong>nde Aktivitäten und führt<br />

diese durch. Es wer<strong>den</strong> u. a. ein kreisweites Gastgeberverzeichnis aufgelegt,<br />

eine zentrale Homepage gepflegt, eine zentrale Z<strong>im</strong>mervermittlung<br />

betrieben sowie Pauschalen aufgelegt und vertrieben. Darüber hinaus ist<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. als regionale Tourismusorganisation in<br />

eine Vielzahl von Kooperationen eingebun<strong>den</strong>.<br />

Marketingthemen<br />

Thematisch vermarktet sich <strong>Dithmarschen</strong> aktuell, korrespondierend zu<br />

<strong>den</strong> Themen <strong>der</strong> Nordsee Tourismus Service GmbH sowie <strong>den</strong> Landesthemen,<br />

über folgende Themen:<br />

Vermarktung<br />

Marketingthemen<br />

Abbildung 20: Marketingthemen <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

Die Themen wer<strong>den</strong> sowohl auf <strong>der</strong> Internetseite als auch <strong>im</strong> Gastgeberverzeichnis<br />

und weiteren Publikationen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Hauptzielgruppen<br />

Familien mit Kin<strong>der</strong>n sowie Best Ager, bedient.<br />

Printprodukte<br />

Im Printbereich legt <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. jährlich ein Gastgeberverzeichnis<br />

(GGV) sowie themen- bzw.- zielgruppenspezifische Produkte<br />

mit regionaler Gültigkeit auf. Neben dem regionsweiten GGV gibt<br />

es in <strong>der</strong> Region noch zwei weitere GGV, <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich Büsum und <strong>den</strong><br />

Bereich Friedrichskoog.<br />

Marketingmittel<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 41


Abbildung 21: Printprodukte <strong>Dithmarschen</strong><br />

Publikation<br />

Darstellung<br />

▪ Thematische Darstellung <strong>der</strong> Region<br />

▪ Darstellung <strong>der</strong> Urlaubsorte<br />

Gastgeberverzeichnis<br />

▪ 124 Seiten, 307 Vermieteranzeigen,<br />

Auflage: 32.000<br />

▪ Übersichtskarte mit 21 Familienangeboten, Badesträn<strong>den</strong><br />

und Angeboten in <strong>den</strong> Urlaubsorten<br />

Familienkarte<br />

▪ Übersichtskarte 13 Hof- & Landcafés<br />

Hof- & Landcafés ▪ Badestrände, Ausflugs- und Freizeittipps in<br />

Urlaubsorten<br />

▪ Übersichtskarte <strong>der</strong> Nordic Walking-Strecken<br />

Nordic Walking Park ▪ Beteiligte Orte Büsum, Meldorf Speicherkoog,<br />

Friedrichskoog, Brunsbüttel<br />

▪ In Zusammenarbeit mit Boyens Medien<br />

Ferienmagazin ▪ Jährliche Erscheinungsweise<br />

▪ Auflage: 30.000<br />

▪ Apotheken-Umschau<br />

▪ golfküste-Magazin/ Son<strong>der</strong>special golfküste<br />

▪ Golfführer des Golfverbandes SH<br />

▪ Golf Reise Magazin<br />

▪ BILD-Zeitung in München und Stuttgart<br />

▪ Ruhrgebiet-Kurier<br />

Anzeigenwerbung ▪ ReiseJournal VW-Region<br />

▪ Hamburger Abendblatt<br />

▪ Rätsel-Pause (Apotheken)<br />

▪ Freizeit-Magazin (Lesezirkel)<br />

▪ KielErLeben<br />

▪ GGV Unterelbe/Holstein<br />

▪ NOK Magazin<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

Printprodukte<br />

Abbildung 22: Printprodukte <strong>Dithmarschen</strong> Layout<br />

Quelle: www.dithmarschen-tourismus.de, 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 42


Internet<br />

Eine Vielzahl von touristischen und örtlichen Homepages best<strong>im</strong>mt das<br />

Bild in <strong>Dithmarschen</strong>, die we<strong>der</strong> hinsichtlich Struktur und Inhalt noch be<strong>im</strong><br />

Design Synergie- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>erkennungseffekte nutzen und zumeist von<br />

schlechter Qualität sind. Trotz <strong>der</strong> Fülle an Internetauftritten, gelangt man<br />

be<strong>im</strong> Eintrag <strong>der</strong> Begriffe `<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus´ bzw. `Urlaub in<br />

<strong>Dithmarschen</strong>´ in die Suchmaschine Google lediglich zu <strong>der</strong> Homepage<br />

www.dithmarschen-tourismus.de von <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V., alle<br />

an<strong>der</strong>en touristischen Internetseiten <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong>, wer<strong>den</strong> nicht direkt<br />

gefun<strong>den</strong>.<br />

Internet<br />

Abbildung 23: Touristische Homepages <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Die Menü-Punkte Pauschalen, Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten<br />

führen jeweils zu einer detaillierten Suchoption nach Kategorien und Orten.<br />

Unter <strong>der</strong> Rubrik `Unsere Region´ fin<strong>den</strong> sich Informationen zur<br />

Nordsee, dem Nationalpark, dem NOK und <strong>der</strong> Flusslandschaft sowie<br />

unter `Orte in <strong>Dithmarschen</strong>´ eine interaktive Karte kurze Ortsportraits mit<br />

<strong>den</strong> Kontaktdaten <strong>der</strong> Touristinformationen sowie Angaben zu Freizeitangeboten,<br />

Sehenswürdigkeiten und Pauschalen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 43


Weiterhin fin<strong>den</strong> sich auf <strong>der</strong> Homepage die Rubriken Camping, mit einem<br />

Überblick über die Camping- und Wohnmobilstellplätze in <strong>der</strong> Region,<br />

Gruppen, mit entsprechen<strong>den</strong> Gruppenangeboten und Nützliches &<br />

Co., mit Informationen rund um einen Aufenthalt in <strong>Dithmarschen</strong>. Das<br />

Angebot auf <strong>der</strong> Seite wird um einen Shop ergänzt, in dem Rad- und<br />

Freizeitkarten angeboten wer<strong>den</strong> sowie um einen regionsweiten Veranstaltungskalen<strong>der</strong>.<br />

Zusätzlich zu einem Kontaktformular bietet die Seite die<br />

Möglichkeit eine Callback-Nachricht zu übermitteln. Neben <strong>den</strong> deutschen<br />

Seiten, gibt es eine nicht ganz so umfangreiche englische Darstellung<br />

<strong>der</strong> Region.<br />

Homepage<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. verwendet ca. 7% seines Marketingbudgets<br />

<strong>für</strong> neue Medien, fast 50% entfallen auf <strong>den</strong> Bereich Print.<br />

Neben <strong>den</strong> Aktivitäten von <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. setzen nahezu<br />

alle Orte in <strong>Dithmarschen</strong> eigene touristische Marketingmaßnahmen um;<br />

<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung sind beispielhaft <strong>für</strong> einige Orte Aktivitäten zu<br />

entnehmen.<br />

Marketingaktivitäten<br />

Abbildung 24: Touristische Marketingaktivitäten in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Urlaubsort Marketingthemen Printprodukte<br />

Albersdorf - Flyer von ortsansässigen<br />

Institutionen<br />

(Schw<strong>im</strong>mbad,<br />

Bürgerhaus,<br />

Wan<strong>der</strong>karte)<br />

Pauschale "Kurzurlaub<br />

in <strong>der</strong> Steinzeit"<br />

Zielgruppenspezifische<br />

Produkte/Pauschalen/<br />

Angebote<br />

(Zielgruppenspezifische-)<br />

Leistungstr.-<br />

Kooperationen<br />

AÖZA<br />

Brunsbüttel<br />

Schleusen, Schifffahrt<br />

und Wasser<br />

Schleusenführer,<br />

Imagebroschüre,<br />

Kulturpfade,<br />

Pauschalangebote<br />

Kurzreiseangebote <strong>im</strong><br />

Bereich Wellness<br />

Kultur und<br />

<strong>für</strong> Gruppen<br />

Gruppenangebote in<br />

Kooperation mit dem<br />

Hüttendorf und Elbeforum<br />

Burg<br />

Kahnfahrten auf <strong>der</strong><br />

Burger Au,<br />

Museen,<br />

Nord-Ostsee-Kanal,<br />

Sommerferienprogramm<br />

Burg Flyer,<br />

Ortsprospekt Burg-St.<br />

Michaelisdonn, Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Tagesgruppenangebote,<br />

Oster-/Sommerferienprogramm<br />

<strong>für</strong><br />

Jung und Alt<br />

Museen<br />

Büsumer<br />

Deichhausen<br />

- GGV mit Büsum - Schönheitsfarm<br />

Friedrichskoog<br />

Familien,<br />

Gesundheit,<br />

Natur,<br />

Strandaktivitäten,<br />

Gruppenarrangements<br />

Wenig Print, viel Online-Marketing<br />

und<br />

Medienarbeit,<br />

GGV<br />

Spezialangebote <strong>für</strong><br />

Zielgruppen Familie<br />

mit Kin<strong>der</strong>n bis 12<br />

Jahre und Gesundheits-<br />

und Naturtouristen<br />

Mitglied <strong>der</strong> Familienkampagne<br />

<strong>der</strong> tash<br />

(14 Partner in Friedrichskoog)<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 44


Urlaubsort Marketingthemen Printprodukte<br />

Zielgruppenspezifische<br />

Produkte/Pauschalen/<br />

Angebote<br />

(Zielgruppenspezifische-)<br />

Leistungstr.-<br />

Kooperationen<br />

Heide<br />

Nordseenähe,<br />

intakte Natur,<br />

frische Luft,<br />

Ruhe,<br />

Heide als<br />

Einkaufsparadies,<br />

großer Wochenmarkt<br />

am Samstag,<br />

gutes Radwegenetz<br />

Kulturflyer,<br />

Veranstaltungsflyer,<br />

Imagebroschüre,<br />

Stadtplan/Regionalkarte<br />

Radpauschale,<br />

Angelpauschale,<br />

Ei<strong>der</strong>pauschale,<br />

Bücher<br />

-<br />

Marne - Prospekte Draisine -- -<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung; Abfrage <strong>der</strong> Touristorganisationen in <strong>Dithmarschen</strong>, 2009<br />

Vertrieb<br />

Für die Region <strong>Dithmarschen</strong> gibt es ein zentrales System zur Z<strong>im</strong>mervermittlung,<br />

an das <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> örtlichen Touristinformationen angeschlossen<br />

ist. In allen touristischen Orten wer<strong>den</strong> Unterkünfte vermittelt<br />

und Prospektversand betrieben.<br />

Vertrieb<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. ist als Buchungszentrale <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

über eine Buchungshotline an sieben Tagen in <strong>der</strong> Woche von 9 bis 20<br />

Uhr erreichbar, Überläufe wer<strong>den</strong> von einem Call-Center beantwortet. Die<br />

Seite www.dithmarschen-tourismus.de bietet die Möglichkeit <strong>der</strong> Unterkunftssuche<br />

und Buchung sowie <strong>der</strong> Prospektanfor<strong>der</strong>ung.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus ist Mitglied in <strong>der</strong> Messekooperation Nordsee<br />

und ist über diese auf zahlreichen Messen vertreten. Darüber hinaus<br />

wer<strong>den</strong> Prospekte auf Messen über weitere Kooperationen sowie durch<br />

eigene Messebeteiligungen verteilt.<br />

Tagesbausteine und Pauschalen wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Region auf <strong>der</strong> Homepage<br />

von <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. angeboten. Hier erfolgt die Auswahl<br />

über eine breite Auswahl an Themen und die veranstalten<strong>den</strong> Orte.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


Abbildung 25: Pauschalangebote <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

Ortsspezifisches Marketing am Beispiel Büsum<br />

Der Kur und Tourismus Service Büsum (KTS) ist seit 2001 als Eigenbetrieb<br />

<strong>für</strong> Bereitstellung und Koordination des touristischen Angebots sowie<br />

<strong>für</strong> das Marketing verantwortlich.<br />

Beispiel Büsum<br />

Neben <strong>der</strong> kaufmännischen Betriebsleitung ist <strong>im</strong> Bereich Marketing/Veranstaltungen<br />

Herr Malte Keller Betriebsleiter des KTS. Die zusätzliche<br />

Marketingstelle, welche eine Assistenz <strong>für</strong> Herrn Keller darstellte,<br />

wurde Mitte des Jahres 2009 gestrichen. Die vielen Aufgaben <strong>im</strong> Bereich<br />

Marketing wer<strong>den</strong> somit nur von einer Person des KTS bewältigt.<br />

Dem Kur und Tourismus Service Büsum stan<strong>den</strong> <strong>im</strong> Jahr 2009 ca.<br />

156.000 € <strong>für</strong> das Marketing zur Verfügung. Zentrales Marketinginstrument<br />

<strong>im</strong> Printbereich ist das Gastgeberverzeichnis. Neben diesem<br />

Hauptprospekt wer<strong>den</strong> noch weitere themenspezifische Broschüren wie<br />

beispielsweise „Urlaubstipps <strong>für</strong> mobilitätseingeschränkte Menschen“<br />

o<strong>der</strong> „Urlaub mit dem Hund“ angeboten.<br />

Abbildung 26: Printprodukte des KTS Büsum<br />

Quelle: www.buesum.de, 2009<br />

Für die Gäste vor Ort steht die monatlich erscheinende Büsumer Kurzeitung<br />

des KTS mit Veranstaltungstipps und ausgewählten Artikeln bereit.<br />

Tägliche aktuelle Urlaubsinformationen hält das Blatt „Büsum Spontan“<br />

<strong>der</strong> Klüwerbung bereit.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 46


Die Internetseite des KTS www.buesum.de informiert die Gäste sehr ausführlich<br />

über Veranstaltungen, Unterkünfte und weitere Angebote. Das<br />

Menü ist durch die Bereiche Aktuelles, Themen, Service, Information,<br />

Quartiersuche und Veranstaltungen aufgebaut. Dem Gast wird des Weiteren<br />

die Möglichkeit gegeben sich <strong>für</strong> einen Online-Newsletter zu registrieren<br />

und Buchungen vorzunehmen.<br />

Beispiel Büsum<br />

Internet<br />

Abbildung 27: Startseite von www.buesum.de<br />

Quelle: www.buesum.de, 2009<br />

Der KTS bietet außerdem einige Pauschalangebote bzw. Urlaubs-<br />

Arrangements auf <strong>der</strong> Internetseite, <strong>im</strong> Urlaubsmagazin o<strong>der</strong> auch vereinzelt<br />

durch Anzeigen in Zeitungen, wie beispielsweise <strong>im</strong> Hamburger<br />

Abendblatt an.<br />

Büsum verfügt seit einigen Jahren über ein Logo, welches auf allen Printprodukten<br />

und <strong>der</strong> Internetseite verwendet wird.<br />

Die zum KTS gehören<strong>den</strong> Einrichtungen Büsums (Blanker Hans, Piraten<br />

Meer und Vitamaris), besitzen alle ein eigenes, unabgest<strong>im</strong>mtes Corporate<br />

Design (Logo bzw. Branding):<br />

Beispiel Büsum<br />

Branding<br />

Abbildung 28: Logos des KTS Büsum<br />

Quelle: www.buesum.de, 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 47


Gemeinsam mit Kooperationspartnern n<strong>im</strong>mt Büsum an ca. zehn Messen<br />

<strong>im</strong> Jahr wie z. B. an <strong>der</strong> „Reiselust“ in Bremen o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> „Touristik &<br />

Caravaning International“ in Leipzig teil. Die Messegebühr wird vom<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. übernommen.<br />

Kooperationen<br />

Kooperationen<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. betreibt mit <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Partnern aktive<br />

Kooperationen:<br />

Abbildung 29: Kooperationen / Mitgliedschaften <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.<br />

Kooperationen/<br />

Mitgliedschaft<br />

Tourismusverband<br />

Schleswig-Holstein<br />

e. V. (TVSH)<br />

Tourismus-Agentur<br />

Schleswig-Holstein<br />

GmbH (TASH)<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus wirkt aktiv in <strong>den</strong><br />

Arbeitsgruppen <strong>der</strong> TASH zu <strong>den</strong> Themenbereichen:<br />

Familien, Best Ager und Online-<br />

Marketing mit.<br />

Als Familien Premium-Partner ist <strong>Dithmarschen</strong><br />

in <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Publikationen<br />

vertreten, z. Z. gibt es hier 10 geprüfte Leistungsträger.<br />

Nordsee-<br />

Tourismus- Service<br />

GmbH (NTS)<br />

TAG NOK<br />

Inhalt<br />

Der TVSH ist die zentrale Lobbyorganisation<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Schleswig-Holstein-Tourismus.<br />

Die TASH ist seit 2001 <strong>für</strong> das landesweite<br />

touristische Marketing Schleswig-Holsteins<br />

zuständig. Sie koordiniert die zielgruppengerechte<br />

Aufbereitung und Vermarktung touristischer<br />

Angebote.<br />

▪ Familien Premium-Partner<br />

▪ Auslandsmarketing<br />

▪ Presse/Öffentlichkeitsarbeit<br />

▪ Imagebildung<br />

▪ Projekte: Best Ager, Familien, Online<br />

Marketing, Golf, Radfahren<br />

Die NTS ist die zentrale Tourismusmarketingorganisation<br />

<strong>der</strong> nordsee* Schleswig-<br />

Holstein. Gesellschaftszweck des Unternehmens<br />

ist die Stärkung und Weiterentwicklung<br />

des Tourismus in <strong>der</strong> Region <strong>der</strong><br />

Westküste Schleswig-Holsteins. Dabei<br />

übern<strong>im</strong>mt sie Aufgaben <strong>im</strong> Bereich:<br />

▪ Außenmarketing<br />

▪ Auslandsmarketing<br />

▪ Messen/Promotion<br />

▪ Presse/Öffentlichkeitsarbeit<br />

▪ Nordsee Broschüre<br />

▪ Radbroschüre<br />

▪ Projekte: Info- und Versand/Services,<br />

Internet, Print-Informationen, Messen /<br />

Promotion, Nordseeteller 2009, Strandfin<strong>der</strong>,<br />

Naturerlebnisse<br />

Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-<br />

Ostsee-Kanal e. V. (kurz TAG NOK) arbeitet<br />

als Werbegemeinschaft an <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Vermarktung <strong>der</strong> Region Nord-Ostsee-<br />

Kanal. Mitglie<strong>der</strong> sind Tourismusorganisationen,<br />

die entlang des Kanals von Brunsbüttel<br />

bis Kiel tätig sind.<br />

Zusammenarbeit<br />

Mitglied m TVSH ist <strong>der</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Mitglied, <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. übern<strong>im</strong>mt<br />

als Vertreter des <strong>Kreis</strong>es die touristischen<br />

Aufgaben.<br />

Als Mitglied <strong>der</strong> NTS ist <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus<br />

e. V. adäquat in die Entscheidungsprozesse<br />

eingebun<strong>den</strong>.<br />

Zahlreiche Marketingaktivitäten wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> die<br />

nordsee* Schleswig-Holstein durchgeführt, bei<br />

<strong>den</strong>en <strong>Dithmarschen</strong> entsprechend präsentiert<br />

wird.<br />

In <strong>der</strong> Nordsee-Broschüre wer<strong>den</strong> die Leuchttürme<br />

<strong>der</strong> Nordsee (in <strong>Dithmarschen</strong> Büsum)<br />

auf einer Seite präsentiert.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. ist als übergeordnete<br />

Institution <strong>für</strong> Brunsbüttel, Burg und<br />

Albersdorf Mitglied <strong>der</strong> TAG NOK, wobei die<br />

Aufgaben von <strong>den</strong> drei Orten übernommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 48


Kooperationen/<br />

Mitgliedschaft<br />

Inhalt<br />

Zusammenarbeit<br />

Unterelbe<br />

Tourismus e. V./<br />

Holstein Tourismus<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Nordsee –<br />

Messekooperation<br />

Marit<strong>im</strong>e Landschaft<br />

Unterelbe<br />

MLU<br />

Der Unterelbe Tourismus e.V., als touristischer<br />

Zusammenschluss insbeson<strong>der</strong>e aus<br />

<strong>den</strong> <strong>Kreis</strong>en Steinburg und Pinneberg, legt<br />

seinen Schwerpunkt auf <strong>den</strong> Tagestourismus<br />

aus dem Ballungsräumen sowie <strong>der</strong><br />

Hansestadt Hamburg direkt.<br />

Als GbR übern<strong>im</strong>mt die Arbeitsgemeinschaft<br />

Nordsee-Messekooperation die Messeplanung<br />

und -organisation <strong>für</strong> ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

unter <strong>der</strong> Dachmarke nordsee* Schleswig-<br />

Holstein.<br />

Die Marit<strong>im</strong>e Landschaft Unterelbe erstreckt<br />

sich von <strong>den</strong> westlichen Toren Hamburgs<br />

bis zur Mündung in die Nordsee. Ziel <strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft ist es, das Naherholungsziel<br />

Marit<strong>im</strong>e Landschaft Unterelbe<br />

bekannt zu machen, es touristisch zu erschließen<br />

und zu vermarkten, seine marit<strong>im</strong>en<br />

Schätze zu heben und diese <strong>für</strong> die<br />

Nachwelt zu erhalten.<br />

Mitglie<strong>der</strong> be<strong>im</strong> Unterelbe Tourismus e.V. sind<br />

neben <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. auch<br />

Brunsbüttel und Friedrichskoog. Es besteht<br />

eine Messe- und Promotionkooperation sowie<br />

Präsentationen <strong>Dithmarschen</strong>s <strong>im</strong> GGV, <strong>der</strong><br />

Gruppenbroschüre sowie <strong>der</strong> Radkarten.<br />

Als Mitglied ist <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus stellvertretend<br />

<strong>für</strong> die Region an <strong>den</strong> gebuchten<br />

Messen beteiligt und kann zur personellen<br />

Messebesetzung eigene Mitarbeiter entsen<strong>den</strong>.<br />

Mitglied in <strong>der</strong> MLU ist <strong>der</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Mitglied, <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.<br />

übern<strong>im</strong>mt als Vertreter des <strong>Kreis</strong>es die touristischen<br />

Aufgaben.<br />

Metropolregion/<br />

Hamburg Marketing<br />

GmbH<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

Ziel <strong>der</strong> Metropolregion ist neben <strong>der</strong> generellen<br />

Standort- und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

auch die Entwicklung <strong>der</strong> Region als Tagesausflugsziel<br />

<strong>für</strong> Hamburg.<br />

Mitglied in <strong>der</strong> Metropolregion ist <strong>der</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Dithmarschen</strong>. Mitglied, <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus<br />

e.V. übern<strong>im</strong>mt als Vertreter des <strong>Kreis</strong>es<br />

die touristischen Aufgaben.<br />

Bewertung <strong>der</strong> Organisationsstruktur und des Marketings<br />

Der Zusammenschluss <strong>der</strong> örtlichen Tourismusorganisationen zu einem<br />

zentralen Verein als <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. ist nach wie vor als<br />

Schritt in die richtige Richtung zu bewerten, was insbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Vorgaben des Landes <strong>im</strong> Rahmen des Leitprojektes zur Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong><br />

touristischen Organisationsstrukturen, <strong>den</strong>en <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.<br />

V. bereits in vielen Bereichen entspricht, unterstrichen wird. Vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> Ämterstrukturreform stellt sich die Mitglie<strong>der</strong>struktur aktuell<br />

teilweise unübersichtlich dar und bedarf einer Überprüfung.<br />

Die aktuelle Aufgabenteilung in <strong>der</strong> Region zwischen <strong>den</strong> örtlichen Touristinformationen<br />

und des DT e. V. zeigt gute Ansätze, wird aber nicht<br />

konsequent umgesetzt. So wer<strong>den</strong> Synergieeffekte und Größenvorteile<br />

nicht genutzt und finanzielle Mittel vergeudet. Gegenwärtig wer<strong>den</strong> an<br />

vielen Stellen <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Bereich Marketing und Vertrieb<br />

gleiche Aufgaben bearbeitet und gleiche Maßnahmen durchgeführt. Strategisches<br />

Marketing und eine entsprechende Marketingplanung einhergehend<br />

mit zielgruppenspezifischen thematischen Angeboten findet in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> ansatzweise lediglich nur in <strong>den</strong> Hauptorten statt.<br />

Bewertung<br />

Organisation und<br />

Marketing<br />

Ungenutzte<br />

Synergien<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 49


Die Marketingthemen korrespondieren mit <strong>den</strong>en <strong>der</strong> NTS und TASH,<br />

sollten jedoch noch spezifiziert, auf die Zielgruppen angepasst und entsprechend<br />

<strong>im</strong> Marketing umgesetzt und kommuniziert wer<strong>den</strong>. Defizite <strong>im</strong><br />

Marketing zeigen sich insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Darstellung und Kommunikation,<br />

die gegenwärtig eine klare Profilierung verhin<strong>der</strong>n. Es fehlen zentrale<br />

Aussagen, wo<strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> steht, es wer<strong>den</strong> keine Werte kommuniziert<br />

und es fehlt ein klares Image.<br />

Unklares Profil<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Printmedien wer<strong>den</strong> kaum Synergien genutzt, eine einheitliche<br />

Gestaltung mit Wie<strong>der</strong>erkennungswert ist nicht vorhan<strong>den</strong>. Die<br />

Bündelung auf drei Gastgeberverzeichnisse ist bereits eine erfreuliche<br />

Reduktion, wobei hier durch aus noch weitere Bündelungen <strong>den</strong>kbar sind.<br />

Das GGV <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> wird <strong>für</strong> die Saison 2010 ein neues Layout<br />

erhalten, weshalb an dieser Stelle von einer Bewertung <strong>der</strong> früheren<br />

Ausgaben abgesehen wird.<br />

Die Seite www.dithmarschen-tourismus.de bietet eine Reihe von Informationen<br />

und Pauschalen, wirkt aber ten<strong>den</strong>ziell unübersichtlich, wenig<br />

strukturiert und emotionslos. Es fehlen Werbebotschaften sowie <strong>im</strong>agebil<strong>den</strong>de<br />

Elemente bzw. zielgruppenrelevante o<strong>der</strong> thematische Angebotsdarstellungen.<br />

Der Etat <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich neue Medien ist deutlich zu<br />

niedrig.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Vertriebsaktivitäten zeigt sich in <strong>der</strong> Region ein sehr uneinheitliches<br />

Bild. Da auch hier bereits Projekte zur Opt<strong>im</strong>ierung initiiert<br />

wur<strong>den</strong>, soll auch hier von einer Bewertung abgesehen werde. Den örtlichen<br />

TIs wird dringend ein Anschluss an das neue Buchungssystem<br />

empfohlen. Besser wäre eine Verständigung auf eine zentrale Z<strong>im</strong>mervermittlung<br />

als Backoffice, mit <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Ressourcen <strong>für</strong> einen<br />

zentralen Prospektversand sowie ein zentrales Call-Center <strong>für</strong> Überläufe,<br />

<strong>für</strong> die gesamte Region.<br />

Das Angebot an zielgruppenspezifischen Pauschalen, Produkten o<strong>der</strong><br />

Angeboten begrenzt sich zumeist nur auf die Hauptorte. Bei <strong>den</strong> Pauschalen<br />

zeigt sich zwar eine thematische Vielfalt, wobei die thematische<br />

Zuordnung z. T. fragwürdig ist, wenn eine mehrtägige Fahrradpauschale<br />

als Fahrradelement lediglich ein Leihfahrrad <strong>für</strong> einen Tag beinhaltet.<br />

Weiterhin ist zu bemängeln, dass es kaum zielgruppenspezifische bzw.<br />

kooperative Angebote gibt.<br />

Unübersichtlich<br />

Uneinheitlich<br />

Thematische<br />

Vielfalt<br />

Gute kooperative Ansätze mit übergeordneten und Nachbarorganisationen<br />

zeigen sich bei <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. mit <strong>der</strong> TASH, <strong>der</strong><br />

NTS, <strong>der</strong> Messekooperation Nordsee sowie bei <strong>der</strong> Vermarkung mit <strong>der</strong><br />

Metropolregion, <strong>der</strong> TAG NOK, dem Unterelbe Tourismus und <strong>der</strong> MLU.<br />

Während die Messekooperation mit <strong>der</strong> NTS bereits verbindlich vereinbart<br />

ist, ist die gegenwärtig zwischen Friedrichskoog, Büsum und Dith-<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 50


marschen Tourismus e.V. abgest<strong>im</strong>mte Praxis <strong>der</strong> gegenseitigen Vertretung<br />

auf Messen 16 noch nicht verbindlicht wor<strong>den</strong>.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Kommunikationsmedien des Urlaubsortes Büsum fällt<br />

ähnlich aus. Auch hier gibt es zu viele Marketingthemen, die <strong>im</strong> Außenauftritt<br />

angewendet wer<strong>den</strong> und dem Gast kein homogenes Bild von Büsum<br />

geben, es sollte deshalb <strong>der</strong> Fokus auf einige wenige Themen gelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Beispiel Büsum<br />

Das Marketing entspricht teilweise nicht mehr <strong>den</strong> mo<strong>der</strong>nen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

was z. B. am Layout des Urlaubsmagazins sowie an <strong>der</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Gast sehr unübersichtlichen und durch eine schlechte Aktualität gekennzeichneten<br />

Internetseite zu erkennen ist.<br />

Die Logos des KTS und dessen Einrichtungen sind nicht miteinan<strong>der</strong> verknüpft<br />

und können deshalb vom Gast nicht als eine „Familie“ wahrgenommen<br />

wer<strong>den</strong>, die in einer Destination zu fin<strong>den</strong> ist.<br />

Der zum Büsum-Logo dazugehörende Slogan „Büsum erfrischt!“ erinnert<br />

mehr an ein Erfrischungsgetränk als an ein Tourismusort und sollte eher<br />

die Beson<strong>der</strong>heiten Büsums beinhalten. Hingegen ist <strong>der</strong> Slogan des<br />

Piraten Meeres – „Das Erlebnisbad <strong>für</strong> Abenteurer und Erholer“ sehr passend.<br />

Es kommuniziert das gleichzeitige Angebot <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> als auch das<br />

Wellness- und Entspannungsangebot <strong>für</strong> die ältere Generation. Der Name<br />

des Bades ist allerdings nur auf die Zielgruppe Kin<strong>der</strong> fokussiert.<br />

Die personelle und finanzielle Ausstattung in Büsum ist als sehr gering<br />

und damit nicht zukunftsfähig einzuschätzen. Das zur Verfügung stehende<br />

Budget bietet keinen großen Spielraum <strong>für</strong> kostenintensive Marketingmaßnahmen.<br />

Vor diesem Hintergrund sind die fokussierten Marketingaktivitäten<br />

positiv zu bewerten. Hinsichtlich <strong>der</strong> hohen touristischen<br />

Bedeutung Büsums in <strong>der</strong> Region wird empfohlen, die Ressourcen, was<br />

z. B. die personelle Unterstützung des Marketingleiters angeht, auszubauen.<br />

16 Je<strong>der</strong> Partner legt auf Messen grundsätzlich das Prospektmaterial aller Partner<br />

aus<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 51


4.3. Angebotsstruktur<br />

4.3.1. Touristinformationen<br />

In <strong>Dithmarschen</strong> gibt es 14 Touristinformationen, die sich insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Küstennähe konzentrieren:<br />

Lun<strong>den</strong><br />

Wesselburen<br />

Heide<br />

Westerdeichstrich<br />

Büsum<br />

Büsumer Deichhausen<br />

Albersdorf<br />

Meldorf<br />

Friedrichskoog<br />

Marne<br />

St. Michaelisdonn<br />

Burg<br />

Brunsbüttel<br />

Erheblich Unterschiede zeigen sich hinsichtlich Ausstattung, Personaldecke,<br />

Öffnungszeiten und Aufgabengebiete. Ein kurzer zusammengefass-<br />

Touristinformationen<br />

Abbildung 30: Verteilung Touristinformationen in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V., 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 52


ter Überblick über die Touristinformationen in <strong>Dithmarschen</strong> wird <strong>im</strong> Folgen<strong>den</strong><br />

dargestellt:<br />

Abbildung 31: Darstellung Touristinformationen in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Büsum Friedrichskoog Erlebnisraum<br />

Mitarbeiter 6 X 1/1, 4 x TZ 5 X 1/1, Saison 8 x TZ 0,5 bis 2 MA<br />

Öffnungszeiten<br />

Räumlichkeiten<br />

08.00 Uhr bis 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Saison Mai bis Sept<br />

Gäste- und Veranstaltungszentrum<br />

an zentraler Stelle <strong>im</strong><br />

Ort<br />

Gästebetreuungseinrichtungen<br />

gut bis sehr gut<br />

Sommersaison: (1.4. bis<br />

31.10.) Mo - Fr 10 - 18 Uhr,<br />

Sa 10 -12 Uhr und 15 - 17<br />

Uhr, So 10 - 14 Uhr;<br />

Wintersaison: (1.11. bis<br />

31.03) Mo - Fr 10 - 17 Uhr,<br />

Son<strong>der</strong>regelung an Feiertagen<br />

Shop mit Tourisinfo an zentraler<br />

Stelle in Friedrichskoog<br />

Spitze<br />

Gästebetreuungseinrichtungen<br />

veraltet und in schlechtem<br />

Zustand<br />

Öffnungszeiten überwiegend<br />

unregelmäßig und wenig<br />

nachfrageorientiert (z. B. über<br />

Mittag geschlossen)<br />

Sehr unterschiedliche Räumlichkeiten,<br />

z. T. in Verwaltungen<br />

Z. T. schlecht zugängliche<br />

und versteckte Standorte<br />

Zertifizierung Quit, I-Marke I-Marke, Service-Q Kaum Zertifizierungen<br />

Quelle: Befragung Touristorganisationen <strong>Dithmarschen</strong> 2009<br />

Hinsichtlich des Aufgabenspektrums wer<strong>den</strong> an allen Standorten, je nach<br />

Größe in unterschiedlicher Intensität, alle touristischen Aufgaben <strong>im</strong> Bereich<br />

Marketing, Vertrieb, Gästebetreuung, Qualität und Qualifizierung<br />

sowie Infrastrukturentwicklung wahrgenommen.<br />

Bewertung<br />

Die extrem unterschiedliche Ausgangssituation bei <strong>den</strong> örtlichen TIs hinsichtlich<br />

Ausstattung, Personaldecke, Öffnungszeiten, Aufgabengebiete,<br />

Qualität und Qualifizierung resultiert aus <strong>der</strong> sehr differenten Tourismusintensität<br />

in <strong>den</strong> Orten <strong>der</strong> Region. Da die Effizienz personell und finanziell<br />

schlecht ausgestatteter Touristinformationen insbeson<strong>der</strong>e vor dem<br />

Hintergrund steigen<strong>der</strong> Gästeerwartungen als unzureichend eingestuft<br />

wer<strong>den</strong> dürfte, besteht hier dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf in <strong>der</strong> Region.<br />

Die Aufgabenteilung in <strong>der</strong> Region zwischen örtlichen TIs und DT e. V.<br />

zeigt gute Ansätze, wird aber nicht konsequent umgesetzt. Die fehlende<br />

Entlastung durch Aufgabenteilung sowie die mangelnde Fokussierung auf<br />

die Kernaufgaben <strong>der</strong> Gästebetreuung in <strong>den</strong> TIs, führt zum Verlust von<br />

Synergieeffekten und finanziellen Mitteln.<br />

Bewertung<br />

Touristinformationen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 53


4.3.2. Beherbergung/Gastronomie<br />

In <strong>Dithmarschen</strong> fin<strong>den</strong> sich bei <strong>den</strong> Beherbergungsstätten mit neun und<br />

mehr Betten, inkl. Jugendherbergen, ohne Camping 396 Betrieb mit einer<br />

Bettenkapazität von 12.833 Betten sowie 6.353 Betten in Betrieben unter<br />

9 Betten 17 , die sich in <strong>Dithmarschen</strong> wie folgt verteilen:<br />

Abbildung 32: Bettenkapazität in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Ort Bettenkapazität Anteil<br />

Büsum 8.019* 42%<br />

Büsumer Deichhausen 815 4%<br />

Heide und Umgebung 469 2%<br />

Marne und Umgebung 738 4%<br />

Friedrichskoog 3.646 19%<br />

Meldorf und Umland 446 2%<br />

St. Michaelisdonn 226 1%<br />

Albersdorf 409 2%<br />

Brunsbüttel 360 2%<br />

Westerdeichstrich 2.914 15%<br />

Burg 154 1%<br />

Lun<strong>den</strong> und Umgebung 221 1%<br />

Wesselburen und Umland 769 4%<br />

Gesamt 19.186 100%<br />

Bettenkapazität<br />

Quelle: Eigene grafischen Darstellung, NBV Tourismusstatistik 2007, KTS Büsum 2009.,<br />

* excl. Camping<br />

Die bei<strong>den</strong> großen Küstenorte Büsum und Friedrichskoog zusammen mit<br />

Westerdeichstrich verfügen zusammen über rund 75 % <strong>der</strong> Bettenkapazitäten<br />

in <strong>Dithmarschen</strong>. Es zeigt sich eine deutliche Konzentration des<br />

Bettenangebots in Küstennähe und ein entsprechend geringeres Angebot<br />

<strong>im</strong> Hinterland.<br />

Laut GGV <strong>Dithmarschen</strong> fin<strong>den</strong> sich 2/3 <strong>der</strong> klassifizierten Einheiten <strong>im</strong> 3-<br />

Sterne Bereich und ¼ <strong>im</strong> 4-Sterne Bereich. Im Vergleich liegt <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> klassifizierten Betriebe <strong>im</strong> Bereich 1-3 Sterne sowie <strong>im</strong> 5-Sterne Bereich<br />

in Schleswig-Holstein höher.<br />

Klassifizierung<br />

Laut GBSH 2007 liegt die Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> Nordseeurlauber hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Unterkunft in Puncto Ausstattung (2,0/1,8) und PL-Verhältnis<br />

(2,0/1,9) leicht über Landesdurchschnitt, hinsichtlich <strong>der</strong> Gastronomie in<br />

Puncto Vielfalt/Abwechslung (2,1) <strong>im</strong> Landesdurchschnitt sowie be<strong>im</strong><br />

Preis-Leistungs-Verhältnis (2,3/2,5) leicht unter dem Landesdurchschnitt.<br />

17 Vgl. Statistik Nord, 2008; NBV Tourismusstatistik 2007; KTS Büsum, 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 54


Bewertung<br />

Die sehr heterogene Bettenverteilung in <strong>der</strong> Region zwischen Küste und<br />

Hinterland zeigt eine deutliche nachfrageorientierte Konzentration <strong>im</strong> Küstenbereich.<br />

Der hohe Anteil <strong>der</strong> Unterkünfte <strong>im</strong> 3*-Sterne Segment spricht <strong>für</strong> eine<br />

solide Beherbergungsqualität in <strong>der</strong> Region, wohingegen das 4- und mehr<br />

Sterne-Segment deutlich unterrepräsentiert ist. Eine Qualitätssteigerung<br />

<strong>im</strong> Beherbergungsbereich ist insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Qualitätsansprüche<br />

<strong>der</strong> definierten Zielgruppen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ortsspezifische Beherbergung/Gastronomie am Beispiel Büsum<br />

Die Beherbergungsstruktur in <strong>der</strong> Gemeinde Büsum zeichnet sich durch<br />

einen hohen Anteil <strong>der</strong> Parahotellerie aus. Vor allem Ferienwohnungen<br />

und -häuser sowie Privatz<strong>im</strong>mer und Pensionen best<strong>im</strong>men das Unterkunftsbild<br />

in Büsum.<br />

Bewertung<br />

Beherbergung<br />

Beispiel<br />

Büsum<br />

Abbildung 33: Anzahl <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe und Bettenverteilung Büsums<br />

Quelle: Daten des KTS, eigene Darstellung, 2009.<br />

Insgesamt gibt es 2.305 Unterkünfte mit rund 8.000 Gästebetten, welche<br />

<strong>im</strong> Gastgeberverzeichnis gelistet sind. Davon sind 2.148 Ferienwohnungen<br />

(93,2 %) mit insgesamt 6.225 Gästebetten (77,6 %) und 66 Ferienhäuser<br />

mit insgesamt 250 Gästebetten vertreten. Dagegen gibt es 16<br />

Hotels, 8 Hotel garni und ein Aparthotel mit zusammengerechnet 1.024<br />

Betten. Weiterhin sind in Büsum zwei Campingplätze und ein Wohnmobilstellplatz<br />

vorhan<strong>den</strong>.<br />

Die Klassifizierung durch <strong>den</strong> DTV o<strong>der</strong> <strong>den</strong> DEHOGA wird von mehr als<br />

<strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe angenommen. Bei <strong>der</strong> DTV-<br />

Klassifizierung sind über 1.000 Ferienwohnungen <strong>im</strong> 3*-Sektor angesiedelt,<br />

um die 200 <strong>im</strong> 4*- und 33 <strong>im</strong> 5*-Sektor. Von <strong>den</strong> 13 klassifizierten<br />

Hotels und Pensionen des DEHOGA befin<strong>den</strong> sich drei <strong>im</strong> 4*-Bereich,<br />

ansonsten sind 2*- und 3*-Häuser vorzufin<strong>den</strong>.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 55


4.4. Infrastrukturdarstellung Reisegebiet<br />

<strong>Dithmarschen</strong> verfügt über eine Vielzahl an touristischen Infrastruktureinrichtungen.<br />

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick zum Angebot<br />

in <strong>den</strong> Bereichen<br />

Freizeit- und Tierparks<br />

Besucherattraktion<br />

Museen<br />

Spiel- und Sportstätten<br />

Veranstaltungszentren<br />

Infrastrukturangebot<br />

sowie <strong>der</strong>en Zielgruppenrelevanz. Aufstellungen zu <strong>den</strong> Angeboten in<br />

<strong>den</strong> Themenbereichen Natur, Wasser, Sanfte Bewegung und Radfahren<br />

fin<strong>den</strong> sich in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Kapiteln.<br />

Abbildung 34: Infrastrukturdarstellung in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Anlage/<br />

ZG<br />

Angebot<br />

Ort<br />

Einrichtung<br />

F BA<br />

Freizeit-/ Erlebnispark Land und Leute Wesselburen x<br />

Tierparks<br />

Seehundstation Friedrichskoog x x<br />

Besucher- Blanker Hans Büsum x x<br />

attraktion AÖZA Albersdorf x x<br />

Museen<br />

Dithmarscher Landesmuseum Meldorf x<br />

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Meldorf x<br />

Altes Pastorat Meldorf x<br />

Dom Meldorf x<br />

Historische Altstadt Meldorf x<br />

He<strong>im</strong>atmuseum Marne x<br />

Skatclubmuseum Marne x<br />

Eisenbahnmuseum Marne x<br />

Geschlechterfriedhof Lun<strong>den</strong> x<br />

Hebbel-Museum/Hebbelhaus Wesselburen x<br />

Kohlosseum Wesselburen x<br />

Kirche Wesselburen x<br />

Museum am Meer Büsum x<br />

Burger Museum Burg x x<br />

Waldmuseum Burg, Baumgarten Aboretum Burg x<br />

Dorfmuseum Eggstedt x<br />

Stadtgalerie Elbeforum Brunsbüttel x<br />

He<strong>im</strong>atmuseum Brunsbüttel x<br />

Atrium an <strong>der</strong> Schleuse Brunsbüttel x<br />

Museum <strong>für</strong> Archäologie und Ökologie Albersdorf x x<br />

Kulturpfade Brunsbüttel x<br />

Deutsche Kohlstraße Brunsbüttel x<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 56


Anlage/<br />

Einrichtung<br />

Spiel- und<br />

Sportstätten<br />

Veranstaltungszentren<br />

Angebot<br />

Ort<br />

ZG<br />

F BA<br />

Jugendbegegnungsstätte Miele-Park Meldorf x<br />

Inliner-Platz Meldorf x<br />

Draisine Marne x x<br />

Sportanlage Lun<strong>den</strong> x x<br />

Tennisanlage Friedrichskoog x x<br />

Indoorspielhalle Wal Friedrichskoog x<br />

Piratenspielplatz Friedrichskoog x<br />

Beachvolleyballfeld Friedrichskoog x x<br />

Outdoor-Spielplatz B. Deichhausen x<br />

Trampolinspringen Büsum x<br />

Mini-Maxi-Club Büsum x<br />

Kartbahn Nordseering Büsum x x<br />

Minigolf Büsum x x<br />

Abenteuerspielplatz Burg x<br />

Golfplatz Warwerort x<br />

Golfplatz Hennstedt x<br />

Golfplatz St. Michaelisdonn x<br />

Beachvolleyballfeld Brunsbüttel x x<br />

Tennisanlage Brunsbüttel x x<br />

Minigolfanlage Brunsbüttel x x<br />

Sportanlage Brunsbüttel x x<br />

Spielplatz Brunsbüttel x<br />

Sportanlage mit Tennis Albersdorf x x<br />

Outdoor-Spielplätze, Spielplatz mit Hochseilkletteranlage, Albersdorf x<br />

Veranstaltungshalle<br />

Meldorf<br />

Gemeindesaal, Mehrzweck./Veranstaltungshalle<br />

Lun<strong>den</strong><br />

Veranstaltungshalle<br />

Friedrichskoog<br />

Open-Air-/Freilichtbühne<br />

B. Deichhausen<br />

Gäste- und Veranstaltungszentrum, Mehrzweckhalle Büsum<br />

Veranstaltungshalle, Open-Air-/Freilichtbühne<br />

Burg<br />

Tagungszentrum Elbeforum<br />

Brunsbüttel<br />

Großturn-/Veranstaltungshalle<br />

Albersdorf<br />

Legende: ZG = Zielgruppen, F = Familien, BA = Best Ager<br />

Quelle: Befragung Touristorganisationen <strong>Dithmarschen</strong>, eigene Recherche 2009<br />

Im Bereich Freizeit- und Tierparks verfügt <strong>Dithmarschen</strong> über <strong>den</strong> Erlebnispark<br />

Land und Leute in Wesselburen mit <strong>der</strong> Zielgruppe kleinere Kin<strong>der</strong>,<br />

was <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>Dithmarschen</strong>s Familien mit Kin<strong>der</strong>n gerecht<br />

wird. Weitere Parks fin<strong>den</strong> sich <strong>im</strong> gängigen Tagesausflugsradius um<br />

<strong>Dithmarschen</strong> herum (St. Peter-Ording, Neumünster, Tolk, Hamburg),<br />

weshalb die Versorgung hier als zufrie<strong>den</strong>stellen eingestuft wer<strong>den</strong> kann.<br />

Als Besucherattraktionen <strong>im</strong> freizeittouristischen Bereich sind <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

insbeson<strong>der</strong>e die Seehundstation in Friedrichskoog, <strong>der</strong> Blan-<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 57


ke Hans in Büsum aber auch das AÖZA in Albersdorf zu nennen. Alle<br />

drei Einrichtungen sprechen mit ihrem Angebot sowohl die Zielgruppe<br />

Familien mit Kin<strong>der</strong>n als auch die Best Ager an, so dass <strong>Dithmarschen</strong> <strong>im</strong><br />

Bereich Besucherattraktionen eine gute und zielgruppenadäquate Versorgung<br />

bescheinigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Kulturelle Angebote in Form von Museen fin<strong>den</strong> sich in <strong>Dithmarschen</strong><br />

breit verteilt zu vielfältigen Themen.<br />

Auch das Angebot an Spiel- und Sportstätten ist in <strong>Dithmarschen</strong> sehr<br />

groß, wobei hier die touristische Relevanz <strong>der</strong> einzelnen Einrichtungen<br />

z.T. kritisch hinterfragt wer<strong>den</strong> sollte. Hervorzuheben in Hinblick auf ihre<br />

zielgruppen- und touristische Relevanz sind die Indoor-Spielangebote in<br />

Friedrichskoog mit dem Wal sowie <strong>der</strong> Mini-Maxi Club in Büsum.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Veranstaltungszentren zeigt sich ein flächendeckendes<br />

Angebot an Mehrzweck- und Veranstaltungshallen, wobei auch hier, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>den</strong> touristisch schwächeren Orten, die touristische Relevanz<br />

bzw. eine rein regionale Nutzung zu prüfen ist.<br />

Bewertung<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Freizeit- und Tierparks, Besucherattraktion, Museen,<br />

Spiel- und Sportstätten und Veranstaltungszentren zeigt sich über die<br />

Region betrachtet in <strong>Dithmarschen</strong> eine zufrie<strong>den</strong>stellende bis sehr gute<br />

und zielgruppenkonforme Versorgung. Konzentrationen <strong>im</strong> Angebot auf<br />

die touristischen Hauptorte Büsum und Friedrichskoog entsprechen dem<br />

hohen Besucheraufkommen hier. Angebote und Einrichtungen <strong>im</strong> Hinterland<br />

bedürfen einer kritischen Überprüfung hinsichtlich <strong>der</strong> tatsächlichen<br />

touristischen Relevanz bzw. <strong>der</strong> Bedarfsdeckung <strong>der</strong> einhe<strong>im</strong>ischen Bevölkerung<br />

und ihrer ökonomischen Tragfähigkeit. Aus touristischer Sicht,<br />

bietet die Region an ausgewählten Stellen ein adäquates Angebot, welches<br />

dem Gast jedoch besser gebündelt, als regionsweites Angebot dargestellt<br />

und kommuniziert wer<strong>den</strong> muss.<br />

Ortsspezifische Infrastrukturdarstellung am Beispiel Büsum<br />

Büsum verfügt über einige Freizeiteinrichtungen und Museen <strong>für</strong> Jung<br />

und Alt. Eine Attraktion Büsums stellt das <strong>im</strong> Jahr 2006 eröffnete Erlebniszentrum<br />

„Blanker Hans“ zum Thema Sturmfluten dar.<br />

Bewertung<br />

Infrastrukturangebot<br />

Beispiel<br />

Büsum<br />

Im Aquarium „Büsumer Meereswelten“ können Besucher verschie<strong>den</strong>e<br />

Unterwasser-Lebensräume mit ihren typischen Bewohnern erleben. Neben<br />

einem Süßwasserbereich gibt es u. a. ein Nordseeaquarium, welches<br />

einhe<strong>im</strong>ischen Tieren vorbehalten ist.<br />

Am Kai des Fischereihafens liegt das 2001 eröffnete „museum am meer“,<br />

welches die Geschichte Büsums als Fischerei- und Tourismusort behandelt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 58


Das Erlebnisbad „Piraten Meer“ ist seinem Namen getreu nach dem<br />

Thema „Piraten“ gestaltet. Neben dem „Störtebecken“ mit Wellens<strong>im</strong>ulation<br />

ist ein Sieben-Meere-Erlebnisbecken mit Wasserfall sowie ein Kin<strong>der</strong>becken,<br />

eine Riesenrutsche und ein Außenbecken vorhan<strong>den</strong>. Im Angebot<br />

des Erlebnisbades befindet sich außerdem eine Saunalandschaft.<br />

Piratenbad<br />

Des Weiteren gibt es <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> zwischen 2 und 13 Jahren <strong>den</strong> Mini-Maxi-<br />

Club. Neben einem Grundportfolio an Aktivitäten wie Basteln, Sei<strong>den</strong>malen<br />

o<strong>der</strong> dem Bau von Flaschenschiffen wer<strong>den</strong> größere Veranstaltungen,<br />

z. B. ein Drachenfest o<strong>der</strong> Laternenumzug, angeboten.<br />

Vom Büsumer Hafen lassen sich von März bis Oktober Schiffstouren mit<br />

<strong>den</strong> zwei Ree<strong>der</strong>eien H. G. Rah<strong>der</strong> und Cassen Eils nach Helgoland, mit<br />

Ersterer auch Fang- und Abendfahrten mit Tanzmusik unternehmen.<br />

In Büsum ist zum Einen ein etwa 3,5 Kilometer langer Grünstrand, zum<br />

An<strong>der</strong>en ein künstlich aufgeschütteter Sandstrand, <strong>der</strong> ca. 100.000 Quadratmeter<br />

groß ist, vorzufin<strong>den</strong>. Auf dem Grünstrand sind während <strong>der</strong><br />

Hauptsaison 2.000 Strandkörbe aufgestellt. An <strong>den</strong> Randgebieten des<br />

Badestrandes befindet sich jeweils ein Hundestrand, am nord-westlichen<br />

Ende außerdem ein Drachenfluggebiet. Auf <strong>den</strong> Strän<strong>den</strong> o<strong>der</strong> in unmittelbarer<br />

Nähe befin<strong>den</strong> sich insgesamt 10 Spielplätze. Zusätzlich sind<br />

Sportmöglichkeiten, z. B. ein Volleyballfeld o<strong>der</strong> eine Segel- und Surfschule<br />

am Strand vorhan<strong>den</strong>.<br />

Mit unterschiedlichen Arten und Themen von Veranstaltungen wer<strong>den</strong> in<br />

Büsum verschie<strong>den</strong>e Altersgruppen angesprochen.<br />

Hafen<br />

Strand<br />

Veranstaltungen<br />

In <strong>der</strong> Sommersaison wird regelmäßig Kin<strong>der</strong>theater <strong>im</strong> Gäste- und Veranstaltungszentrum<br />

angeboten. Für Erwachsene fin<strong>den</strong> dort plattdeutsches<br />

Theater, wie zum Beispiel das Ohnsorg - Theater, o<strong>der</strong> Kabarettund<br />

Comedyabende statt. Außerdem wer<strong>den</strong> viele Chor- und Musiktage<br />

veranstaltet; beispielsweise fin<strong>den</strong> an verschie<strong>den</strong>en Sonntagen von Mai<br />

bis September die „Hafenklänge“ statt, hier treten jeweils verschie<strong>den</strong>e<br />

Musikgruppen o<strong>der</strong> Einzelkünstler an <strong>der</strong> Freitreppe am Museumshafen<br />

auf. Außerdem gibt das Büsumer Kurorchester sechsmal wöchentlich ein<br />

kleines Konzert <strong>im</strong> Kurpark.<br />

Auch Großevents wer<strong>den</strong> in Büsum veranstaltet, so z. B. das <strong>im</strong> August<br />

2009 stattfin<strong>den</strong>de NDR 2 - Konzert <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ple Minds am Büsumer<br />

Hauptstrand.<br />

Des Weiteren wird alljährlich das ITAGA Watt„n Fest gefeiert, mit dessen<br />

Erlösen <strong>der</strong> Verein Büsumer Kin<strong>der</strong>- und Jugendeinrichtungen finanziell<br />

unterstützt. Das Watt„n Fest ist ein Familienfest mit Hüpfburgen, Rutschen<br />

und verschie<strong>den</strong>en Shows. Anfang August findet jedes Jahr <strong>im</strong><br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 59


Büsumer Hafen die „Kutterregatta“ statt, <strong>im</strong> Jahr 2009 zum 106. Mal. Hier<br />

können sich Gäste die verschie<strong>den</strong>en Krabben- und Fischerkutter anschauen;<br />

auf <strong>der</strong> Flaniermeile am Hafen wird außerdem ein Rahmenprogramm<br />

geboten. Ebenfalls in jedem Jahr wer<strong>den</strong> Ende August die<br />

„Krabben- und Fischtage“ veranstaltet, in <strong>der</strong> diese Spezialitäten und ein<br />

Rahmenprogramm entlang des Hafens angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

4.4.1. Naturtourismus<br />

<strong>Dithmarschen</strong> liegt am Wattenmeer, welches <strong>im</strong> Juni 2009 zum UNESCO<br />

Weltnaturerbe erklärt wurde. Das Weltnaturerbe umfasst <strong>den</strong> deutschen<br />

und nie<strong>der</strong>ländischen Teil des Wattenmeeres und ist etwa 10.000 Quadratkilometer<br />

groß. Ziel ist es, diesen auf <strong>der</strong> Welt einzigartigen Naturraum<br />

<strong>für</strong> zukünftige Generationen zu erhalten und zu schützen.<br />

Dieser Schutz obliegt dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,<br />

<strong>der</strong> eine Fläche von knapp 4.500 Quadratmetern umschließt<br />

und somit <strong>der</strong> größte seiner Art zwischen dem Nordkap und Sizilien ist.<br />

Der Nationalpark ist Lebensraum von etwa 10.000 verschie<strong>den</strong>en Pflanzen-<br />

und Tierarten. Hier leben Säugetiere, wie Robben, verschie<strong>den</strong>e<br />

Arten von Seevögeln, z. B. Seeschwalben und viele Arten von Fischen.<br />

Außerdem sind Kleinlebewesen wie Muscheln und Würmer, einzellige<br />

Organismen und Pilze vorzufin<strong>den</strong>. Im Wattenmeer wachsen Pflanzen<br />

wie Seegras, Plankton und Halligflie<strong>der</strong>. Die Landschaft wird durch Seegras-<br />

und Salzwiesen sowie Muschelbänke, Schlickwatt, Dünen und<br />

Strände charakterisiert. Bereits 1990 hat die UNESCO das Schleswig-<br />

Holsteinische Wattenmeer als Biosphärenreservat anerkannt.<br />

Diese intakte und abwechslungsreise Naturlandschaft in <strong>Dithmarschen</strong>,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnete Nationalpark<br />

Wattenmeer, ist eine <strong>der</strong> Alleinstellungsmerkmale <strong>der</strong> Region. Eine<br />

Vielzahl von naturkundlichen Einrichtungen und Angebote ergänzt die<br />

Naturlandschaft und macht diese so <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gast erlebbar:<br />

Naturtourismus<br />

Nationalpark<br />

Biosphärenreservat<br />

UNESCO<br />

Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 60


Führungen/<br />

Fahrten<br />

Abbildung 35: Angebote Naturtourismus in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Anlage/<br />

ZG<br />

Angebot<br />

Ort<br />

Einrichtung<br />

F BA<br />

NaTourCentrum Lun<strong>den</strong> x x<br />

Naturausstellungen<br />

Nationalpark-Infozentrum Friedrichskoog x x<br />

NationalparkZentrum „Wattwurm“ M. Speicherkoog X x<br />

Erlebniseinrichtungen<br />

Wattführungen Büsum, Friedrichskoog, u. a. x x<br />

Naturkundliche Führungen div. Orten <strong>Dithmarschen</strong> x x<br />

Schifffahrten ab Büsum x x<br />

Seehundstation Friedrichskoog x x<br />

AÖZA Albersdorf x x<br />

Waldmuseum Burg x<br />

Falkenhof Schalkholz x x<br />

Legende: ZG = Zielgruppen, F = Familien, BA = Best Ager<br />

Quelle: Befragung Touristorganisationen <strong>Dithmarschen</strong>, eigene Recherche 2009<br />

Viele Informationen über das einzigartige Naturphänomen Nationalpark<br />

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wer<strong>den</strong> in die Nationalparkinfozentren<br />

an <strong>der</strong> Nordseeküste weitergegeben. Neben einer Ausstellung zu<br />

unterschiedlichen Themenschwerpunkten mit Führungen und Rallyes,<br />

kann <strong>der</strong> Gast Infomaterial zum Nationalpark und seinen verschie<strong>den</strong>en<br />

Lebensräumen erhalten. In <strong>Dithmarschen</strong> sind hier die drei Infozentren<br />

NaTourCentrum Lun<strong>den</strong>, Nationalpark-Infozentrum Friedrichskoog und<br />

das NationalparkZentrum „Wattwurm“ zu nennen.<br />

Nationalpark<br />

Wattenmeer<br />

Hautnah kann die Natur bei <strong>den</strong> vielen Angeboten an Führungen rund um<br />

das Wattenmeer und das Hinterland erlebt wer<strong>den</strong>. Vor allem die zielgruppenadäquaten<br />

Wattwan<strong>der</strong>ungen mit Nationalpark-Rangern und Nationalpark-Wattführern<br />

sind sehr beliebt bei <strong>den</strong> Gästen. So wer<strong>den</strong> Wattführungen<br />

zum Thema Flora und Fauna <strong>im</strong> Watt, Landschaftsgeschichte<br />

o<strong>der</strong> auch Gefahren und Sicherheit genauso angeboten wie kreative Exkursionen<br />

<strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Einen weiteren Einblick in <strong>den</strong> Nationalpark bieten die Schifffahrten ab<br />

Büsum in Begleitung von Nationalpark-Rangern. Es wer<strong>den</strong> Seehundsbänke<br />

angefahren sowie Fangfahrten mit Erläuterung zu <strong>den</strong> einzelnen<br />

gefangenen Tieren durchgeführt.<br />

Des Weiteren wer<strong>den</strong> Radtouren entlang des Nordseeküstenradweges<br />

angeboten, bei <strong>den</strong>en beispielsweise Vogelbeobachtungen mit einbezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Erlebniseinrichtungen in <strong>Dithmarschen</strong> bieten Einblick in verschie<strong>den</strong>e<br />

Themen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 61


Die Aufgaben <strong>der</strong> Seehundstation Friedrichskoog sind neben umfassen<strong>der</strong><br />

Informations- und Umweltbildungsarbeit, die tierschutzgerechte Aufzucht<br />

von Seehun<strong>den</strong> und die anwendungsorientierte, aktuelle Forschungsinitiativen<br />

zum Artenschutz. Durch eine dauerhaft in <strong>der</strong> Station<br />

gehaltene Gruppe von Seehun<strong>den</strong> und Kegelrobben erhält <strong>der</strong> Besucher<br />

beson<strong>der</strong>e Eindrücke vom Leben <strong>der</strong> he<strong>im</strong>ischen Tiere.<br />

Das Archäologische-Ökologische Zentrum in Albersdorf gibt mit dem Motto<br />

„Natur, Kultur und Geschichte erleben und erfahren, um sie <strong>für</strong> die Zukunft<br />

zu bewahren“ Informationen über die Steinzeit anhand von Führungen<br />

und Aktivitäten <strong>im</strong> Steinzeitdorf <strong>für</strong> alle Altersklassen an die Gäste<br />

weiter.<br />

Das Waldmuseum in Burg liegt auf dem 66m hohen Wulffsboom. Im Museum<br />

wer<strong>den</strong> Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt des Naturerlebnisraumes<br />

Wald insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> präsentiert.<br />

Der Falkenhof Schalkholz bietet regelmäßig Vorstellungen an, bei welchen<br />

Interessantes über die Greifvögel, über die historische Jagd mit dem<br />

Falken sowie die Flugkünste freifliegen<strong>der</strong> Greife dargeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Seehundstation<br />

Wattenmeer<br />

AÖZA<br />

Waldmuseum Burg<br />

Falkenhof<br />

Im Bereich Naturtourismus findet sich in <strong>Dithmarschen</strong> ein umfangreiches<br />

und zielgruppenadäquates Angebot sowohl in <strong>den</strong> Küstenorten als auch<br />

<strong>im</strong> Hinterland. Das breite Spektrum an Infozentren über die gesamte Region<br />

verteilt, erlaubt dem Gast umfangreiche Informations- und Erlebnismöglichkeiten<br />

rund um das Thema Natur.<br />

Auch hier zeigt sich aber eine unzureichende Bündelung und entsprechende<br />

Kommunikation <strong>der</strong> regionsweiten Angebote, so dass diese in<br />

ihrer Gänze vom Gast schwer wahrzunehmen sind. Ausbaufähig ist darüber<br />

hinaus das Angebot an Infostellen über <strong>den</strong> Nationalpark Schleswig-<br />

Holsteinisches Wattenmeer sowie <strong>den</strong> neu erlangten Status als UNESCO<br />

Weltnaturerbe als beson<strong>der</strong>es Highlight <strong>der</strong> Region.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 62


4.4.2. Wassertourismus<br />

Die Insellage <strong>Dithmarschen</strong> mit seiner Begrenzung durch die Nordsee,<br />

<strong>den</strong> NOK, die Ei<strong>der</strong> und die Elbe machen <strong>den</strong> Wassertourismus zu einem<br />

zentralen Angebotselement des Tourismus mit vielfältigen Produkten in<br />

<strong>der</strong> Region:<br />

„Insel“<br />

<strong>Dithmarschen</strong><br />

Abbildung 36: Angebote Wassertourismus in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Anlage/<br />

ZG<br />

Angebot<br />

Ort<br />

Einrichtung<br />

F BA<br />

Badestelle mit Duschen/WC, Kiosk und Parkplatz Elpersbüttel x x<br />

Badestrand Groven Lun<strong>den</strong> x x<br />

Badestrand Friedrichskoog x x<br />

Strände Badestelle mit WC/Dusch, Kiosk und Parkplatz Wesselburenerkoog x x<br />

Strand mit Parkplätzen, WC, Duschen B. Deichhausen x x<br />

Sandstrand Perlebucht Büsum x<br />

Grünstrand Büsum x<br />

Dithmarscher Wasserwelt Heide x x<br />

Hallen- und Freibad Meldorf x x<br />

Hallenbad Marne x x<br />

Freibad Lun<strong>den</strong> x x<br />

Bä<strong>der</strong><br />

Freibad Wesselburen x x<br />

Piraten Meer Büsum x x<br />

Freibad Burg x x<br />

Hallen- und Freibad Brunsbüttel x x<br />

Freizeitbad Albersdorf x x<br />

Promenade/Hafen Friedrichskoog x x<br />

Vorplatz mit Hafentribüne Büsum x x<br />

Marit<strong>im</strong>es (Museums-) Hafen Büsum x x<br />

Hafenpromenade Brunsbüttel x x<br />

Naturschutzgebiet mit Sportboothafen und Surfsee Speicherkoog x x<br />

Mit Wassertourismus verbun<strong>den</strong>e Segmente<br />

Kutterregatta Friedrichskoog x x<br />

Kutterregatta Büsum x x<br />

Marit<strong>im</strong>e Groß-<br />

Matjestage Friedrichskoog x x<br />

veranstaltun-<br />

gen<br />

Krabben und Fischtage Büsum x x<br />

Wattolympiade Brunsbüttel x x<br />

NOK Romantika NOK x x<br />

Baustellen Besichtigung Schleuse Brunsbüttel x x<br />

Baustellen Besichtigung Deicherhöhung Büsum x x<br />

Nord-Ostsee-Kanal div. Orte x x<br />

Museum am Meer Büsum x x<br />

Atrium, Schleusenmuseum Brunsbüttel x x<br />

Wassertourismus (<strong>im</strong> engeren Sinne)<br />

Marit<strong>im</strong>er<br />

Industrietorismus<br />

Meeres-/Schifffahrtsmuseen<br />

Wasserwan<strong>der</strong>n<br />

(Kanu)<br />

Surfen, Kiten,<br />

Wasserski<br />

Kahnschiffer Burg Burg x x<br />

Kanuverleih Ei<strong>der</strong>-Treene-Sorge x x<br />

Kanuverleih Brunsbüttel x x<br />

Surfen M. Speicherkoog x x<br />

Surfen und Kiten Büsum x x<br />

Seglerhafen M. Speicherkoog x x<br />

Seglerhafen Brunsbüttel x x<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 63


Anlage/<br />

Einrichtung<br />

Schifffahrt<br />

Fahrgastschifffahrt<br />

Angebot<br />

Ort<br />

ZG<br />

F BA<br />

Ei<strong>der</strong> Tönning - Rendsburg x x<br />

Nordsee - Küstenfahrten, Seehundsbänke, Helgoland<br />

x x<br />

Büsum<br />

NOK Brunsbüttel x x<br />

Elbe Brunsbüttel x x<br />

Legende: ZG = Zielgruppen, F = Familien, BA = Best Ager<br />

Quelle: Befragung Touristorganisationen <strong>Dithmarschen</strong>, eigene Recherche 2009<br />

Im Bereich Strand-/Badetourismus zeichnet sich <strong>Dithmarschen</strong> durch<br />

eine Vielzahl gezeitenabhängiger Grünstrände in soli<strong>der</strong> Qualität, z.T. mit<br />

An<strong>im</strong>ation (Friedrichskoog, Büsum Sandstrand) sowie Sanitären Anlagen<br />

aus. Teilweise weite Wege zu Versorgungseinheiten (Gastro, Shops,<br />

Kiosk), fehlende Möblierung sowie mitunter unattraktive und zu wenige<br />

Spiel- und Spaßeinrichtungen direkt am Strand stehen <strong>im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch zu<br />

<strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zielgruppen. Für die Zielgruppe Familien fehlen<br />

familienorientierte Services direkt am Strand. Die generelle Attraktivität<br />

<strong>der</strong> Grünstrände bei Ebbe ist fraglich und bedarf einer Aufwertung durch<br />

entsprechende Zusatzangebote.<br />

<strong>Dithmarschen</strong> verfügt über die Region verteilt über ein umfangreiches<br />

Angebot an Frei- und Hallenbä<strong>der</strong>n in unterschiedlicher Größe, Qualität<br />

sowie touristischer Relevanz. Eine Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeit zur Konzentration<br />

auf wenige ausgewählte Standorte von Frei- und Hallenbä<strong>der</strong>n<br />

einhergehen<strong>den</strong> mit einer entsprechen<strong>den</strong> Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung<br />

<strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Zielgruppenansprüche wird dringend empfohlen.<br />

Häfen mit touristischer Relevanz fin<strong>den</strong> sich in <strong>Dithmarschen</strong> in Büsum,<br />

Friedrichskoog und Brunsbüttel. Büsum verfügt über einen attraktiver Museumshafen<br />

direkt <strong>im</strong> Ortszentrum mit einer guten Erlebnisqualität, in<br />

dem <strong>für</strong> Veranstaltungen eine optisch gut integrierte „Tribüne/Treppe“ zur<br />

Verfügung steht. Das gestalterische Opt<strong>im</strong>ierungspotenzial des Hafens<br />

sollte noch besser genutzt und touristisch erschlossen wer<strong>den</strong>. Die Ansätze<br />

zur touristischen Inwertsetzung <strong>der</strong> Baumaßnahmen zur Deicherhöhung<br />

sind positiv zu bewerten.<br />

Strand und Ba<strong>den</strong><br />

Bä<strong>der</strong><br />

Häfen und marit<strong>im</strong>e<br />

Infrastruktur<br />

Der Hafen in Friedrichskoog: ist noch nicht ausreichend touristisch erschlossen.<br />

Eine deutliche Belebung des Hafengebiets resultiert aus <strong>der</strong><br />

neuen Indoorspielhalle sowie <strong>der</strong> Nähe zur Seehundstation.<br />

In Brunsbüttel findet sich ein weitreichendes Hafen uns Schleusenareal,<br />

welches neben <strong>der</strong> Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schiffsverkehr auch von touristischer<br />

Bedeutung ist. Umfangreiche Baumaßnahmen in <strong>den</strong> nächsten Jahren<br />

stehen ebenso <strong>für</strong> eine Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Schifffahrtswege wie <strong>für</strong> die Steigerung<br />

<strong>der</strong> touristischen Attraktivität in Form <strong>der</strong> Schleusenmeile Bruns-<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 64


üttel. Auch hier wird bereits die Bauphase als touristische Attraktion<br />

vermarktet und <strong>den</strong> Gästen zugänglich gemacht.<br />

Eine gute Angebots- und Produktvielfalt zeigt sich <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> mit dem<br />

Wassertourismus verbun<strong>den</strong>en Segmente. Mit <strong>den</strong> Kutterregatten in Büsum<br />

und Friedrichskoog sowie Matjes-, Krabben- und Fischtagen wird ein<br />

marit<strong>im</strong>es Flair geschaffen, das <strong>der</strong> Gast an <strong>der</strong> Küste sucht. Die Wattolympiade<br />

in Brunsbüttel ist als Veranstaltung mit überregionaler medialer<br />

Beachtung beson<strong>der</strong>s hervor zu heben, aber auch an <strong>den</strong> Wasserstraßen<br />

<strong>im</strong> Hinterland fin<strong>den</strong> marit<strong>im</strong>e Veranstaltungen statt, hier sei insbeson<strong>der</strong>e<br />

die NOK Romantika genannt. Festzustellen ist, dass Potenziale <strong>im</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> Veranstaltungskoordination und –kooperation noch nicht ausreichend<br />

genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Kutterregatten<br />

Die Angebots- und Produktvielfalt <strong>im</strong> Bereich Wassertourismus <strong>im</strong> engeren<br />

Sinne stellt sich hingegen eher mäßig dar. Das Segment Kanu-<br />

Wan<strong>der</strong>n wird in <strong>Dithmarschen</strong> nicht bedient, die Bereiche Surfen und<br />

Kiten fin<strong>den</strong> an zwei Standorten in Büsum und Speicherkoog/Meldorf<br />

statt, Segeln wird lediglich durch das Angebot an Liegeplätzen bedient.<br />

Sehr gut ist hingegen die Angebots- und Produktvielfalt <strong>im</strong> Bereich Schifffahrt.<br />

Vielfältige Fahrten, Nordsee - Küstenfahrten, Seehundsbänke, Helgoland,<br />

wer<strong>den</strong> von Büsum aus in <strong>den</strong> Nationalpark Schleswig-<br />

Holsteinisches Wattenmeer angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch<br />

Fahrten auf dem Nord-Ostsee-Kanal und <strong>der</strong> Elbe ab Brunsbüttel sowie<br />

auf <strong>der</strong> Ei<strong>der</strong> als Streckenabschnitte auf <strong>der</strong> Route Tönning bis Rendsburg.<br />

Bewertung<br />

Im Bereich Wassertourismus zeigt sich in <strong>Dithmarschen</strong> ein sehr heterogenes<br />

Bild. Schon landschaftlich bedingt konzentriert sich das Angebot in<br />

diesem Bereich auf <strong>den</strong> Küstenstreifen. Auch hier zeigt sich, wie bereits<br />

in <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Themenbereichen, eine Konzentration auf die Hauptorte<br />

Büsum und Friedrichskoog, wobei <strong>im</strong> Bereich Wassertourismus auch<br />

Brunsbüttel, mit seinem Hafen, <strong>den</strong> Schifffahrten und <strong>der</strong> Wattolympiade,<br />

eine wichtige Rolle Spiel.<br />

Schifffahrt<br />

Bewertung<br />

Wassertourismus<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bereich Häfen bedarf in <strong>der</strong> Region einer zielgruppenadäquaten<br />

Weiterentwicklung, was an allen drei Standorten mit entsprechen<strong>den</strong><br />

Konzepterstellungen und ersten Umsetzungsschritten bereits<br />

angestrebt wird.<br />

Im Bereich Ba<strong>den</strong> bedarf es dringend einer Überprüfung des umfangreichen<br />

Angebots an Frei- und Hallenbä<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Region, <strong>der</strong>en regionale<br />

Vielfalt nicht mit touristischen Bedarfen gerechtfertigt wer<strong>den</strong> kann. Eine<br />

zielgruppenspezifische Opt<strong>im</strong>ierung und Mo<strong>der</strong>nisierung, konzentriert an<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 65


ausgewählten Standorten, sollte einem flächendecken<strong>den</strong> Angebot qualitativ<br />

min<strong>der</strong>er Angebot kritisch gegenübergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Auch bei <strong>den</strong> Strän<strong>den</strong> zeigen sich deutliche Unterschiede in Angebot<br />

und Ausstattung. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Zielgruppenansprüche<br />

ist dies durchaus nachfragegerecht, muss aber entsprechend<br />

kommuniziert wer<strong>den</strong>. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>erkennung<br />

und Präsentation als eine Region, sollten einzelne Entwicklungskonzepte,<br />

wie das Konzept zur Deichliniengestaltung <strong>für</strong> Büsum, auf <strong>der</strong>en Übertragbarkeit<br />

<strong>für</strong> die gesamte Region überprüft und entsprechend berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

4.4.3. Radtourismus<br />

In <strong>Dithmarschen</strong> fin<strong>den</strong> sich 1.140 km beschil<strong>der</strong>te Fahrradrouten, insbeson<strong>der</strong>e<br />

sind hier <strong>der</strong> Elberadweg bis Brunsbüttel, <strong>der</strong> Nordseeküstenradweg,<br />

die Nord-Ostsee-Kanal Route sowie <strong>der</strong> Ei<strong>der</strong>-Treene-Sorge<br />

Radweg zu nennen.<br />

Fahrradrouten<br />

Abbildung 37: Radwege Schleswig-Holstein<br />

Quelle: Schleswig-Holstein.de<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 66


Das infrastrukturelle Fahrradangebot in <strong>Dithmarschen</strong> umfasst 24 Fahrradverleihstationen<br />

(Büsum 13, Friedrichskoog 2, Brunsbüttel 2, Büsumer<br />

Deichhausen 1, Marne 1, St. Michaelisdonn 2, Westerdeichstrich 1, Meldorf<br />

1), mit <strong>der</strong> Möglichkeit in Büsum und Friedrichskoog das exklusiv <strong>für</strong><br />

die Nordsee SH produziert Nordsee-Fahrrad zu mieten sowie 26 ADFC-<br />

Betriebe (Büsum 6, Friedrichskoog 1, Albersdorf 2, Brunsbüttel 7, Lun<strong>den</strong><br />

1, Büsumer Deichhausen 1, Marne 1, St. Michaelisdonn 2, Heide 4, Burg<br />

1).<br />

In <strong>der</strong> NTS Radfahrbroschüre wer<strong>den</strong> 14 Tourenvorschläge in <strong>Dithmarschen</strong><br />

dargestellt, die teilweise auch als GPS Touren auf <strong>der</strong> NTS-<br />

Homepage zu fin<strong>den</strong> sind. Darüber hinaus wer<strong>den</strong> drei Radwan<strong>der</strong>karten<br />

<strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong>, <strong>Dithmarschen</strong> Nord und Süd angeboten.<br />

Fahrradtouren<br />

Geführte Radtouren wer<strong>den</strong> insbeson<strong>der</strong>e ab Büsum von einem privaten<br />

Anbieter durchgeführt, weiterhin fin<strong>den</strong> sich Angebote ab Brunsbüttel (1),<br />

Burg (1) sowie die Fahrrad-Draisine St. Michel/Marne (1).<br />

Radfahrpauschalen fin<strong>den</strong> sich <strong>für</strong> Friedrichskoog als Wochenaufenthalt<br />

mit einem Tagesausflug Radfahren `Kohlpartie´ sowie dem Angebot von<br />

Leihrä<strong>der</strong>n und einer Radkarte.<br />

Bewertung<br />

<strong>Dithmarschen</strong> verfügt über ein umfangreiches Radwegenetz mit guter<br />

Wegequalität und Ausschil<strong>der</strong>ung sowie Tourenvorschlägen auch in<br />

GPS-Aufbereitung. Zwar gibt es eine große Anzahl an Fahrradverleihen,<br />

die sich in Büsum ballen, in <strong>der</strong> Fläche aber eher unterrepräsentiert sind.<br />

Gleiches zeigt sich bei <strong>den</strong> ADFC Bett&Bike zertifizierten Betrieben, hier<br />

fin<strong>den</strong> sich in <strong>Dithmarschen</strong> lediglich 26. Sollte <strong>Dithmarschen</strong> sich als<br />

Fahrradregion aufstellen wollen, besteht hier erheblicher Nachholbedarf.<br />

Bewertung<br />

Radtourismus<br />

Auch das Angebot an Pauschalen und geführten Touren ist deutlich ausbaufähig.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 67


4.4.4. Gesundheit/Sanfte Bewegung<br />

Im Bereich Gesundheit und sanfte Bewegung hält <strong>Dithmarschen</strong> nachstehende<br />

Angebote vor.<br />

Gesundheit<br />

Abbildung 38: Angebote Gesundheit/Sanfte Bewegung in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Anlage/<br />

Angebot<br />

Einrichtung<br />

Kurmittelhäuser Kurmittelhaus Büsum x x<br />

Wellness- und<br />

Beautyeinrichtungen<br />

Sanfte<br />

Bewegung<br />

Golf<br />

Wellnesshotels Heide x<br />

Fontamar Kur- und Wellnesszentrum Friedrichskoog x<br />

Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris Büsum x<br />

Büsum<br />

Nordic-Walking-Park <strong>Dithmarschen</strong><br />

Brunsbüttel<br />

Speicherkoog<br />

x<br />

Friedrichskoog<br />

Wan<strong>der</strong>weg Ei<strong>der</strong>deich Lun<strong>den</strong> x x<br />

Wan<strong>der</strong>wege<br />

Albersdorf,<br />

Brunsbüttel<br />

x x<br />

Wattwan<strong>der</strong>ungen<br />

Büsum,<br />

Friedrichskoog, u. a.<br />

x x<br />

Büsum/Warwerort,<br />

Golfplatz<br />

Hennstedt,<br />

x<br />

St. Michaelisdonn<br />

Legende: ZG = Zielgruppen, F = Familien, BA = Best Ager<br />

Quelle: Befragung Touristorganisationen <strong>Dithmarschen</strong>, eigene Recherche 2009<br />

Ort<br />

F<br />

ZG<br />

BA<br />

Büsum und Friedrichskoog sind beide mit dem Prädikat „Seeheilbad“<br />

ausgezeichnet. Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe dieses Prädikates an<br />

Urlaubsorte sind:<br />

Die Lage an <strong>der</strong> Küste o<strong>der</strong> unmittelbare Nähe zu dieser<br />

Bewährtes Biokl<strong>im</strong>a, ausgezeichnete Luftqualität, Umweltschutz<br />

Nie<strong>der</strong>lassung von mindestens einem Kurarzt, psychologische Betreuung<br />

<strong>der</strong> Kurgäste, Gutachten über medizinisch anerkannte<br />

Heil- und Gegenanzeigen<br />

Haus des Gastes, Kurmittelhaus (Anwendungen), Einrichtungen<br />

zur kontrollierbaren Dosierung <strong>der</strong> Kl<strong>im</strong>areize (Promena<strong>den</strong>,<br />

Schutzhütten, Anpflanzungen)<br />

Sport- und Spielangebote<br />

Seeheilbä<strong>der</strong><br />

In Schleswig-Holstein sind weitere 16 Orte als Heilbad o<strong>der</strong> Kurort prädikatisiert:<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 68


Abbildung 39: Heilbä<strong>der</strong> in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: www.heilbae<strong>der</strong>verband-sh.de, 2009<br />

Als Luftkurorte sind Albersdorf und Burg anerkannt.<br />

Das höchste Gesundheitsangebot ist in <strong>den</strong> Nordseeheilbä<strong>der</strong>n durch<br />

das Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris in Büsum und das<br />

Fontamar Kur- und Wellnesszentrum in Friedrichskoog gegeben.<br />

Das <strong>im</strong> Jahr 2002 eröffnete Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris<br />

bietet neben <strong>den</strong> Beauty-, Sauna- und Dampfbadbereichen auch Massagen<br />

an. Außerdem können Fitnessräume genutzt und Kurse gebucht<br />

wer<strong>den</strong>. Das direkt am Hafen gelegene Gesundheitszentrum bietet seinen<br />

Kun<strong>den</strong> ebenfalls klassische Kurbehandlungen an.<br />

Auch <strong>im</strong> fontamar wer<strong>den</strong> Gesundheit, Wellness sowie Freizeit durch ein<br />

großes Angebot großgeschrieben.<br />

Der Begriff „Sanfte Bewegung“ enthält <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> die Punkte Nordic<br />

Walking, (Watt-) Wan<strong>der</strong>ungen und Golf.<br />

Sanfte Bewegung<br />

Der Nordic-Walking-Park <strong>Dithmarschen</strong> enthält 11 unterschiedlich lange<br />

Parcours mit einer Gesamtlänge von 110 km rund um Büsum, <strong>im</strong> Speicherkoog,<br />

in <strong>den</strong> südl. Kögen um Friedrichskoog und bei Brunsbüttel.<br />

Des Weiteren wird ein großes Portfolio an Kursen und Touren <strong>den</strong> Gästen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Einige Wan<strong>der</strong>wege durch <strong>Dithmarschen</strong> und die Wattwan<strong>der</strong>ungen an<br />

<strong>der</strong> Küste wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Gästen angeboten.<br />

Die drei Golfplätze in Büsum/Warwerort, Hennstedt und St. Michaelisdonn<br />

haben <strong>für</strong> Einsteiger sowie <strong>für</strong> Fortgeschrittene etwas zu bieten. Im<br />

Golf Club am Donner Kleve in St. Michaelisdonn gibt es beispielsweise<br />

einen öffentlichen 6-Loch-Einsteigerplatz, <strong>den</strong> man ohne Mitgliedschaft<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 69


und Handicap benutzen darf. Angeboten wer<strong>den</strong> des Weiteren Kurse und<br />

auch Turniere <strong>für</strong> Golfinteressierte.<br />

Bewertung<br />

Die in <strong>Dithmarschen</strong> vorgehaltenen Gesundheitsangebote reichen in ihrem<br />

Umfang und ihrer Qualität als Produktergänzung bzw. Zusatzangebot<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Urlaubsaufenthalt, nicht aber als Reiseanlass. Gesund sind in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> die Natur und die Nordseeluft sowie die sanfte Bewegung<br />

in ihr. Hier findet sich, über die Region betrachtet, eine gute Angebotsvielfalt,<br />

ergänzt durch Wellnessangebote insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Vitamaris in Büsum,<br />

dem Fontamar in Friedrichskoog sowie als Angebote in einigen höherklassigen<br />

Hotels.<br />

Bewertung<br />

Gesundheitsangebote<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 70


4.5. Infrastrukturentwicklung<br />

Die touristische Infrastruktur prägt die Wahrnehmung und Bewertung des<br />

Urlaubsortes durch die Gäste erheblich. Diese Bewertung strahlt auf die<br />

Einschätzung <strong>der</strong> gesamten Region aus und ist somit Image prägend <strong>für</strong><br />

das Land. Der Bedeutung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur wurde durch das<br />

<strong>im</strong> Rahmen des <strong>Tourismuskonzept</strong>es des Landes aufgesetzte Leitprojekt<br />

„Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur“ entsprechend Rechnung getragen.<br />

Ziel des Projektes ist es, unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Bedürfnisse und Erwartungen <strong>der</strong> drei <strong>im</strong> <strong>Tourismuskonzept</strong> definierten<br />

Zielgruppen eine Grundlage <strong>für</strong> die zukunftsweisende Investitionsplanung<br />

<strong>für</strong> die Tourismuswirtschaft <strong>im</strong> Land zu schaffen.<br />

Die öffentliche touristische Infrastruktur ist das wichtigste Einfluss- und<br />

Steuerungsinstrument <strong>für</strong> die Kommunen, die Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

private Investitionen zu verbessern und neue Gäste anzuziehen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> infrastrukturellen Anfor<strong>der</strong>ungen unterschie<strong>den</strong> sich die<br />

<strong>für</strong> das Land und auch <strong>Dithmarschen</strong> definierten Zielgruppen zum Teil<br />

entschei<strong>den</strong>d.<br />

Infrastruktur ist<br />

wichtigstes<br />

Einfluss- und<br />

Steuerungsinstrument<br />

Abb. 1: Infrastrukturanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zielgruppen<br />

Quelle: Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur, Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 2009<br />

Für die neuen Familien stehen die Ferien am Wasser, einhergehend mit<br />

einer kindgerechten Qualität und einem gemeinsamen Erleben <strong>im</strong> Fokus<br />

ihrer Urlaubsreise. Für diese Zielgruppe steht die Beherbergung als eines<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Infrastrukturelemente <strong>im</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> Reiseentscheidung:<br />

Familienfreundliche Beherbergung (vorwiegend Ferienwohnungen/<br />

-häuser, ggf. auch Ferienbauernhöfe) <strong>im</strong> Umfeld von Strand und Bademöglichkeiten<br />

sind erfor<strong>der</strong>lich. Die „Wasserkante“ mit Strand, Strandpromenade,<br />

Seebrücke, Marina und Hafen spielt eine herausragende<br />

Rolle. Mobilitäts- und Wegeinfrastruktur sind wichtig, insbeson<strong>der</strong>e zum<br />

Erreichen von Schlechtwetter- und Ausflugszielen in mittelbarer Entfer-<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 71


nung. Es wer<strong>den</strong> Anfahrtswege <strong>für</strong> Ausflüge und Schlechtwetteraktivitäten<br />

in Kauf genommen. Die entsprechende Infrastruktur muss nicht <strong>im</strong><br />

Urlaubsort selbst liegen, son<strong>der</strong>n kann in Kurzausflugsentfernung erreicht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Best Ager stehen <strong>für</strong> einen naturnahen und gesun<strong>den</strong> Erholungsurlaub<br />

in soli<strong>der</strong> Qualität. Zentral ist <strong>für</strong> diese Zielgruppe ein hochwertiges<br />

Beherbergungsangebot mit Serviceelementen, über die eine gutklassige<br />

Hotellerie verfügt o<strong>der</strong> die über Begleitservices in Ferienwohnungen und<br />

-häusern hergestellt wer<strong>den</strong> kann. Auch <strong>für</strong> die Best Ager spielt die<br />

„Wasserkante“ eine herausragende Rolle. Wegeinfrastruktur zum Radfahren<br />

und Wan<strong>der</strong>n sowie eine gute Anbindung an das örtliche und überörtliche<br />

öffentliche Verkehrsnetz sind wichtig.<br />

Hochwertige<br />

Beherbergung<br />

Für die zukünftige infrastrukturelle Entwicklung <strong>im</strong> Land wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> die<br />

Bereiche Wasserkante, Ortsentwicklung und -gestaltung, Beherbergung,<br />

flankierende Aktivitätsinfrastruktur sowie die Mobilitäts- und Verkehrsinfrastruktur<br />

nachstehende Anfor<strong>der</strong>ungen formuliert.<br />

Wasserkante<br />

Die „Wasserkante“ umfasst Strände, Promena<strong>den</strong>, Seebrücken und Häfen.<br />

Letztere sind nicht nur <strong>im</strong> Sinne von Marinas <strong>für</strong> Segeln und Yachting,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr als Erlebnishäfen <strong>für</strong> die Zielgruppen des Landes<br />

mit Attraktionen und Atmosphäre zu verstehen. Will sich das Land „zwischen<br />

<strong>den</strong> Meeren“ als „Marit<strong>im</strong>es Urlaubs- und Erlebnisland“ profilieren,<br />

sollten gerade in diesem Bereich Schwerpunkte bei Investition und Entwicklung<br />

gesetzt wer<strong>den</strong>. Die „Wasserkante“ soll als zentrales Abgrenzungsmerkmal<br />

gegenüber Wettbewerbsdestinationen zu Erlebnisarealen<br />

<strong>für</strong> die drei Zielgruppen des Landes ausgebaut wer<strong>den</strong>. Gleichzeitig sollen<br />

sie sich durch ihre naturnahe Gestaltung auch optisch und atmosphärisch<br />

klar unterschei<strong>den</strong>.<br />

Ortsentwicklung und -gestaltung<br />

Die Ortsentwicklung und -gestaltung umfasst die Ortsbil<strong>der</strong> sowie Erschließungs-,<br />

Orientierungs- und Leitsysteme. Neben funktionalen Verbesserungen<br />

geht es vor allem darum, vitale, lebendige und attraktive<br />

Orte mit Wohlfühlambiente/-atmosphäre zu schaffen und das jeweils eigene,<br />

gewachsene Ortsprofil zu erhalten. Ambiente und Atmosphäre <strong>der</strong><br />

Tourismusorte Schleswig- Holsteins sollten sich insgesamt verän<strong>der</strong>n.<br />

Hierzu bedarf es einer vorausschauen<strong>den</strong> Ortsentwicklungs- und Ortsgestaltungsplanung<br />

nach mo<strong>der</strong>nen Grundsätzen des „Erlebnisraumdesigns“<br />

unter Bildung von zielgruppenbezogenen Erlebnisarealen.<br />

Erlebnisreiche<br />

Wasserkante<br />

Profilierte<br />

Orte<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 72


Beherbergung<br />

Generell besteht in Schleswig-Holstein ein Bedarf an hochwertiger, flexibler<br />

und qualitätsvoller Beherbergung mit ergänzen<strong>den</strong>, zielgruppenbezogenen<br />

Dienstleistungen. Dieser Bedarf besteht sowohl in <strong>der</strong> Hotellerie<br />

als auch <strong>im</strong> Bereich Ferienhäuser und -wohnungen. In <strong>der</strong> Hotellerie wer<strong>den</strong><br />

an vielen Stellen <strong>im</strong> Land mehr hochwertige und durch Betreibergruppen<br />

geführte Einheiten benötigt. Im Bereich <strong>der</strong> Ferienhäuser und<br />

–wohnungen gelingt dies allerdings nur dann, wenn sie durch zielgruppenbezogene<br />

Qualität und Services überzeugen können.<br />

Flankierende Aktivitätsinfrastruktur<br />

In <strong>der</strong> Regel kann kein Ort allein die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zielgruppen erfüllen.<br />

Der Erlebnisraum <strong>der</strong> Urlauber umfasst ein Umfeld von 30-45 Pkw-<br />

Minuten. Daher sind die Gäste selbst oftmals bereit, <strong>für</strong> ein gutes infrastrukturelles<br />

Angebot Anfahrzeiten in Kauf zu nehmen. Freizeit- und Erlebniseinrichtungen,<br />

z. B. Schw<strong>im</strong>mbä<strong>der</strong>, Spiel- und Sportanlagen, Reiterhöfe<br />

und Golfanlagen, Veranstaltungseinrichtungen und Angebote zur<br />

Abendunterhaltung, Museen, Besucherattraktionen und Natur- Infozentren,<br />

Freizeit- und Tierparks sowie Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen,<br />

sollten daher eher nicht als örtliches Muss-Angebot, son<strong>der</strong>n als<br />

Ausflugsziel o<strong>der</strong> Schlechtwetterangebot <strong>im</strong> regionalen Umfeld verstan<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e kostspielige Infrastruktur, wie z.B. ein Freizeitbad,<br />

muss nicht einzelörtlich, son<strong>der</strong>n in überörtlicher Abst<strong>im</strong>mung<br />

vorgehalten wer<strong>den</strong>. Das gesamte Ausflugs-, Kultur-, Veranstaltungs- und<br />

Mobilitätsprogramm muss daher in regionaler Abst<strong>im</strong>mung erarbeitet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Mobilitäts- und Verkehrsinfrastruktur<br />

Der überörtlichen Vernetzung und Vermarktung <strong>der</strong> Infrastruktur kommt<br />

aus <strong>den</strong> dargestellten Grün<strong>den</strong> eine herausragende Bedeutung zu. Die<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> Mobilität am Tourismusort und in dessen regionalem<br />

Umfeld ist von großer Bedeutung. Neben <strong>der</strong> PKW-Mobilität kommt es<br />

auch auf ein zielgruppenorientiert ausgebautes ÖPNV-System, eine gute<br />

Anbindung des Tourismusortes an ein regionales Rad-, Wan<strong>der</strong>- und<br />

Lauf-/Walking-Wegenetz an. Die Kommunikation von Mobilitätsangeboten<br />

steigert die Attraktivität des Urlaubsortes und <strong>der</strong> Region und begünstigt<br />

damit die Reiseentscheidung und das Reiseerlebnis. . 18<br />

Ausbau<br />

qualitätsvoller<br />

Beherbergung<br />

Überörtlich<br />

abgest<strong>im</strong>mte<br />

Strukturen<br />

Verbesserte<br />

Erreichbarkeit<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Infrastrukturplanungen in <strong>Dithmarschen</strong> wur<strong>den</strong> anhand<br />

einer Abfrage bei <strong>den</strong> zugehörigen Ämtern, Städten und Kommunen<br />

nachstehende Vorhaben benannt. (kein Anspruch auf Vollständigkeit)<br />

18 Vgl. Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur, Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Verkehr des Landes Schleswig-Holstien<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 73


Abb. 2: Infrastrukturelle Planungen in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Infrastrukturelle Planungen in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Vorliegende Unterlagen/Projektskizzen<br />

Albersdorf<br />

Büsum<br />

Ausstellungsgebäude ARCHAEUM<br />

▪<br />

▪<br />

Erlebnishafen <strong>für</strong> Best Ager/Familien mit<br />

Kin<strong>der</strong>n<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Strandinfrastruktur<br />

Projektskizze <strong>für</strong> das Projekt ARCHEUM<br />

am Archäologisch-Ökologischen Zentrum<br />

Albersdorf<br />

Touristische Inwertsetzung von Häfen und<br />

Marinas als Beitrag zur Stärkung SH als<br />

„Marit<strong>im</strong>es Urlaubs- und Erlebnisland“ –<br />

Konzeptskizze Büsum<br />

Gemeinde Nordseeheilbad Büsum –<br />

▪<br />

Deichverstärkung – Zukünftige Nutzungsform<br />

Perlebucht<br />

Projektskizze zur ganzheitlichen touristischen<br />

Ortsentwicklung<br />

Brunsbüttel<br />

Heide<br />

Friedrichskoog<br />

Lun<strong>den</strong><br />

Marne<br />

Meldorf<br />

Nordhastedt<br />

Wesselburen<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Ausbau Schleusen-City<br />

Veranstaltungsterrasse am He<strong>im</strong>atmuseum<br />

Wohnmobilstellplatz<br />

Wohnmobilstellplatz<br />

Weiterentwicklung und Umsetzung<br />

Touristisches Hafenkonzept/touristischer<br />

Ausbau des Fischereihafens<br />

Weiterentwicklung Erlebnisstrand<br />

Wohnmobilstellplatz<br />

Ausbau <strong>der</strong> Draisine (Bahnhofsgestaltung<br />

und weitere Anbindung an Innenstadt)<br />

Neubau eines Gäste und Informationszentrums<br />

mit Außengelände <strong>für</strong> Spiel-, Sportund<br />

Freizeitaktivitäten<br />

Ort wird entsprechend <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>für</strong> einen Luftkurort hergerichtet.<br />

Kultur- und Bürgerhaus Marne<br />

Touristische Entwicklung Speicherkoog<br />

Mehrzweckhalle<br />

Indoor-Spielplatz<br />

Weitere Studien aktuell in Bearbeitung<br />

Marketingkonzept zur Vermarktung des<br />

Bau <strong>der</strong> 5. Schleusenkammer<br />

Entwicklungskonzept Landeshafen<br />

Friedrichskoog<br />

Quelle: Eigene Abfrage Ämter, Städte, Kommunen, 2009<br />

Das geplante Ausstellungsgebäude ARCHAEUM sowie die weiteren Erweiterungsvorhaben<br />

rund um das AÖZA in Albersdorf sind auch touristischer<br />

Sicht durchaus positiv zu bewerten. Das Angebot mit Elementen<br />

sowohl <strong>für</strong> Familien mit Kin<strong>der</strong>n als auch <strong>für</strong> Best Ager steht <strong>für</strong> eine große<br />

Zielgruppenkonformität, ergänzt das Angebot an Besucherattraktionen<br />

positiv und belebt das Hinterland.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 74


Die Vorhaben in Büsum <strong>im</strong> Bereich Hafen, Perlebucht und Ortsentwicklung<br />

korrespondieren mit <strong>den</strong> Vorgaben des Landes zur Entwicklung von<br />

Wasserkanten sowie <strong>der</strong> Ortsentwicklung und –gestaltung und berücksichtigen<br />

die unterschiedlichen Ansprüche <strong>der</strong> definierten Zielgruppen<br />

durch in sich abgegrenzte zielgruppenadäquate Erlebnisraumkonzepte<br />

mit verbin<strong>den</strong><strong>den</strong> Elementen zur ganzheitlich abgest<strong>im</strong>mten Entwicklung<br />

und Wahrnehmung.<br />

Gleiches gilt, unter Beachtung <strong>der</strong> örtlichen Spezifika, <strong>für</strong> die Hafen- und<br />

Stran<strong>den</strong>twicklung in Brunsbüttel und Friedrichskoog. Wünschenswert<br />

wäre hier eine Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> einzelnen Konzepte hinsichtlich möglicher<br />

Synergien sowie verbin<strong>den</strong><strong>der</strong> Gestaltungselemente zur einheitlichen<br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> regionalen Wasserkante aus Gästesicht.<br />

Die Vorhaben zu weiteren Wohnmobilstellplätzen sowohl in Friedrichskoog<br />

als auch in Brunsbüttel und Heide sollten in <strong>der</strong> weiteren Planung in<br />

enger Abst<strong>im</strong>mung erfolgen. Zur Vermeidung eines zukünftigen Überangebots<br />

an Stellplätzen, sollten die regionsweiten Bedarfe ermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Auch hinsichtlich <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Plätze sollten Synergien und<br />

Größenvorteile durch kooperatives Vorgehen geprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Strategisch<br />

planen<br />

Kritisch zu betrachten hinsichtlich ihrer touristischen Relevanz sind die<br />

Vorhaben in Nordhastedt mit dem Bau einer Mehrzweckhalle sowie in<br />

Marne das Kultur- und Bürgerhaus. Ebenso wie <strong>der</strong> Indoorspielplatz in<br />

Wesselburen aufgrund <strong>der</strong> Nähe zu dem bereits existieren<strong>den</strong> Wal als<br />

Indoor-Spielangebot in Friedrichskoog.<br />

Auch die Bestrebungen von Lun<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Ort als Luftkurort aufzustellen,<br />

sollten kritisch hinsichtlich eines tatsächlich zu realisieren<strong>den</strong> touristischen<br />

Mehrwertes geprüft wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 75


4.6. Nachfragestruktur<br />

4.6.1. Daten/Fakten/Zahlen<br />

Urlaubsreisen<br />

Schleswig-Holstein musste in <strong>den</strong> Jahren 1996 bis 2006 einen Verlust an<br />

Marktvolumen von 10% hinnehmen, was einem Wertschöpfungsverlust<br />

von rund 500 Mio. € entspricht. 19<br />

Wertschöpfungsverlust<br />

Zwar stieg die Anzahl <strong>der</strong> Übernachtungen in Schleswig-Holstein <strong>im</strong> Jahr<br />

2008 um 1,1% gegenüber dem Vorjahr, <strong>im</strong> Vergleich mit Deutschland<br />

2,1%, Mecklenburg-Vorpommern 4,5% und Nie<strong>der</strong>sachsen mit 2,8% relativiert<br />

sich dieser Wert jedoch. Neben dem Übernachtungsplus von 1,1%<br />

stieg die Zahl <strong>der</strong> Ankünfte <strong>im</strong> gleichen Zeitraum um 4,4%, was eine weitere<br />

Abnahme <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer von 4,3 auf 4,2 Tage <strong>im</strong>pliziert.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> ausländischen Gäste ist in Schleswig-Holstein vergleichsweise<br />

gering. Der größte Anteil kommt aus Dänemark und Schwe<strong>den</strong>. 20<br />

Für die Nordsee Schleswig-Holstein stellt sich die Situation ähnlich dar.<br />

Einem Zuwachs bei <strong>den</strong> Übernachtungen von 1,4% sowie bei <strong>den</strong> Ankünften<br />

um 4,9%, steht die Verkürzung <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer von 6,5 auf<br />

6,2 Tage gegenüber. Für <strong>Dithmarschen</strong> hingegen wird neben einem<br />

Rückgang bei <strong>den</strong> Übernachtungen von 0,5% ein Plus bei <strong>den</strong> Ankünften<br />

von 0,9% ausgewiesen, was ebenfalls zu einer Verkürzung <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer<br />

von 5,6 auf 5,5 Tage führt. 21<br />

Verkürzung<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Abbildung 40: Ankünfte-/Übernachtungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2008<br />

Anzahl<br />

Ankünfte 2008 Übernachtungen 2008<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

Vorjahr in %<br />

Anzahl<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

Vorjahr in %<br />

Ø Aufenthaltsdauer<br />

in Tagen<br />

<strong>Dithmarschen</strong> 236.721 0,9 1.303.093 -0,5 5,5<br />

Nordsee 1.386.666 4,9 8.607.680 1,4 6,2<br />

Ostsee 2.608.918 4,4 10.381.362 0,6 4<br />

Holsteinische<br />

Schweiz<br />

190.195 0,5 880.520 -1,7 4,6<br />

Übriges SH 1.511.899 4,4 3.985.488 2,5 2,6<br />

SH gesamt 5.028.049 1,4 21.069.570 0,4 4,2<br />

Quelle: Statistik Nord 2009, Beherbergungsbetriebe > 9 Betten<br />

19 Vgl. Roland Berger, 2006<br />

20 Vgl. RA 2007<br />

21 Vgl. Tourismusbarometer Schleswig-Holstein 2008, Statistik Nord 2008, 2009,<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. 2008<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 76


2.209.062<br />

1.984.633<br />

2.064.449<br />

2.099.471<br />

2.331.132<br />

2.279.266<br />

2.240.631<br />

2.224.734<br />

2.254.587<br />

2.290.391<br />

2.027.195<br />

Im Vergleich <strong>der</strong> Landkreise in Schleswig-Holstein behauptet <strong>Dithmarschen</strong><br />

2008 seinen 4. Platz bei <strong>den</strong> gewerblichen Übernachtungszahlen<br />

hinter Nordfriesland, Ostholstein und Rendsburg-Eckernförde.<br />

Der Tourismus ist in <strong>Dithmarschen</strong> küstenorientiert. Ca. 60% <strong>der</strong> Übernachtungen<br />

erfolgen in Büsum, gut 16% in Friedrichkoog, weitere rund<br />

6% in Westerdeichstrich sowie jeweils ca. 3% <strong>im</strong> Büsumer Deichhausen<br />

und Heide und Umland.<br />

Abbildung 41: Übernachtungsverteilung in <strong>Dithmarschen</strong> 2008<br />

Büsum<br />

Friedrichskoog<br />

322.551<br />

1.249.679<br />

Westerdeichstrich<br />

Büsumer Deichhausen<br />

Heide und Umgebung<br />

Marne und Umgebung<br />

Brunsbüttel<br />

Meldorf und Umland<br />

Wesselburen und Umland<br />

Albersdorf<br />

Burg<br />

Lun<strong>den</strong> und Umgebung<br />

St. Michaelisdonn<br />

117.629<br />

68.564<br />

62.591<br />

43.505<br />

40.863<br />

39.875<br />

35.500<br />

16.047<br />

11.140<br />

9.634<br />

9.567<br />

Quelle. Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

0 400.000 800.000 1.200.000 1.600.000<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird die Entwicklung zum Einen anhand <strong>der</strong> Übernachtungszahlen<br />

und in einer weiteren Abbildung anhand <strong>der</strong> prozentualen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber dem Vorjahr dargestellt.<br />

Abbildung 42: Übernachtungsentwicklung in <strong>Dithmarschen</strong> 1996-2008<br />

Übernachtungsverteilung<br />

Übernachtungsentwicklung<br />

1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, Jahresbericht <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus 2008<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 77


1998<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

96-08<br />

Im Langzeitvergleich weist die Übernachtungsstatistik <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum 1998 bis 2008 ein Minus von 8% aus.<br />

Abbildung 43: Übernachtungsentwicklung in <strong>Dithmarschen</strong> 1996-2008 (in %)<br />

15%<br />

10%<br />

11%<br />

Langzeitvergleich<br />

5%<br />

4%<br />

0%<br />

2%<br />

-2% -2% -1%<br />

1%<br />

2%<br />

-5%<br />

-10%<br />

-10%<br />

-11%<br />

-8%<br />

-15%<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Jahresbericht <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus 2008<br />

Mit einer Bettenauslastung von 31% liegt <strong>Dithmarschen</strong> leicht unter dem<br />

Wert <strong>für</strong> die Nordsee Schleswig-Holstein von 33%. Die Übernachtungsintensität<br />

hingegen ist in <strong>Dithmarschen</strong> mit einem Wert von 9.581 deutlich<br />

höher als an <strong>der</strong> Nordsee Schleswig-Holstein gesamt mit einem Wert von<br />

rd. 7.000. Der Saisonverlauf in <strong>Dithmarschen</strong> entspricht dem Landesdurchschnitt<br />

mit <strong>den</strong> Spitzenmonaten Juli und August sowie <strong>den</strong> sehr<br />

schwachen Monaten November bis Februar.<br />

Umsätze aus dem Übernachtungstourismus 2008<br />

Als ein weiterer wichtiger Ausdruck <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bedeutung des<br />

Übernachtungs- und Tagestourismus in <strong>den</strong> Zielgebieten gelten die vor<br />

Ort durch Ausgaben <strong>der</strong> Gäste erwirtschafteten Brutto-Umsätze. Für <strong>den</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> ergaben sich <strong>im</strong> Jahre 2008 Brutto-Umsätze in Höhe<br />

von rund 120 Mio. € durch <strong>den</strong> Übernachtungstourismus.<br />

120 Mio. € Umsatz<br />

Diesen Umsätzen sind noch die durch <strong>den</strong> Tagestourismus erwirtschafteten<br />

Daten hinzuzufügen. Hier liegen keine verlässlichen Daten vor. Die<br />

hohe Frequentierung <strong>der</strong> Region durch <strong>den</strong> Tagestourismus lässt aber<br />

darauf schließen, dass hier erhebliche zusätzliche Umsätze generiert<br />

wer<strong>den</strong>. (s. Exkurs Tagesreisen)<br />

Tagesreisen<br />

Die Tagesausflugshäufigkeit ist in <strong>den</strong> letzten Jahren kontinuierlich gewachsen<br />

und es ist zu vermuten, dass die Grenzen des Wachstums noch<br />

nicht erreicht sind. Soziodemographisch betrachtet, n<strong>im</strong>mt die Tagesaus-<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 78


flugsintensität in <strong>den</strong> höheren Altersklassen ab und korrespondiert mit<br />

dem Haushaltsnettoeinkommen. Tagesreiseverkehr ist in <strong>der</strong> Hauptsache<br />

Binnentourismus, bei 64% wer<strong>den</strong> die Grenzen des eigenen Bundeslandes<br />

nicht überschritten, 31% führen in ein an<strong>der</strong>es Bundesland, lediglich<br />

5% ins Ausland. Die durchschnittliche Distanz zwischen Ausgangs- und<br />

Zielort beträgt 82 km, <strong>für</strong> einen Ausflug zu <strong>den</strong> Seebä<strong>der</strong>n wer<strong>den</strong> sogar<br />

rund 130 km zurückgelegt.<br />

Tagesreiseverkehr<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Tagesreisen nach Schleswig-Holstein stieg von 2004 bis<br />

2006 um 18 Mio. (16,2%). Rund 15 Mio. <strong>der</strong> Tagesreisen nach Schleswig-Holstein<br />

führten in 2006 an die Nordsee. Hauptquellmärkte <strong>für</strong> Tagesreisen<br />

an die Nordsee Schleswig-Holstein sind Schleswig-Holstein und<br />

Hamburg.<br />

Überdurchschnittlich oft wird die Nordsee bei einem Tagesausflug <strong>für</strong><br />

eine Spazierfahrt, die Ausübung einer speziellen Aktivität sowie <strong>für</strong> eine<br />

organisierte Fahrt besucht. Deutlich unterrepräsentiert als Motiv <strong>für</strong> einen<br />

Tagesausflug an die Nordsee sind <strong>der</strong> Bekannten-/Verwandtenbesuch,<br />

die Einkaufsfahrt sowie <strong>der</strong> Besuch von Sehenswürdigkeiten/Attraktionen.<br />

22<br />

Ortsspezifische Betrachtung am Beispiel Büsum<br />

Die vom KTS stammen<strong>den</strong> Daten zu Übernachtungszahlen stellen in <strong>den</strong><br />

betrachteten Jahren 2001 bis 2008 jeweils <strong>den</strong> Zeitraum von März bis<br />

Oktober dar, da die Monate November bis Februar kurabgabefrei sind<br />

und somit nicht erfasst wer<strong>den</strong>. In diesen Jahren sank die Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen<br />

generell. 2001 wur<strong>den</strong> etwa 1,6 Mio. Übernachtungen verzeichnet,<br />

2006 dagegen nur ca. 1,23 Mio. Im Jahr 2007 stieg die Zahl <strong>der</strong><br />

Übernachtungen wie<strong>der</strong> auf etwa 1,31 Mio.<br />

Beispiel<br />

Büsum<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Ankünfte stieg in <strong>den</strong> Jahren 2001 bis 2007 generell. 2001<br />

betrug diese ca. 163.000, erreichte 2003 mit etwa 149.000 <strong>den</strong> absoluten<br />

Tiefpunkt des betrachteten Zeitraumes und stieg dann sukzessive an.<br />

2007 wur<strong>den</strong> ca. 170.000 Gästeankünfte gezählt. Der Trend <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre zu mehr Kurzreisen wird be<strong>im</strong> Vergleich dieser Zahlen deutlich:<br />

Während mehr Gäste ankommen, wer<strong>den</strong> jedoch weniger Übernachtungen<br />

getätigt.<br />

22 Vgl. Tourismusbarometer Schleswig-Holstein 2007<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 79


Abbildung 44: Ankünfte und Übernachtungen<br />

Ankünfte<br />

Übernachtungen<br />

175.000<br />

1.700.000<br />

170.000<br />

1.600.000<br />

165.000<br />

1.500.000<br />

160.000<br />

155.000<br />

150.000<br />

145.000<br />

1.400.000<br />

1.300.000<br />

1.200.000<br />

140.000<br />

1.100.000<br />

135.000<br />

1.000.000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Quelle: Daten des KTS; eigene Darstellung, 2009<br />

Die Nachfrage ist in Büsum, wie <strong>im</strong> gesamten Bundesland Schleswig-<br />

Holstein, aufgrund <strong>der</strong> kl<strong>im</strong>atischen Verhältnisse saisonalen Schwankungen<br />

unterworfen. Im Jahr 2008 war <strong>der</strong> gästereichste Monat mit gut<br />

18.800 Besuchern <strong>der</strong> August. Dies ist ebenfalls <strong>für</strong> die Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen<br />

festzustellen, welche <strong>im</strong> August knapp 134.000 betrug.<br />

Abbildung 45: Jahresbetrachtung 2008 - Ankünfte und Übernachtungen<br />

Ankünfte 2008<br />

Übernachtungen 2008<br />

20.000<br />

160.000<br />

16.000<br />

120.000<br />

12.000<br />

8.000<br />

80.000<br />

4.000<br />

40.000<br />

0<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

0<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Quelle: Daten des KTS; eigene Darstellung, 2009<br />

4.6.2. Zielgruppen<br />

Die Hauptquellgebiete <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> sind Nordrhein-Westfalen,<br />

bezüglich des Bevölkerungsanteils jedoch leicht unterrepräsentiert,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 80


Abbildung 46: Gästeherkunft nach Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Bundesland<br />

Anteil ÜN<br />

Anteil bundesdt.<br />

Gesamtbevölkerung<br />

Quellgebiete<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg 7,4% 13,1%<br />

Bayern 6,8% 15,2%<br />

Berlin 4,6% 4,2%<br />

Bran<strong>den</strong>burg 2,5% 3,1%<br />

Bremen 0,4% 0,8%<br />

Hamburg 5,0% 2,2%<br />

Hessen 8,2% 7,4%<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1,8% 2,0%<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 22,3% 9,7%<br />

Nordrhein-Westfalen 19,7% 21,9%<br />

Rheinland-Pfalz 2,8% 4,9%<br />

Saarland 0,4% 1,3%<br />

Sachsen 2,9% 5,1%<br />

Sachsen-Anhalt 1,8% 2,9%<br />

Schleswig-Holstein 11,1% 3,5%<br />

Thüringen 1,5% 2,8%<br />

Quelle: Eigene Darstellung, <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e. V. , 2009<br />

Die Nordsee hat hinsichtlich <strong>der</strong> Roland Berger-Zielgruppen <strong>den</strong> größten<br />

Anteil an Best Agern <strong>im</strong> SH-Vergleich (Best Ager 30%, Familien 15%,<br />

Anspruchsvolle Genießer 3%), wobei aktuell rund 52% <strong>der</strong> Nordseegäste<br />

nicht <strong>den</strong> schleswig-holsteinischen Hauptzielgruppen entsprechen.<br />

Zu <strong>den</strong> Hauptzielgruppen zählen in <strong>Dithmarschen</strong> in <strong>der</strong> Hauptsaison/Ferienzeit<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Familien mit Kin<strong>der</strong>n sowie ganzjährig<br />

die Best Ager, wobei Büsum mit einer höheren Relevanz bei Best Agern<br />

und Friedrichskoog sowie <strong>der</strong> Erlebnisraum mit mehr Attraktivität <strong>für</strong> die<br />

Familien zu sehen ist.<br />

Familien<br />

Best Ager<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 81


Abbildung 47: Zielgruppen und Gästestruktur in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Ort<br />

Relevante Zielgruppen/<br />

Gästestruktur<br />

Gästestruktur<br />

Albersdorf<br />

Brunsbüttel<br />

Burg<br />

Büsum<br />

Büsumer<br />

Deichhausen<br />

Friedrichskoog<br />

Lun<strong>den</strong><br />

Marne<br />

Meldorf<br />

Heide und Umland<br />

Familien<br />

Best Ager<br />

Best Ager<br />

Junge Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n<br />

Radtouristen<br />

Tagesgäste<br />

Gruppen<br />

Familien<br />

Ehepaare 40 +<br />

Radtouristen<br />

Tagestouristen/ Tagesgruppen<br />

Familien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n bis 12 Jahren<br />

Best Ager von 53 bis 70<br />

Mobilitätseingeschränkte Gäste<br />

Best Ager<br />

Familien<br />

Familien<br />

Gesundheitsurlauber<br />

Natururlauber<br />

Best Ager<br />

Familien<br />

Fahrradtouristen<br />

Junge Familien mit Kin<strong>der</strong>n<br />

Best Ager<br />

Familien<br />

Best Ager<br />

Radfahrer<br />

Wohnmobilisten<br />

Alle inkl. Geschäftsreisende<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, Abfrage <strong>der</strong> Tourismusorganisationen, 2009<br />

Die Nordseeurlauber liegen laut GBSH 2007 bei <strong>der</strong> Erstinformation<br />

durch Verwandte/Freunde/Bekannte deutlich über dem Landesdurchschnitt<br />

und nutzen das Gastgeberverzeichnis als Informationsquelle sehr<br />

intensiv.<br />

Die Reiseentscheidung <strong>für</strong> die Nordsee Schleswig-Holstein fällt deutlich<br />

früher als bei an<strong>der</strong>en Schleswig-Holsteinischen Reisegebieten und die<br />

Zufrie<strong>den</strong>heit mit <strong>den</strong> Buchungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Unterkünfte an <strong>der</strong><br />

Nordsee ist überdurchschnittlich hoch.<br />

Frühe<br />

Reiseentscheidung<br />

Mit seinem Nordseeurlaub verbindet <strong>der</strong> Gast Kl<strong>im</strong>aaspekte, Meer, Gezeiten<br />

und das Watt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


Abbildung 48: Zielgruppenbetrachtung Schleswig-Holstein<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> GBSH 2008 Alle Befragten Nordsee<br />

Erstinformation<br />

bei Aufmerksam<br />

wer<strong>den</strong><br />

Im Vorfeld<br />

informiert<br />

Verwandte/Freunde/Bekannte 42% 59%<br />

Internet 24% 23%<br />

Zeitschriften/Reiseliteratur/Reisebüro/ 2-9% 1-10%<br />

Verwandte/Freunde/Bekannte 30% 37%<br />

Internet 47% 44%<br />

GGV 18% 31%<br />

Reiseentscheidung Ø-Abstand zur Reise in Monaten 4,3 5,8<br />

Buchungszufrie<strong>den</strong>heit<br />

Sehr zufrie<strong>den</strong> mit Möglichkeiten <strong>der</strong> Unterkunftsbuchung<br />

48% 53%<br />

Kl<strong>im</strong>aaspekte 57%<br />

Meer, Gezeiten, Watt 40%<br />

Erholung, Ruhe, Urlaub 32%<br />

Verbun<strong>den</strong> mit<br />

Begriff `Nordsee´<br />

Strand, Strandausstattung 20%<br />

Landschaft, Ortsbil<strong>der</strong> 14%<br />

Inseln 9%<br />

Fisch (essen) 9%<br />

Wan<strong>der</strong>n, Wattwan<strong>der</strong>n 5%<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, Gästebefragung SH 2008<br />

Die Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> Nordseeurlauber liegt <strong>im</strong> Landestrend, wobei<br />

das Preis-Leistungsverhältnis an <strong>der</strong> Nordsee schlechter empfun<strong>den</strong><br />

wird.<br />

Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit<br />

An <strong>der</strong> Nordsee wurde gutes Wetter und eine gute Strandausstattung<br />

eher vermisst als <strong>im</strong> Landesdurchschnitt. Deutlich seltener wurde eine<br />

bessere Unterkunftsausstattung vermisst.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 83


Abbildung 49: Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit Schleswig-Holstein/Nordsee<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> GBSH 2008 Alle Befragten Nordsee<br />

Ortsbil<strong>der</strong>/Architektur 2,2 2,1<br />

Tourismus-Service 2,2 2,1<br />

Einkaufsmöglichkeiten 2,3 2,2<br />

Urlaubszufrie<strong>den</strong>heit<br />

(Angabe in Ø-<br />

Schulnoten von 1-6)<br />

Organisierte Wan<strong>der</strong>ungen 2,3 2,0<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis 2,3 2,5<br />

Organisierte Orts-/Stadtführungen 2,5 2,5<br />

Kulturangebot 2,5 2,6<br />

Veranstaltungen 2,5 2,5<br />

Wetter 25% 32%<br />

Service/Gastfreundschaft 10% 10%<br />

Kultur/Veranstaltungsangebot 13% 9%<br />

Vermisstes während<br />

<strong>der</strong> Reise<br />

Einkaufsmöglichkeiten 8% 9%<br />

Strandausstattung 6% 9%<br />

Gästeinformation 7% 8%<br />

Bessere Unterkunftsausstattung 15% 8%<br />

Gastronomie 9% 8%<br />

Angebote <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>/Jugendliche 7% 6%<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, Gästebefragung SH 2008<br />

Das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Gäste in Schleswig-Holstein liegt mit 49,9 Jahren<br />

unter dem Durchschnittsalter <strong>der</strong> Deutschen über 14 Jahren. Die<br />

Nordsee- und Binnenland-Gäste sind dabei <strong>im</strong> Durchschnitt am Ältesten.<br />

Die Nordsee-Gäste sind gegenüber <strong>den</strong> Ostsee-Gästen intensivere Radfahrer<br />

und Spaziergänger, sie nutzen gastronomische Angebote häufiger<br />

und besuchen häufiger Ausstellungen und Museen. Die Nordsee hat dabei<br />

<strong>im</strong> regionalen Vergleich <strong>den</strong> größten Anteil <strong>der</strong> Best Ager und weist<br />

einen beson<strong>der</strong>s hohen Stammgastanteil auf, während die Ostsee bei<br />

<strong>den</strong> Familienorientierten vorne liegt.<br />

Laut Gästebefragung <strong>der</strong> NTS planen ca. 53% <strong>der</strong> Befragten sicher innerhalb<br />

<strong>der</strong> nächsten drei Jahre einen Urlaub an <strong>der</strong> Nordsee Schleswig-<br />

Holstein zu verbringen. Nordseegäste zeichnen sich durch eine ausgeprägte<br />

Schleswig-Holstein-Regionstreue aus. Ihre Wie<strong>der</strong>kehrbereitschaft<br />

in <strong>den</strong> nächsten drei Jahren liegt bei 80%, an <strong>der</strong> Ostsee beträgt diese<br />

nur 69%. 23<br />

Durchschnittsalter<br />

49,9 Jahre<br />

„Regionstreue“<br />

23 vgl. GBSH 2006/2007<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


Ortsspezifische Betrachtung <strong>der</strong> Zielgruppen am Bsp. Büsum<br />

Aus einer von inspektour durchgeführten Gästebefragung in Büsum <strong>im</strong><br />

Jahre 2008 wurde deutlich, dass ältere Gäste das größte Gästesegment<br />

bil<strong>den</strong>. Das durchschnittliche Alter bei Übernachtungsgästen lag bei 56<br />

Jahren, bei <strong>den</strong> Tagesgästen bei 51. 64 % <strong>der</strong> 699 Befragten waren älter<br />

als 50 Jahre.<br />

Beispiel<br />

Büsum<br />

Abbildung 50: Altersstruktur <strong>der</strong> Übernachtungsgäste in Büsum<br />

Quelle: Gästebefragung in Büsum, inspektour, 2008<br />

Bei <strong>der</strong> Befragung von 699 Übernachtungsgästen stellte sich heraus,<br />

dass die Hälfte schon mehr als drei Mal Büsum besucht hatte. Der durchschnittliche<br />

Aufenthalt lag bei 8 Besuchen.<br />

Ø - Aufenthalt:<br />

8 Besuche<br />

Die wichtigste Informationsquelle <strong>der</strong> Übernachtungsgäste <strong>im</strong> Vorfeld<br />

sind die eigenen Erfahrungen gefolgt von Berichten/Empfehlungen von<br />

Bekannten/Verwandten/Arbeitskollegen sowie dem Internetauftritt von<br />

Büsum.<br />

Die Buchung <strong>der</strong> Unterkunft erfolgt vor <strong>der</strong> Reise zu 70% direkt be<strong>im</strong><br />

Vermieter.<br />

Die Anreise erfolgt sehr dominierend mit dem PKW, nur ca.10% reisen<br />

mit <strong>der</strong> Bahn an.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Gäste, rund 46 %, kommt aus <strong>den</strong> nordwestlichen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Nordrhein-Westfalen und Nie<strong>der</strong>sachsen. Die Anzahl <strong>der</strong><br />

Gäste aus <strong>den</strong> neuen Bundeslän<strong>der</strong>n ist sehr gering.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> ausländischen Gäste beläuft sich auf unter 3%, hier sind vor<br />

allem die Gäste aus <strong>der</strong> Schweiz, Österreich und <strong>den</strong> skandinavischen<br />

Län<strong>der</strong>n anzutreffen.<br />

46% aus <strong>den</strong><br />

nordwestlichen BL<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 85


Bewertung <strong>der</strong> Nachfragestruktur<br />

<strong>Dithmarschen</strong> hat vor allem Zuwachspotenziale <strong>im</strong> Bereich Tagesreisen<br />

aus <strong>den</strong> Quellgebieten Hamburg und Schleswig-Holstein. Hier sind die<br />

Hauptmotive entwe<strong>der</strong> eine Spazierfahrt, die Ausübung einer speziellen<br />

Aktivität o<strong>der</strong> auch die Durchführung einer organisierten Fahrt. Auch bei<br />

<strong>den</strong> Kurzreisen wird noch viel Potenzial gesehen.<br />

Die Herkunftsstruktur <strong>der</strong> Gäste ist <strong>für</strong> die schleswig-holsteinische Nordseeküste<br />

typisch. Nur sehr wenige Gäste aus <strong>den</strong> neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

reisen nach <strong>Dithmarschen</strong>, <strong>den</strong>n dieser Markt wird vor allem durch die<br />

touristischen Orte an <strong>der</strong> Ostsee abgedeckt. Die meisten Gäste kommen<br />

aufgrund <strong>der</strong> Nähe aus <strong>den</strong> nordwestlichen Bundeslän<strong>der</strong>n. Hervorzuheben<br />

ist, dass etwa 11% <strong>der</strong> Gäste aus dem eigenen Bundesland stammen.<br />

Hier bieten sich Chancen, durch ein attraktives Angebot, auch in <strong>der</strong><br />

Nebensaison, noch mehr Tagesgäste aus diesem Quellmarkt zu gewinnen.<br />

Der Fokus sollte zukünftig verstärkt auf Nordrhein-Westfalen liegen.<br />

Zwar ist hier <strong>der</strong> größte Gästeanteil zu verzeichnen, jedoch ist dieser in<br />

Bezug zur Bevölkerungszahl leicht unterrepräsentiert.<br />

Bewertung<br />

Nachfragestruktur<br />

NRW größter<br />

Quellmarkt<br />

Die Zahl <strong>der</strong> touristischen Übernachtungen sowie die Zahl <strong>der</strong> Gäste in<br />

Büsum sind <strong>im</strong> Verhältnis zu an<strong>der</strong>en Orten in <strong>der</strong> Region relativ hoch.<br />

Die Altersstruktur zeigt, dass in Büsum viele ältere Menschen ihren Urlaub<br />

verbringen. Für diese Zielgruppe sollten weitere Angebote, vor allem<br />

auch in <strong>der</strong> Nebensaison, geschaffen wer<strong>den</strong>, um neben <strong>der</strong> Saisonverlängerung<br />

die Gewinnung und Bindung dieses äußerst zukunftsträchtigen<br />

Gästesegments zu erzielen.<br />

Es ist positiv zu betrachten, dass insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Mehrfachbesucher<br />

mit 50% sehr hoch ist. Dies lässt auf eine hohe Gästezufrie<strong>den</strong>heit<br />

und seitens des KTS auf eine erfolgreiche Kun<strong>den</strong>bindungsstrategie<br />

schließen.<br />

Die aktuellen Zielgruppen <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> und speziell <strong>für</strong> Büsum entsprechen<br />

bereits <strong>den</strong> Zielgruppen des Landes und sollten sich auch weiterhin<br />

darauf ausrichten.<br />

4.7. Wettbewerber<br />

<strong>Dithmarschen</strong> befindet sich als touristische Destination generell mit je<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Urlaubsregion <strong>im</strong> Wettbewerb. Räumlich betrachtet bedeutet<br />

dies, dass die Region mit ihren einzelnen Urlaubsorten <strong>im</strong> globalen Wettbewerb<br />

steht.<br />

Globaler<br />

Wettbewerb<br />

Bezieht man in die Wettbewerbsbetrachtung Staatsgrenzen mit ein, so<br />

befindet sich <strong>Dithmarschen</strong> als Inlandsreiseziel mit allen deutschen Urlaubsregionen<br />

<strong>im</strong> Wettbewerb. Aufgrund <strong>der</strong> ähnlichen geographischen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 86


Gegebenheiten befindet sich <strong>Dithmarschen</strong> mit <strong>den</strong> Tourismusregionen<br />

und -orten an <strong>der</strong> schleswig-holsteinischen und nie<strong>der</strong>sächsischen Nordsee<br />

<strong>im</strong> Wettbewerb. Län<strong>der</strong>übergreifend kommen insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Nor<strong>den</strong><br />

noch die skandinavischen Län<strong>der</strong> und hier insbeson<strong>der</strong>e Dänemark<br />

hinzu.<br />

Darüber hinaus steht <strong>Dithmarschen</strong> mit <strong>der</strong> Ostseeküste <strong>im</strong> Wettbewerb.<br />

Im Vergleich zur Nordsee hat die Ostsee beispielsweise keinen messbaren<br />

Ti<strong>den</strong>hub, sodass <strong>der</strong> Gast hier <strong>den</strong> ganzen Tag ba<strong>den</strong> und das Meer<br />

<strong>für</strong> Wassersport nutzen kann. An<strong>der</strong>erseits ist davon auszugehen, dass<br />

die Reiseentscheidung <strong>für</strong> die Nordsee Schleswig-Holstein gerade die<br />

Einzigartigkeit von Ebbe, Flut und Watt <strong>im</strong>pliziert.<br />

Ist die Reiseentscheidung auf die deutsche Nordseeküste gefallen, stehen<br />

zunächst die nie<strong>der</strong>sächsische und die schleswig-holsteinische Küste<br />

<strong>im</strong> direkten Wettbewerb. Hier kommen zum Einen nicht direkt beeinflussbare<br />

Faktoren, wie die Entfernung vom Wohn- zum Urlaubsort sowie die<br />

Anbindung und Erreichbarkeit <strong>der</strong> Urlaubsregion und die Verfügbarkeit<br />

von Urlaubsunterkünften insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Hochsaison zum Tragen.<br />

Hat sich <strong>der</strong> Gast <strong>für</strong> einen Nordseeurlaub in Schleswig-Holstein entschie<strong>den</strong>,<br />

steht <strong>Dithmarschen</strong> <strong>im</strong> Wettbewerb mit <strong>den</strong> angrenzen<strong>den</strong> Urlaubsregionen<br />

und -orten. Hier ist in erster Linie Nordfriesland und beson<strong>der</strong>s<br />

die Halbinsel Ei<strong>der</strong>stedt und die Nordseeinseln zu nennen. St.<br />

Peter-Ording mit seinem weitläufigen Sandstrand stellt insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich<br />

des Reisemotivs Strand und Ba<strong>den</strong> und hier speziell bei <strong>der</strong><br />

Zielgruppe Familien mit Kin<strong>der</strong>n <strong>den</strong> Hauptwettbewerber dar. <strong>Dithmarschen</strong><br />

zeichnet sich durch grüne Strände und Deiche aus, was <strong>den</strong> landläufigen<br />

Erwartungen an einen Urlaub am Meer mit Sandstrand und<br />

seichtem Wasserzugang nicht entspricht und daher in <strong>der</strong> Vermarktung<br />

entsprechend positiv belegt und kommuniziert wer<strong>den</strong> sollte. Hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Angebotsstruktur sind sowohl <strong>Dithmarschen</strong> als auch das südliche<br />

nordfriesische Festland mit ihren vielfältigen Einrichtungen vergleichbar<br />

gut aufgestellt und ihre größeren freizeittouristischen Einrichtungen wie<br />

z.B. Blanker Hans und das Mult<strong>im</strong>ar Wattforum ergänzen sich in ihrer<br />

thematischen Ausrichtung und Präsentationsform.<br />

Im touristischen Wettbewerb wird <strong>Dithmarschen</strong> auf <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Ebenen von unterschiedlichen Tourismusmarketingorganisationen<br />

(TMOs) positioniert. Auf nationaler Ebene agiert die Deutsche Zentrale <strong>für</strong><br />

Tourismus (DZT) und vermarktet das Urlaubsland Deutschland <strong>im</strong> Ausland<br />

sowie <strong>den</strong> Inlandstourismus. Auf Landesebene agiert die Tourismusagentur<br />

Schleswig-Holstein (TASH), <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich <strong>der</strong> schleswigholsteinischen<br />

Nordseeküste ist die Nordsee-Tourismus-Service GmbH<br />

(NTS) zuständig. Die Subregion <strong>Dithmarschen</strong> wird vom <strong>Dithmarschen</strong><br />

Tourismus e. V. vermarktet.<br />

Mitbewerber<br />

Ostsee<br />

Intraregionaler<br />

Wettbewerb<br />

Marketingorganisationen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 87


4.8. Regionsbewertung<br />

Das Selbstbild <strong>der</strong> Dithmarscher zeigt überdurchschnittlich gute Bewertungen<br />

<strong>im</strong> Bereich Natur und Landschaft sowie be<strong>im</strong> fließen<strong>den</strong> und ruhen<strong>den</strong><br />

Verkehr. Unterdurchschnittlich bewertet wer<strong>den</strong> insbeson<strong>der</strong>e<br />

das Flair und Ambiente, das Beherbergungsangebot, die Barrierefreiheit,<br />

die Infrastruktur allgemein sowie <strong>der</strong> ÖPNV.<br />

Ehrliches<br />

Selbstbild<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Infrastruktur wer<strong>den</strong> überdurchschnittlich bewertet die<br />

Seehundstation und <strong>der</strong> Spielwal in Friedrichskoog, die Schw<strong>im</strong>mbä<strong>der</strong>,<br />

das Angebot an Wattwan<strong>der</strong>ungen, Schifffahrten und Golfplätzen. Deutlich<br />

schlechter wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Blanke Hans sowie die Kanu-Angebote bewertet.<br />

Abbildung 51: Aspekt-, Infrastruktur- und Angebotsbewertung<br />

Tiefeninterviews/Touristinformationabfrage:<br />

Wie bewerten Sie folgende Aspekte in <strong>Dithmarschen</strong>?<br />

(1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittelmäßig, 4 = schlecht,<br />

5 = sehr schlecht, 0 = keine Einschätzung)<br />

Tiefeninterviews/Touristinformationabfrage:<br />

Wie bewerten Sie folgende touristische Infrastrutur/<br />

Angebot in <strong>Dithmarschen</strong>?<br />

(1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittelmäßig, 4 = schlecht,<br />

5 = sehr schlecht, 0 = keine Einschätzung)<br />

Quelle: Befragung Touristorganisationen/Experteninterviews <strong>Dithmarschen</strong>, 2009<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009


Die Alleinstellungsmerkmale in <strong>der</strong> Selbstwahrnehmung <strong>der</strong> Region fin<strong>den</strong><br />

sich insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Bereich des natürlichen Angebots. Der Nationalpark<br />

Wattenmeer mit seiner aktuellen Anerkennung als UNESCO<br />

Weltnaturerbe einhergehend mit <strong>den</strong> Aspekten Nordsee, Watt, Deiche<br />

und Natur zeichnen die Region in <strong>der</strong> Innensicht aus. Büsum und Friedrichskoog,<br />

hier insbeson<strong>der</strong>e die Seehundstation, als touristische Hauptorte<br />

wer<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Region als Hauptfrequenzbringer wahrgenommen.<br />

Diese Alleinstellungsmerkmale fin<strong>den</strong> sich auch in <strong>den</strong> Stärken wie<strong>der</strong>,<br />

wobei hier auch die Bedeutung des Hinterlandes mit seinen vielfältigen<br />

Möglichkeiten und Angeboten, z. B. <strong>im</strong> Bereich Radwegenetz, herausgehoben<br />

wird.<br />

Als Schwächen n<strong>im</strong>mt die Region <strong>den</strong> niedrigen Bekanntheitsgrad <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

sowie die mangelnde Qualität <strong>im</strong> Bereich Service und Angebot<br />

wahr. Eine wenig zielgruppenspezifische Infrastruktur, fehlende Angebote<br />

<strong>für</strong> die Neben- und Nachsaison sowie eine schlechte Verkehrsanbindung<br />

nach und innerhalb <strong>Dithmarschen</strong>s wer<strong>den</strong> darüber hinaus benannt.<br />

Risiken <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> sehen die Akteure insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>im</strong> Stillstand, wenn Chancen nicht verwirklicht wer<strong>den</strong> sollten, einhergehend<br />

mit Kirchturm<strong>den</strong>ken und Kleinteiligkeit. Hier vor allem in einer<br />

fehlen<strong>den</strong> Positionierung und Austauschbarkeit von Angeboten sowie<br />

einer fehlen<strong>den</strong> Qualitätssteigerung <strong>im</strong> Bereich Angebot und Infrastruktur,<br />

einem Stammgästeverlust durch Überalterung, einer abnehmen<strong>den</strong> Reiseintensität<br />

und steigen<strong>der</strong> Preissensibilität. Chancen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus<br />

in <strong>Dithmarschen</strong> sieht die Region insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung des<br />

Marketings mit einer klaren Positionierung und Profilbildung, <strong>der</strong> Anpassung<br />

und Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur an die Zielgruppenansprüche<br />

sowie in <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Organisationsstrukturen einhergehend mit<br />

einer konsequenten Aufgabenteilung und Vernetzung.<br />

Alleinstellungsmerkmale<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

Risiken und<br />

Chancen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 89


Abbildung 52: Regionalbewertung als Selbstbild<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009<br />

4.9. SWOT – Analyse<br />

<strong>Dithmarschen</strong> steht <strong>für</strong> seine Lage am UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark<br />

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Diese Lage prägt insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Küstenregion <strong>Dithmarschen</strong> durch die Nordsee, das Watt, die<br />

Deiche, und die grünen Strände. An diese Küstenregion schließt sich ein<br />

Hinterland mit einem umfassen<strong>den</strong> Ergänzungsangebot an.<br />

SWOT-Analyse<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 90


Abbildung 53: Stärken und Schwächen <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung<br />

Die Stärken <strong>Dithmarschen</strong>s liegen insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> natürlichen Angebot<br />

in Form des UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Schleswig-<br />

Holsteinisches Wattenmeer mit <strong>den</strong> Aspekten Natur, Kl<strong>im</strong>a und Luft, die<br />

aber auch <strong>im</strong> Hinterland entsprechend von Bedeutung sind. Als noch<br />

nicht entsprechend kommunizierte und vermarktete Stärke sind die grünen<br />

Strände mit ihren gezeitenabhängigen Wasserstän<strong>den</strong> zu sehen.<br />

Hier bedarf es jedoch einer Kommunikationslinie weg von <strong>der</strong> negativ<br />

besetzten Aussage `nur alle sechs Stun<strong>den</strong> ist Wasser da´ hin zu <strong>der</strong><br />

faszinieren<strong>den</strong> natürlichen Gegebenheit, dass es `alle sechs Stun<strong>den</strong> <strong>den</strong><br />

Meeresbo<strong>den</strong> zu entdecken´ gibt. Die Lage <strong>Dithmarschen</strong>s am Nord-<br />

Ostsee-Kanal, <strong>der</strong> längsten künstlichen Wasserstraße <strong>der</strong> Welt mit seiner<br />

beeindrucken<strong>den</strong> Schleusenanlage in Brunsbüttel sind weiterer Stärken<br />

<strong>der</strong> Region, die Sie von an<strong>der</strong>en abhebt.<br />

Die Naturräumlichen Unterschiede von Küste und Hinterland in <strong>der</strong> Region<br />

<strong>Dithmarschen</strong> mit ihren spezifischen Angeboten und Möglichkeiten<br />

ergänzen sich in <strong>den</strong> Themenbereichen Natur-, Wasser- und Radtourismus<br />

zu einer Angebotsvielfalt, die schon heute, auch wenn in Teilbereichen<br />

noch einiger Opt<strong>im</strong>ierungs- und Weiterentwicklungsbedarf festzustellen<br />

ist, als Stärke <strong>der</strong> Region zu betrachten ist.<br />

Neben Schwächen <strong>im</strong> Bereich Service- und Angebotsqualität sowie <strong>der</strong><br />

z.T. innerregionalen ÖPNV Anbindung, sind weitere insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>der</strong> Außenwahrnehmung und <strong>im</strong> Vertrieb zu sehen. Defizite <strong>im</strong> Bereich<br />

Marketing durch fehlende Mittelbündelung führen zu einem niedrigen<br />

Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Region. Fehlende Verknüpfungen von Angeboten<br />

sowie fehlende regionale Produkte und Angebote insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong><br />

UNESCO<br />

Weltnaturerbe<br />

Küste und<br />

Hinterland<br />

Fehlende<br />

Verknüpfung<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 91


die Nebensaison führen zu einer starken Saisonalität und einer entsprechend<br />

kurzen, ökonomisch mitunter kritischen Saisonzeit.<br />

Abb. 3: Chancen und Risiken <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung<br />

Betrachtet man vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Stärken und Schwächen die<br />

Chancen und Risiken <strong>für</strong> die Region, zeigen sich <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Risiken<br />

branchenübergreifende Rahmenbedingungen, die nicht nur allein <strong>den</strong><br />

Tourismus in seiner Entwicklung hemmen könnten: Sinkende kommunale<br />

Budgets, Investitionsstau auf Seiten <strong>der</strong> Leistungsträger sowie fehlende<br />

Innovations- und Umsetzungsbereitschaft bei privaten und öffentlichen<br />

Akteuren, einhergehend mit Stillstand, Kirchturm<strong>den</strong>ken und Kleinteiligkeit<br />

stehen einer positiven touristischen Weiterentwicklung <strong>der</strong> Region<br />

kontraproduktiv gegenüber.<br />

Risiko<br />

„Stillstand“<br />

Aus touristischer Sicht bergen eine fehlende Positionierung, ein sich in<br />

Vielfalt verlieren, einhergehend mit dem Angebot austauschbarer Produkte<br />

sowie die fehlende Qualitätssteigerung <strong>im</strong> Bereich Angebot, Service<br />

und Infrastruktur, die Hauptrisiken.<br />

Chancen diesen Risiken entgegen zu wirken und <strong>den</strong> Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong><br />

zukunftsfähig aufzustellen, liegen insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung<br />

<strong>der</strong> Organisationsstrukturen sowie einer klaren Aufgabenteilung. Ein<br />

durch Mittelbündelung schlagkräftiger aufgestelltes und opt<strong>im</strong>iertes Marketing<br />

muss ein klares Profil und eine mit diesem korrespondierende konsequente<br />

Positionierung über die Nordsee* Schleswig-Holstein mit <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> starken regionalen Marken Büsum und Friedrichskoog umsetzen.<br />

Chance<br />

„Kooperation“<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 92


Als Chance weitere Gäste <strong>für</strong> die Region zu gewinnen, gilt es, <strong>den</strong> als<br />

Markt mit Zuwachspotenzialen i<strong>den</strong>tifizierten Tagestourismus, mit entsprechen<strong>den</strong><br />

Angeboten und Marketingaktivitäten insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Schleswig-Holstein sowie in <strong>der</strong> Metropolregion Hamburg, weiter zu erschließen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 93


5. Touristische Entwicklung <strong>Dithmarschen</strong><br />

5.1. Zielsystem <strong>Dithmarschen</strong><br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Steuerungsgruppe wurde ein Zielsystem <strong>für</strong> die Destination<br />

<strong>Dithmarschen</strong> erarbeitet, dem entsprechend alle zukünftigen Planungen<br />

und Handlungen zur Entwicklung des Tourismus zu gestalten<br />

sind 24 .<br />

Anhand <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>der</strong> Situationsanalyse und <strong>der</strong> i<strong>den</strong>tifizierten<br />

Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Destination <strong>Dithmarschen</strong> wur<strong>den</strong> vier<br />

Oberziele und 9 Detailziele definiert.<br />

Über allen touristischen Zielen ist <strong>der</strong><br />

Erhalt und die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung <strong>im</strong> Geschäftsfeld<br />

Tourismus<br />

Tourismus erhalten<br />

gesetzt. Daraus abgeleitet sind zwei, die Ober- und Detailziele übergreifende<br />

Zielsetzungen:<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> kontrolliert sich“<br />

Die touristische Entwicklung <strong>der</strong> Destination wird konsequent<br />

transparent gestaltet. Über ein detailliertes Controlling kann je<strong>der</strong>zeit<br />

<strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Entwicklung zur Kenntnis genommen wer<strong>den</strong>;<br />

Fehlentwicklungen wer<strong>den</strong> frühzeitig erkannt und berichtigt.<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> finanziert sich“<br />

Die touristische Entwicklung <strong>der</strong> Destination zielt auf max<strong>im</strong>ale<br />

(nachhaltige) Ausschöpfung des vorhan<strong>den</strong>en Wertschöpfungspotenzials.<br />

Die öffentlichen Träger des Tourismus sind sich bewusst,<br />

dass ihre Unterstützung langfristig erfor<strong>der</strong>lich sein wird und stellen<br />

diese <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Organisation des Tourismus durch eine<br />

Lokale Tourismus Organisation (LTO) sicher; <strong>der</strong> Anteil öffentlicher<br />

Mittel zur Finanzierung <strong>der</strong> touristischen Entwicklung ist so<br />

min<strong>im</strong>al wie möglich zu gestalten.<br />

Transparente<br />

Entwicklung<br />

Wert schöpfen<br />

Unter <strong>den</strong> übergreifen<strong>den</strong> Zielen bil<strong>den</strong> die vier Oberziele<br />

<strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich<br />

<strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich<br />

<strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich<br />

<strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich<br />

24 Das Zielsystem wird gegenwärtig in einem ergänzen<strong>den</strong> Prozess mit Akteuren<br />

aus <strong>Dithmarschen</strong> zu einem generellen Leitbild <strong>für</strong> die touristische Arbeit in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> weiterentwickelt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 94


die Struktur <strong>für</strong> die darunterliegen<strong>den</strong> Detailziele, welche in <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong><br />

Grafik aufgelistet sind 25 .<br />

Abbildung 54: Ziele <strong>der</strong> Destination <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich“<br />

Das Oberziel ‚<strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich‟ ist in drei Detailziele<br />

<strong>für</strong> eine insgesamt effektivere und harmonischere touristische Organisationsstruktur<br />

geglie<strong>der</strong>t. Die <strong>der</strong>zeitige Situation ist dadurch<br />

charakterisiert, dass einzelne Akteure in <strong>Dithmarschen</strong> ohne ausreichende<br />

Abst<strong>im</strong>mung agieren, lokal begrenzte Handlungsräume<br />

bestehen und die Entscheidungsprozesse <strong>für</strong> gemeinsame Vorhaben<br />

sehr langwierig sind. Die Umsetzung von Aktivitäten und<br />

Investitionen dauert somit meist sehr lange o<strong>der</strong> sie kommt erst<br />

gar nicht zustande. Das Ziel ist deshalb, die lokalen Strukturen zu<br />

opt<strong>im</strong>ieren, um Prozesse zügig und professionell durchsetzen zu<br />

können; die zentrale Maßnahme zur Realisierung aller drei Detailziele<br />

ist vor diesem Hintergrund <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> LTO, als Basis ist<br />

<strong>der</strong> Kooperationswille in <strong>der</strong> Region zu stärken.<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich“<br />

Das Oberziel ‚<strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich‟ ist in zwei Detailziele<br />

geglie<strong>der</strong>t, die eng miteinan<strong>der</strong> verzahnt sind. Die Bündelung <strong>der</strong><br />

Marketingaktivitäten und Kommunikationsmedien stellt sicher,<br />

dass es einen einheitlichen und effektiven Auftritt <strong>der</strong> Destination<br />

Kooperation<br />

intensivieren<br />

Marketing<br />

bündeln<br />

25 Letztendlich wird es erfor<strong>der</strong>lich sein, das Zielsystem auf je<strong>den</strong> touristisch relevanten<br />

Teilraum in <strong>Dithmarschen</strong> herunterzubrechen, um die konkreten Handlungsräume<br />

zu definieren. Beispielhaft ist dies bereits <strong>für</strong> Büsum erfolgt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 95


<strong>Dithmarschen</strong> unter <strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“ gibt und soll dazu<br />

beitragen, dass <strong>Dithmarschen</strong> sich noch stärker als bisher als attraktiver<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Nordsee Schleswig-Holsteins profiliert.<br />

Unterstützt wer<strong>den</strong> soll diese Imagesteigerung durch eine stärkere<br />

Vermarktung des Nationalparks Wattenmeer, insbeson<strong>der</strong>e durch<br />

Nutzung <strong>der</strong> in diesem Jahr erlangten Auszeichnung des Wattenmeeres<br />

als UNESCO Weltnaturerbe <strong>im</strong> Marketing. Diesbzgl. sind<br />

beson<strong>der</strong>s die Küstenorte gefor<strong>der</strong>t. Um die Natur auch in Zukunft<br />

nutzen zu können, ist die konsequent nachhaltige Inwertsetzung<br />

dieses Raumes ein wichtiges Ziel <strong>für</strong> die touristischen Akteure.<br />

Weiteres Ziel ist die konsequente Verzahnung <strong>der</strong> Küstenlinie mit<br />

dem Hinterland nicht nur durch gemeinsame Angebote, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gast erkennbar durch vernetzte Kommunikation.<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich“<br />

Das Oberziel ‚<strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich‟ zielt auf die Steigerung<br />

<strong>der</strong> Servicequalität und des Gästeservices ab und fokussiert<br />

damit klar die Ebene <strong>der</strong> touristischen Leistungsträger und <strong>der</strong>en<br />

Arbeit am Gast vor Ort. Die steigen<strong>den</strong> Ansprüche <strong>der</strong> Gäste sowie<br />

<strong>der</strong>en Wunsch nach hoher Qualität in allen Bereichen erfor<strong>der</strong>n<br />

eine konsequente Fortführung und Intensivierung <strong>der</strong> Bemühungen<br />

um eine bessere Qualität bei Angeboten und Dienstleistungen.<br />

Beherbergungsbetriebe sind marktgerecht auszustatten<br />

und mit Hilfe von Klassifizierungen vorab <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gast erkennbar<br />

zu machen. Die Servicequalität wird, auch bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong><br />

touristischen Dienstleistungen über verschie<strong>den</strong>e Leistungsträger<br />

hinweg, als Merkmal zur Profilierung gegenüber Mitbewerbern<br />

<strong>im</strong>mer entschei<strong>den</strong><strong>der</strong>. Dies gilt in beson<strong>der</strong>em Maße auch <strong>für</strong> die<br />

Qualität <strong>der</strong> örtlichen touristischen Informationsstellen. Durch Weiterbildung<br />

und Zertifizierung auf allen Ebenen wird die Erfüllung<br />

des Ziels angestrebt. Darüber hinaus soll Platz <strong>für</strong> Innovation und<br />

Eigeninitiative auf Seiten <strong>der</strong> touristischen Dienstleister geschaffen<br />

wer<strong>den</strong>, um diesen die Möglichkeit zu bieten, sich auch über<br />

<strong>den</strong> Service am Gast und die Gestaltung beson<strong>der</strong>er Angebote zu<br />

profilieren. Ggf. kann so auch zur Verlängerung <strong>der</strong> Saison beigetragen<br />

wer<strong>den</strong>. Bisher ist die Angebotsstruktur <strong>Dithmarschen</strong>s (insbeson<strong>der</strong>e<br />

die <strong>der</strong> Küstenorte) stark auf die Sommersaison fokussiert;<br />

die vorhan<strong>den</strong>en Angebotspotenziale <strong>für</strong> die Nebensaison<br />

sind verstärkt zu entwickeln.<br />

„<strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich“<br />

Die touristische Infrastruktur und das touristische Angebot prägen<br />

neben dem Naturpotenzial erheblich die Wahrnehmung und Bewertung<br />

<strong>der</strong> Urlaubsdestination durch die Gäste. Diese Bewertung<br />

strahlt wie<strong>der</strong>um auf die Einschätzung <strong>der</strong> gesamten Region aus<br />

und ist somit Image prägend <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong>. Das Oberziel<br />

‚<strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich‟ zielt auf die Verbesserung dieser<br />

UNESCO<br />

Weltnaturerbe<br />

nutzen<br />

Qualität<br />

steigern<br />

Infrastruktur<br />

opt<strong>im</strong>ieren<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 96


Elemente ab, um <strong>den</strong> -analog zum Servicebereich- steigen<strong>den</strong><br />

Ansprüchen <strong>der</strong> Nachfrager gerecht zu wer<strong>den</strong>. Dabei kommt es<br />

nicht nur auf die private Beherbergungs- und Freizeitinfrastruktur<br />

an. Gerade die öffentliche touristische Infrastruktur kann Impulsund<br />

Qualitätseffekte auslösen und damit ein wichtiges Einflussund<br />

Steuerungsinstrument <strong>für</strong> die Kommunen darstellen, um die<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> private Investitionen zu verbessern und<br />

neue Gäste anzuziehen.<br />

5.2. Strategische Ausrichtung <strong>Dithmarschen</strong><br />

5.2.1. Strategieoptionenschema <strong>Dithmarschen</strong><br />

Aus <strong>den</strong> Gegebenheiten des Wettbewerbes und <strong>den</strong> Rahmenbedingungen<br />

des touristischen Marktes sowie <strong>den</strong> erarbeiteten Zielsetzungen lassen<br />

sich strategische Grundsätze <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> ableiten. Während<br />

konkrete Marketingmaßnahmen (z.B. <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Mediaplanung)<br />

kurzfristigen Trends auf Basis von aktuellen Marktforschungsdaten Rechnung<br />

tragen müssen, um sich <strong>den</strong> ständig wandeln<strong>den</strong> Nachfrageverän<strong>der</strong>ungen<br />

anzupassen, legen die strategischen Grundsätze <strong>den</strong> langfristig<br />

gültigen Handlungsrahmen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> fest und<br />

geben somit Sicherheit <strong>für</strong> zukünftige Entscheidungsfindungen, ohne die<br />

notwendige Flexibilität zu sehr einzuschränken. Die strategischen Grundsätze<br />

zeigen somit auf, welcher „rote Fa<strong>den</strong>“ sich durch die touristische<br />

Entwicklung ziehen sollte, um die <strong>im</strong> Zielsystem dargestellten Ziele <strong>für</strong><br />

<strong>Dithmarschen</strong> zu erreichen. Die ersten konkreten „Schritte“ zur Zielerreichung<br />

sind in <strong>den</strong> Maßnahmen zusammengefasst.<br />

Langfristig<br />

agieren<br />

Nach dem etwas verän<strong>der</strong>ten bzw. erweiterten Strategie-Optionen-<br />

Schema von Meffert und Bruhn (2000) wer<strong>den</strong> <strong>im</strong> Folgen<strong>den</strong> die zutreffen<strong>den</strong><br />

Fel<strong>der</strong> <strong>für</strong> die touristische Strategie <strong>Dithmarschen</strong>s markiert und<br />

beschrieben.<br />

Den Grafiken liegt die folgende Legende hinsichtlich des zeitlichen Horizonts<br />

<strong>der</strong> Strategieumsetzung zugrunde:<br />

Hellgrün: Umsetzung kurz-/mittelfristig: in <strong>den</strong> nächsten zwei bis<br />

drei Jahren<br />

Rot: Umsetzung langfristig: Beginnend in <strong>den</strong> nächsten zwei bis<br />

drei Jahren<br />

Blau: Umsetzung kurz-/mittel-/langfristig: Dauerhaft, kurzfristig beginnend<br />

und langfristig beizubehalten<br />

Weiß: keine Umsetzung: <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> nicht relevant<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 97


5.2.2. Entwicklungsstrategien<br />

Entwicklungsstrategien<br />

Entwicklungsrichtung Wachsen Stabilisieren/Halten Schrumpfen<br />

Marktfel<strong>der</strong> Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

Kooperationsart<br />

Regional<br />

SH / Metropolregion<br />

Aufgabenübertragung<br />

Selektiv national Selektiv international International<br />

Zentr. Bündelung LTO Nordseeland<br />

(Möglichkeit des Outsourcing)<br />

Vermarktungsstrategien<br />

Entwicklungsrichtung<br />

Angesichts <strong>der</strong> Sättigung des Marktes und <strong>der</strong> gegebenen Konkurrenzsituation<br />

an <strong>den</strong> Küsten <strong>der</strong> Nordsee Wasser, sind Zuwächse Watt,<br />

Themen<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

bei <strong>der</strong> Nachfrage<br />

Nordsee, Natur<br />

nach Reisen aus dem Markt heraus kaum zu erwarten. Dementsprechend<br />

gilt es zunächst die Nachfrage zu stabilisieren und keine weiteren<br />

Gästestrategien<br />

Gästepotenzial Neugästeakquise Gästebindung<br />

Einbußen hinzunehmen. Langfristig ist ein Wachstum anzustreben.<br />

Strategie <strong>der</strong> Entwicklungsrichtung<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Auslastung vorhan<strong>den</strong>er Positionierungsstrategie Kapazitäten, Ausbau<br />

qualitativ hochwertiger Kapazitäten<br />

Marktfel<strong>der</strong><br />

Aufgrund starker Konkurrenz <strong>der</strong> Destinationen Konkurrenzstrategie untereinan<strong>der</strong> und relativ<br />

gesehen geringer Finanzkraft <strong>Dithmarschen</strong>s erscheint eine Konzentration<br />

auf die bereits erschlossenen Märkte, die mit <strong>den</strong> bisherigen Produkten<br />

bearbeitet wer<strong>den</strong>, sinnvoll. Gleichzeitig sollen neue Angebote <strong>für</strong><br />

diesen Markt entstehen und Produktinnovationen die Aktualität und Mo<strong>der</strong>nität<br />

<strong>der</strong> Destination sicherstellen. Diesbzgl. sind aufgrund ihres Bekanntheitsgrades<br />

die tourismusintensiven Küstenstandorte beson<strong>der</strong>s<br />

gefor<strong>der</strong>t.<br />

Teilweise Aufgabenübertragung<br />

NTS / TASH<br />

Zielgruppen Familien mit Kin<strong>der</strong>n Best Ager Anspruchsvolle Genießer<br />

Themenwelten Wasserkante Erlebnisraum<br />

Gästesegment<br />

Markt-Positionierung<br />

Markenpositionierung<br />

Tagesgäste<br />

Aktiv Marit<strong>im</strong> Regionaltypisch<br />

Rückgewinnung unzufrie<strong>den</strong>er,<br />

dauerhaft abgewan<strong>der</strong>ter Gäste<br />

Übernachtungsgäste<br />

Kurzreise (1-2 ÜN) Zweit-/Dritt-Urlaubsreise (3-5 ÜN) Haupturlaubsreise (ab 5 ÜN)<br />

Qualitätsorientierung<br />

Dachmarke `Nordsee´<br />

Schleswig-Holstein<br />

Regionale Marke<br />

`Nordseeland´<br />

Angemessenes Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

Ortsmarken `Büsum´ `FK´<br />

Auslastung<br />

verbessern<br />

Preisführerschaft<br />

Ortsnamen<br />

Strategiestil Kontra-/Wettbewerbsorientierung Mitläufer (Me-Too) Kooperation<br />

Strategie <strong>der</strong> Marktfel<strong>der</strong>:<br />

Bessere Marktbearbeitung bei kontinuierlicher, qualitativer Verbesserung<br />

sowie Entstehung neuer Produkte/Produktinnovationen<br />

fokussiert auf wenige Themen und Zielgruppen <strong>für</strong> die Haupt- und<br />

Nebensaison<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

Die Gäste <strong>Dithmarschen</strong>s sowie <strong>der</strong> gesamten Schleswig-Holsteinischen<br />

Westküste stammen pr<strong>im</strong>är aus deutschen Quellgebieten, sowie zu einem<br />

sehr geringen Teil aus <strong>den</strong> anliegen<strong>den</strong> deutschsprachigen sowie<br />

<strong>den</strong> skandinavischen Län<strong>der</strong>n. Auch zukünftig sollten die Schwerpunkte<br />

des Tourismusmarketings hier gesetzt wer<strong>den</strong>, da <strong>für</strong> <strong>den</strong> Versuch, in<br />

internationale Märkte einzutreten, die verfügbaren Finanzmittel <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

nicht ausreichend sind. Hinsichtlich <strong>der</strong> Initiierung von Tagesausflugsverkehr<br />

sind die Schwerpunkte in Schleswig-Holstein und insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>der</strong> Metropolregion Hamburg zu setzen.<br />

Neue und bessere<br />

Produkte <strong>für</strong><br />

bestehende Märkte<br />

Neue und bessere<br />

Produkte <strong>für</strong><br />

bestehende Märkte<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 98


Strategie <strong>der</strong> Marktfel<strong>der</strong>:<br />

Nationale Quellmärkte vorrangig ansprechen, dabei Konzentration<br />

auf „traditionelle“ Quellgebiete“ wie z.B. NRW<br />

Kooperationsart<br />

Die Orte und touristischen Institutionen in <strong>Dithmarschen</strong> kooperieren bisher<br />

auf Ebene des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. miteinan<strong>der</strong>, die gemeinsame<br />

Vermarktung erfolgt als „Nordseeland <strong>Dithmarschen</strong>“. Damit<br />

wer<strong>den</strong> gegenwärtig aber nur ansatzweise die möglichen Synergien genutzt.<br />

Anzustreben ist eine umfassende Bündelung <strong>der</strong> touristischen Aufgaben<br />

in einer zentralen Organisation; als erste Schritte auf dem Weg in<br />

diese Richtung sind ausgewählte Aufgaben zusammenzuführen und an<br />

professionelle Dienstleister zu übertragen 26 . Langfristig betrachtet sind die<br />

Vermarktungsplattformen <strong>der</strong> Nordsee Tourismus Service GmbH stärker<br />

zu nutzen, um <strong>Dithmarschen</strong> zu vermarkten.<br />

Strategie <strong>der</strong> Kooperation:<br />

Konsequente Nutzung vorhan<strong>den</strong>er Kompetenzen zum Wohle <strong>der</strong><br />

gesamten Destination <strong>Dithmarschen</strong>,<br />

Entwicklungsstrategien<br />

Zusammenführung von Aufgaben,<br />

Bildung <strong>der</strong> LTO, Intensivierung <strong>der</strong> Kooperation mit <strong>der</strong><br />

Dachmarke „nordsee*“<br />

Entwicklungsrichtung Wachsen Stabilisieren/Halten Schrumpfen<br />

Marktfel<strong>der</strong> Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

Regional<br />

5.2.3. Vermarktungsstrategien<br />

SH / Metropolregion<br />

Kooperationsart<br />

Aufgabenübertragung<br />

Selektiv national Selektiv international International<br />

Zentr. Bündelung LTO Nordseeland<br />

(Möglichkeit des Outsourcing)<br />

Vermarktungsstrategien<br />

Zielgruppen<br />

Gästepotenzial Neugästeakquise Gästebindung<br />

Zielgruppen sind das Ergebnis einer Aufteilung des Gesamtmarktes in<br />

Tagesgäste<br />

verschie<strong>den</strong>e Gästesegment Teilmärkte. Diese sollten möglichst homogen sein, zum<br />

einen um entsprechende einheitliche Marketingmaßnahmen zur direkten<br />

Positionierungsstrategie<br />

Ansprache zu fin<strong>den</strong>, zum an<strong>der</strong>en, um eine Destination entsprechend<br />

Angemessenes Preis-<br />

Markt-Positionierung<br />

Qualitätsorientierung<br />

<strong>den</strong> Bedürfnissen einer definierten Zielgruppe entwickeln Leistungsverhältnis zu können. In<br />

<strong>Dithmarschen</strong> haben Dachmarke bisher vor `Nordsee´ allem 50+ Regionale - Gäste Marke<br />

Markenpositionierung<br />

und Familien mit Kin<strong>der</strong>n<br />

ihren Urlaub verbracht. Abgeleitet aus <strong>der</strong> Situationsanalyse und<br />

Schleswig-Holstein<br />

`Nordseeland´<br />

Konkurrenzstrategie<br />

<strong>den</strong> Zielsetzungen <strong>für</strong> die touristische Entwicklung zeigt sich, dass die<br />

bisher definierten Zielgruppen als Basis <strong>der</strong> weiteren Planung beibehalten<br />

wer<strong>den</strong> sollten. D. h., dass in Anlehnung an die Tourismusstrategie des<br />

Landes Schleswig-Holstein auch zukünftig die Zielgruppen Familien mit<br />

kleinen Kin<strong>der</strong>n und Best Ager in <strong>Dithmarschen</strong> fokussiert angesprochen<br />

wer<strong>den</strong> sollten. Speerspitzen <strong>der</strong> Kommunikation sind die Hochfrequenzstandorte<br />

an <strong>der</strong> Küste; in diesen ist neben <strong>der</strong> Entwicklung zielgruppen-<br />

Teilweise Aufgabenübertragung<br />

NTS / TASH<br />

Zielgruppen Familien mit Kin<strong>der</strong>n Best Ager Anspruchsvolle Genießer<br />

Themenwelten Wasserkante Erlebnisraum<br />

Themen<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

Wasser, Watt,<br />

Nordsee, Natur<br />

Gästestrategien<br />

Aktiv Marit<strong>im</strong> Regionaltypisch<br />

Rückgewinnung unzufrie<strong>den</strong>er,<br />

dauerhaft abgewan<strong>der</strong>ter Gäste<br />

Übernachtungsgäste<br />

Kurzreise (1-2 ÜN) Zweit-/Dritt-Urlaubsreise (3-5 ÜN) Haupturlaubsreise (ab 5 ÜN)<br />

Ortsmarken `Büsum´ `FK´<br />

Kompetenzen<br />

bündeln<br />

Preisführerschaft<br />

Ortsnamen<br />

Strategiestil Kontra-/Wettbewerbsorientierung Mitläufer (Me-Too) Kooperation<br />

Zielgruppenscharf<br />

agieren<br />

26 Dies können externe Dienstleister, aber auch touristische Institutionen sein.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 99


scharfer Angebote insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong> Rückbau nicht zielgruppengerechter<br />

Einrichtungen zu forcieren.<br />

Strategie <strong>der</strong> Zielgruppe:<br />

Ausrichtung von Angebot, Infrastruktur und Service auch weiterhin<br />

auf die Zielgruppen Best Ager und Familien mit Kin<strong>der</strong>n, Zuordnung<br />

zu Zielgruppen be<strong>im</strong> Herunterbrechen <strong>der</strong> Zielsetzungen auf<br />

Teilräume<br />

Zielgruppenscharf<br />

agieren<br />

Themenwelten<br />

Die Destination <strong>Dithmarschen</strong> wird gegenwärtig nicht nur von Touristen,<br />

son<strong>der</strong>n auch von <strong>den</strong> touristischen Akteuren selbst als zweigeteilt wahrgenommen:<br />

die Küstenlinie mit vergleichsweise hoher touristischer Frequenz<br />

und das weniger tourismusintensive Hinterland. Während die Küstenlinie,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Büsum, sich in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten zwar vielfältig,<br />

aber wenig fokussiert und damit wenig profilierend entwickelt hat,<br />

sind die Potenziale des ländlichen Raumes insgesamt zu wenig entwickelt<br />

wor<strong>den</strong>, um profilierend <strong>für</strong> die Region wirken zu können. Mit dem<br />

Zugpferd „UNESCO Weltnaturerbe“ ist die Wasserkante fokussiert auf die<br />

Themen „Strand und Ba<strong>den</strong>“ und „Wasser, Watt, Nordsee, Natur“ zu entwickeln<br />

und unter dem Themendach „Marit<strong>im</strong>e Infrastruktur“ auf <strong>den</strong><br />

Nord-Ostsee-Kanal auszudehnen.<br />

Die Potenziale des ländlichen Raumes sind erlebnisorientiert zu entwickeln:<br />

zum einen als idealer Raum <strong>für</strong> sanfte Aktivitäten (Radfahren, Nordic-Walking<br />

etc.), zum an<strong>der</strong>en als „Schatzkammer“, in <strong>der</strong> es viele regionaltypische<br />

Spezialitäten zu entdecken gibt. Durch die Verzahnung <strong>der</strong><br />

Themenwelten ergibt sich ein deutlicher Mehrwert <strong>für</strong> die potenzielle Zielgruppe,<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> Marketing kommuniziert wer<strong>den</strong> sollte.<br />

Strategie <strong>der</strong> Themenwelten:<br />

Stetige Entwicklung <strong>der</strong> Potenziale von Wasserkante und Hinterland,<br />

konsequente Verzahnung <strong>der</strong> Themenwelten<br />

Potenziale<br />

entwickeln und<br />

verzahnen<br />

Themen<br />

Die Themen <strong>der</strong> Destination <strong>Dithmarschen</strong> erfüllen die Themenwelten mit<br />

Leben (bzw. Angeboten) und erschließen das vorhan<strong>den</strong>e Potenzial mit<br />

Blick auf die Zielgruppen. Analog zum landesweiten Konzept sollte die<br />

Vermarktung <strong>der</strong> Destination <strong>Dithmarschen</strong> deshalb in erster Linie auch<br />

zielgruppenorientiert erfolgen; die Themen sind bei <strong>der</strong> Differenzierung<br />

<strong>der</strong> Angebote mit einzubeziehen. Schnittstellen zu <strong>den</strong> landesweiten<br />

Themen gibt es bei dem Basisthema „Strand und Ba<strong>den</strong>“ und bei dem<br />

spezifischen Thema „Natur“.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 100


Strategie <strong>der</strong> Themen:<br />

Die Themen machen die Themenwelten erlebbar und differenzieren<br />

<strong>Dithmarschen</strong> bei <strong>der</strong> Ansprache potenzieller Gäste von an<strong>der</strong>en<br />

Destinationen<br />

Themen erlebbar<br />

machen<br />

Der folgen<strong>den</strong> Abbildung sind die Themenwelten und Themen <strong>der</strong> Destination<br />

<strong>Dithmarschen</strong> zu entnehmen.<br />

Abbildung 55: Marketingthemen <strong>Dithmarschen</strong><br />

Themenwelten Themen Kategorien (Auswahl)<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

▪<br />

▪<br />

Themenstrände<br />

Bä<strong>der</strong><br />

Wasser, Watt, Nordsee, Natur<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Nationalpark/Weltnaturerbe<br />

Schifffahrten<br />

Wattwan<strong>der</strong>ungen<br />

Naturkundliche Führungen/Beobachtungen<br />

Wasserkante<br />

Erlebnisraum<br />

Aktiv<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Radfahren<br />

Wan<strong>der</strong>n (Wattwan<strong>der</strong>n)<br />

Golf<br />

Kanu<br />

Surfen/Kiten<br />

Nordic Walking<br />

Natürliche Gesundheit/sanfte Bewegung<br />

Marit<strong>im</strong>e Infrastruktur<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Häfen<br />

Schleusen<br />

NOK<br />

Regionaltypisch<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

▪<br />

▪<br />

Reg. Kulinarik (Krabben, Matjes/Fisch, Kohl,<br />

Mehlbüddel, Dithmarscher Bier u.ä.)<br />

Kultur erleben<br />

Um eine effektive Produktentwicklung und ein zielgruppenscharfes Marketing<br />

gewährleisten zu können, wer<strong>den</strong> die Strategien bzgl. Zielgruppen<br />

und Themen verschnitten; die folgende Grafik zeigt die daraus resultierende<br />

Zielgruppenausrichtung <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong>, ebenfalls zu entnehmen<br />

ist die Priorisierung <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> (+++ = Priorität 1, ++ = Priorität<br />

2, + = Priorität 3)<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 101


Abbildung 56: Thematische Zielgruppenausrichtung<br />

Wasser, Watt,<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

ZG/Themen<br />

Nordsee, Natur<br />

Aktiv<br />

Marit<strong>im</strong>e<br />

Infrastruktur<br />

Regionaltypisch<br />

Familien<br />

Best Ager<br />

• Themenstrände<br />

• Bä<strong>der</strong><br />

+++<br />

Familienstrände<br />

Sommermonate<br />

• Nationalpark/<br />

Weltnaturerbe<br />

• Schifffahrten<br />

• Wattwan<strong>der</strong>ungen<br />

• Naturkundliche Führungen/<br />

Beobachtungen<br />

+<br />

Wattwan<strong>der</strong>ungen<br />

Schifffahrten<br />

• Radfahren<br />

• Wan<strong>der</strong>n (Watt)<br />

• Golf<br />

• Kanu<br />

• Surfen/Kiten<br />

• Nordic Walking<br />

• Natürliche Gesundheit/<br />

sanfte Bewegung<br />

+++<br />

Radfahren<br />

(Watt-)Wan<strong>der</strong>n<br />

• Hafen<br />

• Schleuse<br />

• NOK<br />

+<br />

Häfen<br />

NOK/ Baustelle<br />

Schleuse BB als<br />

USP<br />

• Reg. Kulinarik<br />

(Krabben, Matjes/Fisch,<br />

Kohl,<br />

Mehlbüddel)<br />

• Kultur erleben<br />

+<br />

Insb. Freizeittouristische<br />

Einrichtungen<br />

• Vermarktungsschwerpunkt eher Internet<br />

• Produkte mit Ausgewogenheit zwischen risikolosen gemeinschaftlichen Erlebnissen und Erholung, bei guter Qualität und<br />

individuellen rationellen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

+<br />

Bä<strong>der</strong>/Wellness<br />

in <strong>den</strong> Herbst-/<br />

Wintermonaten<br />

+++<br />

Nationalpark, Schifffahrten<br />

Wattwan<strong>der</strong>ungen<br />

Naturkundliche Führungen/<br />

Beobachtungen<br />

+++<br />

Radfahren<br />

(Watt-)Wan<strong>der</strong>n<br />

++<br />

Häfen<br />

NOK/Baustelle<br />

Schleuse BB als<br />

USP<br />

++<br />

Kulinarische Veranstaltungsreihen<br />

mit kulturellen<br />

Elementen<br />

• Vermarktungsschwerpunkt eher Print<br />

• Harmonische, auf Werte beruhende Produkte zur Erholung und Entspannung in <strong>der</strong> Natur bei einem guten Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Die Zielgruppenausrichtung entspricht <strong>der</strong> Strategie zur Gestaltung <strong>der</strong><br />

touristischen Produkte in <strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Zielgruppenausrichtung sind Produkte zu gestalten,<br />

die saisonal Schwerpunkte setzen bei Zielgruppen und Themen<br />

und so zu einer Steigerung <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> touristischen Kapazitäten<br />

in <strong>Dithmarschen</strong> beitragen. Bei <strong>der</strong> Produktgestaltung ist<br />

zu berücksichtigen, dass die Aufenthaltsdauer abn<strong>im</strong>mt und <strong>der</strong><br />

Urlaub in <strong>Dithmarschen</strong> <strong>im</strong>mer häufiger auch eine Kurz-/Zweito<strong>der</strong><br />

Drittreise darstellt; hier sind allerdings auch die höchsten<br />

Steigerungsraten zu erwarten. Anspruch <strong>der</strong> Arbeit in <strong>den</strong> einzelnen<br />

Handlungsbereichen sollte es sein, eigenständige Reiseanlässe<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Zielgruppe entscheidungsrelevante Reisebausteine<br />

zu schaffen.<br />

Saisonale<br />

Schwerpunkte<br />

In <strong>den</strong> einzelnen Orten/Teilregionen sind die Themen auf die lokale Ebene<br />

herunterzubrechen. In Büsum hat <strong>der</strong> Gast z.B. gegenwärtig aufgrund<br />

<strong>der</strong> vielfältigen Marketingthemen das Gefühl „in Büsum alles machen zu<br />

können, aber nichts richtig“. Es sollte <strong>der</strong> Fokus in Büsum deshalb auf<br />

max. fünf Themen gelegt wer<strong>den</strong>, wobei ein o<strong>der</strong> zwei stärker herausgestellt<br />

wer<strong>den</strong> sollten.<br />

Für Büsum bieten sich als Kernthemen „Strand & Ba<strong>den</strong>“ sowie „Nordsee<br />

& Watt“ an; analog dazu müssen sich alle Orte/Teilregionen mit Schwerpunktthemen<br />

<strong>im</strong> vorgegebenen Themenraster positionieren.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 102


Marktfel<strong>der</strong> Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

Kooperationsart<br />

5.2.4. Gästestrategien<br />

Regional<br />

SH / Metropolregion<br />

Aufgabenübertragung<br />

Gästepotenzial<br />

Angemessenes Preis-<br />

Markt-Positionierung<br />

Qualitätsorientierung<br />

Leistungsverhältnis<br />

Es sollte eine verstärkte Gästebindung erfolgen, damit aus Erstbesuchern<br />

Regionale Marke<br />

Wie<strong>der</strong>holungsbesucher Markenpositionierung Dachmarke wer<strong>den</strong> `Nordsee´ und um <strong>den</strong> `Nordseeland´ bestehen<strong>den</strong> Gästestamm<br />

zu erhalten. Parallel dazu sollte auch die Konkurrenzstrategie<br />

Gewinnung neuer Gäste mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierungen bei Angebotsgestaltung, Gästeservice, Infrastruktur<br />

und Marketing forciert wer<strong>den</strong>. Als neue Gäste wer<strong>den</strong> auch die<br />

Gäste betrachtet, die zwischenzeitlich in an<strong>der</strong>e Regionen abgewan<strong>der</strong>t<br />

sind und ihren Urlaub in <strong>den</strong> letzten ca. fünf Jahren in an<strong>der</strong>en Regionen<br />

verbracht haben.<br />

Entwicklungsstrategien<br />

Strategie des Gästepotenzials:<br />

Kommunikation <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierungen und Verbesserung <strong>der</strong> Marketingaktivitäten<br />

zur Gästeakquise und -bindung<br />

Gästesegment<br />

Zentr. Bündelung LTO Nordseeland<br />

Kooperationsart<br />

Aufgabenübertragung<br />

(Möglichkeit des Outsourcing)<br />

In <strong>Dithmarschen</strong> wer<strong>den</strong> Tages- und Übernachtungsgäste angesprochen<br />

Vermarktungsstrategien<br />

sowie Angebote <strong>für</strong> Kurz- bis Haupturlaubsreisende unterbreitet.<br />

Strategie des Gästesegments:<br />

Wasser, Watt,<br />

Themen Diese Strategie Strand soll & Ba<strong>den</strong> weiterhin beibehalten wer<strong>den</strong> und weitere Angebote<br />

<strong>für</strong> Tages- wie auch Übernachtungsgäste<br />

Nordsee, Natur<br />

Gästestrategien<br />

geschaffen wer<strong>den</strong>.<br />

5.2.5. Positionierungsstrategien<br />

Selektiv national Selektiv international International<br />

Zentr. Bündelung LTO Nordseeland<br />

(Möglichkeit des Outsourcing)<br />

Vermarktungsstrategien<br />

Markt-Positionierung<br />

Die Gäste sind mit <strong>den</strong> Preisen <strong>im</strong> Vergleich zu an<strong>der</strong>en Destinationen an<br />

<strong>der</strong> Nordsee Schleswig-Holsteins zufrie<strong>den</strong>, jedoch ist die Leistung hier<strong>für</strong><br />

vor allem <strong>im</strong> Bereich Servicequalität nicht <strong>im</strong>mer angemessen. Es ist zu<br />

vermei<strong>den</strong>, dass Teile des touristischen Angebotes <strong>Dithmarschen</strong>s nur<br />

noch über <strong>den</strong> Preis („billig“) verkauft wer<strong>den</strong> können. Anzustreben ist <strong>der</strong><br />

3* plus-Bereich, gepaart mit einer qualitativ entsprechen<strong>den</strong> touristischen<br />

Infrastruktur, Angebots- und Servicequalität.<br />

Teilweise Aufgabenübertragung<br />

NTS / TASH<br />

Zielgruppen Familien mit Kin<strong>der</strong>n Best Ager Anspruchsvolle Genießer<br />

Themenwelten Wasserkante Erlebnisraum<br />

Themen<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

Wasser, Watt, Natur<br />

erleben<br />

Gästestrategien<br />

Gästepotenzial Neugästeakquise Gästebindung<br />

Gästesegment<br />

Tagesgäste<br />

Aktiv Marit<strong>im</strong> Regionaltypisch<br />

Rückgewinnung unzufrie<strong>den</strong>er,<br />

dauerhaft abgewan<strong>der</strong>ter Gäste<br />

Übernachtungsgäste<br />

Kurzreise (1-2 ÜN) Zweit-/Dritt-Urlaubsreise (3-5 ÜN) Haupturlaubsreise (ab 5 ÜN)<br />

Positionierungsstrategie<br />

Ortsmarken `Büsum´ `FK´<br />

Preisführerschaft<br />

Ortsnamen<br />

Strategiestil Kontra-/Wettbewerbsorientierung Mitläufer (Mee-Too) Kooperation<br />

Entwicklungsrichtung Wachsen Stabilisieren/Halten Schrumpfen<br />

Marktfel<strong>der</strong> Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

Regional<br />

SH / Metropolregion<br />

Selektiv national Selektiv international International<br />

Teilweise Aufgabenübertragung<br />

NTS / TASH<br />

Zielgruppen Familien mit Kin<strong>der</strong>n Best Ager Anspruchsvolle Genießer<br />

Themenwelten Wasserkante Erlebnisraum<br />

Gästepotenzial Neugästeakquise Gästebindung<br />

Gästesegment<br />

Markt-Positionierung<br />

Markenpositionierung<br />

Tagesgäste<br />

Aktiv Marit<strong>im</strong> Regionaltypisch<br />

Rückgewinnung unzufrie<strong>den</strong>er,<br />

dauerhaft abgewan<strong>der</strong>ter Gäste<br />

Übernachtungsgäste<br />

Kurzreise (1-2 ÜN) Zweit-/Dritt-Urlaubsreise (3-5 ÜN) Haupturlaubsreise (ab 5 ÜN)<br />

Qualitätsorientierung<br />

Dachmarke `Nordsee´<br />

Schleswig-Holstein<br />

Positionierungsstrategie<br />

Regionale Marke<br />

`Nordseeland´<br />

Konkurrenzstrategie<br />

Angemessenes Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

Ortsmarken `Büsum´ `FK´<br />

Gästebindung<br />

verstärken<br />

Preisführerschaft<br />

Ortsnamen<br />

Strategiestil Kontra-/Wettbewerbsorientierung Mitläufer (Me-Too) Kooperation<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 103


Strategie <strong>der</strong> Markt-Positionierung:<br />

Es sollte ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis angestrebt<br />

wer<strong>den</strong>, bei welchem vor allem <strong>der</strong> Bereich Servicequalität weiter<br />

ausgebaut wer<strong>den</strong> sollte. Anbietern ist bei <strong>der</strong> Erreichung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Qualität Hilfestellung zu leisten<br />

Angemessenes<br />

Preis-Leistungsverhältnis<br />

schaffen<br />

Marken-Positionierung<br />

<strong>Dithmarschen</strong> verfügt über keinen ausreichend hohen Bekanntheitsgrad,<br />

um sich deutschlandweit als eigenständige Marke vermarkten zu können;<br />

auch kein Teilraum o<strong>der</strong> einzelner Ort in <strong>Dithmarschen</strong> verfügt über eine<br />

ausreichende Markenstärke zur eigenständigen Vermarktung; allerdings<br />

verfügen die Orte „Friedrichskoog“ und „Büsum“ über relativ hohe Bekanntheitsgrade,<br />

die zur Vermarktung <strong>der</strong> Region genutzt wer<strong>den</strong> sollten.<br />

Zwingend erfor<strong>der</strong>lich ist das Nutzen <strong>der</strong> überregional bekannten Marke<br />

„Nordsee“, <strong>der</strong> <strong>im</strong> touristischen Markt Deutschland Entwicklungsstrategien auch große Sympathie<br />

seitens <strong>der</strong> Endverbraucher entgegengebracht wird. Zur Positionierung<br />

unterhalb <strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“ ist es zunächst mit <strong>der</strong> Zielsetzung<br />

<strong>der</strong> Regionalisierung notwendig, Regional die Region geschlossen als „nordseeland<br />

/ <strong>Dithmarschen</strong>“ zu profilieren und dabei die Orte „Büsum“ und<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

SH / Metropolregion<br />

Zentr. Bündelung LTO Nordseeland<br />

„Friedrichskoog“ Kooperationsart als Stärken Aufgabenübertragung mit einzubringen. Weitere (Möglichkeit Ortsnamen des Outsourcing) und<br />

Teilräume in <strong>Dithmarschen</strong> verfügen nicht Vermarktungsstrategien<br />

über das Potenzial auch unterhalb<br />

<strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“ die Region zu profilieren. Langfristig<br />

muss die Vermarktung des touristischen Angebotes konsequent als<br />

„nordsee*“ erfolgen; eine Kommunikation über <strong>den</strong> „Umweg“ „nordseeland“<br />

muss entfallen; d.h. die Vermarktung erleben <strong>der</strong> Region als „nordseeland“<br />

Wasser, Watt, Natur<br />

Themen<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

ist mittelfristig zu been<strong>den</strong>.<br />

Gästestrategien<br />

Entwicklungsrichtung Wachsen Stabilisieren/Halten Schrumpfen<br />

Marktfel<strong>der</strong> Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation<br />

Strategie <strong>der</strong> Marken-Positionierung:<br />

Tagesgäste<br />

Gästesegment Nutzen <strong>der</strong> bekannten Marke „Nordsee“, zeitlich begrenzt: Profilierung<br />

<strong>der</strong> Region unterhalb <strong>der</strong> Dachmarke als Tor zum Weltnaturerbe<br />

Positionierungsstrategie<br />

5.2.6. Konkurrenzstrategien<br />

Selektiv national Selektiv international International<br />

Teilweise Aufgabenübertragung<br />

NTS / TASH<br />

Zielgruppen Familien mit Kin<strong>der</strong>n Best Ager Anspruchsvolle Genießer<br />

Themenwelten Wasserkante Erlebnisraum<br />

Gästepotenzial Neugästeakquise Gästebindung<br />

Markt-Positionierung<br />

Markenpositionierung<br />

Aktiv Marit<strong>im</strong> Regionaltypisch<br />

Rückgewinnung unzufrie<strong>den</strong>er,<br />

dauerhaft abgewan<strong>der</strong>ter Gäste<br />

Übernachtungsgäste<br />

Kurzreise (1-2 ÜN) Zweit-/Dritt-Urlaubsreise (3-5 ÜN) Haupturlaubsreise (ab 5 ÜN)<br />

Qualitätsorientierung<br />

Dachmarke `Nordsee´<br />

Regionale Marke<br />

`Nordseeland´<br />

Konkurrenzstrategie<br />

Angemessenes Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

Ortsmarken `Büsum´ `FK´<br />

Marke „nordsee*“<br />

nutzen<br />

Preisführerschaft<br />

Ortsnamen<br />

Strategiestil Kontra-/Wettbewerbsorientierung Mitläufer (Me-Too) Kooperation<br />

Strategiestil<br />

Aus <strong>der</strong> Markenpositionierung leitet sich <strong>der</strong> Strategiestil ab: zum einen<br />

ist es notwendig als Bestandteil <strong>der</strong> Marke „nordsee*“ zu kooperieren und<br />

dazu beizutragen, dass die Dachmarke ihre Stärke behält und <strong>im</strong> Idealfall<br />

noch ausbauen kann. Zum An<strong>der</strong>en besteht die Notwendigkeit, sich gegenüber<br />

potenziellen Gästen, die sich bereits <strong>für</strong> die Destination „nordsee*“<br />

entschie<strong>den</strong> haben, als attraktivste Region <strong>der</strong> Nordsee Schleswig-<br />

Holsteins zu präsentieren. Diesbzgl. steht <strong>Dithmarschen</strong> auf allen Ebenen<br />

<strong>im</strong> Wettbewerb mit <strong>den</strong> weiteren Teilregionen <strong>der</strong> Nordsee Schleswig-<br />

Holsteins.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 104


Es gilt also, sich auf allen Ebenen kooperativ zu verhalten, wenn es um<br />

<strong>den</strong> Wettbewerb <strong>der</strong> Destination „nordsee*“ mit weiteren deutschen Urlaubsdestinationen<br />

(wie z.B. dem Schwarzwald o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ostsee) geht<br />

und wettbewerbsorientiert, wenn es um die potenziellen Gäste geht, die<br />

über die Dachmarke bereits akquiriert wer<strong>den</strong> konnten. Ebenfalls ist hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Generierung von Tagesausflügen aus Schleswig-Holstein<br />

und <strong>der</strong> Metropolregion Hamburg eine Konkurrenzposition gegenüber<br />

<strong>den</strong> Partnern an <strong>der</strong> Nordsee Schleswig-Holsteins einzunehmen. Eigenständige<br />

und innovative Produktentwicklung tragen wesentlich dazu bei,<br />

die Dachmarke „nordsee*“ zu stärken und gleichzeitig einen hohen Attraktions-<br />

und Wie<strong>der</strong>erkennungswert zu erreichen. Dieser muss sich aus<br />

<strong>der</strong> Qualität des touristischen Angebotes <strong>der</strong> Region heraus begrün<strong>den</strong><br />

und nicht aus dessen <strong>Zuge</strong>hörigkeit zur Region.<br />

Kooperation und<br />

Wettbewerb<br />

Strategiestil:<br />

Kooperation zur Stärkung <strong>der</strong> bekannten Marke „Nordsee“, Wettbewerbsorientierung<br />

wenn es um die potenziellen Gäste geht, die<br />

über die Dachmarke bereits akquiriert wer<strong>den</strong> konnten und <strong>im</strong><br />

Hinblick auf Tagesausflugsverkehr<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 105


Abbildung 57: Übersicht Strategiepotionenschema <strong>Dithmarschen</strong><br />

Entwicklungsstrategien<br />

Entwicklungsrichtung Wachsen Stabilisieren/Halten Schrumpfen<br />

Marktfel<strong>der</strong> Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation<br />

Marktareal/-abdeckung<br />

Kooperationsart<br />

Regional<br />

SH / Metropolregion<br />

Aufgabenübertragung<br />

Selektiv national Selektiv international International<br />

Zentr. Bündelung LTO Nordseeland<br />

(Möglichkeit des Outsourcing)<br />

Vermarktungsstrategien<br />

Teilweise Aufgabenübertragung<br />

NTS / TASH<br />

Zielgruppen Familien mit Kin<strong>der</strong>n Best Ager Anspruchsvolle Genießer<br />

Themenwelten Wasserkante Erlebnisraum<br />

Themen<br />

Strand & Ba<strong>den</strong><br />

Wasser, Watt,<br />

Nordsee, Natur<br />

Gästestrategien<br />

Gästepotenzial Neugästeakquise Gästebindung<br />

Gästesegment<br />

Tagesgäste<br />

Aktiv Marit<strong>im</strong> Regionaltypisch<br />

Rückgewinnung unzufrie<strong>den</strong>er,<br />

dauerhaft abgewan<strong>der</strong>ter Gäste<br />

Übernachtungsgäste<br />

Kurzreise (1-2 ÜN) Zweit-/Dritt-Urlaubsreise (3-5 ÜN) Haupturlaubsreise (ab 5 ÜN)<br />

Positionierungsstrategie<br />

Markt-Positionierung<br />

Qualitätsorientierung<br />

Angemessenes Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

Preisführerschaft<br />

Markenpositionierung<br />

Dachmarke `Nordsee´<br />

Schleswig-Holstein<br />

Regionale Marke<br />

`Nordseeland´<br />

Ortsmarken `Büsum´<br />

`Friedrichskoog´<br />

Ortsnamen<br />

Konkurrenzstrategie<br />

Strategiestil Kontra-/Wettbewerbsorientierung Mitläufer (Me-Too) Kooperation<br />

kurz-/mittelfristig langfristig kurz-/mittel-/langfristig<br />

keine Option<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 106


Im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit <strong>der</strong> Strategien fasst die folgende<br />

Darstellung die aus <strong>den</strong> Strategien abgeleiteten Handlungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

<strong>für</strong> das Marketing <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zusammen und gibt Hinweise<br />

zu <strong>den</strong> Quellgebieten potenzieller Gäste. (+++ = Priorität 1, ++ = Priorität<br />

2, + = Priorität 3)<br />

Abbildung 58: Strategische Marketingumsetzung <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quellgebiet/<br />

Tagesausflug<br />

Kurzreise<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Metropolregion / SH<br />

(ca. 80-120km/ 60min<br />

Fahrtzeit)<br />

Schleswig-Holstein<br />

(über 80-120km/ 60min<br />

Fahrtzeit)<br />

+++<br />

Marktdurchdringung/<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Neukun<strong>den</strong>akquise<br />

Nordsee-Land<br />

Kontra/Wettbewerb<br />

++<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen +<br />

+++<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Neukun<strong>den</strong>akquise<br />

Nordseeland<br />

Kontra - Kooperation<br />

+++<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Neukun<strong>den</strong>akquise<br />

Nordseeland<br />

Kontra - Kooperation<br />

++<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Neukun<strong>den</strong>akquise<br />

Nordsee-SH<br />

Kooperation (z.B. NTS)<br />

Zweit-/Dritt-<br />

Urlaubsreise<br />

Haupturlaubsreise<br />

++ +<br />

++ +<br />

+++<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Neukun<strong>den</strong>akquise/<br />

Gästebindung<br />

Nordsee-SH<br />

Kooperation (z.B. NTS)<br />

Nordrhein-Westfalen - + ++<br />

Übriges Deutschland - + ++<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

+++<br />

Marktdurchdringung/<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Gästebindung<br />

Nordsee-SH<br />

Kooperation (z.B. NTS)<br />

+++<br />

Marktdurchdringung/<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Gästebindung<br />

Nordsee-SH<br />

Kooperation (z.B. NTS)<br />

+++<br />

Marktdurchdringung/<br />

Produktentwicklung<br />

Familien/Best Ager<br />

Gästebindung<br />

Nordsee-SH<br />

Kooperation (z.B. NTS)<br />

Der Darstellung sind elementare Grundsätze zu entnehmen, die zukünftig<br />

das Marketing <strong>im</strong> Geschäftsfeld Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> best<strong>im</strong>men<br />

sollten:<br />

Je weiter das Quellgebiet potenzieller Gäste entfernt liegt, desto<br />

notwendiger wird eine Kooperation mit <strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“<br />

Je länger die Aufenthaltsdauer eines Gastes ist, desto höher ist<br />

das Wertschöpfungspotenzial und desto wichtiger wird die Gästebindung<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 107


Für das sich positiv entwickelnde Segment <strong>der</strong> Kurz- /Zweit- und<br />

Drittreisen ist die Produktentwicklung in <strong>Dithmarschen</strong> zu forcieren.<br />

Auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> begrenzten Mittel und Ressourcen ist das<br />

strategische Marketing zu forcieren.<br />

5.3. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong><br />

Aus <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Destination <strong>Dithmarschen</strong>, speziell <strong>der</strong> Herausarbeitung<br />

<strong>der</strong> Stärken und Chancen, in Kombination mit <strong>den</strong> daraus abgeleiteten<br />

bzw. erarbeiteten Zielen, Strategien und <strong>den</strong> definierten Zielgruppen<br />

wur<strong>den</strong> Maßnahmen entwickelt. Die Maßnahmen wer<strong>den</strong> in einem ersten<br />

Schritt <strong>den</strong> Detailzielen zugeordnet dargestellt. Die übergreifen<strong>den</strong> Maßnahmen<br />

wur<strong>den</strong> separat aufgelistet und wer<strong>den</strong> als erstes abgebildet.<br />

5.3.1. Maßnahmen übergreifende Ziele <strong>Dithmarschen</strong><br />

Die übergreifen<strong>den</strong> Maßnahmen können keinem speziellen Ziel zugeordnet<br />

wer<strong>den</strong>, sind aber in fast jedem Ziel enthalten und haben aufgrund<br />

dessen eine eigene Kategorie erhalten.<br />

Abbildung 59: Übergreifende Ziele <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

5.3.2. Gründung einer lokalen Tourismusorganisation<br />

Die Initiierung und Gründung einer lokalen Tourismusorganisation (LTO)<br />

<strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> nach <strong>den</strong> Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein<br />

stellt die zentrale Maßnahme zur Weiterentwicklung des Tourismus in <strong>der</strong><br />

Region dar, die die Grundlage zur Realisierung aller weiteren Zielsetzungen<br />

bildet. Vor diesem Hintergrund wird in Kapitel 6 die geplante Aufgaben-<br />

und Finanzierungsstruktur, sowie <strong>der</strong> Umsetzungsplan <strong>im</strong> Detail<br />

erläutert; an dieser Stelle erfolgt eine kurze Zusammenfassung.<br />

Gründung LTO<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 108


Der folgen<strong>den</strong> Abbildung sind die mit <strong>der</strong> LTO-Bildung angestrebten Wirkungseffekte<br />

zu entnehmen.<br />

Abbildung 60: Angestrebte Wirkungseffekte <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung auf Basis des Landestourismuskonzeptes Schleswig-Holstein,<br />

2009.<br />

Die LTO-Bildung soll bewirken, dass finanzielle Mittel und personelle<br />

Ressourcen freigesetzt wer<strong>den</strong>, um so ohne Aufstockung <strong>der</strong> gegenwärtig<br />

verfügbaren Mittel und Ressourcen die erfor<strong>der</strong>lichen Handlungsspielräume<br />

zu schaffen, die notwendig sind, um <strong>Dithmarschen</strong> entsprechend<br />

<strong>der</strong> erarbeiteten Zielsetzungen nachhaltig als attraktive Urlaubsdestination<br />

am touristischen Markt zu positionieren. Gleichzeitig soll mit dem Prozess<br />

<strong>der</strong> Bündelung von touristischen Aufgaben auch die Kooperationsbereitschaft<br />

auf allen Ebenen gesteigert wer<strong>den</strong>.<br />

Spielraum schaffen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 109


Es ist geplant, die LTO als gemeinsames Kommunalunternehmen (gKU)<br />

<strong>der</strong> Ämter in <strong>Dithmarschen</strong>, des <strong>Kreis</strong>es, <strong>der</strong> Städte, sowie <strong>der</strong> Kommunen<br />

Büsum und Friedrichskoog zu grün<strong>den</strong>. Die Ebene <strong>der</strong> Ämter gewährleistet<br />

die För<strong>der</strong>fähigkeit, das Konstrukt des Kommunalunternehmens<br />

max<strong>im</strong>ale Handlungsspielräume und Flexibilität. Die LTO<br />

wird über einen Verwaltungsrat verfügen, über <strong>den</strong> die Mitglie<strong>der</strong> ihre<br />

Aufsichts- und Kontrollfunktion ausüben.<br />

Die Gründung <strong>der</strong> LTO bedeutet nicht, dass örtliche Frem<strong>den</strong>verkehrsvereine<br />

aufgelöst wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> dass Kommunen von sämtlichen touristischen<br />

Aufgaben befreit wer<strong>den</strong>. Einzelörtliche Relevanzen und Entscheidungen<br />

(z.B. Gästebetreuung, Strandkorbvermietung u.ä.) verbleiben auf<br />

<strong>der</strong> örtlichen Ebene. Um Betreuung und Einbeziehung <strong>der</strong> örtlichen Vereine<br />

in die LTO gewährleisten zu können, wird <strong>der</strong> (nach LTO Gründung)<br />

neu zu grün<strong>den</strong>de <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. als Institution <strong>der</strong> organisierten<br />

Leistungsträger konzipiert.<br />

Die LTO wird mit einer operativen Ebene versehen, die strategisch arbeitet<br />

und Aufgaben <strong>der</strong> Region bündelt. Dabei wird sie von <strong>den</strong> touristischen<br />

Akteuren <strong>der</strong> Region unterstützt, mit <strong>den</strong>en gemeinsam man in<br />

Fachgremien zu <strong>den</strong> relevanten Arbeitsbereichen (Gästemanagement,<br />

Qualität und Qualifizierung, Marketing und Vertrieb, sowie Abst<strong>im</strong>mung<br />

<strong>der</strong> Infrastrukturentwicklung) Aufgabenpakete erarbeitet, die zukünftig<br />

effizienter und professioneller geleistet wer<strong>den</strong> als bisher. Zum jetzigen<br />

Zeitpunkt wird an vielen Stellen in <strong>der</strong> Region die gleiche Arbeit getan,<br />

ohne dass Synergieeffekte genutzt o<strong>der</strong> auch nur Abst<strong>im</strong>mung geleistet<br />

wird. Die LTO stellt sicher, dass diese Aufgaben zukünftig strategiekonform<br />

gebündelt und effizient umgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Engagement vor<br />

Ort stärken<br />

Strategisch agieren<br />

Abbildung 61: LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 110


In 2010 sollen neben <strong>den</strong> organisatorischen Vorbereitungen zur Gründung<br />

<strong>der</strong> LTO bereits umfassend Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich Marketing gebündelt<br />

wer<strong>den</strong>, zusätzlich wird die Z<strong>im</strong>mervermittlung und das Gästemanagement<br />

<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zentral zu organisieren sein; <strong>der</strong><br />

Bereich „Qualität und Qualifizierung“ wird bereits jetzt schon vom <strong>Dithmarschen</strong><br />

Tourismus e.V. <strong>für</strong> die gesamte Region entwickelt.<br />

Zentral<br />

organisieren<br />

In 2010 führt das Zusammenführen von Aufgaben <strong>im</strong> ersten Schritt zu<br />

einem erhöhten Aufwand in <strong>der</strong> Region, da in <strong>der</strong> Übergangsphase zur<br />

LTO sowohl die bisherigen Aufgaben zu leisten sind, als auch die Bündelung<br />

von Aufgaben vorzubereiten ist. Eine höhere Effizienz in <strong>der</strong> Aufgabenabwicklung<br />

wird erst mit Umsetzung <strong>der</strong> Bündelung eintreten. Da die<br />

gegenwärtigen Akteure nicht mit dieser zusätzlichen Aufgabe „Vorbereitung<br />

Bündelung“ belastet wer<strong>den</strong> können, wird zeitlich begrenzt ein<br />

Mehraufwand <strong>im</strong> Bereich Tourismus <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> erfor<strong>der</strong>lich<br />

sein.<br />

Davon abgesehen wird das Konzept in <strong>der</strong> Umsetzung keine Kostenerhöhung<br />

<strong>für</strong> die Region nach sich ziehen; <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> LTO wird nach<br />

dem gegenwärtig gelten<strong>den</strong> Finanzierungsschlüssel zur Finanzierung des<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. vorgenommen. Die Aufteilung <strong>der</strong> Kosten<br />

dem „Nutzen“ aus dem Tourismus <strong>der</strong> einzelnen LTO-Mitglie<strong>der</strong> anzupassen,<br />

wird nach Gründung die erste Aufgabe des LTO-<br />

Verwaltungsrates sein. Zu beschließen (einst<strong>im</strong>mig) ist ein gerechter Finanzierungsschlüssel,<br />

über <strong>den</strong> alle Mitglie<strong>der</strong> fair an <strong>den</strong> Kosten beteiligt<br />

sind und auf dessen Basis St<strong>im</strong>mverhältnisse <strong>im</strong> Verwaltungsrat entstehen,<br />

die es verhin<strong>der</strong>n, dass einzelne Orte o<strong>der</strong> Teilregionen die LTO<br />

dominieren können und so die Basis bil<strong>den</strong> <strong>für</strong> ein kooperatives Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Kein<br />

Mehraufwand<br />

5.3.3. Einführung eines Kennzahlensystems<br />

Die Einführung des Kennzahlensystems erfolgt auf Basis <strong>der</strong> Balance<br />

Scorecard. Die Balance Scorecard stellt einen ganzheitlichen Controllingansatz<br />

dar und beleuchtet eine Unternehmung aus vier Perspektiven:<br />

Finanzperspektive<br />

„Wie sollten wir aus Kapitalgebersicht dastehen?“<br />

Kun<strong>den</strong>perspektive 27<br />

„Wie sollten wir aus Kun<strong>den</strong>sicht dastehen?“<br />

Interne Prozessperspektive<br />

„Bei welchen Prozessen müssen wir Hervorragendes leisten?“<br />

Konsequentes<br />

Controlling<br />

27 Im Bereich Tourismus wird die „Kun<strong>den</strong>perspektive“ i.d.R. als „Gästeperspektive“<br />

bezeichnet<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 111


Lern- und Potenzialperspektive<br />

„Wie können wir flexibel und verbesserungsfähig bleiben?“<br />

Die erarbeiteten Zielsetzungen <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> sind in Vorbereitung auf<br />

das Controlling in die vier Perspektiven übersetzt wor<strong>den</strong>; dabei wird unterschie<strong>den</strong><br />

zwischen Zielen <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> Destination und Zielen<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> Destinationsorganisation (LTO). Die Controllingparameter<br />

sind <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung zu entnehmen.<br />

Abbildung 62: Umsetzung des Zielsystems <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> in Controllingparameter<br />

Perspektive<br />

LTO bzw. Region auf<br />

… Finanzen<br />

… Gäste<br />

… interne Prozesse<br />

…Potenzialperspektive<br />

[… <strong>der</strong> handeln<strong>den</strong><br />

Akteure]<br />

Destinationsorganisation (LTO)<br />

Angemessene Aufwands- und<br />

Ertragsstruktur<br />

[Basis: wettbewerbsfähige Organisationsstrukturen]<br />

Hoher Bekanntheitsgrad<br />

Einheitlicher Auftritt <strong>der</strong> Region<br />

•Kontinuierliche Information aller Beteiligten<br />

•Gewährleistungen effektiver Entscheidungen /<br />

Zufrie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> Leistungsträger<br />

Motiviertes, qualifiziertes und<br />

zufrie<strong>den</strong>es Personal<br />

Destination <strong>Dithmarschen</strong><br />

Mehr Wertschöpfung<br />

(bei gleichbleibendem Mitteleinsatz)<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

•Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Umsätze bei <strong>den</strong> Leistungsträgern<br />

[Basis: sinnvolle Investitionen]<br />

Höhere Attraktivität <strong>für</strong> Zielgruppen<br />

•Wettbewerbsfähige Infrastruktur<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Ankünfte<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Übernachtungen<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Bettenkapazitätsauslastung<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer<br />

[Basis: sinnvolle Investitionen]<br />

Qualitätssteigerung<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Qualität in allen Bereichen<br />

•Erhöhung <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

•Steigerung <strong>der</strong> Gästezufrie<strong>den</strong>heit<br />

Motivierte, qualifizierte und<br />

zufrie<strong>den</strong>e Leistungsträger<br />

… die von <strong>der</strong> höheren Attraktivität <strong>der</strong> Region<br />

<strong>für</strong> Zielgruppen direkt profitieren.<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Durch Hinterlegung <strong>der</strong> Controllingparameter mit konkreten Ist- und Sollwerten<br />

28 wird sowohl die Entwicklung <strong>Dithmarschen</strong>s als Ferienregion, als<br />

auch die Effizienz und Effektivität <strong>der</strong> Organisation zur Steuerung <strong>der</strong><br />

Entwicklung transparent und nachvollziehbar.<br />

28 Die Auswahl <strong>der</strong> Kennzahlen und die Definition <strong>der</strong> Soll-Werte sind von <strong>den</strong><br />

LTO-Gründungsmitglie<strong>der</strong>n vorzunehmen. Ein Vorschlag in Form eines digitalen<br />

Kennzahlensatzes auf Basis des Tourismus-Fachinformationssystems (T-Fis)<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule Westküste wird eingebracht.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 112


Es ist angeraten, dass <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Ort bzw. jede Teilregion in <strong>Dithmarschen</strong><br />

die lokalen Ziele ebenfalls mit Controllingparametern hinterlegt wer<strong>den</strong>;<br />

<strong>für</strong> Büsum ist dies bereits geschehen.<br />

5.4. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich<br />

Das <strong>der</strong> Zielsetzung „<strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich“ zugeordnete Maßnahmenpaket<br />

bricht das übergeordnete Ziel <strong>der</strong> LTO-Bildung auf die<br />

Maßnahmenebene herab und ergänzt die Umstrukturierung <strong>der</strong> Organisationsstrukturen<br />

um Maßnahmen zur Information, Motivation und Stärkung<br />

des „Wir-Gefühls“.<br />

„Wir-Gefühl“<br />

stärken<br />

Abbildung 63: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> organisiert sich<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Eine zentrale Maßnahme zur Kommunikation <strong>der</strong> zukünftigen Handlungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

stellt das Leitbild <strong>für</strong> die touristische Arbeit in <strong>Dithmarschen</strong><br />

dar, welches kurz und prägnant über die Zielsetzungen <strong>im</strong> Tourismus<br />

und das Selbstverständnis <strong>der</strong> handeln<strong>den</strong> Akteure informiert. Das<br />

Leitbild wird gegenwärtig erarbeitet 29 und <strong>im</strong> weiteren Umsetzungsprozess<br />

eine zentrale Rolle spielen.<br />

29 Auftaktworkshop zur Erarbeitung am 19. Oktober 2009 in Heide; Fertigstellung<br />

des Leitbildes zum 30.11.2009 geplant.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 113


5.5. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich<br />

Mit <strong>den</strong> von dem Oberziel „<strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich“ abgeleiteten<br />

Maßnahmen wird die erfor<strong>der</strong>liche Bündelung von Aufgaben <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich<br />

Marketing geleistet. Zentrale Aufgabe <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Kommunikation<br />

wird die Erstellung eines Marketingplans <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> sein, in<br />

dem die gebündelten Aufgabenpakete budgetiert und Dienstleistern zugeordnet<br />

sind. Jedes Aufgabenpaket ist vor Aufnahme in <strong>den</strong> Marketingplan<br />

zum einen daraufhin zu überprüfen, ob die <strong>im</strong> Paket zusammengeführten<br />

Kommunikationsmaßnahmen die erarbeiteten Strategien stützen<br />

und zum an<strong>der</strong>en, ob mögliche Synergieeffekte opt<strong>im</strong>al ausgenutzt wor<strong>den</strong><br />

sind. Im Bereich Vertrieb ist als elementare Aufgabe eine zentrale<br />

Buchungsplattform <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zu installieren. Hierbei ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf die Kompetenzen des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V., sowie <strong>der</strong><br />

Küstenorte Büsum und Friedrichskoog zurückzugreifen.<br />

Gebündelt<br />

vermarkten<br />

Abbildung 64: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> vermarktet sich<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

5.6. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich<br />

<strong>Dithmarschen</strong> muss sich entwickeln und das insbeson<strong>der</strong>e auch in <strong>den</strong><br />

Bereichen „Servicequalität“ und „Gästeservice“; die entsprechen<strong>den</strong><br />

Maßnahmen zielen <strong>im</strong> wesentlichen auf die Einführung von Mindeststandards<br />

<strong>für</strong> touristische Serviceleistungen und <strong>den</strong> Nachweis von Qualität<br />

durch Zertifizierung ab. Die Entwicklung soll aber nicht nur „von oben“<br />

<strong>den</strong> Leistungsträgern vorgegeben wer<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n auch Raum <strong>für</strong> Innovation<br />

bieten. Die Entwicklung außergewöhnlicher und kreativer Serviceleistungen<br />

soll mit einem Innovationspreis <strong>Dithmarschen</strong> geför<strong>der</strong>t und<br />

ausgezeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

Standards<br />

setzen<br />

Den Küstenorten kommt hierbei als Impulsgeber eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 114


Abbildung 65: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> entwickelt sich<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

5.7. Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich<br />

Analog zur angestrebten Qualitätssteigerung <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Servicequalität<br />

müssen auch die touristischen Infrastrukturen opt<strong>im</strong>iert wer<strong>den</strong>, um<br />

<strong>Dithmarschen</strong> zu attraktivieren. Privatgewerbliche Anbieter sind <strong>für</strong> dieses<br />

Thema zu sensibilisieren und hinsichtlich bestehen<strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

zu informieren. Die von Seiten <strong>der</strong> öffentlichen Hand vorgehaltenen<br />

Infrastrukturen sind zielgruppengerecht zu entwickeln, was auch <strong>den</strong><br />

Rückbau ggf. nicht zielgruppengerechter Einrichtungen beinhaltet. Die<br />

Schaffung neuer und die Erneuerung bestehen<strong>der</strong> Infrastrukturen ist innerhalb<br />

<strong>der</strong> Region abzust<strong>im</strong>men und grundsätzlich transparent zu gestalten.<br />

Infrastruktur<br />

opt<strong>im</strong>ieren<br />

Detaillierte Informationen zur bestehen<strong>den</strong> Infrastruktur, sowie Planungen<br />

<strong>im</strong> Bereich Infrastruktur sind dem Kapitel 4.3.3 zu entnehmen.<br />

Abbildung 66: Maßnahmen <strong>Dithmarschen</strong> attraktiviert sich<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 115


5.8. Pilotprojekte <strong>Dithmarschen</strong><br />

Ausgewählte Maßnahmen wer<strong>den</strong> als Pilotprojekte bereits zum jetzigen<br />

Zeitpunkt in Angriff genommen, zum einen, um die Umsetzung <strong>der</strong> LTO<br />

konkret vorzubereiten, zum an<strong>der</strong>en insbeson<strong>der</strong>e aber auch, um mittels<br />

erfolgreicher Umsetzung dieser Projekte die <strong>für</strong> die Umsetzung des Gesamtvorhabens<br />

erfor<strong>der</strong>liche Vertrauensbasis in <strong>der</strong> Region herzustellen.<br />

Pilotprojekte<br />

Es befin<strong>den</strong> sich gegenwärtig drei Pilotprojekte in <strong>der</strong> Umsetzung 30 :<br />

Installieren einer zentralen Buchungsplattform <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

Unter Leitung des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. wird eine<br />

einheitliche Softwarelösung <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> verfügbar gemacht,<br />

die eine zentrale Buchbarkeit <strong>der</strong> Beherbergungskapazitäten<br />

<strong>der</strong> Region leisten kann.<br />

Zentrale<br />

Buchungsplattform<br />

Status Quo / (Zwischenergebnis):<br />

Die Ausschreibung bzgl. <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Softwarelösung ist, auf Basis<br />

eines umfangreichen Briefings erfolgt. Darüber wurde u.a. sichergestellt,<br />

dass es auch zukünftig möglich sein wird, in <strong>den</strong> Tourist-Informationen<br />

vor Ort Buchungen vorzunehmen, sowie die Vermieterdaten zu pflegen.<br />

Allerdings wird es auch möglich sein, die Pflege <strong>der</strong> Vermieterdaten outzusourcen.<br />

Insgesamt bietet das System die Möglichkeit, an die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

jedes Ortes / je<strong>der</strong> Buchungsstelle angepasst zu wer<strong>den</strong>. Nächste<br />

Schritte <strong>im</strong> Projekt sind die Implementierung <strong>der</strong> Plattform und die Verständigung<br />

über die Kommunikation <strong>der</strong> damit gegebenen Buchungsmöglichkeiten.<br />

Neuorganisation des Tourismus <strong>im</strong> Amt Mitteldithmarschen<br />

Aufgrund des Wegfallens des lokalen Frem<strong>den</strong>verkehrsvereins<br />

in Meldorf als Organisator des Tourismus in Mitteldithmarschen<br />

ist es notwendig, die touristische Arbeit in<br />

<strong>der</strong> Teilregion neu zu organisieren<br />

Neuorganisation<br />

Mitteldithmarschen<br />

Status Quo / (Zwischenergebnis):<br />

Auf Amtsebene fand die Verständigung darüber statt, dass das Amt Mitteldithmarschen<br />

zukünftig als Träger des Tourismus <strong>im</strong> Amtsbereich fungiert<br />

und damit auch die bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit praktizierte enge<br />

Zusammenarbeit zwischen Meldorf und Albersdorf weitergeführt wird.<br />

Eine gutachterliche Überprüfung <strong>der</strong> Tourist-Information in Meldorf ergab<br />

<strong>im</strong> Ergebnis, dass die touristische Arbeit zwar auf beispielhaft hohem Niveau<br />

erfolgt, die Tourist-Information aber auch mit einem Großteil nichttouristischer<br />

Aufgaben belastet ist. Dies führt zum einen zu einer hohen<br />

30 Eine große Anzahl weiterer Pilotvorhaben, insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Bereich „Bündelung<br />

von Marketingaktivitäten“ ist in Vorbereitung und wird unmittelbar nach einer<br />

Beschlussfassung zur Umsetzung <strong>der</strong> TID III angegangen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 116


Arbeitsbelastung des gegebenen Personals und zum an<strong>der</strong>en zu ungerechtfertigten<br />

Kosten. Ein auf <strong>den</strong> Tourismus fokussierter Neuzuschnitt<br />

des Aufgabenportfolios <strong>der</strong> Tourist-Information würde erhebliche Kosteneinsparungen<br />

ermöglichen.<br />

Weitere Synergieeffekte sind aus gutachterlicher Sicht mit einer Verlegung<br />

<strong>der</strong> Tourist-Information Albersdorf zum Standort AÖZA zu erreichen.<br />

Nutzen von<br />

Synergien<br />

Für die Tourist-Informationen <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> können bereits zum<br />

jetzigen Zeitpunkt wichtige Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Tourist-Information<br />

Meldorf gezogen wer<strong>den</strong>:<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> TID III abgest<strong>im</strong>mten Zielsetzungen<br />

<strong>für</strong> die touristische Arbeit in <strong>Dithmarschen</strong> sollten Tourist und<br />

Service Center in <strong>Dithmarschen</strong><br />

als (ausschließliche) Einrichtung zur Steigerung <strong>der</strong> Gästezufrie<strong>den</strong>heit<br />

mit einem dem Ertrag angemessenen Aufwand und<br />

auf qualitativ (kreisweit einheitlich) hohem Niveau<br />

Opt<strong>im</strong>ierung<br />

Touristinformationen<br />

betrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Arbeit vor Ort in <strong>den</strong> Tourist-Informationen ist die max<strong>im</strong>ale<br />

Ausschöpfung des vorhan<strong>den</strong>en Wertschöpfungspotenzials (unter<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit).<br />

Nächste Schritte <strong>im</strong> Projekt sind die Umsetzung <strong>der</strong> gutachterlichen Erkenntnisse<br />

in Maßnahmenpläne, sowie die Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>den</strong> Akteuren<br />

vor Ort.<br />

Bündelung <strong>der</strong> Aktivitäten zur Qualitätssteigerung<br />

Unter Leitung des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. wird eine<br />

Bündelung <strong>der</strong> Aktivitäten zur Steigerung <strong>der</strong> Qualität angestrebt.<br />

Qualität<br />

steigern<br />

Status Quo / (Zwischenergebnis):<br />

Die bisherigen Aktivitäten des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. bzgl. <strong>der</strong><br />

Steigerung <strong>der</strong> Qualität in <strong>der</strong> Region und hinsichtlich <strong>der</strong> Qualitätsdokumentation<br />

mittels Zertifizierung sollen weiter intensiviert und umfassen<strong>der</strong><br />

als bisher auf die gesamte Region ausgedehnt wer<strong>den</strong>. Diesbzgl. wurde<br />

ein Konzept erstellt, das insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Klassifizierungen<br />

TIN Klassifizierung<br />

i-Marke<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 117


Service Q<br />

bei <strong>den</strong> Leistungsträgern Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft för<strong>der</strong>t.<br />

Das Konzept wurde mit einem För<strong>der</strong>antrag zur För<strong>der</strong>ung des Vorhabens<br />

durch das Land Schleswig-Holstein hinterlegt und sieht auch vor,<br />

die Initiative ggf. auf die gesamte Westküste Schleswig-Holsteins auszudehnen<br />

und hierüber ggf. eine Refinanzierung zu erreichen.<br />

För<strong>der</strong>fähigkeit<br />

erreichen<br />

Gegenwärtig wird abgewartet, inwieweit eine För<strong>der</strong>ung des Vorhabens<br />

durch das Land Schleswig-Holstein möglich ist.<br />

Sämtliche Pilotprojekte wer<strong>den</strong> weitergeführt und in <strong>den</strong> weiteren Prozess<br />

zur Entwicklung des Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong> integriert, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>den</strong> Prozess zum Aufbau <strong>der</strong> lokalen Tourismusorganisation.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 118


6. Lokale Tourismusorganisation (LTO) <strong>Dithmarschen</strong><br />

6.1. Struktur <strong>der</strong> LTO<br />

Die Initiierung und Gründung einer lokalen Tourismusorganisation (LTO)<br />

<strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> nach <strong>den</strong> Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein<br />

stellt die zentrale Maßnahme zur Weiterentwicklung des Tourismus in <strong>der</strong><br />

Region dar, die die Grundlage zur Realisierung aller weiteren Zielsetzungen<br />

bildet.<br />

LTO-Struktur<br />

Die LTO wird gebildet von <strong>den</strong> Ämtern in <strong>Dithmarschen</strong>, dem <strong>Kreis</strong>, <strong>den</strong><br />

Städten Heide und Brunsbüttel, sowie <strong>den</strong> Kommunen Büsum und Friedrichskoog.<br />

Die LTO zentralisiert auf fünf Ebenen die touristischen Kompetenzen <strong>der</strong><br />

Region:<br />

Ebene „Aufsicht und Kontrolle“:<br />

die Ämter in <strong>Dithmarschen</strong>, <strong>der</strong> <strong>Kreis</strong>, die Städte Heide und<br />

Brunsbüttel, sowie die Kommunen Büsum und Friedrichskoog<br />

sind <strong>im</strong> Verwaltungsrat 31 <strong>der</strong> LTO vertreten und formulieren und<br />

verabschie<strong>den</strong> die übergeordneten Zielsetzungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Wirtschaftsbereich<br />

Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong>. Der Verwaltungsrat<br />

übt Aufsicht und Kontrolle bzgl. <strong>der</strong> Zielerreichung aus; darüber<br />

hinaus legt er die Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die touristische Entwicklung<br />

fest und stellt sicher, dass die erfor<strong>der</strong>liche Unterstützung<br />

aus <strong>der</strong> Region erfolgt.<br />

Ebene „Organisation und Verwaltung“:<br />

in <strong>der</strong> „touristischen Leitzentrale“ <strong>der</strong> LTO wer<strong>den</strong> die Zielsetzungen<br />

operationalisiert d.h. in Maßnahmenpläne heruntergebrochen.<br />

Auf dieser Ebene erfolgt die Strategie- und Konzeptentwicklung<br />

<strong>für</strong> die Gesamtregion, die erfor<strong>der</strong>lichen Abst<strong>im</strong>mungsarbeiten<br />

wer<strong>den</strong> koordiniert und das Controlling durchgeführt. Im Detail<br />

sind folgende Aufgaben zu leisten:<br />

Ziele setzen<br />

Ziele<br />

operationalisieren<br />

Aufgabenverteilung, Steuerung und Controlling (inkl. Reporting)<br />

Vernetzung <strong>der</strong> Region durch Beratung, Information und<br />

Impulsgebung <strong>für</strong> die Tourismusakteure <strong>der</strong> Region, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die touristischen Leistungsträger<br />

31 Zu Rechtsform, St<strong>im</strong>mverhältnissen in <strong>der</strong> LTO und Finanzierung s. folgende<br />

Unterpunkte<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 119


Unterstützung <strong>der</strong> relevanten (lokalen und regionalen)<br />

Entscheidungsträger bei <strong>der</strong> Entwicklung und Koordination<br />

<strong>der</strong> touristischen Produkt- und Infrastrukturentwicklung (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Stellungnahmen)<br />

Interessenvertretung <strong>der</strong> Region auf allen touristisch relevanten<br />

Ebenen, vor allem gegenüber öffentlichen Stellen<br />

Interessenvertretung <strong>der</strong> Region gegenüber <strong>den</strong> relevanten<br />

politischen Ebenen (lokal bis international)<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Region bei <strong>der</strong> Akquise von För<strong>der</strong>mitteln<br />

Mitgestaltung <strong>der</strong> Regionalentwicklung<br />

weitere anfallende administrative/organisatorische Tätigkeiten<br />

(z.B. Hosting <strong>der</strong> Website etc.)<br />

Finanzverwaltung<br />

Ebene „Fachgremien“:<br />

es wer<strong>den</strong> vier Fachgremien eingerichtet, in das Vertreter <strong>der</strong><br />

LTO, <strong>der</strong> regionalen und lokalen Organisationen, sowie ausgewählte<br />

Leistungsträger zu <strong>den</strong> Themenbereichen<br />

Gästemanagement<br />

Qualität und Qualifizierung<br />

Ziele<br />

umsetzen<br />

Marketing und<br />

Infrastruktur<br />

das in <strong>der</strong> Region vorhan<strong>den</strong>e Know-How einbringen, mit <strong>der</strong> Zielsetzung,<br />

die regionsweit in <strong>den</strong> Bereichen anfallen<strong>den</strong> Aufgaben<br />

zu bündeln. Die Fachgremien i<strong>den</strong>tifizieren bündelungsfähige Aufgaben<br />

und bereiten die operative Umsetzung <strong>der</strong> Aufgabenpakete<br />

vor z.B. durch das Erstellen von Agenturbriefings und/o<strong>der</strong> Ausschreibungen.<br />

Die Fachgremien stellen mit ihrer Arbeit sicher,<br />

dass zukünftig keine Doppelarbeit mehr geleistet und die operative<br />

Arbeit <strong>im</strong> Gesamten effizienter und effektiver wird.<br />

Ebene „Dienstleister“:<br />

sowohl lokale und regionale Tourismusorganisationen, als auch<br />

privatwirtschaftliche Unternehmen 32 können als Dienstleister zur<br />

Umsetzung <strong>der</strong> von <strong>den</strong> Fachgremien definierten Aufgabenpakete<br />

Ziele<br />

erreichen<br />

32 auch von außerhalb <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 120


fungieren. So kann z.B. eine lokale touristische Organisation von<br />

<strong>der</strong> LTO beauftragt wer<strong>den</strong>, Teile des Marketings <strong>für</strong> die Gesamtregion<br />

zu erbringen, an<strong>der</strong>e Teile des Marketings können an eine<br />

Agentur vergeben wer<strong>den</strong>. Die Auswahl <strong>der</strong> Dienstleister erfolgt<br />

ausschließlich nach Preis und Leistung.<br />

Ebene „Leistungsträger“:<br />

Der Tourismusverein <strong>Dithmarschen</strong> wird zukünftig (nach Neugründung)<br />

als Interessensvertreter <strong>der</strong> lokalen Tourismusvereine<br />

und damit <strong>der</strong> Leistungsträger fungieren. In diesem Rahmen ist<br />

die Beteiligung <strong>der</strong> Leistungsträger an <strong>der</strong> LTO sichergestellt, <strong>der</strong><br />

Verein übern<strong>im</strong>mt folgende Funktionen:<br />

Kooperativer Partner, Beisitzer, Ideengeber <strong>für</strong> <strong>den</strong> Verwaltungsrat<br />

<strong>der</strong> LTO<br />

Entsendung von Mitglie<strong>der</strong>n in die Fachgremien<br />

Leistungsträger<br />

integrieren<br />

Interessensvertretung <strong>für</strong> Vermieter, Leistungsträger etc.<br />

Lokaler Kümmerer, Initiator und Motivator<br />

Aus <strong>der</strong> hierarchisch angelegten Vernetzung <strong>der</strong> fünf Ebenen ergibt sich<br />

die Organisationsstruktur <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong>, in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung<br />

sind zudem mit Pfeilen die bestehen<strong>den</strong> Schnittstellen zwischen<br />

<strong>den</strong> Ebenen dargestellt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 121


Abbildung 67: Organisationsmodell LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Bei Betrachtung <strong>der</strong> Schnittstellen wird deutlich, dass die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Abst<strong>im</strong>mungsprozesse klar geglie<strong>der</strong>t sind und somit effektiv ablaufen<br />

können; je<strong>der</strong> Ebene sind klare Aufgaben und die dazu benötigten Kompetenzen<br />

zugeordnet. Die LTO-Struktur stellt damit sicher, dass die angestrebten<br />

Wirkungseffekte realisiert wer<strong>den</strong> können.<br />

6.1.1. Rechtsform <strong>der</strong> LTO<br />

Es wird von gutachterlicher Seite vorgeschlagen, die LTO als gemeinsames<br />

Kommunalunternehmen (gKU) <strong>der</strong> Ämter in <strong>Dithmarschen</strong>, des <strong>Kreis</strong>es,<br />

<strong>der</strong> Städte, sowie <strong>der</strong> Kommunen Büsum und Friedrichskoog zu<br />

grün<strong>den</strong>. Die Ebene <strong>der</strong> Ämter gewährleistet die För<strong>der</strong>fähigkeit, das<br />

Konstrukt des Kommunalunternehmes max<strong>im</strong>ale Handlungsspielräume<br />

und Flexibilität.<br />

Gemeinsames<br />

Kommunalunternehmen<br />

Es wird ausdrücklich davon abgeraten, die gegenwärtige Organisationsform<br />

<strong>der</strong> regionalen Tourismusorganisation („eingetragener Verein“) <strong>für</strong><br />

die LTO zu übernehmen. Gegen die Organisation <strong>der</strong> LTO als eingetragener<br />

Verein sprechen gewichtige Gründe:<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 122


Es besteht eine potenzielle Instabilität und damit eine ggf. nicht<br />

ausreichend langfristige Planungssicherheit<br />

Der laufende Abst<strong>im</strong>mungs- und Entscheidungsaufwand ist konstant<br />

hoch<br />

Keine wirtschaftsnahe Konstruktion und schlechtes Image („Vereinsmeierei“),<br />

damit geringe Akzeptanz in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Es bestehen hinsichtlich <strong>der</strong> rechtlichen Ausgestaltung <strong>der</strong> LTO auch bei<br />

Ausschluss <strong>der</strong> Organisationsform „eingetragener Verein“ mehrere Optionen,<br />

<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle sind ausgewählte Formen <strong>im</strong> Vergleich mit<br />

dem Kommunalunternehmen zu entnehmen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 123


Abbildung 68: Tabelle - Vergleich von Organisationsformen<br />

Optionen<br />

„Einsatzzweck“ Vorgesehene "klassische"<br />

Organisationsform <strong>für</strong> wirtschaftliche<br />

Unternehmen <strong>der</strong><br />

Kommunen wird insbeson<strong>der</strong>e<br />

von kleineren Städten und<br />

Gemein<strong>den</strong> genutzt; wirtschaftliche<br />

Unternehmen sind "solche<br />

Einrichtungen und Anlagen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde, die auch von<br />

einem Privatunternehmer mit<br />

<strong>der</strong> Absicht <strong>der</strong> Gewinnerzielung<br />

betrieben wer<strong>den</strong> können"<br />

Öffentlich rechtliche Organisationsformen<br />

Privat-rechtliche Organisationsformen<br />

Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG<br />

Rechtlich selbständige Anstalten<br />

Die GmbH ist eine Handels-<br />

des öffentlichen Rechts gesellschaft mit eigener<br />

mit eigener Rechtspersönlichkeit<br />

Rechtspersönlichkeit (Rechtsnen<br />

konnten von <strong>den</strong> Kommufähigkeit)<br />

und körperschaftli-<br />

in Schleswig-Holstein cher Organisation. Nach § 1<br />

lange Zeit nur durch Gesetz GmbHG kann diese Gesellschaft<br />

o<strong>der</strong> aufgrund eines speziellen<br />

zu jedem gesetzlich<br />

Gesetzes gebildet wer<strong>den</strong>. Mit zulässigen Zweck errichtet<br />

dem „Kommunalunternehmen“ wer<strong>den</strong>.<br />

steht <strong>den</strong> Kommunen seit Die GmbH kann <strong>im</strong> kommunalen<br />

Kurzem die Möglichkeit offen,<br />

Bereich- sofern das jewei-<br />

selbständige Unternehmen in lige Kommunalverfassungsrecht<br />

<strong>der</strong> Rechtsform einer Anstalt<br />

diese Option eröffnet –<br />

des öffentlichen Rechts zu sowohl <strong>für</strong> wirtschaftliche<br />

errichten o<strong>der</strong> bestehende Unternehmen als auch <strong>für</strong><br />

Regie- und Eigenbetriebe in nichtwirtschaftliche Einrichtungen<br />

solche Anstalten umzuwandeln.<br />

Verwendung fin<strong>den</strong>.<br />

Die Aktiengesellschaft (AG) ist<br />

eine rechtsfähige Gesellschaft,<br />

die ein in Aktien zerlegtes<br />

Grundkapital aufweist und<br />

an <strong>der</strong> die Gesellschafter<br />

(Aktionäre) mit einem Teil des<br />

Grundkapitals beteiligt sind.<br />

Die AG kann zu jedem gesetzlich<br />

zulässigen Zweck gewählt<br />

wer<strong>den</strong><br />

Rechtlich Unselbständig Selbständig Selbständig Selbständig<br />

Organisatorisch Selbständig Selbständig Selbständig Selbständig<br />

Rechtliche<br />

Grundlage<br />

Gemeindeordnung<br />

Eigenbetriebsverordnung<br />

„Ausführungsanweisung<br />

Eigenbetriebsverordnung“<br />

zur<br />

§ 106 a GO HGB<br />

GmbHG<br />

Leitung Werkleitung Vorstand Geschäftsführer Vorstand<br />

Organe Werkausschuss Verwaltungsrat Gesellschafterversammlung<br />

und Geschäftsführer/in<br />

(die Bildung eines Aufsichtsrates<br />

ist grundsätzlich fakultativ)<br />

Finanzwirtschaft<br />

Mindestkapital<br />

Selbständig,<br />

wird als Son<strong>der</strong>vermögen mit<br />

eigener Kassen- und Kreditwirtschaft,<br />

eigener kaufmännischer<br />

Buchführung, eigener<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie einem eigenen haushaltsrechtlich<br />

selbständigen<br />

Wirtschafts-, Erfolgs-, Stellenund<br />

Finanzplan geführt.<br />

Angemessenes Stammkapital<br />

(30 bis 40%)<br />

Für <strong>den</strong> Jahresabschluss und<br />

<strong>den</strong> Lagebericht gelten die<br />

allgemeinen Best<strong>im</strong>mungen<br />

<strong>für</strong> große Kapitalgesellschaften.<br />

Das Kapitalunternehmen<br />

unterliegt <strong>der</strong> Abschlussprüfung<br />

durch einen Wirtschaftsprüfer<br />

o<strong>der</strong> eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.<br />

Angemessenes<br />

Stammkapital<br />

(30 bis 40%)<br />

Kfm. Jahresabschluss<br />

HGB<br />

AktG<br />

Vorstand,<br />

Hauptversammlung<br />

Aufsichtsrat<br />

25.000,- € 50.000,- €<br />

Kfm. Jahresabschluss<br />

Haftung unbeschränkt unbeschränkt Stamm-/ Eigenkapital Stamm-/Eigenkapital<br />

Personal<br />

öffentliches Dienstrecht; Dienstherrenfähigkeit <strong>der</strong> Eigene Personalwirtschaft Eigene Personalwirtschaft<br />

eigener Stellenplan<br />

Anstalt;<br />

eigener Stellenplan<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung PersVG<br />

Personalrat<br />

PersVG<br />

Personalrat<br />

BetrVG<br />

MitBG<br />

BetrVG<br />

MitBG<br />

Mitwirkung <strong>im</strong> Ausschuss Mitwirkung <strong>im</strong> Verwaltungsrat Betriebsrat<br />

Betriebsrat<br />

Auflösung gemeindlicher Organisationsakt<br />

Steuerliche<br />

Auswirkungen<br />

Verbreitung Der Eigenbetrieb stellt <strong>im</strong><br />

Ergebnis eine <strong>für</strong> die wirtschaftliche<br />

Betätigung <strong>der</strong><br />

Kommunen beson<strong>der</strong>s sinnvolle<br />

und maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Kompromisslösung dar: Durch<br />

die organisatorische und<br />

finanzwirtschaftliche Verselbständigung<br />

wird einerseits eine<br />

Satzung<br />

Gesellschafterbeschluss,<br />

Zeitablauf, Kündigung<br />

bei BgA, § 4 KStG bei BgA, § 4 KstG KStG, UstG;<br />

Steuerpflicht kraft Rechtsform<br />

Unternehmensführung nach<br />

kaufmännischen Gesichtspunkten<br />

ermöglicht; an<strong>der</strong>erseits<br />

besteht trotz dieser organisatorischen<br />

Verselbständigung eine<br />

sehr enge Verbindung zwischen<br />

Eigenbetrieb und Verwaltung<br />

und Rat, so dass die<br />

Einheit <strong>der</strong> Kommunalverwaltung<br />

nicht in Frage gestellt wird<br />

und eine ausreichende Kontrolle<br />

durch die Kommune durchaus<br />

sichergestellt ist.<br />

Die Gemein<strong>den</strong> als Unternehmensträger<br />

können dem<br />

Kommunalunternehmen<br />

Aufgaben des eigenen und<br />

übertragen<strong>den</strong> Wirkungskreises<br />

ganz o<strong>der</strong> teilweise<br />

übertragen. Das Kommunalunternehmen<br />

kann ermächtigt<br />

wer<strong>den</strong>, anstelle <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Satzungen und Verordnungen<br />

zu erlassen; darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

zu seinen Gunsten einen<br />

Anschluss o<strong>der</strong> Benutzungszwang<br />

zu begrün<strong>den</strong>.<br />

Die GmbH hat bei Städten,<br />

Gemein<strong>den</strong> und <strong>Kreis</strong>en<br />

innerhalb <strong>der</strong> privatrechtlichen<br />

Organisationsformen die<br />

weiteste Verbreitung erfahren,<br />

da das GmbH-Recht <strong>der</strong><br />

Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages<br />

<strong>im</strong> Einzelfall<br />

breiten Spielraum lässt und<br />

damit weitestgehend Wünsche<br />

und Bedürfnisse des Gesellschafters<br />

Kommune Berücksichtigung<br />

fin<strong>den</strong> können.<br />

Auflösung in <strong>der</strong> Aktionärsversammlung<br />

KStG, UstG;<br />

Steuerpflicht kraft Rechtsform<br />

In <strong>der</strong> kommunalen Praxis<br />

sind Aktiengesellschaften<br />

vornehmlich als wirtschaftliche<br />

Unternehmen in größeren<br />

Städten gebildet wor<strong>den</strong>, da<br />

diese Gesellschaftsform als<br />

typische Form <strong>für</strong> Großbetriebe<br />

mit einem erheblichen<br />

Kapitalbedarf ausgestattet ist.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 124


Optionen<br />

Vor- und Nachteile<br />

Öffentlich rechtliche Organisationsformen<br />

Privat-rechtliche Organisationsformen<br />

Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG<br />

Eigenbetriebe können nicht nur Das Kommunalunternehmen Das GmbH-Recht gibt <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>s wichtig <strong>im</strong> Vergleich<br />

von Gemein<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n auch kann relativ problemlos aufgrund<br />

Kommune als Anteilseignerin<br />

zur GmbH ist, dass die<br />

von <strong>Kreis</strong>en und Zweckverbän<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> kommunalen Sat-<br />

weitaus größere Einflussmög-<br />

Stellung des Vorstandes einer<br />

errichtet wer<strong>den</strong>. zungskompetenz errichtet lichkeiten auf die Gesellschaft AG durch zwingende gesetzliche<br />

Sofern eine Kommune mehrere wer<strong>den</strong>. Dies gilt auch <strong>für</strong> die als dies das Aktienrecht <strong>für</strong> die<br />

Vorschriften beson<strong>der</strong>s<br />

Versorgungs- o<strong>der</strong> Verkehrsbetriebe<br />

Auflösung.<br />

AG ermöglicht.<br />

abgesichert ist und damit <strong>der</strong><br />

betreibt, wer<strong>den</strong> diese Relativ einfacher Umwand-<br />

Insgesamt schwächere Ein-<br />

Verselbständigungsgrad <strong>der</strong><br />

nach dem Eigenbetriebsrecht lungsvorgang bei Umwandlung<br />

bindung <strong>der</strong> Politik gegenüber Gesellschaft gegenüber <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> zu einem<br />

von bestehen<strong>den</strong> Regie- Kommunalunternehmen und Gesellschafterin Kommune als<br />

Querverbund kommunaler und Eigenbetrieben.<br />

ggf. höhere Kosten (Geschäftsführer,<br />

sehr weitgehend bezeichnet<br />

Unternehmen zusammengefasst.<br />

Kooperationstauglichkeit:<br />

Personal, wer<strong>den</strong> muss.<br />

Dadurch ergibt sich die Kommunalunternehmen kann Ausstattung, etc.)<br />

steuerrechtliche Möglichkeit, auch gemeinsam mit an<strong>der</strong>en<br />

Gewinne und Verluste <strong>der</strong> Trägern betrieben wer<strong>den</strong>;<br />

Betriebe <strong>im</strong> Rahmen eines auch eine Einbindung Privater<br />

gemeinsamen Jahresabschlusses<br />

ist <strong>den</strong>kbar.<br />

gegeneinan<strong>der</strong> Das Kommunalunternehmen<br />

aufzurechnen, also z.B. die taugt als Dach einer kommunalen<br />

Verluste des öffentlichen<br />

Konzern- bzw. Holding-<br />

Nahverkehrs mit <strong>den</strong> Gewinnen<br />

Struktur, wobei die Entscheigung<br />

aus einer Stromversordung<br />

über die Holding-Struktur<br />

zu saldieren.<br />

und die Zusammenarbeit <strong>den</strong><br />

gemeindlichen Organen<br />

vorbehalten ist.<br />

Quelle: Eigene Darstellung 2009 auf Basis Arndt, Schliesky, Ziertmann (2003) Das Kommunalunternehmen.<br />

Heft 10 <strong>der</strong> Schriftenreihe des Städteverbandes Schleswig-Holstein<br />

Gegen <strong>den</strong> Zweckverband als Alternative zum Kommunalunternehmen<br />

sprechen neben <strong>den</strong> in <strong>der</strong> Tabelle gelisteten Nachteilen aus Sicht <strong>der</strong><br />

Gutachter und <strong>der</strong> Steuerungsgruppe insbeson<strong>der</strong>e folgende Gründe:<br />

Längere Entscheidungswege / längere „Reaktionszeiten“ / weniger<br />

flexibel<br />

Vorstand des Kommunalunternehmens hat größeren Gestaltungsspielraum<br />

als <strong>der</strong> Verbandsvorsitz eines Zweckverbandes;<br />

zusätzlich größerer Spielraum bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Satzung<br />

Kein<br />

Zweckverband<br />

Der Vorstand des Kommunalunternehmens kann keinem allgemeinen<br />

Weisungsrecht unterworfen wer<strong>den</strong> (<strong>im</strong> Gegensatz zum<br />

Zweckverband)<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes tagt grundsätzlich<br />

öffentlich<br />

Zweckverband ist grundsätzlich verpflichtet, Vergabeverfahren<br />

durchzuführen<br />

Gegen die Organisation in privatwirtschaftlicher Form haben sich die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Steuerungsgruppe aus folgen<strong>den</strong> Grün<strong>den</strong> entschlossen:<br />

Die öffentliche Aufgabe Tourismus wird <strong>der</strong> öffentlichen Haushaltskontrolle<br />

entzogen<br />

Die parlamentarische Kontrolle wird zumindest stark erschwert.<br />

An <strong>den</strong> Sitzungen <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung bzw. des Aufsichtsrats<br />

dürfen keine Abgeordneten als Gäste teilnehmen, noch<br />

Keine<br />

GmbH<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 125


nicht einmal die stellvertreten<strong>den</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaftsorgane.<br />

Kleine Fraktionen haben überhaupt kein Kontrollrecht<br />

Die strategische Entscheidungskompetenz wird auf die Gesellschaftsorgane<br />

(Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat) verlagert<br />

Die Informationsmöglichkeiten sind stark erschwert bzw. Information<br />

kann nicht in allen Fällen eingefor<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong><br />

Brisante, politisch nicht durchsetzbare Entscheidungen können<br />

ohne Wissen von Öffentlichkeit und Politik durchgesetzt wer<strong>den</strong><br />

Ergänzende Hinweise zum Kommunalunternehmen:<br />

Die Beteiligung an an<strong>der</strong>en Unternehmen ist möglich.<br />

Das Kommunalunternehmen bietet ausreichende Spielräume <strong>für</strong><br />

aufgabenadäquate Ausgestaltung des Unternehmens und eine<br />

betriebswirtschaftlich ausgerichtete Wirtschaftsführung.<br />

Ergänzende<br />

Hinweise<br />

Rechtliche und organisatorische Verselbständigung wie bei privatrechtlichen<br />

Organisationsformen ist ausgeschlossen, da<strong>für</strong> aber<br />

erhebliches Organisationsermessen <strong>der</strong> öffentlichen Träger bezüglich<br />

Kontroll- und Steuerungsfähigkeit.<br />

Die rechtliche Verselbständigung in Form eines Trägers öffentlicher<br />

Verwaltung ermöglicht die Übertragung hoheitlicher Aufgaben<br />

mit eigener Aufgabenverantwortung.<br />

Durch die Festlegung des Unternehmensgegenstandes in <strong>der</strong><br />

Satzung und die etwaige Übertragung von hoheitlichen Aufgaben<br />

können steuerrechtliche Vorteile entstehen. In an<strong>der</strong>en Bereichen<br />

ergeben sich steuerrechtlich keine Nachteile.<br />

Die Wirtschaftsführung und Rechnungslegung des Kommunalunternehmens<br />

unterscheidet sich nur unwesentlich von <strong>den</strong> bekannten<br />

„Spielregeln“ des Eigenbetriebsrechts.<br />

Es besteht Dienstherrenfähigkeit des Kommunalunternehmens,<br />

d.h. Beamte können übernommen wer<strong>den</strong>.<br />

Keine direktive Mitbest<strong>im</strong>mung nach dem Betriebsverfassungsgesetz<br />

in <strong>den</strong> Organen des Kommunalunternehmens, son<strong>der</strong>n Bildung<br />

eines Personalrates nach dem Mitbest<strong>im</strong>mungsgesetz.<br />

Bindung an Vergaberecht; nach ganz überwiegen<strong>der</strong> Auffassung<br />

aber auch Möglichkeit zur Teilnahme an Vergabeverfahren.<br />

Das Kommunalunternehmen ist nicht insolvenzfähig; es ist<br />

vollstreckungsrechtlich privilegiert; es besteht die Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Mitgliedschaft <strong>im</strong> kommunalen Scha<strong>den</strong>sausgleich (KSA)<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 126


6.1.2. Finanzierung und Personalausstattung <strong>der</strong> LTO<br />

Hinweis: Die folgen<strong>den</strong> Ausführungen befassen sich mit dem Aufwand, <strong>der</strong> zum Betrieb<br />

<strong>der</strong> LTO erfor<strong>der</strong>lich sein wird. Dabei wird nicht explizit auf die Rolle des gesamten Bestandspersonals<br />

be<strong>im</strong> <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. eingegangen. Es wird <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> LTO dazu kommen, dass die gegenwärtig vom Bestandspersonal geleisteten<br />

Aufgaben sämtlich in die LTO eingeglie<strong>der</strong>t bzw. von dieser organisiert wer<strong>den</strong> 33 .<br />

Während <strong>der</strong> Aufbauphase <strong>der</strong> LTO bleibt das Bestandspersonal mit <strong>den</strong> gegenwärtig<br />

gegebenen Aufgabenfel<strong>der</strong>n betraut.<br />

Der Aufbau <strong>der</strong> LTO in 2010 wird mit dem gegenwärtig gültigen Finanzierungsschlüssel<br />

und unter Beibehaltung <strong>der</strong> momentanen Beitragshöhe<br />

geleistet (s. dazu auch „Aufbau <strong>der</strong> LTO“). Für die Jahre 2011 ff erarbeitet<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsrat <strong>der</strong> LTO (in 2010) einen neuen Schlüssel zur Finanzierung<br />

<strong>der</strong> gemeinschaftlichen Aufgaben (hierzu ist ein einst<strong>im</strong>miger<br />

Beschluss notwendig).<br />

Von <strong>der</strong> Steuerungsgruppe ist als Vorgabe definiert wor<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong><br />

Betrieb <strong>der</strong> LTO nach <strong>der</strong> Aufbauphase das gegenwärtige Gesamtbudget<br />

zur Finanzierung <strong>der</strong> Arbeit des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. nicht überschreiten<br />

darf, d.h. keine zusätzlichen Mittel <strong>für</strong> <strong>den</strong> Betrieb <strong>der</strong> LTO aufgebracht<br />

wer<strong>den</strong> müssen. Da <strong>der</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> bereits Bereitschaft<br />

signalisiert hat, auch weiterhin 50 % des Gesamtbudgets zu tragen, müssen<br />

170.000 € auf die weiteren LTO-Mitglie<strong>der</strong> mit Hilfe eines Finanzierungsschlüssel<br />

aufgesplittet wer<strong>den</strong>.<br />

Gleiches Budget<br />

Die Gutachter schlagen bzgl. des Verteilungsschlüssels folgende Kriterien<br />

vor:<br />

Verteilung basierend auf „Einwohnerzahl“ und „touristischem Gewicht“,<br />

wobei das „touristische Gewicht“ stärker berücksichtigt<br />

wird, als die „Einwohnerzahl“<br />

Neuer<br />

Finanzierungsschlüssel<br />

Verteilungsschlüssel<br />

Die St<strong>im</strong>manteile <strong>im</strong> Verwaltungsrat <strong>der</strong> LTO sollen dem finanziellen<br />

Beitrag <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> entsprechen (Ausnahme: <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

34 )<br />

Es ist darauf zu achten, dass <strong>im</strong>mer mindestens drei LTO-<br />

Mitglie<strong>der</strong> benötigt wer<strong>den</strong>, um mehr als 50% <strong>der</strong> St<strong>im</strong>manteile zu<br />

erreichen.<br />

Von gutachterlicher Seite ist ein Vorschlag zur Finanzierung erarbeitet<br />

wor<strong>den</strong>, <strong>der</strong> dem LTO-Verwaltungsrat nach Gründung zur Diskussion und<br />

33 Dabei sind die bestehen<strong>den</strong> Vertragsverhältnisse zu berücksichtigen<br />

34 Der <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> stellt gegenwärtig 50 % des Gesamtbudgets des<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. zur Verfügung und darüber hinaus erhebliche Projektmittel;<br />

<strong>der</strong> <strong>Kreis</strong> verzichtet aber gegenwärtig ausdrücklich auf die Wahrnehmung<br />

eines 50% St<strong>im</strong>manteiles und wird dieses Recht auch zukünftig nicht in<br />

Anspruch nehmen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 127


Abst<strong>im</strong>mung vorgelegt wird. In dem Vorschlag wird die Anzahl <strong>der</strong> touristischen<br />

Betten (als Maß <strong>für</strong> die touristische Stärke) viermal stärker gewichtet<br />

als die Einwohnerzahl; aus <strong>der</strong> gewichteten Multiplikation <strong>der</strong> prozentualen<br />

Anteile an Einwohnern und Betten gesamt ergibt sich dann <strong>der</strong><br />

Finanzierungs- und St<strong>im</strong>manteil <strong>für</strong> die Ämter und Städte bzw. Friedrichskoog<br />

und Büsum. Der <strong>Kreis</strong> ist in dieser Berechnung mit einem 10-<br />

prozentigen St<strong>im</strong>manteil berücksichtigt.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Personalausstattung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch<br />

nicht <strong>für</strong> alle Ebenen <strong>der</strong> LTO eine verbindliche Aussage getroffen wer<strong>den</strong>:<br />

Personalbedarf<br />

Ebene „Aufsicht und Kontrolle“:<br />

Keine neuen Personalressourcen erfor<strong>der</strong>lich; die Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben <strong>im</strong> Verwaltungsrat wird weniger Aufwand bedeuten,<br />

als die entsprechen<strong>den</strong> Akteure gegenwärtig zur Abst<strong>im</strong>mung <strong>im</strong><br />

Geschäftsbereich Tourismus aufwän<strong>den</strong> müssen.<br />

Ebene „Organisation und Verwaltung“:<br />

Erfor<strong>der</strong>lich zur Leistung des konzipierten Aufgabenportfolios sind<br />

zwei Vollzeitäquivalente (VZÄ): „Koordination“ (entspricht <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>der</strong> LTO) und „Assistenz“. Das Aufgabenportfolio<br />

bzw. die von dieser Ebene wahrzunehmen<strong>den</strong> Aufgaben und <strong>der</strong>en<br />

Zuordnung zu <strong>den</strong> VZÄ sind <strong>der</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Grafik zu entnehmen.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 128


nn<br />

Arbeitstage p.a.<br />

nn<br />

Arbeitstage p.a.<br />

Abbildung 69: Aufgabenportfolio<br />

Koordination<br />

Assistenz<br />

Darstellung "Zeitaufwand/Bereich"<br />

Organisation<br />

&<br />

Verwaltung<br />

Marketing<br />

&<br />

Vertrieb<br />

Gästemanagement<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

% Arbeitszeit 225 % Arbeitszeit 225<br />

Konzeption & Strategie 25% 56,3 10% 22,5<br />

Koordination & Personalführung 4% 9,0 0% 0,0<br />

Außen- und Innenvertretung 45% 101,3 34% 76,5<br />

Infrastrukturentwicklung 5% 11,3 0% 0,0<br />

Abgaben 0% 0,0 0% 0,0<br />

Controlling & Rechnungswesen 6% 13,5 16% 36,0<br />

EDV-Koordination 0% 0,0 0% 0,0<br />

Vermarktung & Vertrieb 0% 0,0 0% 0,0<br />

Angebotsentwicklung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Marktforschung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Veranstaltungskoordination 0% 0,0 0% 0,0<br />

Durchführung Eigenveranstaltungen 0% 0,0 0% 0,0<br />

Gästeinformation 0% 0,0 0% 0,0<br />

Z<strong>im</strong>mervermittlung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Qualität & Qualifizierung Qualität & Qualifizierung Qualität & Qualifizierung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Infrastruktur Abst<strong>im</strong>mung, Planung, Entwicklung Abst<strong>im</strong>mung, Planung, Entwicklung 10% 22,5 0% 0,0<br />

Sonstiges<br />

Bereiche<br />

Geschäftsführung<br />

Allgemeine Services<br />

Angebote,<br />

Vermarktung & Vertrieb (PR, Werbung,<br />

Internet, GGV)<br />

Veranstaltungen<br />

Information & Vermittlung<br />

Sonstiges: Sekretariat / Poststelle 0% 0,0 10% 22,5<br />

Sonstiges: Reporting 0% 0,0 10% 22,5<br />

Sonstiges: Betreuung Verein Leistungsträger 5% 11,3 20% 45,0<br />

Gesamt 100% 225,0 100% 225,0<br />

Umfang <strong>der</strong> StelleVZÄ 1 1<br />

Personalkosten p.a. inkl. AG-Anteil in € 60.000,00 36.000,00<br />

Die Personalkosten p.a. inkl. Arbeitgeberanteil sind entsprechend<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktsituation <strong>im</strong> Tourismus kalkuliert.<br />

Ebene „Fachgremien“:<br />

Die personellen Ressourcen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Fachgremien sind<br />

gegenwärtig nicht verbindlich zu kalkulieren. Während analog zur<br />

Ebene „Aufsicht und Kontrolle“ davon ausgegangen wer<strong>den</strong> kann,<br />

dass sich <strong>der</strong> Aufwand <strong>für</strong> die Vertreter in <strong>den</strong> Fachgremien aus<br />

lokalen Organisationen und <strong>für</strong> Leistungsträger <strong>im</strong> Vergleich zum<br />

Status Quo verringert, wird es von <strong>den</strong> Arbeitsergebnissen in <strong>den</strong><br />

Fachgremien abhängen, ob Aufgabenpakete mit eigenem LTO-<br />

Personal zu versehen sind o<strong>der</strong> komplett extern vergeben wer<strong>den</strong>.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Bereiche „Qualität und Qualifizierung“ und „Gästemanagement“<br />

ist absehbar, dass diese Leistungen kaum outzusourcen<br />

sind und mit Personalressourcen versehen wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Aufgabenumfang und Anfor<strong>der</strong>ungen an LTO-Personal wären<br />

ggf. in 2010 vom Fachgremium auf Basis <strong>der</strong> erarbeiteten<br />

Strategien zu definieren; auch diesbzgl. ist zu berücksichtigen,<br />

dass das Gesamtbudget nicht überschritten wer<strong>den</strong> kann.<br />

Fachgremien<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 129


Ebene „Dienstleister“:<br />

Für die LTO hinsichtlich vorzuhalten<strong>der</strong> Personalressourcen nicht<br />

relevant<br />

Ebene „Leistungsträger“:<br />

Für die LTO hinsichtlich vorzuhalten<strong>der</strong> Personalressourcen nicht<br />

relevant; die Wahrnehmung <strong>der</strong> Aufgaben in <strong>der</strong> LTO wird weniger<br />

Aufwand bedeuten, als die entsprechen<strong>den</strong> Akteure gegenwärtig<br />

zur Abst<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Geschäftsbereich Tourismus aufwän<strong>den</strong><br />

müssen.<br />

Die Gesamtkosten 35 <strong>im</strong> Bereich Tourismus <strong>für</strong> die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> LTO setzen<br />

sich individuell zusammen und sind davon abhängig, welche Kosten<br />

neben <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> LTO vor Ort bzw. in <strong>den</strong> Ämtern anfallen. In<br />

<strong>den</strong> tourismusintensiven Orten, insbeson<strong>der</strong>e entlang <strong>der</strong> Küstenlinie,<br />

wird die z.B. allein Unterhaltung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur einen deutlich<br />

höheren Betrag ausmachen, als die Beteiligungskosten <strong>für</strong> die LTO,<br />

während in weniger tourismusintensiven Teilräumen ggf. keine weiteren<br />

Kosten von <strong>den</strong> Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> LTO zu tragen sind.<br />

Im <strong>Zuge</strong> <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> LTO wird <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Teilraum in <strong>Dithmarschen</strong><br />

zu ermitteln sein, welche gegenwärtig vor Ort geleisteten Aufgaben „bündelungsfähig“<br />

sind und damit an die LTO übergeben wer<strong>den</strong> können und<br />

welche Aufgaben vor Ort bzw. <strong>im</strong> Amt verbleiben sollten. Damit wird <strong>für</strong><br />

je<strong>den</strong> Teilraum transparent, welche Leistungen er in <strong>den</strong> einzelnen Arbeitsbereichen<br />

<strong>der</strong> LTO <strong>für</strong> seinen Beitrag zur LTO erhält und welche<br />

Leistungen er zusätzlich zu finanzieren hat.<br />

Dienstleister<br />

Leistungsträger<br />

Gesamtkosten<br />

Aufgabenteilung<br />

Der folgen<strong>den</strong> Abbildung ist schematisch ein entsprechendes Teilraum-<br />

Profil zu entnehmen.<br />

35 Gesamtkosten meint sämtliche <strong>im</strong> Bereich Tourismus anfallen<strong>den</strong> Kosten, die<br />

eine Kommune o<strong>der</strong> ein Amt zu tragen hat; neben dem Beitrag zur LTO z.B.<br />

Kosten <strong>für</strong> die Unterhaltung von Infrastruktur, <strong>für</strong> <strong>den</strong> Betrieb einer Tourist-<br />

Information, Strandreinigung u.ä.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 130


Abbildung 70: Aufgabenteilung LTO Orte/Ämter (schematisch)<br />

Organisation &<br />

Verwaltung LTO<br />

Strategie, Konzeption,<br />

Abst<strong>im</strong>mung,<br />

Controlling<br />

Marketing<br />

&<br />

Vertrieb<br />

LTO<br />

Ort<br />

Gästemanagement<br />

Qualität/Qualifizierung<br />

LTO Ort Amt<br />

LTO Ort Amt<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

6.2. Arbeitsweise <strong>der</strong> LTO: Beispiel Veranstaltungskoordination<br />

Am Beispiel <strong>der</strong> Veranstaltungskoordination wird <strong>im</strong> Folgen<strong>den</strong> nachvollzogen,<br />

in welcher Art und Weise Synergieffekte durch Bündelung und<br />

Abst<strong>im</strong>mung zu erreichen sind.<br />

Status Quo Veranstaltungen in <strong>Dithmarschen</strong>:<br />

Es gibt zahlreiche attraktive Veranstaltungen, die aber zu einem<br />

großen Teil über zu wenig Schlagkraft <strong>im</strong> Marketing verfügen, da<br />

die Veranstalter nicht über ausreichende Marketingmittel verfügen<br />

und die sich zudem häufig „kannibalisieren“, d.h. Veranstaltungen,<br />

die eine i<strong>den</strong>tische Zielgruppe ansprechen, wer<strong>den</strong> parallel terminiert.<br />

Dazu gibt es viele Veranstaltungen, die zwar gut gemeint,<br />

aber weniger gut gemacht sind, d.h. bei <strong>den</strong>en die Angebotsqualität<br />

nicht <strong>den</strong> Ansprüchen <strong>der</strong> touristischen Nachfrager entspricht,<br />

obwohl ggf. die Veranstaltungsidee über ausreichendes Potenzial<br />

verfügt<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Veranstaltungen in <strong>Dithmarschen</strong> können aus dem Status<br />

Quo drei wesentliche Zielsetzungen abgeleitet wer<strong>den</strong>. Es ist erfor<strong>der</strong>lich:<br />

die Mittel und Ressourcen effektiver einzusetzen<br />

die Angebotsqualität zu erhöhen und<br />

<strong>den</strong> Wirkungsgrad des Marketings zu verbessern<br />

Die Vorgehensweise zur Realisierung <strong>der</strong> Zielsetzungen ist in <strong>der</strong> Übersicht<br />

<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung zu entnehmen.<br />

Beispiel<br />

Veranstaltungskoordination<br />

„Kannibalisierung“<br />

Ressourcen<br />

schonen<br />

Marketing<br />

verbessern<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 131


Abbildung 71: Vorgehensweise zur Koordination <strong>der</strong> Veranstaltungen in <strong>Dithmarschen</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Step 1: Erfassung und Kategorisierung <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

Es gibt zahlreiche attraktive Veranstaltungen, die aber zu einem<br />

großen Teil über zu wenig Schlagkraft <strong>im</strong> Marketing verfügen.<br />

Zu erfassen sind:<br />

Großveranstaltungen<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Gästebetreuung<br />

Kategorisierung<br />

kleinere „sonstige“ Veranstaltungen<br />

Bei <strong>der</strong> Erfassung sind die folgen<strong>den</strong> Erhebungsmerkmale zu dokumentieren:<br />

Inhalt des Angebots<br />

Zielgruppe des Angebots<br />

Reichweite des Angebots<br />

bisheriger „Erfolg“ des Angebots<br />

Sachkosten<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 132


Hinsichtlich <strong>der</strong> Kategorisierung erfolgt zunächst grundsätzlich<br />

eine Vorselektion anhand des Merkmals <strong>der</strong> Koordinierungsfähigkeit.<br />

Diese ist nicht gegeben, wenn z.B. <strong>der</strong> Veranstaltungstermin<br />

von <strong>den</strong> Touristikern vor Ort nicht beeinflusst wer<strong>den</strong> kann (z.B.<br />

wenn es sich um Großveranstaltungen eines Radiosen<strong>der</strong>s o.ä.<br />

handelt) o<strong>der</strong> wenn die Veranstaltung eine zu geringe Reichweite<br />

hat, so dass keine Kannibalisierungseffekte mit vergleichbaren<br />

Angeboten auftreten können.<br />

Koordinierungsfähige Veranstaltungen sind wie folgt zu kategorisieren:<br />

Nach Größe<br />

• Großveranstaltungen<br />

• Veranstaltungen <strong>der</strong> Gästebetreuung/kleinere Veranstaltungen<br />

nach Angebotsinhalt z.B.<br />

• Sportangebot<br />

• Freizeitangebot<br />

• Unterhaltungsangebot usw.<br />

Im Bedarfsfall sind Unterkategorien zu bil<strong>den</strong>.<br />

Step 2: Terminkoordination und Rasterbildung<br />

Bei <strong>der</strong> Terminkoordination von (koordinierungsfähigen) Großveranstaltungen<br />

sind Überschneidungen zu vermei<strong>den</strong> und die Verteilung<br />

<strong>der</strong> Veranstaltungen auf die Saison ist zu opt<strong>im</strong>ieren. Die<br />

bewusste Platzierung attraktiver Veranstaltungen in Zeiten weniger<br />

guter Auslastung kann als „Besuchsanreiz“ funktionieren.<br />

Rasterbildung<br />

Hinsichtlich kleinerer Veranstaltungen und Veranstaltungen <strong>im</strong><br />

Rahmen <strong>der</strong> Gästebetreuung sollten ebenfalls Überschneidungen<br />

vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Um diesbzgl. <strong>den</strong> Abst<strong>im</strong>mungsaufwand zu<br />

min<strong>im</strong>ieren können sich wie<strong>der</strong>holende Veranstaltungen („Basisprogramm“)<br />

über eine Rasterung organisiert wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 133


Abbildung 72: Beispiel Rasterung des Basisprogramms (Rotationseinheit 3 Tage)<br />

ohne<br />

Basisprogramm-Angebot<br />

Raster Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi<br />

Büsum Sport Freizeit Sport Sport Unterhaltung Sport Sport Unterhaltung Sport Freizeit<br />

Friedrichskoog Sport Unterhaltung Freizeit Sport Unterhaltung Sport Unterhaltung Unterhaltung Sport Unterhaltung<br />

Erlebnisraum Freizeit Unterhaltung Freizeit Freizeit Unterhaltung Freizeit Sport Freizeit Freizeit Sport<br />

mit<br />

Raster<br />

Basisprogramm-Angebot<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi<br />

Büsum Sport Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung Sport<br />

Friedrichskoog Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung<br />

Erlebnisraum Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit<br />

Grundeinheit 3 Tage<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Über die Rasterung d.h. über die Rotation von Angebotskategorien<br />

kann erreicht wer<strong>den</strong>, dass regional betrachtet <strong>im</strong>mer ein vielfältiges<br />

Programm zur Verfügung steht; über eine ungleich 7 Tage<br />

große Rotationseinheit wird sichergestellt, dass Wochentage nicht<br />

<strong>im</strong>mer mit <strong>der</strong> gleichen Angebotskategorie belegt sind. So kann an<br />

einem Tag ein vielfältiges Programm in <strong>der</strong> Region und über mehrere<br />

Tage an einem Ort in <strong>der</strong> Region geboten wer<strong>den</strong>.<br />

Die „Verteilung“ von Veranstaltungen in Räumen, in <strong>den</strong>en eine<br />

eher geringe Anzahl an Veranstaltungen stattfindet, kann ebenfalls<br />

wie<strong>der</strong> über ein Raster erfolgen; damit wird eine „gerechte“<br />

räumliche Verteilung gewährleistet.<br />

Rasterbildung<br />

Für „SPECIAL“-Veranstaltungen, die gelegentlich stattfin<strong>den</strong><br />

und/o<strong>der</strong> keiner Kategorie zu zuordnen sind, empfiehlt sich ein<br />

zweites Raster, das über das Raster mit <strong>den</strong> Angebotskategorien<br />

gelegt wird. Damit wer<strong>den</strong> überschneidungsfrei Tage definiert, an<br />

<strong>den</strong>en diese „Ab und zu“ - Veranstaltungen stattfin<strong>den</strong> können.<br />

Das Raster <strong>für</strong> SPECIALS definiert somit keine „Pflichttage“, son<strong>der</strong>n<br />

mögliche Tage. Die Länge <strong>der</strong> Grundeinheit <strong>für</strong> das<br />

SPECIAL-Raster ist entsprechend <strong>der</strong> Häufigkeit von SPECIAL-<br />

Veranstaltungen zu gestalten.<br />

Abbildung 73: Beispiel Rasterung Special-Veranstaltungen (Rotationseinheit 5 Tage)<br />

ohne<br />

SPECIAL-Angebot<br />

Raster Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi<br />

Büsum Sport Freizeit Sport Sport Unterhaltung Sport Sport SPECIAL Sport Freizeit<br />

Friedrichskoog Sport SPECIAL Freizeit Sport SPECIAL Sport Unterhaltung Unterhaltung Sport Unterhaltung<br />

Erlebnisraum Freizeit Unterhaltung Freizeit Freizeit SPECIAL Freizeit Sport Freizeit SPECIAL Sport<br />

mit<br />

Raster<br />

SPECIAL-Angebot<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi<br />

Büsum SPECIAL Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit SPECIAL Sport Freizeit Unterhaltung Sport<br />

Friedrichskoog Unterhaltung Sport SPECIAL Unterhaltung Sport Freizeit Unterhaltung SPECIAL Freizeit Unterhaltung<br />

Erlebnisraum Freizeit Unterhaltung Sport Freizeit SPECIAL Sport Freizeit Unterhaltung Sport SPECIAL<br />

Grundeinheit 6 Tage<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 134


Step 3: Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

Für die definierten Angebotskategorien bei <strong>den</strong> kleineren Veranstaltungen<br />

und Veranstaltungen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Gästebetreuung<br />

sind einheitliche Qualitätskriterien festzulegen.<br />

Opt<strong>im</strong>ierung<br />

Das Raster verhin<strong>der</strong>t, dass gleiche Angebote zur gleichen Zeit in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> stattfin<strong>den</strong>. Damit besteht die Möglichkeit, ein spezielles<br />

Angebot grundsätzlich nur von einem Anbieter durchführen<br />

zu lassen. Auswahlkriterium <strong>für</strong> diesen einen Anbieter ist die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Qualitätskriterien, sowie die Preisgestaltung. Da dem<br />

Anbieter eine wesentlich höhere Anzahl an Veranstaltungen zur<br />

Durchführung angeboten wer<strong>den</strong> kann, sollte die Leistung pro<br />

Einheit kostengünstiger als zurzeit eingekauft wer<strong>den</strong> können.<br />

Zusätzlich verringert sich <strong>der</strong> Organisationsaufwand auf Seiten<br />

<strong>der</strong> Orte erheblich, bei gleichzeitig steigen<strong>der</strong> Angebotsqualität<br />

und effektiverem Einsatz <strong>der</strong> Ressourcen.<br />

Auch <strong>für</strong> Großveranstaltungen sollten Qualitätskriterien vorgegeben<br />

wer<strong>den</strong>, aber auch die Eignung <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>für</strong> die<br />

Dithmarscher Zielgruppen sollte grundsätzlich überprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Veranstaltungsformate sind dementsprechend<br />

hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit zur Erreichung <strong>der</strong> Ziele “Kun<strong>den</strong>bindung“<br />

und „Gewinnung von Neukun<strong>den</strong>“ sowie ihrer Kosten<br />

zu hinterfragen.<br />

Durch die Vermeidung von Terminüberschneidungen bei <strong>den</strong><br />

Großveranstaltungen ergibt sich die Möglichkeit, sich bei <strong>der</strong><br />

Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltungen gegenseitig zu unterstützen.<br />

Sowohl bzgl. Personal, Material und sonstiger Dienstleistungen<br />

können Großveranstaltungen dann auf die gesamten in <strong>der</strong> LTO<br />

<strong>Dithmarschen</strong> verfügbaren Ressourcen zurückgreifen.<br />

Synergieeffekte<br />

Analog zur Gästebetreuung besteht die Möglichkeit, mehrfach benötigte<br />

Dienstleistungen (z.B. Veranstaltungstechnik, mobile Sanitäranlagen,<br />

Sicherheitspersonal etc.) direkt <strong>für</strong> mehrere Veranstaltungen<br />

kostengünstiger einzukaufen. Somit ergibt sich auch bei<br />

Großveranstaltungen eine steigende Angebotsqualität und eine<br />

erhöhte Effektivität in Bezug auf die benötigten Ressourcen.<br />

Step 4: Verknüpfen von Veranstaltungen<br />

Durch das Veranstaltungsraster bzw. das Ausschließen von gleichen<br />

Veranstaltungen zum gleichen Zeitpunkt besteht die Möglichkeit<br />

aus Einzelveranstaltung „Reihen“ zu gestalten, die wesentlich<br />

mehr Durchschlagskraft <strong>im</strong> Marketing entwickeln können als<br />

unzusammenhängende Einzelveranstaltungen. Bei <strong>den</strong> kleineren<br />

Veranstaltungen und Veranstaltungen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Gästebetreuung<br />

besteht die Möglichkeit, eine einzige Aktivität (z.B. „Rad-<br />

Verknüpfen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 135


fahren“) zu einer Reihe zu verknüpfen, indem man mehrere Angebote,<br />

die an verschie<strong>den</strong>en Tagen an unterschiedlichen Orten<br />

angeboten wer<strong>den</strong>, unter einem thematischen Dach zusammenführt.<br />

Abbildung 74: Beispiel - Verknüpfung von kleineren Veranstaltungen<br />

anstatt Montag Mittwoch Freitag<br />

Radtouren in<br />

Büsum Friedrichskoog „Erlebnisraum“<br />

Radtouren zum Thema<br />

„Anno dazumals“ Montag Mittwoch Freitag<br />

Geschichte erleben <strong>im</strong><br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Steinzeitdorf<br />

Albersdorf<br />

Brahmshaus<br />

Heide<br />

Landesmuseum<br />

Meldorf<br />

Dieses Prinzip funktioniert bei nahezu allen Angebotsformen: Aus<br />

einzelnen Veranstaltungen wird z.B. die Reihe „Anno dazumal“:<br />

Montags in Albersdorf „Steinzeitdorf“, Mittwochs in Heide<br />

„Brahmshaus“ und Freitags in Meldorf „Landesmuseum“ – (jeweils<br />

in Kombination mit einer Radtour durch die „typische“ Region),<br />

aus einzelnen Skat-Veranstaltungen die Reihe: „Championsleague<br />

Skat <strong>Dithmarschen</strong>“ (wer nach 3 Aben<strong>den</strong> die meisten Punkte<br />

hat, ist Championsleague-Sieger) usw. usw.<br />

Verknüpfen<br />

Neben <strong>der</strong> Konzeption thematischer Reihen besteht aber auch die<br />

Möglichkeit, verschie<strong>den</strong>e Angebote zielgruppenspezifisch zusammenzufassen.<br />

Z.B. eine „Kin<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong>!“-Reihe in <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Angebote <strong>für</strong> Familien mit Kin<strong>der</strong>n zusammengefasst<br />

sind o<strong>der</strong> eine „KulT(o)ur“, in <strong>der</strong> ausgewählte Kulturangebote<br />

präsentiert wer<strong>den</strong>.<br />

In jedem Fall wird durch eine Veranstaltungsreihe mehr Aufmerksamkeit<br />

erreicht und Attraktivität vermittelt, als durch eine einzelne<br />

Veranstaltung.<br />

Um attraktive Reihen anbieten zu können, wird es allerdings notwendig<br />

sein, neben <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Veranstaltungen<br />

auch neue Veranstaltungen zur Komplettierung einer Reihe<br />

zu erarbeiten.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 136


Auch Großveranstaltungen (bzw. größere Einzelveranstaltungen)<br />

sollten zu Veranstaltungsreihen verknüpft wer<strong>den</strong>. Damit wer<strong>den</strong><br />

in beson<strong>der</strong>er Weise die Ziele „Kun<strong>den</strong>bindung“ und „Gewinnung<br />

von Neukun<strong>den</strong>“ geför<strong>der</strong>t. Die Kun<strong>den</strong>bindung wird gesteigert<br />

durch attraktive Angebote, die mehrmals <strong>im</strong> Jahr einen Besuchsanreiz<br />

bieten. Durch die größere Reichweite <strong>im</strong> Marketing von<br />

Veranstaltungsreihen wer<strong>den</strong> mehr potenzielle Neukun<strong>den</strong> erreicht.<br />

Abbildung 75: Beispiel - Verknüpfung von größeren Veranstaltungen<br />

anstatt<br />

1 mal jährlich<br />

Dithmarscher Matjesfestival in Heide<br />

„Frisch-Fisch-Ferien-Tage“ Mai Juli August<br />

Kulinarische Höhepunkte:<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Friedrichskooger<br />

Strandgrillen<br />

Dithmarscher<br />

Matjesfestival<br />

Büsumer<br />

Krabbenwoche<br />

Eine positiv erlebte Veranstaltung kann <strong>den</strong> Besuch einer weiteren<br />

Veranstaltung aus <strong>der</strong> gleichen Reihe initiieren. Da dieser Effekt<br />

aber auch <strong>im</strong> negativen Sinne funktioniert, ist an Veranstaltungen,<br />

die <strong>im</strong> Rahmen einer Reihe durchgeführt wer<strong>den</strong>, ein beson<strong>der</strong>s<br />

hoher Qualitätsmaßstab anzulegen.<br />

Reihen bil<strong>den</strong><br />

Analog zu Angeboten <strong>der</strong> Gästebetreuung lassen sich nahezu alle<br />

Veranstaltungen zu Reihen verknüpfen, insbeson<strong>der</strong>e Feste (Hafenfeste,<br />

Strandfeste, Stadtfeste etc.) und Kulturveranstaltungen<br />

(Konzerte etc.). Auch hier wird es notwendig sein, mit neuen Veranstaltungen<br />

die Reihen zu ergänzen und aufzuwerten.<br />

Hinweis:<br />

Sowohl bei Angeboten <strong>der</strong> Gästebetreuung, als auch bei Großveranstaltungen<br />

ist darauf zu achten, dass die einzelnen Veranstaltungen<br />

einer Reihe auch von Gästen aus <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Orten erreicht<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 137


Step 5: Gemeinsames Marketing<br />

Ist unabdingbar notwendig, damit die verknüpften Veranstaltungen<br />

vom Endverbraucher überhaupt als Reihe wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Es erhöht die Reichweite und Schlagkraft des Marketings<br />

(das Angebot wird „wahrnehmbarer“ <strong>im</strong> Markt). Darüber hinaus<br />

bietet gemeinsames Marketing ein enormes Einsparungspotenzial<br />

durch:<br />

gemeinsame Werbemittel<br />

Vermeidung „inflationärer PR-Arbeit“<br />

Gemeinsam<br />

vermarkten<br />

abgest<strong>im</strong>mte Sponsorenansprache (z.B. durch Paketangebote<br />

<strong>für</strong> komplette Veranstaltungsreihen)<br />

Fazit<br />

Insgesamt wird durch eine konsequente Koordination <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

in <strong>Dithmarschen</strong> eine höhere Angebotsqualität und Marketingreichweite<br />

erreicht, bei gleichzeitiger Kostensenkung und Min<strong>im</strong>ierung des<br />

Aufwandes vor Ort.<br />

Dementsprechend anzustreben ist ein abgest<strong>im</strong>mtes Veranstaltungsprogramm<br />

<strong>für</strong> die Saison 2011, daraus ergeben sich die folgen<strong>den</strong> Hauptaufgaben<br />

<strong>für</strong> das Jahr 2010:<br />

Schaffung <strong>der</strong> organisatorischen Grundlagen (LTO-Bildung)<br />

Entwicklung von Qualitätskriterien/Bewertung laufen<strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Einsparpotenziale<br />

Erstellung eines gemeinsamen Marketingplans <strong>für</strong> 2011 bzgl. <strong>der</strong><br />

koordinierten Veranstaltungen in <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 138


6.3. Aufbau und Implementierung <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

Der Aufbau <strong>der</strong> LTO <strong>Dithmarschen</strong> erfolgt in drei Stufen:<br />

Umsetzungsstufe 1: Vorbereitungsphase (ab sofort – 31.12.2010)<br />

Umsetzungsphasen<br />

Umsetzungsstufe 2: Gründung und Ausbau (01.01.2011 –<br />

31.12.2013)<br />

Umsetzungsstufe 3: Vollständiger Betrieb (ab 01.01.2014)<br />

6.3.1. Umsetzungsstufe 1: Vorbereitungsphase<br />

Das Jahr 2010 soll genutzt wer<strong>den</strong>, um die Gründung <strong>der</strong> LTO zum<br />

01. Januar 2011 vorzubereiten. Die Koordination <strong>der</strong> Vorbereitung wird<br />

dem <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. übertragen unter <strong>der</strong> Vorgabe, die<br />

zukünftigen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> LTO in einer Steuerungsgruppe zusammenzuführen,<br />

die <strong>den</strong> Vorbereitungsprozess eng begleitet.<br />

Die Gründung <strong>der</strong> Steuerungsgruppe stellt <strong>den</strong> Auftakt des Umsetzungsprozesses<br />

dar.<br />

Ein Jahr<br />

Vorbereitung<br />

Wesentliche Schritte sind <strong>im</strong> Nachgang zur Implementierung <strong>der</strong><br />

Steuerungsgruppe parallel abzuarbeiten bzw. zu initiieren.<br />

Aufbau von Organisation und Verwaltung<br />

Es sind sowohl die operativen, als auch die juristischen Rahmenbedingungen<br />

herzustellen, die eine Gründung <strong>der</strong> LTO<br />

zum 01.01.2011 ermöglichen. Hierzu zählt neben <strong>der</strong> Beschaffung<br />

<strong>der</strong> Räumlichkeiten und <strong>der</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Personalressourcen insbeson<strong>der</strong>e auch das opt<strong>im</strong>ale<br />

Ausloten <strong>der</strong> gegebenen rechtlichen und steuerrechtlichen<br />

Handlungsspielräume.<br />

Darüber hinaus sind die auf dieser Ebene angesiedelten Aufgaben<br />

<strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Binnenkommunikation (s. Aufgabenportfolio<br />

Kapitel 6.1) in beson<strong>der</strong>em Maße wahrzunehmen, um die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Motivation zur weiteren Umsetzung in <strong>der</strong> Region<br />

sicherzustellen.<br />

Rahmenbedingungen<br />

schaffen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 139


Herstellen <strong>der</strong> strategischen Kompetenz<br />

Es ist sicherzustellen, dass bereits die Umsetzung <strong>der</strong> LTO<br />

entsprechend <strong>der</strong> erarbeiteten Zielsetzungen und Strategien<br />

verläuft. D.h. sämtliche Umsetzungsschritte sind effektiv und<br />

effizient zu planen und durchzuführen; über regelmäßiges<br />

Reporting wird <strong>der</strong> Umsetzungsprozess transparent gestaltet.<br />

Installation <strong>der</strong> Fachgremien<br />

Die Fachgremien sind einzurichten und mit <strong>den</strong> relevanten<br />

Kompetenzträgern aus <strong>der</strong> Region zu bestücken. Da die<br />

Bereiche „Gästemanagement“ und „Qualität und Qualifizierung“<br />

zum jetzigen Zeitpunkt bereits hauptsächlich vom <strong>Dithmarschen</strong><br />

Tourismus e.V. <strong>für</strong> die gesamte Region gestaltet<br />

wer<strong>den</strong> -also schon größtenteils zentral gebündelt sind- wird<br />

vorgeschlagen, diese Bereiche aus Effizienzgrün<strong>den</strong> zunächst<br />

be<strong>im</strong> <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. „angedockt“ zu lassen.<br />

Gremien<br />

installieren<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> oben gelisteten Aufgaben sind zwei Vollzeitäquivalente<br />

erfor<strong>der</strong>lich, die durch <strong>den</strong> gegenwärtigen Personalbestand des <strong>Dithmarschen</strong><br />

Tourismus e.V. abgedeckt sind; d.h. das Bestandspersonal von<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. übern<strong>im</strong>mt diese Aufgaben <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Beschäftigungsverhältnisse. Das Aufgabenportfolio entspricht<br />

dem in Kapitel 6.1.2 dargestellten Aufgabenportfolio <strong>für</strong> die Ebene<br />

„Organisation und Verwaltung“.<br />

Durch die oben gelisteten Arbeitsschritte sind die Kompetenzebenen<br />

„Aufsicht und Kontrolle“, „Organisation und Verwaltung“ sowie „Fachgremien“<br />

eingerichtet und arbeitsfähig. Demzufolge kann zusätzlich zu <strong>der</strong><br />

Aufbauarbeit mit <strong>der</strong> inhaltlichen Arbeit begonnen wer<strong>den</strong>.<br />

Vorbereitende Bündelung von Aufgaben<br />

Auf Basis <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Analyse und <strong>im</strong> vorgegebenen<br />

Strategierahmen erarbeiten die Fachgremien Vorschläge zur<br />

Bündelung von Maßnahmen in Aufgabenpaketen, die ab 2011<br />

zentral an Dienstleister vergeben wer<strong>den</strong> können. Die Vorschläge<br />

sind mit <strong>den</strong> lokalen touristischen Organisationen <strong>der</strong>gestalt<br />

zu koordinieren, dass <strong>für</strong> jede touristisch relevante<br />

räumliche Einheit in <strong>Dithmarschen</strong> geklärt ist, welche Aufgaben<br />

zukünftig von <strong>der</strong> LTO <strong>für</strong> die Einheit erbracht wer<strong>den</strong> und<br />

welche Aufgaben vor Ort verbleiben. Ausschreibung und Vergabe<br />

<strong>der</strong> Aufgabenpakete erfolgen in Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>der</strong><br />

Steuerungsgruppe.<br />

„Anfangen“<br />

Im Bereich Infrastruktur wird zunächst eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Abst<strong>im</strong>mung hinsichtlich geplanter Infrastrukturvorhaben angestrebt;<br />

eine zentrale Bündelung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Bereich Infrastruktur<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 140


anfallen<strong>den</strong> Aufgaben wird aufgrund <strong>der</strong> langfristigen Planungsprozesse<br />

kurzfristig als nicht realisierbar eingestuft. (s.<br />

Umsetzungsphase 3)<br />

Im Bereich Marketing sind in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Arbeitsfel<strong>der</strong>n<br />

Aufgabenpakete zu erstellen:<br />

Vermarktung<br />

Vertrieb<br />

Produktentwicklung<br />

Veranstaltungswesen<br />

Internet<br />

Marktforschung<br />

Analog ist vorzugehen in <strong>den</strong> Bereichen „Gästemanagement“<br />

und „Qualität und Qualifizierung“; die Arbeitsfel<strong>der</strong> sind durch<br />

die bisherigen Aktivitäten des <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V.<br />

definiert.<br />

Der mit <strong>der</strong> Bündelung von Aufgaben und insbeson<strong>der</strong>e mit<br />

<strong>der</strong> intraregionalen Abst<strong>im</strong>mung verbun<strong>den</strong>e Aufwand kann<br />

nicht mit dem Bestandspersonal von <strong>Dithmarschen</strong> Tourismus<br />

e.V. geleistet wer<strong>den</strong>. Zur Bündelung <strong>der</strong> Aufgaben ist in 2010<br />

ein Vollzeitäquivalent erfor<strong>der</strong>lich, es wird vorgeschlagen, dieses<br />

zu gleichen Teilen auf <strong>den</strong> Bereich „Marketing“ und auf die<br />

Bereiche „Gästemanagement“ und „Qualität und Qualifizierung“<br />

aufzusplitten. Der folgen<strong>den</strong> Darstellung sind Arbeitsbereiche<br />

und Zeitfenster hinsichtlich <strong>der</strong> Bündelung von Aufgaben<br />

zu entnehmen. Die Personalkosten 36 p.a. inkl. Arbeitgeberanteil<br />

sind entsprechend <strong>der</strong> Arbeitsmarktsituation <strong>im</strong><br />

Tourismus kalkuliert.<br />

Kosten<br />

kalkulieren<br />

36 Ob <strong>der</strong> zu leistende Aufwand durch festangestelltes Personal o<strong>der</strong> externe<br />

Dienstleister zu erbringen ist, ist von <strong>der</strong> Steuerungsgruppe zu entschei<strong>den</strong>.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 141


nn<br />

Arbeitstage p.a.<br />

nn<br />

Arbeitstage p.a.<br />

Abbildung 76: Zusätzlicher Aufwand zur Bündelung von Aufgaben<br />

Gästemanagement<br />

& Q & Q<br />

Marketing &<br />

Vertrieb<br />

Darstellung "Zeitaufwand/Bereich"<br />

Organisation<br />

&<br />

Verwaltung<br />

Marketing<br />

&<br />

Vertrieb<br />

Gästemanagement<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

% Arbeitszeit 225 % Arbeitszeit 225<br />

Konzeption & Strategie 0% 0,0 0% 0,0<br />

Koordination & Personalführung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Außen- und Innenvertretung 35% 39,4 25% 28,1<br />

Infrastrukturentwicklung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Abgaben 0% 0,0 0% 0,0<br />

Controlling & Rechnungswesen 5% 5,6 0% 0,0<br />

EDV-Koordination 0% 0,0 0% 0,0<br />

Vermarktung & Vertrieb 0% 0,0 0% 0,0<br />

Angebotsentwicklung 0% 0,0 60% 67,5<br />

Marktforschung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Veranstaltungskoordination 0% 0,0 0% 0,0<br />

Durchführung Eigenveranstaltungen 0% 0,0 0% 0,0<br />

Gästeinformation 0% 0,0 0% 0,0<br />

Z<strong>im</strong>mervermittlung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Qualität & Qualifizierung Qualität & Qualifizierung Qualität & Qualifizierung 45% 50,6 0% 0,0<br />

Infrastruktur Abst<strong>im</strong>mung, Planung, Entwicklung Abst<strong>im</strong>mung, Planung, Entwicklung 0% 0,0 0% 0,0<br />

Sonstiges<br />

Bereiche<br />

Geschäftsführung<br />

Allgemeine Services<br />

Angebote,<br />

Vermarktung & Vertrieb (PR, Werbung,<br />

Internet, GGV)<br />

Veranstaltungen<br />

Information & Vermittlung<br />

Sonstiges: Sekretariat / Poststelle 5% 5,6 5% 5,6<br />

Sonstiges: Reporting 5% 5,6 5% 5,6<br />

Sonstiges: Betreuung Verein Leistungsträger 5% 5,6 5% 5,6<br />

Gesamt 100% 112,5 100% 112,5<br />

Umfang <strong>der</strong> StelleVZÄ 0,5 0,5<br />

Personalkosten p.a. inkl. AG-Anteil in € 21.000,00 21.000,00<br />

Zielsetzung ist es, neben <strong>den</strong> bereits größtenteils zentralisierten<br />

Aufgabenbereichen „Gästemanagement“ und „Qualität<br />

und Qualifizierung“ in 2010 auch sämtliche bündelungsfähigen<br />

Aufgaben <strong>im</strong> Bereich „Marketing“ <strong>im</strong> Tourismus in<br />

<strong>Dithmarschen</strong> zu i<strong>den</strong>tifizieren und als Aufgabenpakete zur<br />

Vergabe in 2011 vorzubereiten. Dazu gehört auch die I<strong>den</strong>tifikation<br />

geeigneter Dienstleister, an die die Aufgabenpakete<br />

vergeben wer<strong>den</strong> können.<br />

Aufgaben<br />

bündeln<br />

Weiterführung und Initiierung von Pilotprojekten<br />

Die bereits initiierten Pilotprojekte sind weiterzuführen. Zusätzlich<br />

sind in 2010 <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Bereich von dem zuständigen Fachgremium<br />

ein o<strong>der</strong> mehrere Pilotprojekt/e zu definieren, mit<br />

dessen Umsetzung bereits in 2010 begonnen wird, um das erfor<strong>der</strong>liche<br />

Vertrauen in die gemeinsame Arbeit aufzubauen<br />

bzw. zu stärken. Denkbare Pilotprojekte sind z.B. <strong>im</strong> Bereich<br />

„Marketing – Arbeitsfeld Vertrieb“ <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> zentralen<br />

Z<strong>im</strong>mervermittlung o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Arbeitsfeld Veranstaltungswesen<br />

die Koordination von Veranstaltungen (s. Kapitel 6.2)<br />

Pilotprojekte<br />

weiterführen<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 142


Aufgabenübertragung/zentrale Bündelung - ZZV<br />

Abbildung 77: Beispiel Pilotprojekt - Bündelung ZZV<br />

LTO <strong>Dithmarschen</strong><br />

Ämter, Büsum, Friedrichskoog, Städte, <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

Ggf. Amtsebene zur Gewährleistung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fähigkeit (Gemeinsames Kommunalunternehmen gKU)<br />

Verwaltungsrat mit Aufsichts- und Kontrollfunktion<br />

Organisation & Verwaltung LTO<br />

Strategie, Konzeption, Abst<strong>im</strong>mung, Controlling<br />

Regionsweites/r<br />

Marketing & Vertrieb<br />

Fachgremium<br />

zur operativen Umsetzung<br />

Zentrale Z<strong>im</strong>mervermittlung<br />

(1 Standort) als Backoffice<br />

• Vermarktung<br />

• Vertrieb<br />

• Produktentwicklung<br />

• Veranstaltungswesen<br />

• Internet<br />

• Marktforschung<br />

„outsourcing“<br />

Örtliche und regionale Dienstleister<br />

Tourismusorganisationen etc.<br />

Z<strong>im</strong>mervermittlung am Counter verbleibt –<br />

Zugriff auf System <strong>der</strong> ZZV<br />

Aufgabenpaket<br />

• Ein(e) System/Software <strong>für</strong> die gesamte Region<br />

• Eine Telefonzentrale, eine Buchungs-Nummer <strong>für</strong><br />

ganz <strong>Dithmarschen</strong> – Call Center <strong>für</strong> Überlauf<br />

• Zentrale Bearbeitung aller schriftlichen Anfragen -<br />

eine zentrale Mail-Adresse <strong>für</strong> Anfragen übers<br />

Internet, eine Fax-Nummer, eine Postanschrift<br />

• Pflege aller Vermieterdaten<br />

Externe Dienstleister<br />

Agenturen, Call-Center, Vertriebsplattformen,<br />

Kommunikationsmedien etc.<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Vorbereitungsphase ist aufgrund <strong>der</strong> geleisteten<br />

Arbeit die Gründung <strong>der</strong> LTO zum 01. Januar 2011 in <strong>der</strong> Region zu<br />

beschließen.<br />

Gründung LTO zum<br />

01. Januar 2011<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 143


Abbildung 78: Übersicht über die Aufgaben in Umsetzungsstufe 1<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

6.3.2. Umsetzungsstufe 2: Gründung und Ausbau<br />

Mit Gründung zum 01. Januar 2011 arbeitet die LTO <strong>Dithmarschen</strong> als<br />

rechtlich eigenständige Organisation. Im Rahmen des durch <strong>den</strong><br />

Verwaltungsrat <strong>der</strong> LTO vorgegebenen Handlungsspielraumes und unter<br />

Koordination <strong>der</strong> Ebene „Organisation und Verwaltung“ wer<strong>den</strong> die in<br />

2010 begonnen Aufgaben intensiviert.<br />

Wesentliche (zusätzliche) Schritte sind das Zusammenführen <strong>der</strong> Infrastrukturplanungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Region, <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“, sowie die Implementierung des <strong>Dithmarschen</strong><br />

Tourismus e.V. als (neugegründeter) Dachverband zur Bündelung <strong>der</strong><br />

autarken Ortsvereine.<br />

Koordinator aller Aktivitäten ist die LTO <strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Implementierung eines Dachverbandes zur Bündelung <strong>der</strong> autarken<br />

Ortsvereine<br />

Es sind sowohl die operativen, als auch die juristischen Rahmenbedingungen<br />

herzustellen, die eine Neugründung des<br />

<strong>Dithmarschen</strong> Tourismus e.V. als Dachverband zur Bündelung<br />

<strong>der</strong> autarken Ortsvereine <strong>im</strong> Verlauf des Jahres 2011 ermöglichen.<br />

Hierzu zählt neben <strong>der</strong> Erarbeitung einer opt<strong>im</strong>alen<br />

Vereinssatzung insbeson<strong>der</strong>e auch das opt<strong>im</strong>ale Ausloten <strong>der</strong><br />

Partizipationsmöglichkeiten zur Einbindung des Vereins in die<br />

Arbeit <strong>der</strong> LTO.<br />

Ausbauen und<br />

intensivieren<br />

Leistungsträger<br />

einbin<strong>den</strong><br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 144


Zusammenführen <strong>der</strong> Infrastrukturplanungen<br />

Die in Umsetzungsphase 1 begonnene Abst<strong>im</strong>mung hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur in <strong>Dithmarschen</strong><br />

ist in Umsetzungsphase 2 in einen verbindlichen<br />

kooperativen Prozess zur Attraktivierung <strong>der</strong> Infrastruktur zu<br />

überführen. Der Verwaltungsrat <strong>der</strong> LTO ist eng in die<br />

Planungen einzubin<strong>den</strong>; die Ebene „Organisation und<br />

Verwaltung“ hat sicherzustellen, dass die Planungen konform<br />

gehen mit <strong>den</strong> Zielsetzungen des Landes Schleswig-Holstein.<br />

Der Prozess bedient sich <strong>der</strong> Infrastrukturdatenbank des<br />

Landes Schleswig-Holstein, in <strong>der</strong> ein Cluster <strong>für</strong> die Infrastruktur<br />

<strong>Dithmarschen</strong>s angelegt wird. 37<br />

Infrastruktur<br />

abst<strong>im</strong>men<br />

Analog zur Bündelung in <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Aufgabenbereichen sind<br />

Pilotprojekte zu definieren und prioritär umzusetzen.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“<br />

Analog zum Bündelungsprozess innerhalb <strong>der</strong> Region ist von<br />

<strong>den</strong> Fachgremien zu überprüfen, welche Aufgaben auf Ebene<br />

<strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“ zentralisiert wer<strong>den</strong> können, um<br />

weitere Effizienzgewinne <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong> zu erzielen.<br />

Kooperation mit<br />

„nordsee*“<br />

intensivieren<br />

In <strong>der</strong> Übersicht sind die Aufgaben in Umsetzungsphase 2 <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Abbildung zu entnehmen.<br />

Abbildung 79: Übersicht über die Aufgaben in Umsetzungsstufe 2<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

37 Die bereits erfassten Planungen wer<strong>den</strong> gegenwärtig von <strong>der</strong> FHW in die entsprechende<br />

Datenbank eingepflegt.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 145


Hinsichtlich <strong>der</strong> Personalressourcen kann <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum nach<br />

Gründung <strong>der</strong> LTO lediglich eine verbindliche Aussage <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich<br />

„Organisation und Verwaltung“ getroffen wer<strong>den</strong>; hier wer<strong>den</strong> weiterhin<br />

2 VZÄ erfor<strong>der</strong>lich sein (s. Kap.6.1.2).<br />

Für alle weiteren Aufgabenbereiche sind die Ressourcen entsprechend<br />

<strong>der</strong> Bündelung <strong>der</strong> Aufgabenpakete in Umsetzungsphase 1 zu ermitteln<br />

und die Bereitstellung vorzubereiten. Die in Umsetzungsphase 1 benötigten<br />

zusätzlichen Kräfte zur Bündelung <strong>der</strong> Aufgaben sind nach <strong>der</strong><br />

Gründung <strong>der</strong> LTO nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ressourcen<br />

langfristig planen<br />

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über <strong>den</strong> Personalbedarf in<br />

<strong>den</strong> einzelnen Bereichen über alle drei Umsetzungsphasen hinweg bzw.<br />

über die Vorgehensweise zur Ermittlung <strong>der</strong> benötigten Ressourcen.<br />

Abbildung 80: Umsetzung LTO - Personalbedarf und Vorgehensweise zur Ressourcenermittlung<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

6.3.3. Umsetzungsstufe 3: Vollständiger Betrieb<br />

Ab dem 1. Januar 2014 soll die LTO <strong>Dithmarschen</strong> vollständig umgesetzt<br />

und in allen Arbeitsbereichen aktiv sein. Angestrebt ist die vollständige<br />

Bündelung aller bündelungsfähigen Aufgaben <strong>im</strong> Tourismus in <strong>Dithmarschen</strong>,<br />

eine umfassende Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>der</strong> Dachmarke „nordsee*“<br />

und damit die max<strong>im</strong>ale Ausschöpfung potenzieller Synergieffekte.<br />

Die folgende Abbildung zeigt <strong>den</strong> Soll-Zustand <strong>der</strong> LTO in 2014.<br />

Vollständiger<br />

Betrieb<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 146


Abbildung 81: Soll-Zustand LTO <strong>Dithmarschen</strong> 2014<br />

Quelle: Eigene grafische Darstellung, 2009.<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 147


7. Fazit<br />

Die bisherige Kooperation <strong>der</strong> touristischen Akteure in <strong>Dithmarschen</strong><br />

untereinan<strong>der</strong> war pr<strong>im</strong>är ausgerichtet auf die Zusammenarbeit in<br />

einzelnen Projekten. Für eine umfassende Zusammenarbeit waren bis<br />

zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichen<strong>den</strong> projektübergreifen<strong>den</strong> Handlungsfel<strong>der</strong><br />

definiert, dementsprechend konnten hier keine Synergien<br />

genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Weitere nachhaltige Wirkungseffekte, die über die bisher erreichten hinausgehen,<br />

sind nicht mehr <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> bisherigen Kooperation realisierbar.<br />

Um in <strong>Dithmarschen</strong> hinsichtlich <strong>der</strong> touristischen Entwicklung<br />

und angesichts <strong>der</strong> wirtschaftlichen Situation gestaltungsfähig zu bleiben,<br />

sind Synergien zu nutzen und damit Mittel und Ressourcen freizusetzen.<br />

Das vorliegende Konzept verdeutlicht die großen Chancen, die eine<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Organisationsstrukturen in <strong>Dithmarschen</strong> bietet.<br />

Nur durch Bündelung <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Mittel und Freisetzung <strong>der</strong> in <strong>den</strong><br />

einzelörtlichen Organisationsstrukturen gebun<strong>den</strong>en Mittel, sowie eine<br />

regional abgest<strong>im</strong>mte Entwicklung <strong>der</strong> Infrastruktur kann <strong>Dithmarschen</strong><br />

<strong>den</strong> Tourismus als Wirtschaftsfaktor erhalten und mittel- bis langfristig<br />

wie<strong>der</strong> Marktanteile <strong>im</strong> Tourismus zurückgewinnen.<br />

Über die Umsetzung opt<strong>im</strong>ierter Organisationsstrukturen und eine konsequent<br />

zielgruppenscharfe Entwicklung <strong>der</strong> touristischen Angebots- und<br />

Infrastruktur wird gewährleistet, dass die Anstrengungen <strong>Dithmarschen</strong>s<br />

<strong>den</strong> Marktanteil <strong>im</strong> touristischen Markt kurzfristig zu halten und mittelfristig<br />

auch auszubauen unter opt<strong>im</strong>alen Rahmenbedingungen ablaufen<br />

können.<br />

Die dargestellten Analysen und Untersuchungen belegen die Notwendigkeit<br />

die Organisationsstrukturen in <strong>Dithmarschen</strong> durch umfassende<br />

Zusammenführung zu opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Kooperation<br />

intensivieren<br />

Mittel und<br />

Ressourcen<br />

freisetzen<br />

Kräfte<br />

bündeln<br />

Marktanteil<br />

ausbauen<br />

„Jetzt anfangen!“<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 148


8. Maßnahmenblätter (Übersichtsmatrix)<br />

Hohe Priorität<br />

Mittlere Priorität<br />

Niedrige Priorität<br />

Über greif ende<br />

Maßnah-<br />

• Ü 1.1: Einführung eines Kennzahlensystems<br />

• Ü 1.2: Einwerbung von För<strong>der</strong>mitteln<br />

• Ü 1.3: Gründung/Finanzierung einer Lokalen Tourismusorganisation<br />

(LTO) basierend auf dem erarbeiteten<br />

Modell mit entsprechend konsequenter Aufgabenund<br />

Kompetenzverteilung<br />

m en<br />

Dit hm ar schen<br />

or ganisier t<br />

sich<br />

• O 1.1: Sensibilisierung <strong>der</strong> Entscheidungsträger,<br />

Touristiker, Leistungsträger und <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Tourismus, und <strong>den</strong> LTO-Entwicklungsprozess<br />

• O 1.4: Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikations- und Informationsflüsse<br />

innerhalb <strong>der</strong> Region<br />

• O 1.3: Imagebildung nach innen: Erarbeiten eines<br />

Leitbildes als integrativer Prozess, Schaffung einer<br />

gelebten regionalen I<strong>den</strong>tität und Leitkultur<br />

• O 1.5: <strong>Dithmarschen</strong> Tag (Öffentlichkeit)<br />

• O 1.7: Gründung einer Lokalen Tourismusorganisation<br />

(LTO) basierend auf dem erarbeiteten Modell mit<br />

entsprechend konsequenter Aufgaben- und Kompetenzverteilung<br />

• O 1.2: Breite öffentliche Information über das neue<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong><br />

• O 1.6: Tourismustag <strong>Dithmarschen</strong> (Fachbesucher)<br />

Dit hm ar schen<br />

ver m ar kt et<br />

sich<br />

• V 1.1: Kommunikation <strong>der</strong> regionalen Stärken, I<strong>den</strong>tität<br />

und Leitkultur nach außen<br />

• V 1.3: Abst<strong>im</strong>mung/Vereinheitlichung von Kommunikationsmitteln<br />

• V 1.7: ZZV – ein Buchungssystem<br />

• V 1.6: Marktforschung zu Zielgruppenqualitätsansprüchen<br />

• V 1.2: Marketingkonzept <strong>für</strong> <strong>Dithmarschen</strong><br />

• V 1.5: Veranstaltungskalen<strong>der</strong>/-reihen<br />

• V 1.4 Entwicklung von Produkten und Pauschalen<br />

• V 1.8: Messe- / Promotion-Kooperation<br />

Dit hm ar schen<br />

ent w ickelt<br />

• E 1.5: Bündelung/Opt<strong>im</strong>ierung Gästeservice<br />

• E 1.3: Definition von Service Mindeststandards TI’s<br />

auf Basis anerkannter Zertifizierungen<br />

• E 1.1: Initiierung Service-Coach Nordsee<br />

• E 1.2: Zertifizierung Service-Qualität Schleswig-<br />

Holstein<br />

• E 1.7: Kreativ-Workshops<br />

• E1.4: Definition von Service Mindeststandards <strong>für</strong> die<br />

Vermarktung von Leistungsträgern<br />

• E 1.6: Auslobung Innovationspreis <strong>Dithmarschen</strong><br />

sich<br />

Dit hm ar schen<br />

at t r akt ivier t<br />

• A 1.1: Sensibilisierung öffentlicher und privater<br />

(touristischer) Akteure <strong>für</strong> Zielgruppenansprüche<br />

• A 1.5: Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Infrastrukturplanung und –<br />

entwicklung<br />

• A 1.4: Definition von Angebots-Mindeststandards TI´s<br />

A 1.3: Definition von Angebots-Mindeststandards <strong>für</strong> die<br />

Vermarktung von Leistungsträgern<br />

• A 1.2: Beratungs-/Info-Messe <strong>für</strong> Leistungsträger<br />

(Zulieferer, Finanzierung/För<strong>der</strong>ung , Qualifizierung<br />

etc.)<br />

sich<br />

<strong>Tourismuskonzept</strong> <strong>Dithmarschen</strong> TID III | © inspektour und Institut <strong>für</strong> Management und Tourismus <strong>der</strong> FHW, 2009 Seite 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!