05.11.2013 Aufrufe

Normgerechte Komponenten für Photovoltaik-Anlagen - Siemens ...

Normgerechte Komponenten für Photovoltaik-Anlagen - Siemens ...

Normgerechte Komponenten für Photovoltaik-Anlagen - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Sonnenlicht wird Strom<br />

Funktionsprinzip<br />

<strong>Photovoltaik</strong> beschreibt die direkte<br />

Umwandlung von Strahlungsenergie,<br />

z. B. Sonnenenergie, in elektrische<br />

Energie. Die Umwandlung findet mithilfe<br />

von PV-Zellen in PV-<strong>Anlagen</strong> statt.<br />

Die erzeugte Elektrizität kann entweder<br />

vor Ort genutzt, in Akkumulatoren<br />

ge speichert oder in Stromnetze eingespeist<br />

werden.<br />

Aufbau des PV-Generators<br />

Mehrere PV-Zellen werden in einem<br />

PV-Modul zusammengefasst. Die Modulspannung<br />

erreicht typischerweise bis zu<br />

40 V. Die Gesamtheit aller PV-Module <strong>für</strong><br />

eine PV-Anlage nennt man PV-Generator.<br />

PV-Module gibt es in drei Varianten:<br />

- monokristalline Module mit einem<br />

Wirkungsgrad von ca. 15 bis 18%<br />

- polykristalline Module mit einem<br />

Wirkungsgrad von ca. 12 bis 16%<br />

- Dünnschicht-Module mit einem<br />

Wirkungsgrad von ca. 6 bis 10%.<br />

Die drei Arten unterscheiden sich nicht<br />

nur im Hinblick auf den Herstellungsprozess,<br />

auf die Kosten und auf den<br />

Energieaufwand in der Fertigung, sondern<br />

auch bei der Auswahl der Schutzgeräte<br />

– abhängig von Nennstrom und<br />

maximal zulässigem Rückstrom des<br />

jeweiligen Modultyps. Unser um fassendes<br />

Produktportfolio bietet die entsprechenden<br />

SENTRON Schutzgeräte<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Modultyp.<br />

Üblicherweise werden PV-Module in<br />

Reihe geschaltet und zu einem PV-Strang<br />

(englisch: string) zusammengefasst.<br />

Je nach Topologie werden mehrere<br />

PV-Stränge parallel verdrahtet und in<br />

einer Stringbox zusammengefasst. Die<br />

Spannung beträgt maximal 1.000 V DC.<br />

Die SENTRON Schutz-, Schalt-, Mess- und<br />

Überwachungsgeräte ermöglichen auch<br />

in diesem Spannungsbereich einen<br />

sicheren Betrieb.<br />

Highlights<br />

PV-<strong>Anlagen</strong> wandeln die unbegrenzt<br />

vorhandene Sonnenenergie<br />

in elektrische Energie<br />

um<br />

Umfassendes Portfolio der<br />

SENTRON Schutzgeräte <strong>für</strong> alle<br />

PV-Modultypen<br />

Das SENTRON Portfolio ermöglicht<br />

einen sicheren Betrieb<br />

auch bei hohen DC-Spannungen<br />

bis 1.000 V<br />

Funktionsprinzip der <strong>Photovoltaik</strong><br />

1<br />

n-dotiertes Silizium mit überschüssigen<br />

positiven Ladungsträgern<br />

(Löchern)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Frontkontakt<br />

(negativ)<br />

Stromkreis<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

p-dotiertes Silizium mit überschüssigen<br />

negativen Ladungsträgern<br />

(Elektronen)<br />

Grenzschicht, in der sich das elektrische<br />

Feld aufbaut<br />

Einfallendes Photon<br />

Durch das auftreffende Photon wird<br />

das Elektron in einen höheren Energiezustand<br />

versetzt und kann seine<br />

Position im Kristallgitter verlassen<br />

Rückseitenkontakt<br />

(positiv)<br />

2<br />

Das freigesetzte Elektron wird durch<br />

die Grenzschicht in das n-Gebiet<br />

gezogen<br />

3<br />

Der Frontkontakt an der Oberseite<br />

der Solarzelle nimmt die freien Elektronen<br />

auf; dadurch fließt Strom<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!