06.11.2013 Aufrufe

Zusammenfassung und Vergleich der Datenmodelle - STS

Zusammenfassung und Vergleich der Datenmodelle - STS

Zusammenfassung und Vergleich der Datenmodelle - STS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung "Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme“ WS 98/99<br />

©F.Matthes,J.W.Schmidt<br />

7: DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong><br />

Relationales<br />

Datenmodell<br />

(RDM)<br />

Netzwerk- <strong>und</strong><br />

Hierarchisches<br />

Datenmodell<br />

(NDM, HDM)<br />

Objektorientierte<br />

<strong>Datenmodelle</strong><br />

(OODM)<br />

Objektrelationale<br />

<strong>Datenmodelle</strong><br />

Überblick über<br />

die Konzepte<br />

Darstellung von<br />

Assoziationen<br />

Datendefinition<br />

Anfragen<br />

3.1<br />

4.1<br />

4.2<br />

5.1 6.1<br />

Aktualisierungsoperationen<br />

Spezifika<br />

3.2 SQL 5.2 ODMG<br />

6.2, 6.3<br />

Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong> 7.1<br />

<strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> <strong>Datenmodelle</strong> (1)<br />

❏ Rasch wachsende Praxisverbreitung <strong>der</strong> relationalen <strong>und</strong> objektorientierten Modelle<br />

❏ RDM: Einfachheit <strong>und</strong> gute formale Gr<strong>und</strong>lage<br />

❏ OODM: Hohe Modellierungsmächtigkeit <strong>und</strong> explizite Unterstützung des<br />

Objektbegriffs<br />

❏ RDM <strong>und</strong> OODM:<br />

• Mengenorientierte, deskriptive Anfragesprache mit hoher Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

• Hohes Maß an Datenunabhängigkeit<br />

❏ NDM <strong>und</strong> HDM erfüllen heute nicht mehr die Anfor<strong>der</strong>ungen an ein<br />

Datenbankmodell (Datenbanksystem) wegen<br />

• mangeln<strong>der</strong> Datenunabhängigkeit,<br />

• komplexer, schwer durchschaubarer Semantik <strong>der</strong> Navigationsoperationen,<br />

• Abhängigkeit <strong>der</strong> Navigationsoperationen von den Aktualitätszeigern <strong>und</strong><br />

• prozeduraler, satzorientierter Anfragesprachen, die dem Benutzer die Kontrolle<br />

<strong>der</strong> Iteration aufbürden.<br />

Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong> 7.2<br />

7. DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong><br />

1


Vorlesung "Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme“ WS 98/99<br />

©F.Matthes,J.W.Schmidt<br />

<strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> <strong>Datenmodelle</strong> (2)<br />

Relationales<br />

Datenmodell<br />

(RDM)<br />

Objektorientiertes<br />

Datenmodell<br />

(OODM)<br />

Netzwerk-<br />

Datenmodell<br />

(NDM)<br />

Hierarchisches<br />

Datenmodell<br />

(HDM)<br />

Identifikation<br />

assoziativ referentiell referentiell<br />

referentiell<br />

Attribute<br />

Aggregation<br />

von Attributen<br />

Tupel<br />

Attribute des<br />

Objekttyps<br />

Rekords<br />

Rekords<br />

Wie<strong>der</strong>holgruppen<br />

zusammengesetzte<br />

Attribute<br />

mengenwertige<br />

Attribute<br />

Strukturierter<br />

Attributtyp<br />

Kollektionstyp<br />

als Attributtyp<br />

Keine<br />

Modellierungsunterstützung<br />

Eigene<br />

Relation<br />

Wie<strong>der</strong>holgruppen<br />

Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong> 7.3<br />

<strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> <strong>Datenmodelle</strong> (3)<br />

RDM OODM NDM HDM<br />

Darstellung von Assoziationen<br />

generell<br />

Referenzen<br />

auf Objekte<br />

Fremdschlüssel<br />

DBTG-<br />

Mengen<br />

HDM-Baumstrukturen<br />

1:1<br />

1:N<br />

N:M<br />

n-äre<br />

(n > 2)<br />

Als Attribut<br />

einer beteiligten<br />

Relation<br />

Eigene<br />

Relation mit<br />

1Fremdschl.<br />

Eigene<br />

Relation mit<br />

2Fremdschl.<br />

Relation mit<br />

nFremdschlüsseln<br />

Einzelne<br />

Referenzen<br />

Kollektion von<br />

Referenzen<br />

Kollektionen<br />

v. Referenzen<br />

Eigener<br />

Objekttyp<br />

DBTG-Menge<br />

(1 Mitglied)<br />

DBTG-<br />

Menge<br />

Verbindungsrekord<br />

+ 2<br />

DBTG-Mengen<br />

Verbindungsrekord<br />

+ n<br />

DBTG-Mengen<br />

HDM-Baum<br />

(1 Nachfolger)<br />

HDM-Baum<br />

Duplizierung<br />

von Daten<br />

bzw. log. DB<br />

Duplizierung<br />

von Daten<br />

bzw. log. DB<br />

Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong> 7.4<br />

7. DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong><br />

2


Vorlesung "Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme“ WS 98/99<br />

©F.Matthes,J.W.Schmidt<br />

<strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> <strong>Datenmodelle</strong> (4)<br />

Relationales<br />

Datenmodell<br />

(RDM)<br />

deskriptiv mengenorientiert<br />

Objektorientiertes<br />

Datenmodell<br />

(OODM)<br />

Anfragesprachen<br />

deskriptiv mengenorientiert<br />

Netzwerk-<br />

Datenmodell<br />

(NDM)<br />

prozedural<br />

satzorientiert<br />

Hierarchisches<br />

Datenmodell<br />

(HDM)<br />

prozedural<br />

satzorientiert<br />

Relationen<br />

Struktur für Massendaten<br />

Extensionen<br />

v. Objekttypen DBTG-Mengen<br />

HDM-Baumstrukturen<br />

Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong> 7.5<br />

7. DB-Modelle: <strong>Zusammenfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vergleich</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!