25.10.2012 Aufrufe

Widmann-Mayer Leseprobe - beck-shop.de DIE ...

Widmann-Mayer Leseprobe - beck-shop.de DIE ...

Widmann-Mayer Leseprobe - beck-shop.de DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentare<br />

Umwandlungsrecht<br />

Kommentar zur Umwandlung von Unternehmen nach neuestem Han<strong>de</strong>ls- und Steuerrecht unter Einbeziehung <strong>de</strong>s<br />

ausländischen, vor allem <strong>de</strong>s europäischen Rechts Loseblatt-Kommentar<br />

von<br />

Dr. Siegfried <strong>Widmann</strong>, Prof. Dr. Dieter <strong>Mayer</strong><br />

Grundwerk mit 127. Ergänzungslieferung<br />

Umwandlungsrecht – <strong>Widmann</strong> / <strong>Mayer</strong><br />

schnell und portofrei erhältlich bei <strong>beck</strong>-<strong>shop</strong>.<strong>de</strong> <strong>DIE</strong> FACHBUCHHANDLUNG<br />

Thematische Glie<strong>de</strong>rung:<br />

Han<strong>de</strong>ls- und Wirtschaftsrecht – Wirtschaft – Umwandlungsrecht<br />

Stollfuß Bonn 2012<br />

Verlag C.H. Beck im Internet:<br />

www.<strong>beck</strong>.<strong>de</strong><br />

ISBN 978 3 08 258100 1


Geleitwort<br />

In <strong>de</strong>n Hån<strong>de</strong>n halten Sie eine <strong>Leseprobe</strong> <strong>de</strong>s <strong>Widmann</strong>/<strong>Mayer</strong>, <strong>de</strong>m Standardkommentar<br />

zum Umwandlungsrecht. Sie gibt Ihnen einen Ûberblick çber die<br />

Kommentierungsqualitåt zu <strong>de</strong>n Vorschriften, die auf Grund <strong>de</strong>r Gesetzesån<strong>de</strong>rungen<br />

durch das SEStEG und das Zweite Gesetz zur Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes<br />

in erheblichem Umfang geån<strong>de</strong>rt und „europåisiert“ wur<strong>de</strong>n.<br />

Diese Øn<strong>de</strong>rungen ermæglichen nunmehr grenzçberschreiten<strong>de</strong> Umwandlungen,<br />

fçhren aber auch zu einer grundlegen<strong>de</strong>n Neubeurteilung von Umwandlungsfållen<br />

im Inland.<br />

Deshalb sind aktuelle Informationen fçr Sie beson<strong>de</strong>rs wichtig. Mit <strong>de</strong>m <strong>Widmann</strong>/<strong>Mayer</strong><br />

sind Sie dabei immer auf <strong>de</strong>r sicheren Seite. Ûberzeugen Sie sich<br />

selbst.<br />

Zum Beispiel mit <strong>de</strong>r Kommentierung von <strong>Mayer</strong> zur internationalen Verschmelzung.<br />

Der Auszug aus <strong>de</strong>r Kommentierung zu § 122c UmwG stellt <strong>de</strong>tailliert <strong>de</strong>n<br />

Inhalt <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans und <strong>de</strong>ssen Aufstellung dar. Im Werk ist dazu ein<br />

Muster bereits enthalten.<br />

O<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Auszçgen aus <strong>de</strong>n Kommentierungen von <strong>Widmann</strong> zu <strong>de</strong>n §§ 1 und<br />

20 UmwStG zum neuen Anwendungsbereich o<strong>de</strong>r zur Neuregelung bei <strong>de</strong>r Einbringung<br />

von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft. Hier zeigen <strong>de</strong>taillierte<br />

Beispiele die Auswirkungen <strong>de</strong>r Neuregelung.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n feststellen: Der <strong>Widmann</strong>/<strong>Mayer</strong> bçrgt wie immer fçr hæchste Qualitåt<br />

und aktuelle Information.<br />

Und das alles auch auf CD-ROM o<strong>de</strong>r online – fçr Ihre absolute Mobilitåt!<br />

Bestellen Sie bei Ihrem Buchhåndler o<strong>de</strong>r unter www.stollfuss.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r bei Stollfuß<br />

Verlag Bonn, info@stollfuss.<strong>de</strong>, Kun<strong>de</strong>nservice Telefon (0228) 72 46 40.<br />

Ihr<br />

Stollfuß Verlag<br />

.


Umwandlungsrecht<br />

Umwandlungsgesetz – Umwandlungssteuergesetz<br />

·<br />

Spruchverfahrensgesetz<br />

·<br />

Einbringung · Realteilung · Umsatzsteuer · Grun<strong>de</strong>rwerbsteuer ·<br />

Vertragsmuster<br />

·<br />

Kommentar<br />

Herausgegeben von:<br />

Dr. Siegfried <strong>Widmann</strong><br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r Richter am<br />

Bun<strong>de</strong>sfinanzhof a. D.<br />

Prof. Dr. Dieter <strong>Mayer</strong><br />

Notar in München, Honorarprofessor an <strong>de</strong>r<br />

Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen


Titelblatt zur <strong>Leseprobe</strong><br />

ISBN: 978-3-08-258100-1<br />

Stollfuß Verlag Bonn, Berlin 2007 · Alle Rechte vorbehalten<br />

Satz: X Con Media AG, Bonn<br />

Druck und Verarbeitung: Zimmermann Druck & Verlag GmbH, Balve


Dr. Michael Fronhöfer<br />

Notar in Fçrstenfeldbruck<br />

Dr. Heribert Heckschen<br />

Notar in Dres<strong>de</strong>n<br />

Prof. Dr. Dieter <strong>Mayer</strong><br />

Notar in Mçnchen, Honorarprofessor an<br />

<strong>de</strong>r Ludwig-Maximilians-Universitåt<br />

Mçnchen<br />

Dr. Norbert Rieger, LL. M.<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt fçr<br />

Steuerrecht in Mçnchen<br />

Dr. oec. publ. Julia von Ah<br />

Dipl. Steuerexpertin, Zçrich<br />

Dr. iur. Werner Beilstein<br />

Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte,<br />

Zçrich<br />

Dr. Hans-Georg Berg<br />

Fachanwalt fçr Steuerrecht,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Luis Crespo Vázquez<br />

Rechtsanwalt, Madrid<br />

Colette Derid<strong>de</strong>r<br />

conseil juridique, Brçssel<br />

Dr. iur. Marco Duss<br />

Steuerexperte VSB, Zçrich<br />

Klaus Eicker<br />

Rechtsanwalt, Mçnchen<br />

Dipl.-Kfm. Richard L. Engl<br />

Steuerberater, Mçnchen-Martinsried<br />

Autorenverzeichnis<br />

Weitere Bearbeiter sind:<br />

Dr. Hans-Joachim Vollrath<br />

Notar in Mçnchen<br />

Dr. Oliver Vossius<br />

Notar in Mçnchen<br />

Dr. Eckard Wälzholz<br />

Notar in Fçssen<br />

Dr. Siegfried <strong>Widmann</strong><br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r Richter<br />

am Bun<strong>de</strong>sfinanzhof a. D.<br />

Hans F. W. Flick<br />

Certified Public Accountant, Detroit,<br />

Michigan<br />

Dr. iur. Marco Greter<br />

Steuerexperte, Zçrich<br />

Dr. Klaus Hirschler<br />

Univ. Ass., Wirtschaftsuniversitåt Wien<br />

Univ. Prof. Dr. Hanns F. Hügel<br />

Rechtsanwalt, Wien<br />

Walter Knoll<br />

Rechtsanwalt und Steuerberater,<br />

Mçnchen<br />

Dr. Siegfried Mayr<br />

Mailand<br />

Dr. Ireneusz Mirek<br />

Universitåt Lodz<br />

Dr. Johann Mühlehner<br />

Wirtschaftsprçfer und Steuerberater,<br />

Wien<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 Autorenverzeichnis/Seite 1


Alexandra Müller<br />

Rechtsanwåltin, Frankfurt<br />

Dr. Armin Pahlke<br />

Richter am Bun<strong>de</strong>sfinanzhof,<br />

Mçnchen<br />

Ewa Prejs<br />

Universitåt Torun<br />

Prof. Dr. iur. Markus Reich<br />

Zçrich<br />

Thomas Sauermilch<br />

Attorney at Law, New York, N. Y.<br />

mr. jur. Erik Smits<br />

Rotterdam<br />

Silvia Sparfeld<br />

M. A., Rechtsanwåltin, Steuerberaterin,<br />

Fachanwåltin fçr Steuerrecht,<br />

Advokatka, Mçnchen/Prag/Moskau<br />

Dr. Fons Stollenwerck<br />

Notar, Rotterdam und stellvertreten<strong>de</strong>r<br />

Gerichtsrat, s’-Hertogenbosch<br />

Dr. Otmar Thömmes<br />

Rechtsanwalt, Mçnchen<br />

Seite 2/Autorenverzeichnis.<br />

Autorenverzeichnis<br />

Wolfhard Tillmanns<br />

Rechtsanwalt und Steuerberater, Avocat<br />

au Barreau <strong>de</strong>s Hauts <strong>de</strong> Seine,<br />

Dçsseldorf<br />

Eric Tomsett<br />

BA, FCA, AT II, London<br />

Manuel Ver<strong>de</strong>ra Rodríguez<br />

Rechtsanwalt, Madrid<br />

Jef Verstraelen<br />

Belastingsadviseur, Brçssel<br />

mr. jur. Jean Pierre Viergever<br />

Rotterdam<br />

Dr. Anton Wagner<br />

LL.M., K. Jur. N., Diplomjurist,<br />

Mçnchen/Moskau<br />

Jean Pierre Winandy<br />

Rechtsanwalt, Luxemburg<br />

Prof. Dr. Hellmut Wißmann<br />

Pråsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sarbeitsgerichts<br />

a. D., Erfurt<br />

Dr. iur. Urs Zeltner<br />

Fçrsprech und Notar, Zçrich


Inhaltsçbersicht<br />

Hinweis: Die mit <strong>de</strong>m Zeichen markierten und kursiv gesetzten Texte sind ausschließlich<br />

online bzw. auf <strong>de</strong>r begleiten<strong>de</strong>n Software zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vorwort<br />

Bearbeiterverzeichnis<br />

Inhaltsçbersicht<br />

Gesamtschrifttum<br />

Abkçrzungsverzeichnis<br />

Gesetzestexte<br />

Umwandlungsgesetz (UmwG)<br />

Spruchverfahrensgesetz (SpruchG)<br />

SE-Ausfçhrungsgesetz (SEAG)<br />

SE-Beteiligungsgesetz (SEBG)<br />

SCE-Ausfçhrungsgesetz (SCEAG)<br />

SCE-Beteiligungsgesetz (SCEBG)<br />

Umwandlungssteuergesetz (UmwStG)<br />

Mitbestimmungs-Beibehaltungsgesetz (MitbestBeiG)<br />

Verwaltungsanweisungen<br />

Umwandlungssteuergesetz 1995 (BMF v. 25.3.1998)<br />

Wesentliche Betriebsgrundlage (BMF v. 16.8.2000)<br />

Zweifelsfragen StSenkG/UntStFG (BMF v. 16.12.2003)<br />

Umwandlungssteuergesetz 1977 (BMF v. 16.6.1978)<br />

Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug (BMF v. 16.4.1999)<br />

Grun<strong>de</strong>rwerbsteuer/Umwandlung (FinMin Ba<strong>de</strong>n-Württemberg v. 19.12.1997)<br />

Anwendung <strong>de</strong>s § 1 Abs. 2a GrEStG (Gleich lauten<strong>de</strong> Län<strong>de</strong>rerlasse v.<br />

24.6.1998)<br />

Anwendung <strong>de</strong>s § 1 Abs. 2a GrEStG 2000 (Gleich lauten<strong>de</strong> Län<strong>de</strong>rerlasse v.<br />

7.2.2000)<br />

Anwendung <strong>de</strong>s § 1 Abs. 2a GrEStG 2003 (Gleich lauten<strong>de</strong> Län<strong>de</strong>rerlasse v.<br />

26.2.2003)<br />

Anwendung <strong>de</strong>s § 1 Abs. 3 GrEStG (Gleich lauten<strong>de</strong> Län<strong>de</strong>rerlasse v. 2.12.1999)<br />

EG-Verordnungen<br />

Statut <strong>de</strong>r Europåischen Aktiengesellschaft – SE-VO (Deutsche Fassung)<br />

Statut <strong>de</strong>r Europåischen Aktiengesellschaft – SE-VO (Franzæsische Fassung)<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 Inhaltsçbersicht/Seite 1


Statut <strong>de</strong>r Europåischen Aktiengesellschaft – SE-VO (Englische Fassung)<br />

EG-Richtlinien<br />

Fusionsrichtlinie (Deutsche Fassung)<br />

Fusionsrichtlinie (Franzæsische Fassung)<br />

Fusionsrichtlinie (Englische Fassung)<br />

Fusionsrichtlinie (Italienische Fassung)<br />

Fusionsrichtlinie (Spanische Fassung)<br />

Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Fusionsrichtlinie (Vorschlag)<br />

Spaltungsrichtlinie<br />

Internationale Verschmelzungsrichtlinie<br />

Verschmelzungsrichtlinie<br />

Zweite Richtlinie <strong>de</strong>s Rates<br />

Arbeitnehmerschutzrichtlinie<br />

Arbeitnehmer-Richtlinie<br />

Gesetzesbegründungen<br />

Begrçndung zum Gesetz çber steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einfçhrung <strong>de</strong>r<br />

Europåischen Gesellschaft und zur Øn<strong>de</strong>rung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften<br />

– SEStEG (Auszug)<br />

Begründung zum Umwandlungsgesetz 1995<br />

Begründung zum Spaltungsgesetz<br />

Begründung zum Nachhaftungsbegrenzungsgesetz<br />

Begründung zum Umwandlungssteuergesetz 1995<br />

Begründung zum Umwandlungssteuergesetz 1969 (Auszug)<br />

Begründung zum Steuerän<strong>de</strong>rungsgesetz 1992 (Auszug)<br />

Begründung zum Standortsicherungsgesetz (Auszug)<br />

Begründung zum Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz<br />

(Auszug)<br />

Begründung zum Jahressteuergesetz 1996 (Auszug)<br />

Begründung zum Jahressteuer-Ergänzungsgesetz 1996 (Auszug)<br />

Begründung zum Jahressteuergesetz 1997 (Auszug)<br />

Begründung zum Gesetz zur Fortsetzung <strong>de</strong>r Unternehmenssteuerreform (Auszug)<br />

Begründung zum Gesetz zur Finanzierung eines zusätzlichen Bun<strong>de</strong>szuschusses<br />

zur Gesetzlichen Rentenversicherung (Auszug)<br />

Begründung zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002<br />

Begründung zum Steuerbereinigungsgesetz 1999 (Auszug)<br />

Begründung zum Steuersenkungsgesetz (Auszug)<br />

Begründung zum Steuerän<strong>de</strong>rungsgesetz 2001 (Auszug)<br />

Begründung zum Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz (Auszug)<br />

Begründung zum Fünften Gesetz zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes<br />

Seite 2/Inhaltsçbersicht.<br />

Inhaltsçbersicht


Begründung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz<br />

Begründung zum Mitbestimmungs-Beibehaltungsgesetz<br />

Verlautbarungen <strong>de</strong>s IDW<br />

Zweifelsfragen beim Formwechsel – Formwechsel (HFA 1/1996)<br />

Zweifelsfragen <strong>de</strong>r Rechnungslegung bei Verschmelzungen (HFA 2/1997)<br />

Zweifelsfragen bei Spaltungen (HFA 1/1998)<br />

Grundsåtze zur Durchfçhrung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1)<br />

Aktuelles<br />

Rechtsprechungsübersicht zum Umwandlungsgesetz<br />

Rechtsprechungsübersicht zum Spruchverfahrensgesetz<br />

Einführung zum han<strong>de</strong>lsrechtlichen Teil<br />

Kommentierung Umwandlungsgesetz<br />

Einführung zum steuerrechtlichen Teil<br />

Kommentierung Umwandlungssteuergesetz<br />

Anhang 1<br />

Liste <strong>de</strong>r Gesellschaften eines Mitgliedstaates im Sinne <strong>de</strong>r Fusionsrichtlinie<br />

(Kommentierung)<br />

Anhang 2<br />

Mitbestimmungsrecht<br />

Inhaltsçbersicht<br />

Anhang 3<br />

Auslåndisches Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht<br />

Ústerreich (A), Belgien (B), Schweiz (CH), Tschechien (CZ), Spanien (E), Frankreich<br />

(F), Großbritannien (GB), Italien (I), Luxemburg (L), Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> (NL), Polen<br />

(PL), Russische Fæ<strong>de</strong>ration (RUS), USA (U)<br />

Anhang 4<br />

Mustersåtze<br />

Erster Teil: Vertragsmuster zur Verschmelzung (Mustersåtze 1–11b)<br />

Zweiter Teil: Vertragsmuster zur Spaltung (Mustersåtze 12–20b)<br />

Dritter Teil: Vertragsmuster zum Formwechsel (Mustersåtze 21–28)<br />

Vierter Teil: Vertragsmuster zur Einbringung (Mustersåtze 29–40)<br />

Fçnfter Teil: Vertragsmuster zur Europåischen Gesellschaft (SE)<br />

(Mustersåtze 41–43)<br />

Sechster Teil: Vertragsmuster zur internationalen Verschmelzung (Mustersatz 44)<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 Inhaltsçbersicht/Seite 3


Anhang 5<br />

Einbringung<br />

Anhang 6<br />

Umwandlung auslåndischer Kapitalgesellschaften und <strong>de</strong>utsches Steuerrecht<br />

Anhang 7<br />

Sitzverlegung<br />

Anhang 8<br />

Die nicht vom 8. Teil <strong>de</strong>s UmwStG erfaßten Einbringungsfålle<br />

Anhang 9<br />

Umformung einer Personengesellschaft in ein Einzelunternehmen – Ûbernahme<br />

durch einen Gesellschafter<br />

Anhang 10<br />

Realteilung<br />

Anhang 11<br />

Umsatzsteuer<br />

Anhang 12<br />

Grun<strong>de</strong>rwerbsteuer<br />

Anhang 13<br />

Spruchverfahrensgesetz<br />

Anhang 14<br />

Europåische Gesellschaft (SE)<br />

Anhang 15<br />

Weiterhin gçltige Altkommentierungen:<br />

§ 21 UmwStG 1995<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite 4/Inhaltsçbersicht.<br />

Inhaltsçbersicht


§ 122c 1 )<br />

Verschmelzungsplan<br />

§ 122c UmwG<br />

(1) Das Vertretungsorgan einer beteiligten Gesellschaft stellt zusammen mit <strong>de</strong>n<br />

Vertretungsorganen <strong>de</strong>r übrigen beteiligten Gesellschaften einen gemeinsamen<br />

Verschmelzungsplan auf.<br />

(2) Der Verschmelzungsplan o<strong>de</strong>r sein Entwurf muss min<strong>de</strong>stens folgen<strong>de</strong> Angaben<br />

enthalten:<br />

1. Rechtsform, Firma und Sitz <strong>de</strong>r übertragen<strong>de</strong>n und übernehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

neuen Gesellschaft,<br />

2. das Umtauschverhältnis <strong>de</strong>r Gesellschaftsanteile und gegebenenfalls die<br />

Höhe <strong>de</strong>r baren Zuzahlungen,<br />

3. die Einzelheiten hinsichtlich <strong>de</strong>r Übertragung <strong>de</strong>r Gesellschaftsanteile <strong>de</strong>r<br />

übernehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r neuen Gesellschaft,<br />

4. die voraussichtlichen Auswirkungen <strong>de</strong>r Verschmelzung auf die Beschäftigung,<br />

5. <strong>de</strong>n Zeitpunkt, von <strong>de</strong>m an die Gesellschaftsanteile <strong>de</strong>ren Inhabern das Recht<br />

auf Beteiligung am Gewinn gewähren, sowie alle Beson<strong>de</strong>rheiten, die eine<br />

Auswirkung auf dieses Recht haben,<br />

6. <strong>de</strong>n Zeitpunkt, von <strong>de</strong>m an die Handlungen <strong>de</strong>r übertragen<strong>de</strong>n Gesellschaften<br />

unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Rechnungslegung als für Rechnung <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r neuen Gesellschaft vorgenommen gelten (Verschmelzungsstichtag),<br />

7. die Rechte, die die übernehmen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r neue Gesellschaft <strong>de</strong>n mit Son<strong>de</strong>rrechten<br />

ausgestatteten Gesellschaftern und <strong>de</strong>n Inhabern von an<strong>de</strong>ren Wertpapieren<br />

als Gesellschaftsanteilen gewährt, o<strong>de</strong>r die für diese Personen vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen,<br />

8. etwaige beson<strong>de</strong>re Vorteile, die <strong>de</strong>n Sachverständigen, die <strong>de</strong>n Verschmelzungsplan<br />

prüfen, o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Verwaltungs-, Leitungs-, Aufsichts-<br />

o<strong>de</strong>r Kontrollorgane <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Verschmelzung beteiligten Gesellschaften<br />

gewährt wer<strong>de</strong>n,<br />

9. die Satzung <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r neuen Gesellschaft,<br />

10. gegebenenfalls Angaben zu <strong>de</strong>m Verfahren, nach <strong>de</strong>m die Einzelheiten über<br />

die Beteiligung <strong>de</strong>r Arbeitnehmer an <strong>de</strong>r Festlegung ihrer Mitbestimmungsrechte<br />

in <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzung hervorgehen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft geregelt wer<strong>de</strong>n,<br />

11. Angaben zur Bewertung <strong>de</strong>s Aktiv- und Passivvermögens, das auf die übernehmen<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r neue Gesellschaft übertragen wird,<br />

12. <strong>de</strong>n Stichtag <strong>de</strong>r Bilanzen <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Verschmelzung beteiligten Gesellschaften,<br />

die zur Festlegung <strong>de</strong>r Bedingungen <strong>de</strong>r Verschmelzung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

(3) Befin<strong>de</strong>n sich alle Anteile einer übertragen<strong>de</strong>n Gesellschaft in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>r<br />

übernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft, so entfallen die Angaben über <strong>de</strong>n Umtausch <strong>de</strong>r<br />

Anteile (Absatz 2 Nr. 2, 3 und 5), soweit sie die Aufnahme dieser Gesellschaft<br />

betreffen.<br />

(4) Der Verschmelzungsplan muss notariell beurkun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

1) § 122c UmwG mit Wirkung vom 25.4.2007 neu eingefçgt durch Zweites Gesetz zur Øn<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes v. 19.4.2007, BGBl. I 2007, 542.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Mayer</strong>/Seite 1


UmwG § 122c<br />

Inhalt Rz.<br />

A. Inhalt und Be<strong>de</strong>utung ........................................... 1–14<br />

I. Norminhalt und -zweck .......................................... 1–10<br />

...<br />

II. Normzusammenhänge ........................................... 11<br />

III. Inhalt <strong>de</strong>r Darstellung ........................................... 12–14<br />

B. Rechtsnatur <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ............................ 15–18<br />

C. Aufstellung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ............................. 19–31<br />

I. Gemeinsamer Verschmelzungsplan ............................... 19–21<br />

II. Aufstellungs- und Abschlusskompetenz ............................ 22–23<br />

III. Sprache ....................................................... 24–25<br />

IV. Form .......................................................... 26<br />

V. Zulässigkeit eines Verschmelzungsvertrags ......................... 27–28<br />

VI. Zuleitung an <strong>de</strong>n Betriebsrat ..................................... 29–31<br />

D. Verhältnis von Verschmelzungsplan und Verschmelzungsplanentwurf 32–35<br />

E. Inhalt <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans .................................. 36–160<br />

I. Zwingen<strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stinhalt ....................................... 36–141<br />

...<br />

II. Beson<strong>de</strong>rheiten für die Verschmelzung einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft<br />

auf die Muttergesellschaft ............................. 142<br />

III. Gesetzliche Pflichtangaben nach nationalem Recht .................. 143–158<br />

...<br />

IV. Sonstige fakultative Bestandteile .................................. 159–160<br />

F. Beson<strong>de</strong>rheiten bei <strong>de</strong>r Verschmelzung durch Neugründung ........ 161<br />

G. Zeitpunkt <strong>de</strong>r Planaufstellung und Nachgründungsrecht ............ 162<br />

H. Auslegung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ............................. 163–165<br />

I. Aufhebung und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ............... 166–170<br />

I. Aufhebung ..................................................... 166–168<br />

II. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans .............................. 169–170<br />

J. Kosten <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ................................. 171–176<br />

I. Notarkosten .................................................... 171<br />

II. Geschäftswert .................................................. 172–173<br />

III. Beurkundung <strong>de</strong>r Satzung ....................................... 174<br />

IV. Eintragung <strong>de</strong>r Verschmelzung ................................... 175–176<br />

...<br />

K. Form <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans (Abs. 4) ........................... 177–213<br />

I. Notarielle Beurkundung ......................................... 177–191<br />

II. Anerkennung ausländischer Urkun<strong>de</strong>n ............................ 192–210<br />

III. Entwurf <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ................................ 211<br />

IV. Beurkundungsumfang ........................................... 212–213<br />

Seite 2/<strong>Mayer</strong>.


...<br />

A. Inhalt und Be<strong>de</strong>utung<br />

I. Norminhalt und -zweck<br />

1–3 § 122c UmwG<br />

1. Norminhalt<br />

§ 122c Abs. 1 UmwG setzt Art. 5 Satz 1 <strong>de</strong>r 10. Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie<br />

<strong>de</strong>s Europåischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rats çber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Mitgliedschaften (nachstehend: Internationale<br />

Verschmelzungsrichtlinie) 1 ) um, wonach die an <strong>de</strong>r Verschmelzung beteiligten<br />

Gesellschaften einen gemeinsamen Verschmelzungsplan aufzustellen haben. Bei<br />

einer grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzung tritt dieser an die Stelle <strong>de</strong>s Verschmelzungsvertrags<br />

(fi Rz. 15). Die Formulierung <strong>de</strong>s § 122c Abs. 1 UmwG trågt<br />

<strong>de</strong>r Tatsache Rechnung, dass hier lediglich eine Verpflichtung fçr die beteiligten<br />

Kapitalgesellschaften begrçn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann, die <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Recht unterliegen.<br />

2 1<br />

)<br />

§ 122c Abs. 2 UmwG regelt <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans und setzt damit<br />

Art. 5 Satz 2 <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie in <strong>de</strong>utsches Recht um.<br />

Der nationale Gesetzgeber hat dabei zur Vermeidung von Unklarheiten alle von<br />

<strong>de</strong>r Richtlinie gefor<strong>de</strong>rten Angaben aufgenommen, auch soweit sie weitgehend<br />

<strong>de</strong>m Inhalt <strong>de</strong>s fçr innerstaatliche Verschmelzung nach § 5 UmwG vorgeschriebenen<br />

Verschmelzungsvertrags sachlich entsprechen. Der Katalog in<br />

§ 122c Abs. 2 Nr. 1 bis 12 UmwG entspricht damit <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Art. 5<br />

Såtze 2a bis 2l <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie, wobei <strong>de</strong>r zwingen<strong>de</strong><br />

Min<strong>de</strong>stinhalt gem. § 122c Abs. 2 Nr. 1, 3, 5, 6, 7 und 8 UmwG <strong>de</strong>n Vorgaben in § 5<br />

UmwG entspricht, <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rum auf Art. 5 Abs. 2 <strong>de</strong>r 3. Gesellschaftsrechtlichen<br />

Richtlinie (nachstehend: Nationale Verschmelzungsrichtlinie) 3 ) beruht.<br />

Dabei fållt auf, dass <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s § 5 Abs. 1 Nr. 2 UmwG – „Die Vereinbarung çber<br />

die Ûbertragung <strong>de</strong>s Vermægens je<strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers als Ganzes<br />

gegen Gewåhrung von Anteilen o<strong>de</strong>r Mitgliedschaften an <strong>de</strong>m çbernehmen<strong>de</strong>n<br />

Rechtstråger“ – nicht mehr als zwingen<strong>de</strong>r Bestandteil <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans<br />

erwåhnt ist. Die Regelung in § 5 Abs. 1 Nr. 2 UmwG zum Verschmelzungsvertrag<br />

lehnt sich an die Definition <strong>de</strong>r Verschmelzung in Art. 3 Abs. 1 <strong>de</strong>r Nationalen Verschmelzungsrichtlinie<br />

an und dient dort lediglich <strong>de</strong>r Klarstellung. 4 ) Aus <strong>de</strong>m<br />

Zusammenspiel insbeson<strong>de</strong>re mit § 122c Abs. 2 Nr. 2 und 3 UmwG und auf Grund<br />

<strong>de</strong>r zwingen<strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie in Art. 2<br />

Abs. 2 Nr. a und b folgt, dass auch die grenzçberschreiten<strong>de</strong> Verschmelzung durch<br />

folgen<strong>de</strong> zwingen<strong>de</strong> Strukturmerkmale <strong>de</strong>finiert ist:<br />

1) Vgl. 10. Gesellschaftsrechtliche Richtlinie <strong>de</strong>s Europåischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rats<br />

çber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschie<strong>de</strong>nen Mitgliedstaaten<br />

v. 26.10.2005, 2005/56/EG, ABl.EU 2005, Nr. L 310, 1, abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars,<br />

Fach EG-Richtlinien fi Internationale Verschmelzungsrichtlinie.<br />

2) Vgl. auch Kiem, WM 2006, 1091, 1093.<br />

3) Vgl. 3. Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 78/855/EWG v. 9.10.1978, ABl.EG Nr. L 295, 36<br />

(Verschmelzungsrichtlinie), abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars, Fach EG-Richtlinien<br />

fi Verschmelzungsrichtlinie.<br />

4) Vgl. Lutter/Drygala in Lutter, 3. Aufl. 2004, § 5 UmwG Rz. 2.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Mayer</strong>/Seite 3<br />

2<br />

3


4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

UmwG § 122c 3–7<br />

– Ûbertragung <strong>de</strong>s Vermægens eines o<strong>de</strong>r mehrerer çbertragen<strong>de</strong>r Rechtstråger<br />

im Wege <strong>de</strong>r Gesamtrechtsnachfolge auf einen çbernehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r hierdurch<br />

neu gegrçn<strong>de</strong>ten Rechtstråger;<br />

– Abfindung <strong>de</strong>r Anteilsinhaber <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers durch Anteile<br />

am çbernehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r hierdurch neu gegrçn<strong>de</strong>ten Rechtstråger;<br />

– liquidationslose Vollbeendigung <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers.<br />

Dies bedingt, dass sich aus <strong>de</strong>m Text <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans ergeben muss, dass<br />

es sich um die „Vereinbarung çber die Ûbertragung <strong>de</strong>s Vermægens <strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstråger“ han<strong>de</strong>lt. Ein Hinweis, dass <strong>de</strong>r Vermægensçbergang<br />

„unter Ausschluss <strong>de</strong>r Abwicklung“ stattfin<strong>de</strong>t (vgl. Art. 2 Nr. 2 <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Verschmelzungsrichtlinie und § 20 Abs. 1 Nr. 2 UmwG), ist dagegen çberflçssig, da<br />

es sich um eine zwingen<strong>de</strong> gesetzliche Folge <strong>de</strong>s Wirksamwer<strong>de</strong>ns <strong>de</strong>r Verschmelzung<br />

han<strong>de</strong>lt (fi § 5 UmwG Rz. 12).<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>r Worte „Verschmelzung“ o<strong>de</strong>r „Vereinigung“ im Plantext ist<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich, soweit im Ûbrigen aus <strong>de</strong>r Urkun<strong>de</strong> hervorgeht, dass eine Verschmelzung<br />

nach <strong>de</strong>n §§ 122a ff. UmwG – d. h. ein Vorgang mit Gesamtrechtsnachfolge<br />

– gewollt ist. Es muss sich je<strong>de</strong>nfalls aus <strong>de</strong>r Plandokumentation klar und<br />

ein<strong>de</strong>utig ergeben, dass eine Verschmelzung nach <strong>de</strong>n Bestimmungen çber die<br />

grenzçberschreiten<strong>de</strong> Verschmelzung nach <strong>de</strong>utschem UmwG erfolgen soll, die<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>r §§ 122a ff. UmwG brauchen allerdings nicht ausdrçcklich<br />

genannt zu wer<strong>de</strong>n (fi § 5 UmwG Rz. 12). Neu und çber die zwingen<strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stangaben<br />

<strong>de</strong>s § 5 Abs. 1 UmwG fçr <strong>de</strong>n Verschmelzungsvertrag und Art. 5<br />

Abs. 2 Buchst. a bis g hinausgehend sind die Angaben in § 122c Abs. 2 Nr. 4, 9, 10<br />

bis 12 UmwG, die die Bestimmungen in Art. 5 Buchst. d sowie i bis l <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Verschmelzungsrichtlinie umsetzen.<br />

Im Einzelnen han<strong>de</strong>lt es sich dabei um:<br />

– die voraussichtlichen Auswirkungen <strong>de</strong>r Verschmelzung auf die Beschåftigung<br />

(§ 122c Abs. 2 Nr. 4 UmwG);<br />

– die Aufnahme <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Verschmelzung hervorgehen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft (§ 122c Abs. 2 Nr. 9 UmwG);<br />

– Angaben zu <strong>de</strong>m Verfahren, in <strong>de</strong>m die Einzelheiten <strong>de</strong>r Arbeitnehmermitbestimmung<br />

geregelt wur<strong>de</strong>n (§ 122c Abs. 2 Nr. 10 UmwG);<br />

– die Bewertung <strong>de</strong>r çbergehen<strong>de</strong>n Aktiva und Passiva (§ 122c Abs. 2 Nr. 11<br />

UmwG);<br />

– die Bilanzstichtage <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Verschmelzung beteiligten Gesellschaften<br />

(§ 122c Abs. 2 Nr. 12 UmwG).<br />

§ 122c Abs. 3 UmwG entspricht <strong>de</strong>r Regelung fçr <strong>de</strong>n Verschmelzungsvertrag in § 5<br />

Abs. 2 UmwG. Befin<strong>de</strong>n sich alle Anteile an <strong>de</strong>r çbertragen<strong>de</strong>n Gesellschaft bereits<br />

in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft, sind die Angaben über das<br />

Umtauschverhältnis und die Ûbertragung <strong>de</strong>r Anteile sowie <strong>de</strong>n Wechsel <strong>de</strong>r<br />

Gesellschafter nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Abs. 3 setzt insofern die Ausnahme aus Art. 15<br />

Abs. 1 erster Spiegelstrich <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie in <strong>de</strong>utsches<br />

Recht um.<br />

§ 122c Abs. 4 UmwG stellt klar, dass <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan notariell beurkun<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Dies entspricht <strong>de</strong>r Regelung fçr <strong>de</strong>n Verschmelzungsvertrag in § 6<br />

UmwG.<br />

Seite 4/<strong>Mayer</strong>.


Ergånzend kænnen zusätzliche Pflichtangaben nach nationalem Recht erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sein, etwa die Aufnahme eines Barabfindungsangebots nach § 122i UmwG und/<br />

o<strong>de</strong>r rechtsformspezifische Angaben, etwa fçr eine <strong>de</strong>utsche GmbH als çbernehmen<strong>de</strong><br />

Gesellschaft nach § 46 UmwG (fi Rz. 157).<br />

2. Normzweck<br />

Der Verschmelzungsplan legt die Bedingungen verbindlich fest, unter <strong>de</strong>nen eine 9<br />

Verschmelzung <strong>de</strong>r am Verschmelzungsvorgang beteiligten Rechtstråger stattfin<strong>de</strong>t<br />

(zur Rechtsnatur und Abgrenzung zum Verschmelzungsvertrag fi Rz. 15 f.).<br />

Die von § 122c Abs. 2 Nr. 1 bis 12 UmwG gefor<strong>de</strong>rten Min<strong>de</strong>stangaben mçssen in<br />

je<strong>de</strong>m Verschmelzungsplan o<strong>de</strong>r Planentwurf enthalten sein.<br />

Die Festlegung eines notwendigen Min<strong>de</strong>stinhalts fçr <strong>de</strong>n Verschmelzungsplan<br />

dient <strong>de</strong>m Interesse einer Verbesserung <strong>de</strong>r Information <strong>de</strong>r Gesellschafter vor<br />

Beschlussfassung çber <strong>de</strong>n Verschmelzungsplan bzw. <strong>de</strong>ssen Entwurf. Die Festsetzungen<br />

in § 122c Abs. 2 Nr. 4 und 10 UmwG dienen – obwohl <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan<br />

bzw. <strong>de</strong>ssen Entwurf, an<strong>de</strong>rs als von § 5 Abs. 3 UmwG vorgesehen, nicht<br />

mehr an <strong>de</strong>n Betriebsrat einer beteiligten nationalen Gesellschaft zuzuleiten ist<br />

(fi Rz. 29 f.) – auch <strong>de</strong>r Information <strong>de</strong>r Arbeitnehmer und ihrer Vertretungen. Die<br />

Information <strong>de</strong>r Gesellschafter wird sichergestellt, in<strong>de</strong>m ihnen im Vorfeld und bei<br />

<strong>de</strong>r Beschlussfassung <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan bzw. <strong>de</strong>ssen Entwurf zur Verfçgung<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n mçssen (vgl. §§ 47, 49 UmwG fçr eine beteiligte <strong>de</strong>utsche GmbH<br />

sowie §§ 63, 64 Abs. 1, 78 UmwG fçr eine beteiligte <strong>de</strong>utsche AG bzw. KGaA).<br />

Diese Information wird ergånzt durch das Verfahren nach § 122d UmwG zur<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans.<br />

II. Normzusammenhånge<br />

Art. 5 <strong>de</strong>r Nationalen Verschmelzungsrichtlinie schreibt fçr innerstaatliche Fusionen<br />

die Aufstellung eines Verschmelzungsplans vor. § 122c Abs. 2 UmwG stimmt<br />

çberdies – von drei Ausnahmen abgesehen – mit Art. 20 Abs. 1 <strong>de</strong>r SE-VO çberein.<br />

1 ) Lediglich die Angaben nach § 122c Abs. 2 Nr. 4 UmwG (voraussichtliche<br />

Auswirkungen auf die Beschåftigung), Nr. 11 (Bewertung <strong>de</strong>s Aktiv- und Passivvermægens)<br />

und Nr. 12 (Bilanzstichtage) sind nicht in <strong>de</strong>n Verschmelzungsplan<br />

nach Art. 20 SE-VO aufzunehmen (fi Anhang 14 Rz. 153 ff.).<br />

III. Inhalt <strong>de</strong>r Darstellung<br />

8–12 § 122c UmwG<br />

Die Internationale Verschmelzungsrichtlinie gilt gem. Art. 249 EGV unmittelbar in<br />

allen Staaten <strong>de</strong>r EU. Seit <strong>de</strong>r Beschlussfassung <strong>de</strong>s gemeinsamen EWR-<br />

Ausschusses 93/2002 vom 25.6.2002 zur Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Anhangs XXII (Gesellschaftsrecht)<br />

2 ) gilt die Internationale Verschmelzungsrichtlinie auch in <strong>de</strong>n<br />

Unterzeichnerstaaten <strong>de</strong>s EWR-Abkommens. Dazu gehæren neben såmtlichen<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r EU drei <strong>de</strong>r vier EFTA-Staaten, nåmlich Norwegen, Liechtenstein<br />

und Island. Allein <strong>de</strong>r EFTA-Staat Schweiz hat das EWR-Abkommen – auf Grund<br />

eines Volksentscheids – nicht unterzeichnet.<br />

1) VO 2175/2001/EG v. 8.10.2001, ABl.EG Nr. L 294, 1, abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars,<br />

Fach EG-Verordnungen fi SE-VO.<br />

2) ABl.EG Nr. L 266, 69 v. 3.10.2003.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Mayer</strong>/Seite 5<br />

8<br />

10<br />

11<br />

12


13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

UmwG § 122c 13–16<br />

Die Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r EU und die (weiteren) Unterzeichnerstaaten <strong>de</strong>s EWR-<br />

Abkommens sind zur Umsetzung <strong>de</strong>r Regelungsauftråge <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie<br />

verpflichtet. Diese Verpflichtung zur Umsetzung mçssen die<br />

Mitgliedstaaten spåtestens bis zum Dezember 2007 erfçllen (Art. 19 <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Verschmelzungsrichtlinie). Dies ist in Deutschland mit <strong>de</strong>m Zweiten<br />

Gesetz zur Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s UmwG, mit <strong>de</strong>m insbes. die neuen Vorschriften <strong>de</strong>r<br />

§§ 122a bis 122l UmwG zur grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzung aufgenommen<br />

wur<strong>de</strong>n, erfolgt (vgl. Vor § 122a ff. UmwG).<br />

Gemåß <strong>de</strong>r Begriffsbestimmung in § 122a Abs. 1 UmwG ist eine grenzçberschreiten<strong>de</strong><br />

Verschmelzung i. S. d. §§ 122a ff. UmwG nur eine solche unter Beteiligung<br />

von Rechtstrågern mit Sitz im Inland, bei <strong>de</strong>r zusåtzlich min<strong>de</strong>stens eine <strong>de</strong>r beteiligten<br />

Gesellschaften <strong>de</strong>m Recht eines an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaats <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

EWR unterliegt. § 122a Abs. 2 UmwG verweist fçr die Gesellschaften, die <strong>de</strong>utschem<br />

Recht unterliegen, weitgehend auf die Vorschriften <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen UmwG.<br />

Erfasst sind alle Verschmelzungsarten gem. § 2 UmwG. Der Anwendungsbereich<br />

erfasst nur Kapitalgesellschaften (§ 122b Abs. 1 UmwG). In Deutschland betrifft<br />

dies GmbH, AG und KGaA. Vor diesem Hintergrund beschrånkt sich die nachstehen<strong>de</strong><br />

Darstellung auf die Beteiligung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Kapitalgesellschaft am<br />

Vorgang <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzung.<br />

B. Rechtsnatur <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans<br />

An<strong>de</strong>rs als die §§ 4 ff. UmwG verlangt § 122c Abs. 1 UmwG keinen Verschmelzungsvertrag,<br />

son<strong>de</strong>rn einen gemeinsamen Verschmelzungsplan. Der Verschmelzungsplan<br />

legt die rechtlich-organisatorische Grundlage <strong>de</strong>r Verschmelzung fest.<br />

Er ist als gesellschaftsrechtlicher Organisationsakt einzustufen. 1 ) Fçr die am<br />

grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang beteiligten çbertragen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaften fçhrt die Verschmelzung zu einer tiefgreifen<strong>de</strong>n Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Organisationsstruktur, weil sie infolge <strong>de</strong>r Fusion erlæschen (Art. 14 Abs. 2c <strong>de</strong>r<br />

Internationalen Verschmelzungsrichtlinie; fçr eine çbertragen<strong>de</strong> <strong>de</strong>utsche Kapitalgesellschaft<br />

§ 20 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 UmwG). Dies gilt im gleichen Maße sowohl<br />

fçr die Verschmelzung zur Aufnahme als auch fçr die Verschmelzung zur Neugründung.<br />

Bei <strong>de</strong>r Verschmelzung zur Aufnahme wird sich håufig auch die Organisationsstruktur<br />

<strong>de</strong>r aufnehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft ån<strong>de</strong>rn, insbeson<strong>de</strong>re auf Grund<br />

verschmelzungsbedingter Øn<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Firma, <strong>de</strong>s Unternehmensgegenstands<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Einflusses mitbestimmungsrechtlicher Vorgaben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Verschmelzung durch Neugrçndung (fi Rz. 161) nimmt zumin<strong>de</strong>st eine <strong>de</strong>r<br />

beteiligten çbertragen<strong>de</strong>n Gesellschaften eine neue nationale Rechtsform an.<br />

Unerheblich ist dabei, dass diese Wirkung erst nach <strong>de</strong>r Beschlussfassung mit <strong>de</strong>r<br />

Eintragung herbeigefçhrt wird (Art. 12, 14 Internationale Verschmelzungsrichtlinie;<br />

fçr eine beteiligte <strong>de</strong>utsche çbernehmen<strong>de</strong> Kapitalgesellschaft § 20 Abs. 1<br />

UmwG), weil hierdurch an <strong>de</strong>r im Verschmelzungsplan getroffenen inhaltlichen<br />

Festlegung <strong>de</strong>r zukçnftigen Rechtsverhåltnisse nichts mehr geån<strong>de</strong>rt wird. Allerdings<br />

entfaltet <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan nicht selbst unmittelbare dingliche Wirkungen.<br />

Erst die Eintragung <strong>de</strong>r Verschmelzung bei <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesell-<br />

1) Schwarz, 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 12; Scheifele, 2004, 151; Teichmann, ZGR 2002, 383,<br />

419; Schåfer in MçnchKomm/AktG, Bd. 9/2, 2. Aufl. 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 3.<br />

Seite 6/<strong>Mayer</strong>.


16–18 § 122c UmwG<br />

schaft fçhrt die in Art. 14 Internationale Verschmelzungsrichtlinie und fçr eine<br />

<strong>de</strong>utsche çbernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft bzw. neu gegrçn<strong>de</strong>te Gesellschaft in § 20<br />

UmwG angeordneten Rechtsfolgen herbei (fi § 4 UmwG Rz. 23).<br />

Das <strong>de</strong>utsche Recht qualifiziert <strong>de</strong>n Verschmelzungsvertrag çberwiegend als<br />

gesellschaftsrechtlichen Organisationsakt, <strong>de</strong>r auch schuldrechtliche Wirkungen<br />

entfaltet (fi § 4 UmwG Rz. 23 ff.). Mit ihm wer<strong>de</strong>n zahlreiche wechselseitige<br />

(schuldrechtliche) Pflichten <strong>de</strong>r am Vertragsabschluss beteiligten Rechtstråger<br />

begrçn<strong>de</strong>t. In diesem pflichtenbegrçn<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Teil geht <strong>de</strong>r Verschmelzungsvertrag<br />

çber <strong>de</strong>n Verschmelzungsplan i. S. d. § 122c UmwG hinaus. Der Verschmelzungsplan<br />

ist kein schuldrechtlicher Vertrag. 1 ) Dem liegt eine bewusste Entscheidung<br />

<strong>de</strong>s Europåischen Gesetzgebers zu Grun<strong>de</strong>, sich an <strong>de</strong>r Nationalen Verschmelzungsrichtlinie<br />

zu orientieren, welche die Form, in <strong>de</strong>r die beteiligten Gesellschaften<br />

sich çber die Verschmelzung verståndigen, <strong>de</strong>m nationalen Recht çberlåsst.<br />

2 ) Eine Anlehnung an § 5 UmwG (Verschmelzungsvertrag) wçr<strong>de</strong> auf immanente<br />

Grenzen stoßen, da die Frage, ob ein Verschmelzungsvertrag erfor<strong>de</strong>rlich ist,<br />

nur einheitlich fçr die an einem grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang<br />

beteiligten Gesellschaften entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. 3 )<br />

Es ist çberdies auch kein praktisches Bedürfnis dafçr erkennbar, aus <strong>de</strong>m Verschmelzungsplan<br />

schuldrechtliche Rechte und Pflichten herzuleiten. Den Interessen<br />

<strong>de</strong>r am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang beteiligten Gesellschaften<br />

an verbindlichen Absprachen çber <strong>de</strong>n Ablauf und die Eckdaten <strong>de</strong>r Verschmelzung<br />

kann durch <strong>de</strong>n Abschluss eines Zusammenschlussvertrages<br />

(Business Combination Agreement) Gençge getan wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Praxis internationaler<br />

Unternehmenszusammenfçhrungen hat es sich eingebçrgert, einen solchen<br />

Zusammenschlussvertrag abzuschließen, <strong>de</strong>r die Bedingungen und Ziele <strong>de</strong>s<br />

Zusammenschlusses regelt. 4 ) Diese Zusammenschlussvertråge sind nicht mit <strong>de</strong>m<br />

Verschmelzungsvertrag nach <strong>de</strong>utschem Umwandlungsrecht gleichzusetzen. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n zwar von <strong>de</strong>n am Verschmelzungsvorgang beteiligten Unternehmen ausgehan<strong>de</strong>lt,<br />

haben aber keine gesellschaftsrechtlichen Wirkungen, soweit sich die<br />

beteiligten Gesellschaften nicht im Einzelfall dazu verpflichten, die Herbeifçhrung<br />

gesellschaftsrechtlicher Wirkungen zu fær<strong>de</strong>rn, wie etwa eine bestimmte Besetzung<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaftsorgane. Sollen solche schuldrechtlichen Verpflichtungen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Verschmelzungspartnern begrçn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, so bedarf auch <strong>de</strong>r Zusammenschlussvertrag<br />

<strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung bzw.<br />

Hauptversammlung <strong>de</strong>r am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang<br />

beteiligten Gesellschaften. Er muss <strong>de</strong>shalb unter einer entsprechen<strong>de</strong>n aufschieben<strong>de</strong>n<br />

Bedingung abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. 5 )<br />

1) Schwarz, 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 13; Schåfer in MçnchKomm/AktG, Bd. 9/2, 2. Aufl.<br />

2006, Art. 20 SE-VO Rz. 3; Scheifele, 2004, 152.<br />

2) Schåfer in MçnchKomm/AktG, Bd. 9/2, 2. Aufl. 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 3; Teichmann,<br />

ZGR 2002, 383, 419.<br />

3) Vgl. auch Kiem, WM 2006, 1091, 1094.<br />

4) Vgl. etwa die Zusammenschlçsse von Daimler-Benz mit Chrysler, dazu Hoffmann, NZG<br />

1999, 1077 ff. sowie Rhone-Poulenc mit Hoechst und hierzu auch Aha, BB 2001, 2225.<br />

5) Ausfçhrlich hierzu Schwarz, 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 14; Hoffmann-Becking, FS Lutter,<br />

2000, 453; Horn, FS Lutter, 2000, 1113, 1114 sowie die Nachweise çber die Fundstelle<br />

zum Zusammenschlussvertrag von Hoechst und Rhone-Poulenc bei Schwarz, 2006,<br />

Art. 20 SE-VO Rz. 14 bei Fn. 40.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Mayer</strong>/Seite 7<br />

17<br />

18


19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

UmwG § 122c 19–22<br />

C. Aufstellung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans<br />

I. Gemeinsamer Verschmelzungsplan<br />

Der Verschmelzungsplan bzw. <strong>de</strong>r Verschmelzungsplanentwurf sind als einheitliches<br />

und gemeinsames Dokument auszugestalten. Hieraus wird <strong>de</strong>utlich,<br />

dass die am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang beteiligten Gesellschaften<br />

nicht verpflichtet sind, jeweils einen eigenen Verschmelzungsplan<br />

aufzustellen. 1 ) Der Verschmelzungsplan dokumentiert die Ûbereinkunft <strong>de</strong>r beteiligten<br />

Gesellschaften çber die Bedingungen <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzung.<br />

Dies entspricht <strong>de</strong>r gemeinsamen Grundlinie aller mitgliedschaftlichen<br />

Rechtsvorschriften, wonach die Gesellschaften vor <strong>de</strong>r Beschlussfassung in<br />

einem gemeinsamen Dokument die Rahmendaten <strong>de</strong>r Verschmelzung festlegen<br />

(Art. 5 Abs. 1 <strong>de</strong>r Nationalen Verschmelzungsrichtlinie und Art. 5 <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Verschmelzungsrichtlinie).<br />

Soweit in § 122l Abs. 2 UmwG im Rahmen <strong>de</strong>s Eintragungsverfahrens verlangt<br />

wird, dass geprçft wer<strong>de</strong>n muss, ob die sich verschmelzen<strong>de</strong>n Gesellschaften<br />

einem gemeinsamen, gleichlauten<strong>de</strong>n Verschmelzungsplan zugestimmt haben, ist<br />

dies keineswegs als Hinweis auf die Existenz mehrerer und fçr je<strong>de</strong> am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Verschmelzungsvorgang beteiligte Gesellschaft geson<strong>de</strong>rt zu<br />

erstellen<strong>de</strong>r Verschmelzungsplåne zu werten. Darin kommt nichts weiter als eine<br />

Selbstverståndlichkeit zum Ausdruck, nåmlich dass sichergestellt wer<strong>de</strong>n soll, dass<br />

nach <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s gemeinsamen Verschmelzungsplans keine Än<strong>de</strong>rungen<br />

mehr an <strong>de</strong>r Textfassung vorgenommen wor<strong>de</strong>n sind und <strong>de</strong>n Gesellschaftern bzw.<br />

Aktionåren in ihrer Gesellschafterversammlung bzw. Hauptversammlung <strong>de</strong>mentsprechend<br />

inhaltlich çbereinstimmen<strong>de</strong> Fassungen <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans zur<br />

Zustimmung vorgelegen haben (fi Anhang 14 Rz. 151). 2 )<br />

Das Erfor<strong>de</strong>rnis eines gleich lauten<strong>de</strong>n Verschmelzungsplans beschrånkt sich<br />

çberdies auf einen inhaltlichen Gleichlaut. Eine wærtliche I<strong>de</strong>ntitåt ist bei Plånen,<br />

die ggf. in verschie<strong>de</strong>nen Sprachen abgefasst sind, nicht mæglich. In <strong>de</strong>r Praxis ist<br />

damit letztlich eine zweisprachige (bzw. bei <strong>de</strong>r Beteiligung von mehr als zwei<br />

Rechtstrågern eine mehrsprachige) Fassung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans vorgegeben<br />

(fi Rz. 24 f.).<br />

II. Aufstellungs- und Abschlusskompetenz<br />

Zuståndig fçr die Aufstellung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans bzw. <strong>de</strong>s Verschmelzungsplanentwurfs<br />

sind gem. § 122c Abs. 1 UmwG die jeweiligen Vertretungsorgane<br />

<strong>de</strong>r sich verschmelzen<strong>de</strong>n Gesellschaften. Zuståndig ist danach das Vertretungsorgan<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft, fçr gewæhnlich also <strong>de</strong>r Geschåftsfçhrer (bei einer<br />

GmbH) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vorstand (bei einer AG). Art. 5 Satz 1 <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie,<br />

<strong>de</strong>n § 122c Abs. 1 UmwG umsetzt, sieht die Erstellung <strong>de</strong>s<br />

Verschmelzungsplans durch die „Leitungs- o<strong>de</strong>r Verwaltungsorgane“ <strong>de</strong>r beteiligten<br />

Gesellschaften vor. Demgegençber stellt <strong>de</strong>r nationale Gesetzgeber auf das<br />

„Vertretungsorgan“ ab. Dies ist zumin<strong>de</strong>st missverståndlich, wenn die an <strong>de</strong>r Verschmelzung<br />

beteiligte Gesellschaft eine nach <strong>de</strong>m monistischen System organi-<br />

1) Vgl. zum Meinungsstreit beim Verschmelzungsplan <strong>de</strong>r SE Schwarz, 2006, Art. 20<br />

SE-VO Rz. 10.<br />

2) Vgl. auch zutreffend Schwarz, 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 11.<br />

Seite 8/<strong>Mayer</strong>.


sierte SE ist, die <strong>de</strong>utschem Recht unterliegt. Vertretungsorgan <strong>de</strong>r monistischen<br />

SE sind die geschåftsfçhren<strong>de</strong>n Direktoren (§ 41 Abs. 1 SEAG). Diese, und nicht<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungsrat, <strong>de</strong>r „Leitungsorgan“ <strong>de</strong>r SE ist (Art. 43 Abs. 1 SE-VO, § 22<br />

Abs. 1 SEAG), sind fçr die Aufstellung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans zuståndig. 1 )<br />

Fçr die beteiligte auslåndische Gesellschaft gelten die fçr diese geregelten Vertretungskompetenzen.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r beteiligten <strong>de</strong>utschen GmbH, AG o<strong>de</strong>r<br />

KGaA kann hierzu auf fi § 4 UmwG Rz. 32 ff. verwiesen wer<strong>de</strong>n. Zur Aufstellung<br />

durch Bevollmåchtigte fi § 4 UmwG Rz. 41.<br />

III. Sprache<br />

Unklar ist, in welcher Sprache <strong>de</strong>r gemeinsame Verschmelzungsplan aufgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n muss, wenn Gesellschaften aus verschie<strong>de</strong>nen europåischen Sprachkreisen<br />

beteiligt sind. Da <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan gem. § 122d UmwG zum nationalen<br />

Han<strong>de</strong>lsregister einzureichen ist, muss er nach § 8 FGG i. V. m. § 184 GVG<br />

zumin<strong>de</strong>st auch in <strong>de</strong>utscher Sprache vorliegen, unabhångig davon, ob die aufnehmen<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r die çbertragen<strong>de</strong> Gesellschaft <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Recht unterliegt. Da<br />

die Eintragung <strong>de</strong>r Verschmelzung voraussetzt, dass die sich verschmelzen<strong>de</strong>n<br />

Rechtstråger einem gemeinsamen (gleich lauten<strong>de</strong>n) Verschmelzungsplan zugestimmt<br />

haben (§ 122l Abs. 2 UmwG in Umsetzung <strong>de</strong>s Art. 11 Abs. 1 Satz 2 Internationale<br />

Verschmelzungsrichtlinie), spricht einiges dafçr, dass sich die Zustimmung<br />

<strong>de</strong>r Gesellschafter bzw. Aktionåre zum Verschmelzungsplan auf die Fassung<br />

<strong>de</strong>s Verschmelzungsplans in <strong>de</strong>rjenigen Sprache bezieht, die im Mitgliedstaat <strong>de</strong>r<br />

aufnehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft Amts-/Gerichtssprache ist. 2 ) Dies sollte entsprechend<br />

im Verschmelzungsplan klargestellt wer<strong>de</strong>n. Wird dieser „zweispaltig“ beurkun<strong>de</strong>t,<br />

unter Berçcksichtigung <strong>de</strong>r Sprachen <strong>de</strong>r am Internationalen Verschmelzungsvorgang<br />

beteiligten Rechtstråger, so sollte ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

rechtsverbindliche Fassung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans in <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>r aufnehmen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft erfolgt. Derjenige Text, <strong>de</strong>r sich auf die Lan<strong>de</strong>ssprache<br />

<strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers bezieht, dient als Entscheidungsgrundlage fçr<br />

die Anteilsinhaber <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers, die dort betroffenen Verkehrskreise<br />

und insbeson<strong>de</strong>re auch fçr das Register beim çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstråger.<br />

Unterliegt die aufnehmen<strong>de</strong> Gesellschaft also <strong>de</strong>utschem Recht, sollte die verbindliche<br />

Fassung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans – schon um Eintragungsverzægerungen<br />

zu vermei<strong>de</strong>n – in <strong>de</strong>utscher Sprache sein. 3 )<br />

IV. Form<br />

22–26 § 122c UmwG<br />

Die Internationale Verschmelzungsrichtlinie enthålt selbst keine Formvorschriften.<br />

Die Formerfor<strong>de</strong>rnisse kænnen auf Grund verschie<strong>de</strong>ner mitgliedstaatlicher<br />

Umsetzungsregelungen fçr die einzelnen am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang<br />

beteiligten Rechtstråger durchaus differieren. Fçr eine beteiligte<br />

<strong>de</strong>utsche Kapitalgesellschaft stellt § 122c Abs. 4 UmwG klar, dass <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan<br />

notariell zu beurkun<strong>de</strong>n ist. Dies gilt auch dann, wenn das Personal-<br />

1) Vgl. hierzu auch Drinhausen/Keinath, BB 2006, 725, 727; Krause/Kulpa, ZHR 171 (2007),<br />

38, 57.<br />

2) Krause/Kulpa, ZHR 171 (2007), 38, 61.<br />

3) Zutreffend Haritz/von Wolff, GmbHR 2006, 340, 341 bei Fn. 7.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Mayer</strong>/Seite 9<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26


27<br />

28<br />

29<br />

UmwG § 122c 26–29<br />

statut <strong>de</strong>r beteiligten auslåndischen Gesellschaft ein solches Erfor<strong>de</strong>rnis nicht vorsieht,<br />

da sich hier das strengste Recht durchsetzt (fi Rz. 177 ff.).<br />

V. Zulåssigkeit eines Verschmelzungsvertrags<br />

Die nationale Verschmelzungsrichtlinie (fi Rz. 17) sieht einen Verschmelzungsplan<br />

(Art. 5) nur als Min<strong>de</strong>stvoraussetzung an. Die nationalen Gesetzgeber konnten<br />

bei <strong>de</strong>r Umsetzung çber das Merkmal <strong>de</strong>s „Verschmelzungsplans“ hinausgehen.<br />

Demgegençber muss § 122c Abs. 1 UmwG in Umsetzung von Art. 5 <strong>de</strong>r<br />

Internationalen Verschmelzungsrichtlinie (fi Rz. 15) vor <strong>de</strong>n immanenten Grenzen<br />

einer internationalen Fusion haltmachen, <strong>de</strong>nn die Entscheidung, ob ein Verschmelzungsvertrag<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist, muss <strong>de</strong>m jeweiligen Mitgliedstaat zustehen.<br />

Dieser kann festlegen, in welcher Form seine am Verschmelzungsvorgang beteiligte<br />

Gesellschaft sich çber eine Verschmelzung verståndigen soll. An<strong>de</strong>rnfalls<br />

kænnte Lån<strong>de</strong>rn ohne Vertragserfor<strong>de</strong>rnis ein solches aufgedrångt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es steht <strong>de</strong>n am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang beteiligten<br />

Gesellschaften aber frei, freiwillig einen Verschmelzungsvertrag bzw. einen<br />

zusåtzlichen Zusammenschlussvertrag (fi Rz. 18) zu schließen, um wechselseitige<br />

Bindungen zu erzeugen. Ein solches Vorgehen ist nicht nur empfehlenswert, son<strong>de</strong>rn<br />

auch weithin çblich. Im Falle eines einheitlichen und gleich lauten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvertrags<br />

erfçllt dieser ohne weiteres die Voraussetzungen eines<br />

gemeinsamen gleich lauten<strong>de</strong>n Verschmelzungsplans. Das zusåtzliche Element<br />

wechselseitiger vertraglicher Bindung ist unschådlich, da Art. 5 Satz 2 <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Verschmelzungsrichtlinie nur festlegt, dass <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan<br />

„min<strong>de</strong>stens“ die dort nåher bezeichneten Angaben enthalten muss. 1 )<br />

VI. Zuleitung an <strong>de</strong>n Betriebsrat<br />

Nach § 5 Abs. 3 UmwG muss bei einer rein nationalen Verschmelzung <strong>de</strong>m<br />

Betriebsrat spåtestens einen Monat vor <strong>de</strong>r Anteilsinhaberversammlung, die çber<br />

<strong>de</strong>n Verschmelzungsvertrag beschließen soll, <strong>de</strong>r Verschmelzungsvertrag bzw.<br />

<strong>de</strong>ssen Entwurf zugeleitet wer<strong>de</strong>n (fi § 5 UmwG Rz. 250 ff.). Eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Anordnung fçr eine am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang beteiligte<br />

<strong>de</strong>utsche Gesellschaft fin<strong>de</strong>t sich in § 122c UmwG nicht. Damit stellt sich die Frage,<br />

ob çber § 122a Abs. 2 UmwG die Bestimmung <strong>de</strong>s § 5 Abs. 3 UmwG zur Anwendung<br />

kommt. Dagegen spricht, dass <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Gesetzgeber <strong>de</strong>n Regelungsinhalt<br />

in § 5 UmwG entsprechend <strong>de</strong>n Vorgaben in Art. 5 <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie<br />

vollståndig in <strong>de</strong>n Text <strong>de</strong>s § 122c UmwG aufgenommen hat.<br />

Zweck <strong>de</strong>r Regelung in § 5 Abs. 3 UmwG ist es, <strong>de</strong>n Betriebsrat durch die rechtzeitige<br />

Information çber <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s Verschmelzungsvertrags in die Lage zu<br />

versetzen, die Rechte <strong>de</strong>r Arbeitnehmer wahrzunehmen. Diese Funktion çbernimmt<br />

aber nunmehr <strong>de</strong>r Verschmelzungsbericht, <strong>de</strong>nn nach § 122e UmwG sind<br />

im Verschmelzungsbericht auch die Auswirkungen <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Verschmelzung auf die Arbeitnehmer <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Verschmelzung beteiligten<br />

Gesellschaften zu erlåutern. Der Verschmelzungsbericht ist <strong>de</strong>m zuståndigen<br />

Betriebsrat <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzung beteiligten Gesellschaft<br />

spåtestens einen Monat vor <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Anteilsinhaber, die çber<br />

die Zustimmung zum Verschmelzungsplan beschließen sollen, zugånglich zu<br />

1) Zutreffend Schåfer in MçnchKomm/AktG, Bd. 9/2, 2. Aufl. 2006, Art. 20 SE-VO Rz. 9.<br />

Seite 10/<strong>Mayer</strong>.


29–32 § 122c UmwG<br />

machen. Da im Verschmelzungsbericht gem. § 8 Abs. 1 Satz 1 UmwG fçr die<br />

beteiligte <strong>de</strong>utsche Gesellschaft auch <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan bzw. <strong>de</strong>r Planentwurf<br />

zu erlåutern ist, tritt die Information çber § 122e Satz 2 i. V. m. § 63 Abs. 1<br />

Nr. 4 UmwG (vgl. § 122e UmwG) an die Stelle <strong>de</strong>s § 5 Abs. 3 UmwG fçr die rein<br />

nationale Verschmelzung.<br />

Hinzu kommt, dass das Gesetz zur Umsetzung <strong>de</strong>r Regelungen çber die Mitbestimmung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitnehmer bei einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Mitgliedstaaten (MgVG 1 )), das am 29.12.2006 in Kraft getreten<br />

ist und die Vorgaben <strong>de</strong>s Art. 16 <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie<br />

umsetzt, <strong>de</strong>n Arbeitnehmern viel weiter reichen<strong>de</strong> Rechte einråumt, als dies die<br />

bloße Information <strong>de</strong>s Betriebsrats gem. § 5 Abs. 3 UmwG vermitteln kænnte.<br />

Aus <strong>de</strong>n vorgenannten Grçn<strong>de</strong>n ist davon auszugehen, dass eine Zuleitung an <strong>de</strong>n<br />

Betriebsrat bei einer am Verschmelzungsvorgang beteiligten <strong>de</strong>utschen Kapitalgesellschaft<br />

entfållt. 2 ) Bis zu einer Klårung dieser als offen zu bezeichnen<strong>de</strong>n Frage<br />

empfiehlt es sich aber aus Rechtssicherheitsgrçn<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Verschmelzungsplan<br />

hæchstvorsorglich auch <strong>de</strong>m Betriebsrat einer beteiligten <strong>de</strong>utschen Kapitalgesellschaft,<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Vorgaben in § 5 Abs. 3 UmwG, zuzuleiten. Zu <strong>de</strong>n Einzelheiten<br />

fi § 5 UmwG Rz. 250 ff.<br />

D. Verhåltnis von Verschmelzungsplan und<br />

Verschmelzungsplanentwurf<br />

§ 122c Abs. 1 UmwG (vgl. auch §§ 122d Satz 1, 122f Satz 1 UmwG) sieht vor, dass<br />

die beteiligten Gesellschaften zunåchst <strong>de</strong>n Entwurf eines Verschmelzungsplans<br />

aufstellen. Aus Art. 5 Abs. 1 <strong>de</strong>r Nationalen Verschmelzungsrichtlinie (fi Rz. 2)<br />

wur<strong>de</strong> geschlossen, dass <strong>de</strong>r nationale Gesetzgeber befugt ist, auch <strong>de</strong>n Entwurf<br />

eines Verschmelzungsvertrags bzw. Verschmelzungsplans als Grundlage fçr die<br />

Zustimmungsbeschlçsse vorzusehen, da die Nationale Verschmelzungsrichtlinie<br />

lediglich die Aufstellung eines Verschmelzungsplans verlangt. Eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Umsetzung ist durch § 4 Abs. 2 UmwG erfolgt. Ob <strong>de</strong>r nationale Gesetzgeber Art. 5<br />

Satz 1 <strong>de</strong>r Internationalen Verschmelzungsrichtlinie (fi Rz. 1) damit richtlinienkonform<br />

umgesetzt hat, ist durchaus zweifelhaft, da sich in <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Verschmelzungsrichtlinie hierfçr keine Vorgaben fin<strong>de</strong>n. Dennoch wird man davon<br />

ausgehen kænnen, dass <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan auch erst nach <strong>de</strong>r Beschlussfassung<br />

<strong>de</strong>r Anteilsinhaberversammlung beurkun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Dadurch lassen<br />

sich unnætige Beurkundungskosten sparen, wenn die Anteilsinhaberversammlungen<br />

noch Øn<strong>de</strong>rungen verlangen o<strong>de</strong>r die Zustimmung verweigern.<br />

Dies zeigt sich vor allem am Beispiel <strong>de</strong>r nach § 122c Nr. 9 UmwG als zwingen<strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>stbestandteil <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans aufzunehmen<strong>de</strong>n Satzung <strong>de</strong>r<br />

çbernehmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r neuen Gesellschaft. Diese Satzung darf nicht im Wi<strong>de</strong>rspruch<br />

zum Mitbestimmungsmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r aufnehmen<strong>de</strong>n bzw. <strong>de</strong>r durch die Verschmelzung<br />

neu gegrçn<strong>de</strong>ten Gesellschaft stehen. Das Mitbestimmungsmo<strong>de</strong>ll<br />

1) MgVG v. 21.12.2006, BGBl I 2006, 3332, abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars, Fach<br />

Gesetzestexte fi MgVG.<br />

2) So auch Simon/Rubner, Der Konzern 2007, 835, 837; a. A., allerdings ohne Begrçndung,<br />

Krause/Kulpa, ZHR 171 (2007), 38, 60 (unten).<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Mayer</strong>/Seite 11<br />

30<br />

31<br />

32


33<br />

34<br />

35<br />

UmwG § 122c 32–35<br />

wird aber im Regelfall erst nach <strong>de</strong>r erstmaligen Aufstellung <strong>de</strong>s Verschmelzungsplans<br />

ausgehan<strong>de</strong>lt (vgl. § 6 Abs. 2 Satz 3 MgVG) und steht damit erst spåter fest.<br />

Hier wçr<strong>de</strong> es unnötige Kosten verursachen, wenn <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan<br />

gleichzeitig mit seiner Aufstellung beurkun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n mçsste.<br />

Damit kann entwe<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Beschlussfassung <strong>de</strong>r Anteilsinhaber bereits <strong>de</strong>r<br />

Verschmelzungsplan in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s § 122c Abs. 4 UmwG (notarielle Beurkundung)<br />

aufgestellt o<strong>de</strong>r ein <strong>de</strong>taillierter privatschriftlicher Verschmelzungsplan<br />

in Entwurfsfassung erstellt wer<strong>de</strong>n. Ist am grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Verschmelzungsvorgang<br />

eine <strong>de</strong>utsche Gesellschaft beteiligt, ist zu beachten, dass <strong>de</strong>r Verschmelzungsplan,<br />

solange er nicht beurkun<strong>de</strong>t ist, ungeachtet einer etwaigen<br />

Zustimmung durch die Anteilsinhaber, stets nur einen Verschmelzungsplanentwurf<br />

darstellt.<br />

In diesem Zusammenhang ist in <strong>de</strong>r Praxis beson<strong>de</strong>rs darauf zu achten, dass sich<br />

<strong>de</strong>r Verschmelzungsplanentwurf nur durch das Fehlen <strong>de</strong>r notariellen Form vom<br />

endgçltigen Verschmelzungsplan unterschei<strong>de</strong>t. Dies be<strong>de</strong>utet insbeson<strong>de</strong>re, dass<br />

<strong>de</strong>r Verschmelzungsplan in privatschriftlicher Form von <strong>de</strong>n zuståndigen Vertretungsorganen<br />

erstellt und inhaltlich vollståndig sein muss. Eine Unterzeichnung<br />

<strong>de</strong>r Planentwerfer ist allerdings dann nicht erfor<strong>de</strong>rlich, wenn sich aus <strong>de</strong>n sonstigen<br />

Umstän<strong>de</strong>n ergibt, dass <strong>de</strong>r Planentwurf von <strong>de</strong>n vertretungsbefugten Organen<br />

„herrçhrt“. Der Planentwurf muss sämtliche gesetzlichen Min<strong>de</strong>stangaben<br />

<strong>de</strong>s § 122c Abs. 2 UmwG enthalten, also insbeson<strong>de</strong>re auch die Satzung <strong>de</strong>r aufnehmen<strong>de</strong>n<br />

bzw. neu gegrçn<strong>de</strong>ten Gesellschaft (§ 122c Abs. 2 Nr. 9 UmwG).<br />

Zum Verhåltnis Planentwurf und Verschmelzungsplan auch fi § 4 UmwG Rz. 6 ff.;<br />

fi § 13 UmwG Rz. 53 ff. – dort auch zur Mæglichkeit <strong>de</strong>r Aufstellung alternativer<br />

Verschmelzungsplåne bzw. Planentwçrfe.<br />

...<br />

Seite 12/<strong>Mayer</strong>.


§1<br />

Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1 )<br />

(1) 1 Der Zweite bis Fünfte Teil gilt nur für<br />

1. die Verschmelzung, Aufspaltung und Abspaltung im Sinne <strong>de</strong>r §§ 2, 123 Abs. 1<br />

und 2 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes von Körperschaften o<strong>de</strong>r vergleichbare<br />

ausländische Vorgänge sowie <strong>de</strong>s Artikels 17 <strong>de</strong>r Verordnung (EG)<br />

2.<br />

Nr. 2157/2001 und <strong>de</strong>s Artikels 19 <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr. 1435/2003;<br />

<strong>de</strong>n Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft im<br />

Sinne <strong>de</strong>s § 190 Abs. 1 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes o<strong>de</strong>r vergleichbare ausländische<br />

Vorgänge;<br />

3. die Umwandlung im Sinne <strong>de</strong>s § 1 Abs. 2 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes, soweit<br />

sie einer Umwandlung im Sinne <strong>de</strong>s § 1 Abs. 1 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes<br />

entspricht sowie<br />

4. die Vermögensübertragung im Sinne <strong>de</strong>s § 174 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes<br />

vom 28. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3210, 1995 I S. 428), das zuletzt durch Artikel<br />

10 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) geän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n<br />

ist, in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

2<br />

Diese Teile gelten nicht für die Ausglie<strong>de</strong>rung im Sinne <strong>de</strong>s § 123 Abs. 3 <strong>de</strong>s<br />

Umwandlungsgesetzes.<br />

(2) 1 Absatz 1 fin<strong>de</strong>t nur Anwendung, wenn<br />

1. beim Formwechsel <strong>de</strong>r umwan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Rechtsträger o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Umwandlungen die übertragen<strong>de</strong>n und die übernehmen<strong>de</strong>n Rechtsträger<br />

nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats <strong>de</strong>r Europäischen Union<br />

o<strong>de</strong>r eines Staates, auf <strong>de</strong>n das Abkommen über <strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum<br />

Anwendung fin<strong>de</strong>t, gegrün<strong>de</strong>te Gesellschaften im Sinne <strong>de</strong>s<br />

Artikels 48 <strong>de</strong>s Vertrags zur Gründung <strong>de</strong>r Europäischen Gemeinschaft o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Artikels 34 <strong>de</strong>s Abkommens über <strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum sind,<br />

<strong>de</strong>ren Sitz und Ort <strong>de</strong>r Geschäftsleitung sich innerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebiets<br />

eines dieser Staaten befin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

2. übertragen<strong>de</strong>r Rechtsträger eine Gesellschaft im Sinne <strong>de</strong>r Nummer 1 und<br />

übernehmen<strong>de</strong>r Rechtsträger eine natürliche Person ist, <strong>de</strong>ren Wohnsitz o<strong>de</strong>r<br />

gewöhnlicher Aufenthalt sich innerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebiets eines <strong>de</strong>r Staaten<br />

im Sinne <strong>de</strong>r Nummer 1 befin<strong>de</strong>t und die nicht auf Grund eines Abkommens<br />

zur Vermeidung <strong>de</strong>r Doppelbesteuerung mit einem dritten Staat als außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Hoheitsgebiets dieser Staaten ansässig angesehen wird.<br />

2<br />

Eine Europäische Gesellschaft im Sinne <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 und<br />

eine Europäische Genossenschaft im Sinne <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr. 1435/2003<br />

gelten für die Anwendung <strong>de</strong>s Satzes 1 als eine nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften <strong>de</strong>s<br />

Staates gegrün<strong>de</strong>te Gesellschaft, in <strong>de</strong>ssen Hoheitsgebiet sich <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft befin<strong>de</strong>t.<br />

(3) Der Sechste bis Achte Teil gilt nur für<br />

1. die Verschmelzung, Aufspaltung und Abspaltung im Sinne <strong>de</strong>r §§ 2 und 123<br />

Abs. 1 und 2 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes von Personenhan<strong>de</strong>lsgesellschaften<br />

und Partnerschaftsgesellschaften o<strong>de</strong>r vergleichbare ausländische Vorgänge;<br />

1) § 1 UmwStG neu gefasst durch SEStEG v. 7.12.2006, BGBl. I 2006, 2782.<br />

§ 1 UmwStG<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 1


UmwStG § 1<br />

2. die Ausglie<strong>de</strong>rung von Vermögensteilen im Sinne <strong>de</strong>s § 123 Abs. 3 <strong>de</strong>s<br />

Umwandlungsgesetzes o<strong>de</strong>r vergleichbare ausländische Vorgänge;<br />

3. <strong>de</strong>n Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft o<strong>de</strong>r<br />

Genossenschaft im Sinne <strong>de</strong>s § 190 Abs. 1 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes o<strong>de</strong>r<br />

vergleichbare ausländische Vorgänge;<br />

4. die Einbringung von Betriebsvermögen durch Einzelrechtsnachfolge in eine<br />

Kapitalgesellschaft, eine Genossenschaft o<strong>de</strong>r Personengesellschaft sowie<br />

5. <strong>de</strong>n Austausch von Anteilen.<br />

(4) 1 Absatz 3 gilt nur, wenn<br />

1. <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong> Rechtsträger eine Gesellschaft im Sinne von Absatz 2<br />

Satz 1 Nr. 1 ist und<br />

2. in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>s Absatzes 3 Nr. 1 bis 4<br />

a) beim Formwechsel <strong>de</strong>r umwan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Rechtsträger, bei <strong>de</strong>r Einbringung<br />

durch Einzelrechtsnachfolge <strong>de</strong>r einbringen<strong>de</strong> Rechtsträger o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Umwandlungen <strong>de</strong>r übertragen<strong>de</strong> Rechtsträger<br />

aa) eine Gesellschaft im Sinne von Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 ist und, wenn es<br />

sich um eine Personengesellschaft han<strong>de</strong>lt, soweit an dieser Körperschaften,<br />

Personenvereinigungen, Vermögensmassen o<strong>de</strong>r natürliche<br />

Personen unmittelbar o<strong>de</strong>r mittelbar über eine o<strong>de</strong>r mehrere Personengesellschaften<br />

beteiligt sind, die die Voraussetzungen im Sinne<br />

von Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 erfüllen, o<strong>de</strong>r<br />

bb) eine natürliche Person im Sinne von Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 ist<br />

o<strong>de</strong>r<br />

b) das Recht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland hinsichtlich <strong>de</strong>r Besteuerung<br />

<strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r erhaltenen Anteile nicht ausgeschlossen<br />

o<strong>de</strong>r beschränkt ist.<br />

2 Satz 1 ist in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>r Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs o<strong>de</strong>r Mitunternehmeranteils<br />

in eine Personengesellschaft nach § 24 nicht anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

(5) Soweit dieses Gesetz nichts an<strong>de</strong>res bestimmt, ist<br />

1. Richtlinie 90/434/EWG<br />

die Richtlinie 90/434/EWG <strong>de</strong>s Rates vom 23. Juli 1990 über das gemeinsame<br />

Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensanteilen<br />

und <strong>de</strong>n Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschie<strong>de</strong>ner<br />

Mitgliedstaaten betreffen (ABl. EG Nr. L 225 S. 1), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch die<br />

Richtlinie 2005/19/EG <strong>de</strong>s Rates vom 17. Februar 2005 (ABl. EU Nr. L 58<br />

S. 19), in <strong>de</strong>r zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s steuerlichen Übertragungsstichtags jeweils<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung;<br />

2. Verordnung (EG) Nr. 2157/2001<br />

die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 <strong>de</strong>s Rates vom 8. Oktober 2001 über das<br />

Statut <strong>de</strong>r Europäischen Gesellschaft (SE) (ABl. EG Nr. L 294 S. 1), zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt durch die Verordnung (EG) Nr. 885/2004 <strong>de</strong>s Rates vom 26. April<br />

2004 (ABl. EU Nr. L 168 S. 1), in <strong>de</strong>r zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s steuerlichen Übertragungsstichtags<br />

jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung;<br />

Seite 2/<strong>Widmann</strong>.


3. Verordnung (EG) Nr. 1435/2003<br />

die Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 <strong>de</strong>s Rates vom 22. Juli 2003 über das Statut<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Genossenschaften (SCE) (ABl. EU Nr. L 207 S. 1) in <strong>de</strong>r<br />

zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s steuerlichen Übertragungsstichtags jeweils gelten<strong>de</strong>n<br />

Fassung;<br />

4. Buchwert<br />

<strong>de</strong>r Wert, <strong>de</strong>r sich nach <strong>de</strong>n steuerrechtlichen Vorschriften über die Gewinnermittlung<br />

in einer für <strong>de</strong>n steuerlichen Übertragungsstichtag aufzustellen<strong>de</strong>n<br />

Steuerbilanz ergibt o<strong>de</strong>r ergäbe.<br />

Inhalt Rz.<br />

A. Inhalt und Be<strong>de</strong>utung ........................................... 1–6<br />

...<br />

B. Anwendbarkeit <strong>de</strong>s UmwStG ..................................... 7–198<br />

I. Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Zweiten bis Fünften Teils <strong>de</strong>s UmwStG ........... 8–65<br />

1. Inlandsfålle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

...<br />

9–14<br />

2. Auslandsfålle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

...<br />

15–61<br />

II. Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Sechsten und Achten Teils <strong>de</strong>s UmwStG<br />

...<br />

......... 66–172<br />

III. Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Siebten Teils <strong>de</strong>s UmwStG ......................<br />

...<br />

IV. Tabellarische Übersicht zur Anwendung <strong>de</strong>s Sechsten bis Achten Teils<br />

173–197<br />

<strong>de</strong>s UmwStG ................................................... 198<br />

C. Steuerfreiheit <strong>de</strong>r übertragen<strong>de</strong>n Körperschaft (umgewan<strong>de</strong>lten<br />

Kapitalgesellschaft) und Steuerfreiheit <strong>de</strong>r Übernehmerin ........... 199<br />

D. Stille Beteiligung an übertragen<strong>de</strong>r Körperschaft (umgewan<strong>de</strong>lter<br />

Kapitalgesellschaft) o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Übernehmerin .................... 200–201<br />

E. Bindung an Entscheidung <strong>de</strong>s Registerrichters ..................... 202–214<br />

...<br />

F. Im Zweiten bis Fünften Teil nicht geregelte Fälle ................... 215–266<br />

...<br />

G. Definitionen ................................................... 267–271<br />

...<br />

§ 1 UmwStG<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 3


7<br />

8<br />

UmwStG § 1 7, 8, 15<br />

B. Anwendbarkeit <strong>de</strong>s UmwStG<br />

In § 1 Abs. 1 bis 4 UmwStG ist geregelt, auf welche Umstrukturierungen das<br />

UmwStG Anwendung fin<strong>de</strong>t.<br />

Dabei betrifft § 1 Abs. 1 UmwStG die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Zweiten bis Fünften<br />

Teils, § 1 Abs. 3 und 4 UmwStG die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Sechsten bis Achten Teils<br />

<strong>de</strong>s UmwStG.<br />

I. Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG<br />

Unterschie<strong>de</strong>n wird fçr die vorliegen<strong>de</strong> Kommentierung zwischen <strong>de</strong>n Fållen, in<br />

<strong>de</strong>nen hinsichtlich <strong>de</strong>r beteiligten Rechtstråger ein Auslandsbezug fehlt (Inlandsfälle),<br />

und <strong>de</strong>njenigen Fållen, in <strong>de</strong>nen hinsichtlich <strong>de</strong>r beteiligten Rechtstråger ein<br />

Auslandsbezug (Auslandsfälle) vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Nicht Unterscheidungskriterium fçr die vorliegen<strong>de</strong> Kommentierung soll sein, ob<br />

sich <strong>de</strong>r Vorgang auch im Ausland auswirkt. So zåhlt bspw. <strong>de</strong>r Fall, dass beim<br />

Formwechsel einer inlåndischen Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft<br />

zum Vermægen <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft eine Betriebsståtte im Ausland gehært, zu<br />

<strong>de</strong>r Kategorie Inlandsfall.<br />

Nicht Unterscheidungskriterium soll fçr die vorliegen<strong>de</strong> Kommentierung zur<br />

Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils (an<strong>de</strong>rs bezçglich <strong>de</strong>r Anwendbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Sechsten bis Achten Teils fi Rz. 66–172) sein, ob an <strong>de</strong>n beteiligten<br />

Rechtstrågern ein im Ausland Ansåssiger beteiligt ist. Sind bspw. bei <strong>de</strong>r Verschmelzung<br />

einer <strong>de</strong>utschen GmbH auf eine an<strong>de</strong>re <strong>de</strong>utsche GmbH in <strong>de</strong>n USA<br />

ansåssige Gesellschafter beteiligt, ist von einem Inlandsfall auszugehen.<br />

1. Inlandsfålle<br />

...<br />

2. Auslandsfålle<br />

15 Die Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG kommt in folgen<strong>de</strong>n<br />

Auslandsfållen in Betracht:<br />

(1) Umwandlung nach auslåndischem Recht, die mit einer Umwandlung nach <strong>de</strong>m<br />

UmwG vergleichbar ist, und EU- bzw. EWR-Bezug hat;<br />

(2) Verschmelzung einer <strong>de</strong>utschen Kapitalgesellschaft mit einer EU- bzw. EWR-<br />

Kapitalgesellschaft und EU- bzw. EWR-Bezug;<br />

(3) Anwendbarkeit <strong>de</strong>s UmwG unter Verstoß gegen <strong>de</strong>n EGV beschrånkt und EUbzw.<br />

EWR-Bezug;<br />

(4) Vorgånge nach Art. 17 <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr. 2157/2001;<br />

(5) Vorgånge nach Art. 19 <strong>de</strong>r Verordnung (EG) Nr.1435/2003.<br />

Seite 4/<strong>Widmann</strong>.


a) Umwandlung nach ausländischem Recht, die mit einer Umwandlung nach <strong>de</strong>m<br />

UmwG vergleichbar ist und EU- bzw. EWR-Bezug hat<br />

Auf die Umwandlung nach auslåndischem Recht fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil<br />

<strong>de</strong>s UmwStG unter folgen<strong>de</strong>n Voraussetzungen Anwendung:<br />

– mit <strong>de</strong>n im UmwG geregelten Umwandlungen vergleichbarer Vorgang;<br />

– Bezug zur EU o<strong>de</strong>r zum EWR.<br />

aa) Mit <strong>de</strong>n im UmwG geregelten Umwandlungen vergleichbarer Vorgang<br />

(1) Grundsåtze<br />

16, 17 § 1 UmwStG<br />

Fin<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>n Vorgang das UmwG keine Anwendung, z. B. bei<br />

17<br />

– Verschmelzung zweier Kapitalgesellschaften, die bei<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften<br />

ein und <strong>de</strong>sselben EU-Mitgliedstaates gegrçn<strong>de</strong>t sind und die bei<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>n Sitz und die Geschåftsleitung innerhalb dieses EU-Mitgliedstaates haben;<br />

– Verschmelzung einer auslåndischen Kapitalgesellschaft, die nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften<br />

<strong>de</strong>s EU-Mitgliedstaates A gegrçn<strong>de</strong>t ist und <strong>de</strong>n Sitz und <strong>de</strong>n Ort<br />

<strong>de</strong>r Geschåftsleitung innerhalb dieses EU-Mitgliedstaates A hat, mit einer<br />

Kapitalgesellschaft, die nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften <strong>de</strong>s EU-Mitgliedstaates B<br />

gegrçn<strong>de</strong>t ist und <strong>de</strong>n Sitz und <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung innerhalb dieses<br />

EU-Mitgliedstaates B hat,<br />

kommt <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s UmwStG nur zum Zuge, wenn die auslåndische<br />

Umwandlung ein mit <strong>de</strong>n im UmwG geregelten Umwandlungen vergleichbarer<br />

Vorgang ist (so § 1 Abs. 1 Nr.1 UmwStG fçr <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r Verschmelzung,<br />

Aufspaltung und Abspaltung und § 1 Abs. 1 Nr. 2 UmwStG fçr <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>s<br />

Formwechsels). Es wird – an<strong>de</strong>rs als im Regierungsentwurf fçr <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r Verschmelzung,<br />

Aufspaltung und Abspaltung vorgesehen – nicht auf vergleichbare<br />

auslåndische Vorschriften abgestellt, son<strong>de</strong>rn auf Vorgånge.<br />

Das Wort „vergleichbar“ ist an sich mehr<strong>de</strong>utig. Vergleichbarkeit be<strong>de</strong>utet, dass<br />

zwei Dinge nach bestimmten Maßstäben vergleichbar sind, wobei es allerdings<br />

auf die Maßståbe ankommt. Øpfel und Birnen sind vergleichbar, wenn man<br />

lediglich auf <strong>de</strong>n Maßstab „Baumobst“ abstellt. Die Nichtvergleichbarkeit beruht<br />

vielmehr auf einem <strong>de</strong>rartigen Fehlen çbereinstimmen<strong>de</strong>r Merkmale, so dass eine<br />

Vergleichsbetrachtung ohne je<strong>de</strong>n Sinn und ohne Aussagekraft ist. Die zu vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Zustän<strong>de</strong> mçssen <strong>de</strong>rart voneinan<strong>de</strong>r abweichen, dass Aussagen<br />

über Unterschie<strong>de</strong> sinnvoll nicht mehr gemacht wer<strong>de</strong>n können (fi §12<br />

UmwStG Rz. 642 zu <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Problematik bei § 12 Abs. 3 Satz 2<br />

UmwStG a. F., <strong>de</strong>r fçr die Ûbertragbarkeit eines Verlustvortrags voraussetzte, dass<br />

<strong>de</strong>r Betrieb o<strong>de</strong>r Betriebsteil, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Verlust verursacht hat, in einem nach <strong>de</strong>m<br />

Gesamtbild <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Verhåltnisse vergleichbaren Umfang fortgefçhrt<br />

wird).<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass es darauf ankommt, ob die Regelung im auslåndischen<br />

Recht letztlich zu <strong>de</strong>mselben wirtschaftlichen Ergebnis fçhrt. Nicht entschei<strong>de</strong>nd<br />

ist, dass die Rechtsvorschriften çbereinstimmen. Es muss sich letztlich<br />

um einen Vorgang han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>r dazu fçhrt, dass die Sacheinheit von einem<br />

an<strong>de</strong>ren Rechtstråger fortgefçhrt wird, ohne dass die Sacheinheit zerschlagen<br />

und ohne dass <strong>de</strong>r Vorgang einem Kaufvorgang zwischen Frem<strong>de</strong>n nahe<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 5<br />

16


UmwStG § 1 17<br />

kommt. Ob dazu die Technik <strong>de</strong>r Gesamtrechtsnachfolge verwen<strong>de</strong>t wird, ist<br />

nicht entschei<strong>de</strong>nd. 1 )<br />

Nach <strong>de</strong>r Regierungsbegrçndung 2 ) muss <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong> Vorgang seinem<br />

Wesen nach einem <strong>de</strong>r Umwandlungsarten <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen UmwG entsprechen.<br />

Die Vergleichbarkeitsprçfung umfasse sowohl die Rechtsfolgen <strong>de</strong>s<br />

Umwandlungsvorgangs (z. B. Auflæsung ohne Abwicklung, Gesamtrechtsnachfolge)<br />

als auch die beteiligten Rechtstråger (Typenvergleich). Die Ausfçhrungen<br />

sind insofern zu eng, als sie nur grenzçberschreiten<strong>de</strong> Vorgånge umfassen; § 1<br />

UmwStG bezieht sich nåmlich auch auf nicht grenzçberschreiten<strong>de</strong> Vorgånge in<br />

einem auslåndischen Staat. Das Abstellen auf die Gesamtrechtsnachfolge, also auf<br />

die Rechtstechnik <strong>de</strong>s Vorgangs, stimmt nicht mit <strong>de</strong>r Zielrichtung <strong>de</strong>s Wortes<br />

„Vorgang“ çberein, die auf eine wirtschaftliche Vergleichbarkeit <strong>de</strong>s Gesamtvorgangs<br />

abstellt. Dagegen ist es zutreffend, wenn die Regierungsbegrçndung<br />

eine Auflæsung mit Abwicklung nicht als vergleichbaren Vorgang ansieht und<br />

somit alle auslåndischen Liquidationen als nicht vergleichbare Vorgånge betrachtet.<br />

Das æsterreichische Umgrçndungssteuergesetz, das bei <strong>de</strong>r Neufassung <strong>de</strong>s<br />

UmwStG wohl Pate gestan<strong>de</strong>n haben dçrfte, stellt auf „Verschmelzungen auslåndischer<br />

Kærperschaften im Ausland auf Grund vergleichbarer Vorschriften“ ab<br />

(§ 1 Abs. 1 Nr. 4 æsterreichisches Umgrçndungssteuergesetz, vgl. Anhang 3<br />

Ústerreich). In <strong>de</strong>r Kommentierung hierzu wird ausgefçhrt, dass die Vergleichbarkeit<br />

mit <strong>de</strong>n inlåndischen Verschmelzungsvorschriften je<strong>de</strong>nfalls dann zu bejahen<br />

sei, wenn <strong>de</strong>r çbertragen<strong>de</strong> Rechtstråger ohne Liquidation erlischt und keine<br />

o<strong>de</strong>r nur eine untergeordnete Geldleistung neben <strong>de</strong>r Gewåhrung von Gesellschaftsrechten<br />

erfolgt (fi Anhang 3 Ústerreich § 1 Rz. A 32). Eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Formulierung enthålt Tz. 38 <strong>de</strong>r Richtlinien <strong>de</strong>r æsterreichischen Finanzverwaltung<br />

1) Benecke/Schnitger, IStR 2006, 765, 769 stellen bezçglich <strong>de</strong>r Vergleichbarkeit folgen<strong>de</strong><br />

Voraussetzungen auf, wobei allerdings die Ausfçhrungen noch die Fassung <strong>de</strong>s Gesetzesentwurfes<br />

betreffen, in <strong>de</strong>m auf vergleichbare Vorschriften abgestellt wur<strong>de</strong> (Regierungsbegrçndung,<br />

abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars, Fach Gesetzesbegrçndungen<br />

fi Begr SEStEG, S. 65 f.).<br />

Wesentliche Strukturmerkmale einer Verschmelzung nach <strong>de</strong>utschem Recht seien<br />

– Ûbertragung <strong>de</strong>s Vermægens eines o<strong>de</strong>r mehrerer Rechtstråger auf <strong>de</strong>n çbernehmen<strong>de</strong>n<br />

Rechtstråger,<br />

– auf Grund eines Rechtsgeschåfts,<br />

– im Wege <strong>de</strong>r Gesamtrechtsnachfolge,<br />

– gegen Gewåhrung von Anteilen o<strong>de</strong>r Mitgliedschaftsrechten <strong>de</strong>s çbernehmen<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r neuen Rechtstrågers an die Anteilsinhaber <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstråger/s,<br />

– bei liquidationsloser Auflæsung <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers.<br />

Fçr die Spaltung seien folgen<strong>de</strong> Merkmale erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

– die Ûbertragung von Vermægensteilen <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers,<br />

– auf Grund eines Rechtsgeschåfts,<br />

– im Wege <strong>de</strong>r Gesamtrechtsnachfolge,<br />

– gegen Gewåhrung von Anteilen o<strong>de</strong>r Mitgliedschaftsrechten <strong>de</strong>s çbernehmen<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r neuen Rechtstrågers an die Anteilsinhaber <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers,<br />

– (bei <strong>de</strong>r Aufspaltung) mit o<strong>de</strong>r (bei <strong>de</strong>r Abspaltung) ohne liquidationslose Auflæsung<br />

<strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers.<br />

2) Abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars, Fach Gesetzesbegrçndungen fi Begr<br />

SEStEG S. 86.<br />

Seite 6/<strong>Widmann</strong>.


zum æsterreichischen Umgrçndungssteuergesetz. 1 ) Danach kommt man in Ústerreich<br />

zu einem åhnlichen Ergebnis, obwohl die entsprechen<strong>de</strong> æsterreichische<br />

Vorschrift es nahe legt, mehr die Færmlichkeit <strong>de</strong>s Ablaufes zu vergleichen.<br />

Verwiesen sei auch auf die Definition <strong>de</strong>s Begriffs „reconstruction“ im Recht <strong>de</strong>s<br />

Vereinigten Kænigreichs.<br />

Eine Umstrukturierung wur<strong>de</strong> von Richter Buckley im Fall Re South African Supply<br />

& Cold Storage Company [1904] 2 Ch 268 wie folgt <strong>de</strong>finiert:<br />

„What does ‘reconstructions’ mean? To my mind it means this. An un<strong>de</strong>rtaking of<br />

some <strong>de</strong>finite kind is being carried on, and the conclusion is arrived at that it is not<br />

<strong>de</strong>sirable to kill that un<strong>de</strong>rtaking, but that it is <strong>de</strong>sirable to preserve it in some form,<br />

and to do so, not by selling it to an outsi<strong>de</strong>r who shall carry it on – that would be a<br />

mere sale – but in some altered form to continue the un<strong>de</strong>rtaking in such a manner<br />

as the persons now carrying it on will substantially continue to carry it on. It involves,<br />

I think, that substantially the same business shall be carried on and substantially<br />

the same persons shall carry it on. But it does not involve that all the assets<br />

shall pass to the new company or reconstructed company or that all the sharehol<strong>de</strong>rs<br />

of the old company should be sharehol<strong>de</strong>rs in the new company or resuscitated<br />

company. Substantially the business and the persons interested must be the same.“<br />

Übersetzung:<br />

17 § 1 UmwStG<br />

„Was be<strong>de</strong>utet ,Umstrukturierung‘? Meiner Meinung nach be<strong>de</strong>utet es Folgen<strong>de</strong>s.<br />

Es wird ein Unternehmen einer bestimmten Art betrieben und man kommt zu <strong>de</strong>m<br />

Schluss, dass man das Unternehmen nicht aufgeben möchte, son<strong>de</strong>rn dass es wünschenswert<br />

ist, es in irgen<strong>de</strong>iner Form zu erhalten. Dies soll nicht durch eine Veräußerung<br />

an einen Frem<strong>de</strong>n geschehen – das wäre ein einfacher Verkauf –, son<strong>de</strong>rn<br />

in einer geän<strong>de</strong>rten Form, die es erlaubt, dass diejenigen Personen, die das Unternehmen<br />

jetzt führen, es im Wesentlichen weiterführen. Ich glaube, dass im<br />

Wesentlichen das gleiche Geschäft von <strong>de</strong>n gleichen Personen fortgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

muß. Aber es ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich, dass das gesamte Vermögen auf die neue bzw.<br />

restrukturierte Gesellschaft übertragen wird o<strong>de</strong>r dass alle Anteilseigner <strong>de</strong>r alten<br />

Gesellschaft Anteilseigner <strong>de</strong>r neuen o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rbelebten Gesellschaft sein müssen.<br />

Im Wesentlichen müssen das Geschäft und die beteiligten Personen die Gleichen<br />

sein.“<br />

Abgestellt wird nicht nur auf grenzçberschreiten<strong>de</strong> Vorgånge. Es kann sich auch<br />

um Vorgånge han<strong>de</strong>ln, die sich in einem EU- bzw. EWR-Staat ereignen (Beipiel:<br />

Verschmelzung einer spanischen Kapitalgesellschaft auf eine an<strong>de</strong>re spanische<br />

Kapitalgesellschaft, wobei die Ûbertrågerin çber eine Betriebsståtte in Deutschland<br />

verfçgt.) 2 )<br />

1) Abrufbar unter https://findok.bmf.gv.at/findok/welcome.do, dann Klick auf „Richtlinien<br />

(PDF)“, dann „Umgrçndungssteuerrichtlinien 2002“.<br />

2) Zu eng ist daher die Regierungsbegrçndung, auszugsweise abgedruckt in Band 1 dieses<br />

Kommentars, Fach Gesetzesbegrçndungen fi Begr SEStEG, S. 86, wo nur auf grenzçberschreiten<strong>de</strong><br />

Vorgånge abgestellt wird.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 7


(2) Einzelfålle<br />

Verschmelzungen und Spaltungen sind nach <strong>de</strong>m Recht <strong>de</strong>s Vereinigten Königreiches<br />

(fi Anhang 3 Großbritannien Rz. GB 16–23) vergleichbare Vorgånge,<br />

obwohl ihnen keine Gesamtrechtsnachfolge zu Grun<strong>de</strong> liegt. 1 18<br />

)<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

UmwStG § 1 18–23<br />

Entsprechen<strong>de</strong>s gilt fçr Verschmelzungen und Spaltungen in Irland. 2 )<br />

Nach österreichischem Recht kann eine Personengesellschaft nicht im Wege <strong>de</strong>s<br />

Formwechsels in eine Kapitalgesellschaft umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur im<br />

Wege <strong>de</strong>r errichten<strong>de</strong>n Umwandlung, die zu einer Gesamtrechtsnachfolge fçhrt<br />

(fi Anhang 3 Ústerreich § 7 Rz. A 14 und A 18). Dennoch ist eine errichten<strong>de</strong><br />

Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nach æsterreichischem<br />

Recht ein mit einem Formwechsel i. S. d. § 190 Abs. 1 UmwG vergleichbarer<br />

Vorgang, da im En<strong>de</strong>rgebnis eine Personengesellschaft entsteht. Dem steht<br />

auch nicht entgegen, dass nach <strong>de</strong>r h. M. in Ústerreich die Mæglichkeit besteht,<br />

dass im Zuge <strong>de</strong>r Umwandlung ein weiterer Gesellschafter beitritt (fi Anhang 3<br />

Ústerreich § 7 Rz. A 20), obwohl dies nach <strong>de</strong>utschem Recht nicht mæglich ist (vgl.<br />

§ 202 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 UmwG; Ausnahmen bestehen nur im Falle <strong>de</strong>r KGaA,<br />

fi § 202 UmwG Rz. 30; vgl. jedoch jetzt BGH v. 9.5.2005, II ZR 29/03, DStR 2005,<br />

1539).<br />

Nicht als vergleichbarer Vorgang ist eine Regelung anzusehen, die es ermæglicht,<br />

eine Kærperschaft auf eine natürliche Person auf- bzw. abspalten, weil die Vorschrift<br />

<strong>de</strong>s § 123 UmwG konzeptionell auf <strong>de</strong>m Vermægensçbergang auf eine<br />

Gesellschaft beruht.<br />

Ein einer Verschmelzung vergleichbarer auslåndischer Vorgang liegt vor, wenn das<br />

Vermægen einer Gesellschaft nicht im Rahmen einer Verschmelzung, son<strong>de</strong>rn im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Instituts „Verschmelzung auf <strong>de</strong>n Alleingesellschafter“ çbergeht.<br />

Eine <strong>de</strong>rartige Umwandlung kommt nach <strong>de</strong>m æsterreichischen Umwandlungsrecht<br />

in Betracht. 3 )<br />

Keine Vergleichbarkeit ist mehr gegeben, wenn Zuzahlungen mæglich sind, die<br />

50 v. H. <strong>de</strong>s Gesamtnennbetrags <strong>de</strong>r gewåhrten Gesellschaftsanteile <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft übersteigen. Soweit Verschmelzungen betroffen sind, ist dies<br />

nicht <strong>de</strong>nkbar, weil Art 3 Abs. 1 <strong>de</strong>r Verschmelzungsrichtlinie 4 ) nur eine bare<br />

Zuzahlung zulåsst, die <strong>de</strong>n zehnten Teil <strong>de</strong>s Nennbetrags <strong>de</strong>r gewåhrten Anteile<br />

nicht çbersteigt.<br />

Nicht entschei<strong>de</strong>nd ist, ob die Regelung çber die Gewährung von Anteilen <strong>de</strong>n<br />

Vorschriften <strong>de</strong>s UmwG entspricht. So ist die Vergleichbarkeit auch dann gegeben,<br />

1) A. A. Benecke/Schnitger, IStR 2006, 765, 769 rechte Sp.; Dætsch/Pung, DB 2006, 2704 f.<br />

und Kinzl, steuer-journal 2006, 580, 581 linke Sp., die eine Gesamtrechtsnachfolge voraussetzen;<br />

wie hier dagegen Ræd<strong>de</strong>r/Schumacher, DStR 2006, 1481, 1525, 1526 rechte<br />

Sp.<br />

2) Hynes in EC Corpoarate Tax Law (hrsg. vom International Bureau of Fiscal Documentation),<br />

chapter „Ireland“ Rz. 1 und 5.<br />

3) Beschluss <strong>de</strong>s æsterreichischen OGH v. 20.3.2003, 6 Ob 283/02 i, ZIP 2003, 1086, wonach<br />

die Eintragung <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong>n Umwandlung durch Ûbertragung <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

einer æsterreichischen GmbH auf ihren <strong>de</strong>utschen Alleingesellschafter (GmbH)<br />

im æsterreichischen Firmenbuch keine vorangehen<strong>de</strong> Eintragung dieser Umwandlung<br />

im <strong>de</strong>utschen Han<strong>de</strong>lsregister voraussetzt.<br />

4) Abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars, Fach EG-Richtlinien fi Verschmelzungsrichtlinie.<br />

Seite 8/<strong>Widmann</strong>.


wenn das maßgeben<strong>de</strong> auslåndische Recht keine Anteilsgewåhrungspflicht bei <strong>de</strong>r<br />

çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft vorsieht. 1 ) Zu<strong>de</strong>m sieht <strong>de</strong>r Regierungsentwurf zur<br />

Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s UmwG vor, dass von <strong>de</strong>r Gewåhrung von Gesellschaftsrechten<br />

abgesehen wer<strong>de</strong>n kann, wenn alle Anteilseigner <strong>de</strong>s çbertragen<strong>de</strong>n Rechtstrågers<br />

darauf verzichten. 2 )<br />

Einer Vergleichbarkeit steht auch nicht entgegen, wenn im Falle einer Verschmelzung<br />

das auslåndische Recht <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft abweichend von<br />

§ 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UmwG eine Kapitalerhöhung auch dann gestattet, soweit<br />

die übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft Anteile am übertragen<strong>de</strong>n Rechtstråger hat.<br />

(3) Abstrakte Regelung entschei<strong>de</strong>nd<br />

Fçr die Vergleichbarkeit kommt es auf die abstrakte Regelung im auslåndischen 25<br />

Recht an. Eine Vergleichbarkeit ist somit auch dann gegeben, wenn diese nach <strong>de</strong>n<br />

maßgeben<strong>de</strong>n auslåndischen Gesetzen besteht, jedoch <strong>de</strong>r Vorgang in Abweichung<br />

von <strong>de</strong>n maßgeben<strong>de</strong>n ausländischen Gesetzen so gestaltet wur<strong>de</strong>, dass<br />

keine Vergleichbarkeit mehr besteht. Eine nach <strong>de</strong>m auslåndischen Recht durchgefçhrte<br />

Verschmelzung ist daher auch dann vergleichbar, wenn das auslåndische<br />

Recht hinsichtlich <strong>de</strong>r Zuzahlungen eine <strong>de</strong>m § 54 Abs. 4 UmwG entsprechen<strong>de</strong><br />

Regelung enthålt, in einem Fall jedoch Zuzahlungen vorgesehen sind, die 50 v. H.<br />

<strong>de</strong>s Gesamtnennbetrags <strong>de</strong>r gewåhrten Gesellschaftsanteile çbersteigen.<br />

Keine Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn diese nach <strong>de</strong>n maßgeben<strong>de</strong>n auslåndischen<br />

Gesetzen nicht besteht, jedoch <strong>de</strong>r Vorgang tatsächlich so gestaltet<br />

wur<strong>de</strong>, dass Vergleichbarkeit gegeben ist. Eine nach <strong>de</strong>m auslåndischen Recht<br />

durchgefçhrte Abspaltung ist daher auch dann nicht vergleichbar, wenn das auslåndische<br />

Recht Zuzahlungen gestattet, die 50 v. H. <strong>de</strong>s Gesamtnennbetrages <strong>de</strong>r<br />

gewåhrten Gesellschaftsanteile çbersteigen, im Einzelfall jedoch Zahlungen vorgesehen<br />

sind, die 50 v. H. <strong>de</strong>s Gesamtnennbetrags <strong>de</strong>r gewåhrten Gesellschaftsanteile<br />

nicht çbersteigen.<br />

bb) Bezug zur EU bzw. zum EWR<br />

§ 1 Abs. 2 Satz 1 UmwStG macht <strong>de</strong>n EU- bzw.- EWR-Bezug von unterschiedlichen 26<br />

Voraussetzungen abhångig.<br />

Hierbei ist hinsichtlich <strong>de</strong>r Voraussetzungen zwischen <strong>de</strong>m Ausgangsrechtstråger<br />

und <strong>de</strong>m Zielrechtstråger zu unterschei<strong>de</strong>n. Nicht entschei<strong>de</strong>nd ist, wer am Ausgangs-<br />

und Zielrechtstråger beteiligt ist.<br />

Erfçllt <strong>de</strong>r Ausgangs- und Zielrechtstråger die unter fi Rz. 27–47 erlåuterten<br />

Voraussetzungen hinsichtlich <strong>de</strong>s EU- bzw. EWR-Bezugs, fin<strong>de</strong>t das UmwStG auch<br />

dann Anwndung, wenn am Ausgangs- o<strong>de</strong>r Zielrechtstråger o<strong>de</strong>r an bei<strong>de</strong>n ein in<br />

einem Drittstaat Ansåssiger beteiligt ist.<br />

(1) Ausgangsrechtstråger<br />

Fçr <strong>de</strong>n Ausgangsrechtstråger eines Formwechsels sowie einer Verschmelzung, 27<br />

Aufspaltung und Abspaltung stellt das Gesetz folgen<strong>de</strong> vier Voraussetzungen auf:<br />

– Gründung nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r<br />

eines Staates, auf <strong>de</strong>n das Abkommen çber <strong>de</strong>n Europåischen Wirtschaftsraum<br />

(EWR-Abkommen) Anwendung fin<strong>de</strong>t;<br />

1) A. A. Benecke/Schnitger, IStR 2006, 765, 769 rechte Sp.<br />

2) BR-Drucks. 548/06, Seite 4 betr. Øn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s § 54 Abs. 1 UmwG.<br />

23–27 § 1 UmwStG<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 9<br />

24


28<br />

– Gesellschaft i. S. d. Art. 48 EGV o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Art. 34 EWR-Abkommen;<br />

– Sitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r eine Staates, auf <strong>de</strong>n<br />

das EWR-Abkommen Anwendung fin<strong>de</strong>t<br />

– Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r eines<br />

Staates, auf <strong>de</strong>n das EWR-Abkommen Anwendung fin<strong>de</strong>t.<br />

(1.1) Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r EU<br />

Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r EU sind folgen<strong>de</strong> 27 Staaten:<br />

Belgien, Bulgarien, Dånemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,<br />

Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>,<br />

Ústerreich, Polen, Portugal, Rumånien, Schwe<strong>de</strong>n, die Slowakei, Slowenien, Spanien,<br />

Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Kænigreich, Zypern.<br />

(1.2) Mitgliedstaaten, auf die das EWR-Abkommen Anwendung fin<strong>de</strong>t<br />

29 Da auf Mitgliedstaaten abgestellt wird, auf die das EWR-Abkommen Anwendung<br />

fin<strong>de</strong>t, sind auch folgen<strong>de</strong> EFTA-Staaten, die nicht Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r EU sind,<br />

erfasst:<br />

Island, Liechtenstein, Norwegen.<br />

30<br />

UmwStG § 1 27–31<br />

(1.3) Gründung nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r eines Staates,<br />

auf <strong>de</strong>n das EWR-Abkommen Anwendung fin<strong>de</strong>t<br />

Eine Grçndung nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU liegt<br />

auch dann vor, wenn <strong>de</strong>r Staat bei Gründung <strong>de</strong>r Gesellschaft noch nicht Mitglied<br />

<strong>de</strong>r EU bzw. <strong>de</strong>s EWR war (bspw. eine im Jahre 1990 gegrçn<strong>de</strong>te æsterreichische<br />

GmbH).<br />

Eine Grçndung nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU liegt<br />

auch dann vor, wenn die Grçndung in einem Gebiet erfolgte, das erst nach <strong>de</strong>r<br />

Gründung <strong>de</strong>r Gesellschaft Bestandteil eines Mitgliedstaates wur<strong>de</strong>. So sind bspw.<br />

Gesellschaften, die aus VEBs <strong>de</strong>r ehemaligen DDR hervorgingen (fi Vor § 1<br />

UmwStG Rz. 78) nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates gegrçn<strong>de</strong>te<br />

Gesellschaften.<br />

Entsprechen<strong>de</strong>s wçr<strong>de</strong> fçr Gesellschaften in Litauen, Lettland und Estland gelten,<br />

die nach sowjetischem Recht gegrçn<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, sowie fçr Gesellschaften in Slowenien,<br />

die nach <strong>de</strong>m Recht <strong>de</strong>r Sozialistischen Fæ<strong>de</strong>rativen Republik Jugoslawien<br />

gegrçn<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n.<br />

Nach § 1 Abs. 2 Satz 1 UmwStG gelten eine SE und eine SCE als eine nach <strong>de</strong>n<br />

Rechtsvorschriften <strong>de</strong>s Staates gegrçn<strong>de</strong>te Gesellschaft, in <strong>de</strong>ssen Hoheitsgebiet<br />

sich <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft befin<strong>de</strong>t. Zu <strong>de</strong>r SE und <strong>de</strong>r SCE im Einzelnen<br />

fi Rz. 64 f.<br />

(1.4) Gesellschaft i. S. d. Art. 48 EGV o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Art. 34 EWR-Abkommen<br />

31 Art. 48 EGV lautet:<br />

„Für die Anwendung dieses Kapitels stehen die nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines<br />

Mitgliedstaates gegrün<strong>de</strong>ten Gesellschaften, die ihren satzungsgemäßen Sitz, ihre<br />

Hauptverwaltung o<strong>de</strong>r ihre Hauptnie<strong>de</strong>rlassung innerhalb <strong>de</strong>r Gemeinschaft<br />

haben, <strong>de</strong>n natürlichen Personen gleich, die Angehörige <strong>de</strong>r Mitgliedstaaten sind.<br />

Als Gesellschaften gelten die Gesellschaften <strong>de</strong>s bürgerlichen Rechts und <strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>lsrechts einschließlich <strong>de</strong>r Genossenschaften und die sonstigen juristischen<br />

Seite 10/<strong>Widmann</strong>.


31–33 § 1 UmwStG<br />

Personen <strong>de</strong>s öffentlichen und privaten Rechts mit Ausnahme <strong>de</strong>rjenigen, die keinen<br />

Erwerbszweck verfolgen.“<br />

Art. 34 EWR-Abkommen lautet:<br />

„Für die Anwendung dieses Kapitels stehen die nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines<br />

EG-Mitgliedstaates o<strong>de</strong>r eines EFTA-Staates gegrün<strong>de</strong>ten Gesellschaften, die ihren<br />

satzungsgemäßen Sitz, ihre Hauptverwaltung o<strong>de</strong>r ihre Hauptnie<strong>de</strong>rlassung im<br />

Hoheitsgebiet <strong>de</strong>r Vertragsparteien haben, <strong>de</strong>n natürlichen Personen gleich, die<br />

Angehörige <strong>de</strong>r EG-Mitgliedstaaten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r EFTA-Staaten sind.<br />

Als Gesellschaften gelten die Gesellschaften <strong>de</strong>s bürgerlichen Rechts und <strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>lsrechts einschließlich <strong>de</strong>r Genossenschaften und die sonstigen juristischen<br />

Personen <strong>de</strong>s öffentlichen und privaten Rechts mit Ausnahme <strong>de</strong>rjenigen, die keinen<br />

Erwerbszweck verfolgen.“<br />

§ 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG bezieht sich auf <strong>de</strong>n jeweiligen Abs. 2 in Art. 48<br />

EGV und Art. 34 EWR-Abkommen, da die Fragen <strong>de</strong>r Grçndung sowie die <strong>de</strong>n<br />

Fragen <strong>de</strong>s Sitzes und <strong>de</strong>s Ortes <strong>de</strong>r Geschåftsleitung entsprechen<strong>de</strong>n Fragen <strong>de</strong>s<br />

satzungsmåßigen Sitzes, <strong>de</strong>r Hauptverwaltung und <strong>de</strong>r Hauptnie<strong>de</strong>rlassung in<br />

Abs. 1 <strong>de</strong>s Art. 48 EGV und <strong>de</strong>s Art. 34 EWR-Abkommen behan<strong>de</strong>lt sind. Damit<br />

be<strong>de</strong>utet die Bezugnahme, dass es sich bei <strong>de</strong>n Gesellschaften um Gesellschaften<br />

<strong>de</strong>s bçrgerlichen Rechts und <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsrechts einschließlich <strong>de</strong>r Genossenschaften<br />

und um sonstige juristische Personen <strong>de</strong>s æffentlichen und privaten Rechts mit<br />

Ausnahme <strong>de</strong>rjenigen, die keinen Erwerbszweck verfolgen, han<strong>de</strong>ln muss.<br />

Unter Gesellschaften sind in erster Linie juristische Personen zu verstehen. 1 )<br />

Darçber hinausgehend kann eine Gesellschaft eine juristische Person i. S. d.<br />

Art. 48 Abs. 2 EGV und <strong>de</strong>s Art. 34 Abs. 2 EWR-Abkommen auch dann sein, wenn<br />

sie nach ihrem nationalen Recht keine juristische Person ist. Ausreichend ist es,<br />

dass eine Personenvereinigung gegençber ihren Mitglie<strong>de</strong>rn soweit verselbståndigt<br />

ist, dass sie im Rechtsverkehr unter eigenem Namen han<strong>de</strong>ln kann. 2 )<br />

Soweit sie nach <strong>de</strong>utschem Recht gegrçn<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, gelten als Gesellschaften<br />

i. S. d. Art. 48 Abs. 2 EGV bzw. <strong>de</strong>s Art 34 Abs. 2 EWR-Abkommen folgen<strong>de</strong> juristische<br />

Personen:<br />

– AG, GmbH, Genossenschaft, Genossenschaftlicher Prçfungsverband, VVaG,<br />

Stiftung, juristische Personen <strong>de</strong>s æffentlichen Rechts (dazu zåhlen u. a. <strong>de</strong>r<br />

Bund, die Lån<strong>de</strong>r, die Gebietskærperschaften und die Zusammenschlçsse von<br />

1) Ran<strong>de</strong>lzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf, Art. 48 EGV Rz. 7.<br />

2) Ran<strong>de</strong>lzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf, Art. 48 EGV Rz. 7; vgl. auch Mçller-Graff in Streinz,<br />

Art. 48 EGV Rz. 2, wonach Art. 48 Abs. 2 EGV seinem Normzweck entsprechend alle einen<br />

Erwerbszweck verfolgen<strong>de</strong>n, rechtlich konfigurierten Marktakteure umfasst, die als solche<br />

im Rechtsverkehr auftreten, soweit sie keine Hoheitsrechte ausçben; nach Pache in Schulze/<br />

Zuleeg, 2006, 334 Rz. 39 erfasst <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Gesellschaft entgegen <strong>de</strong>m Wortlaut <strong>de</strong>s<br />

Art. 48 Abs. 2 EGV auch nicht rechtsfåhige o<strong>de</strong>r nur teilrechtsfåhige Personenmehrheiten,<br />

wenn sie eine rechtlich strukturierte Organisationsform besitzen; nach Troberg/Tiedje in<br />

von <strong>de</strong>r Groeben/Schwarze, 6. Aufl. 2004, Art. 48 EGV Rz. 2 erfasst Art. 48 Abs. 2 EGV alle<br />

Wirtschaftssubjekte, die keine natçrlichen Personen sind, also Gesellschaften, Vereine, Stiftungen<br />

und beson<strong>de</strong>re Rechtsformen wie die bergrechtliche Gewerkschaft o<strong>de</strong>r die Ree<strong>de</strong>rei,<br />

sowie alle juristischen Personen <strong>de</strong>s æffentlichen Rechts; nach einhelliger Meinung<br />

stehe <strong>de</strong>m die missverståndliche Formulierung („sonstige juristische Personen“, obwohl die<br />

vorhergehen<strong>de</strong> Aufzåhlung nach <strong>de</strong>utscher Systematik Gesellschaften ohne Rechtspersænlichkeiten,<br />

z. B. die OHG, umfasst) nicht im Wege.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 11<br />

32<br />

33


34<br />

35<br />

36<br />

UmwStG § 1 33–36<br />

Gebietskærperschaften), soweit sie Erwerbszwecke verfolgen, sowie æffentlichrechtliche<br />

Versicherungsunternehmen (fi § 175 UmwG Rz. 12)<br />

und folgen<strong>de</strong> Gebil<strong>de</strong>, die keine juristischen Personen sind:<br />

– OHG, KG, GbR, 1 ) Partnerschaftsgesellschaften, Partenree<strong>de</strong>rei, EWIV (fi dazu<br />

auch fi § 1 UmwG Rz. 60–64), nicht rechtsfåhiger Verein (wenn er auch gem.<br />

§ 50 Abs. 2 ZPO nur verklagt wer<strong>de</strong>n kann; jedoch wird entgegen <strong>de</strong>m Wortlaut<br />

<strong>de</strong>s § 51 Abs. 2 ZPO teilweise angenommen, dass nicht rechtsfåhige Vereine<br />

auch aktive Parteifåhigkeit haben 2 )).<br />

Keine Gesellschaften i. S. d. Art 48 Abs. 2 EGV und <strong>de</strong>s Art. 34 Abs. 2 EWR-<br />

Abkommen sind:<br />

– Erbengemeinschaft, eheliche Gçtergemeinschaft, Miteigentumsgemeinschaft,<br />

nicht rechtsfåhige Anstalt 3 ), nicht rechtsfåhige Stiftung 4 ), Zweckvermægen <strong>de</strong>s<br />

privaten Rechts, die keine Anstalt o<strong>de</strong>r Stiftung darstellt. 5 )<br />

Der Betrieb gewerblicher Art einer juristischen Person <strong>de</strong>s æffentlichen Rechts ist<br />

als solcher keine Gesellschaft i. S. d. Art 48 Abs. 2 EGV und Art. 34 Abs. 2 EWR-<br />

Abkommen, wohl aber die Trågerkærperschaft.<br />

Wenn auf <strong>de</strong>n Erwerbszweck abgestellt wird, be<strong>de</strong>utet dies, dass es ausreicht,<br />

wenn <strong>de</strong>r Rechtstråger entwe<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Umwandlung o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Umwandlung<br />

einen Erwerbszweck verfolgt. Dies wirkt sich insbeson<strong>de</strong>re bei juristischen Personen<br />

<strong>de</strong>s öffentlichen Rechts und bei steuerfreien Körperschaften aus.<br />

Beispiel 1:<br />

Die GmbH X unterhålt im Gebiet <strong>de</strong>r Stadtgemein<strong>de</strong> S einen Verkehrsbetrieb.<br />

Der Verkehrsbetrieb wird im Wege <strong>de</strong>r Vermægensçbertragung auf die Stadtgemein<strong>de</strong> S<br />

abgespalten (§§ 174 Abs. 2 Nr. 2, 175 Nr. 1 UmwG).<br />

Die Gegenleistung <strong>de</strong>r Stadtgemein<strong>de</strong> S besteht in Aktien, die die Stadtgemein<strong>de</strong> an einer AG<br />

hålt, die sich mit <strong>de</strong>m çberærtlichen Verkehr befasst. Eine <strong>de</strong>rartige Abfindung ist mæglich<br />

(fi § 174 UmwG Rz. 9). Der Vierte Teil <strong>de</strong>s UmwStG fin<strong>de</strong>t gem. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1<br />

UmwStG Anwendung; <strong>de</strong>nn die Ûbernehmerin ist je<strong>de</strong>nfalls nach <strong>de</strong>r Umwandlung ein<br />

Rechtstråger i. S. d. Art. 48 EGV.<br />

Der Vorgang kann erfolgsneutral gestaltet wer<strong>de</strong>n, weil die Gegenleistung in Gesellschaftsrechten<br />

besteht (§ 15 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 11 Abs. 1 und 2 Satz 1 Nr. 3 UmwStG).<br />

Beispiel 2:<br />

Die gemeinnçtzige GmbH G ist zu 100 v. H. an <strong>de</strong>r A-AG beteiligt, die einen Verlag betreibt.<br />

Die A-AG wird auf die GmbH G verschmolzen.<br />

Der Dritte Teil <strong>de</strong>s UmwStG fin<strong>de</strong>t gem. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG Anwendung, <strong>de</strong>nn die<br />

Ûbernehmerin ist je<strong>de</strong>nfalls nach <strong>de</strong>r Umwandlung ein Rechtstråger i. S. d. Art. 48 EGV.<br />

Auch vermögensverwalten<strong>de</strong> Aktivitäten kænnen Erwerbszwecken dienen. 6 )<br />

Zu beachten ist, dass die Eigenschaft als Gesellschaft i. S. d. Art. 48 EGV o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Art. 34 EWR-Abkommens nicht nur fçr die Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften<br />

Teils <strong>de</strong>s UmwStG Be<strong>de</strong>utung hat, son<strong>de</strong>rn auch für die Anwendung <strong>de</strong>s Sechsten<br />

Teils <strong>de</strong>s UmwStG (vgl. § 1 Abs. 4 Satz 1 UmwStG).<br />

1) Vgl. dazu BGH v. 29.1.2001, II ZR 331/00, ZIP 2001, 330; fçr die § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1<br />

UmwStG auch Ræd<strong>de</strong>r/Schumacher, DStR 2006, 1481, 1525, 1526 linke Sp.<br />

2) Heinrichs in Palandt, 64. Aufl. 2005, § 54 BGB Rz. 10.<br />

3) Altendorf in H/H/R, § 1 KStG Rz. 60.<br />

4) Altendorf in H/H/R, § 1 KStG Rz. 61.<br />

5) Altendorf in H/H/R, § 1 KStG Rz. 62.<br />

6) BFH v. 14.1.2004, I R 94/02, BStBl II 2004, 721 m. w. N.<br />

Seite 12/<strong>Widmann</strong>.


36–38 § 1 UmwStG<br />

Soweit nach <strong>de</strong>utschem Recht gegrçn<strong>de</strong>te Gebil<strong>de</strong> betroffen sind, kann sich das<br />

u. a. in folgen<strong>de</strong>n Fållen auswirken:<br />

– Eine Erbengemeinschaft bringt einen in Deutschland belegenen Betrieb im<br />

Wege <strong>de</strong>r Einzelrechtsnachfolge in eine tschechische GmbH (spolec˘nost s<br />

ruc˘enÌm omezeny´ m) ein.<br />

– Es liegt zwar eine Einbringung durch Einzelrechtsnachfolge in eine Kapitalgesellschaft<br />

vor (§ 1 Abs. 3 Nr. 4 UmwStG), und zwar in eine EU-Kapitalgesellschaft<br />

(§ 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 UmwStG).<br />

– Das <strong>de</strong>utsche Besteuerungsrecht hinsichtlich <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung<br />

<strong>de</strong>r erhaltenen Anteile ist jedoch beschrånkt, da Deutschland zwar<br />

<strong>de</strong>n Gewinn besteuern kann, jedoch die anfallen<strong>de</strong> tschechische Steuer<br />

anrechnen muss (vgl. Art. 22 Abs. 1 Buchst. b DBA-Tschechoslowakei; § 1<br />

Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UmwStG). Aus § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a<br />

UmwStG kann die Anwendung <strong>de</strong>s Sechsten Teils <strong>de</strong>s UmwStG nicht hergeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r einbringen<strong>de</strong> Rechtstråger keine Gesellschaft i. S. d. § 1<br />

Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG ist (§ 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a Doppelbuchst.<br />

aa UmwStG). Es kommt nicht darauf an, wer an <strong>de</strong>r Erbengemeinschaft<br />

beteiligt ist, da die Erbengemeinschaft keine Personengesellschaft ist.<br />

Soweit nach <strong>de</strong>m Recht eines an<strong>de</strong>ren EU- o<strong>de</strong>r EWR-Staates gegrçn<strong>de</strong>te Gebil<strong>de</strong><br />

beteiligt sind, ist jeweils nach <strong>de</strong>m maßgeben<strong>de</strong>n ausländischen Recht zu prçfen, ob<br />

die Voraussetzungen <strong>de</strong>s Art. 48 Abs. 2 EGV o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Art. 34 Abs. 2 EWR-<br />

Abkommen erfçllt sind. Diese Prçfung ist nicht nur dann erfor<strong>de</strong>rlich, wenn sich die<br />

Umstrukturierung nach auslåndischem Recht vollzieht, son<strong>de</strong>rn kann auch bei einer<br />

sich nach <strong>de</strong>utschem Recht vollziehen<strong>de</strong>n Umstrukturierung erfor<strong>de</strong>rlich sein.<br />

Beispiel:<br />

Eine liechtensteinische Anstalt verfçgt çber eine in Deutschland belegene Betriebståtte. Sie<br />

bringt die Betriebsståtte im Wege <strong>de</strong>r Einzelrechtsnachfolge gegen Gewåhrung neuer Gesellschaftsrechte<br />

in die franzæsische SARL F ein.<br />

Die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 1 Abs. 3 Nr. 4 UmwStG sind erfçllt, jedoch ist die <strong>de</strong>utsche<br />

Besteuerung hinsichtlich <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung <strong>de</strong>r gewåhrten Anteile ausgeschlossen,<br />

da die Veråußerung nicht zu inlåndischen Einkçnften fçhren wçr<strong>de</strong> (keine<br />

inlåndischen Einkçnfte, da keine Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz o<strong>de</strong>r Geschåftsleitung<br />

im Inland vorliegen, vgl. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. e Doppelbuchst. aa EStG), so dass<br />

aus diesem Grun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sechste Teil <strong>de</strong>s UmwStG zunåchst nicht zur Anwendung kommen<br />

wçr<strong>de</strong> (§ 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UmwStG). Der Sechste Teil <strong>de</strong>s UmwStG kommt<br />

jedoch zur Anwendung, wenn hinsichtlich <strong>de</strong>r liechtensteinischen Anstalt die Voraussetzungen<br />

<strong>de</strong>s § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG vorliegen (§ 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a<br />

Doppelbuchst. aa UmwStG). Dies hångt davon ab, ob die liechtensteinische Anstalt die<br />

Voraussetzungen <strong>de</strong>s Art. 34 Abs. 2 EWR-Abkommen erfçllt. Dies dçrfte zu bejahen sein. 1 )<br />

Als Beispiel sei die Interpretation <strong>de</strong>s Art. 48 EGV in Frankreich angefçhrt. 2 )<br />

1) Vgl. Art. 534 <strong>de</strong>s Liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts, abrufbar unter<br />

www.gesetze.li.<br />

2) Vgl. dazu M mento Pratique Francis Lefebvre „Union Europ enne“ 2006/2007, Editions<br />

Francis Lefebvre, Paris 2005, Rz. 2674: «Personnalité morale. L’interprétation stricte conduit<br />

à n’accor<strong>de</strong>r le droit d’établissement et la libre prestation <strong>de</strong> services qu’aux sociétés<br />

dotées<strong>de</strong>lapersonnalitémorale.<br />

Il s’agit en France <strong>de</strong>s sociétés et groupements suivants :<br />

– sociétés commerciales (sociétés anonymes, sociétés à responsabilité limitée, sociétés<br />

en nom collectif, sociétés en commandite simple ou par actions),<br />

– groupements d’intérêtéconomique, groupements européens d’intérêtéconomique,<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 13<br />

37<br />

38


39<br />

UmwStG § 1 39<br />

(1.5) Sitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r eines Staates, auf <strong>de</strong>n das EWR-<br />

Abkommen Anwendung fin<strong>de</strong>t<br />

Den Sitz hat eine Gesellschaft an <strong>de</strong>m Ort, <strong>de</strong>r durch Gesetz, Gesellschaftsvertrag<br />

o<strong>de</strong>r Satzung bestimmt ist (§ 11 AO).<br />

Hierbei bezieht sich die Definition nicht auf Personengesellschaften, weil § 11 AO<br />

nur von <strong>de</strong>m Sitz von Kærperschaften, Personenvereinigungen und Vermægensmassen<br />

spricht.<br />

Zum Sitz einer Personengesellschaft fi Rz. 41.<br />

Fortsetzung Fußnote 2 von Seite 13<br />

– établissements publics industriels et commerciaux, sociétésd’économie mixte,<br />

– sociétés coopératives,<br />

– sociétés civiles,<br />

– associations»<br />

Ûbersetzung: «Juristische Person. Die enge Auslegung ergibt, dass die Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit<br />

und die Dienstleistungsfreiheit nur <strong>de</strong>n Gesellschaften gewährt wer<strong>de</strong>n, die<br />

juristische Personen sind.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich in Frankreich um die folgen<strong>de</strong>n Gesellschaften und Gemeinschaften:<br />

– Han<strong>de</strong>lsgesellschaften (Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung,<br />

offene Han<strong>de</strong>lsgesellschaften, Kommanditgesellschaften, Kommanditgesellschaften<br />

auf Aktien),<br />

– wirtschaftliche Interessenvereinigungen, Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigungen,<br />

– öffentliche Industrie- und Han<strong>de</strong>lsbetriebe, gemischtwirtschaftliche Gesellschaften<br />

– Genossenschaften,<br />

– sociétés civiles (nicht übersetzbar,fi Anhang 3 Frankreich Rz. F 38–F 43),<br />

– Vereine»<br />

Rz. 2676: «But lucratif. L’article 48 du traité CE ne vise que les personnes morales qui<br />

poursuivent un but lucratif. Prise à la lettre, cette exigence ne permettrait l’exercice <strong>de</strong><br />

ce droit qu’aux entreprises ayant pour but la recherche <strong>de</strong> bénéfices,<br />

Cette définition convient aux sociétés commerciales ou civiles qui, bien entendu, répon<strong>de</strong>nt<br />

à cecritère. A l’inverse, les établissements publics seraient exclus du fait qu’ils ne<br />

recherchent pas la réalisation <strong>de</strong> bénéfices. En fait, le terme „but lucratif“ vise à exclure<br />

les personnes morales dont l’activité n’estpasrémunérée. Ainsi le critère pertinent pour<br />

bénéficier <strong>de</strong> la liberté d’établissement est-il la participation <strong>de</strong> la personne morale à<br />

l’activité économique: se trouvent donc exclus les groupements ou associations charitables,<br />

culturels ou religieux.»<br />

Ûbersetzung:<br />

«Erwerbszweck. Art. 48 <strong>de</strong>s EGV bezieht sich nur auf juristische Personen, die einen Erwerbszweck<br />

verfolgen. Legt man <strong>de</strong>n Wortlaut zu Grun<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong> dieses Erfor<strong>de</strong>rnis die<br />

Inanspruchnahme <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit und <strong>de</strong>r Dienstleistungsfreiheit nur <strong>de</strong>n<br />

Gesellschaften gestatten, die als Zweck die Realisierung von Gewinnen haben. Diese<br />

Definition wür<strong>de</strong> auf Han<strong>de</strong>lsgesellschaften und „sociétés civiles“ zutreffen, die diesen<br />

Kriterien selbstverständlich entsprechen. Dagegen wären öffentliche Einrichtungen<br />

durch <strong>de</strong>n Umstand ausgeschlossen, dass sie nicht auf Gewinnerzielung gerichtet sind.<br />

Tatsächlich schließt <strong>de</strong>r Ausdruck „Erwerbszweck“ aber nur juristische Personen aus,<br />

<strong>de</strong>ren Tätigkeit nicht vergütet wird. Somit ist das zutreffen<strong>de</strong> Kriterium, um die Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit<br />

in Anspruch nehmen zu können, die Teilnahme <strong>de</strong>r juristischen Person<br />

am wirtschaftlichen Geschäftsverkehr: ausgeschlossen sind damit karitative, kulturelle<br />

und religiöseVerbän<strong>de</strong> und Vereine.»<br />

Seite 14/<strong>Widmann</strong>.


(1.6) Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates <strong>de</strong>r EU o<strong>de</strong>r eines Staates, auf<br />

<strong>de</strong>n das EWR-Abkommen Anwendung fin<strong>de</strong>t<br />

Die Geschåftsleitung wird an <strong>de</strong>m Ort ausgeçbt, an <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Mittelpunkt <strong>de</strong>r<br />

geschäftlichen Oberleitung befin<strong>de</strong>t (§ 10 AO). Dies ist <strong>de</strong>r Ort, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r fçr die<br />

Geschåftsleitung maßgeben<strong>de</strong> Wille gebil<strong>de</strong>t wird. 1 )<br />

Der steuerrechtliche Begriff „Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung“ stimmt mit <strong>de</strong>m zivilrechtlichen<br />

Begriff „Verwaltungssitz“ nicht çberein; <strong>de</strong>nn Verwaltungssitz ist <strong>de</strong>r Ort,<br />

an <strong>de</strong>m die grundlegen<strong>de</strong>n Entscheidungen <strong>de</strong>r Unternehmensleitung effektiv in<br />

laufen<strong>de</strong> Geschåfte umgesetzt wer<strong>de</strong>n. 2 )<br />

Vielfach erfçllt jedoch hinsichtlich einer Gesellschaft ein Ort sowohl die Voraussetzungen<br />

<strong>de</strong>s Ortes <strong>de</strong>r Geschåftsleitung als auch <strong>de</strong>s Verwaltungssitzes, weil<br />

vielfach <strong>de</strong>r fçr die Geschåftsleitung maßgeben<strong>de</strong> Wille an <strong>de</strong>mselben Ort gebil<strong>de</strong>t<br />

wird, an <strong>de</strong>m die grundlegen<strong>de</strong>n Entscheidungen <strong>de</strong>r Unternehmensleitung<br />

effektiv in laufen<strong>de</strong> Geschåfte umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten bei Personengesellschaften fi Rz. 41.<br />

Unschådlich fçr die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s UmwStG ist es, wenn die Gesellschaft auf<br />

Grund eines DBA mit einem Drittstaat als außerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes <strong>de</strong>r EUbzw.<br />

EWR-Staaten als ansåssig gilt. Diese Einschrånkung besteht nåmlich nur<br />

bezçglich einer çbernehmen<strong>de</strong>n natçrlichen Person (vgl. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2<br />

UmwStG und fi Rz. 54).<br />

(1.7) Beson<strong>de</strong>rheiten bei <strong>de</strong>r Personengesellschaft<br />

Das Gesetz geht auch bei <strong>de</strong>r Personengesellschaft davon aus, dass diese Sitz und 41<br />

Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung hat und somit von <strong>de</strong>r Vorstellung, dass sich Sitz und Ort<br />

<strong>de</strong>r Geschåftsleitung unterschei<strong>de</strong>n. Dies ist nur dadurch erklårbar, dass das<br />

UmwStG je<strong>de</strong>nfalls hinsichtlich <strong>de</strong>s Sitzes von einer von <strong>de</strong>r AO abweichen<strong>de</strong>n<br />

Begriffsbestimmung ausgeht und es fçr mæglich ansieht, dass eine Personengesellschaft<br />

einen Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung hat, <strong>de</strong>r vom Satzungssitz abweicht.<br />

Der Sitz einer Personengesellschaft ist fçr das <strong>de</strong>utsche Recht in § 107 HGB angesprochen.<br />

Nach <strong>de</strong>r h. M. bestimmt sich jedoch <strong>de</strong>r Sitz einer Personenhan<strong>de</strong>lsgesellschaft<br />

– unabhångig von einer etwaigen Bestimmung im Gesellschaftsvertrag<br />

und auch unabhångig davon, ob eine dahingehen<strong>de</strong> Eintragung im Han<strong>de</strong>lsregister<br />

erfolgt ist – allein danach, an welchem Ort die Verwaltung <strong>de</strong>s Gesellschaftsunternehmens<br />

tatsächlich geführt wird. 3 )<br />

Daraus ergibt sich je<strong>de</strong>nfalls fçr <strong>de</strong>utsche Personengesellschaften, d. h. fçr Personengesellschaften,<br />

die <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in Deutschland haben, dass<br />

ein davon abweichen<strong>de</strong>r Satzungssitz nicht in Betracht kommt.<br />

Inwieweit es bei ausländischen Personengesellschaften mæglich ist, dass Satzungssitz<br />

und Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung differieren, muss anhand <strong>de</strong>s jeweils maßgeben<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaftsrechts geprçft wer<strong>de</strong>n. Die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1<br />

UmwStG liegen nicht vor, wenn sich <strong>de</strong>r Satzungssitz einer Personengesellschaft in<br />

einem EU- bzw. EWR-Staat befin<strong>de</strong>t und <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung (was nach <strong>de</strong>m<br />

1) BFH v. 23.1.1991, I R 22/99, BStBl II 1991, 554.<br />

2) BGH v. 21.3.1986, V ZR 10/85, BGHZ 97, 269.<br />

3) BGH v. 27.5.1957, II ZR 317/55, WPM 1957, 999.<br />

40, 41 § 1 UmwStG<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 15<br />

40


Gesellschaftsrecht <strong>de</strong>s Staates, in <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Satzungssitz befin<strong>de</strong>t, mæglich ist,<br />

ohne dass sich die Gesellschaft auflæst 1 )) in einem Drittstaat.<br />

(1.8) Abgrenzungsfragen wegen <strong>de</strong>r geographischen Aus<strong>de</strong>hnung<br />

42 Abgrenzungsfragen wegen <strong>de</strong>r geographischen Aus<strong>de</strong>hnung treten insbeson<strong>de</strong>re<br />

in Bezug auf Dänemark, Frankreich, die Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>, Spanien und das Vereinigte<br />

Königreich auf. In fi Anhang 1 Rz. 15 ist dazu im Einzelnen unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt<br />

Stellung genommen, ob die Fusionsrichtlinie auf ein Gebiet Anwendung<br />

fin<strong>de</strong>t. Fçr die Frage, ob eine Gesellschaft nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats<br />

gegrçn<strong>de</strong>t ist und ob sie Sitz und Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Hoheitsgebietes eines EU-Mitgliedstaates hat, gelten die Ausfçhrungen entsprechend.<br />

Ist eine Gesellschaft in einem Gebiet gegrçn<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n bzw. befin<strong>de</strong>t<br />

sich <strong>de</strong>r Sitz o<strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in einem Gebiet, auf das die Fusionsrichtlinie<br />

nicht Anwendung fin<strong>de</strong>t, ist die Beteiligung einer Gesellschaft nicht<br />

Grundlage fçr die Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG, wenn<br />

die Nichtanwendung <strong>de</strong>r Fusionsrichtlinie darauf beruht, dass das jeweilige Gebiet<br />

als nicht zur EU gehærig betrachtet wird (jedoch fi Rz. 43 bezçglich <strong>de</strong>r Kanal-<br />

Inseln und <strong>de</strong>r Isle of Man). Dabei ist beachten, dass an die Stelle <strong>de</strong>s Art. 227 EGV<br />

<strong>de</strong>r Art. 299 EGV getreten ist. Danach ist bspw. eine Gesellschaft, die Sitz und Ort<br />

<strong>de</strong>r Geschåftsleitung auf Martinique hat, als Gesellschaft anzusehen, die Sitz und<br />

Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung innerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes eines EU-Staates, nåmlich<br />

Frankreich, hat.<br />

43<br />

UmwStG § 1 41–44<br />

Gesellschaften, die <strong>de</strong>n Sitz und <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung auf <strong>de</strong>n Kanal-Inseln<br />

(Jersey, Guernsey, Al<strong>de</strong>rnay und Sark) und <strong>de</strong>r Isle of Man haben, haben Sitz und<br />

Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung innerhalb <strong>de</strong>r EU. Dies ergibt sich aus <strong>de</strong>n Ausfçhrungen<br />

unter fi Anhang 1 Rz. 15 Stichwort „Vereinigtes Kænigreich von Großbritannien<br />

und Nordirland“. Der Umstand, dass die Fusionsrichtlinie auf <strong>de</strong>rartige Gesellschaften<br />

keine Anwendung fin<strong>de</strong>t, steht <strong>de</strong>m nicht entgegen, da die Regelung in<br />

§ 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG nicht darauf abstellt, ob auf die jeweiligen<br />

Rechtstråger die Fusionsrichtlinie Anwendung fin<strong>de</strong>t. 2 )<br />

(1.9) Kumulatives Vorliegen <strong>de</strong>r Voraussetzungen erfor<strong>de</strong>rlich<br />

44 Die aufgefçhrten Voraussetzungen (fi Rz. 27) mçssen kumulativ vorliegen.<br />

Das UmwStG fin<strong>de</strong>t daher in folgen<strong>de</strong>n Fållen (keine abschließen<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn nur<br />

beispielhafte Aufzåhlung) keine Anwendung, wenn Ausgangsrechtstråger fçr<br />

einen Formwechsel, eine Verschmelzung, Auf- o<strong>de</strong>r Abspaltung<br />

– eine Gesellschaft ist, die nach <strong>de</strong>m Recht eines Drittstaates gegrün<strong>de</strong>t ist, im<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Umwandlung jedoch die çbrigen Voraussetzungen erfçllt (dies<br />

wird allerdings nur mæglich sein, wenn es nach <strong>de</strong>m Recht <strong>de</strong>s Grçndungsstaates<br />

und <strong>de</strong>s EU-Mitgliedstaates, in <strong>de</strong>m die Gesellschaft ihren Sitz und <strong>de</strong>n<br />

Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung hat, mæglich ist, dass die Gesellschaft <strong>de</strong>n Satzungssitz<br />

verlegt, ohne dass es zur Auflæsung <strong>de</strong>r Gesellschaft kommt);<br />

– eine Gesellschaft ist, die ihren Satzungssitz in einem Drittstaat hat, <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r<br />

Geschåftsleitung jedoch in einem EU-Mitgliedstaat.<br />

1) Zum <strong>de</strong>utschen Recht vgl. dagegen Bezzenberger in MçnchHdB/GesR, Bd. 2, 2003, § 3<br />

KG Rz. 130.<br />

2) Vgl. das eine Gesellschaft nach <strong>de</strong>m Recht <strong>de</strong>r Kanal-Insel Jersey betreffen<strong>de</strong> Urteil <strong>de</strong>s<br />

BGH v. 1.7.2002, II ZR 380/00, GmbHR 2002, 1021.<br />

Seite 16/<strong>Widmann</strong>.


44, 45 § 1 UmwStG<br />

Dies ist bspw. bei Ûbereinstimmung <strong>de</strong>s Ortes <strong>de</strong>r Geschåftsleitung und <strong>de</strong>s<br />

Verwaltungssitzes mæglich, wenn <strong>de</strong>r Drittstaat und <strong>de</strong>r EU-Mitgliedstaat, in<br />

<strong>de</strong>m die Gesellschaft <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung hat, die Grçndungstheorie<br />

vertritt, da in diesem Fall die Verlegung <strong>de</strong>s Verwaltungssitzes nicht zur Auflæsung<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft fçhrt. Beispiel: eine US-amerikanische Corporation verlegt<br />

<strong>de</strong>n Ort ihrer Geschåftsleitung und ihren Verwaltungssitz nach Portugal;<br />

sowohl in <strong>de</strong>n USA als auch in Portugal wird die Grçndungstheorie vertreten<br />

(fi Anhang 7 Rz. 9);<br />

– eine Gesellschaft ist, die <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in einem Drittstaat hat,<br />

ihren Satzungssitz jedoch in einem EU-Mitgliedstaat. Dies ist beispielsweise bei<br />

Ûbereinstimmung <strong>de</strong>s Ortes <strong>de</strong>r Geschåftsleitung und <strong>de</strong>s Verwaltungssitzes<br />

mæglich, wenn <strong>de</strong>r Drittstaat, in <strong>de</strong>m die Gesellschaft <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung<br />

hat, die Grçndungstheorie vertritt, da in diesem Fall die Verlegung <strong>de</strong>s<br />

Verwaltungssitzes nicht zur Auflæsung <strong>de</strong>r Gesellschaft fçhrt, unabhångig<br />

davon, ob <strong>de</strong>r EU-Mitgliedstaat die Grçndungstheorie o<strong>de</strong>r die Sitztheorie vertritt.<br />

Beispiel: Eine portugiesische Kapitalgesellschaft verlegt <strong>de</strong>n Ort ihrer<br />

Geschåftsleitung und ihren Verwaltungssitz in die USA; sowohl in <strong>de</strong>n USA als<br />

auch in Portugal wird die Grçndungstheorie vertreten (fi Anhang 7 Rz. 9).<br />

Letztlich erfçllt ein Ausgangsrechtstråger dann nicht die Voraussetzungen fçr die<br />

Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG, wenn eines <strong>de</strong>r aufgefçhrten<br />

Merkmale in einem Drittstaat verwirklicht ist.<br />

(1.10) Erfüllung <strong>de</strong>r Voraussetzungen in verschie<strong>de</strong>nen Mitgliedstaaten<br />

Die unter fi Rz. 27 genannten Voraussetzungen müssen nicht in einem EU- bzw. 45<br />

EWR-Mitgliedstaat erfçllt sein.<br />

Der Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s UmwStG fin<strong>de</strong>t bspw. auch dann Anwendung, wenn<br />

sich <strong>de</strong>r Satzungssitz und <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in verschie<strong>de</strong>nen EU- bzw.<br />

EWR-Mitgliedstaaten befin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Grçndungsstaat und Sitzstaat sich unterschei<strong>de</strong>n.<br />

1 ) Als Ausgangsrechtstråger kommt daher auch eine nach nie<strong>de</strong>rlåndischem<br />

Recht gegrçn<strong>de</strong>te Kapitalgesellschaft in Betracht, die <strong>de</strong>n Ort ihrer<br />

Geschåftsleitung in Deutschland hat.<br />

Eine <strong>de</strong>rartige Konstellation ist nach <strong>de</strong>r Rspr. <strong>de</strong>s EuGH auch dann mæglich, wenn<br />

<strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung mit <strong>de</strong>m Verwaltungssitz çbereinstimmt und somit<br />

Satzungssitz und Verwaltungssitz in verschie<strong>de</strong>nen Mitgliedstaaten liegen. Dabei<br />

kommt es nicht darauf an, ob in <strong>de</strong>m jeweiligen Mitgliedstaat die Sitz- o<strong>de</strong>r<br />

Grçndungstheorie vertreten wird. 2 )<br />

Diese Konstellation ist auch im Verhåltnis zwischen EU- und EFTA-Mitgliedstaaten<br />

mæglich. 3 )<br />

1) Ebenso zu <strong>de</strong>m Fall, dass sich Grçndungsstaat und Sitzstaat unterschei<strong>de</strong>n, Regierungsbegrçndung,<br />

auszugsweise abgedruckt in Band 1 dieses Kommentars, Fach Gesetzesbegrçndungen<br />

fi Begr SEStEG, S. 87; <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>s Gesetzes ist nicht zweifelsfrei,<br />

weil er auf Sitz und Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung innerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes eines dieser<br />

Staaten abstellt.<br />

2) EuGH v. 5.11.2002, C-208/00 [Ûberseering], GmbHR 2002, 1137.<br />

3) Vgl. zum Fall einer liechtensteinischen Kapitalgesellschaft, die <strong>de</strong>n Verwaltungssitz in<br />

Deutschland hat, BGH v. 19.9.2005, II Z R 372/03, GmbHR 205, 1483.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 17


UmwStG § 1 45–48<br />

Erfasst vom Zweiten bis Fçnften Teil <strong>de</strong>s UmwStG wird die Verschmelzung einer<br />

englischen „ltd.“, die Verwaltungssitz und Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in Deutschland<br />

hat, auf eine an<strong>de</strong>re englische „ltd.“, die die gleichen Voraussetzungen erfçllt.<br />

(1.11) SE und SCE<br />

46 Die SE und SCE gelten nach § 1 Abs. 2 Satz 2 UmwStG als eine nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften<br />

<strong>de</strong>s Staates gegrçn<strong>de</strong>te Gesellschaft, in <strong>de</strong>ssen Hoheitsgebiet sich <strong>de</strong>r<br />

Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft befin<strong>de</strong>t.<br />

Die SE und SCE kommen daher grundsätzlich als Rechtsträger in Betracht, <strong>de</strong>ren<br />

Beteiligung an einem Umwandlungsvorgang zur Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis<br />

Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG fçhrt. Stimmt nåmlich – wie regelmåßig – <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r<br />

Geschåftsleitung mit <strong>de</strong>m Sitz <strong>de</strong>r Hauptverwaltung çberein, hat die SE bzw. SCE<br />

<strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung an <strong>de</strong>m Ort, an <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

befin<strong>de</strong>t. Der Sitz <strong>de</strong>r SE bzw. SCE muss nåmlich in <strong>de</strong>m Mitgliedstaat liegen, in<br />

<strong>de</strong>m sich die Hauptverwaltung <strong>de</strong>r SE bzw. SCE befin<strong>de</strong>t (Art. 7 Satz 2 SE-VO bzw.<br />

Art. 6 Satz 2 SCE-VO). Die SE und SCE kommen auch dann als Rechtstråger in<br />

Betracht, <strong>de</strong>ren Beteiligung an einem Umwandlungsvorgang zur Anwendung <strong>de</strong>s<br />

Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG fçhrt, wenn sich <strong>de</strong>r Satzungssitz und <strong>de</strong>r<br />

Sitz <strong>de</strong>r Hauptverwaltung <strong>de</strong>r SE bzw. SCE in einem Mitgliedstaat befin<strong>de</strong>n und<br />

<strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in einem an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaat. Die SE und SCE<br />

kommen nicht als Rechtstråger in Betracht, <strong>de</strong>ren Beteiligung an einem Umwandlungsvorgang<br />

zur Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG fçhrt,<br />

wenn sich <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung in einem Drittstaat befin<strong>de</strong>t.<br />

(1.12) Keine Voraussetzungen bezüglich <strong>de</strong>r Anteilseigner<br />

47 Bezüglich <strong>de</strong>r Anteilseigner <strong>de</strong>s Ausgangsrechtstrågers stellt das Gesetz keine<br />

Voraussetzungen fçr die Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG<br />

auf.<br />

Liegen die unter fi Rz. 27 aufgefçhrten Voraussetzungen bezçglich <strong>de</strong>s Ausgangsrechtstrågers<br />

vor, kommt <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s UmwStG auch dann<br />

zur Anwendung, wenn an <strong>de</strong>m Ausgangsrechtstråger ein in einem Drittstaat<br />

Ansåssiger beteiligt ist. 1 )<br />

Beispiel:<br />

Eine spanische GmbH (Sociedad <strong>de</strong> Responsibilidad Limitada [= S. L]) wird in eine spanische<br />

OHG (Sociedad Colectiva [= S. Col.]) umgewan<strong>de</strong>lt (fi Anhang 3 Spanien Rz. E 75–E 80.)<br />

An <strong>de</strong>r GmbH ist <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Schweiz ansåssige CH beteiligt.<br />

Der Vorgang fållt unter <strong>de</strong>n Zweiten bis Fçnften Teil <strong>de</strong>s UmwStG. Dem steht die Beteiligung<br />

<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>m Drittstaat Schweiz ansåssigen CH nicht entgegen.<br />

Allerdings ist die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG nur dann relevant,<br />

wenn <strong>de</strong>r Vorgang einen Inlandsbezug aufweist, insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn zum Vermægen<br />

<strong>de</strong>r GmbH eine Betriebsståtte in Deutschland gehært o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r GmbH ein in Deutschland<br />

Ansåssiger beteiligt ist.<br />

(2) Zielrechtstråger<br />

48 Hinsichtlich <strong>de</strong>s Zielrechtstrågers stellt das Gesetz bezçglich <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>s<br />

Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG auf Voraussetzungen ab, die von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s<br />

1) Dætsch/Pung, DB 2006, 2704 Fn. 15.<br />

Seite 18/<strong>Widmann</strong>.


Umwandlungsvorgangs sowie davon abhängig sind, ob die Ûbernehmerin eine<br />

Gesellschaft o<strong>de</strong>r eine natürliche Person ist.<br />

(2.1) Formwechsel<br />

Fçr <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>s Formwechsels stellt das Gesetz bezçglich <strong>de</strong>s Zielrechtsträgers<br />

keine Voraussetzungen auf.<br />

Der Bezug auf die EU bzw. <strong>de</strong>n EWR wird dadurch hergestellt, dass <strong>de</strong>r umwan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong><br />

Rechtstråger, d. h. <strong>de</strong>r Ausgangsrechtstråger, die entsprechen<strong>de</strong>n Voraussetzungen<br />

erfçllen muss. Das Gesetz geht wohl davon aus, dass, wenn <strong>de</strong>r Ausgangsrechtstråger<br />

die Voraussetzungen bezçglich <strong>de</strong>s EU- bzw. EWR-Bezugs<br />

erfçllt, ein Drittstaat nicht involviert sein kann. Dies hångt wohl damit zusammen,<br />

dass es <strong>de</strong>r Gesetzgeber als nicht <strong>de</strong>nkbar ansah, dass eine EU- bzw. EWR-<br />

Kapitalgesellschaft formwechselnd in eine Personengesellschaft eines Drittstaates<br />

umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n kann. 1 )<br />

Auf die Ausfçhrungen unter fi Rz. 27–47 wird verwiesen.<br />

48–50 § 1 UmwStG<br />

(2.2) Verschmelzung, Aufspaltung und Abspaltung<br />

(2.2.1) Ûbernehmerin ist keine natçrliche Person<br />

Ist die Ûbernehmerin keine natçrliche Person, muss die Ûbernehmerin die 50<br />

Voraussetzungen erfçllen, die <strong>de</strong>r Ausgangsrechtsträgerzu erfçllen hat.<br />

Im Falle <strong>de</strong>r Neugrçndung setzt die Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s<br />

UmwStG voraus, dass <strong>de</strong>r neu gegrçn<strong>de</strong>te Rechtstråger die unter fi Rz. 27–47<br />

erlåuterten Voraussetzungen erfçllt.<br />

Aus fi Rz. 27–47 ergibt sich, dass das Gesetz bezçglich <strong>de</strong>r Anteilseigner <strong>de</strong>s<br />

çbernehmen<strong>de</strong>n Rechtstrågers keine Voraussetzungen aufstellt.<br />

Beispiel:<br />

Eine spanische GmbH (Sociedad <strong>de</strong> Responsibilidad Limitada [= S. L]) wird auf eine an<strong>de</strong>re<br />

spanische GmbH verschmolzen (fi Anhang 3 Spanien Rz. E 91 ff.).<br />

An <strong>de</strong>r GmbH ist <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Schweiz ansåssige CH beteiligt.<br />

Der Vorgang fållt unter <strong>de</strong>n Zweiten bis Fçnften (hier <strong>de</strong>n Dritten) Teil <strong>de</strong>s UmwStG. Dem steht<br />

die Beteiligung <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>m Drittstaat Schweiz ansåssigen CH nicht entgegen.<br />

Allerdings ist die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG nur dann relevant,<br />

wenn <strong>de</strong>r Vorgang einen Inlandsbezug aufweist, insbeson<strong>de</strong>re, wenn zum Vermægen <strong>de</strong>r<br />

GmbH eine Betriebsståtte in Deutschland gehært o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r GmbH ein in Deutschland<br />

Ansåssiger beteiligt ist.<br />

Unschädlich fçr die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s UmwStG ist es, wenn die Ûbernehmerin,<br />

die keine natçrliche Person ist, auf Grund eines DBA mit einem Drittstaat als<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes <strong>de</strong>r EU- bzw. EWR-Staaten ansässig gilt. Die insoweit<br />

bestehen<strong>de</strong>n Einschrånkungen beziehen sich nåmlich nur auf die natçrliche<br />

Person, da die Einschrånkungen im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Wohnsitz und <strong>de</strong>m<br />

gewæhnlichen Aufenthalt genannt wer<strong>de</strong>n und diese Merkmale nur von einer<br />

natçrlichen Person erfçllt wer<strong>de</strong>n kænnen.<br />

1) Ob <strong>de</strong>r grenzçberschreiten<strong>de</strong> Formwechsel innerhalb <strong>de</strong>r EU bzw. <strong>de</strong>s EWR mæglich ist,<br />

ist offen; bejahend Geyrhalter/Weber, DStR 2006, 146, 150 rechte Sp.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 19<br />

49


UmwStG § 1 51–53<br />

(2.2.2) Natçrliche Person als Ûbernehmerin<br />

51 Wird nach auslåndischen Rechtsvorschriften eine Körperschaft auf eine natürliche<br />

Person verschmolzen, fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte (hier <strong>de</strong>r Zweite) Teil <strong>de</strong>s<br />

UmwStG grundsåtzlich nur Anwendung, wenn sich <strong>de</strong>r Wohnsitz o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

gewæhnliche Aufenthalt <strong>de</strong>r natçrlichen Person innerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes<br />

eines EU- o<strong>de</strong>r EWR-Staates befin<strong>de</strong>t.<br />

(2.2.2.1) Wohnsitz<br />

52 Einen Wohnsitz hat eine natçrliche Person dort, wo sie eine Wohnung unter<br />

Umstån<strong>de</strong>n innehat, die darauf schließen lassen, dass sie die Wohnung beibehalten<br />

und benutzen wird (§ 8 AO).<br />

(2.2.2.2) Gewæhnlicher Aufenthalt<br />

53 Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umstån<strong>de</strong>n aufhålt,<br />

die erkennen lassen, dass er an diesem Ort o<strong>de</strong>r in diesem Gebiet nicht nur<br />

vorçbergehend verweilt (§ 9 Satz 1 AO). Als Gebiet wird hierbei nach <strong>de</strong>m Wortlaut<br />

<strong>de</strong>s § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG das Hoheitsgebiet <strong>de</strong>s einzelnen EU- bzw.<br />

EWR-Staates angesehen. Bei einer Person, die sich zwischen mehreren Staaten<br />

ståndig bewegt, wçr<strong>de</strong> es daher nach <strong>de</strong>m Wortlaut nicht fçr die Anwendung <strong>de</strong>s<br />

§ 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG gençgen, dass die Umstån<strong>de</strong> darauf schließen<br />

lassen, dass sie im EU- bzw. EWR-Raum nicht nur vorçbergehend verweilt, wenn<br />

dies bezçglich eines einzelnen EU- bzw. EWR-Staates nicht angenommen wer<strong>de</strong>n<br />

kænnte. Der Sinn <strong>de</strong>r Vorschrift ergibt jedoch, dass diese Person die Voraussetzungen<br />

fçr die Anwendung <strong>de</strong>s Zweiten bis Fçnften Teils <strong>de</strong>s UmwStG erfçllt.<br />

Als gewæhnlicher Aufenthalt ist stets von Beginn an ein zeitlich zusammenhången<strong>de</strong>r<br />

Aufenthalt von mehr als sechs Monaten anzusehen, wobei kurzfristige<br />

Unterbrechungen unberçcksichtigt bleiben (§ 9 Satz 2 AO). § 9 Satz 2 AO stellt<br />

zwar auf <strong>de</strong>n Aufenthalt im Geltungsbereich <strong>de</strong>r AO ab. Obwohl § 1 Abs. 2 Satz 1<br />

Nr. 2 UmwStG auf <strong>de</strong>n gewæhnlichen Aufenthalt innerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes<br />

eines EU- bzw. EWR-Staates abstellt, ist jedoch § 9 Satz 2 AO bei <strong>de</strong>r Anwendung<br />

auf § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG entsprechend <strong>de</strong>m Sinn <strong>de</strong>r Vorschrift dahingehend<br />

zu verstehen, dass es auf <strong>de</strong>n 6-monatigen Aufenthalt im EU- o<strong>de</strong>r EWR-<br />

Raum ankommt.<br />

§ 9 Satz 2 AO gilt nach § 9 Satz 3 AO nicht, wenn <strong>de</strong>r Aufenthalt ausschließlich zu<br />

Besuchs-, Erholungs-, Kur- o<strong>de</strong>r åhnlichen privaten Zwecken genommen wird und<br />

nicht långer als ein Jahr dauert.<br />

Keinen gewæhnlichen Aufenthalt hat eine natçrliche Person am Arbeitsort, wenn<br />

sie täglich zum Wohnort zurçckkehrt. 1 )<br />

Bei einer sinnentsprechen<strong>de</strong>n Anwendung dieser Rspr. auf § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2<br />

UmwStG ergibt sich, dass eine natçrliche Person dann nicht als Ûbernehmerin<br />

i. S. d. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG in Betracht kommt, wenn sie zwar in <strong>de</strong>r EU<br />

bzw. im EWR arbeitet, jedoch tåglich zu ihrem Wohnort in einem Drittstaat zurçckgekehrt.<br />

So fin<strong>de</strong>t bspw. <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s UmwStG keine Anwendung,<br />

wenn die çbernehmen<strong>de</strong> natçrliche Person in Ústerreich arbeitet, jedoch<br />

tåglich zu ihrem Wohnsitz in <strong>de</strong>r Schweiz zurçckkehrt.<br />

1) BFH v. 20.1.1989, I R 205/82, BStBl II 1990, 687.<br />

Seite 20/<strong>Widmann</strong>.


(2.2.2.3) Nach DBA in Drittstaat ansåssig<br />

Selbst wenn die angefçhrten Voraussetzungen hinsichtlich <strong>de</strong>s Wohnsitzes bzw.<br />

<strong>de</strong>s gewæhnlichen Aufenthalts vorliegen, kommt <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s<br />

UmwStG dann nicht zur Anwendung, wenn die natçrliche Person auf Grund eines<br />

DBA mit einem Drittstaat als außerhalb <strong>de</strong>s Hoheitsgebietes <strong>de</strong>r EU- bzw. EWR-<br />

Staaten ansässig gilt.<br />

Beispiel:<br />

Die æsterreichische GmbH Ú verfçgt çber eine Betriebsståtte in Deutschland.<br />

Sie wird auf ihren Alleingesellschafter A nach <strong>de</strong>m æsterreichischen UmwG 1 ) umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

A hat einen Wohnsitz in Ústerreich und <strong>de</strong>n USA und verfçgt sowohl in Ústerreich als auch in<br />

<strong>de</strong>n USA çber eine ståndige Wohnståtte; zu <strong>de</strong>n USA hat A jedoch die engeren persænlichen<br />

und wirtschaftlichen Beziehungen.<br />

Auf <strong>de</strong>n Umwandlungsvorgang fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s UmwStG keine Anwendung.<br />

A hat zwar seinen Wohnsitz in einem EU-Staat; er gilt jedoch nach einem DBA mit einem<br />

Drittstaat als in einem Drittstaat ansåssig (vgl. Art. 4 <strong>de</strong>s DBA Ústerreich/USA, 2 ) wonach eine<br />

Person, die in bei<strong>de</strong>n Staaten einen Wohnsitz und eine ståndige Wohnståtte hat, als in <strong>de</strong>m<br />

Staat ansåssig gilt, zu <strong>de</strong>m sie die engeren persænlichen und wirtschaftlichen Beziehungen<br />

[Mittelpunkt <strong>de</strong>r Lebensinteressen] hat).<br />

Dies hat zur Folge, dass die stillen Reserven in <strong>de</strong>r Betriebsståtte zu realisieren sind, weil § 3<br />

UmwStG, <strong>de</strong>r die Mæglichkeit bietet, auf Antrag die Buchwerte anzusetzen, keine Anwendung<br />

fin<strong>de</strong>t. Die die Buchwertfortfçhrung ebenfalls ermæglichen<strong>de</strong> Vorschrift <strong>de</strong>s § 12 KStG kommt<br />

nicht zum Zuge, weil sie <strong>de</strong>n Ûbergang <strong>de</strong>s Vermægens auf eine Kærperschaft voraussetzt.<br />

(2.2.2.4) Auf- bzw. Abspaltung<br />

54–57 § 1 UmwStG<br />

Soweit auslåndische Rechtsvorschriften die Auf- bzw. Abspaltung einer Kærperschaft<br />

auf eine natçrliche Person vorsehen, kommt <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s<br />

UmwStG schon <strong>de</strong>shalb nicht zum Zuge, weil kein mit einer Auf- o<strong>de</strong>r Abspaltung<br />

i. S. d. § 123 Abs. 1 und 2 UmwG vergleichbarer Vorgang vorliegt.<br />

cc) Folgen, wenn die Voraussetzungen <strong>de</strong>s EU- bzw. EWR-Bezugs nicht vorliegen<br />

Liegen die Voraussetzungen <strong>de</strong>s EU- bzw. EWR-Bezugs nicht vor, hången die Fol- 56<br />

gen zum einen davon ab, welche Art <strong>de</strong>r Umwandlung vorliegt und zum an<strong>de</strong>ren<br />

davon, ob die Übernehmerin eine Körperschaft o<strong>de</strong>r eine natürliche Person ist.<br />

(1) Ûbernehmerin ist eine natçrliche Person<br />

Wird eine Kærperschaft nach mit <strong>de</strong>m UmwG vergleichbaren auslåndischen Vor- 57<br />

schriften auf eine natçrliche Person verschmolzen und liegen die Voraussetzungen<br />

<strong>de</strong>s EU- bzw. EWR-Bezugs bei <strong>de</strong>r Überträgerin und <strong>de</strong>r Übernehmerin<br />

nicht vor, fin<strong>de</strong>t we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zweite bis Fçnfte Teil <strong>de</strong>s UmwStG noch § 12 KStG<br />

Anwendung.<br />

Dies hat insbeson<strong>de</strong>re zur Folge, dass die stillen Reserven in einer inlåndischen<br />

Betriebsståtte zu realisieren sind.<br />

1) Bun<strong>de</strong>sgesetz çber die Umwandlung von Han<strong>de</strong>lsgesellschaften, æsterreichisches BGBl.,<br />

Nr. 304/1996.<br />

2) Ústerreichisches BGBl. III Nr. 6/1998.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 21<br />

54<br />

55


UmwStG § 1 58<br />

(2) Ûbernehmerin ist eine Kærperschaft<br />

(2.1) Vergleichbarkeit mit Verschmelzung gem. § 2 UmwG<br />

Ist <strong>de</strong>r sich nach auslåndischem Recht vollziehen<strong>de</strong> Vorgang mit einer Verschmelzung<br />

i. S. d. § 2 UmwG vergleichbar und liegen die Voraussetzungen <strong>de</strong>s EU- bzw.<br />

EWR-Bezugs bei <strong>de</strong>r Ûbertrågerin und <strong>de</strong>r Ûbernehmerin nicht vor, ist <strong>de</strong>r Vorgang<br />

nach § 12 Abs. 2 KStG unter <strong>de</strong>n dort aufgestellten Voraussetzungen zwingend<br />

erfolgsneutral, wenn die Verschmelzung auf eine an<strong>de</strong>re Kærperschaft <strong>de</strong>sselben<br />

auslåndischen Staates erfolgt (davon wird je<strong>de</strong>nfalls <strong>de</strong>r Fall erfasst, dass bei <strong>de</strong>r<br />

Ûbertrågerin Grçndungsstaat, Satzungssitz, Ort <strong>de</strong>r Geschåftsleitung und Verwaltungssitz<br />

çbereinstimmen; die Herausverschmelzung auf einen in einem Drittstaat<br />

ansåssigen Rechtstråger soll jedoch nach <strong>de</strong>r Verwaltungsauffassung von § 12<br />

Abs. 1 KStG erfasst sein 1 58<br />

)).<br />

Dies hat insbeson<strong>de</strong>re zur Folge, dass die stillen Reserven in einer inlåndischen<br />

Betriebsståtte <strong>de</strong>r Ûbertrågerin nicht realisiert wer<strong>de</strong>n mçssen, aber auch nicht<br />

realisiert wer<strong>de</strong>n kænnen (allerdings ist hierbei notwendig, sich çber <strong>de</strong>n missverståndlichen<br />

Wortlaut <strong>de</strong>s § 12 Abs. 2 KStG hinwegzusetzen). 2 )<br />

Außer<strong>de</strong>m hat dies zur Folge, dass <strong>de</strong>r Vorgang bei <strong>de</strong>n Anteilseignern gem. § 13<br />

UmwStG erfolgsneutral gestaltet wer<strong>de</strong>n kann (§ 12 Abs. 2 Satz 2 KStG). 3 )<br />

...<br />

1) So Dætsch/Pung, DB 2006, 2648, 2649 linke Sp.<br />

2) Die Worte „abweichend von Abs. 1“ in § 12 Abs. 2 Satz 1 KStG ergeben, wenn man <strong>de</strong>n<br />

Wortlaut zu Grun<strong>de</strong> legt, Folgen<strong>de</strong>s:<br />

Wird bei einer Kærperschaft das Besteuerungsrecht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung eines Wirtschaftsgutes nicht beschrånkt,<br />

gilt dies gem. § 12 Abs. 1 KStG nicht als Veråußerung <strong>de</strong>s Wirtschaftsgutes zum gemeinen<br />

Wert. Abweichend davon gilt dies auch nicht, wenn in <strong>de</strong>n Fållen <strong>de</strong>s Vermægensçberganges<br />

als Ganzes durch einen Vorgang, <strong>de</strong>r einer Verschmelzung vergleichbar<br />

ist, das Recht <strong>de</strong>r Besteuerung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland hinsichtlich <strong>de</strong>r Besteuerung<br />

eines çbertragenen Wirtschaftsgutes nicht beschrånkt wird.<br />

Nimmt man die Aussage wærtlich, ist sie sinnwidrig. Wenn § 12 Abs. 1 KStG sagt, dass es<br />

zu keiner Besteuerung kommt, wenn das Besteuerungsrecht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland hinsichtlich <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung eines Wirtschaftsgutes nicht<br />

beschrånkt ist, muss in § 12 Abs. 2 KStG diese Aussage nicht fçr <strong>de</strong>n speziellen Fall einer<br />

Verschmelzung wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n. Die Verwirrung entsteht dadurch, dass von einer Abweichung<br />

ausgegangen wird, obwohl insoweit in § 12 Abs. 2 KStG dasselbe gesagt sein<br />

soll wie in § 12 Abs. 1 KStG Die Wi<strong>de</strong>rsprçchlichkeit <strong>de</strong>r Regelung erklårt sich aus <strong>de</strong>r<br />

Entstehungsgeschichte <strong>de</strong>r Vorschrift. In § 12 Abs. 1 KStG i. d. F. vor In-Kraft-Treten <strong>de</strong>s<br />

SEStEG war <strong>de</strong>r Fall <strong>de</strong>r Verlegung <strong>de</strong>r Geschåftsleitung und <strong>de</strong>s Sitzes o<strong>de</strong>r eines von<br />

bei<strong>de</strong>n ins Ausland angesprochen und fçr diesen Fall grundsåtzlich die Realisierung <strong>de</strong>r<br />

stillen Reserven vorgeschrieben. Unter diesem Ausgangspunkt machte es Sinn, in § 12<br />

Abs. 2 KStG Voraussetzungen dafçr aufzustellen, unter <strong>de</strong>nen abweichend von <strong>de</strong>r Regelung<br />

in § 12 Abs. 1 KStG die Buchwerte fortgefçhrt wer<strong>de</strong>n kænnen.<br />

3) Nach <strong>de</strong>m Bericht <strong>de</strong>s Finanzausschusses (BT-Drucks. 16/3369 (zu Art. 3 Nr. 7)) ist es allerdings<br />

fçr die Erfolgsneutralitåt bei <strong>de</strong>n Anteilseignern nicht erfor<strong>de</strong>rlich, dass die Verschmelzung<br />

zwischen Kærperschaften <strong>de</strong>sselben auslåndischen Staates stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Seite 22/<strong>Widmann</strong>.


Kommentierung <strong>de</strong>s § 20 UmwStG i. d. F. <strong>de</strong>s SEStEG<br />

§ 20 UmwStG<br />

§20<br />

Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft<br />

o<strong>de</strong>r Genossenschaft<br />

(1) Wird ein Betrieb o<strong>de</strong>r Teilbetrieb o<strong>de</strong>r ein Mitunternehmeranteil in eine<br />

Kapitalgesellschaft o<strong>de</strong>r eine Genossenschaft (übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft) eingebracht<br />

und erhält <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> dafür neue Anteile an <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

(Sacheinlage), gelten für die Bewertung <strong>de</strong>s eingebrachten Betriebsvermögens<br />

und <strong>de</strong>r neuen Gesellschaftsanteile die nachfolgen<strong>de</strong>n Absätze.<br />

(2) 1 Die übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft hat das eingebrachte Betriebsvermögen mit<br />

<strong>de</strong>m gemeinen Wert anzusetzen; für die Bewertung von Pensionsrückstellungen<br />

gilt § 6a <strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes. 2 Abweichend von Satz 1 kann das übernommene<br />

Betriebsvermögen auf Antrag einheitlich mit <strong>de</strong>m Buchwert o<strong>de</strong>r<br />

einem höheren Wert, höchstens jedoch mit <strong>de</strong>m Wert im Sinne <strong>de</strong>s Satzes 1,<br />

angesetzt wer<strong>de</strong>n, soweit<br />

1. sichergestellt ist, dass es spåter bei <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Kærperschaft <strong>de</strong>r<br />

Besteuerung mit Kærperschaftsteuer unterliegt,<br />

2. die Passivposten <strong>de</strong>s eingebrachten Betriebsvermægens die Aktivposten nicht<br />

çbersteigen; dabei ist das Eigenkapital nicht zu berçcksichtigen,<br />

3. das Recht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland hinsichtlich <strong>de</strong>r Besteuerung <strong>de</strong>s<br />

Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung <strong>de</strong>s eingebrachten Betriebsvermægens bei <strong>de</strong>r<br />

çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft nicht ausgeschlossen o<strong>de</strong>r beschrånkt wird.<br />

3<br />

Der Antrag ist spåtestens bis zur erstmaligen Abgabe <strong>de</strong>r steuerlichen Schlussbilanz<br />

bei <strong>de</strong>m fçr die Besteuerung <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft zuståndigen<br />

Finanzamt zu stellen. 4 Erhålt <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> neben <strong>de</strong>n Gesellschaftsanteilen<br />

auch an<strong>de</strong>re Wirtschaftsgçter, <strong>de</strong>ren gemeiner Wert <strong>de</strong>n Buchwert <strong>de</strong>s eingebrachten<br />

Betriebsvermægens çbersteigt, hat die çbernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft das<br />

eingebrachte Betriebsvermægen min<strong>de</strong>stens mit <strong>de</strong>m gemeinen Wert <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Wirtschaftsgçter anzusetzen.<br />

(3) 1 Der Wert, mit <strong>de</strong>m die übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft das eingebrachte<br />

Betriebsvermögen ansetzt, gilt für <strong>de</strong>n Einbringen<strong>de</strong>n als Veräußerungspreis und<br />

als Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Gesellschaftsanteile. 2 Ist das Recht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland hinsichtlich <strong>de</strong>r Besteuerung <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veräußerung<br />

<strong>de</strong>s eingebrachten Betriebsvermögens im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Einbringung<br />

ausgeschlossen und wird dieses auch nicht durch die Einbringung begrün<strong>de</strong>t, gilt<br />

für <strong>de</strong>n Einbringen<strong>de</strong>n insoweit <strong>de</strong>r gemeine Wert <strong>de</strong>s Betriebsvermögens im<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Einbringung als Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile. 3 Soweit neben<br />

<strong>de</strong>n Gesellschaftsanteilen auch an<strong>de</strong>re Wirtschaftsgüter gewährt wer<strong>de</strong>n, ist<br />

<strong>de</strong>ren gemeiner Wert bei <strong>de</strong>r Bemessung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Gesellschaftsanteile<br />

von <strong>de</strong>m sich nach <strong>de</strong>n Sätzen 1 und 2 ergeben<strong>de</strong>n Wert abzuziehen.<br />

4 Umfasst das eingebrachte Betriebsvermögen auch einbringungsgeborene<br />

Anteile im Sinne von § 21 Abs. 1 in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom<br />

15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4133, 2003 I S. 738), geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 3 <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes vom 16. Mai 2003 (BGBl. I S. 660), gelten die erhaltenen Anteile insoweit<br />

auch als einbringungsgeboren im Sinne von § 21 Abs. 1 in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r<br />

Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4133, 2003 I S. 738), geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 3 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 16. Mai 2003 (BGBl. I S. 660).<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 1


UmwStG § 20<br />

(4) 1 Auf einen bei <strong>de</strong>r Sacheinlage entstehen<strong>de</strong>n Veräußerungsgewinn ist § 16<br />

Abs. 4 <strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes nur anzuwen<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong><br />

eine natürliche Person ist, es sich nicht um die Einbringung von Teilen eines<br />

Mitunternehmeranteils han<strong>de</strong>lt und die übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft das eingebrachte<br />

Betriebsvermögen mit <strong>de</strong>m gemeinen Wert ansetzt. 2 In diesen Fällen ist<br />

§ 34 Abs. 1 und 3 <strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes nur anzuwen<strong>de</strong>n, soweit <strong>de</strong>r<br />

Veräußerungsgewinn nicht nach § 3 Nr. 40 Satz 1 in Verbindung mit § 3c Abs. 2<br />

<strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes teilweise steuerbefreit ist.<br />

(5) 1 Das Einkommen und das Vermögen <strong>de</strong>s Einbringen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft sind auf Antrag so zu ermitteln, als ob das eingebrachte<br />

Betriebsvermögen mit Ablauf <strong>de</strong>s steuerlichen Übertragungsstichtags (Absatz 6)<br />

auf die Übernehmerin übergegangen wäre. 2 Dies gilt hinsichtlich <strong>de</strong>s Einkommens<br />

und <strong>de</strong>s Gewerbeertrags nicht für Entnahmen und Einlagen, die nach <strong>de</strong>m<br />

3<br />

steuerlichen Übertragungsstichtag erfolgen. Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r<br />

Anteile (Absatz 3) sind um <strong>de</strong>n Buchwert <strong>de</strong>r Entnahmen zu vermin<strong>de</strong>rn und um<br />

<strong>de</strong>n sich nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 <strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes ergeben<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r<br />

Einlagen zu erhöhen.<br />

(6) 1 Als steuerlicher Übertragungsstichtag (Einbringungszeitpunkt) darf in <strong>de</strong>n<br />

Fällen <strong>de</strong>r Sacheinlage durch Verschmelzung im Sinne <strong>de</strong>s § 2 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes<br />

<strong>de</strong>r Stichtag angesehen wer<strong>de</strong>n, für <strong>de</strong>n die Schlussbilanz je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />

übertragen<strong>de</strong>n Unternehmen im Sinne <strong>de</strong>s § 17 Abs. 2 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes<br />

aufgestellt ist; dieser Stichtag darf höchstens acht Monate vor <strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r<br />

Verschmelzung zur Eintragung in das Han<strong>de</strong>lsregister liegen. 2 Entsprechen<strong>de</strong>s<br />

gilt, wenn Vermögen im Wege <strong>de</strong>r Sacheinlage durch Aufspaltung, Abspaltung<br />

o<strong>de</strong>r Ausglie<strong>de</strong>rung nach § 123 <strong>de</strong>s Umwandlungsgesetzes auf die übernehmen<strong>de</strong><br />

Gesellschaft übergeht. 3 In an<strong>de</strong>ren Fällen <strong>de</strong>r Sacheinlage darf die Einbringung<br />

auf einen Tag zurückbezogen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r höchstens acht Monate vor <strong>de</strong>m Tag<br />

<strong>de</strong>s Abschlusses <strong>de</strong>s Einbringungsvertrags liegt und höchstens acht Monate vor<br />

<strong>de</strong>m Zeitpunkt liegt, an <strong>de</strong>m das eingebrachte Betriebsvermögen auf die übernehmen<strong>de</strong><br />

Gesellschaft übergeht. 4 § 2 Abs. 3 gilt entsprechend.<br />

(7) § 3 Abs. 3 ist entsprechend anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

(8) Ist eine gebietsfrem<strong>de</strong> einbringen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r erworbene Gesellschaft im Sinne<br />

von Artikel 3 <strong>de</strong>r Richtlinie 90/434/EWG als steuerlich transparent anzusehen, ist<br />

auf Grund Artikel 10a <strong>de</strong>r Richtlinie 90/434/EWG die ausländische Steuer, die<br />

nach <strong>de</strong>n Rechtsvorschriften <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaats <strong>de</strong>r Europäischen Union<br />

erhoben wor<strong>de</strong>n wäre, wenn die einer in einem an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaat belegenen<br />

Betriebsstätte zuzurechnen<strong>de</strong>n eingebrachten Wirtschaftsgüter zum gemeinen<br />

Wert veräußert wor<strong>de</strong>n wären, auf die auf <strong>de</strong>n Einbringungsgewinn entfallen<strong>de</strong><br />

Körperschaftsteuer o<strong>de</strong>r Einkommensteuer unter entsprechen<strong>de</strong>r Anwendung<br />

von § 26 Abs. 6 <strong>de</strong>s Körperschaftsteuergesetzes und von <strong>de</strong>n §§ 34c und 50 Abs. 6<br />

<strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes anzurechnen.<br />

Inhalt Rz.<br />

A. Gegenstand <strong>de</strong>r Einbringung .................................... R1–R6<br />

I. Betrieb ........................................................ R2<br />

II. Teilbetrieb ..................................................... R3–R5<br />

Seite 2/<strong>Widmann</strong>.


§ 20 UmwStG<br />

III. Mitunternehmeranteil ........................................... R6<br />

B. Übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft ..................................... R7–R29<br />

I. Rein inländische Rechtsträger .................................... R8–R11<br />

...<br />

II. Rechtsträger mit Auslandsbezug .................................. R12–R24<br />

...<br />

III. Bestehen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r gegrün<strong>de</strong>te Gesellschaften ........................ R25<br />

IV. Unbeschränkte Steuerpflicht ..................................... R26<br />

V. Einbringung in von <strong>de</strong>r KSt freigestellte Kapitalgesellschaft ........... R27<br />

VI. Mehrere übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaften ............................ R28<br />

VII. Beteiligung am Einbringen<strong>de</strong>n .................................... R29<br />

C. Einbringen<strong>de</strong>r ................................................. R30–R77<br />

I. Natürliche Person ............................................... R30<br />

II. Körperschaft, Personenvereinigung o<strong>de</strong>r Vermögensmasse gem.<br />

§ 1 KStG ....................................................... R31–R44<br />

...<br />

III. Mitunternehmerschaft ........................................... R45–R73<br />

...<br />

IV. Mehrere Einbringen<strong>de</strong> .......................................... R74–R76<br />

V. Erbengemeinschaft ............................................. R77<br />

D. Sacheinlage – eingebrachtes Betriebsvermögen .................... R78–R81<br />

E. Art <strong>de</strong>r Einbringung ............................................ R82–R133<br />

I. Einzelübertragung .............................................. R82–R85<br />

II. Gesamtrechtsnachfolge .......................................... R86–R120<br />

...<br />

III. Formwechsel ................................................... R121<br />

IV. Fälle, in <strong>de</strong>nen keine Einbringung vorliegt ......................... R122–R125<br />

...<br />

V. „Herausverschmelzung“ auf ausländische Kapitalgesellschaft ........ R126<br />

VI. „Hineinverschmelzung“ auf inländische Kapitalgesellschaft .......... R127<br />

VII. Gründung einer SE und einer SCE ................................ R128–R133<br />

...<br />

F. Gewährung neuer Anteile ....................................... R 134–R 235<br />

I. Begriff – neue Anteile ............................................ R134–R139<br />

...<br />

II. Sachübernahme, verschleierte Sachgründung, Einbringung gem. § 31<br />

AktG und Mantelverwendung .................................... R140–R149<br />

...<br />

III. Gewährung alter Anteile ......................................... R150<br />

IV. Bloße unentgeltliche Überlassung von Wirtschaftsgütern ............. R151<br />

V. Neben <strong>de</strong>n neuen Anteilen gewährte Gegenleistungen .............. R152–R162<br />

...<br />

VI. Zuführung zu Rücklagen ......................................... R163–R170<br />

VII. Steuerlicher aktiver Ausgleichsposten ............................. R171–R177<br />

...<br />

VIII. Herabsetzung <strong>de</strong>r Buchwerte ..................................... R178<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 3<br />

Rz.


UmwStG § 20<br />

IX. Schicksal <strong>de</strong>r gewährten Anteile .................................. R179–R208<br />

...<br />

X. Keine Gewährung neuer Anteile .................................. R209–R232<br />

...<br />

XI. Anteilsgewährung bei negativem Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage .............. R233–R235<br />

...<br />

G. Zeitpunkt <strong>de</strong>r Sacheinlage ....................................... R 236–R 398<br />

I. Bestimmung <strong>de</strong>s Zeitpunkts ...................................... R236–R254<br />

...<br />

II. Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Zeitpunkts <strong>de</strong>r Sacheinlage ......................... R255–R274<br />

...<br />

III. Antrag auf Zugrun<strong>de</strong>legung <strong>de</strong>s Stichtags <strong>de</strong>r han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Schlussbilanz bzw. eines vor <strong>de</strong>m Einbringungsvertrag bzw. <strong>de</strong>r Einbringung<br />

liegen<strong>de</strong>n Stichtags ..................................... R275–R398<br />

...<br />

H. Ansatz <strong>de</strong>r Sacheinlage .......................................... R 399–R 707<br />

I. Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Ansatzes <strong>de</strong>r Sacheinlage ..........................<br />

...<br />

R400–R404<br />

II. Wahlrecht hinsichtlich <strong>de</strong>s Ansatzes ...............................<br />

...<br />

R405–R462<br />

III. Ansatz zum Buchwert ...........................................<br />

...<br />

IV. Gesetzlich vorgeschriebene Ansätze über <strong>de</strong>m Buchwert <strong>de</strong>r Sach-<br />

R463–R534<br />

einlage ........................................................<br />

...<br />

R535–R611<br />

V. Ansatz von Zwischenwerten ......................................<br />

...<br />

R612–R639<br />

VI. Ansatz zum gemeinen Wert ......................................<br />

...<br />

R640–R681<br />

VII. Gemeiner Wert als Höchstwert ....................................<br />

...<br />

VIII. Ansatz bei Übertragung <strong>de</strong>s Betriebsvermögens einer Mitunternehmer-<br />

R682–R689<br />

schaft<br />

...<br />

......................................................... R690–R699<br />

IX. Bilanzberichtigung bei <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

...<br />

................................................ R700–R707<br />

I. Kosten <strong>de</strong>r Einbringung für die übernehmen<strong>de</strong> Gesellschaft ......... R 708–R 724<br />

I. Von <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft zu tragen<strong>de</strong> Kosten ............<br />

...<br />

R708–R717<br />

II. Behandlung <strong>de</strong>r Kosten bei <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft ......... R718–R720<br />

III. Grun<strong>de</strong>rwerbsteuer und ausländische Börsenumsatzsteuer ........... R721–R723<br />

IV. Notar- und Eintragungskosten .................................... R724<br />

...<br />

Seite 4/<strong>Widmann</strong>.<br />

Rz.


...<br />

...<br />

F. Gewåhrung neuer Anteile<br />

IX. Schicksal <strong>de</strong>r gewåhrten Anteile<br />

R 189 § 20 UmwStG<br />

6. Ûbergang stiller Reserven auf an<strong>de</strong>re Anteile<br />

a) Ûbergang stiller Reserven auf Anteile <strong>de</strong>s Einbringen<strong>de</strong>n<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten ergeben sich im Falle <strong>de</strong>r Einbringung unter <strong>de</strong>m gemeinen Wert,<br />

wenn die Einbringung in eine bereits bestehen<strong>de</strong> Kapitalgesellschaft erfolgt, an <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> bereits mit nicht unter § 22 Abs. 1 UmwStG fallen<strong>de</strong>n Anteilen<br />

beteiligt ist bzw. wenn gleichzeitig mit einer Einbringung zum Buchwert o<strong>de</strong>r<br />

einem Zwischenwert eine Bareinlage o<strong>de</strong>r eine Sacheinlage eingebracht wird, die<br />

zum gemeinen Wert angesetzt wird. Fin<strong>de</strong>t dabei eine Verlagerung stiller Reserven<br />

auf Anteile statt, die nicht von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst sind, entstehen insoweit<br />

Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Der Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG wird dabei in <strong>de</strong>r Weise<br />

ermittelt, dass <strong>de</strong>m Nominalbetrag <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Anteilseigner insgesamt zustehen<strong>de</strong>n<br />

Anteile das Verhåltnis <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>r Sacheinlage zum Gesamtwert <strong>de</strong>r Anteile<br />

gegençbergestellt wird. 1 R 189<br />

)<br />

Beispiel:<br />

A ist an einer GmbH mit einem Stammanteil von 10 000 A beteiligt (Stammkapital <strong>de</strong>r GmbH<br />

100 000 A). Die GmbH hat einen Wert von 100 000 A. Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>s A fçr <strong>de</strong>n<br />

Anteil <strong>de</strong>s A betragen 10 000 A.<br />

Das Kapital <strong>de</strong>r GmbH wird im Jahre 01 um 100 000 A erhæht; A çbernimmt 10 000 A. Er bringt<br />

hierfçr ein Einzelunternehmen ein (Buchwert 45 000 A, gemeiner Wert 80 000 A); die çbrigen<br />

Gesellschafter zahlen 720 000 A ein.<br />

Einbringungszeitpunkt ist <strong>de</strong>r 30.6.01<br />

Am 1.10.03 wan<strong>de</strong>rt A nach Marokko aus. Der gemeine Wert såmtlicher Anteile an <strong>de</strong>r GmbH<br />

betrågt zu diesem Zeitpunkt 1 000 000 A.<br />

Nach § 22 Abs. 7 UmwStG wird auch <strong>de</strong>r Anteil, <strong>de</strong>r A bereits vor <strong>de</strong>r Einbringung zustand,<br />

zum Teil zu einem Anteil i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Infolge <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung kommt es zu einem Einbringungsgewinn I, da durch sie nachtråglich<br />

die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 1 Abs. 4 UmwStG entfallen (§ 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 6<br />

UmwStG); <strong>de</strong>nn die Besteuerung <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung <strong>de</strong>r Anteile steht nach <strong>de</strong>r<br />

Auswan<strong>de</strong>rung Marokko zu (Art. 13 Abs. 3 DBA Marokko; § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a<br />

Doppelbuchst. bb UmwStG kommt nicht zum Zuge, da Marokko we<strong>de</strong>r zur EU noch zum EWR<br />

gehært).<br />

Daneben entsteht ein Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG.<br />

Der Ûbergang <strong>de</strong>r stillen Reserven wirkt sich in <strong>de</strong>m Beispielsfall – an<strong>de</strong>rs als nach <strong>de</strong>r<br />

Rechtslage vor In-Kraft-Treten <strong>de</strong>s SEStEG – <strong>de</strong>shalb nicht aus, weil <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>m Ein-<br />

1) So zu <strong>de</strong>m vergleichbaren Fall <strong>de</strong>r einbringungsgeborenen Anteile BFH v. 8.4.1992, I R<br />

160/90, BStBl II 1992, 763; <strong>de</strong>m folgend Koordinierter Erlass/FinMin Nie<strong>de</strong>rsachsen v.<br />

19.8.1992, S 1978 – 1 – 31 2, GmbHR 1992, 775 = BMF v. 22.1.1993, IV B 2 – S 1909 – 4/93,<br />

GmbHR 1993, 251; kritisch Gla<strong>de</strong>, NWB Fach 18, 3211, 3213 ff. (Nr. 43 vom 19.10.1992).<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 5


UmwStG § 20 R 189, R 190<br />

bringungsgewinn I entstehen<strong>de</strong> Gewinn gem. § 6 AStG sowohl hinsichtlich <strong>de</strong>r Anteile i. S. d.<br />

§ 22 Abs. 1 UmwStG als auch hinsichtlich <strong>de</strong>r „normalen“ Anteile anfållt.<br />

Im Einzelnen ergibt sich Folgen<strong>de</strong>s:<br />

Jahr 01:<br />

Wert <strong>de</strong>s Stammanteils <strong>de</strong>s A vor <strong>de</strong>r Kapitalerhæhung 10 000 A<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s A, soweit Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

20 000 A 80 000 A<br />

= 17 778 A<br />

90 000 A<br />

(Wert <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s A)<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile, die keine Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

2 222 A<br />

sind (20 000 A ./. 17 778 A)<br />

Jahr 03:<br />

Einbringungsgewinn I (im Jahre 01 zu erfassen)<br />

gemeiner Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage im Einbringungszeitpunkt 80 000 A<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage ./. 45 000 A<br />

Einbringungsgewinn I vorlåufig 35 000 A<br />

Vermin<strong>de</strong>rung um 2 /7 (da seit <strong>de</strong>m Einbringungszeitpunkt bis zur Auswan<strong>de</strong>rung<br />

zwei Zeitjahre abgelaufen sind) ./. 10 000 A<br />

Einbringungsgewinn I 25 000 A<br />

Veräußerungsgewinn gem. § 6 AStG<br />

Gemeiner Wert <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s A im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung 100 000 A<br />

Anschaffungskosten ursprçnglich ./. 10 000 A<br />

Erhæhung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten durch die Einbringung<br />

(§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG) ./. 45 000 A<br />

Erhæhung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten um <strong>de</strong>n Einbringungsgewinn I<br />

(§ 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 6 i. V. m. § 22 Abs. 1 Satz 4 UmwStG) ./. 25 000 A<br />

Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG 20 000 A<br />

Kontrollrechnung<br />

Einbringungsgewinn I 25 000 A<br />

Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG 20 000 A<br />

Summe 45 000 A<br />

Dies entspricht <strong>de</strong>n realisierten stillen Reserven:<br />

gemeiner Wert <strong>de</strong>r Anteile zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung 100 000 A<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile vor Einbringung ./. 10 000 A<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage ./. 45 000 A<br />

realisierte stille Reserven 45 000 A<br />

b) Unentgeltlicher Ûbergang stiller Reserven auf Anteile eines Dritten<br />

Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG entstehen auch, wenn bei bereits bestehen<strong>de</strong>n,<br />

nicht unter § 22 Abs. 1 UmwStG fallen<strong>de</strong>n Anteilen anlässlich einer Einbringung<br />

zu einem unter <strong>de</strong>m gemeinen Wert liegen<strong>de</strong>n Ansatz stille Reserven unentgeltlich<br />

auf einen Dritten çbergehen. 1 R 190<br />

)<br />

Der Nominalbetrag <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Dritten zustehen<strong>de</strong>n Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1<br />

UmwStG wird dabei in <strong>de</strong>r Weise ermittelt, dass <strong>de</strong>m Nominalbetrag <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Dritten<br />

insgesamt zustehen<strong>de</strong>n Anteile das Verhåltnis <strong>de</strong>s auf ihn çbergegangenen<br />

Bezugsrechts zum Gesamtwert <strong>de</strong>r Anteile gegençbergestellt wird.<br />

1) BFH v. 8.4.1992, I R 160/90, BStBl II 1992, 763; kritisch hierzu Gla<strong>de</strong>, NWB Fach 18, 3211,<br />

3212 ff. (Nr. 42 vom 19.10.1992).<br />

Seite 6/<strong>Widmann</strong>.


R 190 § 20 UmwStG<br />

Beispiel:<br />

A ist an einer GmbH mit einem Stammanteil von 10 000 A beteiligt (Stammkapital <strong>de</strong>r GmbH<br />

100 000 A). Die GmbH hat einen Wert von insgesamt 100 000 A.<br />

Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>s A fçr <strong>de</strong>n Anteil betragen 10 000 A.<br />

Das Kapital <strong>de</strong>r GmbH wird im Jahr 01 um 100 000 A erhæht, wovon A und seine Ehefrau E je<br />

5 000 A çbernehmen. A bringt ein Einzelunternehmen ein (Buchwert 45 000 A, gemeiner Wert<br />

75 000 A), die Ehefrau E zahlt 5 000 A, die çbrigen Gesellschafter zahlen 720 000 A ein.<br />

Einbringungszeitpunkt ist <strong>de</strong>r 30.6.01.<br />

Am 1.10.03 wan<strong>de</strong>rn sowohl A als auch seine Ehefrau E nach Marokko aus. Der gemeine Wert<br />

såmtlicher Anteile an <strong>de</strong>r GmbH betrågt zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung 1 000 000 A.<br />

Nach § 22 Abs. 7 UmwStG wird auch <strong>de</strong>r Anteil, <strong>de</strong>r A bereits vor <strong>de</strong>r Einbringung zustand,<br />

zum Teil zu einem Anteil i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Nach § 22 Abs. 7 UmwStG ist auch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ehefrau E gewåhrte Anteil zum Teil ein Anteil i. S. d.<br />

§ 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Infolge <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung kommt es zu einem Einbringungsgewinn I, da durch sie nachtråglich<br />

die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 1 Abs. 4 UmwStG entfallen (§ 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 6<br />

UmwStG); <strong>de</strong>nn die Besteuerung <strong>de</strong>s Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung <strong>de</strong>r Anteile steht nach <strong>de</strong>r<br />

Auswan<strong>de</strong>rung Marokko zu (Art. 13 Abs. 3 DBA Marokko; § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst a<br />

Doppelbuchst. bb UmwStG kommt nicht zum Zuge, da Marokko we<strong>de</strong>r zur EU noch zum EWR<br />

gehært).<br />

Der Einbringungsgewinn I entsteht auch hinsichtlich <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r Ehefrau gehaltenen Anteils.<br />

Daneben entsteht ein Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG.<br />

Der Ûbergang <strong>de</strong>r stillen Reserven wirkt sich in <strong>de</strong>m Beispielsfall – an<strong>de</strong>rs als nach <strong>de</strong>r<br />

Rechtslage vor Inkrafttreten <strong>de</strong>s SEStEG – <strong>de</strong>shalb nicht aus, weil <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>m Einbringungsgewinn<br />

I entstehen<strong>de</strong> Gewinn gem. § 6 AStG sowohl hinsichtlich <strong>de</strong>r Anteile i. S. d.<br />

§ 22 Abs. 1 UmwStG als auch hinsichtlich <strong>de</strong>r „normalen“ Anteile anfållt.<br />

Im Einzelnen ergibt sich Folgen<strong>de</strong>s:<br />

Jahr 01:<br />

Wert <strong>de</strong>r Beteiligung <strong>de</strong>s A nach Einbringung<br />

900 000 A 15 000 A<br />

= 67 500 A<br />

200 000 A<br />

Eingebrachte Sacheinlage (gemeiner Wert) ./. 75 000 A<br />

Ursprçngliche Beteiligung <strong>de</strong>s A (gemeiner Wert) ./. 10 000 A<br />

Wertabgabe ./. 17 500 A<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s A, soweit Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

15 000 A (75 000 A 17 500 A)<br />

= 12 778 A<br />

67 500 A<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s A, soweit nicht Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1<br />

2 222 A<br />

UmwStG (15 000 A ./. 12 778 A)<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s A, soweit Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1<br />

UmwStG<br />

45 000 A (75 000 A 17 500 A)<br />

= 34 500 A<br />

75 000 A<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>r Ehefrau E, soweit Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1<br />

UmwStG<br />

5000 A 17 500 A (Wert <strong>de</strong>s Bezugsrechts)<br />

= 3 889 A<br />

22 5000 A (auf Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Wert)<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>r Ehefrau E, soweit nicht Anteile i. S. d. § 22<br />

1 111 A<br />

Abs. 1 UmwStG (5 000 A ./. 3 889 A)<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>r Ehefrau E, soweit Anteile i. S. d. § 22<br />

Abs. 1 UmwStG<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 7


UmwStG § 20 R 190<br />

45 000 A 17 500 A<br />

=<br />

75 000 A<br />

Jahr 02:<br />

10 500 A<br />

Bei einem gemeinen Wert <strong>de</strong>r A zustehen<strong>de</strong>n Anteile i. H. v. 75 000 A und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ehefrau E<br />

zustehen<strong>de</strong>n Anteile i. H. v. 25 000 A ergibt sich Folgen<strong>de</strong>s:<br />

A<br />

Einbringungsgewinn I<br />

(im Jahre 01 bei A zu erfassen; dies gilt auch hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r Ehefrau E gehaltenen Anteils i. S. d. § 22<br />

Abs. 1 UmwStG (§ 22 Abs. 6 UmwStG)<br />

gemeiner Wert <strong>de</strong>s Sacheinlage im Einbringungszeitpunkt<br />

(<strong>de</strong>r gemeine Wert ist in <strong>de</strong>m Verhåltnis aufzuteilen,<br />

in <strong>de</strong>m die Nennbetråge <strong>de</strong>r von A und E<br />

gehaltenen Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG stehen):<br />

E<br />

75 000 A 12 778 A<br />

=<br />

16 667 A<br />

57 500 A<br />

75 000 A 3 889 A<br />

=<br />

16 667 A<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

(<strong>de</strong>r Buchwert ist in <strong>de</strong>m Verhåltnis aufzuteilen, in <strong>de</strong>m<br />

die Nennbetråge <strong>de</strong>r von A und E gehaltenen Anteile<br />

i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG stehen):<br />

17 500 A<br />

45 000 A 12 778 A<br />

=<br />

16 667 A<br />

./. 34 500<br />

45 000 A 3 889 A<br />

=<br />

16 667 A<br />

./. 10 500 A<br />

Einbringungsgewinn I (von A zu versteuern) vorlåufig 23 000 A 7 000 A<br />

Vermin<strong>de</strong>rung um 2 /7 ( da seit <strong>de</strong>m Einbringungszeitraum<br />

zwei Zeitjahre abgelaufen sind)<br />

./. 6 571 A ./. 2 000 A<br />

Einbringungsgewinn I (von A zu versteuern)<br />

Veräußerungsgewinn gem. § 6 AStG<br />

16 429 A 5 000 A<br />

Gemeiner Wert <strong>de</strong>r Anteile im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung<br />

75 000 A 25 000 A<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>s A ursprçnglich ./. 10 000 A 0<br />

Erhæhung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten durch die Einbringung<br />

(§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG)<br />

./. 34 500 A ./. 10 500 A<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Ehefrau E<br />

Erhæhung <strong>de</strong>r Anschaffungskosten um <strong>de</strong>n Ein-<br />

0 A ./. 5 000 A<br />

bringungsgewinn I ./.16 429 A ./. 5 000 A<br />

Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG<br />

Kontrollrechnung<br />

14 071 A 4 500 A<br />

Einbringungsgewinn I 16 429 A 5 000 A<br />

Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG 14 071 A 4 500 A<br />

Summe<br />

Dies entspricht <strong>de</strong>n realisierten stillen Reserven:<br />

gemeiner Wert <strong>de</strong>r Anteile zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Auswan-<br />

30 500 A 9 500 A<br />

<strong>de</strong>rung 75 000 A 25 000 A<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile vor Einbringung ./. 10 000 A 0 A<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinalge ./. 34 500 A ./. 10 500 A<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Ehefrau E ./. 5 000 A<br />

Realisierte stille Reserven 30 500 A 9 500 A<br />

Wåre die Ehefrau E nur mit 0,5 v. H. beteiligt, wåre sie zum Teil nicht i. S. d. § 17 EStG beteiligt,<br />

und zwar insoweit, als ihr Anteil auf ihre Einzahlung zurçckzufçhren ist. Insoweit wçr<strong>de</strong> bei ihr<br />

kein Veråußerungsgewinn gem. § 6 AStG entstehen.<br />

Seite 8/<strong>Widmann</strong>.


Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG entstehen auch, wenn anlässlich einer Einbringung<br />

zur Neugrçndung zu einem unter <strong>de</strong>m gemeinen Wert liegen<strong>de</strong>n Ansatz<br />

stille Reserven unentgeltlich auf einen Dritten çbergehen. 1 )<br />

Beispiel 1:<br />

Die Eheleute A grçn<strong>de</strong>n eine GmbH. Der Ehemann çbernimmt 75 v. H. <strong>de</strong>s Stammkapitals von<br />

insgesamt 100 000 A, die Ehefrau 25 v. H. Der Ehemann erbringt seine Stammeinlage i. H. v.<br />

75 000 A durch Einbringung eines Einzelunternehmens, das einen Buchwert von 175 000 A<br />

hat. Das Einzelunternehmen hat stille Reserven i. H. v. 1,8 Mio. A. Die Ehefrau leistet ihre<br />

Stammeinlage durch Barzahlung i. H. v. 25 000 A. Einbringungszeitpunkt ist <strong>de</strong>r 30.6.01. 2 )<br />

Am 1.10.03 verkauft die Ehefrau ihre Beteiligung an <strong>de</strong>r GmbH fçr 800 000 A an einen frem<strong>de</strong>n<br />

Dritten.<br />

Die Veråußerung <strong>de</strong>s Anteils durch die Ehefrau fçhrt zu einem von A zu versteuern<strong>de</strong>n Einbringungsgewinn<br />

I (§ 22 Abs. 6 UmwStG), <strong>de</strong>r gleichzeitig die Anschaffungskosten <strong>de</strong>s Anteils<br />

<strong>de</strong>r Ehefrau erhæht (§ 22 Abs. 1 Satz 3 UmwStG).<br />

Einbringungsgewinn I<br />

Auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

2 000 000 A 25 000 A<br />

= 500 000 A<br />

100 000 A<br />

Auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

175 000 A 500 000 A<br />

= ./. 43 750 A<br />

2 000 000 A<br />

Einbringungsgewinn I vorlåufig 456 250 A<br />

Min<strong>de</strong>rung um 2 /7 entsprechend <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r abgelaufene Zeitjahre 2 /7 aus<br />

456 250 A ./. 130 357 A<br />

Einbringungsgewinn I (von A im Jahre 01 zu versteuern) 325 893 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG<br />

Veråußerungserlæs 800 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>r Einlage <strong>de</strong>r Ehefrau ./. 25 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>s auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>n Buchwerts<br />

<strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

./. 43 750 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>s Einbringungsgewinns I ./. 325 893 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG 405 357 A<br />

Beispiel 2:<br />

Wie obiges Beispiel, jedoch veråußert die Ehefrau einen Anteil im Nominalbetrag von 4 000 A<br />

fçr 128 000 A.<br />

Die Ehefrau erklårt, dass sie in erster Linie <strong>de</strong>n Teil ihres Anteils als veråußert ansieht, <strong>de</strong>r kein<br />

Anteil i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG ist (zu einem åhnlichen Problem bei <strong>de</strong>r Veråußerung einbringungsgeborener<br />

Anteile vgl. § 21 UmwStG a. F. Rz. 176 [Anhang 15]).<br />

Veräußerungsgewinn, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s Anteils entfallend, <strong>de</strong>r nicht von § 22 Abs. 1<br />

UmwStG erfasst ist:<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>s Anteils, soweit nicht von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst<br />

R 191 § 20 UmwStG<br />

1) So zu einbringungsgeborenen Anteilen BFH v. 8.4.1992, I R 164/90, BFH/NV 1992, 778;<br />

Probst, BB 1992, 1395, 1397 erlåutert eine <strong>de</strong>rartige Fallgestaltung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

Rechtsprechung; dagegen Patt, DStR 1993, 1389.<br />

2) Nach <strong>de</strong>m BFH-Urteil v. 8.4.1982, I R 164/90, BFH/NV 1992, 778 (gegen das Urteil Patt,<br />

DStR 1993, 1389) ist davon auszugehen, dass die stillen Reserven unentgeltlich auf die<br />

Anteile <strong>de</strong>r Ehefrau çbergehen.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 9<br />

R 191


UmwStG § 20 R 191<br />

25 000 A (Nominalbetrag Anteil Ehefrau) 25 000 A (Einlage Ehefrau)<br />

= 1 250 A<br />

500 000 A (Wert <strong>de</strong>r Beteiligung Ehefrau)<br />

Veråußerungserlæs, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils entfallend, <strong>de</strong>r<br />

nicht von § 22 Abs.1 UmwStG erfasst wird:<br />

128 000 A 1 250 A<br />

= 40 000 A<br />

4 000 A<br />

Einzahlung <strong>de</strong>r Ehefrau ./. 25 000 A<br />

Veråußerungsgewinn gem. § 17 EStG, soweit auf nicht von § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

erfassten Teil <strong>de</strong>s Anteils entfallend 15 000 A<br />

Veräußerungsgewinn, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s Anteils entfallend, <strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

erfasst ist:<br />

Einbringungsgewinn I<br />

Auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

2 000 000 A 25 000 A<br />

=<br />

500 000 A<br />

100 000 A<br />

davon auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils entfallend, <strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1<br />

UmwStG erfasst wird<br />

500 000 A 2 750 A<br />

= 55 000 A<br />

25 000 A<br />

Auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

175 000 A 500 000 A<br />

=<br />

2 000 000 A<br />

./. 43 750 A<br />

davon auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils entfallend, <strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1<br />

UmwStG erfasst wird<br />

43 750 A 2 750 A<br />

=<br />

25 000 A<br />

4 812 A<br />

55 000 A<br />

Auf <strong>de</strong>n von § 22 Abs. 1 UmwStG erfassten Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils<br />

entfallen<strong>de</strong>r gemeiner Wert im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Einbringung<br />

Auf <strong>de</strong>n von § 22 Abs. 1 UmwStG erfassten Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils<br />

./. 4 812 A<br />

entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

Einbringungsgewinn I vorlåufig 50 188 A<br />

Min<strong>de</strong>rung um 2 /7 entsprechend <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r abgelaufenen Zeitjahre 2 /7 aus<br />

50 188 A ./. 14 339 A<br />

Einbringungsgewinn I (von A im Jahre 01 zu versteuern) 35 849 A<br />

Veräußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG<br />

Veråußerungserlæs, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils entfallend,<br />

<strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst wird<br />

128 000 A 2 750 A<br />

= 88 000 A<br />

4 000 A<br />

Ûbertrag (Einbringungsgewinn I s. o.) 35 849 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>s auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>n Buchwerts<br />

<strong>de</strong>r Sacheinlage, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s veråußerten Anteils entfallend, <strong>de</strong>r<br />

von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst wird<br />

175 000 A 2 750 A<br />

= ./. 4 812 A<br />

100 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>s Einbringungsgewinns II ./. 35 849 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s<br />

47 339 A<br />

Anteils entfallend, <strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst ist<br />

Seite 10/<strong>Widmann</strong>.


R 191–R 193 § 20 UmwStG<br />

Zusammenfassung<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s Anteils entfal-<br />

15 000 A<br />

lend, <strong>de</strong>r nicht von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst ist<br />

Einbringungsgewinn I (von A im Jahre 01 zu versteuern) 35 849 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s<br />

Anteils entfallend, <strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst ist 47 339 A<br />

Summe 98 188 A<br />

Kontrolle<br />

Veråußerungserlæs 128 000 A<br />

Einzahlung Ehefrau ./. 25 000 A<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage, soweit auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r Ehefrau veråußerten<br />

Anteils entfallend, <strong>de</strong>r von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst ist ./. 4 812 A<br />

Veråußerungsgewinn 98 188 A<br />

Zu einer Gewinnrealisierung anlåsslich <strong>de</strong>r Einbringung kommt es, wenn hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>s begçnstigten Dritten die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 1 Abs. 4 UmwStG<br />

nicht vorliegen.<br />

Beispiel:<br />

Wie Beispiel 1 unter fi Rz. R 191, jedoch tritt an die Stelle <strong>de</strong>r Ehefrau <strong>de</strong>s A <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n USA<br />

leben<strong>de</strong> Sohn <strong>de</strong>s A.<br />

Die auf <strong>de</strong>n Sohn entfallen<strong>de</strong>n stillen Reserven <strong>de</strong>r Sacheinlage sind aufzulæsen und vom Vater<br />

(§ 21 UmwStG a. F. Rz. 234 [Anhang 15]) zu versteuern. Die Besteuerung hinsichtlich <strong>de</strong>s<br />

Gewinns aus <strong>de</strong>r Veråußerung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Sohne gewåhrten Anteile ist nicht sichergestellt, da die<br />

Besteuerung <strong>de</strong>n USA zusteht (Art. 13 Abs. 5 DBA-USA; § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b<br />

UmwStG). Der Sohn erfçllt nicht die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a<br />

Doppelbuchst. bb UmwStG.<br />

c) Gewåhrung an<strong>de</strong>rer Wirtschaftsgçter<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten ergeben sich, wenn bei <strong>de</strong>r Einbringung an<strong>de</strong>re Wirtschaftsgüter R 193<br />

gewåhrt wer<strong>de</strong>n. Dabei ist zu berçcksichtigen, dass die Anschaffungskosten um<br />

<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Wirtschaftsgçter zu min<strong>de</strong>rn sind.<br />

Beispiel:<br />

Die Eheleute A grçn<strong>de</strong>n eine GmbH. Der Ehemann çbernimmt 75 v. H. <strong>de</strong>s Stammkapitals von<br />

insgesamt 100 000 A, die Ehefrau 25 v. H. Der Ehemann erbringt seine Stammeinlage i. H. v.<br />

75 000 A durch Einbringung eines Einzelunternehmens, das einen Buchwert von 175 000 A<br />

ausweist. Die Einlage erfolgt zum Buchwert. Der die Stammeinlage <strong>de</strong>s Ehemanns çbersteigen<strong>de</strong><br />

Betrag i. H. v. 100 000 A wird ihm als Gesellschafterdarlehen gutgeschrieben. Im<br />

Einzelunternehmen befin<strong>de</strong>n sich stille Reserven i. H. v. 1,9 Mio. A. Die Ehefrau leistet ihre<br />

Stammeinlage durch Barzahlung i. H. v. 25 000 A.<br />

Einbringungszeitpunkt ist <strong>de</strong>r 30.6.01.<br />

Am 1.10.03 verkauft die Ehefrau ihre Beteiligung an <strong>de</strong>r GmbH fçr 600 000 A, <strong>de</strong>r Ehemann fçr<br />

1,8 Mio. A.<br />

Der Wert <strong>de</strong>r GmbH zum Einbringungszeitpunkt betrågt 2 000 000 A (Buchwert 175 000 A +<br />

Einzahlung Ehefrau 25 000 A + stille Reserven 1 900 000 A ./. Darlehensanspruch Ehemann<br />

100 000 A).<br />

Veräußerungsgewinn Ehemann<br />

Einbringungsgewinn I<br />

Auf <strong>de</strong>n Ehemann entfallen<strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage; dieser entspricht <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>m A verbliebenen Wert <strong>de</strong>r Beteiligung<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 11<br />

R 192


UmwStG § 20 R 193<br />

Wert <strong>de</strong>r Beteiligung <strong>de</strong>s A nach Einbringung:<br />

2 000 000 A 75 000 A<br />

=<br />

100 000 A<br />

Auf <strong>de</strong>n Ehemann entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

1 500 000 A<br />

175 000 A 1 500 000 A<br />

=<br />

2 000 000 A<br />

./. 131 250 A<br />

Einbringungsgewinn I vorlåufig 1 368 750 A<br />

Min<strong>de</strong>rung um 2 /7 entsprechend <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r abgelaufene Zeitjahre 2 /7 aus<br />

1 368 750 A<br />

./. 391 071 A<br />

Einbringungsgewinn I (von A im Jahre 01 zu versteuern) 977 679<br />

Veräußerungsgewinn <strong>de</strong>s Ehemanns gem. § 17 EStG<br />

Veråußerungserlæs 1 800 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>r Einlage <strong>de</strong>s Ehemanns ./. 131 250 A<br />

Darlehen an Ehemann, soweit auf seine Beteiligung entfallend<br />

100 000 A 1 500 000 A<br />

= 75 000 A<br />

2 000 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>s Einbringungsgewinns I ./. 977 679 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>s Ehemanns gem. § 17 EStG 766 071 A<br />

Veräußerungsgewinn Ehefrau<br />

Einbringungsgewinn I<br />

Auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage;<br />

dieser entspricht <strong>de</strong>r Wertabgabe <strong>de</strong>s A:<br />

Wert <strong>de</strong>r Beteiligung <strong>de</strong>s A nach Einbringung:<br />

2 000 000 A 25 0000 A<br />

=<br />

100 000 A<br />

500 000 A<br />

Auf die Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage<br />

175 000 A 500 000 A<br />

= ./. 43 750 A<br />

2 000 000 A<br />

Einbringungsgewinn I vorlåufig 456 250 A<br />

Min<strong>de</strong>rung um 2 /7 entsprechend <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r abgelaufene Zeitjahre 2 /7 aus ./. 130 357 A<br />

456 250 A<br />

Einbringungsgewinn I (von A im Jahre 01 zu versteuern) 325 893 A<br />

Veräußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG<br />

Veråußerungserlæs 600 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>r Einlage <strong>de</strong>r Ehefrau<br />

auf Ehefrau entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage <strong>de</strong>s Ehemanns<br />

./. 25 000 A<br />

175 000 A 500 000 A<br />

=<br />

2 000 000 A<br />

Darlehen an Ehemann, soweit auf Beteiligung <strong>de</strong>r Ehefrau entfallend<br />

./. 43 750 A<br />

100 000 A 500 000 A<br />

=<br />

2 000 000 A<br />

25 000 A<br />

Anschaffungskosten in Form <strong>de</strong>s Einbringungsgewinns II ./. 325 893 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG<br />

Kontrolle<br />

230 357 A<br />

Einbringungsgewinn I <strong>de</strong>s Ehemanns infolge Veråußerung durch Ehemann 977 679 A<br />

Einbringungsgewinn I <strong>de</strong>s Ehemanns infolge Veråußerung durch Ehefrau 325 893 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>s Ehemanns gem. § 17 EStG 766 071 A<br />

Veråußerungsgewinn <strong>de</strong>r Ehefrau gem. § 17 EStG 230 357 A<br />

2 300 000 A<br />

Seite 12/<strong>Widmann</strong>.


R 193–R 197 § 20 UmwStG<br />

Veråußerungserlæs Ehemann 1 800 000 A<br />

Veråußerungserlæs Ehefrau 600 000 A<br />

Darlehensanspruch Ehemann 100 000 A<br />

Summe 2 500 000 A<br />

Buchwert Sacheinlage ./. 175 000 A<br />

Einzahlung Ehefrau ./. 25 000 A<br />

Summe 2 300 000 A<br />

d) Erstreckung auf alle Anteile<br />

Soweit durch eine Einbringung unter <strong>de</strong>m gemeinen Wert bereits vorhan<strong>de</strong>ne R 194<br />

Anteile zu Anteilen i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG wer<strong>de</strong>n, erstreckt sich die Eigenschaft<br />

auf alle vor <strong>de</strong>r Einbringung bestehen<strong>de</strong>n Anteile. Dies wirkt sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei <strong>de</strong>r AG aus.<br />

Hålt bspw. <strong>de</strong>r Gesellschafter, <strong>de</strong>ssen Sacheinlage unter <strong>de</strong>m gemeinen Wert<br />

angesetzt wird, Aktien im Gesamtnennbetrag von 100 000 A (Nennbetrag pro<br />

Aktie 1 000 A) und wer<strong>de</strong>n Aktien im Gesamtnennbetrag von 65 500 A nach <strong>de</strong>r<br />

unter fi Rz. R 189 dargestellten Berechnung zu Anteilen i. S. d. § 22 Abs. 1<br />

UmwStG, ist je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Einbringung vorhan<strong>de</strong>nen Aktien <strong>de</strong>s Gesellschafters<br />

zu 65,5 v. H. von § 22 Abs. 1 UmwStG erfasst. Es ist nicht mæglich, <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>s<br />

§ 22 Abs. 1 UmwStG bestimmten Aktien in vollem Umfang zuzuordnen, was dann<br />

in <strong>de</strong>m Beispiel die Frage <strong>de</strong>r Zuordnung eines Spitzenbetrages von 500 A aufwerfen<br />

wçr<strong>de</strong>.<br />

e) Satzungsbestimmung gegen Ûbergang stiller Reserven<br />

Ûber die Mæglichkeit, dass durch entsprechen<strong>de</strong> Satzungsbestimmung sicher- R 195<br />

gestellt wird, dass die stillen Reserven und die Rçcklagen, die mit <strong>de</strong>n Anteilen<br />

i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG verbun<strong>de</strong>n sind, allein bei diesen verbleiben, vgl. § 21<br />

UmwStG a. F. Rz. 80 (Anhang 15); die Ausfçhrungen gelten entsprechend.<br />

f) Unterbrechung <strong>de</strong>r Besitzzeit gem. § 6 Abs. 4 Nr. 2 EStG<br />

Der Ûbergang <strong>de</strong>r stillen Reserven auf an sich nicht unter § 22 Abs. 1 UmwStG fal- R 196<br />

len<strong>de</strong> Anteile unterbricht nicht die Besitzzeit gem. § 6 Abs. 4 Nr. 2 EStG hinsichtlich<br />

dieser Anteile.<br />

Beispiel:<br />

Wie Beispiel unter fi Rz. R 189, jedoch befin<strong>de</strong>t sich die bisherige Beteiligung <strong>de</strong>s A seit çber<br />

sechs Jahren in einem Betriebsvermægen und steht dort mit ihren Anschaffungskosten von<br />

100 000 A zu Buch.<br />

Veråußert A Altanteile, steht <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>s § 6b EStG die Besitzzeitvorschrift <strong>de</strong>s § 6b<br />

Abs. 4 Nr. 2 EStG nicht entgegen, obwohl die Altanteile zum Teil zu Anteilen i. S. d. § 22 Abs. 1<br />

UmwStG wur<strong>de</strong>n.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r durch die Sacheinlage erlangten Anteile beginnt die Besitzzeit <strong>de</strong>s § 6b Abs. 4<br />

Nr. 2 EStG erst mit <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>r Sacheinlage zu laufen, so dass fçr <strong>de</strong>n hinsichtlich dieser<br />

Anteile entstehen<strong>de</strong>n Veråußerungsgewinn § 6b EStG nicht in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

g) Auswirkungen auf die Wertaufholung<br />

Der teilweise Ûbergang <strong>de</strong>r Anschaffungskosten auf die Anteile, die bisher nicht R 197<br />

Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG waren, wirkt sich aus, wenn auf diese Anteile<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 13


UmwStG § 20 R 197<br />

eine steuerwirksame Teilwertabschreibung vorgenommen wird und nach <strong>de</strong>m<br />

Ûbergang <strong>de</strong>r Anschaffungskosten eine Werterhæhung bei diesen Anteilen eintritt.<br />

Durch <strong>de</strong>n Ûbergang <strong>de</strong>r Anschaffungskosten erhæhen sich die Anschaffungskosten<br />

<strong>de</strong>r Anteile, die bisher keine Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG waren. Dies<br />

hat zur Folge, dass sich die Werterhöhung auch in Hæhe <strong>de</strong>r übergegangenen<br />

Anschaffungskosten insofern auswirken kann, so dass es zu einer steuerpflichtigen<br />

Gewinnrealisierung kommt, soweit die um die çbergegangenen Anschaffungskosten<br />

erhæhten Anschaffungskosten <strong>de</strong>n Buchwert <strong>de</strong>r Anteile çbersteigen. 1 )<br />

Beispiel:<br />

F hålt <strong>de</strong>n 100-prozentigen Anteil an <strong>de</strong>r Z-GmbH im Betriebsvermægen.<br />

Der Buchwert (= Anschaffungskosten) <strong>de</strong>s Anteils an <strong>de</strong>r Z-GmbH betrågt 100.<br />

F bringt in die Z-GmbH einen Teilbetrieb ein, <strong>de</strong>ssen Buchwert 100 und <strong>de</strong>ssen gemeiner Wert<br />

250 betrågt.<br />

Der gemeine Wert <strong>de</strong>s Vermægens <strong>de</strong>r Z-GmbH betrågt 150, das Stammkapital 100. Es wird<br />

anlåsslich <strong>de</strong>r Einbringung um 100 erhæht.<br />

Die Z-GmbH setzt <strong>de</strong>n Teilbetrieb mit <strong>de</strong>ssen Buchwert an.<br />

F nimmt einige Zeit nach <strong>de</strong>r Einbringung auf die Anteile eine steuerwirksame Teilwertabschreibung<br />

i. H. v. 140 vor, so dass <strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Anteile 60 betrågt.<br />

Anschließend veråußert er die aus <strong>de</strong>r Kapitalerhæhung stammen<strong>de</strong>n Anteile, so dass Anteile<br />

mit einem Buchwert von 30 zurçckbleiben.<br />

Einige Jahre spåter steigt <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r zurçckgebliebenen Anteile auf 150.<br />

Zu prçfen ist, inwieweit eine steuerwirksame Zuschreibung stattfin<strong>de</strong>n muss.<br />

Læsung:<br />

Nominalbetrag <strong>de</strong>r Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

200 250<br />

= 125<br />

400<br />

Damit wer<strong>de</strong>n, bezogen auf <strong>de</strong>n Nominalbetrag, 25 von 100 <strong>de</strong>r bereits vor <strong>de</strong>r Einbringung<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Anteile zu Anteilen i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Einbringung vorhan<strong>de</strong>nen Anteile<br />

ursprçngliche Anschaffungskosten 100<br />

durch Wertabspaltung çbergehen<strong>de</strong> Anschaffungskosten<br />

100 6 50<br />

(Buchwert Teilbetrieb) (Wertabgabe)<br />

250<br />

(gemeiner Wert <strong>de</strong>s eingebrachten Teilbetriebs)<br />

= 20<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r nicht aus <strong>de</strong>r Einbringung stammen<strong>de</strong>n<br />

Anteile unter Berçcksichtigung <strong>de</strong>r Wertabgabe 120<br />

Es stellt sich die Frage, ob eine Zuschreibung i. H. v.<br />

(1) 90 (bis zu <strong>de</strong>r Summe aus ursprçnglichen Anschaffungskosten [100] und abgespaltenen<br />

Anschaffungskosten [20]) i. H. v. insgesamt 120 (so die hier vertretene Ansicht)<br />

o<strong>de</strong>r von<br />

(2) 70 (bis zu <strong>de</strong>n ursprçnglichen Anschaffungskosten von 100)<br />

o<strong>de</strong>r von<br />

1) A. A. <strong>de</strong>mgegençber Schmidt/Heinz, GmbHR 2005, 525 hinsichtlich einbringungsgeborener<br />

Anteile, die „maximal“ eine Gewinnrealisierung in Hæhe <strong>de</strong>r çbergehen<strong>de</strong>n Anschaffungskosten<br />

annehmen.<br />

Seite 14/<strong>Widmann</strong>.


(3) 20 (= abgespaltene Anschaffungskosten) 1 )<br />

stattfin<strong>de</strong>n muss.<br />

R 197–R 201 § 20 UmwStG<br />

h) Partielle Veråußerung<br />

Gehen anlåsslich <strong>de</strong>r Einbringung stille Reserven auf die Anteile an<strong>de</strong>rer Gesell- R 198<br />

schafter çber, kann darin eine partielle Veräußerung <strong>de</strong>r durch die Einbringung<br />

erlangten Anteile zu sehen sein, wenn hierfçr eine Gegenleistung erbracht wird<br />

(fi § 20 UmwStG Rz. 870 ff.). Als Gegenleistung ist dabei auch <strong>de</strong>r Fall anzusehen,<br />

dass <strong>de</strong>r Ûbergang in Anrechnung auf eine Verbindlichkeit erfolgt, die <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong><br />

gegençber an<strong>de</strong>ren Gesellschaftern hat.<br />

i) Nichtentstehen von Anteilen i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG<br />

aa) Keine Gegenleistung und keine Zuwendung<br />

Keine Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG entstehen, wenn die stillen Reserven auf<br />

Anteile an<strong>de</strong>rer Gesellschafter çbergehen und hierfçr keine Gegenleistung<br />

erbracht wird und auch keine Zuwendung an eine nahe stehen<strong>de</strong> Person zu<br />

Grun<strong>de</strong> liegt, die einem Dritten nicht gewåhrt wor<strong>de</strong>n wåre (vgl. die Ausfçhrungen<br />

unter § 21 UmwStG a. F. Rz. 70 ff. [Anhang 15] zu <strong>de</strong>m vergleichbaren Fall, dass<br />

einbringungsgeborene Anteile an einer Kapitalgesellschaft bestehen, bei <strong>de</strong>r eine<br />

Kapitalerhæhung gegen Einzahlung durchgefçhrt wird und dadurch stille Reserven<br />

von <strong>de</strong>n einbringungsgeborenen Anteilen auf neue Anteile von Gesellschaftern<br />

çbergehen, <strong>de</strong>nen die einbringungsgeborenen Anteile nicht zustan<strong>de</strong>n, gelten<br />

entsprechend). 2 R 199<br />

)<br />

bb) Ver<strong>de</strong>ckte Gewinnausschçttung<br />

Keine Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG entstehen insbeson<strong>de</strong>re, wenn <strong>de</strong>r Ein- R 200<br />

bringen<strong>de</strong> eine Kapitalgesellschaft ist und durch die Einbringung stille Reserven<br />

auf Anteile çbergehen, die <strong>de</strong>r Gesellschafter <strong>de</strong>r einbringen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft<br />

an <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft erlangt bzw. hålt. Es liegt eine vGA vor,<br />

die zu einer Einkommenserhæhung bei <strong>de</strong>r einbringen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft fçhrt<br />

(§ 8 Abs. 3 KStG). Der Begçnstigte erlangt nicht Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Die Anschaffungskosten seiner Anteile setzen sich aus <strong>de</strong>m von ihm aufgewandten<br />

Betrag und <strong>de</strong>r ver<strong>de</strong>ckten Gewinnausschçttung zusammen.<br />

cc) Ver<strong>de</strong>ckte Einlage<br />

Keine Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG entstehen, wenn <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> an R 201<br />

einer Kapitalgesellschaft (Beteiligungsgesellschaft) beteiligt ist, die ihrerseits<br />

Gesellschafterin <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft ist bzw. wird und anlåsslich <strong>de</strong>r<br />

1) So wohl Schmidt/Heinz, GmbHR 2005, 525. Nicht zutreffend ist <strong>de</strong>r Hinweis von<br />

Schmidt/Heinz, wonach in <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Kommentierung die Auffassung vertreten<br />

wird, dass <strong>de</strong>r anteilige Ûbergang <strong>de</strong>r Anschaffungskosten nur in <strong>de</strong>n Fållen eintråte, in<br />

<strong>de</strong>nen einem Dritten ein Bezugsrecht eingeråumt wird. Sie beziehen sich dabei auf das<br />

Beispiel unter fi § 20 UmwStG Rz. 522. Dort kommt es jedoch nicht auf <strong>de</strong>n anteiligen<br />

Ûbergang <strong>de</strong>r Anschaffungskosten an, weil in <strong>de</strong>m Beispielsfall <strong>de</strong>r Stpfl. die stillen Reserven<br />

in allen einbringungsgeborenen Anteilen realisiert hat und somit eine Aufglie<strong>de</strong>rung<br />

nicht notwendig war.<br />

2) Vgl. auch Schreiben <strong>de</strong>s BdF v. 8.3.1984, IV B 2 – S 1909 – 3/84, BStBl II 1984, 223 Nr. 2,<br />

das allerdings ausdrçcklich wohl nur <strong>de</strong>n Fall anspricht, dass die stillen Reserven von<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>n einbringungsgeborenen Anteilen anlåsslich einer Kapitalerhæhung<br />

auf neue Anteile çbergehen.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 15


UmwStG § 20 R 201, R 202<br />

Einbringung stille Reserven auf Anteile übergehen, die die Beteiligungsgesellschaft<br />

an <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft hålt bzw. erlangt. Die ver<strong>de</strong>ckte Einlage<br />

fçhrt zu einer Gewinnrealisierung beim Einbringen<strong>de</strong>n in Hæhe <strong>de</strong>r çbergehen<strong>de</strong>n<br />

stillen Reserven. Die begçnstigte Kapitalgesellschaft erlangt keine Anteile i. S. d.<br />

§ 22 Abs. 1 UmwStG. Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r von ihr erlangten Anteile bestehen<br />

aus <strong>de</strong>m von ihr aufgewandten Betrag zuzçglich <strong>de</strong>r ver<strong>de</strong>ckten Einlage.<br />

j) Entstehen von Anteilen i. S. d. § 17 EStG bei Unentgeltlichkeit<br />

Gehen anlåsslich einer Einbringung Anteile i. S. d. § 17 EStG wertmåßig zum Teil<br />

unentgeltlich auf einen an<strong>de</strong>ren Gesellschafter çber, <strong>de</strong>r – wenn man von <strong>de</strong>m<br />

Umfang seiner Beteiligung ausgeht – keinen Anteil i. S. d. § 17 EStG hålt, wird <strong>de</strong>r vom<br />

Begçnstigten gehaltene Anteil zum Teil ein Anteil i. S. d. § 17 EStG. 1 ) Wenn die Anteile<br />

<strong>de</strong>s begçnstigen<strong>de</strong>n Gesellschafters auch Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG waren,<br />

entstehen beim begçnstigten Gesellschafter auch Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Dagegen schloss nach <strong>de</strong>r vor In-Kraft-Treten <strong>de</strong>s SEStEG bestehen<strong>de</strong>n Rechtslage<br />

die sich auf einbringungsgeborene Anteile beziehen<strong>de</strong> Vorschrift <strong>de</strong>s § 21 UmwStG<br />

die Vorschrift <strong>de</strong>s § 17 EStG aus (§ 21 UmwStG a. F. Rz. 12 [Anhang 15]).<br />

Gehen anlåsslich einer Einbringung Anteile i. S. d. § 17 EStG wertmåßig zum Teil<br />

unentgeltlich auf einen an<strong>de</strong>ren Gesellschafter çber, so sind fçr diesen bei <strong>de</strong>r<br />

Berechnung eines Gewinns i. S. d. § 17 EStG <strong>de</strong>m Wertçbergang entsprechen<strong>de</strong><br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>s Rechtsvorgångers maßgebend. 2 R 202<br />

)<br />

Beispiel:<br />

A ist zu 99,5 v. H. an <strong>de</strong>r GmbH X beteiligt, sein Sohn S zu 0,5 v. H.<br />

Die Anschaffungskosten fçr <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s A betrugen 100 000 A, die fçr <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s S<br />

5 000 A.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r GmbH X betrågt 100 000 A, <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r GmbH X 200 000 A.<br />

Das Kapital wird erhæht.<br />

A erhålt einen neuen Anteil im Nominalbetrag von 10 000 A.<br />

Er bringt einen Betrieb im Wert von 500 000 A ein, <strong>de</strong>r zum gemeinen Wert angesetzt wird.<br />

Bei einer <strong>de</strong>n tatsåchlichen Werten entsprechen<strong>de</strong>n Handhabung håtte die Kapitalerhæhung<br />

16 667 A betragen mçssen.<br />

Berechnung:<br />

K= Kapitalerhæhung<br />

K<br />

100 000 A +K =<br />

100 000 A<br />

200 000 A + 500 000 A<br />

K = 16 667 A<br />

A erlei<strong>de</strong>t einen Wertverlust i. H. v. 2 182 A.<br />

Berechnung:<br />

Wert bisher<br />

Eingebrachter Betrieb 500 000 A<br />

Anteil an GmbH X<br />

200 000 A 6 99,5<br />

= 199 000 A<br />

100<br />

—————<br />

699 000 A<br />

1) So auch FG Mçnchen v. 30.9.1997, 16 K 4577/96, EFG 1998, 461 (rkr.); Wassermeyer, FR<br />

1993, 532, 534 linke Sp. und Weber-Grellet in Schmidt, 25. Aufl. 2006, § 17 EStG Rz. 85;<br />

a. A. Fçger/Rieger, FS <strong>Widmann</strong>, 2000, 287, 321.<br />

2) A. Meyer, BB 1994, 516.<br />

Seite 16/<strong>Widmann</strong>.


R 202–R 205 § 20 UmwStG<br />

Wert nach Einbringung<br />

700 000 A 6 109 500 A<br />

= ./. 696 818 A<br />

110 000 A<br />

——————<br />

Wertverlust 2 182 A<br />

Der Anteil <strong>de</strong>s S ist zu 68,56 v. H. als Anteil i. S. d. § 17 EStG anzusehen.<br />

Berechnung:<br />

Wert <strong>de</strong>s Anteils vor Einbringung:<br />

200 000 A 500 A<br />

= 1 000 A<br />

100 000 A<br />

Wert <strong>de</strong>s Anteils nach Einbringung:<br />

700 000 A 500 A<br />

= 3 182 A<br />

110 000 A<br />

———–<br />

Werterhæhung 2 182 A<br />

Damit sind 68, 56 v. H. <strong>de</strong>s Anteils <strong>de</strong>s S – wie vorstehend bereits berechnet – als Anteil i. S. d.<br />

§ 17 EStG anzusehen.<br />

Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>s Anteils <strong>de</strong>s S, soweit <strong>de</strong>r Anteil ein Anteil i. S. d. § 17 EStG ist,<br />

betragen 1 872 A.<br />

(<br />

(100 000 A [Anschaffungsk. fçr Anteil <strong>de</strong>s A] + 500 000 A [Ansatz Sacheinlage]) 6 2 182 A<br />

= —————————————————————————————————————————–)<br />

699 000 A (Wert <strong>de</strong>s Anteils <strong>de</strong>s A ohne Berçcksichtigung <strong>de</strong>s Wertçbergangs)<br />

7. Ûbergang auf Dritte<br />

Der Anwendung <strong>de</strong>s Sechsten Teils <strong>de</strong>s UmwStG steht nicht entgegen, wenn die R 203<br />

gewåhrten Anteile auf Veranlassung <strong>de</strong>s Einbringen<strong>de</strong>n unmittelbar einem Dritten<br />

eingeräumt wer<strong>de</strong>n. Es ist dann davon auszugehen, dass die Anteile <strong>de</strong>m Einbringen<strong>de</strong>n<br />

gewåhrt wer<strong>de</strong>n und von diesem auf <strong>de</strong>n Dritten weiter çbertragen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die steuerrechtlichen Folgen dieses Ûbergangs bestimmen sich nach <strong>de</strong>m<br />

Verhåltnis zwischen <strong>de</strong>m Einbringen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Dritten. Der Ûbergang kann auf<br />

einer Schenkung beruhen, gesellschaftsrechtlich veranlasst sein o<strong>de</strong>r in Ausfçhrung<br />

eines entgeltlichen Geschåfts erfolgen.<br />

a) Schenkung<br />

Beispiel:<br />

R 204<br />

A ist Inhaber eines Einzelunternehmens (Buchwert 100 000 A, gemeiner Wert 200 000 A). Er<br />

bringt das Einzelunternehmen in eine neu gegrçn<strong>de</strong>te GmbH ein, die ihm einen Anteil am<br />

Stammkapital i. H. v. 40 000 A und seinem Sohn S einen Anteil im Nominalbetrag von 10 000 A<br />

einråumt. Die GmbH setzt die Sacheinlage zum Buchwert an.<br />

Bei A entsteht kein Einbringungsgewinn (§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG). Die Anschaffungskosten<br />

<strong>de</strong>r von A und S an <strong>de</strong>r GmbH gehaltenen Anteile betragen 80 000 A bzw. 20 000 A (§ 20<br />

Abs. 3 Satz 1 UmwStG). Es ist davon auszugehen, dass die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m A<br />

gewåhrten Anteile zunåchst insgesamt 100 000 A betragen haben, wovon er anteilige<br />

Anschaffungskosten von 20 000 A auf seinen Sohn çbertragen hat. Sowohl die Anteile <strong>de</strong>s A als<br />

auch die Anteile <strong>de</strong>s S sind Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG (vgl. § 22 Abs. 6 UmwStG,<br />

wonach bei unentgeltlicher Rechtsnachfolge <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>r Anteile erhalten bleibt).<br />

b) Gesellschaftsrechtliche Beziehungen<br />

Auch fi § 20 UmwStG Rz. 428 zu <strong>de</strong>m Fall, in <strong>de</strong>m die Einbringen<strong>de</strong> eine Mit- R 205<br />

unternehmerschaft ist, die gewährten Anteile jedoch ein Mitunternehmer erhålt.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 17


R 206<br />

R 207<br />

UmwStG § 20 R 206–R 208<br />

Denkbar ist auch, dass die gewährten Anteile nicht <strong>de</strong>r einbringen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft,<br />

son<strong>de</strong>rn einem Gesellschafter <strong>de</strong>r einbringen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft<br />

eingeråumt wer<strong>de</strong>n, ohne dass die einbringen<strong>de</strong> Kapitalgesellschaft fçr <strong>de</strong>n Wertverlust<br />

ausreichend entschådigt wird.<br />

Beispiel:<br />

Gesellschafter <strong>de</strong>r GmbH X ist A, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Anteil im Privatvermægen hålt. Die GmbH X bringt<br />

einen Teilbetrieb (Buchwert 100 000 A, gemeiner Wert 300 000 A) in die neu gegrçn<strong>de</strong>te GmbH<br />

Y ein. Von <strong>de</strong>n gewåhrten Gesellschaftsrechten im Nominalbetrag von 100 000 A erhålt die<br />

GmbH X 80 000 A und A 20 000 A. Die GmbH Y setzt <strong>de</strong>n Teilbetrieb mit 100 000 A an.<br />

Bei <strong>de</strong>r GmbH X entsteht kein Einbringungsgewinn; <strong>de</strong>nn die GmbH Y hat die Sacheinlage mit<br />

<strong>de</strong>m Buchwert angesetzt (§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG).<br />

Jedoch ist das Einkommen <strong>de</strong>r GmbH X gem. § 8 Abs. 3 KStG (vGA) um 60 000 A zu erhæhen;<br />

<strong>de</strong>nn durch die Einråumung <strong>de</strong>s Gesellschaftsanteils im Wert von 60 000 A (20 v. H. aus<br />

300 000 A) hat sich das Vermægen <strong>de</strong>r GmbH X um 60 000 A gemin<strong>de</strong>rt, wobei die Min<strong>de</strong>rung<br />

auf das Gesellschaftsverhåltnis zu A zurçckzufçhren ist. Bei A entstehen Einkçnfte aus Kapitalvermægen<br />

gem. § 20 Abs. 1 Nr. 1 und 3 EStG.<br />

Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r GmbH Y gewåhrten Anteile betragen 80 000 A.<br />

Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m A gewåhrten Anteile betragen 60 000 A; <strong>de</strong>nn A hat die<br />

Anteile çber eine vGA i. H. v. 60 000 A erworben.<br />

Die <strong>de</strong>r GmbH X gewåhrten Anteile gelten als Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Die A eingeråumten Anteile sind keine Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG, da sie A nicht durch<br />

die Einbringung, son<strong>de</strong>rn im Rahmen <strong>de</strong>r vGA zum vollen Wert erworben hat.<br />

Mit <strong>de</strong>r Einbringung kann eine offene bzw. ver<strong>de</strong>ckte Einlage bei einer an<strong>de</strong>ren<br />

Kapitalgesellschaft bzw. bei einer Personengesellschaft verbun<strong>de</strong>n sein. Dies ist<br />

dann <strong>de</strong>r Fall, wenn die Anteile an <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Gesellschaft ganz o<strong>de</strong>r<br />

teilweise einer an<strong>de</strong>ren Kapitalgesellschaft o<strong>de</strong>r einer Personengesellschaft eingeråumt<br />

wer<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> beteiligt ist. Insoweit ist grundsåtzlich<br />

jeweils davon auszugehen, dass die auf die an<strong>de</strong>re Kapitalgesellschaft bzw. die<br />

Personengesellschaft çbergehen<strong>de</strong>n Anteile zunåchst auf <strong>de</strong>n Einbringen<strong>de</strong>n<br />

çbergegangenen sind und von diesem anschließend in die an<strong>de</strong>re Kapitalgesellschaft<br />

bzw. die Personengesellschaft eingebracht wur<strong>de</strong>n.<br />

Zu <strong>de</strong>n Folgen einer ver<strong>de</strong>ckten Einlage in eine Kapitalgesellschaft o<strong>de</strong>r Genossenschaft<br />

vgl. § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 1 UmwStG, und zu <strong>de</strong>n Folgen einer Einlage<br />

gegen Gewåhrung von Gesellschaftsrechten in eine Kapitalgesellschaft o<strong>de</strong>r<br />

Genossenschaft vgl. § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 2 UmwStG.<br />

c) Geschåftliche Beziehungen<br />

R 208 Denkbar ist schließlich, dass <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> die Anteile an <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschaft ganz o<strong>de</strong>r teilweise einem Dritten zukommen lässt, um damit eine<br />

Schuld zu begleichen. Der Vorgang ist dann so zu beurteilen, als ob einem Dritten<br />

die <strong>de</strong>m Einbringen<strong>de</strong>n gewåhrten Anteile von diesem çbertragen wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Dadurch realisieren sich regelmåßig die stillen Reserven in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Dritten<br />

gewåhrten Anteilen beim Einbringen<strong>de</strong>n; <strong>de</strong>nn es liegt eine Veråußerung vor. Die<br />

Gegenleistung besteht in <strong>de</strong>m Erlæschen <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung, die <strong>de</strong>r Dritte gegen <strong>de</strong>n<br />

Einbringen<strong>de</strong>n hatte.<br />

Beispiel:<br />

A ist Inhaber eines Einzelunternehmens (Buchwert 100 000 A, gemeiner Wert 300 000 A). B hat<br />

gegen A eine For<strong>de</strong>rung aus <strong>de</strong>m Verkauf eines Grundstçcks i. H. v. 150 000 A. A bringt das<br />

Seite 18/<strong>Widmann</strong>.


Einzelunternehmen in eine neu gegrçn<strong>de</strong>te GmbH ein. A und B erhalten jeweils 50 v. H. <strong>de</strong>r<br />

Stammanteile eingeråumt. A und B sind sich darçber einig, dass damit die For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s B<br />

erloschen ist.<br />

Die GmbH setzt das Einzelunternehmen mit <strong>de</strong>m Buchwert an.<br />

Es entsteht zunåchst kein Einbringungsgewinn (§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG).<br />

Durch die Einbringung veråußert jedoch A einen Teil <strong>de</strong>r erlangten Anteile fçr 150 000 A an B.<br />

Dadurch entsteht ein Einbringungsgewinn I.<br />

Gemeiner Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage 300 000 A<br />

davon auf <strong>de</strong>n veråußerten Anteil entfallend 150 000 A<br />

Auf <strong>de</strong>n veråußerten Anteil entfallen<strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage ./. 50 000 A<br />

Einbringungsgewinn I 100 000 A<br />

Der Einbringungsgewinn I ermåßigt sich nicht, da seit <strong>de</strong>r Einbringung noch kein Zeitjahr<br />

verstrichen ist.<br />

Der Einbringungsgewinn I ist nicht nach § 16 Abs. 4 und § 34 EStG begçnstigt (§ 22 Abs. 1<br />

Satz 1 UmwStG).<br />

Ein weiterer Veråußerungsgewinn fållt nicht an:<br />

Veråußerungserlæs 150 000 A<br />

Buchwert <strong>de</strong>r Sacheinlage/(soweit auf die veråußerten Anteile entfallend) = ./. 50 000 A<br />

Anschaffungskosten <strong>de</strong>r veråußerten Anteile<br />

Nachtrågliche Anschaffungskosten = Einbringungsgewinn I ./. 100 000 A<br />

Null<br />

Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m A verbliebenen Anteile betragen 50 000 A; es han<strong>de</strong>lt sich um<br />

Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Die Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile <strong>de</strong>s B betragen 150 000 A. Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei nicht um<br />

Anteile i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

X. Keine Gewåhrung neuer Anteile<br />

R 208–R 210 § 20 UmwStG<br />

1. Grundsåtzliches<br />

Wer<strong>de</strong>n fçr eine Sacheinlage (Betrieb, Teilbetrieb o<strong>de</strong>r Mitunternehmeranteil) R 209<br />

keine neuen Anteile gewährt, fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Sechste Teil <strong>de</strong>s UmwStG keine Anwendung.<br />

a) In Betracht kommen<strong>de</strong> Fålle<br />

Der Sechste Teil <strong>de</strong>s UmwStG kommt somit u. a. nicht in Betracht:<br />

R 210<br />

(1) wenn die Sacheinlage lediglich <strong>de</strong>n Rücklagen zugeführt wird (was dann in<br />

Frage kommt, wenn <strong>de</strong>r Einbringen<strong>de</strong> bereits an <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft beteiligt<br />

war);<br />

(2) wenn fçr die Sacheinlage eine <strong>de</strong>m gemeinen Wert <strong>de</strong>r Sacheinlage entsprechen<strong>de</strong><br />

Gegenleistung gewåhrt wird, die nicht in neuen Gesellschaftsrechten<br />

besteht (etwa in alten eigenen Anteilen);<br />

(3) wenn fçr die Sacheinlage, die von einem Gesellschafter <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft<br />

erbracht wird, keine o<strong>de</strong>r eine nicht in neuen Gesellschaftsrechten bestehen<strong>de</strong><br />

Gegenleistung gewåhrt wird, <strong>de</strong>ren Wert jedoch nicht <strong>de</strong>n gemeinen Wert <strong>de</strong>r<br />

Sacheinlage erreicht;<br />

(4) wenn von einer zunächst bar gegrün<strong>de</strong>ten Kapitalgesellschaft die bei <strong>de</strong>r<br />

Bargrçndung erlangten Mittel dazu verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, eine „Sacheinlage“ zu<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 19


UmwStG § 20 R 210<br />

erwerben 1 ) (zur verschleierten Sachgrçndung fi § 20 UmwStG Rz. 460 und<br />

fi Rz. R 141);<br />

(5) wenn aus einer Personengesellschaft Gesellschafter ausschei<strong>de</strong>n und das<br />

Vermægen <strong>de</strong>r Personengesellschaft auf die an ihr beteiligte Kapitalgesellschaft<br />

im Wege <strong>de</strong>r Gesamtrechtsnachfolge çbergeht, an <strong>de</strong>r die ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Gesellschafter beteiligt sind, ohne dass diesen neue Anteile an <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft<br />

gewåhrt wer<strong>de</strong>n (fi § 20 UmwStG Rz. 446 und fi § 20 UmwStG<br />

Rz. 99–115);<br />

(6) wenn eine Sacheinlage i. S. d. § 20 Abs. 1 UmwStG zusammen mit einem nicht<br />

zu <strong>de</strong>r Sacheinlage gehören<strong>de</strong>n Wirtschaftsgut eingebracht wird; dann fin<strong>de</strong>t<br />

eine Aufteilung bezçglich <strong>de</strong>r gewåhrten Gesellschaftsrechte in <strong>de</strong>r Weise statt,<br />

dass das gewåhrte Gesellschaftsrecht nur insoweit als Gegenleistung fçr die<br />

Sacheinlage i. S. d. § 20 Abs. 1 UmwStG anzusehen ist, als dies <strong>de</strong>n Wertverhåltnissen<br />

entspricht. Dem steht nicht entgegen, dass bei <strong>de</strong>r isolierten Einbringung<br />

einer Sacheinlage i. S. d. § 20 Abs. 1 UmwStG <strong>de</strong>r Sechste Teil <strong>de</strong>s<br />

UmwStG auch Anwendung fin<strong>de</strong>t, wenn die Sacheinlage einen negativen Wert<br />

hat.<br />

Beispiel 1:<br />

X hat gegen die KG Y eine For<strong>de</strong>rung aus Warenlieferungen i. H. v. 100 000 A.<br />

X ist alleiniger Kommanditist. Der Anteil <strong>de</strong>r nicht am Vermægen beteiligten Komplementår-<br />

GmbH gehært zum Gesamthandsvermægen <strong>de</strong>r KG Y.<br />

Die For<strong>de</strong>rung gehært nicht zum Son<strong>de</strong>rbetriebsvermægen.<br />

Die For<strong>de</strong>rung ist auf Null A wertberichtigt.<br />

Der Kommanditanteil und die For<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n gegen Gewåhrung eines neuen Gesellschaftsanteils<br />

im Nominalbetrag von 50 000 A in die GmbH Z eingebracht.<br />

Das Vermægen <strong>de</strong>r KG Y besteht<br />

(a) lediglich aus <strong>de</strong>r Verbindlichkeit gegençber X; dieser hat zur Vermeidung <strong>de</strong>r Ûberschuldung<br />

einen Rangrçcktritt vereinbart;<br />

(b) neben <strong>de</strong>r Verbindlichkeit gegençber X aus einem Aktivvermægen im Wert von 50 000 A.<br />

Zu (a)<br />

In diesem Fall dçrfte die Kapitalerhæhung nicht im Han<strong>de</strong>lsregister eingetragen wer<strong>de</strong>n; <strong>de</strong>nn<br />

es wird kein Sachwert zugefçhrt. Selbst wenn die Kapitalerhæhung eingetragen wird, fin<strong>de</strong>t<br />

§ 20 UmwStG keine Anwendung; <strong>de</strong>nn fçr die Sacheinlagen kann auf Grund <strong>de</strong>ren Wertlosigkeit<br />

kein Gesellschaftsrecht gewåhrt sein.<br />

Folge: <strong>de</strong>r gewåhrte Anteil ist kein Anteil i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

Es liegt keine ver<strong>de</strong>ckte Gewinnausschçttung vor. 2 )<br />

Zu (b)<br />

Der Wert <strong>de</strong>r miteingebrachten For<strong>de</strong>rung betrågt 50 000 A.<br />

Der Wert <strong>de</strong>s eingebrachten Kommanditanteils betrågt ./. 50 000 A (50 000 A ./. 100 000 A).<br />

Dennoch kann in diesem Fall die Kapitalerhæhung eingetragen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r<br />

Sacheinlagen erreicht insgesamt <strong>de</strong>n Nennbetrag von 50 000 A.<br />

Da <strong>de</strong>r Kommanditanteil hat keinen positiven Wert hat, gilt <strong>de</strong>r gewåhrte Gesellschaftsanteil<br />

nicht als fçr <strong>de</strong>n Kommanditanteil gewåhrt. Die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 20 Abs. 1 UmwStG<br />

sind nicht gegeben; <strong>de</strong>r gewåhrte Anteil ist kein Anteil i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

1) So auch Gla<strong>de</strong>/Steinfeld, 3. Aufl. 1977, Rz. 993.<br />

2) A. A. u. U. BFH v. 29.7.1992, I R 28/92, BStBl II 1993, 2494.<br />

Seite 20/<strong>Widmann</strong>.


R 210, R 211 § 20 UmwStG<br />

Beispiel 2:<br />

Wie Beispiel 1, jedoch gehært die For<strong>de</strong>rung zum Son<strong>de</strong>rbetriebsvermægen.<br />

Sie ist mit ihrem Nennwert ausgewiesen.<br />

In diesem Fall wird lediglich ein Mitunternehmeranteil eingebracht; <strong>de</strong>nn das Son<strong>de</strong>rbetriebsvermægen<br />

ist ertragsteuerlich Bestandteil <strong>de</strong>s Mitunternehmeranteils. 1 )<br />

Folge: Der Sechste Teil <strong>de</strong>s UmwStG fin<strong>de</strong>t Anwendung, womit <strong>de</strong>r Vorgang gem. § 20 Abs. 5<br />

und 6 UmwStG zurçckbezogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Zu (a)<br />

Der eingebrachte Mitunternehmeranteil hat einen Buchwert von Null A (ausgewiesene Schuld<br />

./. 100 000 A + Son<strong>de</strong>rbetriebsvermægen 100 000 A). Er muss min<strong>de</strong>stens in dieser Hæhe ausgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n (§ 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 UmwStG).<br />

Der Wert von Null entspricht <strong>de</strong>m gemeinen Wert <strong>de</strong>s eingebrachten Mituntennehmeranteils,<br />

so dass kein Anteil i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG entsteht.<br />

Zu (b)<br />

Der gemeine Wert <strong>de</strong>s eingebrachten Mitunternehmeranteils betrågt 50 000 A.<br />

Da kein Ansatz zum gemeinen Wert vorliegt, ist <strong>de</strong>r gewåhrte Gesellschaftsanteil ein Anteil<br />

i. S. d. § 22 Abs. 1 UmwStG.<br />

b) Steuerliche Behandlung<br />

aa) Behandlung beim Einlegen<strong>de</strong>n<br />

(1) Grundsåtzliches: Auf<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r stillen Reserven<br />

In <strong>de</strong>n Fållen, in <strong>de</strong>nen fçr die Sacheinlage keine neuen Gesellschaftsrechte<br />

gewåhrt wer<strong>de</strong>n, sind die stillen Reserven in <strong>de</strong>r eingebrachten Sacheinlage zu<br />

realisieren. 2 R 211<br />

)<br />

Dies gilt unabhängig davon, ob die Anteile an <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft o<strong>de</strong>r Genossenschaft,<br />

auf die die Sacheinlage çbertragen wird, zum Betriebsvermögen o<strong>de</strong>r<br />

zum Privatvermögen gehæren.<br />

Zum Betriebsvermögen gehæren die Anteile stets, wenn die Ûbertragen<strong>de</strong> eine<br />

Kapitalgesellschaft ist; <strong>de</strong>nn eine Kapitalgesellschaft verfçgt nur çber Betriebsvermægen.<br />

Ist <strong>de</strong>r Ûbertragen<strong>de</strong> eine natürliche Person gehæren die Anteile zum Betriebsvermægen,<br />

wenn die Anteile Bestandteil eines Betriebes sind und ein Teilbetrieb<br />

çbertragen wird, ohne dass neue Gesellschaftsrechte gewåhrt wer<strong>de</strong>n. Denkbar ist<br />

auch, dass ein Betrieb in eine Kapitalgesellschaft eingebracht wird, an <strong>de</strong>r die<br />

1) Vgl. BFH v. 12.4.2000, XI R 35/99, BStBl II 2001, 26.<br />

2) Vgl. auch zum Recht vor Inkrafttreten <strong>de</strong>s UmwStG 1969 BFH v. 26.10.1977, VIII R<br />

146/74, BStBl II 1978, 144 (hierzu Popp, StRK-Anm. EStG § 16 R. 205 und Schulze zur<br />

Wiesche, GmbHR 1978, 210, 211 rechte Sp.; die in <strong>de</strong>m Urteil und bei Schulze zur Wiesche<br />

zitierte Literatur – Loos, 2. Aufl. 1976 und H/H/R, 21. Aufl. 1996 – fçr eine gegenteilige<br />

Meinung bezieht sich nur auf <strong>de</strong>n Fall, dass neue Anteile gewåhrt wer<strong>de</strong>n, aber<br />

sich in <strong>de</strong>r Sacheinlage Anteile an <strong>de</strong>r çbernehmen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft befin<strong>de</strong>n,<br />

hierzu fi § 20 UmwStG Rz. 740 ff.) sowie OFD Dçsseldorf v. 25.10.2002, S<br />

2241–5788–110, GmbHR 2002, 1264; Bættcher/Zartmann/Kandler, 4. Aufl. 1982, 259;<br />

Bran<strong>de</strong>nberg, Stbg 2004, 65, 66 rechte Sp.; Hollatz, DStR 1994, 604, 605 ff. (Rechtsgrundlage<br />

§ 16 Abs. 3 EStG) und Tillmann, Steuer-Kongress-Report 1978, 255, 275 (gemeine<br />

Werte maßgebend); a. A. FG Dçsseldorf v. 19.12.1985, VI/I 237/76 F, U, EFG 1986, 375<br />

(rkr.); <strong>de</strong>m Urteil zustimmend Knobbe-Keuk, StbJ 1986/1987, 129, 144 ff., dabei allerdings<br />

auf die Folgen einer verschleierten Sachgrçndung hinweisend; dazu fi §20<br />

UmwStG Rz. 460 f.<br />

<strong>Leseprobe</strong>/Oktober 2007 <strong>Widmann</strong>/Seite 21


UmwStG § 20 R 211<br />

çbertragen<strong>de</strong> natçrliche Person Anteile hålt, die sich in einem vom çbertragenen<br />

Betrieb verschie<strong>de</strong>nen Betrieb befin<strong>de</strong>n. In diesem Fall entsteht <strong>de</strong>r Gewinn in <strong>de</strong>m<br />

Betrieb, zu <strong>de</strong>m die Anteile an <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft gehæren.<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Gewinnrealisierung ist eine Entnahme. Diese liegt nicht nur in <strong>de</strong>n<br />

Fållen vor, in <strong>de</strong>nen die Anteile an <strong>de</strong>r begçnstigten Kapitalgesellschaft sich im<br />

Privatvermægen befin<strong>de</strong>n und damit eine Ûberfçhrung ins Privatvermægen vorliegt,<br />

1 ) son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>n Fållen, in <strong>de</strong>nen die Anteile zu einem Betriebsvermögen<br />

gehæren.<br />

Gehæren die Anteile an <strong>de</strong>r begçnstigten Kapitalgesellschaft zu einem Betriebsvermægen,<br />

liegt die Entnahme in <strong>de</strong>m Umstand begrçn<strong>de</strong>t, dass die Sachgesamtheit<br />

Betriebsvermægen eines an<strong>de</strong>ren Rechtstrågers, nåmlich <strong>de</strong>r begçnstigten<br />

Kapitalgesellschaft wird. Dies folgt aus <strong>de</strong>r Rspr. zu <strong>de</strong>m Fall, dass ein einzelnes, zu<br />

einem Betriebsvermægen gehæren<strong>de</strong>s Wirtschaftsgut im Wege <strong>de</strong>r ver<strong>de</strong>ckten Einlage<br />

auf eine Kapitalgesellschaft çbertragen wird und die Anteile an <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft<br />

zu <strong>de</strong>m Betriebsvermægen gehæren, aus <strong>de</strong>m die ver<strong>de</strong>ckte Einlage<br />

erfolgt. 2 )<br />

...<br />

1) Fçr diesen Fall bejaht das BFH-Urteil v. 18.12.1990, VIII R 17/85, BStBl II 1991, 512 je<strong>de</strong>nfalls<br />

eine Betriebsaufgabe.<br />

2) BFH v. 20.7.2005, X R 22/02, BStBl II 2006, 457.<br />

Seite 22/<strong>Widmann</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!