05.11.2013 Aufrufe

Langfristige Hausaufgabe zum Thema

Langfristige Hausaufgabe zum Thema

Langfristige Hausaufgabe zum Thema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Langfristige</strong> <strong>Hausaufgabe</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> 1<br />

Wachstum und Veränderung<br />

Vor der Arbeitsphase<br />

Es erwarten dich mehrere Aufgaben, die unterschiedlich schwierig sind:<br />

bedeutet „Leichte Aufgabe“<br />

bedeutet „Mittelschwere Aufgabe“<br />

bedeutet „Schwierige Aufgabe“.<br />

Es wird erwartet, dass du in der Summe mindestens 8 Sterne erhältst. Es wäre gut, wenn du die<br />

Aufgaben so wählst, dass du Inhalte daran übst, die du noch nicht ganz sicher kannst. Die Checkliste<br />

auf der nächsten Seite kann dir dabei helfen, geeignete Aufgaben auszusuchen.<br />

Ich möchte folgende Aufgaben lösen:<br />

: __________________________<br />

: __________________________<br />

: __________________________<br />

Plane mit Hilfe deines Stundenplanes, wann du die gewählten Aufgaben bearbeiten möchtest.<br />

Markiere dazu den Abgabetag rot und die Tage, die du zur Bearbeitung hast, grün. Kreuze in der<br />

zweiten Zeile die Tage an, an denen du dazu Zeit hast. Gib in der dritten Zeile an, wie viel Zeit du pro<br />

ausgewählten Tag für die Bearbeitung deiner Aufgaben verwendet hast. Also VORHER auf die Uhr<br />

schauen!<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo<br />

Jetzt ist es an dir, die Aufgaben zu lösen.<br />

1 Die Langzeithausaufgabe wurde von Karolin Schulz in Rahmen ihrer Examensarbeit entwickelt.


CHECKLISTE ZUR AUSWAHL GEEIGNETER AUFGABEN<br />

Ich kann…<br />

Sehr<br />

sicher<br />

Eigene Einschätzung:<br />

Ziemlich<br />

sicher<br />

Weiß<br />

ich nicht<br />

Eher<br />

unsicher<br />

Sehr<br />

unsicher<br />

Geeignete<br />

Aufgabe<br />

… wichtige von unwichtigen<br />

Informationen in Texten unterscheiden.<br />

5, 8, 9<br />

… Mathematische Fragestellungen im<br />

Alltag erkennen und formulieren.<br />

3, 8, 9<br />

… Sachverhalte auf verschiedene Arten<br />

darstellen (Graph, Tabelle, …).<br />

1, 3, 4, 7<br />

… Informationen aus einem Text in die<br />

Sprache der Mathematik übersetzen<br />

(z. B. Gleichungen).<br />

4, 5, 8, 9<br />

… Vorgegebene Lösungen überprüfen<br />

und ggf. verbessern.<br />

7, 8<br />

… Mathematische Lösungen passend zu<br />

einem Sachzusammenhang entwickeln.<br />

1, 2, 5, 8, 9<br />

… mathematische Ergebnisse praktisch<br />

interpretieren.<br />

3, 7, 8<br />

… Mathematische Zusammenhänge verallgemeinern.<br />

4, 6


AUFGABE 1: KIESWERK<br />

<br />

In einem Kieswerk wird Kies in Silos (s. Abb.) gefüllt. Wie könnte ein Graph<br />

aussehen, der die Kiesmenge im Tank (Füllhöhe) in Abhängigkeit der Zeit<br />

beschreibt?<br />

AUFGABE 2: ZUM NACHDENKEN<br />

<br />

Wie groß ist die Wachstumsrate einer Bakterienart pro Tag, wenn die<br />

Wachstumsrate pro Stunde 1% beträgt? Schätze zuerst und kontrolliere<br />

dann durch Rechnung.<br />

Quelle: In Anlehnung an: NW 10, Seite 42, Niedersachsen, Schroedel<br />

AUFGABE 3: VERPACKUNGSIDEE<br />

<br />

Denk dir einen guten Werbe-Slogan für ein<br />

Gefäß aus, das den neben stehenden<br />

Füllgraph aufweist. Überleg dir dazu vor allem,<br />

wie das Gefäß aussehen könnte und was man<br />

darin aufbewahren kann.<br />

Denk daran, dass man dein Gefäß auch<br />

wirklich verwenden können soll!


AUFGABE 4: FOSSILIEN<br />

<br />

Die C14-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung des Alters von<br />

Fossilien. Sie beruht darauf, dass Lebewesen schweren Kohlenstoff (C 14)<br />

besitzen, der nach dem Tod radioaktiv abgebaut wird. Seine Halbwertszeit<br />

beträgt 5 700 Jahre, das heißt, alle 5 700 Jahre halbiert sich der C 14-<br />

Gehalt in einem toten Organismus.<br />

1. Vervollständige die Tabelle und schätze damit, wie alt ein Fossil<br />

ist, das nur noch 10% des ursprünglichen C14-Gehaltes aufweist.<br />

Anzahl der<br />

Halbwertsperioden<br />

Jahre 0 5 700 11400<br />

Anteil des<br />

verbleibenden C14<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

1 0,5 0,5²<br />

2. Mit welcher Funktion kann man den Anteil des verbleibenden C14<br />

nach n Halbwertsperioden modellieren?<br />

Quelle: In Anlehnung an: NW 10; S. 52; Niedersachsen; Schreodel<br />

AUFGABE 5: ERDGASVERBRAUCH<br />

<br />

Die weltweiten Erdgasreserven wurden 2002 auf etwa 160 Billionen<br />

Kubikmeter geschätzt. Die Fördermenge betrug seitdem jährlich<br />

etwa 2,5 Billionen Kubikmeter. Erstelle eine Prognose, wann die<br />

Erdgasreserven aufgebraucht sein werden, indem du modellhaft<br />

unter unterschiedlichen Annahmen rechnest. Beachte auch die<br />

Daten in der Tabelle. Erläutere und begründe dein Vorgehen<br />

ausführlich.<br />

Energieträger<br />

Reichweite in Jahren<br />

(Stand: 1995)<br />

Braunkohle 225<br />

Steinkohle 180<br />

Erdöl 43<br />

Ölschiefer, Teersande 35<br />

Uran 40<br />

Quelle: Maaß, K.: Mathematisches Modellieren. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2008, S. 114.


Gesamtzahl der gezählten<br />

Bruten<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

<br />

AUFGABE 6: BEVÖLKERUNGSWACHSTUM<br />

<br />

Im Jahre 2001 betrug die Bevölkerungszahl von Indien ca. 1,027 Mrd. Menschen bei einem Zuwachs<br />

von 21% pro zehn Jahre. Man kann annehmen, dass das Bevölkerungswachstum konstant bleibt.<br />

1. Wie viele Menschen sind 2020 in Indien zu erwarten?<br />

2. Erstelle eine Funktion, die den Zuwachs in Indien in Abhängigkeit der Jahre modelliert.<br />

Quelle: In Anlehnung an: Boer, Heinz: Bevölkerungszahlen. Unter: http://www.die-mueden.de/docs/m1/bevoelkerung.pdf<br />

AUFGABE 7: STEINKÄUZE<br />

<br />

Seit 1972 werden jährlich im Frühling die Anzahl bebrüteter Steinkauznester gezählt, um den<br />

Artbestand der Tiere zu kontrollieren. Die Zählungen im Raum Hainburg, Froschhausen und<br />

Jügesheim sind im Diagramm abgebildet.<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Steinkauzbruten<br />

Jahr<br />

Ein von Hobbyforschern entwickeltes Modell nähert den Verlauf der Zählungen mit der Funktion<br />

f(x) =<br />

0,03x<br />

3,65 e an, wobei x für das Zählungsjahr ab 1972 steht (x = 3 meint 1974). Dies dient<br />

dazu, Prognosen für kommende Jahre abgeben zu können.<br />

1. Wie viele Steinkauzbruten wären nach diesem Modell im Jahr 2021 zu erwarten?<br />

2. Welche Annahmen macht das Modell?<br />

Annahme Ja Nein<br />

Es gibt keine Sterbefälle.<br />

Es wandern keine Steinkauzpärchen in andere Gebiete ab.<br />

Es stehen unbegrenzt Platz und Nahrung zur Verfügung.<br />

Das Vermehrungsverhalten jedes einzelnen Steinkauzes bleibt gleich.<br />

3. Beurteile das Modell hinsichtlich der Verwendbarkeit und Realitätsnähe für Prognosen vor<br />

dem Hintergrund deines Wissens über Exponentialfunktionen.


AUFGABE 8: ARKTISCHER EISSCHWUND<br />

<br />

Passen die Bilder zu den angegebenen Daten? Wie groß ist der Verlust an Eisfläche (prozentual)?<br />

Quelle: Warmeling, Antonius: Arbeitsblatt des Monats 7/05; Mathematik-Unterrichts-Einheiten e.V.; abrufbar unter:<br />

http://material.die-mueden.de/lager/ABdM/ab-05-09.pdf<br />

AUFGABE 9: TEURE ENTSCHEIDUNG<br />

<br />

Zu ihrem 18. Geburtstag hat Sabine ein Sparbuch von ihren Eltern bekommen, auf das diese<br />

regelmäßig seit ihrer Geburt eingezahlt haben. Bis <strong>zum</strong> Geburtstag sind 5600 €<br />

zusammengekommen! Sabine möchte das Geld fest anlegen und hat sich dazu erkundigt, welche<br />

Konditionen bei verschiedenen Banken angeboten werden.<br />

Nun kann sie sich nicht entscheiden, welches Angebot das bessere ist. Wo sollte sie ihr Geld deiner<br />

Meinung nach anlegen? Begründe deine Einschätzung.<br />

stadtbank<br />

Schnelle Verzinsung – kein Knebelvertrag!<br />

Wir bieten:<br />

kompetente Beratung<br />

1,1 % Zinsen pro Vierteljahr<br />

Flexible Handhabung<br />

Mindestlaufzeit 3 Jahre / Mindestguthaben 4500€.<br />

CITYKasse Sparplan des Jahres!<br />

Hier wachsen die Zinsen mit!<br />

Verdienen Sie im ersten Jahr 2,5%, im<br />

zweiten Jahr 3%, im dritten sogar<br />

3,5% Zinsen bei jährlicher Zinsausschüttung!<br />

Gültig ab einer gesetzlichen Mindestlaufzeit von 3 Jahren und einem<br />

Mindestguthaben von 5000€.


Nach der Arbeitsphase<br />

Sind dir während der Bearbeitung Fragen aufgekommen, die du noch nicht klären<br />

konntest? Falls ja, notiere diese und nimm sie mit in den Unterricht.<br />

Betrachte noch einmal die Aufgaben, die du bearbeitet hast.<br />

a. Wo siehst du Gemeinsamkeiten / Unterschiede der Aufgaben?<br />

b. Welche mathematischen Begriffe und Zusammenhänge hast du<br />

verwendet, um die Aufgaben zu lösen?<br />

c. Welche Aufgabe hast du als besonders schwierig empfunden und warum?<br />

d. Wie bist du vorgegangen? Beschreibe deine Strategie.<br />

(Z.B.: Vereinfachen;<br />

Veranschaulichen;<br />

Annahmen machen;<br />

Ausprobieren;<br />

Rückwärts rechnen)<br />

Trage in der unten stehenden Tabelle bei den von dir bearbeiteten Aufgaben ein:<br />

a. Wie viele Sternchen du den einzelnen Aufgaben selbst zuordnen würdest.<br />

b. Wie du deine eigenen Lösungswege selbst einschätzt:<br />

++ für „bestimmt richtig“<br />

+ für „wahrscheinlich richtig“<br />

0 für „bin mir unsicher“.<br />

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

a) Anzahl <br />

b) Eigene<br />

Einschätzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!