05.11.2013 Aufrufe

Modellprojekt zur Gestaltung der Individuellen Lernzeit am ...

Modellprojekt zur Gestaltung der Individuellen Lernzeit am ...

Modellprojekt zur Gestaltung der Individuellen Lernzeit am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modellprojekt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gestaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Individuellen</strong> <strong>Lernzeit</strong><br />

<strong>am</strong> Gymnasium Untergriesbach<br />

Die Bewerbung als Modellschule<br />

für neue Konzepte <strong>der</strong><br />

individuellen För<strong>der</strong>ung im Juli<br />

2012 war auch deshalb erfolgreich,<br />

weil bereits vorher <strong>am</strong><br />

GU ein gutes und umfangreiches<br />

Konzept <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Schüler in vielen Bereichen<br />

vorhanden war. Individuelle<br />

För<strong>der</strong>ung besteht an<br />

unserer Schule nicht nur aus<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Nacharbeit<br />

bei Lücken und Leistungsdefiziten,<br />

son<strong>der</strong>n wird in sehr<br />

vielfältiger Art und Weise<br />

durchgeführt.<br />

Wir haben ein umfangreiches<br />

Angebot an Wahlunterricht,<br />

bei dem alle Schüler ihren<br />

Neigungen nachgehen und an Interessen und Stärken arbeiten können. In sozialen und caritativen<br />

Projekten – vielfach unter eigenständiger Leitung <strong>der</strong> SMV – übernehmen unsere Schüler Verantwortung<br />

für an<strong>der</strong>e und erlernen so die Verantwortung für das eigene Leben. All dieses und noch<br />

viel darüber hinaus dokumentiert auch <strong>der</strong> vorliegende Rückblick auf das abgelaufene Schuljahr.<br />

Als Projektschule erhielt das GU zusätzliche<br />

Lehrerstunden zugewiesen, die das<br />

bereits vorhandene Angebot noch erweitert<br />

haben.<br />

Zusätzlich gab es für unsere Schüler<br />

bereits im Sommer 2012 die Möglichkeit,<br />

eine Klasse <strong>der</strong> Mittelstufe (8 bis 10)<br />

freiwillig zu wie<strong>der</strong>holen und dabei erstmals<br />

eine zeitliche Entlastung zu bekommen.<br />

Fächer, die bereits erfolgreich<br />

bewältigt wurden o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Oberstufe<br />

nicht belegt werden, können bis zu 8<br />

Stunden aus dem Stundenplan gestrichen<br />

und durch För<strong>der</strong>unterricht ersetzt<br />

werden. Im abgelaufenen Schuljahr hat<br />

<strong>am</strong> GU ein Schüler diese Möglichkeit mit<br />

großem Erfolg in Anspruch genommen.<br />

Das Konzept dieses sogenannten Flexibilisierungsjahrs hat sich aus unserer Sicht gut bewährt und<br />

wird nach <strong>der</strong> Erprobungsphase ab Sommer 2013 bayernweit umgesetzt.<br />

Mit einigen Schülerinnen und Schülern und <strong>der</strong>en Eltern, die zum kommenden Schuljahr ein Flexibilisierungsjahr<br />

in Anspruch nehmen wollen, wurden bereits Anfang Juli Beratungsgespräche geführt.<br />

Die umfangreichen Möglichkeiten und rechtlichen Grundlagen erfor<strong>der</strong>n vor <strong>der</strong> Entscheidung eine<br />

entsprechend genaue Beratung, es würde den Rahmen des Kurzberichts an dieser Stelle sprengen,<br />

alles detailliert aufzuführen. Sollten Sie als Eltern diese Möglichkeit für Ihren Sohn o<strong>der</strong> Ihre Tochter<br />

als gut und nützlich einschätzen, so wenden sie sich zwecks eines Beratungstermins über das Sekretariat<br />

an die Schulleitung. Solche Gespräche sind natürlich auch in den Sommerferien möglich.


Im Folgenden noch ein kurzer Überblick über das För<strong>der</strong>angebot in den verschiedenen Fächern:<br />

Beschreibung des Konzepts<br />

Zielgruppe<br />

Einsatz <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

Frühwarnsystem – Elemente<br />

För<strong>der</strong>angebote<br />

För<strong>der</strong>angebote im regulären Durchlauf und im Flexibilisierungsjahr<br />

Zielsetzung: Individuelle För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Mittelstufe auf dem<br />

Weg zum Abitur – fachlich und mit Blick auf Entwicklung eigener<br />

Verantwortung für den Lernerfolg<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 8 bis 10 sowie Q<br />

11 (Anfangsphase) und Q12 (vor dem Abitur) in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch<br />

Zusätzliche Stunden als Modellschule haben das För<strong>der</strong>konzept<br />

<strong>der</strong> Schule erweitert.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Lehrkräfte erfolgt zunächst über Abfrage <strong>der</strong><br />

Interessenlage, dann erst über Verfügbarkeit von Stunden in <strong>der</strong><br />

Unterrichtsverteilung.<br />

Zu Schuljahresbeginn Diagnose des För<strong>der</strong>bedarfs auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Vorjahresnoten (Note 4,00 o<strong>der</strong> schlechter im<br />

Jahreszeugnis) und <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> zentralen Tests; später<br />

durch Ergebnisse <strong>der</strong> großen Leistungsnachweise (Note 5 o<strong>der</strong><br />

6)<br />

Potentielle Teilnehmer an För<strong>der</strong>maßnahmen werden von neuen<br />

Klassenleitern im September ermittelt und vom Stellvertreter<br />

des Schulleiters angesprochen<br />

Im laufenden Schuljahr melden die Fachlehrkräfte nach Schulaufgaben<br />

beim Stellvertreter des Schulleiters die N<strong>am</strong>en <strong>der</strong><br />

Schüler mit För<strong>der</strong>bedarf<br />

Teilnahme ist im genannten Fall verbindlich, freiwillige Teilnahme<br />

bei allen möglich, bei Leistungsverbesserung wird von verbindlicher<br />

auf freiwillige Teilnahme umgestellt<br />

Deutsch:<br />

Schreibwerkstatt in 10 und Q11 mit Blickrichtung auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Oberstufe, Nachführunterricht in 8 und 9, Rhetorik<br />

in 8 und 9, Poetry Sl<strong>am</strong> in 5 – 12 (Stecher, Dr. Rostek, Opitz)<br />

Mathematik:<br />

Mathesprechstunde 5 – 7, Nachführunterricht in 8, 9 und 10,<br />

Crashkurse an zwei S<strong>am</strong>stagen <strong>zur</strong> Vorbereitung auf Q11, Vorbereitungskurse<br />

auf Klausuren in Q11 und Q12 und auf das Abitur<br />

in Q12 (Schindler, Babl, Ratzka, Nie<strong>der</strong>hofer, Brunner, Kapfh<strong>am</strong>mer)<br />

Englisch:<br />

Hinführung zu mündlichen Prüfungsformen in 8, 9 und 10<br />

(Rasch, Schönbrunner)<br />

Latein:<br />

Nachführunterricht in 6, 7 und 9 (Vogel, Schurm)<br />

Französisch:<br />

Hinführung zum DELF-Diplom mit Prüfung (Töpfl)<br />

Selbstorganisation:<br />

Beratungstermine bei Schulpsychologin (Ittlinger)<br />

OStD Franz Brunner, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!