05.11.2013 Aufrufe

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapita- lismus - S-hb.de

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapita- lismus - S-hb.de

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapita- lismus - S-hb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

min Franklins ver<strong>de</strong>utlicht wur<strong>de</strong>, erstrebt, hier provisorisch <strong>de</strong>n Ausdruck »<strong>Geist</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> (mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen)<br />

<strong>Kapita</strong><strong>lismus</strong> 49 gebrauchen, so geschieht dies aus <strong>de</strong>m historischen Gr<strong>und</strong>e, weil jene<br />

Gesinnung in <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen kapitalistischen Unternehmung ihre adäquateste Form, die kapitalistische<br />

Unternehmung an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits in ihr die adäquateste geistige Triebkraft gef<strong>und</strong>en hat.<br />

Aber an sich kann bei<strong><strong>de</strong>s</strong> sehr wohl auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>fallen. Benjamin Franklin war mit »kapitalistischem<br />

<strong>Geist</strong>« erfüllt zu einer Zeit, wo sein Buchdruckereibetrieb <strong><strong>de</strong>r</strong> Form nach sich in<br />

nichts von irgen<strong>de</strong>inem Handwerkerbetrieb unterschied. Und wir wer<strong>de</strong>n sehen, daß überhaupt<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwelle <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuzeit keineswegs allein o<strong><strong>de</strong>r</strong> vorwiegend die kapitalistischen<br />

Unternehmer <strong><strong>de</strong>s</strong> Han<strong>de</strong>lspatriziates, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n weit mehr die aufstreben<strong>de</strong>n Schichten <strong><strong>de</strong>s</strong> gewerblichen<br />

Mittelstan<strong><strong>de</strong>s</strong> die Träger <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen Gesinnung waren, die wir hier als »<strong>Geist</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

<strong>Kapita</strong><strong>lismus</strong>« bezeichnet haben 50 . Auch im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert sind nicht die vornehmen Gentlemen<br />

von Liverpool <strong>und</strong> Hamburg mit ihrem altererbten Kaufmannsvermögen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n die<br />

aus oft recht kleinen Verhältnissen aufsteigen<strong>de</strong>n Parvenüs von Manchester o<strong><strong>de</strong>r</strong> Rheinland --<br />

Westfalen ihre klassischen Repräsentanten. Und ähnlich stand es schon im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert:<br />

die damals neu entstehen<strong>de</strong>n Industrien sind meist <strong>de</strong>m Schwerpunkt nach von Parvenüs geschaffen<br />

51 .<br />

Der Betrieb etwa einer Bank, o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Exportgroßhan<strong>de</strong>ls, o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch eines größeren Detailgeschäfts,<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> endlich eines großen Verlages hausindustriell hergestellter Waren sind, zwar<br />

sicherlich nur in <strong><strong>de</strong>r</strong> Form <strong><strong>de</strong>r</strong> kapitalistischen Unternehmung möglich. Gleichwohl können<br />

sie alle in streng traditionalistischem <strong>Geist</strong>e geführt wer<strong>de</strong>n: die Geschäfte <strong><strong>de</strong>r</strong> großen Notenbanken<br />

dürfen gar nicht an<strong><strong>de</strong>r</strong>s betrieben wer<strong>de</strong>n; <strong><strong>de</strong>r</strong> überseeische Han<strong>de</strong>l ganzer Epochen<br />

hat auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis von Monopolen <strong>und</strong> Reglements streng traditionellen Charakters geruht; im<br />

Detailhan<strong>de</strong>l - <strong>und</strong> es ist hier nicht von <strong>de</strong>n kleinen kapitallosen Tagedieben die Re<strong>de</strong>, welche<br />

heute nach Staatshilfe schreien - ist die Revolutionierung, welche <strong>de</strong>m alten Traditiona<strong>lismus</strong><br />

ein En<strong>de</strong> macht, noch in vollem Gange: - dieselbe Umwälzung, welche die alten Formen <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Verlagssystems gesprengt hat, mit<strong>de</strong>m ja die mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Heimarbeit nur <strong><strong>de</strong>r</strong> Form nach Verwandtschaft<br />

besitzt. Wie diese Revolutionierung verläuft <strong>und</strong> was sie be<strong>de</strong>utet, mag - so bekannt<br />

ja diese Dinge sind - wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um an einem Spezialfall veranschaulicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Bis gegen die Mitte <strong><strong>de</strong>s</strong> vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts war das Leben eines Verlegers wenigstens in<br />

manchen Branchen <strong><strong>de</strong>r</strong> kontinentalen Textilindustrie 52 ein für unsere heutigen Begriffe ziemlich<br />

gemächliches. Man mag sich seinen Verlauf etwa so vorstellen: <strong>Die</strong> Bauern kamen mit<br />

ihren Geweben - oft (bei Leinen) noch vorwiegend o<strong><strong>de</strong>r</strong> ganz aus selbstproduziertem Rohstoff<br />

hergestellt - in die Stadt, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die Verleger wähnten <strong>und</strong> erhielten nach sorgsamer, oft amtlicher,<br />

Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität die üblichen Preise dafür gezahlt. <strong>Die</strong> K<strong>und</strong>en <strong><strong>de</strong>r</strong> Verleger waren<br />

für <strong>de</strong>n Absatz auf alle weiteren Entfernungen Zwischenhändler, die ebenfalls hergereist kamen,<br />

meist noch nicht nach Mustern, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nach herkömmlichen Qualitäten <strong>und</strong> vom Lager<br />

kauften o<strong><strong>de</strong>r</strong>, <strong>und</strong> dann lange vorher, bestellten, woraufhin dann eventuell weiter bei <strong>de</strong>n Bauern<br />

bestellt wur<strong>de</strong>. Eigenes Bereisen <strong><strong>de</strong>r</strong> K<strong>und</strong>schaft geschah, wenn überhaupt, dann selten<br />

einmal in großen Perio<strong>de</strong>n, sonst genügte Korrespon<strong>de</strong>nz <strong>und</strong>, langsam zunehmend, Musterversendung.<br />

Mäßiger Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontorst<strong>und</strong>en - vielleicht 5 - 6 am Tage, zeitweise erheblich<br />

weniger, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kampagnezeit, wo es eine solche gab, mehr, - leidlicher, zur anständigen<br />

Lebensführung <strong>und</strong> in guten Zeiten zur Rücklage eines kleinen Vermögens ausreichen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verdienst, im ganzen relativ große Verträglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Konkurrenten untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> bei großer<br />

Uebereinstimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsgr<strong>und</strong>sätze, ausgiebiger täglicher Besuch <strong><strong>de</strong>r</strong> »Ressource«,<br />

daneben jenach<strong>de</strong>m noch Dämmerschoppen, Kränzchen <strong>und</strong> gemächliches Lebenstempo ü-<br />

berhaupt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!