04.11.2013 Aufrufe

KML ALS INSTRUMENT ZUR VISUALISIERUNG ... - Benneten.de

KML ALS INSTRUMENT ZUR VISUALISIERUNG ... - Benneten.de

KML ALS INSTRUMENT ZUR VISUALISIERUNG ... - Benneten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KML</strong> <strong>ALS</strong> <strong>INSTRUMENT</strong> <strong>ZUR</strong> <strong>VISUALISIERUNG</strong><br />

HISTORISCHER GEODATEN IN GOOGLE EARTH<br />

Bennet Schulte<br />

Jonas Pieper<br />

Jürgen Schweikart<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

FB III Bauingenieur- und Geoinformationswesen<br />

Kurzfassung: Der Erfolg <strong>de</strong>s Planetenbrowsers Google Earth hat einen neuen Riesen<br />

und Monopolisten in <strong>de</strong>r Geoinformationsbranche geschaffen. Es wird <strong>de</strong>rzeit nicht nur<br />

die Darstellung von Geodaten revolutioniert, son<strong>de</strong>rn die Konsequenzen sind weitreichen<strong>de</strong>r:<br />

Im Web 2.0 Zeitalter wer<strong>de</strong>n Nutzer stärker an <strong>de</strong>r Herstellung von Webdaten<br />

beteiligt. Der Schlüssel zu Google Earth ist die proprietäre Keyhole Auszeichnungssprache<br />

(<strong>KML</strong>). Trotz <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Einschränkungen bietet <strong>KML</strong> 2.1 bereits sehr<br />

umfangreiche Möglichkeiten zur Visualisierung. Die Kombination mit <strong>de</strong>r 3. Dimension<br />

stellt eine selten anzutreffen<strong>de</strong> Möglichkeit dar, <strong>de</strong>m Nutzer Inhalte näher zu bringen.<br />

Selbst die 4. Dimension, die Zeit, kann visualisiert wer<strong>de</strong>n. Die Sprache entwickelt sich<br />

weiter und mit <strong>de</strong>m Beitritt Googles zum OGC (Open Geospatial Consortium) könnten<br />

die letzten Einschränkungen von <strong>KML</strong> beseitigt wer<strong>de</strong>n. Am Beispiel von Geodaten zur<br />

historischen Entwicklung <strong>de</strong>r administrativen Strukturen Europas wer<strong>de</strong>n Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Auszeichnungssprache aufgezeigt.<br />

1 Einleitung<br />

Die administrativen Grenzen Europas unterliegen einem ständigen Wan<strong>de</strong>l. Sowohl die<br />

nationalen Grenzen als auch die administrativen Grenzen innerhalb <strong>de</strong>r Nationen passen<br />

sich an die bestehen<strong>de</strong> politische Gegebenheit an. Eine Reihe von Forschungsprojekten<br />

hat sich <strong>de</strong>r Herausfor<strong>de</strong>rung gestellt, diesen Wan<strong>de</strong>l zu dokumentieren. Die Ergebnisse<br />

wer<strong>de</strong>n z. T. im Internet präsentiert und damit einem größeren Publikum zugänglich<br />

gemacht.<br />

Eine populäre und öffentlichkeitswirksame Metho<strong>de</strong> ist es, Geodaten in Google Earth zu<br />

visualisieren. Historische administrative Grenzen Europas (1870-2000), erhoben in einem<br />

internationalen Projekt (REGIS), wer<strong>de</strong>n in Google Earth unter <strong>de</strong>m Namen REGIS:GE<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


96 Bennet Schulte, Jonas Pieper und Jürgen Schweikart<br />

dargestellt. Dabei wer<strong>de</strong>n nationale und innerstaatliche Grenzen berücksichtigt. Die<br />

Hierarchie folgt einem Muster, das mit <strong>de</strong>r europäischen Standard-Nomenklatur (NUTS)<br />

vergleichbar ist.<br />

2 REGIS als Quelle <strong>de</strong>r Geodaten<br />

In einem Gemeinschaftsprojekt <strong>de</strong>s Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung<br />

(MZES), <strong>de</strong>r Universitat <strong>de</strong> Lleida in Spanien und <strong>de</strong>r Technischen Fachhochschule<br />

(TFH) Berlin entsteht erstmals ein kompletter Satz digitaler Karten für die Län<strong>de</strong>r<br />

Europas. Die Geodaten dokumentieren die Entwicklung <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>r Nationalstaaten<br />

und ihrer inneren politisch-administrativen Grenzen auf unterschiedlichen Ebenen<br />

<strong>de</strong>r räumlichen Organisation für die Zeit zwischen 1870 und 2000. Unter <strong>de</strong>m Namen<br />

REGIS (Regional European Geographic Information System) können die Daten in<br />

Geoinformationssystemen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und bieten neben <strong>de</strong>r Visualisierung von<br />

Grenzen und <strong>de</strong>ren Verän<strong>de</strong>rung ein großes Potential, statistische Inhalte darzustellen.<br />

Alle im Europa <strong>de</strong>r letzten 130 Jahre erhobenen Daten, die sich auf die administrativen<br />

Einheiten von REGIS beziehen, können in thematischen Karten visualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch <strong>de</strong>n hierarchischen Aufbau <strong>de</strong>r Daten sind alle raumbezogenen Aggregationsebenen<br />

darstellbar, ganz gleich, ob man die Nationalstaaten miteinan<strong>de</strong>r vergleichen will<br />

o<strong>de</strong>r kleinere Einheiten innerhalb einer o<strong>de</strong>r mehrerer Nationen. Einzigartig wird dies<br />

Angebot dadurch, dass man in Form leicht zu interpretieren<strong>de</strong>r Karten Daten unterschiedlicher<br />

Zeitpunkte visuell vergleichen und damit die Entwicklung <strong>de</strong>r europäischen<br />

Gesellschaft eindrucksvoll aufzeigen kann. Die Daten sind somit von großer Relevanz<br />

für vergleichen<strong>de</strong> Studien aus <strong>de</strong>m Blickwinkel unterschiedlicher Wissenschaften [1]. Die<br />

Wan<strong>de</strong>lbarkeit von Grenzen in <strong>de</strong>r Geschichte Europas erlebt zurzeit in <strong>de</strong>n Geoinformationswissenschaften<br />

gera<strong>de</strong>zu eine Konjunktur, worauf zahlreiche nationale Projekte in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Europäischen Län<strong>de</strong>rn hin<strong>de</strong>uten [2] [3] [4]. Neben <strong>de</strong>r professionellen Verwendung<br />

<strong>de</strong>r Daten in GI-Systemen mit vollem Funktionsumfang bietet Google Earth<br />

eine hervorragen<strong>de</strong> Plattform, um die Daten einem großen Nutzerkreis anzubieten.<br />

3 Eigenschaften von Google Earth<br />

Visualisierte Geodaten können Erkenntnisse und Fakten schneller und einfacher transportieren<br />

als textkodierte [5]. Ein Beispiel hierfür sind thematische Karten. Um die<br />

Ergebnisse von REGIS einem breiten Publikum zu eröffnen, ist es hilfreich, die Daten<br />

in einer Umgebung zu visualisieren, auf die nicht nur Wissenschaftler zugreifen. Eine<br />

Lösungsmöglichkeit bietet Google Earth. Es ist mit mehr als 200 Millionen Nutzern [6],<br />

das meist verbreitete Betrachtungsprogramm für Geodaten und beinhaltet rudimentäre<br />

GIS-Funktionalitäten. Mit diesem Instrument wird <strong>de</strong>r nichtwissenschaftliche Anwen<strong>de</strong>r<br />

erreicht, <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Begriff ”<br />

Google Earth“ geläufiger ist als ”<br />

GIS“. Ist die Applikation<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


<strong>KML</strong> als Instrument zur Visualisierung historischer Geodaten in Google Earth 97<br />

ansprechend visualisiert, interaktiv und multimedial, fin<strong>de</strong>t die Anwendung mehr Zuspruch<br />

als ein GIS o<strong>de</strong>r eine gedruckte thematische Karte. Durch <strong>de</strong>n Unterhaltungsund<br />

Explorationswert setzt sich <strong>de</strong>r Nutzer intensiv mit <strong>de</strong>r Thematik auseinan<strong>de</strong>r und<br />

entwickelt ein besseres Verständnis für <strong>de</strong>n raum-zeitlichen Prozess.<br />

Bei REGIS:GE han<strong>de</strong>lt es sich um eine interaktive Anwendung, <strong>de</strong>ssen Hauptaufgabe es<br />

ist, historische Geodaten zu visualisieren. Die Daten zu analysieren, steht nicht im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Bei <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r historisch-administrativen Einheiten han<strong>de</strong>lt es sich<br />

um eine spezielle Form <strong>de</strong>r thematischen Karte. Nach DENT [7] weisen thematischen<br />

Karten meist nur einen speziellen Inhalt auf. Um nicht von diesem abzulenken, wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>taillierte topographische Informationen in <strong>de</strong>r Regel ausgeschlossen. In REGIS:GE,<br />

wird diese Grenze zu <strong>de</strong>n topographischen Karten aufgehoben. Die nicht selektierten topographischen<br />

Informationen, die die Fernerkundungsdaten liefern, ermöglichen es <strong>de</strong>m<br />

Anwen<strong>de</strong>r, sich in <strong>de</strong>r Karte zu orientieren. Unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Informationen wie Baumkronen<br />

wer<strong>de</strong>n mit be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n wie Straßen gleichgesetzt. Dies kann dazu führen,<br />

dass Baumkronen möglicherweise wichtige Informationen überlagern. Solche Nachteile<br />

wer<strong>de</strong>n größtenteils durch die Vektor-Layer z. B. für Straßen ausgeglichen. Es bleibt<br />

festzuhalten, dass REGIS:GE eine digitale, thematische und interaktive Geschichtskarte,<br />

mit topographischer Unterstützung ist. Obwohl es kein Web-GIS im engeren Sinne ist,<br />

verfügt es <strong>de</strong>nnoch über Ansätze.<br />

4 Keyhole Markup Language<br />

Die Keyhole Markup Language (<strong>KML</strong>) ist eine geographische Auszeichnungssprache<br />

die auf Basis von XML entwickelt wur<strong>de</strong>. Sie enthält alle klassischen Merkmale einer<br />

Markup Language, d. h. <strong>de</strong>r Quelltexte wird im ASCII-Co<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Unico<strong>de</strong> (meist<br />

UTF-8) verfasst.<br />

4.1 XML - die standardisierte Datenfreiheit<br />

Die erweiterbare Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) dient zur<br />

Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. Sie wird beson<strong>de</strong>rs<br />

beim Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen über das Internet<br />

eingesetzt. Die Fachwelt sieht XML als richtungsweisend für die EDV-Entwicklung an<br />

[8]. Das Richtungsweisen<strong>de</strong> an XML ist dabei die Möglichkeit, völlig neue Sprachen zu<br />

<strong>de</strong>finieren, die für eigene Datenstrukturen optimal angepasst sind, nicht proprietär sind,<br />

und einem standardisierten Regelwerk folgen. XML gibt die Regeln vor, innerhalb <strong>de</strong>rer<br />

sehr flexibel mit Daten umgegangen wer<strong>de</strong>n kann ohne dabei inkompatibel zu an<strong>de</strong>ren<br />

XML Sprachen zu wer<strong>de</strong>n. Durch das World Wi<strong>de</strong> Web Consortium (W3C) wur<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r XML-Spezifikation Regeln für eine Basis-Metasprache <strong>de</strong>finiert, auf <strong>de</strong>ren Basis,<br />

durch strukturelle und inhaltliche Einschränkungen, an<strong>de</strong>re anwendungsspezifische<br />

Sprachen <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


98 Bennet Schulte, Jonas Pieper und Jürgen Schweikart<br />

XML Sprachen bestehen aus Elementen, die durch Tags markiert wer<strong>de</strong>n, aus Attributen<br />

mit zulässigen Wertzuweisungen und aus Strukturregeln. Zusätzlich gibt es Namensräume,<br />

die dazu dienen, modifizierte XML Sprachen auch innerhalb einer an<strong>de</strong>ren<br />

Sprache verwen<strong>de</strong>n zu können [9] [10].<br />

4.2 <strong>KML</strong><br />

<strong>KML</strong> kann geographische Daten in Geo-Browsern wie NASA World Wind, Punt, Google<br />

Earth und Google Maps darstellen. Um in Google Maps dargestellt zu wer<strong>de</strong>n, müssen<br />

die Dateien allerdings zwingend online zur Verfügung stehen. Über einen Parser, <strong>de</strong>r<br />

<strong>KML</strong> 2.1 in vollem Umfang verarbeiten kann, verfügt Google Earth <strong>de</strong>rzeit als einziger<br />

Planetenbrowser. Die Sprache wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Firma Keyhole vor <strong>de</strong>r Übernahme<br />

durch Google entwickelt, basiert auf XML 1.0 und gehorcht somit <strong>de</strong>nselben Grundregeln.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um eine proprietäre Sprache, das heißt sie ist im Besitz von<br />

Google, wird geschützt und wird auch nur durch Google <strong>de</strong>finiert o<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rt. Neben<br />

<strong>de</strong>n <strong>KML</strong>-Dateien existieren auch noch so genannte KMZ-Dateien, diese sind eine<br />

Zip-komprimierte Version einer <strong>KML</strong>-Datei. Die komprimierte KMZ kann zusätzlich zur<br />

<strong>KML</strong>-Datei auch Rastergrafiken und Mo<strong>de</strong>lle enthalten.<br />

Die Sprache <strong>KML</strong> kann dabei verwen<strong>de</strong>te wer<strong>de</strong>n um:<br />

• Punkte, Linien und Flächen auf <strong>de</strong>r Erdoberfläche zu erstellen (komplexe Geometrien<br />

wie Kreise, Ellipsen und Bögen sind noch nicht mo<strong>de</strong>llierbar)<br />

• Blickwinkel auf die Erdoberfläche zu <strong>de</strong>finieren<br />

• Rastergrafiken auf <strong>de</strong>n Schirm o<strong>de</strong>r die Erdoberfläche zu projizieren<br />

• Styles für die Darstellung von Objekten zu <strong>de</strong>finieren<br />

• HTML-Beschreibungen von Objekten mit eingebetteten Grafiken zu erstellen<br />

• hierarchische Ordnersysteme und Auswahlmöglichkeiten zu erzeugen<br />

• <strong>KML</strong>-Dateien dynamisch zu la<strong>de</strong>n und zu aktualisieren<br />

• texturierte 3D Objekte nach <strong>de</strong>m offenen Standard COLLADA (COLLAborative<br />

Design Activity) darzustellen<br />

• Daten mit an<strong>de</strong>ren Nutzern austauschen zu können [11] [12].<br />

4.3 Struktur und Bedienungsoberfläche<br />

Für je<strong>de</strong>s Objekt wird die geometrische Grun<strong>de</strong>igenschaft <strong>de</strong>finiert, d. h. es wird festgelegt,<br />

ob es sich um einen Punkt, eine Linie, ein Polygon o<strong>de</strong>r eine Rastergrafik han<strong>de</strong>lt.<br />

Abhängig davon wer<strong>de</strong>n Koordinaten, Höhe und Verhalten <strong>de</strong>r Objekte o<strong>de</strong>r Ihrer<br />

Stützpunkte angegeben. Aussehen, Zeitpunkt und Ort <strong>de</strong>r Visualisierung <strong>de</strong>r Objekte<br />

in Google Earth können ebenfalls <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Bei Bedarf können weitere Informationen<br />

hinzugefügt wer<strong>de</strong>n (vgl. Abb. 1). Das Aussehen kann mithilfe von Styles<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


<strong>KML</strong> als Instrument zur Visualisierung historischer Geodaten in Google Earth 99<br />

angepasst, und es können Grafiken, Texte und Links über HTML eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

o<strong>de</strong>r Funktionen wie das Planen einer Route hinzugefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein gutes Interface ist intuitiv und die Funktion aller Elemente entspricht <strong>de</strong>r Erwartung<br />

<strong>de</strong>s Nutzers [13]. Google Earth gibt Vorgaben, die diesen Kriterien entsprechen.<br />

Screen<strong>de</strong>sign und Navigation existieren, lassen sich jedoch durch <strong>KML</strong> nicht beeinflussen.<br />

5 Realisierung <strong>de</strong>s REGIS:GE - Projektes<br />

Alle Län<strong>de</strong>r Europas besitzen eine mehrstufige administrative Verwaltungsglie<strong>de</strong>rung,<br />

die in REGIS durch Level umgesetzt wur<strong>de</strong>. Level 0 ist gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>n Nationalstaaten.<br />

Level 1 beinhaltet die erste Stufe <strong>de</strong>r nationalen Unterteilungen, in Deutschland<br />

sind das die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r. Auf Level 2 befin<strong>de</strong>n sich in Deutschland die Regierungsbezirke.<br />

Es ist das kleinste Level, das zurzeit in REGIS:GE dargestellt wird.<br />

Die Geometrien <strong>de</strong>r Einheiten liegen in Form von Shapefiles vor. Sie können mit frei<br />

verfügbaren ArcScripts, die von ESRI auf einer Homepage zum Download angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n, in <strong>KML</strong>-Dateien umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Diese Dateien entsprechen häufig noch<br />

nicht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an eine kartographische Visualisierung und müssen manuell<br />

nachbearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie bereits erwähnt, ist es mit Google Earth möglich, die Dimension <strong>de</strong>r Zeit bei <strong>de</strong>r<br />

Visualisierung zu berücksichtigen. Diese Fähigkeit stellt einen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Faktor bei<br />

<strong>de</strong>r Umsetzung historischer Geodaten dar. Um beispielsweise Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r historisch<br />

administrativen Grenzen von REGIS sichtbar zu machen, kann in Google Earth<br />

ein Visualisierungszeitraum mit <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>finiert und eine bedienbare<br />

Zeitleiste erzeugt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>n Geometrien unterschiedlicher Zeitpunkte kann man<br />

so eine Zeitreihe erzeugen, über die <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Grenzen dynamisch<br />

wie in einem Film abspielen kann. Zeitpunkte o<strong>de</strong>r Zeiträume zur Visualisierung können<br />

dabei gezielt gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

In Google Earth wer<strong>de</strong>n Details abhängig von <strong>de</strong>n Zoomstufen dargestellt. Je großmaßstäbiger<br />

<strong>de</strong>r Ausschnitt, <strong>de</strong>sto mehr Details wie Namen von Städten wer<strong>de</strong>n sichtbar.<br />

Ohne diese maßstabsabhängige Regulierung könnte die Menge an Information nicht<br />

mehr dargestellt wer<strong>de</strong>n. Um eine maßstabsabhängige Darstellung auch für REGIS:GE<br />

zu ermöglichen, wird für je<strong>de</strong>s Element eine Bounding Box erstellt. Für je<strong>de</strong> Box wird<br />

eine Min<strong>de</strong>stgröße <strong>de</strong>finiert, die sie auf <strong>de</strong>m Bildschirm einnehmen muss, damit das zugehörige<br />

Element angezeigt wird. Die Einblendung beim Zoomen erfolgt nicht plötzlich,<br />

son<strong>de</strong>rn kann sanft über die Definition eines Einblendbereiches gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzliche angebotene Informationen zu <strong>de</strong>n Regionen ermöglichen es <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r,<br />

sich mit <strong>de</strong>m Thema intensiv zu beschäftigen. Mithilfe <strong>de</strong>r Mouseover-Funktionalität<br />

für die Verwaltungsebenen nie<strong>de</strong>ren Levels erscheint ein Infofenster mit <strong>de</strong>m Namen und<br />

<strong>de</strong>r Flächengröße <strong>de</strong>r Einheit, ihrer Bevölkerungszahl und -dichte, sowie mit graphischen<br />

Darstellungen <strong>de</strong>r Flagge und <strong>de</strong>s Wappens (vgl. Abb. 1).<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


100 Bennet Schulte, Jonas Pieper und Jürgen Schweikart<br />

Abbildung 1: Beispiel Datei Sachsen<br />

5.1 Visuelle Flexibilität durch Style <strong>KML</strong><br />

Durch Styles ist es möglich, flexibel die Formate zu verän<strong>de</strong>rn. Alle Styles wer<strong>de</strong>n in<br />

einer zentralen XML-Datei gespeichert, die folgen<strong>de</strong>n schematischen Aufbau haben kann:<br />

1 <br />

2 normalStyle<br />

3 highlightStyle<br />

4 MOUSEOVER<br />

5 COUNTRYFILL<br />

6 COUNTRYBORDER<br />

7 LABELSTYLE<br />

8 <br />

Es wird jeweils ein Style für das nicht selektierte Aussehen und einer für das Aussehen<br />

bei Mouseover erstellt. Mouseover-Effekte sind im Web ein Standardverfahren. In <strong>KML</strong><br />

ist ein solcher Effekt für Flächen nicht implementiert. Die bei<strong>de</strong>n Styles wer<strong>de</strong> in einer<br />

zusammengefügt und mit <strong>de</strong>m normal bzw. highlight für<br />

<strong>de</strong>n Fall eines Mouseovers verbun<strong>de</strong>n. Die für <strong>de</strong>n Mauspfeil sensitive Fläche, die eine<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Styles auslöst, wird durch eine transparente Grafik gekennzeichnet.<br />

Diese befin<strong>de</strong>t sich im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Features (vgl. Abb. 2). Beim normalStyle<br />

erhält die Fläche keine Füllung, son<strong>de</strong>rn nur eine graue Umrandung. Deaktiviert man<br />

die darunter liegen<strong>de</strong> Lan<strong>de</strong>sfläche, die mit <strong>de</strong>m Style COUNTRYFILL gefüllt ist, wer<strong>de</strong>n<br />

die Luft- und Satellitenbil<strong>de</strong>r von Google Earth daher sichtbar. Eine Einfärbung <strong>de</strong>r<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


<strong>KML</strong> als Instrument zur Visualisierung historischer Geodaten in Google Earth 101<br />

administrativen Einheiten fin<strong>de</strong>t dann erst bei Berührung <strong>de</strong>s Auslösers statt. Der Style<br />

für <strong>de</strong>n Mouseovereffekt verfügt, an<strong>de</strong>rs als <strong>de</strong>r normale Style, über eine Angabe von<br />

Text, damit beim Wechsel <strong>de</strong>s Styles durch ein Mouseover-Ereignis nicht nur die Farbe<br />

geän<strong>de</strong>rt, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r Einheit angezeigt wird.<br />

Abbildung 2: Mouseover-Auslöser in weiß<br />

5.2 Struktur <strong>de</strong>r <strong>KML</strong>-Dateien<br />

An Hand <strong>de</strong>s Aufbaus einer Beispieldatei <strong>de</strong>s Freistaates Sachsen wird ein kurzer Einblick<br />

in die grobe Zielstruktur <strong>de</strong>r REGIS:GE-Daten und in die Funktion einzelner Tags<br />

gewährt.<br />

1 <br />

2 <br />

3 <br />

4 <br />

5 <br />

6 <br />

7 <br />

8 <br />

9 <br />

10 Country<br />

11 <br />

12 <br />

13 <br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


102 Bennet Schulte, Jonas Pieper und Jürgen Schweikart<br />

14 <br />

15 <br />

16 bzw. <br />

17 <br />

18 <br />

19 <br />

20 NUTS 2 Regions<br />

21 <br />

22 <br />

23 <br />

24 <br />

25 <br />

26 <br />

27 <br />

28 <br />

29 <br />

30 <br />

31 <br />

32 <br />

33 <br />

Das Element im Ordner Country muss dreimal vorhan<strong>de</strong>n sein. Je ein<br />

Placemark für die Fläche, Außenlinie und <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Freistaates Sachsen. Dasselbe<br />

gilt für ¡Placemark> im Ordner NUTS 2 Regions. Für je<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r drei Regierungsbezirke<br />

Sachsens muss ein Placemark-Element vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

<br />

1995<br />

2000<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

http://style.domain.<strong>de</strong>#COUNTRYFILL<br />

<br />

Bewirkt, dass Elemente nur in einem bestimmten<br />

Zeitraum visualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Zeitangabe erfolgt nach <strong>de</strong>m Schema<br />

yyyy-mm-ddThh:mm:sszzzzzz. T<br />

trennt Datum und Zeit, z ist die Abweichung<br />

von <strong>de</strong>r Koordinierten Weltzeit<br />

(UTC) in ±hh:mm.<br />

Der CDATA-Abschnitt sorgt dafür, dass<br />

<strong>de</strong>r Inhalt vom Parser nicht als Markup<br />

son<strong>de</strong>rn als Text bzw. HTML interpretiert<br />

wird.<br />

Der Style <strong>de</strong>s Placemark <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sfläche<br />

wird als #COUNTRYFILL in <strong>de</strong>r <strong>KML</strong> -<br />

Style - Datei (http://style.domain.<strong>de</strong>) <strong>de</strong>finiert.<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


<strong>KML</strong> als Instrument zur Visualisierung historischer Geodaten in Google Earth 103<br />

<br />

<br />

71.050683130314<br />

35.24816238523<br />

30.56660842842699<br />

-10.96947662407101<br />

<br />

<br />

1200<br />

-1<br />

1250<br />

0<br />

<br />

<br />

Das Element sorgt dafür<br />

Objekte erst ab einer bestimmten Höhe<br />

darzustellen (Level of Detail →<br />

), damit bei kleinen Maßstäben<br />

das Überlagern von Details verhin<strong>de</strong>rt<br />

wird. Eine Box mit <strong>de</strong>n Ausmaßen Europas<br />

wird <strong>de</strong>finiert, <strong>de</strong>ren Elemente erst<br />

sichtbar wer<strong>de</strong>n, wenn sie eine Fläche<br />

von min<strong>de</strong>stens 1200 Pixel auf <strong>de</strong>m Bildschirm<br />

einnimmt. Mit <br />

wird sanftes Einblen<strong>de</strong>n zwischen 1250<br />

und 1200 Pixel erzeugt. Die genaue Höhe<br />

<strong>de</strong>r Einblendung ist abhängig von <strong>de</strong>r Monitorauflösung.<br />

<br />

<br />

<br />

Länge,Breite(Dezimal ◦ ),Höhe(m)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Länge,Breite(Dezimal ◦ ),Höhe(m)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Damit es auch einen <strong>de</strong>n Effekt<br />

auslösen<strong>de</strong>n Mouseover - Bereich gibt,<br />

muss <strong>de</strong>r Befehl <br />

eingefügt wer<strong>de</strong>n. Dieser erlaubt es,<br />

mehrere Elemente in einem zusammen zu<br />

fassen. Hier wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r auslösen<strong>de</strong> Mouseover<br />

- Punkt und das Flächenpolygon<br />

zusammengefasst. Sollte eine Fläche<br />

Exklaven besitzen, wie z. B. Inseln,<br />

müssen alle zugehörigen <br />

Elemente in einer <br />

vereint wer<strong>de</strong>n.<br />

6 Fazit<br />

Die Keyhole Markup Language (<strong>KML</strong>) erwies sich als geeignetes Instrument, die vorgegebene<br />

Fragestellung zu bearbeiten. Die gewünschten Funktionen konnten in einer<br />

verständlichen und nachvollziehbaren Syntax weitgehend realisiert wer<strong>de</strong>n. Dabei sind<br />

zwei Eigenschaften hervorzuheben: Erstens erlaubt es die Schnittstelle zu einschlägiger<br />

Software für Geoinformationssysteme, vorhan<strong>de</strong>ne Geodaten in <strong>KML</strong>-Daten zu wan<strong>de</strong>ln<br />

und in Google Earth zu visualisieren. Zweitens konnte nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, dass<br />

dynamische Geodaten mit <strong>KML</strong> nutzerfreundlich aufgearbeitet und visualisiert wer<strong>de</strong>n<br />

können. Die Arbeit an REGIS:GE hat mehrere Schwächen aufge<strong>de</strong>ckt. <strong>KML</strong> fehlt es<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


104 Bennet Schulte, Jonas Pieper und Jürgen Schweikart<br />

an <strong>de</strong>r notwendigen Flexibilität und Interoperabilität. Des Weiteren können verwen<strong>de</strong>te<br />

Daten und Quellco<strong>de</strong> nicht geschützt wer<strong>de</strong>n. Die Koordinaten und Sachdaten liegen<br />

offen in <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Benutzer übergeben <strong>KML</strong>-Dateien und können in Shapefiles konvertiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Sie können weiter verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und das Urheberrecht ist somit leicht<br />

zu umgehen.<br />

Scriptsprachen wie GML und <strong>KML</strong> sind ein wichtiges Werkzeug in <strong>de</strong>r angewandten<br />

Geoinformatik <strong>de</strong>r Zukunft, um auf Geodaten basieren<strong>de</strong> Applikationen zu entwickeln.<br />

Durch <strong>de</strong>n Beitritt Googles zum Open Geospatial Consortium Anfang 2006 hat <strong>KML</strong><br />

das Potential, sich in <strong>de</strong>n nächsten Jahren zu einer <strong>de</strong>r wichtigsten geographischen Auszeichnungssprachen<br />

im Internet zu entwickeln.<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


<strong>KML</strong> als Instrument zur Visualisierung historischer Geodaten in Google Earth 105<br />

Literatur<br />

[1] J. Pieper, J. Schweikart und F. Kraus: Generierung und Visualisierung<br />

historisch-administrativer Grenzen Europas (1870-2000). In S.<br />

Tzschaschel, H. Wild und S. Lentz (Hrsg.), Visualisierung <strong>de</strong>s Raumes:<br />

Karten machen - die Macht <strong>de</strong>r Karten, forum ifl, Heft 6, S. 161-172,<br />

Leibniz-Institut für Län<strong>de</strong>rkun<strong>de</strong>, Leipzig, 2007.<br />

[2] HGIS Germany. Online:<br />

http://www.hgis-germany.<strong>de</strong>/ [Stand 2007-06-15].<br />

[3] Great Britain Historical Geographical Information System.<br />

Online: http://www.port.ac.uk/research/gbhgis/ [Stand<br />

2007-06-15].<br />

[4] Belgian Historical GIS. Online:<br />

http://www.flwi.ugent.be/hisgis/ [Stand 2007-06-15].<br />

[5] P. Leiberich: Business Mapping Im Marketing. 1. Auflage. Herbert<br />

Wichmann Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg, 1997.<br />

[6] S. Kehaulai Goo, A. Klein: Google Searches For Government Work.<br />

In Washington Post, 28. Februar 2007, D03.<br />

[7] B. D. Dent: Cartography - Thematic map <strong>de</strong>sign. 5. Auflage. WCB/<br />

McGraw-Hill, Columbus, 1999.<br />

[8] T. Klement: Fit für das Datenformat <strong>de</strong>r Zukunft. Fraunhofer Institut,<br />

2003. Online:<br />

http://www.iuk.fraunhofer.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x2.html?Dok ID=72<br />

&Sp=1&MID=26&PHPSESSID=f9519483ab9ac387ab1aacf<br />

31047df0a [Stand 2007-05-18].<br />

[9] W3C: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fourth Edition),<br />

2006. Online:<br />

http://www.w3.org/TR/2006/REC-xml-20060816/#secorigin-goals<br />

[Stand 2007-06-14].<br />

[10] SELFHTML e.V.: Einführung in XML, 2007. Online:<br />

http://<strong>de</strong>.selfhtml.org/xml/intro.htm [Stand 2007-06-<br />

17].<br />

[11] Google Earth-Nutzerhandbuch (v4). Google Earth, 2006. Online:<br />

http://earth.google.com/intl/<strong>de</strong>/usergui<strong>de</strong>/v4/<br />

[Stand 2007-05-16].<br />

[12] <strong>KML</strong> Documentation. Google Earth, 2007. Online:<br />

http://co<strong>de</strong>.google.com/apis/kml/documentation<br />

[Stand 2007-05-16].<br />

[13] M. Kraak, A. Brown: Web Cartography - <strong>de</strong>velopments and prospects,<br />

S. 199. Taylor & Francis, London, 2001.<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1


106 Bennet Schulte, Jonas Pieper und Jürgen Schweikart<br />

Kontakt<br />

Bennet Schulte<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

FB III, Bauingenieur- und Geoinformationswesen<br />

Luxemburger Str. 10<br />

13353 Berlin<br />

e-mail: regis@benneten.<strong>de</strong><br />

Dipl.-Ing. Jonas Pieper<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

FB III, Bauingenieur- und Geoinformationswesen<br />

Luxemburger Str. 10<br />

13353 Berlin<br />

e-mail: jpieper@tfh-berlin.<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen Schweikart<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

FB III, Bauingenieur- und Geoinformationswesen<br />

Luxemburger Str. 10<br />

13353 Berlin<br />

e-mail: schweikart@tfh-berlin.<strong>de</strong><br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!