05.11.2013 Aufrufe

43 - Hausener Woche 48. KW 2012.pdf - Hausen im Wiesental

43 - Hausener Woche 48. KW 2012.pdf - Hausen im Wiesental

43 - Hausener Woche 48. KW 2012.pdf - Hausen im Wiesental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe <strong>43</strong>/12<br />

<strong><strong>Hausen</strong>er</strong> <strong>Woche</strong><br />

Info - Mix<br />

Eintreten für die demokratische Grundordnung sichert den Frieden<br />

Eindrückliche Feier zum Volkstrauertag in <strong>Hausen</strong><br />

<strong>Hausen</strong>.- Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausen</strong> hielt am Sonntagvormittag<br />

die Ehrenwache vor dem Ehrenmal auf dem <strong><strong>Hausen</strong>er</strong> Friedhof.<br />

Zahlreiche Mitbürger lauschten zur Eröffnung der Feier zum Volkstrauertag<br />

der Hebelmusik be<strong>im</strong> Stück „Über den Sternen“ unter der<br />

Leitung von Jean-Christophe Naas. Pfarrerin Nicole Diedrichsen<br />

mahnte in ihrem Gebet zu erzählen, was weh getan habe, Schuld zu<br />

bekennen, damit wieder etwas heilen und neu erblühen könne.<br />

Bürgermeister Martin Bühler besuchte <strong>im</strong> Juni dieses Jahres bei einem<br />

Urlaub am Gardasee den Soldatenfriedhof in Costermano und<br />

erfuhr das Schicksal zweier Männer, die am 19. Dezember 1921<br />

geboren wurden, des Deutschen Kurt Richter aus Leipzig und des<br />

Italieners Domenico Tasca. Beide kamen am 29. April 1945 nach<br />

schweren Kriegsverletzungen <strong>im</strong> Lazarett nebeneinander zu liegen.<br />

Domenicos Mutter konnte für beide nicht viel mehr tun, als tröstende<br />

Worte ins Ohr zu flüstern so, als ob sie Brüder wären. 22000 Soldaten haben in Costermano, auf dem Soldatenfriedhof, ihre<br />

letzte Ruhestätte gefunden, überwiegend Deutsche, aber auch viele Italiener, alle junge Menschen um die zwanzig Jahre<br />

alt; Kurt Richter liegt in Block 2, Grab 634. Der Volkstrauertag, so Bühler, müsse ein Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung<br />

beinhalten, für das es zu arbeiten gelte und die Grundwerte mit demokratischen Mitteln <strong>im</strong>mer neu zu erkämpfen<br />

seien, um den Frieden dauerhaft zu sichern. Der Grundstein für ein friedliches Zusammenleben werde hier in unserer Gemeinde<br />

<strong>Hausen</strong> von uns selbst gelegt. „Wir gedenken in Trauer der Opfer von Krieg, Unrecht und Verfolgung. Sie mahnen<br />

uns zum Frieden und zur Freundschaft unter den Völkern“, schloss Bürgermeister Bühler seine Rede und legte unter den<br />

Klängen vom „Guten Kameraden“ einen Waldkranz am Ehrenmal <strong>im</strong> Auftrage des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge<br />

und der Gemeinde <strong>Hausen</strong> nieder.<br />

Mit dem „Sanctus“ von Franz Schubert gedachte die Hebelmusik ihrer verstorbenen Mitglieder, unter ihnen die Ehrenmitglieder<br />

Elfriede Schröter und Eduard Aucktor.<br />

Bild: Pfarrerin Nicole Diedrichsen und Bürgermeister Martin Bühler.<br />

Text und Bild: Klaus Brust<br />

Frauentreff kommt zusammen<br />

<strong>Hausen</strong>.- Die nächste Veranstaltung des Frauentreffs<br />

findet am Donnerstag, 29. November, um 15 Uhr <strong>im</strong><br />

evangelischen Gemeindehaus statt. Die Theologin Dorothea<br />

Schaupp wird über das Gebet sprechen. Eine gemütliche<br />

Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen rundet<br />

den Nachmittag ab.<br />

Gesungenes und Erlauschtes<br />

Abschlusskonzert der Reihe Eichener Sonntagsmusik<br />

2012<br />

Mit einem Programm passend zur Jahreszeit schließt die<br />

diesjährige Saison der Konzertreihe „Eichener Sonntagsmusik“:<br />

Novemberlieder zum Mitsingen, Lyrik von Liesa<br />

Trefzer,<br />

Klang<strong>im</strong>provisationen zum Lauschen von Eva Schindelin<br />

(Harfe und Percussion)und Susanne Fink (Hang, Flöten,<br />

Percussion). Das Publikum ist an diesem Abend eingeladen<br />

zum Mitsingen von einfachen ein- und mehrst<strong>im</strong>migen Liedern,<br />

die in die Novemberzeit, die dunkle, besinnliche Zeit,<br />

passen. Dazu ausgewählt wird die in der Region bekannte<br />

Autorin Liesa Trefzer, Gedichte lesen, von deren St<strong>im</strong>mung<br />

und Inhalten sich die Musikerinnen zu Klang<strong>im</strong>provisationen<br />

mit Hang, irischer Harfe und Flöten inspirieren lassen.<br />

Dieses Konzert findet am Sonntag, 25.11., um 17.00 Uhr in<br />

der Evangelischen Kirche Eichen statt.<br />

Bei freiem Eintritt sind am Ausgang jeweils Spenden für die<br />

Musiker erbeten. Im Anschluss an das Konzert lädt der Ältestenkreis<br />

der Gemeinde herzlich zum Apéro in der Kirche<br />

ein.<br />

WIEDERHÖREN MIT SUBTONE<br />

Mit dabei Malte Dürrschnabel aus Schopfhe<strong>im</strong><br />

Im Rahmen ihrer diesjährigen Deutschland-Tournee gastiert<br />

am Freitag, dem 14.Dez. in der Schopfhe<strong>im</strong>er Agathenkapelle<br />

eine der interessantesten und vielversprechend-sten<br />

Formationen, die die europäische Jazzszene derzeit zu<br />

bieten hat. Spätestens seit ihrem dreifachen Triumph be<strong>im</strong><br />

Internationalen Jazz-Wettbewerb Tremplin Jazz in Avignon<br />

2008 sind Trompeter Magnus Schriefl, der Schopfhe<strong>im</strong>er<br />

Saxophonist Malte Dürrschnabel, Florian Höfner als Pianist,<br />

der Bassist Matthias Pichler und der Schlagzeuger<br />

Peter Gall auch international ein Begriff.<br />

Leider hat sich in den Vorbericht zum Jazzkonzert<br />

mit Malte Dürrschnabel ein Fehler<br />

eingeschlichen. Die Telefonnummer der Regio-Buchhandlung<br />

Schopfhe<strong>im</strong>, die den Kartenvorverkauf betreut,<br />

lautet: 07622/668000. Der Vorverkauf beginnt am 26.11.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!