06.11.2013 Aufrufe

Grundlagen der Mathematischen Statistik” Aufgabenserie 3 1 ...

Grundlagen der Mathematischen Statistik” Aufgabenserie 3 1 ...

Grundlagen der Mathematischen Statistik” Aufgabenserie 3 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU Darmstadt<br />

FB Mathematik<br />

Aufgaben zur Vorlesung ”<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematischen</strong> <strong>Statistik”</strong><br />

<strong>Aufgabenserie</strong> 3<br />

1. Betrachten Sie den Schätzer ˆλ = ln 2/ˆq 0.5 für den Parameter λ <strong>der</strong> Exponentialverteilung.<br />

Untersuchen Sie, ob dieser Schätzer stark konsistent ist. Geben Sie die asymptotische<br />

Verteilung dieses Schätzers an. Konstruieren Sie ein Konfidenzintervall für λ.<br />

2. Gegeben sei ein α ∈ (0, 1) und <strong>der</strong> Schätzer<br />

T n =<br />

1<br />

n − 2k<br />

∑n−k<br />

i=k+1<br />

wobei k = ⌈αn⌉ (k ist die kleinste ganze Zahl ≥ αn). T n heißt getrimmtes Moment.<br />

Zeigen Sie mit Hilfe des Hauptsatzes <strong>der</strong> Statistik, dass T n ein stark konsistenter Schätzer<br />

für γ = EX m ist.<br />

3. Gegeben sei eine Verteilungsfunktion F mit <strong>der</strong> Dichte f. Es gelte F (t) = 1 und<br />

F (t − ε) < 1 für alle ε > 0 sowie<br />

lim<br />

x↑t<br />

f(x) = c.<br />

Gegeben weiter sei eine Folge X 1 , X 2 , . . . von unabhängigen Zufallsgrößen mit <strong>der</strong> Verteilungsfunktion<br />

F . Zeigen Sie, dass gilt:<br />

n(t − X (n) )<br />

X m i<br />

D<br />

−→ Exp(c).<br />

4. Zeigen Sie, dass folgende Familien Exponentialfamilien bilden:<br />

a) Betaverteilung mit θ = (a, b) T , b) geometrische Verteilung mit θ = p, c) Weibullverteilung<br />

mit θ = λ bei vorgegebenem Formparameter p, d) Gammaverteilung.<br />

Die Lebesgue-Dichten für a) und c) lauten:<br />

f θ (x) =<br />

{<br />

Γ(a+b)<br />

Γ(a)Γ(b) xa−1 (1 − x) b−1 für x ∈ [0, 1]<br />

0 sonst<br />

f θ (x) =<br />

{ pλx p−1 e −λxp für x ≥ 0<br />

0 sonst<br />

Die Einzelwahrscheinlichkeiten <strong>der</strong> Familie b): p θ (k) = (1 − p) k p (k = 0, 1, . . .).<br />

Zeigen Sie, dass die Weibullverteilung mit θ = (λ, p) T keine Exponentialfamilie bildet.<br />

1


TU Darmstadt<br />

FB Mathematik<br />

Aufgaben zur Vorlesung ”<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematischen</strong> <strong>Statistik”</strong><br />

<strong>Aufgabenserie</strong> 4<br />

1. Geben Sie vollständige und minimal suffiziente Statistiken für die Parameter folgen<strong>der</strong><br />

Verteilungen an:<br />

a) Weibullverteilung bei fest vorgegebenem Formparameter,<br />

b) geometrische Verteilung,<br />

c) Betaverteilung,<br />

d) Gammaverteilung.<br />

2. X 1 , . . . , X n sei eine Stichprobe mit einer Grundgesamtheit, die gleichmäßig stetig auf<br />

[θ, θ + 1] mit dem Parameter θ verteilt ist. Man zeige, dass T ( X) ⃗ = (X (1) , X (n) ) T eine<br />

minimal suffiziente Statistik ist.<br />

3. Geben sei die Familie <strong>der</strong> Gammaverteilung, X sei gammaverteilt.<br />

a) Zeigen Sie dass ˆθ 1 = n ∑ −1 n<br />

i=1 X i und ˆθ 2 = n ∑ −1 n<br />

( )<br />

i=1 ln Xi − ln X (1) unabhängig sind.<br />

b) Für welche Größen sind ˆθ 1 und ˆθ 2 konsistente Schätzer?<br />

4. X 1 , . . . , X n sei eine Stichprobe aus einer Grundgesamtheit mit <strong>der</strong> Dichte<br />

f θ (x) = 2x<br />

θ 2 für 0 < x < θ.<br />

Man gebe eine minimal suffiziente Statistik zu dieser Familie von Verteilungen an.<br />

5. X 1 , . . . , X n sei eine Stichprobe aus einer Grundgesamtheit mit <strong>der</strong> Dichte<br />

√ (<br />

)<br />

λ<br />

f θ (x) = √ exp λ(x − µ)2<br />

− , Parameter: θ = (λ, µ) T .<br />

2πx<br />

3/2 2µ 2 x<br />

Diese Verteilung heißt inverse Gauß-Verteilung. Man bestimme eine minimal suffiziente<br />

Statistik zu dieser Familie von Verteilungen.<br />

6. Gegeben ist die Familie von diskreten Verteilungen mit den Einzelwahrscheinlichkeiten<br />

p k (θ) =<br />

θ k<br />

k! ∑ θ<br />

j=1 θj (j!) −1 für k = 0 . . . θ<br />

und die Stichprobe X 1 , . . . , X n . Man zeige, dass T = (n −1 ∑ n<br />

i=1 X i, max i=1...n X i ) minimal<br />

suffizient ist.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!