04.11.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung PICCOLO DMS - NBOV

Betriebsanleitung PICCOLO DMS - NBOV

Betriebsanleitung PICCOLO DMS - NBOV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DMS</strong>2 u.3 Piccolo V09.DOC<br />

9. Auflage / 04.05.2005<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

für den<br />

<strong>PICCOLO</strong><br />

mit <strong>DMS</strong> 2 und 3<br />

GmbH & Co.<br />

Hans – Sachs – Straße 2 u. 3<br />

D - 40721 Hilden<br />

Tel.: +49 2103 490 40<br />

Internet : www.wachtel.de<br />

eMail : info@wachtel.de


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

1. Anwendung ------------------------------------------------------------------------------------------ 4<br />

2. Technische Daten --------------------------------------------------------------------------------- 4<br />

2.1 Standort ------------------------------------------------------------------------------------------------ 4<br />

2.2 Wasser ------------------------------------------------------------------------------------------------- 5<br />

2.3 Überlauf ------------------------------------------------------------------------------------------------ 5<br />

2.4 Abluft---------------------------------------------------------------------------------------------------- 5<br />

2.5 Elektroanschluß-------------------------------------------------------------------------------------- 7<br />

3. Allgemeine Hinweise ----------------------------------------------------------------------------- 8<br />

3.1 Beschwadung ---------------------------------------------------------------------------------------- 8<br />

3.2 Temperatur-------------------------------------------------------------------------------------------- 9<br />

3.3 Abzug--------------------------------------------------------------------------------------------------- 9<br />

3.4 Färbung ------------------------------------------------------------------------------------------------ 9<br />

4. Bedienung------------------------------------------------------------------------------------------- 10<br />

4.1 <strong>DMS</strong> Schaltuhr -------------------------------------------------------------------------------------- 10<br />

4.2 Uhrzeit einstellen. ---------------------------------------------------------------------------------- 11<br />

4.3 Start- bzw. Nachtstartzeit einstellen. --------------------------------------------------------- 11<br />

4.4 <strong>DMS</strong> – Master --------------------------------------------------------------------------------------- 12<br />

4.5 Backprogramme eingeben----------------------------------------------------------------------- 13<br />

4.6 <strong>DMS</strong> 2 Herdsteuerung ---------------------------------------------------------------------------- 15<br />

4.7 <strong>DMS</strong> 3 Herdsteuerung ---------------------------------------------------------------------------- 17<br />

5. Aufbau ------------------------------------------------------------------------------------------------ 19<br />

6. Betrieb ------------------------------------------------------------------------------------------------ 20<br />

6.1 Erste Inbetriebnahme ----------------------------------------------------------------------------- 21<br />

6.2 Außerbetriebnahme-------------------------------------------------------------------------------- 21<br />

6.3 Inbetriebnahme nach einem Stillstand ------------------------------------------------------- 22<br />

7. Tagesbetrieb---------------------------------------------------------------------------------------- 22<br />

7.1 Einschalten------------------------------------------------------------------------------------------- 22<br />

7.2 Betriebsbereitschaft-------------------------------------------------------------------------------- 22<br />

7.3 Beschicken ------------------------------------------------------------------------------------------- 23<br />

7.4 Backen ------------------------------------------------------------------------------------------------ 23<br />

7.5 Backzeitende ---------------------------------------------------------------------------------------- 23<br />

7.6 Ausschalten------------------------------------------------------------------------------------------ 23<br />

8. Der untergebaute Gärschrank---------------------------------------------------------------- 23<br />

8.1 Steuerung -------------------------------------------------------------------------------------------- 23<br />

8.2 Funktion----------------------------------------------------------------------------------------------- 24<br />

8.3 Der Dampferzeuger-------------------------------------------------------------------------------- 25<br />

9. Wartung ---------------------------------------------------------------------------------------------- 25<br />

9.1 Sicherheitsregeln ----------------------------------------------------------------------------------- 25<br />

9.2 Entkalken der Schwadenanlage---------------------------------------------------------------- 25<br />

9.3 Reinigen und Wechseln der Beleuchtung --------------------------------------------------- 26<br />

9.4 Ausbauen und Reinigen der Türscheiben --------------------------------------------------- 27<br />

9.5 Reinigen der Folientastatur ---------------------------------------------------------------------- 27<br />

9.6 Reinigung der Backkammer --------------------------------------------------------------------- 27<br />

9.7 Reinigung der Gärkammer----------------------------------------------------------------------- 28<br />

9.8 Reinigen des Haubenventilators --------------------------------------------------------------- 28<br />

9.9 Reinigen des Gehäuses -------------------------------------------------------------------------- 28<br />

9.10 Was Sie vermeiden müssen -------------------------------------------------------------------- 28<br />

10. Kundendienst -------------------------------------------------------------------------------------- 29<br />

11. Fehler und Ursachen ---------------------------------------------------------------------------- 30<br />

11.1 Beim Ofen -------------------------------------------------------------------------------------------- 30<br />

11.2 Beim Gärschrank ----------------------------------------------------------------------------------- 31<br />

12. CE - Erklärung ------------------------------------------------------------------------------------- 32<br />

13. GS-Prüfbescheinigung-------------------------------------------------------------------------- 34<br />

Seite 2 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

<strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2<br />

Hauptschalter, Schaltuhr und Ventilatorschalter<br />

Seite 3 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

1. Anwendung<br />

Die Öfen der Baureihe <strong>PICCOLO</strong> sind zum Abbacken verschiedener Backwaren geeignet<br />

und werden hauptsächlich im Ladenbackbetrieb, sowie als Konditoreibacköfen eingesetzt.<br />

Die Baureihe <strong>PICCOLO</strong> ist modular erweiterbar. Es werden ein- und zweiherdige<br />

Kammern geliefert, die im Baukastenprinzip aufeinandergestellt werden können. Der<br />

<strong>PICCOLO</strong> wird in verschiedenen Herdbreiten und Herdtiefen angeboten.<br />

- Mini-Piccolo: mit einer Herdbreite und -tiefe von 600 x 400mm,<br />

- Piccolo I : mit einer Herdbreite und -tiefe von 600 x 800mm,<br />

- Piccolo II : mit einer Herdbreite und -tiefe von 1200 x 800mm,<br />

Ausstattungen:<br />

a) Folientastatur mit manuellem Schwadenabzug,<br />

b) Schwadenerzeuger<br />

Optionen:<br />

-Haube mit Ventilator,<br />

-Untergebauter Gärschrank mit Feuchtedosierungsautomatik,<br />

-Nachtstarteinrichtung mit Hauptschalter,<br />

2. Technische Daten<br />

Modell<br />

Mini-Piccolo<br />

Einzelkammer<br />

Mini-Piccolo<br />

Doppelkammer<br />

Piccolo I<br />

Einzelkammer<br />

Piccolo I<br />

Doppelkammer<br />

Piccolo II Einzelkammer,<br />

niedrig<br />

Piccolo II Einzelkammer,<br />

hoch<br />

untergebauter<br />

Gärschrank<br />

Gewicht<br />

in kg<br />

Breite<br />

in mm<br />

Tiefe<br />

in mm<br />

Höhe<br />

in mm<br />

Backfläche<br />

Leistung<br />

Herd<br />

Leistung<br />

Schwaden<br />

Leistung<br />

gesamt<br />

120 975 830 335 0,32m2 2,4kW 1,2kW 3,6kW<br />

180 975 830 570 0,64m2 4,8kW 2,4kW 7,2kW<br />

150 975 1230 335 0,64m2 3,6kW 1,2kW 4,8kW<br />

260 975 1230 570 1,28m2 7,2kW 2,4kW 9,6kW<br />

195 1565 1230 300 1,28m2 6,2kW 2,0kW 8,2kW<br />

200 1565 1230 335 1,28m2 6,2kW 2,0kW 8,2kW<br />

wie<br />

Ofen<br />

wie<br />

Ofen<br />

535 2,0kW 2,0kW<br />

Bei allen Piccolo-Öfen ist die Geräuschentwicklung kleiner als 74dB.<br />

2.1 Standort<br />

Das Gerät ist so aufzustellen, daß es für Kinder unerreichbar ist. Der Ofen muß auf einem<br />

sicheren, waagerechten, nicht kippenden Untergrund stehen. Bei der Aufstellung an<br />

Wänden oder dem Einbau in eine Ladeneinrichtung, ist darauf zu achten, daß die<br />

seitlichen Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden und daß Sicherungen und<br />

Entriegelungsschalter zugänglich bleiben. Vor dem Ofen muß mindestens ein Freiraum<br />

von einem Meter sein, damit der Ofen zu Wartungszwecken nach vorne gerückt werden<br />

kann. Fluchtwege dürfen durch den Ofen nicht eingeschränkt werden.<br />

Seite 4 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

2.2 Wasser<br />

Der Wasseranschluß (3/8" Außengewinde) muß durch einen Schlauch erfolgen, damit der<br />

Ofen zu Wartungszwecken nach vorne gerückt werden kann. Es muß bauseits ein<br />

Druckminderer vorhanden sein, der den Wasserdruck auf maximal 2 bar Fließdruck<br />

reduziert. Eine Wasseraufbereitungsanlage (6°dH) verhindert ein zu starkes Verkalken der<br />

Dampfanlage und senkt damit die Wartungskosten. Je nach Wasserhärte und<br />

Schwadenmenge, muß die Dampfanlage 1/4-jährlich bis jährlich entkalkt werden. Vorsicht<br />

! Die Zu- und Ablaufschläuche dürfen nicht geknickt werden. Die Anschlüsse sind dem<br />

separaten Aufstellungsplan zu entnehmen ! Alle Anschlüsse dürfen nur von einem<br />

autorisierten Fachmann geändert oder verlängert werden !<br />

2.3 Überlauf<br />

Der Überlauf der Dampfanlage muß in einen Siphon geführt werden. Es dürfen dazu keine<br />

Kunststoffteile verwendet werden, weil das überlaufende Wasser 100°C heiß ist und auch<br />

Dampf austreten kann. Die Anschlüsse sind dem separaten Aufstellungsplan zu<br />

entnehmen ! Alle Anschlüsse dürfen nur von einem autorisierten Fachmann geändert oder<br />

verlängert werden !<br />

2.4 Abluft<br />

4<br />

Pos. 1 = Abluftventilator<br />

Pos. 2 = Ablufthaube<br />

1<br />

Pos. 3 = Reduzierung<br />

Pos. 4 = Abluftaustritt *<br />

2 3<br />

Pos. 5 = Ansaugung für den Schwadenabzug<br />

Pos. 6 = Kondensatablauf<br />

6<br />

Pos. 7 = Anschluß für den Schwadenabzug<br />

5<br />

*Von dieser Stellen an, darf das angeschlossene Abluftrohr nicht länger, als 5m sein. Für längere<br />

7<br />

Abluftsysteme ist ein zusätzlicher Rohrventilator erforderlich, der am Ende des Abluftsystems<br />

eingebaut werden muß.<br />

Geräte, die mit einer Ablufthaube versehen sind (Option), haben einen 150mm<br />

Rohrventilator. Der Kondensatablauf am Rohrventilator muß wöchentlich geprüft und g.g.f.<br />

gereinigt werden. Rohre, die mehr als 2 m lang sind, müssen mit einer zusätzlichen<br />

Entwässerung und Gefälle (zu dieser Entwässerung) versehen werden, da mit starkem<br />

Kondensataufkommen zu rechnen ist. Backöfen, die mit einer Ablufthaube (Option)<br />

ausgerüstet sind, haben einen Rohrventilator 150mm. Der Kondensatablauf am<br />

Rohrventilator muß wöchentlich geprüft und g.g.f. gereinigt werden. Alle Abluftrohre<br />

müssen mit einer zusätzlichen Entwässerung an der tiefsten Stelle haben und mit Gefälle<br />

vom Ofen weg verlegt werden, da mit starkem Kondensataufkommen zu rechnen ist. Auch<br />

ohne Ablufthaube ist ein Abluftanschluß (für den Schwadenabzug) erforderlich. Der<br />

Durchmesser beträgt in diesem Fall 100mm . Auch bei kürzeren Rohren muß mit<br />

Kondensat gerechnet werden. Dieses Kondensat darf nicht in die Backkammer gelangen.<br />

Der Rohrquerschnitt darf nicht reduziert werden. Als Abluftrohre eignen sich besonders<br />

Edelstahlrohre mit glatten Wänden oder wärmebeständige, schwer entflammbare<br />

Kunststoffrohre. Alu-Flexrohre sind für diese Anwendung wenig geeignet. Werden mehrere<br />

Öfen gleichzeitig genutzt (mehrere Ablufthauben), so dürfen die Abluftrohre, aus<br />

backtechnischen Gründen, nicht zusammengeführt werden. Die Abluft kann bis zu 150°C<br />

heiß sein, was bei der Ableitung in eine Lüftungsanlage oder in einen Kamin berücksichtigt<br />

werden muß. Der Abluftanschluß muß so montiert werden, daß für Servicezwecke der<br />

Ofen abgerückt werden kann und sich leicht von der Abluft trennen läßt (g.g.f Manschette<br />

verwenden).<br />

Seite 5 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Beim Anschluß an eine vorhandene Abluftanlage (Abluftventilator) ist<br />

darauf zu achten, daß in der Backkammer des Ofens kein Unterdruck<br />

entsteht (evtl. Zugregler oder offene Absaughutze verwenden). Die<br />

Anschlüsse sind dem separaten Aufstellungsplan zu entnehmen! Alle<br />

Anschlüsse dürfen nur von einem autorisierten Fachmann geändert<br />

werden! Trotz guter Isolierung, geben alle Öfen Wärme ab. Die, für die<br />

Auslegung einer Kälte- Klimaanlage notwendige, latente Wärmeabgabe<br />

entnehmen Sie bitte den technischen Daten auf der nächsten Seite.<br />

Absaughutze<br />

Schwadenkondensatgerät SKG-Shop<br />

Shop<br />

Schwadenkondensatgerät<br />

SKG-Shop<br />

Zum Ofen passend bieten<br />

wir ein Schwadenkondensatgerät,<br />

das hinter der<br />

Ablufthaube montiert wird<br />

und die Abluft stark<br />

entfeuchtet. Das Gerät wird<br />

von uns montiert und ist mit<br />

einem 230V~ 50Hz<br />

Wechselstromanschluß<br />

versehen.<br />

Auch ohne Ablufthaube<br />

ist ein Abluftanschluß (für<br />

den Schwadenabzug) erforderlich.<br />

Der Durchmesser<br />

beträgt in diesem<br />

Fall D= 90mm . Auch bei<br />

kürzeren Rohren muß mit<br />

Kondensat gerechnet<br />

werden. Dieses Kondensat<br />

darf nicht in die<br />

Backkammer gelangen.<br />

Der Rohrquerschnitt darf nicht verringert werden. Als Abluftrohre eignen sich besonders<br />

Edelstahlrohre. Alu-Flexrohr ist für diese Anwendung nicht so gut geeignet. Für die<br />

Berechnung einer Klimaanlage mit Kühlung, ist die latente Wärmeabstrahlung wichtig. Die<br />

Wärmeabstrahlung hängt aber in großem Maße von der Backraumtemperatur, der<br />

Schwadenmenge und der Beschickungshäufigkeit ab. Die folgenden Angaben beziehen<br />

sich auf eine Backraumtemperatur von 225°C, 15 Sekunden Schwadengabe und<br />

20Minuten Backzeit.<br />

Anzahl der Herde Mini-Piccolo Piccolo I Piccolo II<br />

einherdig 250 W/h 380 W/h 650 W/h<br />

zweiherdig 480 W/h 720 W/h 1.120 W/h<br />

dreiherdig 710 W/h 1.060 W/h 1.690 W/h<br />

vierherdig 940 W/h 1.400 W/h 2.230 W/h<br />

fünfherdig 1.170 W/h 1.740 W/h 2.770 W/h<br />

sechsherdig 1.400 W/h 2.080 W/h 3.310 W/h<br />

Seite 6 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

2.5 Elektroanschluß<br />

Die Zuleitung zur CEE-Steckdose oder zur Anschlußdose muß der Leistungsaufnahme<br />

des Ofens und der Leitungslänge entsprechen. Es ist zu berücksichtigen, daß<br />

Elektroleitungen, die durch einen Bereich, mit mehr als 30°C Raumtemperatur führen, nur<br />

zu 71% ausgelastet werden dürfen (VDE). Alle Öfen müssen mit einer 5aderigen Zuleitung<br />

angeschlossen werden (L1, L2, L3, N, PE, 230/400V~50Hz) notfalls ist der PE separat zu<br />

verlegen. Die Anschlußleistung ist den technischen Daten zu entnehmen, kann aber im<br />

Einzelfall davon abweichen. Daher muß vor dem Anschluß das Typenschild mit diesen<br />

Daten verglichen werden. Jede Einzel- oder Doppelkammer hat eine separate Zuleitung,<br />

daher muß je eine CEE-Steckdose oder Anschlußdose vorgesehen werden.<br />

Anzahl der Herde Mini-Piccolo Piccolo I Piccolo II<br />

1 1 EK 1 EK 1 EK<br />

2 1 DK 1 DK 2 EK<br />

3 1 EK + 1 DK 1 EK + 1 DK 3 EK<br />

4 2 DK 2 DK 4 EK<br />

5 1 EK + 2 DK 1 EK + 2 DK 5 EK<br />

6 3 DK 3 DK 6 EK<br />

EK= Einzelkammer DK= Doppelkammer<br />

Wenn der Ofen mit einem untergebauten Gärschrank ausgerüstet ist, dann ist dieser mit<br />

einer separaten Zuleitung (Phase, N, PE, 220V~50Hz) versehen, die vertauschungssicher<br />

angeschlossen werden muß.<br />

Für den Gefahrenfall<br />

Für den Gefahrenfall muß ein handbetätigter und als solcher gekennzeichneter<br />

Hauptschalter außerhalb des Gefahrenbereichs installiert sein. Dieser Hauptschalter muß<br />

frei zugänglich sein, und im Notfall die gesamte elektrische Ausrüstung freischalten.<br />

Empfehlung<br />

Mehrherdige Öfen sollten an eine Unterverteilung (g.g.f. im Ci-Gehäuse) angeschlossen<br />

werden, wo die Zuleitungen einzeln abgesichert werden können. Hier besteht auch die<br />

Möglichkeit alle Herde im Gefahrenfall spannungsfrei zu schalten. Die Anschlüsse sind<br />

dem separaten Aufstellungsplan zu entnehmen !. Alle Anschlüsse dürfen nur von einem<br />

autorisierten Fachmann geändert oder verlängert werden !<br />

Seite 7 von 34


3. Allgemeine Hinweise<br />

Hinweise<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Die Öfen der Baureihe -Piccolo sind speziell für den Ladenbackbereich gebaut<br />

und ungewöhnlich leicht zu bedienen. Dennoch müssen Sie sich und Ihr Personal mit der<br />

Handhabung des Ofens vertraut machen. Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung<br />

und die Merkpunkte auf der folgenden Seite, vor der ersten Inbetriebnahme des Ofens:<br />

Merkpunkte<br />

- Nicht eingewiesene Personen dürfen den Ofen nicht bedienen !<br />

- Ein beim Transport oder beim späteren Gebrauch beschädigter Ofen darf nicht in<br />

Betrieb genommen werden. Achten Sie besonders auf die Türscheiben, den<br />

Wasser- und Elektroanschluß. Sollte ein Teil fehlerhaft sein, dann rufen Sie Ihren<br />

Kundendienst an.<br />

- Die Öfen der Baureihe -Piccolo sind nur zum Backen von Lebensmitteln<br />

geeignet. Eine gleichmäßige Erwärmung und Färbung der Backwaren, kann nur<br />

dann erfolgen, wenn die Herde gleichmäßig belegt werden.<br />

- Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder von einem Fachbetrieb<br />

durchführen (Elektro, Gas-Wasser, Heizung, Lüftung).<br />

- Bringen Sie keine brennbaren Aufkleber oder Schilder am Ofen an (Brandgefahr).<br />

- Reinigen Sie den Türanschlag (unten) in regelmäßigen Abständen. Bei<br />

ungleichmäßiger Belastung kann die Türscheibe beim Schließen brechen.<br />

- Vor der ersten Inbetriebnahme müssen alle Schutzfolien entfernt werden, weil<br />

sonst Brandgefahr besteht.<br />

- Reinigen Sie die schwarze Design – Folie, auf dem Steuerungsgehäuse und der<br />

Griffblende, nur mit milden Reinigungsmitteln. Verwenden Sie auf keinen Fall<br />

Verdünnung oder Lösungsmittel.<br />

3.1 Beschwadung<br />

Für eine richtige Beschwadung der Backwaren ist zum Einen das Produkt zum Anderen<br />

die Beschwadungszeit zu beachten.<br />

Folgende Produktfehler können auftreten, wenn bei der Beschwadung ein Fehler erfolgt:<br />

a) Volumen zu klein (zu wenig Schwaden<br />

b) schlechter Ausbund (zu wenig Schwaden<br />

c) kein Glanz (zu wenig Schwaden<br />

d) Backwaren kleben am (zu viel Schwaden)<br />

Blech, obwohl die Bleche<br />

gefettet wurden.<br />

e) Volumen normal aber kein Glanz Teiglinge sind verhautet.<br />

Seite 8 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

3.2 Temperatur<br />

Es ist wichtig, die Backkammer nach Ablauf der Backzeit schnell zu entleeren, damit die<br />

Temperatur nicht zu stark abfällt. Es ist noch wichtiger, den Ofen schnell zu beschicken,<br />

damit sich bei den zuerst eingebrachten Teiglingen, durch die hohe<br />

Backkammertemperatur, keine Haut bildet. Durch die Haut nimmt der Teigling keinen<br />

Schwaden mehr an.<br />

a) Teiglinge fallen, nachdem (zu kleine Temperatur).<br />

sie sich gut entwickelt<br />

haben, wieder zusammen.<br />

b) Teiglinge haben eine gute (zu hohe Temperatur oder Teigling<br />

Färbung und ausreichendes ist zu kalt in den Ofen gekommen).<br />

Volumen, sind aber innen<br />

noch nicht ausgebacken.<br />

c) Brötchen haben keine aus- (zu kleine Temperatur oder Abzug<br />

reichende Rösche und<br />

nicht ausreichend geöffnet)<br />

werden schnell pappig.<br />

3.3 Abzug<br />

Während beim Brotbacken der Abzug schon nach der Schwadengabe geöffnet wird, muß<br />

der Abzug beim Backen von Brötchen und Baguettes erst in den letzten 2 bis 3 Minuten<br />

geöffnet werden. Baguettes werden besser, wenn der Schwaden erst 5 - 10 Sekunden<br />

nach dem Schließen der Backkammertür gegeben wird. Baguettes sollen eine leichte Haut<br />

bilden.<br />

a) Brötchen haben keine aus- (zu niedrige Temperatur oder Abzug<br />

reichende Rösche und werden nicht ausreichend geöffnet<br />

schnell pappig.<br />

b) Brötchen haben eine schlechte (Abzug schon nach der<br />

und unregelmäßige Färbung Schwadengabe geöffnet<br />

und ziehen in der Mitte zu hoch.<br />

3.4 Färbung<br />

Qualität braucht eine Zeit. Die Backzeit für Brötchen soll auf keinen Fall unter 18 Minuten<br />

und nicht über 22 Minuten liegen. Der Teig wird, bei zu kurzer Backzeit, innen nicht richtig<br />

ausgebacken. Häufig tritt eine unregelmäßige Färbung ein, wenn eine zu hohe Temperatur<br />

eingestellt wird. Eine gleichmäßige Erwärmung und Färbung der Backwaren, kann nur<br />

dann erfolgen, wenn die Herde gleichmäßig belegt werden. Wenn die Herdfläche eines<br />

einzelnen Herdes nur zum Teil belegt wird, dann wird die Ware, da, wo sie an den<br />

unbelegten Bereich der Herdfläche angrenzt zu dunkel. Zu dunkel wird die Ware auch<br />

dann, wenn die Herde lange Zeit, bei hohen Temperaturen abstehen bzw. unbenutzt<br />

bleiben. Stellen daher eine geringere Temperatur ein oder schalten Sie den Herd ab, wenn<br />

er nicht benötigt wird.<br />

Seite 9 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

4. Bedienung<br />

4.1 <strong>DMS</strong> Schaltuhr<br />

Hauptschaltgruppe mit Ein/Aus-Schalter, Schaltuhr und Ventilatorschalter<br />

Die Hauptschaltgruppe enthält die Schaltuhr mit Anzeige, den Ein-Taster, den Aus-Taster,<br />

den Ventilatortaster und die Verstelltasten (+ -).<br />

Pos. 1<br />

7 Leuchtdioden. Diese LED's zeigen den Wochentag an. 1=Montag, 2=Dienstag,<br />

3=Mittwoch usw.<br />

Pos. 2<br />

Uhrzeitanzeige. Diese Anzeige zeigt die Uhrzeit bzw. die Nachtstartzeit an (siehe Pos 5).<br />

Pos.3<br />

Ein-Taster. Mit diesem Taster werden alle Herde eingeschaltet.<br />

Pos.4<br />

Zeitsetztaste. Nach der Betätigung dieser Taste, kann die aktuelle Zeit, oder die Startoder<br />

Nachtstartzeit eingestellt werden. (2 Startzeiten sind möglich).<br />

Pos.5<br />

Aus-Taster. Mit diesem Taster werden alle Herde ausgeschaltet.<br />

Pos.6<br />

Nachtstarttaste. Mit dieser Taste wird der Ofen ausgeschaltet, wenn er sich, zur vorher<br />

eingestellten Start- oder Nachtstartzeit, automatisch wieder einschalten soll. Nach dem<br />

Ausschalten wird für kurze Zeit die Startzeit und der Starttag blinkend angezeigt. Schaltet<br />

sich der Ofen automatisch ein, dann blinkt die Nachtstarttaste solange, bis der Eintaster<br />

(Pos.3) betätigt wird (Ofen übernehmen). Wird er nicht innerhalb der nächsten zwei<br />

Stunden betätigt, dann schaltet sich der Ofen wieder aus und springt zum nächsten<br />

Nachtstarttermin wieder an (Feiertagsautomatik).<br />

Pos. 7<br />

Haubenventilator 0. Mit dieser Taste wird der Haubenventilator ausgeschaltet.<br />

Pos. 8<br />

Haubenventilator 1. Mit dieser Taste wird der Haubenventilator eingeschaltet (Stufe 1,<br />

langsam).<br />

Pos. 9<br />

Haubenventilator 2. Mit dieser Taste wird der Haubenventilator eingeschaltet (Stufe 2,<br />

volle Drehzahl).<br />

Pos.10<br />

-Taste. Mit dieser Taste wird die Uhrzeit, die erste und die zweite Nachtstartzeit<br />

zurückgestellt.<br />

Pos.11<br />

+Taste. Mit dieser Taste wird die Uhrzeit, die erste und die zweite Nachtstartzeit<br />

vorgestellt.<br />

Seite 10 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

4.2 Uhrzeit einstellen.<br />

Die Zeitsetztaste (Pos.4) so lange gedrückt halten, bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Läßt<br />

man nun die Zeitsetztaste los, blinkt die Anzeige. Jetzt kann mit den +/-Tasten die Zeit<br />

eingestellt werden. Anschließend wird durch kurzes tippen der Zeitsetztaste der Tag<br />

eingestellt und optisch (Pos.1) angezeigt.<br />

4.3 Start- bzw. Nachtstartzeit einstellen.<br />

Die Zeitsetztaste (Pos.4) kurz drücken, Anzeige und oberer Punkt zwischen den Stunden<br />

und den Minuten blinkt (--:--). Danach durch tippen der Zeitsetztaste (Pos.4) den Tag<br />

einstellen. Da jeder Tag zwei Startzeiten hat, leuchtet für die 1. Startzeit die obere<br />

Leuchtdiode des Doppelpunktes und für die zweite Startzeit die untere Leuchtdiode des<br />

Doppelpunktes. Die Zeitsetztaste muß daher sooft gedrückt werden, bis der gewünschte<br />

Tag erscheint. Anschließend kann mit den +/-Tasten (Pos. 10 und 11) die Startzeit<br />

eingestellt werden.<br />

+/-Tasten.<br />

Bei dauernder Betätigung laufen die 10er-Stellen langsam. Einzelne Schritte werden durch<br />

mehrfaches Antippen durchgeführt.<br />

Seite 11 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

4.4 <strong>DMS</strong> – Master<br />

Der <strong>DMS</strong>–Master ist die Alternative zur <strong>DMS</strong>–Uhr (4.1), er beinhaltet die<br />

Nachtstartfunktion, den Ein- und den Austaster, die Haubenventilatortasten und den<br />

Backprogrammspeicher. Alle Backprogramme werden am <strong>DMS</strong> – Master eingegeben. Der<br />

<strong>DMS</strong> Master ist eine Option, er kann 11 Backprogramm speichern. Ein Hand-programm<br />

(Nr. 0) wird in <strong>DMS</strong>–Herdsteuerung gespeichert. Mehr Backprogramme, Grafikanzeige,<br />

Kerntemperaturmessung, Betriebsdatenerfassung und Leistungsbe-grenzung sind durch<br />

den Anschluß an unseren <strong>DMS</strong>WinServer- PC möglich.<br />

Pos. 1 , Schritt zurück<br />

Mit dieser Taste können Sie einen Schritt<br />

zurück gehen, wenn Sie Ihre Eingabe<br />

ändern wollen (Program-mieren von Zeiten,<br />

Programmnamen usw.).<br />

Pos. 2 , Schritt vor<br />

Mit dieser Taste können Sie einen Schritt<br />

vorgehen, wenn Sie z.B. beim Ändern von<br />

Backprogrammen Ihre Eingabe nicht ändern<br />

wollen, sowie beim Ändern von Zeiten,<br />

Program-mnamen usw.<br />

Pos. 3 , Einschalttaste<br />

Mit dieser Taste wird der Ofen eingeschaltet.<br />

Pos. 4 Uhr- und Nachtstartzeit stellen<br />

Zum Verstellen muß der Ofen eingeschaltet sein. Um die Nachtstartzeit zu verstellen<br />

genügt ein kurzer Druck auf die Uhrentaste (Pos. 4). Es können für jeden Wochentag zwei<br />

Startzeiten eingestellt werden. Ausgeschaltet wird der Ofen immer manuell. Wird die<br />

Uhrentaste länger als 5 Sekunden gedrückt, dann können die aktuelle Uhrzeit und das<br />

Datum eingestellt werden. Der jeweils verstellbare Wert blinkt und kann mit + oder –<br />

verstellt werden. Zum nächsten oder vorherigen Wert gelangt man mit den Tasten < und >.<br />

Gespeichert wird die Einstellung, wenn Sie erneut die Uhrentaste drücken.<br />

Pos. 5 , Ausschalttaste<br />

Mit dieser Taste wird der Ofen ausgeschaltet, wenn er sich, zur vorher eingestellten Startoder<br />

Nachtstartzeit, nicht automatisch wieder einschalten soll.<br />

Pos. 6 , Nachtstarttaste<br />

Mit dieser Taste wird der Ofen ausgeschaltet, wenn er sich, zur vorher eingestellten Startoder<br />

Nachtstartzeit, automatisch wieder einschalten soll. Nach dem Ausschalten wird für<br />

kurze Zeit die Startzeit und der Starttag blinkend angezeigt. Schaltet sich der Ofen<br />

automatisch ein, dann blinkt die Nachtstarttaste solange, bis der Eintaster (Pos.3) betätigt<br />

wird (Ofen übernehmen). Wird er nicht innerhalb der nächsten zwei Stunden betätigt, dann<br />

schaltet sich der Ofen wieder aus und springt zum nächsten Nachtstarttermin wieder an<br />

(Feiertags-automatik).<br />

Pos. 7<br />

Haubenventilator 0. Mit dieser Taste wird der Haubenventilator ausgeschaltet.<br />

Seite 12 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Pos. 8<br />

Haubenventilator 1. Mit dieser Taste wird<br />

der Haubenventilator eingeschaltet<br />

(Stufe 1, langsam).<br />

Pos. 9<br />

Haubenventilator 2. Mit dieser Taste wird<br />

der Haubenventilator eingeschaltet<br />

(Stufe 2, volle Drehzahl).Wird in einem<br />

der Herde ein Backprogramm mit<br />

Schwaden gestartet oder ist ein<br />

Backprogramm an einem der Herde<br />

beendet, dann schaltet sich automatisch<br />

der Haubenventilator ein.<br />

Pos.10<br />

-Taste. Mit der -Taste werden Uhrzeit,<br />

Startzeiten, Temperatur- und Zeitsollwerte<br />

eingestellt. Wird die Taste länger als 3<br />

Sekunden gedrückt, dann werden die 10er<br />

Dezimalen verstellt.<br />

Pos.11<br />

+Taste. Mit dieser Taste werden Uhrzeit,<br />

Startzeiten, Temperatur und Zeitsollwerte<br />

eingestellt. Wird die Taste länger als 3<br />

Sekunden gedrückt, dann werden die 10er<br />

Dezimalen verstellt.<br />

Pos 12<br />

P –Taste. Nach Betätigung der P – Taste<br />

können Backprogramme eingegeben<br />

bzw. geändert werden.<br />

Post 13<br />

Das Display zeigt im ausgeschalteten<br />

Zustand den nächsten Nachtstarttermin<br />

oder "Ausgeschaltet" an. Im<br />

eingeschalteten Zustand werden Zeit<br />

und Datum angezeigt. Bei der Eingabe<br />

von Backprogrammen erscheint hier der<br />

Dialogtext.<br />

4.5 Backprogramme eingeben<br />

Der <strong>DMS</strong> – Master wird ab Werk mit Backprogrammen ausgerüstet. Die Backprogramme<br />

können Sie problemlos ändern, wenn Ihre Backwaren andere Temperaturen, Backzeiten<br />

usw. erfordern. Wenn die Symbole in den Programmtasten der <strong>DMS</strong> – Herdsteuerung für<br />

Ihre Zwecke ungeeignet sind, weil Sie andere Waren backen, dann bestellen Sie bei Ihrem<br />

Service oder bei Ihrem Vertreter andere Symbole, die nach Ihren Wünschen angefertigt<br />

werden können. Nach dem Betätigen der P-Taste, an Ihrem <strong>DMS</strong> – Master, erscheint<br />

zunächst die Aufforderung "Backprogramm wählen". Mit der + bzw. – Taste kann<br />

Backprogramme ändern<br />

Programm wählen:<br />

01. Brötchen<br />

< Name Programm ><br />

1. Oberhitze: 230 o C<br />

1. unterhitze: 215 o C<br />

1. BackZeit: 20min<br />

< zurück vor ><br />

das nächste oder vorhergehende Programm<br />

selektiert werden. Drücken Sie nun die > Taste,<br />

wenn Sie das Programm ändern möchten oder die<br />

Taste gedrückt haben, erscheint die<br />

nebenstehende Anzeige. Der Temperatursollwert<br />

der Oberhitze blinkt und kann jetzt mit + oder –<br />

verstellt werden. Ist die Verstellung fertig, dann<br />

drücken Sie die > Taste und kommen damit zum<br />

Sollwert der Unterhitze.<br />

Seite 13 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Verstellen Sie die Unterhitze auf die gleiche Weise oder gehen Sie weiter mit der >Taste.<br />

Stellen Sie fest, daß Sie einen falschen Sollwert eingegeben haben, dann können Sie mit<br />

der <br />

1. Abzug zu: 017min<br />

1. Abzug auf: 003min<br />

Ende mit Speichern P<br />

< zurück vor ><br />

Schwaden bekommen, kann eine Verzögerung<br />

eingestellt werden. Auf die gleiche Weise kann eine<br />

weitere Schwadenpause sowie, eine zweite<br />

Schwadenzeit eingegeben werden. Mit der >Taste<br />

kommen Sie weiter zum nächsten Parameter, der<br />

Abzugzeit. Es blinkt zuerst die Zuzeit und Sie<br />

können mit +/- einstellen, wie lange der Abzug nach<br />

dem Start des Backprogrammes geschlossen<br />

bleiben soll. Mit der >Taste kommen Sie zur Aufzeit.<br />

Geben Sie hier die Zeit ein, für die der Abzug<br />

geöffnet bleiben soll. Weiter kommen Sie mit der<br />

>Taste zur letzten Einstellung, der zweiten Abzugzeit. Sie können jederzeit die<br />

Programmierung beenden bzw. abbrechen, wenn Sie die P-Taste drücken. Wollen Sie ein<br />

vorhandenes Backprogramm ändern, dann gehen Sie bis zu dem Parameter, den Sie<br />

ändern möchten und drücken Sie, nachdem Sie den entsprechenden Parameter geändert<br />

haben, die P-Taste.<br />

Seite 14 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

4.6 <strong>DMS</strong> 2 Herdsteuerung<br />

Pos. 12<br />

Nach Betätigung der Temperatursetztaste schaltet die Temperaturanzeige (Pos.13) von<br />

Ist- auf Sollwertanzeige um. Die Anzeige und die Leuchtdiode in der Taste blinken. Mit den<br />

+/- Tasten kann danach ein neuer Temperatursollwert eingestellt werden. Die Verstellung<br />

kann solange durchgeführt werden, wie die Anzeige blinkt. Wird die Temperatursetztaste<br />

noch einmal betätigt, dann wird der eingestellte Wert gespeichert. Automatisch wird der<br />

eingestellte Wert ca. 5 Sekunden nach der letzten Änderung gespeichert. Die Pos.12 und<br />

13 sind zweimal vorhanden, oben für die Oberhitze und unten für die Unterhitze. Wenn die<br />

Temperatur (Ober- und Unterhitze) an einem Herd um den gleichen Betrag verstellt<br />

werden soll (Parallelverstellung), dann müssen nacheinander die beiden<br />

Temperatursetztasten betätigt werden und mit den +/-Tasten verstellt werden. Beide<br />

Sollwerte ändern sich in diesem Fall um den gleichen Betrag.<br />

Seite 15 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Pos. 13<br />

Im Normalbetrieb zeigt die Temperaturanzeige die Temperatur der Ober- bzw. Unterhitze. Beim<br />

Verstellen der Temperatur wird der Sollwert blinkend angezeigt.<br />

Pos. 14<br />

Wird die Backzeitsetztaste gedrückt, dann kann mit den +/-Tasten die Backzeit verstellt werden.<br />

Die Verstellung kann solange durchgeführt werden, wie die Anzeige blinkt. Ca. 5 Sekunden nach<br />

der letzten Änderung wird der neue oder (wenn nichts geändert wurde) der alte Sollwert<br />

gespeichert. Die Backzeit kann verlängert werden, wenn nach Backzeitende die Hupe ertönt, und<br />

diese mit betätigen der Backzeittaste abgestellt wird. Anschließend wird die Backzeit, um die<br />

verlängert werden soll, mit der +Taste eingegeben. Diese Verlängerung wird nicht gespeichert.<br />

Pos. 15<br />

Die Backzeitanzeige zeigt verschiedene Zeiten an: die Backzeit, bei unbetätigter Starttaste<br />

(Pos.22), die Restbackzeit, bei betätigter Starttaste, die Abzugauf- und -zuzeit ( Pos.16) und die<br />

Schwadenzeit (in Sek.), wenn diese eingestellt wird.<br />

Pos. 16<br />

Der Abzugtaster ist nur für den Etagenofen, Modell Infra als Sonderzubehör möglich.<br />

Pos. 17<br />

Mit dem Herdtaster kann jeder einzelne Herd eines Ofens ausgeschaltet werden. Die<br />

Schalterstellung wird gespeichert. Das bedeutet, daß beim Einschalten, durch die<br />

Hauptschaltgruppe, nur die Herde eingeschaltet werden, die beim Ausschalten eingeschaltet<br />

waren. Die Taste arbeitet also wie ein mechanischer Schalter.<br />

Pos. 18<br />

Die P-Taste hat zwei Funktionen. Mit der P-Taste wird die Herdbeleuchtung ein- und<br />

ausgeschaltet. Sollte der Ofen mit einem PC vernetzt sein (Option), werden mit der P-Taste<br />

Programme geladen. In diesem Fall schaltet sich die Herdbeleuchtung automatisch mit Einschalten<br />

des Herdes ein. Die P-Taste arbeitet als Lichttaste wie ein mechanischer Schalter, die<br />

Schalterstellung wird wie beim Herdtaster (Pos.17) gespeichert.<br />

Pos. 19<br />

Auch beim Schwadenheizungstaster wird die Schalterstellung gespeichert. Mit dem Taster wird die<br />

Schwadenheizung eingeschaltet. Eine LED, oben rechts im Taster, zeigt an, daß die Heizung<br />

eingeschaltet ist. Eine weitere LED, unten links im Taster, leuchtet solange, bis die Heizung die<br />

eingestellte Temperatur erreicht hat (LED aus, Schwadenerzeuger ist bereit).<br />

Pos. 20<br />

Durch den Hand-Schwadentaster wird das Magnetventil zur Schwadenerzeugung geöffnet. Das<br />

Magnetventil bleibt für die Betätigungszeit geöffnet. (Handschwaden ist immer möglich).<br />

Pos. 21<br />

Nach Betätigen der Schwadenzeitsetztaste, zeigt das Backzeitdisplay (Pos.15) die Schwadenzeit<br />

(in Sek.) blinkend an. Mit den +/-Tasten kann die Zeit verstellt werden. Wird kein Schwaden<br />

benötigt, oder mit Handschwaden gearbeitet, muß die Schwadenzeit auf 000 gestellt werden. Ist<br />

eine Schwadenzeit gespeichert, blinkt die LED in der Taste (Pos.21)<br />

Pos. 10<br />

Mit dem -Taster werden alle Sollwerte und Zeiten zurückgestellt.<br />

Pos. 11<br />

Mit dem +Taster werden alle Sollwerte und Zeiten vorgestellt.<br />

Pos. 22<br />

Nach der Betätigung des Start/Stop-Taster laufen die folgenden, eingestellten Zeiten parallel<br />

zueinander rückwärts ab: Backzeit, Schwadenzeit, Abzugzuzeit und danach Abzugaufzeit.<br />

Seite 16 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

4.7 <strong>DMS</strong> 3 Herdsteuerung<br />

Pos. 12<br />

Nach Betätigung der Temperatursetztaste<br />

schaltet die Temperaturanzeige (Pos.13) von<br />

Ist- auf Sollwertanzeige um. Die Anzeige und<br />

die Leuchtdiode in der Taste blinken. Mit den<br />

+/-Tasten kann danach ein neuer<br />

Temperatursollwert eingestellt werden. Die<br />

Verstellung kann solange durchgeführt<br />

werden, wie die Anzeige blinkt. Wird die<br />

Temperatursetztaste noch einmal betätigt,<br />

dann wird der eingestellte Wert gespeichert.<br />

Automatisch wird der eingestellte Wert ca. 5<br />

Sekunden nach der letzten Änderung<br />

gespeichert. Die Pos.12 und 13 sind zweimal<br />

vorhanden, oben für die Oberhitze und unten<br />

für die Unterhitze. Wenn die Temperatur<br />

(Ober- und Unterhitze) an einem Herd um<br />

den gleichen Betrag verstellt werden soll<br />

(Parallelverstellung), dann müssen nacheinander<br />

die beiden Temperatursetztasten<br />

betätigt werden und mit den +/-Tasten<br />

verstellt werden. Beide Sollwerte ändern sich<br />

in diesem Fall um den gleichen Betrag. Ist an<br />

der <strong>DMS</strong> – Herdsteuerung ein Backprogramm<br />

geladen, dann wird nach dem Programmstart<br />

wieder der im Backprogramm vorgesehene<br />

Temperatursollwert gültig. Nur im Handprogramm<br />

kann der Sollwert bleibend verstellt<br />

werden. Die bleibende Temperaturverstellung<br />

für Backprogramme ist nur im <strong>DMS</strong> – Master<br />

möglich.<br />

Pos. 13<br />

Im Normalbetrieb zeigt die Temperaturanzeige die Temperatur der Ober- bzw. Unterhitze<br />

an. Beim Verstellen der Temperatur wird der Sollwert blinkend angezeigt. Die Anzeige<br />

blinkt auch, wenn die Temperatur mehr als 10°C neben der eingestellten Temperatur liegt.<br />

Pos. 14<br />

Wird die Backzeitsetztaste gedrückt, dann kann mit den +/-Tasten die Backzeit eines<br />

Handprogrammes oder die Backzeit eines gestarteten Backprogrammes verstellt werden.<br />

Für Backprogramme ist diese Verstellung nur einmalig. Die bleibende Verstellung eines<br />

Backprogrammes ist nur im <strong>DMS</strong> Master möglich. Die Verstellung kann solange<br />

durchgeführt werden, wie die Anzeige blinkt. Ca. 5 Sekunden nach der letzten Änderung<br />

wird der neue oder (wenn nichts geändert wurde) der alte Sollwert gespeichert.<br />

Seite 17 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Die Backzeit kann verlängert werden, wenn nach Backzeitende die Hupe ertönt, und diese<br />

mit Betätigen der Backzeittaste abgestellt wird. Anschließend wird die Backzeit, um die<br />

verlängert werden soll, mit der +Taste eingegeben. Diese Verlängerung wird nicht<br />

gespeichert.<br />

Pos. 15<br />

Die Backzeitanzeige zeigt verschiedene Zeiten an: die Backzeit, bei unbetätigter Starttaste<br />

(Pos.22), die Restbackzeit, bei betätigter Starttaste (die letzte Minute eines<br />

Backprogrammes läuft in Sekunden [59 – 0] ab und bei Backzeitende blinken alle drei<br />

Nullen in der Anzeige. Die Abzugauf- und -zuzeit ( Pos.16) und die Schwadenzeit (in Sek.)<br />

werden nur im Handprogramm angezeigt und können auch nur im Handprogramm verstellt<br />

werden. Im Handprogramm kann nur eine Backzeit eingestellt werden.<br />

Pos. 16<br />

Der Abzugtaster öffnet oder schließt den Schwadenabzug bei gestartetem Backprogramm.<br />

Die LED in der Taste leuchtet, wenn der Abzug geöffnet ist. Wenn das Handprogramm<br />

nicht gestartet ist, dann kann nach dem ersten Betätigen der Abzugtaste die Abzugzuzeit<br />

eingestellt werden (in der Oberhitzenanzeige steht "ZU" und in der Backzeitanzeige blinkt<br />

die Zuzeit). Wird die Taste Abzug noch einmal gedrückt, dann erscheint in der<br />

Oberhitzenanzeige das Wort "AUF" und die Abzugaufzeit kann eingestellt werden. Im<br />

Handprogramm kann nur eine Auf- bzw. Zuzeit eingestellt werden. Backprogramme<br />

können nur am <strong>DMS</strong> – Master oder am PC geändert werden.<br />

Pos. 17<br />

Mit dem Herdtaster kann jeder einzelne Herd eines Ofens ausgeschaltet werden. Die<br />

Schalterstellung wird gespeichert. Das bedeutet, daß beim Einschalten, durch die <strong>DMS</strong> –<br />

Uhr oder den <strong>DMS</strong> - Master, nur die Herde eingeschaltet werden, die beim Ausschalten<br />

eingeschaltet waren. Die Taste arbeitet also wie ein mechanischer Schalter.<br />

Pos. 18<br />

Mit der Lichttaste wird die Herdbeleuchtung ein- und ausgeschaltet. Die Lichttaste arbeitet<br />

nicht wie ein mechanischer Schalter, nach dem Einschalten ist das Licht immer<br />

ausgeschaltet. Das Licht kann aber auch dann eingeschaltet werden, wenn der<br />

betreffende Herd abgeschaltet ist. Die LED im Schalter leuchtet, wenn das Licht<br />

eingeschaltet ist.<br />

Pos. 19<br />

Mit der Schwadenheizungstaste wird die Schwadenheizung ein- und ausgeschaltet. Die<br />

Schwadenheizungstaste arbeitet nicht wie ein mechanischer Schalter, nach dem<br />

Einschalten des Ofens ist die Schwadenheizung immer eingeschaltet. Die obere LED im<br />

Schalter leuchtet, wenn die Schwadenheizung eingeschaltet ist. Eine weitere LED, unten<br />

links im Taster, leuchtet solange, bis die Heizung die eingestellte Temperatur erreicht hat<br />

(LED aus, Schwadenerzeuger ist bereit).<br />

Pos. 20<br />

Durch den Hand-Schwadentaster wird das Magnetventil zur Schwadenerzeugung geöffnet.<br />

Das Magnetventil bleibt für die Betätigungszeit geöffnet. (Handschwaden ist immer<br />

möglich, wenn der Herd eingeschaltet ist).<br />

Seite 18 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Pos. 21<br />

Nach dem Betätigen der Schwadenzeitsetztaste, zeigt das Backzeitdisplay (Pos.15) die<br />

Schwadenzeit (in Sek.) blinkend an. Mit den +/-Tasten kann die Zeit verstellt werden. Wird<br />

kein Schwaden benötigt, oder mit Handschwaden gearbeitet, muß die Schwadenzeit auf<br />

000 gestellt werden. Ist eine Schwadenzeit gespeichert, blinkt die LED in der Taste<br />

(Pos.21)<br />

Pos. 10<br />

Mit dem -Taster werden alle Sollwerte und Zeiten zurückgestellt. Wird keine Setztaste<br />

(Abzug, Schwadenzeit, Temperatur oder Backzeit) gedrückt, dann wird nach Betätigung<br />

der –Taste in der Backzeitanzeige die Programm-Nr. des momentan geladenen<br />

Backprogrammes angezeigt.<br />

Pos. 11<br />

Mit dem +Taster werden alle Sollwerte und Zeiten vorgestellt. Wird keine Setztaste<br />

(Abzug, Schwadenzeit, Temperatur oder Backzeit) gedrückt, dann wird nach Betätigung<br />

der +Taste in der Backzeitanzeige die Programm-Nr. des momentan geladenen<br />

Backprogrammes angezeigt.<br />

Pos. 22<br />

Nach der Betätigung des Start/Stop-Taster laufen die folgenden, eingestellten Zeiten<br />

parallel zueinander rückwärts ab: Backzeit, Schwadenzeit, Abzugzuzeit und danach<br />

Abzugaufzeit.<br />

Pos. 23<br />

Nach der Betätigung einer Programmwahltaste wird das entsprechende Backprogramm<br />

aus dem <strong>DMS</strong> - Master in die <strong>DMS</strong>-Herdsteuerung geladen (nur wenn es nicht schon<br />

geladen war). Die geladene Programmnummer wird evtl. angezeigt, wenn die Handtaste<br />

(oder die +/- Taste) gedrückt wird.<br />

5. Aufbau<br />

Bei allen Modellen sind die Ofenfront und die Schwadenhaube aus rostfreiem Edelstahl<br />

(4301). Die Seitenverkleidung besteht aus kunststoffbeschichtetem Stahlblech (Pladur).<br />

Heizung<br />

Die Erwärmung des Backgutes erfolgt durch Heizstäbe, welche sich in der Herddecke und<br />

unterhalb der Herdplatte befinden. Die Dimensionierung der Heizstäbe ermöglicht ein<br />

Aufheizen des Ofens, in 30-60 Minuten. Beim Öffnen der Tür und beim Beschicken des<br />

Ofens sinkt die Temperatur leicht ab. Die Öfen der Baureihe <strong>PICCOLO</strong> verfügen über eine<br />

Möglichkeit, die Schwadenheizung zu verriegeln, wodurch eine Verringerung der<br />

Anschlußleistung erzielt werden kann. Ab Werk sind die Öfen jedoch unverriegelt.<br />

Die Leistung der Schwadenheizung ist so bemessen, daß der Schwadenerzeuger<br />

innerhalb von 20 Minuten auf die fest eingestellte Temperatur von 250°C gebracht wird.<br />

Durch die Verriegelung der Schwadenheizung kann sich die benötigte Zeit auf 25 bis 30<br />

Minuten verlängern.<br />

Seite 19 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Aufbau und Funktion der Schwadenanlage<br />

Jeder Herd besitzt eine eigene Schwadenanlage. Sie befindet sich hinter der Rückwand<br />

der Backkammer und ist von der Bedienseite (Schaltseite) aus zugänglich. Durch<br />

Öffnungen, im hinteren Bereich der Backkammer, strömt der Schwaden ein. Das Wasser<br />

für die Schwadenanlage wird durch ein Magnetventil (je Herd) gesteuert, und befindet sich<br />

im Ofen links der Herdkammer. Die Temperaturregler der Schwadenerzeuger sind<br />

ebenfalls im Ofen, und im Bereich des zugehörigen Schwadenerzeugers montiert. Der<br />

einstellbare Temperaturbereich liegt zwischen 50 und 300°C. Es sollte aber keine höhere<br />

Temperatur als 270°C eingestellt werden. Die Schwadenanlage besteht aus einem<br />

Schwadenerzeuger, der Beheizung, einem thermostatischen Temperaturregler, einem<br />

Spritzrohr und einem Magnetventil. Der Wasserdruck muß min. 3 bar betragen und durch<br />

einen bauseitigen Druckminderer auf 2 bis 2,5 bar Fließdruck reduziert sein. Für den<br />

Wasseranschluß ist ein 3/8 " Zoll Außengewinde vorgesehen. Um einen Druckausgleich<br />

während des Schwadens zu erreichen, wird ein Wasserschlagdämpfer empfohlen. Das<br />

Wasser wird durch das Spritzrohr in den Schwadenerzeuger eingespritzt. Je nach<br />

Wasserhärte müssen der Schwadenerzeuger und das Spritzrohr jährlich oder häufiger<br />

entkalkt werden (beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel "Wartung").<br />

Besonderheiten<br />

Zur Entschwadung ist, im hinteren rechten Teil der Backkammer, ein Öffnung angebracht.<br />

Der Schwadenabzug wird über Schieberstangen (für jeden Herd separat) von Hand<br />

gesteuert. Zum Ausleuchten der Backkammer ist auf der Bedienseite des Ofens für jeden<br />

Herd eine Lampe (25W-220V~ 50Hz.) eingebaut. Das Ofenlicht kann für jeden Herd<br />

einzeln geschaltet werden. (Das Auswechseln einer Glühbirne wird im Kapitel “Wartung”<br />

beschrieben.)<br />

Der <strong>PICCOLO</strong> wird nicht serienmäßig mit einer Schwadenhaube ausgerüstet. Zum<br />

Lieferumfang der Haube gehört ein Rohrventilator (150mm Durchmesser). Der Ventilator<br />

wird mit den Ventilatortastern (Pos.7, 8 und 9) gesteuert. Die Drehzahl für die Stufe 1 kann<br />

von uns eingestellt werden. Wenn die Schwadenhaube an ein schon bestehendes<br />

Abluftsystem oder an einen hohen Kamin angeschlossen werden soll oder, wenn der<br />

Abluftkanal sehr lang ist, dann empfiehlt sich die Rücksprache mit einem<br />

Lüftungsfachmann.<br />

Sicherheiten<br />

Alle Öfen sind zur Vermeidung von Wärmeverlusten, zwischen den einzelnen<br />

Backkammern und zwischen der Backkammer und der Außenverkleidung, mit<br />

hochwertigen Mineralwolle-Wärmedämmstoffen des Kanzerogenitätsindex Kl. 40 isoliert.<br />

Das bedeutet, für diese Mineralfasern besteht kein Verdacht auf krebserzeugende<br />

Wirkung. Die Öfen werden vor der Auslieferung einer Qualitätskontrolle und einer<br />

elektrotechnischen Sicherheitsüberprüfung unterzogen.<br />

6. Betrieb<br />

Backraumtür öffnen<br />

Öffnen Sie den Türverschluß mit ausgestrecktem Arm, indem Sie den Türhebel<br />

herunterdrücken. Verwenden Sie dabei Backhandschuhe. Öffnen Sie die Türe zuerst nur<br />

einen Spalt, damit Hitze und Dampf entweichen können. Ist die Backraumtür ganz<br />

geöffnet, wird sie selbstständig durch Federkraft gehalten.<br />

Seite 20 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Backraumtür schließen<br />

Zum Schließen der Tür wird der Türhebel angehoben und langsam nach oben bewegt.<br />

Beachten Sie, daß der untere Türanschlag sauber sein muß und daß keine Fremdkörper<br />

zwischen Türanschlag und Türscheibe sein dürfen. Wenn sich Fremdkörper vor dem<br />

Türanschlag befinden, kann die Glastüre brechen.<br />

6.1 Erste Inbetriebnahme<br />

Alle Anschlüsse müssen sach- und fachgerecht durchgeführt sein. Der Wasserdruck muß<br />

auf 2 bar Fließdruck reduziert sein. Die Zuleitung(en) zum Ofen muß (müssen) durch einen<br />

Hauptschalter, Sicherungstrenner oder ein anderes geeignetes Gerät, das als solches<br />

gekennzeichnet ist, unterbrechbar sein. Evtl. vorhandene Schutzfolie muß vor dem<br />

Einschalten entfernt werden. Schalten Sie den Ofen erst ein, wenn Sie sich vom richtigen<br />

Anschluß überzeugt haben. Lesen Sie zuerst diese <strong>Betriebsanleitung</strong> vollständig durch<br />

und schalten Sie danach den Ofen mit dem Ein-Taster ein. Betätigen Sie die<br />

Handschwadentaste, damit das Magnetventil öffnet. Sie können jetzt prüfen, ob der<br />

Überlauf der Schwadenanlage frei abfließt, denn es muß jetzt Wasser aus dem Überlauf<br />

austreten.<br />

Stellen Sie dann die Temperatur auf 50°C. Zu diesem Zweck machen Sie ein<br />

Backprogramm, wie unter 4.4, auf Seite 11 beschrieben wird. Stellen Sie eine Backzeit von<br />

45 Minuten ein (ohne Schwaden und Abzug geöffnet). Öffnen Sie die Fenster oder Türen<br />

des Aufstellungsraumes, denn der Ofen kann noch ausdünsten. Starten Sie dann Ihr<br />

Backprogramm. Wenn das Signal "Backzeitende " ertönt, erhöhen Sie die Temperatur um<br />

50°C und fahren Sie so fort, bis der Ofen 45 Minuten lang bei 250°C gestanden hat. Nach<br />

diesen 3 Stunden und 45 Minuten ist der Ofen eingebrannt. Es ist erforderlich diesen<br />

Ablauf einzuhalten, da während dieser Zeit das Wasser aus den Steinböden entweicht und<br />

das Fett aus der Glaswolle-Isolierung entnommen wird. Eventuell auftretende<br />

Braunfärbung an der Vorderfront des Ofens am besten gleich mit einem Tuch beseitigen.<br />

Bei diesem Vorgang sollte der Schwadenerzeuger eingeschaltet sein, damit auch hier die<br />

Wärmedämmung entfettet wird (Pos.19). Erhöhen Sie die Temperatur nicht schneller,<br />

denn sonst können sich die Herdplatten verformen. Solange die Backraumtemperatur<br />

und/oder die Schwadenkastentemperatur noch nicht erreicht sind, ist der Ofen noch nicht<br />

betriebsbereit. Überprüfen Sie nach dem Erreichen der Backtemperatur zuerst die<br />

Schwadenanlage, indem Sie die Schwadentaste für ca. 3 Sek. betätigen. Beobachten Sie<br />

die Dichtigkeit der Abluft bzw. des Schwadenabzuges. Lassen Sie dem Ofen weitere 20<br />

Minuten Zeit, bevor Sie die ersten Teiglinge abbacken, Sie können in der Zwischenzeit das<br />

Backprogramm ändern und an Ihre Produkte anpassen.<br />

6.2 Außerbetriebnahme<br />

Soll der Ofen für eine längere Zeit unbenutzt bleiben, müssen Sie folgende Punkte<br />

berücksichtigen:<br />

Warten Sie nach dem letzten Backvorgang noch 20 Minuten, bevor Sie den Ofen<br />

ausschalten. Ziehen Sie nie den Netzstecker (außer im Gefahrenfall, wenn der<br />

Hauptschalter schon betätigt wurde), wenn der Ofen noch eingeschaltet ist. Öffnen Sie die<br />

Backraumtür und drehen Sie das Wasser ab. Ziehen Sie zum Schluß den Stecker<br />

und/oder unterbrechen Sie die Zuleitung zum Ofen mit dem Hauptschalter.<br />

Seite 21 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

6.3 Inbetriebnahme nach einem Stillstand<br />

War der Ofen für eine längere Zeit nicht benutzt, müssen Sie folgende Punkte<br />

berücksichtigen:<br />

Schießen Sie die Backraumtür fest zu und drehen Sie das Wasser an. Stecken Sie den<br />

Netzstecker ein und/oder schalten Sie die Zuleitung zum Ofen mit dem Hauptschalter ein.<br />

Schalten Sie den Ofen mit der 1/0-Taste in der Hauptschaltgruppe ein und betätigen Sie<br />

die Schwadentaste für ca. 15 Sekunden. Es kann noch kein Dampf entstehen, weil der<br />

Schwadenerzeuger noch kalt ist. Sie können jetzt aber prüfen, ob der Überlauf der<br />

Schwadenanlage frei abfließt. Der Ofen kann erst beschickt werden, wenn Back- und<br />

Schwadenerzeugertemperatur erreicht sind. Überprüfen Sie, nach dem Erreichen der<br />

Backtemperatur, zuerst die Schwadenanlage, indem Sie die Schwadentaste für ca. 3 Sek.<br />

betätigen. Beobachten Sie die Dichtigkeit der Abluft bzw. des Schwadenabzuges. Lassen<br />

Sie dem Ofen weitere 20 Minuten Zeit, bevor Sie die ersten Teiglinge abbacken.<br />

7. Tagesbetrieb<br />

7.1 Einschalten<br />

Den Herdtaster (Pos.17) drücken oder wenn der Ofen über eine Hauptschaltgruppe<br />

verfügt, den Eintaster (Pos.3) einschalten oder, wenn der Ofen automatisch eingeschaltet<br />

wurde (es blinkt dann die Nachtstarttaste (Pos.6) bis der Ofen übernommen wird) den<br />

Eintaster drücken, um den Ofen zu übernehmen. Wird der Ofen nicht übernommen, dann<br />

schaltet er sich nach 2 Stunden wieder aus und schaltet sich erst zum nächsten Termin<br />

wieder automatisch ein (Feiertagsautomatik). Diese Schaltung soll verhindern, daß der<br />

Ofen an einem Feiertag eingeschaltet bleibt, wenn die Schaltuhr nicht umgestellt wurde.<br />

Nach dem Einschalten die Schwadenheizungstaster (Pos.19) überprüfen und mit den<br />

Temperatursetztasten (Pos.12) kurz die Sollwerte überprüfen (bei Bedarf verstellen).<br />

Nach dem ersten Aufheizen auf die gewünschte Backtemperatur, sollte der Ofen ca. 15<br />

Minuten ruhen, bevor er erstmals beschickt wird. Die untere Leuchtdiode des<br />

Schwadenheizungstasters (Pos.19) muß erloschen sein, wenn mit Schwaden gebacken<br />

werden soll. Danach kann der Ofen fortlaufend beschickt werden.<br />

7.2 Betriebsbereitschaft<br />

Durch Betätigung der Temperatursetztasten (Pos.12) kann jetzt der Sollwert eingestellt<br />

werden. Der Herd hat die Temperatur erreicht, wenn die LED in der Temperatursetztasten<br />

aus ist. Der Schwadenheizungstaster hat zwei LED's. Die obere LED leuchtet, wenn die<br />

Schwadenheizung eingeschaltet ist. Die untere LED leuchtet, bis die Schwadenheizung<br />

die eingestellte Temperatur erreicht hat. Die Ware liegt, nach Erreichen der vollen Gare,<br />

auf Kippkästen oder Backblechen. Um die Backraumatmosphäre zu befeuchten, kann kurz<br />

der Hand-Schwadentaster (Pos.20) gedrückt werden. Gleichzeitig entweicht beim<br />

Vorschwaden auch die heiße trockene Luft aus dem Herd. Steht der Ofen zwischen zwei<br />

Backvorgängen längere Zeit, dann kann die höhere Schwadenerzeugertemperatur sich im<br />

hinteren Bereich des Ofens bemerkbar machen (Die Backwaren werden hinten dunkler).<br />

Bei längeren Standzeiten muß daher die Schwadenheizung zwischenzeitlich ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Seite 22 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

7.3 Beschicken<br />

Backofentür öffnen und den Ofen mit Hilfe von Abziehapparaten, Blechen, Schießern oder<br />

anderen Hilfsmitteln beschicken. Dabei ist darauf zu achten, daß auf den ersten 5 cm<br />

hinter der Backofentür kein Backgut und kein Backblech liegt, da sonst die Backofentür<br />

nicht geschlossen werden kann. Die Tür schließen und den, für die Ware notwendigen,<br />

Schwaden mit der Handschwadentaste (Pos.20) geben. Soll die Beschwadung<br />

automatisch erfolgen, müssen Sie vor dem Beschicken, eine Schwadenzeit mit dem<br />

Schwadenzeitsetztaster (Pos.21) eingestellt haben.<br />

7.4 Backen<br />

Nach dem Schließen der Herdtür muß die Start-Stop-Taste (Pos.22) gedrückt werden. Die<br />

automatische Beschwadung setzt dann ein. Je nach Backware muß der Schwadenabzug<br />

geöffnet werden.<br />

7.5 Backzeitende<br />

Nach dem Ablauf der Backzeit (Signal durch die Hupe) muß die Start-Stop-Taste gedrückt<br />

werden. Die Backzeitanzeige zeigt dann wieder die eingestellte Zeit. Jetzt den<br />

Haubenventilator einschalten, die Herdtür öffnen um die Backware aus dem Ofen zu<br />

nehmen. Die Backzeit kann auch nach Ablauf noch verlängert werden, wenn das Signal (<br />

die Hupe) mit der Backzeittaste abgeschaltet wird und anschließend eine<br />

Verlängerungszeit mit der +Taste eíngestellt wird.<br />

7.6 Ausschalten<br />

Den Ofen mit der Nachtstarttaste (Pos.6) ausschalten, wenn er sich automatisch wieder<br />

einschalten soll. Den Ofen mit dem Austaster (Pos.4) ausschalten, wenn er sich nicht<br />

automatisch wieder einschalten soll. Der Ofen braucht etwa 45 Minuten, um die<br />

Backtemeratur zu erreichen. An Wochentagen, wenn der Ofen am Vortag benutzt wurde,<br />

ist die Aufheizzeit etwas kürzer (in ca. 30 Minuten 225°C). Nach einem Wochenende ist<br />

die Aufheizzeit etwas länger (in ca. 45 Minuten 225°C). Um auch nach dem Abschalten<br />

des Ofens Wärmeverluste zu vermeiden, ist es notwendig, die Herdtüren zu schließen.<br />

* Es muß bauseitig ein Hauptschalter (außerhalb des Gefahrenbereiches)<br />

vorhanden sein.<br />

** LED ist eine Leuchtdiode, die wie eine kleine Lampe in die Taster eingebaut ist.<br />

8. Der untergebaute Gärschrank<br />

8.1 Steuerung<br />

Der untergebaute Gärschrank ist eine Option. Der Gärschrank, unter dem Ofen, ist mit<br />

einer elektronischen Steuerung ausgerüstet, welche die Temperatur und die relative<br />

Luftfeuchtigkeit regelt. Die Größe und Anzahl der Bleche hängen vom Ofentyp ab. Der<br />

Gärschrank schaltet sich mit dem Ofen automatisch ein, bzw. aus. Die Temperatur wird ab<br />

Werk auf 32°C und die Luftfeuchtigkeit auf 80% rel. Fe eingestellt. Um ein<br />

unbeabsichtigtes Verstellen des Bedienpersonals zu vermeiden sind die Sollwertgeber<br />

innerhalb des Gerätes, in der Mitte der Rückwand angebracht.<br />

Seite 23 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

8.2 Funktion<br />

Im hinteren Teil des Gärschrankes ist die<br />

Luftheizung (ringförmig um den Ventilator)<br />

angebracht. Zur Befeuchtung ist hinter der<br />

Rückwand des Gärschrankes ein Dampferzeuger<br />

eingebaut. Die Temperatur des Dampferzeugers<br />

wird über ein Thermostat geregelt. Die Luftfeuchtigkeit<br />

wird über ein Hygrostat (an der inneren<br />

Rückwand, über der Ansaugung) gesteuert. Das<br />

Magnetventil wird ab Werk (mit dem Poti Pos. 12) so<br />

gedrosselt, daß der Dampf nur in so kleinen Mengen<br />

eintritt, daß keine zu große Temperaturerhöhung zu<br />

erwarten ist. Der Dampferzeuger muß, je nach<br />

Wasserhärte, alle 1 bis 2 Monate gereinigt, bzw.<br />

entkalkt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise<br />

im Kapitel Wartung. Nach dem Einschalten des<br />

Ofens, schaltet sich auch der untergebaute Gärraum<br />

ein (Vorlaufzeit*). Nach 30 Minuten geht der<br />

Gärschrank in den Sparmodus, Temperatur und<br />

Feuchtigkeit sinken dabei etwas ab. Werden<br />

Teiglinge in den Gärschrank gebracht, dann muß auf<br />

jeden Fall die Start/Stop-Taste (Pos. 17) gedrückt<br />

werden, damit der Gärschrank wieder aktiv wird. Die<br />

Gärzeit kann mit den Tasten – und + vor dem Start<br />

bleibend verstellt werden. Wenn die Gärzeit nach<br />

dem Start verstellt wird, dann ist Verstellung nur für<br />

diesen einen Gärvorgang gültig. Nach Ablauf der<br />

Gärzeit ertönt ein akustisches Signal. Zur Quittierung<br />

muß die Start/Stop -Taste (Pos. 17) gedrückt<br />

werden. Danach schaltet sich der Gärschrank wieder<br />

in den Energiesparmodus. *Die Vorlaufzeit wird<br />

eingestellt, wenn der Ofen einge-schaltet ist und am<br />

Timer gleichzeitig die +Taste (16)<br />

und die Start/Stop (17) gedrückt werden. Zum Speichern muß anschließend Start/Stop<br />

gedrückt werden.<br />

Pos. 1 Anschlußstecker für den Gärtimer<br />

Pos. 2 Anschlußstecker für Wasserthermostat und Temperaturbegrenzer<br />

Pos. 3 Anschlußstecker für Hygro- Thermostat<br />

Pos. 4 Anschlußstecker für Netzanschluß (230V ~ 50 – 60 Hz) L NC N PE<br />

Pos. 5 Anschlußstecker für Umwälzventilator<br />

Pos. 6 Anschlußstecker für Wasserheizung<br />

Pos. 7 Anschlußstecker für Luftheizung<br />

Pos. 8 Anschlußstecker für Magnetventil<br />

Pos. 9 LED Power ein<br />

Pos. 10 Hauptsicherung 6,3 A (maximal 10 A)<br />

Pos. 11 Brücke R15 muß durch Widerstand ersetzt werden, wenn Schalter mit LED angeschl.<br />

Pos. 12 Poti für Magnetventil Öffnungszeit, 1 – 10 Sekunden<br />

Pos. 13 Sicherung für den Transformator 0,315 A (maximal 0,315 A)<br />

Pos. 14 Transformator<br />

Seite 24 von 34


8.3 Der Dampferzeuger<br />

Pos<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Frischwasserzulauf<br />

Dampfaustritt mit<br />

Verschraubung<br />

Reinigungsstopfen mit<br />

Reinigungsablauf<br />

Thermostat<br />

Heizung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

9. Wartung<br />

Die <strong>PICCOLO</strong>-Etagenbacköfen sind weitgehend wartungsfrei. Die im folgenden Teil<br />

beschriebenen Wartungsarbeiten sind unter Berücksichtigung der VDE-Vorschriften von<br />

einer Elektrofachkraft durchzuführen.<br />

9.1 Sicherheitsregeln<br />

Vor allen Arbeiten am Backofen, sind in der Reihenfolge der<br />

Aufzählung, die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten:<br />

1. Ofen ausschalten (nie den Sicherungstrenner unter Last betätigen!).<br />

2. Ofen mit dem Sicherungstrenner vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern (Ggf. Sicherungen entnehmen und Trenner abschließen.<br />

3. Spannungsfreiheit Überprüfen (an den Anschlußklemmen messen).<br />

4. Anschlußklemmen erden und kurzschließen.<br />

5. Benachbarte elektrische Anlagen, die durch das Öffnen des Trenners, des Schaltschrankes<br />

oder der Unterverteilung bzw. der Zählertafel zugänglich geworden sind,<br />

abdecken.<br />

9.2 Entkalken der Schwadenanlage<br />

Je nach Wasserhärte und Schwadenmenge, müssen die Schwadenerzeuger im Ofen und<br />

im Gärraum einmal jährlich (oder häufiger, bei Wasserhärten über 10°dH) entkalkt werden.<br />

Vorsicht !<br />

Bei Verwendung von aggressiven, chemischen Entkalkern kann auch der<br />

Schwadenerzeuger angegriffen werden. Es können Bio-Entkalker für Kaffeemaschinen<br />

verwendet werden (Beachten Sie aber die Dosierungsanweisungen). Es werden etwa 2,5<br />

bis 5 Liter Entkalker pro Schwadenerzeuger (je nach Ofenmodell) benötigt. Besser als<br />

Entkalken ist eine Wasseraufbereitungsanlage, die auch den anderen Maschinen (Waschund<br />

Spülmaschinen usw.) nutzt. Es werden Reinigungsmittel, chemische Entkalker und<br />

Wartungskosten gespart, die Maschinenausfallzeiten sinken und die Umweltbelastung ist<br />

geringer. Besprechen Sie dieses Thema mit Ihrem Sänitärunternehmen.<br />

- weiter auf der nächsten Seite -<br />

Seite 25 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Wenn die Schwadenanlage entkalkt werden muß, empfehlen wir folgende<br />

Reihenfolge:<br />

Material und Werkzeug bereitstellen, es werden ein Maulschlüssel( SW 24 ), eine<br />

Wasserpumpenzange, ein Eimer, ein Trichter (evtl. Schlauch zur Verlängerung des<br />

Trichters) und der Entkalker benötigt.<br />

Zuerst den Ofen ausschalten (Sicherheitsregeln beachten) und das Wasser für den Ofen<br />

absperren. Die Schwadenanlage befindet sich auf der Bedienseite des Ofens (links).<br />

Danach zuerst die Seitenverkleidung entfernen. Das Seitenblech ist mit vier Schrauben<br />

befestigt.<br />

Den Überwurf des Spritzrohres (Zulauf oben) mit dem Maulschlüssel abschrauben und<br />

Spritzrohr herausziehen, dann den Schlauchanschluß des Schwadenablaufs (T-Stück)<br />

entfernen und mit einer 1/2"-Kappe verschließen. Entkalker mit einem Trichter (und evtl.<br />

Schlauch) durch die Spritzrohrmuffe einfüllen. Diesen Vorgang bei allen<br />

Schwadenerzeugern durchführen. Danach die Seitenbleche wieder einsetzen, die<br />

Spannung wieder einschalten und den Ofen mit dem Eintaster (Pos.3) einschalten. Sorgen<br />

Sie für gute Durchlüftung des Raumes, in dem der Backofen aufgestellt ist. Jetzt muß die<br />

Temperatur in allen Herden auf 100°C gestellt werden, alle Schwadenheizungstaster<br />

(Pos.19) müssen eingeschaltet sein. In dieser Stellung bleibt der Ofen nun für ca. 30 bis<br />

45 Minuten. Anschließend werden alle Herdtüren geöffnet, mit dem Herdtaster (Pos.17)<br />

werden alle Herde einzeln ausgeschaltet und der Haubenventilator (wenn vorhanden) wird<br />

auf volle Leistung geschaltet. Nach etwa 15 Minuten muß der Ofen wieder abgeschaltet<br />

werden (gleicher Vorgang wie zu Beginn, Sicherheitsregeln beachten). Alle Kappen<br />

vorsichtig mit der Wasserpumpenzange entfernen und den restlichen Entkalker aus den<br />

Schwadenerzeugern mit dem Trichter in einen Eimer leiten. Vorsicht, die Flüssigkeit ist<br />

etwa 95°C heiß ! Wir empfehlen daher, den Ofen erst abkühlen zu lassen. Alle Schläuche<br />

wieder anschließen, die Seitenbleche einbauen und den Ofen wieder anschließen und<br />

einschalten. Alle Herde einschalten und die Schwadenanlagen mit den Magnetventilen<br />

(Handschwadentaster) mehrfach kräftig durchspülen. Zum Schluß muß der Ofen noch<br />

aufgeheizt werden, damit die Schwadenerzeuger trocknen. Die Arbeit ist beendet, wenn<br />

die untere Leuchtdiode im Schwadenheizungstaster aus ist.<br />

9.3 Reinigen und Wechseln der Beleuchtung<br />

Die Backkammer des Piccolos wird mit einer 220V/25W/300°C Glühlampe beleuchtet.<br />

Sollte die Glühlampe ausgewechselt werden müssen, dann sind die folgenden Hinweise<br />

zu beachten:<br />

Sicherung prüfen lassen<br />

Spannung abschalten (beachten Sie die Sicherheitsregeln auf Seite 18 ). Bedientableau<br />

öffnen und durch eine Fachkraft prüfen lassen, ob die Feinsicherung (5 x 25mm 220V/2A<br />

T) defekt ist. Neben der Sicherung befindet sich eine Glimmlampe, die leuchtet, wenn die<br />

Sicherung defekt ist (dazu muß aber das Licht eingeschaltet bleiben). Wenn die Sicherung<br />

ausgefallen ist, muß sie durch eine Elektrofachkraft erneuert werden.<br />

Seite 26 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Defekte Glühlampe austauschen<br />

Ofen ausschalten und spannungsfrei machen (Sicherheitsregeln auf Seite 18 beachten).<br />

Häufig wird die Sicherung zerstört, wenn der Glühfaden in der Lampe reißt. Dann weiter<br />

wie oben beschrieben.<br />

Ofen abkühlen lassen (nicht nur der Ofen ist heiß, sondern auch das Lampenglas).<br />

Glaskalotte nach links drehen und abziehen. Glühlampe herausdrehen. Die neue<br />

Glühlampe ist verpackt und sollte nicht mit den Fingern berührt werden (sauberes Tuch<br />

verwenden).<br />

Glühlampe mit einem sauberen Tuch am Glas anfassen und vorsichtig in die Fassung<br />

drehen. Glaskalotte und Dichtungsring reinigen und anschließend wieder einsetzen. Der<br />

Dichtungsring muß in einwandfreiem Zustand sein, sonst ist die Glühlampe schon nach<br />

kurzer Zeit wieder defekt. Die Herdbeleuchtung ist in die Backkammer (Seitenwand), auf<br />

der Bedienseite, eingebaut. Die Glaskalotte schützt die Glühlampe vor Feuchtigkeit, Dampf<br />

und Staub und muß daher dicht sein, wenn die Glühlampe länger halten soll.<br />

9.4 Ausbauen und Reinigen der Türscheiben<br />

Die Türscheiben dürfen nur in kaltem Zustand gereinigt werden, weil sie sonst sehr leicht<br />

platzen können. Verwenden Sie zur Reinigung handelsüblichen Essigreiniger. Vorsicht bei<br />

“Fenster-Klar-Spray” ! Viele dieser Glasreiniger enthalten Silikon. Es bleiben Silikonreste<br />

auf der Scheibe, die beim Backen verbrennen. Ihre Scheibe wird schneller undurchsichtig,<br />

Ihre Ware bekommt evtl. einen anderen Geschmack, umweltfreundlich ist diese Reinigung<br />

auch nicht. Beim <strong>PICCOLO</strong> besteht die Backraumtür aus Sicherheitsglas. Zum Reinigen<br />

der Scheibe werden die Rändelschrauben, oben an der Scheibe, gelöst. Wenn alle<br />

Schrauben entfernt sind, Herdtür öffnen und mit einer Hand die Scheibe oben halten. Zum<br />

Herausnehmen der Scheibe wird diese einseitig nach innen gehalten und gedreht. Danach<br />

Scheibe reinigen und umgekehrt wieder einbauen.<br />

9.5 Reinigen der Folientastatur<br />

Die Folientastatur darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Es<br />

können Spülmittel verwendet werden. Damit keine ungewollten Sollwerte eingegeben<br />

werden können, sollte der Ofen spannungsfrei gemacht werden (vorher ausschalten).<br />

Teigreste und größere Verunreinigungen dürfen auf keinen Fall mit Spachtel oder Messer<br />

entfernt werden !<br />

9.6 Reinigung der Backkammer<br />

Die Herdkammer des Ofens ist selbstreinigend und muß nicht gereinigt werden. Die<br />

Herdplatte, auf dem Boden der Herdkammer, sollte im abgekühlten Zustand ausgefegt<br />

werden. Angebackene Teigreste können mit einem Spachtel entfernt werden. Verwenden<br />

Sie zur Reinigung keine Scheuermittel und vermeiden Sie Flüssigkeiten, denn die<br />

Herdplatte kann sich verwerfen.<br />

- weiter auf der nächsten Seite -<br />

Seite 27 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

9.7 Reinigung der Gärkammer<br />

Je nach der Betriebszeit muß der untergebaute Gärschrank wöchentlich gereinigt werden.<br />

Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel. Umweltfreundlichen Backofenreiniger<br />

erhalten Sie bei unserem Kundendienst. Sprühen Sie die Seitenwände, die Decke, den<br />

Boden und die Rückwand mit WWG-Primus-Plus ein. Lassen Sie dabei die<br />

Ventilatoröffnung, in der Rückwand, aus.<br />

Verteilen Sie den Reiniger mit einem Tuch und beachten Sie die Einwirkzeit (WWG-<br />

Primus-Plus ca. 3-5 Minuten). Lesen Sie vor dem Gebrauch eines Reinigungsmittels auf<br />

jeden Fall die Anleitung. Waschen Sie nach Ablauf der Einwirkzeit den WWG-Primus-Plus-<br />

Reiniger und den Schmutz mit klarem Wasser aus. Beachten Sie, daß einige<br />

Reinigungsmittel nicht in die Kanalisation abgeleitet werden dürfen ! Unsere<br />

Reinigungsmittel sind 100% biologisch abbaubar. Für leichtverschmutzte Teile können Sie<br />

auch eine Seifenlauge verwenden. Wenden Sie sich dazu an unseren Kundendienst.<br />

9.8 Reinigen des Haubenventilators<br />

Der Haubenventilator kann trocken, mit einer Flaschenbürste gereinigt und mit Druckluft<br />

ausgeblasen werden. Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise auf Seite und lesen<br />

Sie das Kapitel 2.5 auf Seite 3. Diese Reinigungsarbeiten können nur von einer Lüftungsoder<br />

Elektrofachkraft oder von unserem Kundendienst ausgeführt werden. Es ist vor allem<br />

darauf zu achten, daß der Ventilator nach dem Wiedereinbau so befestigt wird, daß sich<br />

im Gehäuse kein Kondensat sammeln kann!<br />

9.9 Reinigen des Gehäuses<br />

Auch das Gehäuse des Ofens wird im normalen Backbetrieb warm. Zwar besteht keine<br />

Verletzungsgefahr, trotzdem sollte der Ofen nicht in warmem Zustand gereinigt werden.<br />

Die im Putzwasser gelösten Reinigungsmittel, verdunsten zu schnell und hinterlassen<br />

unschöne Streifen. Das Gehäuse des Ofens kann mit einem leicht feuchten Ledertuch<br />

gereinigt werden. Für leichtverschmutzte Teile können Sie WWG-Primus-Plus und für<br />

groben Schmutz, sowie stark verschmutzte und eingebrannte Edelstahlteile WWG-Spezial<br />

verwenden. Wenden Sie sich dazu an unseren Kundendienst.<br />

9.10 Was Sie vermeiden müssen<br />

Waschen oder spritzen Sie den Ofen auf keinen Fall mit einem Schlauch ab. Verwenden<br />

Sie zur Reinigung auf keinen Fall einen Dampfstrahler. Kratzen Sie nie mit einem Messer<br />

oder einem Spachtel an der Scheibe oder der Folientastatur. Verwenden Sie zur<br />

Reinigung keine brennbaren oder lösungsmittelhaltigen Stoffe. Feuergefahr !<br />

Kleben Sie keine Schilder (Werbung) oder Abziehbilder auf den Ofen. Erhitzen Sie kein<br />

Oel, Fett oder andere, brennbare Stoffe im Ofen.<br />

Seite 28 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

10. Kundendienst<br />

Ihr Kundendienstservice (für eigene Notizen)<br />

Maschinenservice<br />

Firma Telefon Ansprechpartner<br />

Wasserschaden<br />

Firma Telefon Ansprechpartner<br />

Elektroschaden<br />

Firma Telefon Ansprechpartner<br />

Backofenstandorttechniker<br />

Firma Telefon Ansprechpartner<br />

Kundendienst<br />

02103 - 490440 Herr Riedel Herr Arens<br />

Ersatzteilvertrieb 02103 - 490465 Herr Linowski<br />

Montage 02103 - 490443 Herr Fernandez<br />

Projektierung<br />

Konstruktion<br />

Elektrotechnik<br />

Elektrotechnik<br />

02103 - 490494 Frau Holjevac<br />

02103 - 490494 Herr Wilpert<br />

02103 - 490493 Herr Riegel<br />

02103 - 490415 Herr Knabben<br />

Seite 29 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

11. Fehler und Ursachen<br />

11.1 Beim Ofen<br />

Wichtige Sicherheitsregeln !<br />

Alle Arbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. Vor allen Arbeiten<br />

muß der Ofen ausgeschaltet werden und danach muß der Not-Aus-Hauptschalter<br />

und/oder Sicherungstrenner unterbrochen werden (gegen versehentliches<br />

Einschalten sichern ! Spannungsfreiheit überprüfen, erden und kurzschließen ).<br />

Keine Funktion, jedoch auch keine<br />

Störmeldung.<br />

Ofen schaltet sich wieder aus, nachdem er<br />

durch die Schaltuhr eingeschaltet wurde.<br />

Kein Schwaden, die untere Leucht-diode im<br />

Schwadenheizungstaster leuchtet<br />

Kein Schwaden, die untere Leucht-diode im<br />

Schwadenheizungstaster leuchtet nicht.<br />

Temperatur im Herd steigt nur langsam und<br />

bricht beim Beschicken zusammen.<br />

Ofenlicht brennt nicht<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F03<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F70<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F71<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F72<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F73<br />

Sicherung F41 überprüfen.<br />

Ofen wurde nach dem Nachtstart nicht<br />

übernommen (lesen Sie Seite , Einschalten).<br />

Drücken Sie den Eintaster.<br />

Sicherungsautomaten F20 bis F38<br />

überprüfen. Schwadentaster betätigen und<br />

prüfen, ob der Abfluß am Schwadenerzeuger<br />

frei ist.<br />

Wasserdruck und Magnetventil überprüfen.<br />

Schwadenheizungstaster überprüfen -<br />

eingeschaltet ?<br />

Sicherungen überprüfen<br />

Feinsicherung auf der Relaisplatine überprüfen<br />

(Glimmlampe brennt bei Ausfall). Glühlampe<br />

erneuern.<br />

Steuerung wurde gestört und führt einen<br />

Kaltstart (Reset) durch. Danach taucht diese<br />

Fehlermeldung auf. Fehlermeldung beseitigen<br />

durch Drücken des Start/Stop-Tasters, des Ein-<br />

Aus- Tasters oder des Nachtstarttasters.<br />

Danach Backprogramm oder Schalt- und<br />

Uhrzeit überprüfen.<br />

Ausgleichsfühler in der Steuerung defekt,<br />

Kundendienst rufen.<br />

Temperaturfühler Oberhitze defekt. Evtl.<br />

Stecker an der Steuerung überprüfen und<br />

reinigen (Kontaktspray). Kundendienst rufen.<br />

Temperaturfühler Unterhitze defekt. Evtl.<br />

Stecker an der Steuerung überprüfen und<br />

reinigen (Kontaktspray). Kundendienst rufen.<br />

Temperaturfühler Oberhitze falsch. Evtl.<br />

Stecker an der Steuerung überprüfen und<br />

reinigen (Kontaktspray). Kundendienst rufen.<br />

Seite 30 von 34


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F74<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F79<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F90 bis F99<br />

Temperaturfühler Unterhitze falsch. Evtl.<br />

Stecker an der Steuerung überprüfen und<br />

reinigen (Kontaktspray). Kundendienst<br />

rufen.<br />

Schaltschranktemperatur im Bedientableau<br />

zu hoch. Bedientableau öffnen und ggf.<br />

Ventilator überprüfen. Kundendienst<br />

anrufen.<br />

Watchdog in der Steuerung hat eine<br />

Störung festgestellt und führt einen<br />

Kaltstart durch. Sollte dieser Fehler<br />

häufiger auftreten, muß der Kundendienst<br />

verständigt werden, damit die Ursache des<br />

Fehlers beseitigt werden kann. Bitte die<br />

Fehler-Nr. aufschreiben. Fehlermeldung<br />

beseitigen durch Drücken des Start/Stop-<br />

Tasters, des Ein/Aus-Tasters oder des<br />

Nachtstarttasters. Danach Backprogramm<br />

oder Schalt- und Uhrzeit überprüfen.<br />

11.2 Beim Gärschrank<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F20<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F22<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F32<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F33<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F71<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F72<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F73<br />

Fehlermeldung in der Anzeige<br />

F79<br />

Hauptsicherung auf der Platine defekt.<br />

Feinsicherung auf der Relaisplatine<br />

überprüfen (Glimmlampe brennt bei Ausfall)<br />

Heizungssicherung auf der Platine defekt.<br />

Feinsicherung auf der Relaisplatine<br />

überprüfen (Glimmlampe brennt bei Ausfall)<br />

Übertemperatur im Gärschrank,<br />

> 75°C<br />

Übertemperatur Dampferzeuger,<br />

> 245°C<br />

Temperaturfühler Gärschrank defekt.<br />

Temperaturfühler Dampferzeuger defekt.<br />

Temperaturfühler auf der Platine defekt.<br />

Temperatur im Schaltschrank zu hoch<br />

>60°C.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Text und Zeichnungen Uwe Keßelhut.<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> darf nur mit<br />

Genehmigung der Fa.<br />

vervielfältigt werden.<br />

Seite 31 von 34


12. CE - Erklärung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

- Konformitätserklärung<br />

im Sinne der EG-Richtlinien 89/392/EWG, Anhang II A<br />

Firma Wachtel Bäckereimaschinen und Backöfen<br />

D-40721 Hilden<br />

Hans-Sachs-Straße 2-3<br />

Hiermit bescheinigen wir daß, das unten aufgeführte Produkt<br />

Etagenbackofen<br />

Bezeichnung der Maschine / Anlage<br />

Serie „<strong>PICCOLO</strong>“<br />

Typ bzw.Fabrikat<br />

Elektro-Etagenbackofen ohne Umluftheizung (Beschreibung der Maschine / Anlage )<br />

zum Abbacken von Teigwaren (Lebensmittel) Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung<br />

folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht ;<br />

GS – NG - 2<br />

( Ausgabe 01/93 )<br />

(z.B.EG-Richtlinie Maschine<br />

i.d.F.91/368/EWG, Anhang I, EG-<br />

Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG))<br />

Angewandte harmonisierte Normen insbesondere:<br />

89/392/EWG<br />

91/368/EWG<br />

EN60204 / EN60335-1 / EN60335-2 / EN60335-6<br />

IEC335-2-12<br />

Der Fachausschuß Nahrungs-und Genußmittel „Prüf-und Zertifizierungsstelle“ hat das oben aufgeführte Produkt<br />

der Baureihe „Etagenbacköfen“ überprüft. Ein Prüfbericht wurde unter der Nr. 95034 ( 612.17 Be/Ba 057.01 ),<br />

hinterlegt.<br />

Datum : 20.04.2001 Name :U.Keßelhut<br />

Ort:<br />

Hilden<br />

Unterschrift<br />

Seite 32 von 34


Anlage zur<br />

- Konformitätserklärung<br />

Serie „<strong>PICCOLO</strong>“<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Wir bestätigen, daß die von uns eingesetzten und nachfolgend aufgeführten<br />

Materialien physiologisch unbedenklich sind und für den Einsatz im Bereich<br />

Lebensmittel zulässig und nicht schädlich für Menschen sind und gut gereinigt<br />

werden können.<br />

Bezeichnung der Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung<br />

kommen<br />

Material<br />

Backplatten Kunststein „Lavaton“ auf Silikat-<br />

Tonerdebasis<br />

oder Glasfaserbeton mit ausschließlich<br />

anorganischen,<br />

gesundheitlich<br />

unbedenklichen Bestandteilen<br />

Backkammer<br />

Stahl ST1203<br />

Wir erklären in Verantwortung, daß die Ermittlung des arbeitsplatzbezogenen Emissionswertes nach Din 45636,<br />

Teil 1, Abschn. 3.17, 7.3 und Teil 29, Abschn. 5.4.4 bei den zur Zertifizierung anstehenden Maschinen<br />

durchgeführt wurden. Er beträgt beim Etagenofen „<strong>PICCOLO</strong>“ < 60 dB.<br />

Seite 33 von 34


13. GS-Prüfbescheinigung<br />

Diggi<br />

ittaal lissi<br />

ieerrttee Kooppi iee<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>PICCOLO</strong> <strong>DMS</strong> 2 / 3<br />

Fachausschuss<br />

Nahrunds- und Genussmittel<br />

Prüf- und Zertifizierungsstelle<br />

im BG-PRÜFZERT<br />

Hauptverband der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften<br />

GS-Prüfbescheinigung 01038<br />

Name und Anschrift des<br />

Bescheinigungsinhabers:<br />

Wachtel GmbH & Co.KG<br />

Hans-Sachs-Straße 2-3, D-40721 Hilden<br />

Name und Anschrift des<br />

Hersteller:<br />

dto.<br />

Zeichen des Auftraggebers:<br />

Zeichen der Prüf- und Zertifizierungsstelle:<br />

612.17 Sa/Rm 001.4501<br />

Ausstellungsdatum:<br />

08.06.2001<br />

Produktbezeichnung: Etagenbacköfen Etagenbackofen<br />

Typ:<br />

Piccolo I, Piccolo II, Mini- Piccolo, Piccolo-Pro<br />

Bestimmungsgemäße<br />

Verwendung:<br />

Nur zum Backen von Lebensmitteln, insbesondere Backwaren<br />

Prüfgrundlagen: GS-NG 2 Prüfgrundsätze für Nahrungsmittelmaschinen 10/99<br />

Bemerkung: Nachfolgebescheinigung zu derjenigen mit der Prüfnummer NG 95034<br />

Das geprüfte Baumuster stimmt mit den in §3 Absatz 1 des Gerätesicherheitsgesetzs genannten Anforderungen überein.<br />

Das Baumuster entspricht somit auch den Bestimmungen der Richtlinie 73/23/EWG (Elektrische Betriebsmittel), geändert durch<br />

die Richtlinie 93/68/EWG.<br />

Der Bescheinigungsinhaber ist berechtigt, das umseitig abgebildete GS-Zeichen an den mit dem geprüften Baumuster überei-stimmenden<br />

Produkten anzubringen. Der Bescheinigungsinhaber hat dabei die umseitig aufgeführten Bedingungen zu beachten. Diese Bescheinigung<br />

einschließlich der Berechtigung zur Anbringung des GS-Zeichens wird spätestens ungültig am:<br />

30.06.2006<br />

Weiteres über die Gültigkeit, eine Gültigkeitsverlängerung und andere Bedingungen regelt die Prüf- und Zertifizierungs-<br />

Ordnung vom Oktober 1997.<br />

PZB09<br />

12.98<br />

Postadresse:<br />

Postfach 10 04 41<br />

68136 Mannheim<br />

.................................................................<br />

Unterschrift/Zertifizierer<br />

Hausadresse:<br />

Dynamostraße 7-11<br />

68165 Mannheim<br />

Tel: (0621)4456-3430<br />

Fax: (0621)4456-3470<br />

Seite 34 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!