05.11.2013 Aufrufe

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN UND FREIGEGENSTÄNDE

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN UND FREIGEGENSTÄNDE

UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN UND FREIGEGENSTÄNDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Übung Masala ist im Schuljahr 2008/09 nicht im Angebot<br />

Unverbindliche Übung "MASALA: Mit Spiel, Spaß und Kreativität zur<br />

Konfliktlösung"<br />

Leitung: Mag. Christa LANGEGGER, Mag. Bernd VOGEL<br />

Unserer Schule ist es ein besonderes Anliegen, die Schüler nicht nur in fachlicher, sondern<br />

auch in sozialer Hinsicht optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Die unverbindliche Übung<br />

MASALA wird für die ersten und zweiten Klassen angeboten und stellt unter den Schulen<br />

Wiens ein einzigartiges Angebot zum sozialen Lernen dar. Ausgehend von der eigenen<br />

Persönlichkeit entwickeln die Schüler und Schülerinnen dem Lehrplan entsprechend<br />

Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Sachkompetenz. In spielerischer Form werden<br />

neue Zugänge im Umgang mit sich und den anderen ermöglicht, wobei besonders auf eine<br />

Verknüpfung von kreativen Medien und Bewegung als Form der Interaktion wert gelegt<br />

wird. Zu den Methoden zählen: Gelenktes und freies Spiel, Bewegungs-, Konfliktlösungsund<br />

Vertrauensspiele, Partnerschafts- und Rollenspiele, Meditationsspiele, Malen und<br />

bildnerisches Gestalten, Masken, Musik und Video, Tanz und freie Bewegung, Darstellen<br />

und Theater, Literatur und Schreiben (Märchen). All diese Methoden bieten einen weiten<br />

Raum für kreative Prozesse. Fantasien, Gefühle und Bilder, die sich einem verbalen<br />

Zugang entziehen, werden dadurch deutlicher (authentisch) wahrgenommen, erlebt und<br />

sichtbar gemacht. Das Resultat (entstandene Bilder, Objekte, Darstellungen,<br />

Spielsituationen etc.) wird zum Gegenstand der verbalen und kognitiven Aufarbeitung.<br />

Unverbindliche Übung "Naturwissenschaftliche Übungen (NAWI)"<br />

Leitung: Mag. Karin SCHAUER, Mag. Reinhard KLAUSER<br />

Für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen wird einmal pro Woche (eine<br />

Doppelstunde) abgehalten. Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten und<br />

Experimentieren, das Forschen sowie Lehrausgänge aus dem Themenkreis der Physik und<br />

Biologie: z.B.: physikalische Experimente mit dem Element Wasser, Mikroskopieren von<br />

Wasserlebewesen, Exkursion zum Lehrteich Türkenschanzpark, Experimente zum Sehen<br />

und Hören, Sezieren, ...<br />

Unverbindliche Übung "Peer-Mediation"<br />

Leitung: Mag. Christa LANGEGGER, Mag. Bernd VOGEL<br />

Auch in diesem Schuljahr wird für die Oberstufen-SchülerInnen Peer-Mediation als<br />

Unverbindliche Übung angeboten. Die Aufgabe der Peer-MediatorInnen soll es sein, in<br />

Konfliktsituationen unter SchülerInnen als Vermittler zu agieren. Weitere Informationen<br />

finden sich auf der Website der Arge Peer Mediation.<br />

Unverbindliche Übung "Politische Bildung"<br />

Leitung: Mag. Katharina GOLSER<br />

In erster Linie soll bei den Schüler/innen Interesse für Politik geweckt werden, und ihnen<br />

verschiedene Möglichkeiten der Einflussnahme jedes einzelnen aufgezeigt werden. Der<br />

Schwerpunkt liegt im praktischen Bereich. Die Schüler/innen sollen z.B. durch Rollenspiele<br />

lernen, sich in Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund hineinzuversetzen und<br />

dadurch ein Verständnis für andere Kulturen entwickeln. Ziel ist die Überwindung von<br />

Vorurteilen, Stereotypen und Rassismen. Generell sollen verschiedene Standpunkte und<br />

Alternativen sichtbar gemacht und diskutiert werden, damit die Schüler/innen in der Folge<br />

zu Kritikfähigkeit und selbständigem Urteilen befähigt sind. Zum Erwerb all dieser<br />

G9 Unverbindliche Übungen und Freigegenstände NEU Seite 4 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!