06.11.2013 Aufrufe

Bericht über das Aussähen und Umpflanzen seltener Leitarten in ...

Bericht über das Aussähen und Umpflanzen seltener Leitarten in ...

Bericht über das Aussähen und Umpflanzen seltener Leitarten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>Aussähen</strong> <strong>und</strong> <strong>Umpflanzen</strong> <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong><br />

<strong>in</strong> den Wacholderheiden der Vordereifel im Dezember 2007<br />

(Dr. Rolf Wißkirchen, Remagen)<br />

Durchführung der Aktion:<br />

I. Für Nardus stricta <strong>und</strong> Danthonia decumbens wurde e<strong>in</strong>e praktische Ausstreumischung angesetzt<br />

bestehend aus dem Saatgut, Pflanzenresten sowie Oberboden der Flächen „Am Wacholderweg„ bei<br />

Beilste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Blumenrather Heide (Nordostteil). Diese Mischungen <strong>und</strong> die schon vorher zu<br />

gleichen Teilen geteilten Samenproben wurden dann Gebiet für Gebiet an geeigneten Stellen<br />

ausgebracht. Durchgeführt wurden die Arbeiten nach Aussaatplan (siehe unten) am 19. <strong>und</strong> 20.<br />

12.2007. Im Menkepark wurde vor dem Gedenkste<strong>in</strong> von Dr. Menke auf kle<strong>in</strong>er Fläche zusätzlich<br />

noch etwas Saatgut von Danthonia decumbens, Nardus stricta, Viola can<strong>in</strong>a, Euphrasia nemorosa<br />

<strong>und</strong> Polygala serpyllifolia ausgebracht sowie am Büschberg im Bereich des Wildheidegartens schon<br />

Euphrasia nemorosa ausgesäht. Das Aufkratzen des meist gefrorenen Bodens mittels Harke gelang<br />

nur ansatzweise <strong>und</strong> oberflächlich, dürfte aber als „Saattiefe“ ausreichen. Insbesondere e<strong>in</strong>e dichte<br />

Moosschicht musste an vielen Stellen gründlich aufgekratzt werden. Gieswasser wurde nicht<br />

verwendet. Den genauen Erfolg der Aktion wird man voraussichtlich ab Herbst 2008, teilweise aber<br />

auch erst ab 2009 sehen können. Die nachfolgenden Karten zeigen, wo <strong>das</strong> Saatgut der Arten auf<br />

den Flächen e<strong>in</strong>gebracht wurde. Dies dient der späteren Kontrolle der Aktion. Trotz suboptimaler<br />

Wetter- <strong>und</strong> Bodenverhältnisse verliefen die Arbeiten <strong>in</strong>sgesamt erfolgreich.<br />

II. Das <strong>Umpflanzen</strong> der Preisbeeren (Vacc<strong>in</strong>ium vitis-ideae) erfolgte am 28.12.2007. Etwa die Hälfe<br />

des Bestandes im Mittelhang des Raßberges wurde dabei ausgegraben <strong>und</strong> auf vier Flächen verteilt.<br />

Am Büschberg wurde es <strong>in</strong> den Wild-Heidegarten e<strong>in</strong>gepflanzt <strong>und</strong> zwar im oberen nordöstlichen,<br />

nicht abgeplaggten Bereich, da dort mehr Boden den Pflanzen zur Verfügung steht <strong>und</strong> so die<br />

Gefahr der Austrocknung ger<strong>in</strong>ger ist. Die E<strong>in</strong>pflanzstelle am Wabelsberg liegt ungefähr da, wo<br />

auch die E<strong>in</strong>saat <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> erfolgte, etwa 10 m westlich der Dauerflächen <strong>und</strong> ca. 5 m vom<br />

Weg weg. Auf dem Heidbüchel wurden die Preiselbeeren <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>es Heidelbeerbestandes<br />

e<strong>in</strong>gepflanzt, <strong>und</strong> zwar ca. 10 westl. der drei e<strong>in</strong>gezäunten Wacholder-Jungpflanzen. Die<br />

Pflanzstelle am Raßberg schließlich liegt am Nordhang ca. 30 m westl. e<strong>in</strong>er alten Holzbank <strong>und</strong> ca.<br />

10 m nördlich des großen umlaufenden Weges (dort, wo talwärts größere Mulchflächen beg<strong>in</strong>nen.<br />

In allen Fällen wurden flache, ca. 1 m² Pflanzbereiche ausgegraben, die Preiselbeeren dann dicht<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> gebracht <strong>und</strong> mit den gewonnenen Rasensoden, sowie mit Moosen <strong>und</strong> Erde e<strong>in</strong>gepackt bzw.<br />

Lücken aufgefüllt. Die humosen, rel. tiefgründigen Pflanzstellen am Raßberg <strong>und</strong> am Heidbüchel<br />

dürften für die Preiselbeeren ziemlich sichere Standorte se<strong>in</strong>, bei den flachgründigeren <strong>und</strong> etwas<br />

trockeneren Stellen am Wabelsberg <strong>und</strong> – noch etwas mehr – am Büschberg muss sich <strong>das</strong> noch<br />

zeigen. Ansonsten verließ diese Aktion erfolgreich, <strong>und</strong> es gibt noch genügend Pflanzen am<br />

Ursprungsort.


+ Nardus stricta<br />

+ Nardus stricta<br />

Danthonia decumbens<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

Nardus stricta<br />

+ [Neu-E<strong>in</strong>saat von]<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

Verbreitung <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Heiden bei Virneburg <strong>in</strong>cl. Neu-E<strong>in</strong>saaten <strong>in</strong> 12/2007<br />

+ Nardus stricta<br />

Danthonia decumbens<br />

Pulsatilla vulgaris<br />

Euphrasia nemorosa<br />

+ [Neu-E<strong>in</strong>saat von]<br />

Verbreitung <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Heiden bei Acht <strong>in</strong>cl. Neue<strong>in</strong>saaten (grün) <strong>in</strong> 12/2007


+ Nardus stricta<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Vacc<strong>in</strong>ium<br />

vitis-ideae<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Vacc<strong>in</strong>ium<br />

vitis-ideae<br />

Heidegarten:<br />

+ Vacc<strong>in</strong>ium<br />

vitis-ideae<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

Danthonia decumbens<br />

Nardus stricta<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Vacc<strong>in</strong>ium<br />

vitis-ideae<br />

Euphrasia nemorosa<br />

Polygala serpyllifolia<br />

Viola can<strong>in</strong>a<br />

Vacc<strong>in</strong>ium vitis-ideae<br />

Am Menkeste<strong>in</strong>:<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

Heidegarten:<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Polygala serpyllifolia<br />

Verbreitung <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Heiden bei Arft <strong>und</strong> Langscheid <strong>in</strong>cl. Neue<strong>in</strong>saaten (grün) <strong>und</strong><br />

<strong>Umpflanzen</strong> von Preiselbeeren (rosa) <strong>in</strong> 12/2007<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Nardus stricta<br />

Danthonia decumbens<br />

+ Nardus stricta<br />

Pulsatilla vulgaris<br />

Euphrasia nemorosa<br />

+ [Neu-E<strong>in</strong>saat von]<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

Verbreitung <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Heiden bei Wabern <strong>und</strong> Volkesfeld <strong>in</strong>cl. Neue<strong>in</strong>saaten <strong>in</strong><br />

12/2007


+ Nardus stricta<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

Danthonia decumbens<br />

Nardus stricta<br />

Polygala serpyllifolia<br />

+ [Neu-E<strong>in</strong>saat von]<br />

Verbreitung <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Heiden bei Heckenbach <strong>in</strong>cl. Neue<strong>in</strong>saaten <strong>in</strong> 12/2007<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Nardus stricta<br />

Danthonia decumbens<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Viola can<strong>in</strong>a<br />

+ Euphrasia nemorosa<br />

Nardus stricta<br />

Polygala serpyllifolia<br />

+ [Neu-E<strong>in</strong>saat von]<br />

Verbreitung <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Heiden bei Schalkenbach <strong>in</strong>cl. E<strong>in</strong>saaten <strong>in</strong> 12/2007


+ Danthonia decumbens<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

E<strong>in</strong>saat <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> der Wacholderheide Kramershard <strong>in</strong> 12/2007<br />

+ Danthonia decumbens<br />

+ Nardus stricta<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

+ Pulsatilla vulgaris<br />

E<strong>in</strong>saat <strong>seltener</strong> <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> der Wacholderheide Ste<strong>in</strong>büchel <strong>in</strong> 12/2007


Aussaat- <strong>und</strong> Umpflanzplan für seltene <strong>Leitarten</strong> <strong>in</strong> den Wacholderheiden der Vordereifel 2007:<br />

Wissenschaftlicher<br />

Name<br />

Deutscher Name (Zahl der<br />

Vorkommen vorher / nachher)<br />

Saatgutmenge<br />

/ Flächenzahl<br />

Blumenrather Heide<br />

Schafsberg<br />

Kramershard<br />

Acht<br />

NSG Menkepark<br />

NSG Raßberg<br />

NSG Heidbüchel<br />

W<strong>in</strong>tersportanlage<br />

Nickelsheck<br />

Büschberg<br />

Wabelsberg<br />

K<strong>in</strong>dgen<br />

Ste<strong>in</strong>büchel<br />

bei Volkesfeld<br />

bei Wabern<br />

Weiselste<strong>in</strong><br />

Stucksberg<br />

Am Wacholderweg<br />

Wiwelsberg<br />

Danthonia decumbens Dreizahn (14 -> 19) 9025 / 7 xx x x xx xxx xx xx xx x xx x x x xx x x x xx x<br />

Nardus stricta Borstgras (8 -> 19) 285000 / 14 x xx x x xxx x x x xx xxx x x x x x x xx xx x<br />

Euphrasia nemorosa Ha<strong>in</strong>-Augentrost (6 -> 10) 8770 / 6 (x) xx xx xx xx xx xx x x (x) x x<br />

Polygala serpyllifolia Quendel-Kreuzblümchen (5 -> 10) 693 / 5 x xxx x xx x x x xx x x<br />

Viola can<strong>in</strong>a H<strong>und</strong>s-Veilchen (1 -> 8) 3138 / 8 x x x x xx x x x x<br />

Vacc<strong>in</strong>ium vitis-ideae Preiselbeere (0 -> 4) 4 x Pflanzen (xx)x x x x<br />

Pulsatilla vulgaris Gew. Kuhschelle (1 -> 5) 3010 / 4 x x x x (xx) x<br />

Zahl der <strong>Leitarten</strong> vorher -> nachher 1 / 3 2 / 4 0 / 3 2 / 3 4 / 5 3 / 5 2 / 6 5 / 5 3 / 5 3 / 5 0 / 6 0 / 3 0 / 3 1 / 3 0 / 2 2 / 5 2 / 2 3 / 3 2 / 5<br />

Vorgehensweise (Pr<strong>in</strong>zipen <strong>und</strong> Technik):<br />

• Das Ausbr<strong>in</strong>gen der Samen bzw. <strong>das</strong> Verpflanzen dient der floristischen (<strong>und</strong> genetischen) Wiederanreicherung vormals verarmter Flächen. Dabei darf es nicht zu e<strong>in</strong>er<br />

Florenverfälschung kommen. So kann Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle) nur <strong>in</strong> den wenigen Gebieten ausgebracht werden, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e floristische Ähnlichkeiten mit dem<br />

Herkunftsstandort gegeben s<strong>in</strong>d. Auch für Vacc<strong>in</strong>ium vitis-ideae (Preiselbeere) kommen nur wenige hochgelegene Nordhänge <strong>in</strong> Frage. Die Tabelle dient als Dokumentation der<br />

Aussaattätigkeit. Entsprechende Aussaatflächen-E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> Karten s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>zuzufügen.<br />

• Alle Teilaufsammlungen von e<strong>in</strong>er Art werden jeweils zu e<strong>in</strong>er Gesamt-Probe vermischt. Dies dient der Erhöhung der genetischen Diversität <strong>und</strong> der Überlebensfähigkeit der<br />

Populationen, denn es stehen dann mehr genetische Typen für die natürliche Selektion zur Verfügung. Da alles Material aus e<strong>in</strong>er Region <strong>und</strong> vergleichbarer Höhenlage stammt, ist mit<br />

negativen Effekten (Auszuchtdepression) nicht zu rechnen. Auszuchtdepression entsteht, wenn sehr verschiedene Gene mit Anpassungen an ganz verschiedene Standorte (auch<br />

Höhenlagen) komb<strong>in</strong>iert werden. Die Nachkommen s<strong>in</strong>d dann an ke<strong>in</strong>en der beiden elterlichen Standorte angepasst.<br />

• Nardus stricta (Borstgras) <strong>und</strong> Danthonia decumbens (Dreizahn) als noch verbreitete Basisarten werden <strong>über</strong>all, wo e<strong>in</strong>e der beiden Arten fehlt, wieder ausgesäht. Für Nardus wird<br />

e<strong>in</strong>e Mischung aus Samen, kle<strong>in</strong>geheckselter Nardus-Streu <strong>und</strong> trockener Erde (eventl. plus Sand) hergestellt <strong>und</strong> vermischt. Diese Mischung wird auf zwei Eimer verteilt. In den e<strong>in</strong>en<br />

wird <strong>das</strong> Saatgut von Danthonia mit h<strong>in</strong>zugefügt. Sie werden vor Ort an geeigneten Stellen portionsweise auf den vorher geharkten Boden aufgestreut. Anschließend wird mit Wasser<br />

aus e<strong>in</strong>er Gießkanne vorsichtig e<strong>in</strong>geschlemmt. Die Samen verkleben dann mit dem gelockerten Boden oder geraten <strong>in</strong> Bodenritzen. Bei den anderen Arten wird ähnlich verfahren,<br />

allerd<strong>in</strong>gs ohne Zugabe von Streu oder Erde.<br />

• Die Aussaat erfolgt Gebiet für Gebiet im November 2007 bei frostfreiem, möglichst nicht zu trockenem <strong>und</strong> w<strong>in</strong>darmen Wetter (genügend Gießwasser <strong>in</strong> Kanistern ist mitzunehmen).<br />

Die Samen werden schon vorher zu etwa gleichen Teilen <strong>in</strong> Portionen aufgeteilt. Für die Aaussat s<strong>in</strong>d möglichst offene Stellen zu wählen.<br />

• Anmerkungen: Da, wo die Art schon vorkommt <strong>und</strong> trotzdem e<strong>in</strong> Ansaatvorschlag markiert ist, handelt es sich um zu kle<strong>in</strong>e Populationen oder um solche, die zuletzt beim Plaggen<br />

vernichtet wurden. Im H<strong>in</strong>blick auf die Wiederansiedlung der Preiselbeere ist <strong>das</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen weiterer Pflanzen aus anderen Gebieten zu <strong>über</strong>legen. Wahrsche<strong>in</strong>lich handelt es sich bei<br />

der am Raßberg-Nordhang gef<strong>und</strong>enen nur um e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges genetisches Individuum (Klon). Das wäre ke<strong>in</strong>e ausreichende Basis für genetische Diversität, Evolution <strong>und</strong><br />

Wiederausbreitung, sondern nur für vegetatives Wachstum. Die sehr ger<strong>in</strong>ge Zahl von Beerenfrüchten hat ihre Ursache wohl <strong>in</strong> der vorherrschenden Fremdbestäubung der Art. E<strong>in</strong>e<br />

solche benötigt m<strong>in</strong>destens zwei genetische Individuen. Aus Selbstbestäubung dagegen entstehen nur Inzucht-Nachkommen, e<strong>in</strong>e Notlösung, aber ke<strong>in</strong>e dauerhafte Lösung. Denn bei<br />

Inzucht kommt es zu vermehrter Rekomb<strong>in</strong>ation negativer rezessiver Gene (Inzuchtdepression).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!