05.01.2014 Aufrufe

BMT8 2006 - Gymnasium Untergriesbach

BMT8 2006 - Gymnasium Untergriesbach

BMT8 2006 - Gymnasium Untergriesbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BMT8</strong> <strong>2006</strong> - 1 - B<br />

BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN<br />

NAME:<br />

KLASSE:<br />

PUNKTE: / 21 NOTE:<br />

Aufgabe 1<br />

Bestimme die Lösung der Gleichung x − 22 = 8 ⋅ (0,5x − 2)<br />

.<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

/ 2<br />

Aufgabe 2<br />

a) Die nebenstehende Figur ist achsensymmetrisch.<br />

Konstruiere die Symmetrieachse. Die<br />

Konstruktionslinien müssen erkennbar sein.<br />

/ 1<br />

b) Jede der folgenden vier Figuren ist punktsymmetrisch oder achsensymmetrisch oder beides.<br />

Kreuze jeweils an, welche der Eigenschaften für die Figur zutreffen.<br />

Kreis<br />

Die Figur ist<br />

punktsymmetrisch. o o o o<br />

Die Figur ist<br />

achsensymmetrisch. o o o o<br />

/ 2


<strong>BMT8</strong> <strong>2006</strong> - 2 - B<br />

Aufgabe 3<br />

Ein Glücksrad wurde 20-mal gedreht. Die nebenstehende<br />

Tabelle zeigt, wie oft dieses Zufallsexperiment einen Hauptgewinn,<br />

einen Trostpreis bzw. eine Niete als Ergebnis brachte.<br />

Haupt- Trost- Niete<br />

gewinn preis<br />

4 2 14<br />

Entscheide für jede der vier folgenden Aussagen, ob sie richtig oder falsch ist.<br />

richtig falsch<br />

a) Bei 14 % der Drehungen wurde eine Niete erzielt. o o<br />

Die relative Häufigkeit für einen Hauptgewinn beträgt 0,2. o o<br />

/ 1<br />

b) Es ist möglich, bei den nächsten 20 Drehungen nur Nieten<br />

zu erzielen. o o<br />

Bei den nächsten 20 Drehungen wird sicher genau zweimal<br />

ein Trostpreis erzielt. o o<br />

/ 1<br />

Aufgabe 4<br />

Berechne den Wert des Terms<br />

3 3<br />

+ ( 2 ) 4<br />

( − 2) ⋅ 6 ⋅ − .<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

/ 2<br />

Aufgabe 5<br />

Die Elefantenkuh Cathy wird im Zoo regelmäßig gewogen. Sie ist jetzt 6 Jahre alt und wiegt<br />

2,40 t.<br />

a) Vor einem Jahr wog Cathy noch 2,05 t. Wie viele Kilogramm nahm sie im Laufe des Jahres<br />

zu?<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

b) Der Tierpfleger stellt fest: Cathy ist mit ihren 2,40 t noch 20 % leichter als der Elefantenbulle<br />

Abu. Berechne, wie schwer Abu ist.<br />

/ 1<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

/ 2


<strong>BMT8</strong> <strong>2006</strong> - 3 - B<br />

Aufgabe 6<br />

In einer Ausstellung wird ein Modell der Münchner Fußball-Arena im Maßstab 1 : 50 gezeigt.<br />

Das Modell ist 5 Meter lang, 4,5 Meter breit und 1 Meter hoch. Das Spielfeld hat im Modell<br />

einen Flächeninhalt von 4 m 2 .<br />

a) Wie lang ist die Fußball-Arena in Wirklichkeit?<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

b) Ein Fußballfan möchte in seinem Garten ein Modell der Fußball-Arena im Maßstab 1:100<br />

aufbauen. Welche Höhe hat dieses Modell und wie groß ist der Flächeninhalt des Spielfelds<br />

in diesem Modell?<br />

/ 1<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

/ 2<br />

Aufgabe 7<br />

C<br />

A<br />

B<br />

a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. Bestimme dazu nötige Streckenlängen<br />

durch Messung.<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

b) Zeichne in die Abbildung ein rechtwinkliges Dreieck, das den gleichen Flächeninhalt wie<br />

das Dreieck ABC besitzt.<br />

/ 1<br />

/ 1


<strong>BMT8</strong> <strong>2006</strong> - 4 - B<br />

Aufgabe 8<br />

Für ein Referat möchte Paul die durchschnittliche Körpergröße aller Schülerinnen und Schüler<br />

der Klasse 8b ermitteln. Beschreibe, wie er vorgehen muss, um diesen Wert zu bestimmen.<br />

........................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................<br />

/ 1<br />

Aufgabe 9<br />

Aus Edelstahlstangen der Länge 1 m werden<br />

Geländer nach nebenstehendem Muster<br />

angefertigt.<br />

Für das abgebildete Geländer der Länge 4 m<br />

benötigt man 15 Stangen.<br />

4 m<br />

a) Wie viele Stangen benötigt man insgesamt für ein Geländer der Länge 6 m?<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

b) Begründe, dass der Term 4n – 1 allgemein die Anzahl der benötigten Stangen für eine<br />

Geländerlänge von n Metern beschreibt.<br />

/ 1<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................................................<br />

c) Mit welcher Anzahl von Stangen lässt sich ein Geländer nach obigem Muster bauen, ohne<br />

dass Stangen übrig bleiben? Kreuze alle Möglichkeiten an.<br />

o 93 o 94 o 95 o 96<br />

o 97 o 98 o 99 o 100<br />

/ 1<br />

/ 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!