19.06.2012 Aufrufe

Ttimes 2 2010 layout 1

Ttimes 2 2010 layout 1

Ttimes 2 2010 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PORTRAIT<br />

Luftige Geschäfte.<br />

Air Liquide ist Weltmarktführer unter den Anbietern technischer<br />

und medizinischer Gase. In Österreich und Griechenland arbeiten<br />

Air Liquide und der TÜV seit Jahrzehnten zusammen. Gute<br />

Erfahrungen wirken grenzübergreifend.<br />

Der Markt für technische und medizinische<br />

Gase zählt nicht zu den lauten Branchen<br />

des Weltmarktes. Die Assoziation<br />

des unbedarften Konsumenten reicht dabei<br />

einmal zu den Inhalten von Sauerstoffflaschen<br />

für den medizinischen oder sportlichen<br />

Einsatz und zu den Ingredienzien<br />

der Schweißgerätebehälter. Dann endet<br />

die durchschnittliche Erfahrungswelt eines<br />

Nichttechnikers. „Wer eine schockgefrorene<br />

Tiefkühlpizza kauft, hat hohe Chancen, mit<br />

unserer Technologie in Kontakt zu kommen“,<br />

versucht Stefan Neubauer ein prominentes<br />

Beispiel aus den zahllosen Einsatzbereichen<br />

seines Geschäftes zu beschreiben.<br />

Neubauer ist im Weltkonzern Air Liquide<br />

(48.000 Beschäftigte in 75 Ländern) Regionalverantwortlicher<br />

für Südosteuropa. Der<br />

Österreicher leitet und verantwortet von<br />

Athen aus die Ländermärkte Griechenland,<br />

Türkei, Rumänien, Bulgarien und Serbien<br />

– eine Region mit immerhin 70 Mio. Euro<br />

Umsatz. Der einstige Manager von Air<br />

Liquide Österreich ist zudem Aufsichtsratsmitglied<br />

des TÜV AUSTRIA.<br />

4 TÜV TIMES No. 2 | JUNE <strong>2010</strong><br />

Das Geschäft verblüfft. Ein in Styroportassen<br />

abgepacktes Stück Fleisch aus der<br />

Supermarktvitrine ruht in einer Atmosphäre<br />

technischer Lebensmittelgase. Vor der Abdeckung<br />

mit Kunststoff werden die Behältnisse<br />

mit einem Schutzgasgemisch befüllt,<br />

um Farbe und Haltbarkeit der Ware zu steigern.<br />

Bakterien und Pilze verabscheuen<br />

dieses Klima – und jedes Kotelett behält<br />

seine kräftig-rote Farbe. Diese Art der Haltbarmachung<br />

ist dabei völlig natürlich. Es<br />

kommen die gleichen Gase zum Einsatz,<br />

welche sich auch in unserer normalen<br />

Atemluft befinden, lediglich in einer anderen<br />

Zusammensetzung. Ohne Schutzgase<br />

(und natürlich Kühlung) würde das Fleisch<br />

binnen weniger Stunden zu einem blässlich-grauen<br />

Klumpen mutieren, der – obwohl<br />

hygienisch einwandfrei – keinen Käufer<br />

findet. Technische Gase spielen abseits<br />

der Lebensmittelindustrie in der Stahl-, Papier-<br />

und Chemiebranche eine produktbestimmende<br />

Rolle. Die verschiedensten Gase<br />

und Gas-Gemische werden zur Kühlung,<br />

Befeuerung, Verlangsamung oder Beschleunigung<br />

chemischer Prozesse eingebracht<br />

– stets in wechselnder Konzentration oder<br />

Ing. Mag. Stefan Neubauer, Air Liquide South East Europe<br />

Zusammensetzung. Wachsende Einsatzbereiche<br />

der leicht flüchtigen Produkte<br />

sind Pharmaindustrie und der Gesundheitsbereich,<br />

in denen Gase als Medikament<br />

in Krankenhäusern und Pflegedienst<br />

eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!