04.11.2013 Aufrufe

Probekapitel - Leopoldina

Probekapitel - Leopoldina

Probekapitel - Leopoldina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag<br />

Dorothea Kuhn –<br />

Leben und wissenschaftliches Werk<br />

Zusammengetragen von Jutta Eckle (Weimar)<br />

L e b e n s l a u f<br />

Ich, Dorothea Kuhn, wurde geboren am 11. März<br />

1923 in Halle an der Saale als Tochter des Facharztes<br />

für Röntgenologie Dr. med. Hermann Kuhn und seiner<br />

Frau Marianne geb. Kloss.<br />

Nach dem Besuch der Privatschule Alice Scheele,<br />

der Seydlitz-Oberschule für Mädchen und der Ina-<br />

Seidel-Oberschule für Mädchen in Halle von 1929<br />

bis 1941 habe ich an der Ina-Seidel-Oberschule die<br />

Reifeprüfung abgelegt. Vom Reichsarbeitsdienst nach<br />

einigen Wochen gesundheitshalber befreit, mußte ich<br />

einen Ausgleichsdienst bei der Jugendhilfe ableisten.<br />

Im Winter-Semester 1941/42 begann ich das Studium<br />

der Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle/<br />

Wittenberg und legte 1944 das Diplom-Chemiker Vorexamen<br />

ab. Durch das Kriegsende wurde mein Studium<br />

unterbrochen. Als Hilfsassistent bei Professor Dr.<br />

Abb. 1 Dorothea Kuhn, 1969 K. Lothar Wolf am Institut für Physikalische Chemie<br />

in Halle wurde ich durch die amerikanische Besatzungsbehörde<br />

im Juni 1945 gemeinsam mit Naturwissenschaftlern der Universitäten Halle<br />

und Leipzig und von den Industrielaboratorien von Wolfen und Leuna nach Westdeutschland<br />

transportiert. Hier habe ich mich zunächst in Kirchheimbolanden als Aushilfslehrerin beschäftigt<br />

und habe dort die Pädagogische Akademie besucht, wo ich 1947 die erste Prüfung<br />

für das Lehramt in Volksschulen gemacht habe. Danach setzte ich mein akademisches Studium<br />

an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz mit dem Ziel fort, in Botanik bei Professor<br />

Dr. Wilhelm Troll zu promovieren. 1952 habe ich dort mein Doktorexamen abgelegt. Die<br />

Dissertation hatte das Thema: „Zur Klärung der Symmetrieverhältnisse des Pflanzenkörpers“.<br />

In den Jahren von 1952 bis 1958 habe ich im Auftrag der Deutschen Akademie der Naturforscher<br />

(<strong>Leopoldina</strong>) in Halle/Saale und der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bad<br />

Godesberg an der großen Ausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft gearbeitet,<br />

die meine Lehrer K. Lothar Wolf und Wilhelm Troll im Auftrag der <strong>Leopoldina</strong> unter ihrem<br />

damaligen Präsidenten Emil Abderhalden veranstaltet hatten. Mein Wohnsitz war damals<br />

Frankfurt am Main, wo mir das Arbeitsmaterial des Freien Deutschen Hochstifts und die Senckenbergische<br />

Bibliothek zur Verfügung standen; etwa die Hälfte der Zeit habe ich in Weimar<br />

Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013) 13


Jutta Eckle: Dorothea Kuhn – Leben und wissenschaftliches Werk<br />

am Goethe- und Schiller-Archiv und am Goethe-Nationalmuseum gearbeitet. Ich war in dieser<br />

Zeit auch an verschiedenen anderen Goethe-Editionen beteiligt, habe gemeinsam mit K.<br />

Lothar Wolf eine Schriftenreihe gegründet, die die <strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe von Goethes Schriften<br />

zur Naturwissenschaft begleiten soll, und habe eine Reihe von Ausätzen veröffentlicht.<br />

Um mich in den philologischen Arbeitsmethoden weiterzubilden, hat mir die Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft ein Stipendium erteilt, mit dessen Hilfe ich von 1959 bis 1962 neben<br />

meiner Editionsarbeit in Tübingen Studien treiben konnte; mein Lehrer dort war vornehmlich<br />

Professor Dr. Friedrich Beissner, der Herausgeber der großen Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe.<br />

Ich benutzte diese Zeit, um eine Monographie über Goethes letzten naturwissenschaftlichen<br />

Aufsatz zu erarbeiten, die ich 1970 als Habilitationsschrift vorgelegt habe.<br />

Inzwischen war ich 1962 der Aufforderung der Deutschen Schillergesellschaft nachgekommen,<br />

die Leitung des Cotta-Archivs im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar zu<br />

übernehmen, die ich noch innehabe. Bei der <strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe von Goethes Schriften zur<br />

Naturwissenschaft bin ich seit 1964 Mitherausgeber, seit 1969 schriftführender Herausgeber. Ich<br />

kann meine Arbeit an der Ausgabe in vier Monaten des Jahres, die ich teilweise in Weimar verbringe,<br />

fortsetzen (finanziert durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft).<br />

Am 11. Februar 1970 habe ich mich an der Eberhards-Universität in Tübingen für das<br />

Fach Geschichte der Naturwissenschaften habilitiert. Ich halte dort seit Wintersemester<br />

1970/71 Übungen zur Naturwissenschaft der Goethezeit ab.<br />

Marbach am Neckar, den 15. Januar 1971<br />

(Quelle: Maschinenschriftlicher Lebenslauf und Studioportraitaufnahme, <strong>Leopoldina</strong>-Archiv, MM 5608 Dorothea Kuhn)<br />

1970 Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher<br />

(<strong>Leopoldina</strong>) am 3. Oktober<br />

Abb. 2 Dankschreiben an Kurt Mothes, 18. Oktober<br />

1970, <strong>Leopoldina</strong>-Archiv, MM 5608 Dorothea Kuhn<br />

14 Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013)


Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag<br />

Abb. 3 Mit Bernhard Zeller bei der Eröffnung der Ausstellung ‚Quodlibet. Illustrationen aus dem Cotta-Verlag in<br />

der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts‘ 1977, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, Bildarchiv<br />

1978 Umhabilitierung an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für Geschichte<br />

der Biologie, Antrittsvorlesung „Naturanschauungen in einer Epoche des<br />

Übergangs: 1780 –1830“ am 18. Oktober<br />

1981 Aufgabe der Leitung des Cotta-Archivs im Schiller-Nationalmuseum in Marbach<br />

am Neckar<br />

1981–1983 apl. Professur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013) 15


Jutta Eckle: Dorothea Kuhn – Leben und wissenschaftliches Werk<br />

Abb. 4 Vortrag bei der Goethe-Feier in Bad Lauchstädt, 1982, Foto: Reinhard Hentze, <strong>Leopoldina</strong>-Archiv, MM<br />

5608 Dorothea Kuhn<br />

1985 Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar<br />

1991 Goldene Medaille der Goethe-Gesellschaft in Weimar<br />

1992–1998 Obmann für die Sektion Wissenschafts- und Medizingeschichte im Senat der<br />

Deutschen Akademie der Naturforscher <strong>Leopoldina</strong><br />

1998 Deutscher Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung<br />

1999 Cothenius-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher <strong>Leopoldina</strong><br />

2009 Ehrenmitgliedschaft in der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt<br />

16 Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013)


Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag<br />

Veröffentlichungen 1<br />

Goethe-Editionen<br />

<strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe, LA: Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft. Weimar 1947ff.<br />

I. Abteilung: Texte<br />

– Bd. 9: Morphologische Hefte 1817–1824. Weimar 1954<br />

– Bd. 6: Zur Farbenlehre. Historischer Teil 1810. Weimar 1957<br />

– Bd. 8: Naturwissenschaftliche Hefte 1817–1824. Weimar 1962<br />

– Bd. 10: Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. Weimar 1964<br />

– Bd. 11: (zusammen mit Wolf von Engelhardt) Aufsätze, Fragmente, Studien zur<br />

Naturwissenschaft im allgemeinen. Weimar 1970<br />

II. Abteilung: Ergänzungen und Erläuterungen<br />

– Bd. 6: (zusammen mit K. Lothar Wolf) Zur Farbenlehre. Historischer Teil 1810.<br />

Weimar 1959<br />

– Bd. 3: (zusammen mit Rupprecht Matthaei) Beiträge zur Optik und Anfänge<br />

der Farbenlehre. Weimar 1961<br />

– Bd. 4: (zusammen mit Rupprecht Matthaei) Zur Farbenlehre. Didaktischer<br />

Teil und Tafeln. Weimar 1973<br />

– Bd. 9A: Zur Morphologie bis 1795. Weimar 1977<br />

– Bd. 9B: Zur Morphologie 1796 –1815. Weimar 1986<br />

– Bd. 7: (zusammen mit Wolf von Engelhardt) Zur Geologie und Mineralogie<br />

bis 1805. Weimar 1989<br />

– Bd.10A: Zur Morphologie 1816 –1824. Weimar 1995<br />

– Bd. 8 1/2: (zusammen mit Wolf von Engelhardt) Zur Geologie und Mineralogie<br />

1806 –1820. Weimar 1997<br />

– Bd. 10B 1/2: Zur Morphologie 1825 –1832. Weimar 2004<br />

– Bd. 5B 1/2: (zusammen mit Horst Zehe als Mitarb. von Thomas Nickol) Zur Farbenlehre<br />

und Optik. Zur Tonlehre. Weimar 2007<br />

Hamburger-Ausgabe, HA: Goethes Werke. Hamburg 1948ff.<br />

– Bd. XIII: Naturwissenschaftliche Schriften I. [Abschnitte zur Allgemeinen Naturwissenschaft,<br />

Morphologie und Geologie textkritisch durchgesehen und<br />

kommentiert]. Hamburg 1955<br />

– Bd. XIV: Naturwissenschaftliche Schriften II [Materialien zur Geschichte der Farbenlehre<br />

textkritisch durchgesehen und kommentiert]. Hamburg 1960<br />

dtv-Gesamtausgabe: Johann Wolfgang Goethe. München 1961ff.<br />

– Bd. 37: Schriften zur vergleichenden Anatomie, zur Zoologie und Physiognomik.<br />

München 1962<br />

1 Genannt sind einzig die Erstausgaben, die weiteren Auflagen bleiben unberücksichtigt. Nicht aufgenommen wurden<br />

Miszellen und Rezensionen, zudem die Titel ungedruckter Vorträge und der Lehrveranstaltungen.<br />

Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013) 17


Jutta Eckle: Dorothea Kuhn – Leben und wissenschaftliches Werk<br />

Corpus der Goethezeichnungen. Leipzig 1958ff.<br />

– Bd. 5, B: Nr. 1–264: Die naturwissenschaftlichen Zeichnungen mit Ausnahme der<br />

Farbenlehre. Bestände der nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der<br />

klassischen deutschen Literatur in Weimar sowie aller übrigen öffentlichen<br />

und privaten Sammlungen. Leipzig 1967<br />

Frankfurter-Ausgabe, FA: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurt<br />

(Main) 1985ff.<br />

– Schriften zur Morphologie. Abt. 1: Sämtliche Werke, Bd. 24 (Bibliothek deutscher<br />

Klassiker 27). Frankfurt (Main) 1987<br />

Carl Gustav Carus. Briefe über Landschaftsmalerei. Faksimiledruck mit einem Nachwort.<br />

Heidelberg 1972<br />

Goethe und Cotta. Briefwechsel 1797–1832. Textkritische und kommentierte Ausgabe in drei<br />

Bänden [in vier Teilen]. (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft 31–33,2)<br />

Stuttgart 1979 –1983<br />

Johann Wolfang Goethe. Die Metamorphose der Pflanzen. Faksimiledruck mit Erläuterungen<br />

und einem Nachwort. Weinheim 1984 [Nachdruck der Ausgabe Gotha 1790]<br />

Schriftenreihe<br />

(Herausgegeben mit K. Lothar Wolf) Neue Hefte zur Morphologie 1–5 (1954 –1967) [Beihefte<br />

zur Gesamtausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft (<strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe)]<br />

Monographien<br />

Zur Klärung der Symmetrieverhältnisse des Pflanzenkörpers. Diss. Mainz 1952 [in veränderter<br />

Form gedruckt in: (zusammen mit K. Lothar Wolf) Gestalt und Symmetrie. Tübingen<br />

1952; in spanischer Übersetzung: Forma y simetra, Buenos Aires 1959]<br />

Auch ich in Arcadien. Kunstreisen nach Italien 1600 –1900. Ausstellungskatalog, unter Mitarbeit<br />

von Anneliese Hofmann und Anneliese Kunz. (Marbacher Kataloge 16) Marbach am<br />

Neckar 1966<br />

Itinerarium Italiae. Reiseberichte schwäbischer Italienfahrer aus drei Jahrhunderten. Stuttgart 1967<br />

Reisebilder aus Italien. Berichte und Erlebnisse schwäbischer Italienfahrer aus 3 Jahrhunderten.<br />

Stuttgart 1968<br />

Empirische und ideelle Wirklichkeit. Studien über Goethes Kritik des französischen Akademiestreites.<br />

(Neue Hefte zur Morphologie 5) Graz, Wien, Köln 1967 [Habilitationsschrift]<br />

Goethe und Cotta. Aus den Beständen des Cotta-Archivs. Ausstellungskatalog. (Marbacher<br />

Magazin 1) Marbach am Neckar 1976<br />

Quodlibet. Illustrationen aus dem Cotta-Verlag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus<br />

den Beständen des Cotta-Archivs. Ausstellungskatalog. (Marbacher Magazin 4) Marbach<br />

am Neckar 1977<br />

Hermann Sudermann. Porträt und Selbstporträt. Ausstellungskatalog, unter Mitarbeit von<br />

Anneliese Kunz. (Marbacher Magazin 10) Marbach am Neckar 1978<br />

18 Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013)


Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag<br />

Cotta und das 19. Jahrhundert. Aus der literarischen Arbeit eines Verlages. Ausstellungskatalog,<br />

unter Mitarbeit von Anneliese Kunz und Margot Pehle. (Marbacher Kataloge 35)<br />

Marbach am Neckar 1980<br />

(Herausgegeben mit Bernhard Zeller) Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen. Festschrift.<br />

Wien, Graz, Köln 1982<br />

Typus und Metamorphose. Goethe-Studien. Herausgegeben von Renate Grumach. (Marbacher<br />

Schriften 30) Marbach am Neckar 1988 [Sammelband mit Aufsätzen]<br />

Aufsätze<br />

(zusammen mit K. Lothar Wolf) Zur Erscheinung und Theorie der Sedimentvolumina von<br />

Pulvern in Flüssigkeiten. Angewandte Chemie 63, 277–280 (1951)<br />

„Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten“. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft N. F.<br />

14/15, 347–349 (1952/1953)<br />

Goethe und der Chemiker Döbereiner. Neue Hefte zur Morphologie 1, 67–72 (1954)<br />

Goethes Geschichte der Farbenlehre als Werk und Form. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft<br />

und Geistesgeschichte 34, 356 –377 (1960)<br />

(zusammen mit K. Lothar Wolf) Goethes morphologische Methode. Universitas 12,<br />

815 – 822 (1960)<br />

Zu Goethes Theorie der Künste. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft N. F. 23, 31– 48 (1961)<br />

Das Prinzip der autobiographischen Form in Goethes Schriftenreihe „Zur Naturwissenschaft<br />

überhaupt, besonders zur Morphologie“. Neue Hefte zur Morphologie 4, 129 –149 (1962)<br />

Neue Goetheana. In: Holtzhauer, Helmuth (Hrsg.), und Henning, Hans (Mitarb.): Studien<br />

zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal. S. 221–227. Weimar 1968<br />

Das Cotta-Archiv im Schiller-Nationalmuseum zu Marbach am Neckar. Isis 61, 103 –104<br />

(1969)<br />

Uhrwerk oder Organismus. Karl Friedrich Kielmeyers System der organischen Kräfte. In:<br />

Reichenbach, Erwin, und Uschmann, Georg (Hrsg.): Nunquam otius. Beiträge zur Geschichte<br />

der Deutschen Akademie der Naturforscher <strong>Leopoldina</strong>. Festgabe zum 70. Geburtstag<br />

des XXII. Präsidenten Kurt Mothes. S. 157–167. (Nova Acta <strong>Leopoldina</strong> N. F.<br />

36, Nr. 198) Leipzig 1970 [erneut in: Kanz, Kai Torsten (Hrsg.): Philosophie des Organischen<br />

in der Goethezeit. Studien zu Werk und Wirkung des Naturforschers Carl Friedrich<br />

Kielmeyer (1765 –1844). Symposium vom 10. bis 12. Februar 1993 in Stuttgart. S. 33 – 49<br />

(Boethius 35) Stuttgart 1994]<br />

Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. Über Inhalt und Gestaltung der <strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe.<br />

Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft N. F. 33, 123 –146 (1971)<br />

Über den Grund von Goethes Beschäftigung mit der Natur und ihrer wissenschaftlichen Erkenntnis.<br />

Friedrich Beissner zum 65. Geburtstag. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft<br />

15, 157–173 (1971)<br />

Goethe und die Chemie. Vortrag, gehalten am 19. Oktober 1972 vor der Fachgruppe „Geschichte<br />

der Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Frankfurt a. M. und am 5.<br />

Dezember 1972 im Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie in Jena.<br />

Medizinhistorisches Journal 7, 264 –278 (1972)<br />

„Unerwartete Bezüge“. Erläuterungen zu einer neuerworbenen Goethehandschrift des Goethe-Museum<br />

Düsseldorf. Jahrbuch der Sammlung Kippenberg N. F. 3, 71– 84 (1974)<br />

Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013) 19


Jutta Eckle: Dorothea Kuhn – Leben und wissenschaftliches Werk<br />

Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, XI. Präsident der <strong>Leopoldina</strong>, an Johann<br />

Friedrich Cotta 1816 –1818. Zum Plan einer populär-naturwissenschaftlichen Zeitschrift.<br />

In: Mothes, Kurt, und Scharf, Joachim-Hermann (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der<br />

Naturwissenschaften und Medizin. Festschrift für Georg Uschmann, Direktor des Archivs<br />

der Akademie zum 60. Geburtstag am 18. Oktober 1973. S. 69 –92. (Acta Historica<br />

<strong>Leopoldina</strong> 9) Halle (Saale) 1975<br />

Der naturwissenschaftliche Unterricht an der Hohen Karlsschule. Medizinhistorisches Journal<br />

11, 319 –334 (1976)<br />

Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. In: Scriba, Christoph Joachim (Hrsg.): Deutsche<br />

Akademie der Naturforscher <strong>Leopoldina</strong>. Geschichte und Gegenwart. S. 89 –92. (Acta<br />

Historica <strong>Leopoldina</strong> Suppl. 1) Halle (Saale) 1977<br />

Diskussionsbericht (Romantik-Naturbetrachtung). In: Brinkmann, Richard (Hrsg.): Romantik<br />

in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. S. 291–306. (Sonderband der Deutschen<br />

Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Germanistische<br />

Symposien-Berichtsbände 2) Stuttgart 1978<br />

Grundzüge der Goetheschen Morphologie. Goethe-Jahrbuch 95, 199 –211 (1978)<br />

Goethe und Cotta. Autor und Handelsmann. Gēte-nenkan. Kansai-Gēte-Kyōkai [Jahrbuch der<br />

Goethe-Gesellschaft in Kansai, Osaka] 15, 1–21 (1979)<br />

‚Materialien‘ und ‚Zeugnisse‘ als Ergänzungen zum ‚Text‘ in kritischen Ausgaben von wissenschaftlichen<br />

Schriften. Zur Edition von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. In:<br />

Hay, Louis, und Woesler, Winfried (Hrsg.): Die Nachlaßedition / La publication de manuscrits<br />

inédits. Akten des vom Centre National de la Recherche Scientifique und der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft veranstalteten Französisch-Deutschen Editorenkolloquiums.<br />

Paris 1977. S. 130 –137. (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A,<br />

Kongreßberichte 4) Bern 1979<br />

„Welt- und Naturgeschichte rast jetzt recht bei uns“ – Goethes Engagement für die Morphologie.<br />

In: Kolloquium zur Wissenschaftsgeschichte. Drei Vorträge. Georg Uschmann zum<br />

65. Geburtstag am 18. Oktober 1978 gewidmet. S. 9 –25. (Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> 13)<br />

Leipzig 1980 [erneut als Separatdruck, Weihnachtsgabe 1981]<br />

„Das Lieblingswerk meines Lebens“. Aus den Briefen von Gotthilf Heinrich Schubert an<br />

Johann Friedrich und Georg von Cotta. In: Rössler, Alice (Hrsg.), und Engelhardt,<br />

Dietrich von (Mitarb.): Gotthilf Heinrich Schubert. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag<br />

des romantischen Naturforschers. S. 87–114. (Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften<br />

25) Erlangen 1980<br />

Johann Friedrich Cotta. In: Göres, Jörn (Hrsg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt. Teil 3:<br />

Sturm und Drang, Klassik, Romantik. S. 46 – 47. München 1980<br />

Johann Friedrich und Georg von Cottas Bemühungen um die Buchillustration. In: Raabe,<br />

Paul (Hrsg.): Buchgestaltung in Deutschland 1740 bis 1890. Vorträge des dritten Jahrestreffens<br />

des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens in der Herzog<br />

August Bibliothek Wolfenbüttel, 9. bis 11. Mai 1978. S. 105 –223. (Wolfenbütteler Schriften<br />

zur Geschichte des Buchwesens 5) Hamburg 1980<br />

Zum Nachlaß von Hermann Sudermann. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 24,<br />

458 – 470 (1980)<br />

Tagung der Goethe-Gesellschaft 1981 (Bericht). Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4,<br />

270 –272 (1981)<br />

Modelle und Vorstellungen von der Natur in der Goethezeit. <strong>Leopoldina</strong> (R. 3) 28, 87– 88 (1982)<br />

20 Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013)


Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag<br />

Versuch über Modelle der Natur in der Goethezeit. In: (Herausgegeben mit Bernhard Zeller)<br />

Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen. Festschrift. S. 267–290. Wien, Köln,<br />

Graz 1982<br />

Schiller und Goethe in ihrer Beziehung zu Johann Friedrich Cotta oder: Das Rollenspiel<br />

zwischen Autor und Verleger. In: Barner, Wilfried, Lämmert, Eberhard, und Oellers,<br />

Norbert (Hrsg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Symposium<br />

anläßlich des 150. Todestages von Goethe vom 6. bis 9. September 1982. S. 169 –185.<br />

(Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft 42) Stuttgart 1984<br />

Goethe’s relationship to the theories of development of his time. Journal of Social and Biological<br />

Structures 7, 307–315 (1984) [erneut in: Amrine, Frederick, Zucker, Francis J.,<br />

and Wheeler, Harvey (Eds.): Goethe and the Sciences. A Reappraisal; pp. 3 –15. (Boston<br />

Studies in the Philosophy of Science 97) Dordrecht 1987]<br />

Das Leben der Erde in der Naturanschauung und in den Landschaftsbildern der Romantik. In:<br />

Hoffmann, Detlef (Hrsg.): Landschaftsbilder, Landschaftswahrnehmung, Landschaft –<br />

Die Rolle der Kunst in der Geschichte der Wahrnehmung unserer Landschaft. Dokumentation.<br />

S. 87–121 (Loccumer Protokolle 3, 1984) Rehburg-Loccum 1985<br />

Goethes Morphologie. Geschichte – Prinzipien – Folgen. Gēte-nenkan. Kansai-Gēte-Kyōkai<br />

[Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft in Kansai, Osaka] 21, 1–23 (1985)<br />

Selbst – Natur – Welt. Modelle der Natur bei Goethe und seinen Zeitgenossen. In: Kimpel,<br />

Dieter, und Pompetzki, Jörg (Hrsg.): Allerhand Goethe. Seine wissenschaftliche Sendung<br />

aus Anlaß des 150. Todestages und des 50. Namenstages der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

in Frankfurt am Main. S. 31– 44. Frankfurt (Main), Bern, New York 1985<br />

Italiensehnsucht. Natur, Kultur und Geschichte Italiens in der südwestdeutschen Dichtung<br />

seit 1800. In: Zeller, Bernhard, und Scheffler, Walter (Hrsg.): Literatur im deutschen<br />

Südwesten. S. 192–203, Stuttgart 1987<br />

Verleger und Illustrator. Am Beispiel der J. G. Cotta’schen Verlagsbuchhandlung. Paul Raabe<br />

zum 60. Geburtstag. In: Timm, Regine (Hrsg.): Buchillustration im 19. Jahrhundert.<br />

Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgespräches in der Herzog-August-Bibliothek. S.<br />

213 –240. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 15) Wiesbaden 1988<br />

(zusammen mit Wolf von Engelhardt) Johann Wolfgang von Goethe (1749 –1832). In:<br />

Böhme, Gernot (Hrsg.): Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur<br />

Kopenhagener Schule. S. 221–240. München 1989<br />

Olevano als Landschaft des Louis Mayer. In: Maass, Angelika, und Heinser, Bernhard<br />

(Hrsg.): Verlust und Ursprung. Festschrift für Werner Weber. Mit Beiträgen zum Thema<br />

„Et in Arcadia ego“. S. 67– 81. Zürich 1989<br />

Der Arbeitsvorgang bei Goethes naturwissenschaftlichen Studien. Erkenntnisse aus dem<br />

nachgelassenen Arbeitsmaterial. In: Hahn, Karl-Heinz (Hrsg.): Im Vorfeld der Literatur.<br />

Vom Wert archivalischer Überlieferung für das Verständnis von Literatur und ihrer Geschichte.<br />

Studien. S. 44 –57. Weimar 1991<br />

Einführung. In: Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH. Katalog Band II. Nachlaß<br />

des Prinzen Maximilian zu Wied-Neuwied. Teil 2: Briefwechsel und Zeichnungen zu den<br />

naturhistorischen Werken. Bearbeitet von Birgit Kirschstein-Gamber, Susanne Koppel<br />

und Renate Löschner. S. 9 –21. Stuttgart 1991<br />

„Die Metamorphose der Pflanzen ward als Herzenserleichterung geschrieben“. Goethes Voraussetzungen<br />

und Ziele. In: Mann, Gunter, Mollenhauer, Dieter, und Peters, Stefan<br />

(Hrsg.). Herausgegeben von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft durch<br />

Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013) 21


Jutta Eckle: Dorothea Kuhn – Leben und wissenschaftliches Werk<br />

Willi Ziegler: In der Mitte zwischen Natur und Subjekt. Johann Wolfang von Goethes<br />

Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären 1790 –1990. Sachverhalte, Gedanken<br />

und Wirkungen. S. 19 –31 (Senckenberg-Buch 66) Frankfurt (Main) 1992 [in italienischer<br />

Übersetzung: „La metamorfosi delle piante“, presupposti e scopi di Goethe. In: Chiarini,<br />

Paolo (Ed.): Goethe in Sicilia. Disegni e acquarelli da Weimar; pp. 87–96. Rom 1992]<br />

(zusammen mit Wolf von Engelhardt) Diskussion: Arbeiten an Editionen von Werken aus<br />

der Goethezeit. In: (Herausgegeben mit Wolf von Engelhardt und Ilse Jahn): Zur Edition<br />

naturwissenschaftlicher Texte der Goethezeit. <strong>Leopoldina</strong>-Meeting vom 22. bis 23. Mai<br />

1992 in Halle (Saale). S. 133 –152. (Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> 20), Halle (Saale) 1992<br />

„Erfahrung, Betrachtung, Folgerung durch Lebensereignisse verbunden“. Zur Geschichte der<br />

<strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. In: (Herausgegeben<br />

mit Wolf von Engelhardt und Ilse Jahn): Zur Edition naturwissenschaftlicher Texte<br />

der Goethezeit. <strong>Leopoldina</strong>-Meeting vom 22. bis 23. Mai 1992 in Halle (Saale). S. 11–20.<br />

(Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> 20) Halle (Saale) 1992<br />

Der Naturgegenstand als Vertreter der Schöpfung. Sammeln und Betrachten des jungen und<br />

alten Goethe. In: Grote, Andreas (Hrsg.): Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der<br />

Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. S. 721–730. (Berliner Schriften zur<br />

Museumskunde 10) Opladen 1994<br />

Goethes Reisen durch Schwaben, 1779 und 1797: „Tage … wie ich sie in Rom lebte“. Vortrag<br />

bei der Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach am Neckar im Jahr 1985. Eine<br />

Veröffentlichung der Arbeitsstelle für Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in<br />

Baden-Württemberg. (Spuren 25) Marbach am Neckar 1994<br />

Morphologie, eine besondere Wissenschaft. Goethes Konzept, seine morphologischen Prinzipien<br />

und das Echo seiner Zeit. In: Gutmann, Wolfgang Friedrich (Hrsg.): Morphologie &<br />

Evolution. Symposion zum 175jährigen Jubiläum der Senckenbergischen Naturforschenden<br />

Gesellschaft. S. 9 –19. (Senckenberg-Buch 70) Frankfurt (Main) 1994<br />

Akademien und Akademiker in ihrer Stellung im und zum Nationalsozialismus. Generaldebatte.<br />

Moderation. In: Seidler, Eduard, Scriba, Christoph J., Berg, Wieland, und Müller,<br />

Uwe (Hrsg.): Die Elite der Nation im Dritten Reich – Das Verhältnis von Akademien und<br />

ihrem wissenschaftlichen Umfeld zum Nationalsozialismus. <strong>Leopoldina</strong>-Symposium vom<br />

9. bis 11. Juni 1994 in Schweinfurt. S. 251–272. (Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> 22) Halle (Saale)<br />

1995<br />

Vertan und vertanzt. Zur Edition von Zeugnissen aus Goethes Rechnungsführung. In: Golz,<br />

Jochen (Hrsg.): Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie.<br />

Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition an<br />

der Stiftung Weimarer Klassik, 2. bis 5. März 1994. S. 176 –183. (Beiheft zu editio 7)<br />

Tübingen 1995<br />

Aus dem Goethe- und Schiller-Archiv. Mit der Veröffentlichung von Goethes Schemata zur<br />

„Succession der drey Herzoginnen“. In: Golz, Jochen (Hrsg.): Das Goethe- und Schiller-Archiv<br />

1896 –1996. Beiträge aus dem ältesten deutschen Literaturarchiv. S. 161–174.<br />

Weimar 1996<br />

Goethe und die Biologie. Freiburger Universitätsblätter 133, 81–96 (1996) [erneut in:<br />

Schnitzler, Günter, und Schramm, Gottfried (Hrsg.): Ein Unteilbares Ganzes. Goethe –<br />

Kunst und Wissenschaft. S. 232–357. (Rombach Wissenschaft, Reihe Studeo 4) Freiburg<br />

i. Br. 1997]<br />

22 Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013)


Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag<br />

(zusammen mit Wolf von Engelhardt) Nicht von Goethe: „Der Dynamismus in der Geologie“.<br />

Goethe-Jahrbuch 113, 273 –275 (1996)<br />

(zusammen mit Dietrich von Engelhardt) Diskussionskreis. Zum Selbstverständnis des Naturforschers<br />

in Vergangenheit und Gegenwart. In: Köhler, Werner (Hrsg.): Was kann Naturforschung<br />

leisten? Vorträge anläßlich der Jahresversammlung vom 21. bis 24. März 1997<br />

zu Halle (Saale). S. 405 – 416. (Nova Acta <strong>Leopoldina</strong> N. F. Bd. 76, Nr. 303) Leipzig 1997<br />

„In Naturerscheinungen verstrickt“. Goethes morphologisches Spätwerk und seine Wirkung.<br />

Goethe-Jahrbuch 114, 175 –184 (1997)<br />

Ballonfahrt – Erfahrung und Phantasie. In: (zusammen mit Uwe Pörksen) Unerwarteter Aufstieg.<br />

Reden, gehalten zur Verleihung des Henning Kaufmann-Preises, am 25. September<br />

1998 im Wittumspalais zu Weimar. S. 19 –38. Marbach am Neckar, Weimar 1998 [erneut<br />

in: Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der Deutschen Sprache<br />

1995 –1999, 124 –143 (2001)]<br />

Geschichte, begriffen als Beschreibung, als Biographie und als Historie. Goethes Konzepte.<br />

In: Matussek, Peter (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur. S. 44 –57. München<br />

1998<br />

Bildung und Umbildung organischer Naturen – Goethe und die Biologie. Vortrag, gehalten<br />

vor Mitgliedern der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar am 22.<br />

April 1998. Jahresgabe. Hamburg 1998/1999<br />

Die Idee der Morphologie bei Pflanzen und Tieren. In: Schmidt, Alfred, und Grün, Klaus-<br />

Jürgen (Hrsg.): Durchgeistete Natur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und<br />

Philosophie. Wissenschaftliches Festival vom 7. bis 9. Mai 1999 zu Ehren des 250. Geburtstags<br />

Goethes. S. 93 –100. Frankfurt (Main) 2000<br />

Die <strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes. Jahrbuch 1999.<br />

<strong>Leopoldina</strong> (R. 3) 45, 315 –330 (2000)<br />

Goethe und die Naturwissenschaften. Vortrag, gehalten am 22. September 1999 zum 13. Symposion<br />

Simulationstechnik ASIM ’99 in Weimar. In: ASIM Nachrichten 3, 5 –12 (2000)<br />

Glückliches Ereignis. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 44, 312–315 (2000)<br />

<strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe. Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. Weimar 2000<br />

Goethe in Dornburg – Die Metamorphose der Pflanzen. In: Kultur und Wissenschaft als Brücken<br />

in Europa. Dokumentation zu den Europatagen in Jena vom 19. bis 22. April 2001.<br />

S. 40 –53. Unna 2001<br />

Probleme mit der <strong>Leopoldina</strong>-Ausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. In:<br />

Golz, Jochen (Hrsg.): Goethe-Philologie im Jubiläumsjahr. Bilanz und Perspektiven.<br />

Kolloquium der Stiftung Weimarer Klassik und der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische<br />

Edition, 26. bis 27. August 1999. S. 21–28. (Beihefte zu editio 16) Tübingen 2001<br />

(zusammen mit Gisela Nickel, Thomas Nickol und Kai Torsten Kanz) Wissenschaftsgeschichte<br />

und Editionen der <strong>Leopoldina</strong>. In: Parthier, Benno, und Engelhardt, Dietrich<br />

von (Hrsg.): 350 Jahre <strong>Leopoldina</strong> – Anspruch und Wirklichkeit. Festschrift der Deutschen<br />

Akademie der Naturforscher <strong>Leopoldina</strong> 1652–2002. S. 659 – 678. Halle (Saale)<br />

2002<br />

Einführung zum Thema. In: Jahn, Ilse, und Kleinert, Andreas (Hrsg.): Das Allgemeine und<br />

das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch.<br />

<strong>Leopoldina</strong>-Meeting am 29. und 30. Oktober 1999 in Halle (Saale). S. 13 –19. (Acta Historica<br />

<strong>Leopoldina</strong> 38) Halle (Saale) 2003<br />

Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013) 23


Jutta Eckle: Dorothea Kuhn – Leben und wissenschaftliches Werk<br />

„Jena war überhaupt damals blühend und seine Correspondenz ausgebreitet“. Zum Verkehr<br />

der Gelehrten um 1800. In: Krausse, Erika (Hrsg.): Der Brief als wissenschaftshistorische<br />

Quelle. S. 29 – 46. Berlin 2005<br />

(zusammen mit Jutta Eckle) „Wie dauern Sie mich, armer Freund“. Ein Fundstück zu Goethes<br />

Aufsatz Naturlehre. In: Splinter, Susan, Gerstengarbe, Sybille, Remane, Horst,<br />

und Parthier, Benno (Hrsg.): Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum<br />

65. Geburtstag. S. 243 –253. (Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> 45) Halle (Saale) 2005<br />

Einführung in die gesamte Ausgabe. In: Zur Naturwissenschaft im allgemeinen (LA II 1A).<br />

S. VII–XXII.<br />

Erinnerung an das Goethe- und Schiller-Archiv. In: Freundesgesellschaft des Goethe- und<br />

Schiller-Archivs Weimar e. V. (Hrsg.): Manuskripte 5. S. 39 – 46. Weimar 2012<br />

Dr. Jutta Eckle<br />

Klassik Stiftung Weimar<br />

Goethe- und Schiller-Archiv<br />

Hans-Wahl-Straße 4<br />

99425 Weimar<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

E- Mail: jutta.eckle@klassik-stiftung.de<br />

24 Acta Historica <strong>Leopoldina</strong> Nr. 62, 13 –24 (2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!