06.11.2013 Aufrufe

Klinik-Report - Gesundheitsladen München

Klinik-Report - Gesundheitsladen München

Klinik-Report - Gesundheitsladen München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WWW.ABENDZEITUNG.DE WOCHENENDE, 26./27.6. 2010 ABENDZEITUNG AZ-SERIE 27<br />

Der AZ-<strong>Klinik</strong>report:Worauf es bei einer Geburt ankommt<br />

Die Frauenklinik Maistraße des <strong>Klinik</strong>ums der Uni <strong>München</strong>.<br />

Sauna und Ruheraum im <strong>Klinik</strong>um Starnberg. Fotos: M. Schmalz<br />

Frauenklinik Dr. Geisenhofer am Englischen Garten.<br />

Frauenklinik Taxisstraße des Rotkreuzklinikums.<br />

Wo die Münchnerinnen ihr Babyzur Welt bringen<br />

<strong>Klinik</strong>um der Universität <strong>München</strong>,<br />

Campus Innenstadt/Großhadern<br />

Frauenklinik Dr. Geisenhofer<br />

Rotkreuzklinikum<br />

<strong>Klinik</strong>um Dritter Orden<br />

Städtisches <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong>,<br />

<strong>Klinik</strong>um Schwabing<br />

Frauenklinik <strong>München</strong> West/Krüsmannklinik<br />

<strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong> Pasing<br />

Städtisches <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong>,<br />

<strong>Klinik</strong>um Harlaching<br />

<strong>Klinik</strong>um rechts der Isar der TU <strong>München</strong><br />

Städtisches <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong>,<br />

<strong>Klinik</strong>um Neuperlach<br />

Paracelsus-<strong>Klinik</strong>, Standort Mozartstraße<br />

Wolfart-<strong>Klinik</strong> Gräfelfing<br />

<strong>Klinik</strong>um Starnberg<br />

3979<br />

2482<br />

3407<br />

2175<br />

717<br />

743<br />

401<br />

2183<br />

1302<br />

943<br />

443<br />

666<br />

1846<br />

2010 veröffentlicht:<br />

Die aktuellsten<br />

Fallzahlen der<br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

für Qualitätssicherung<br />

(BQS).<br />

Die Daten stammen<br />

von 2008.<br />

Quelle: www.kliniklotse.de<br />

AZ-Grafik Schemberg<br />

GEBURTEN: ERGEBNISSE DER QUALITÄTSBERICHTE<br />

„Ein wunderbarer Moment“: Nicole Adler brachte Lili in der Maistraße auf die Welt.<br />

Foto: Ronald Zimmermann<br />

Babyglückpur – ohne<br />

böse Überraschungen<br />

Gruppe<br />

Sehr gut: Diese <strong>Klinik</strong>en<br />

haben alle vier<br />

Zielwerte (davonein<br />

freiwilliger) für gute<br />

Qualität erreicht<br />

Gut: Diese <strong>Klinik</strong>en<br />

haben alle drei geforderten<br />

Zielwerte für<br />

gute Qualität erreicht<br />

Befriedigend: Diese<br />

<strong>Klinik</strong>en haben zwei<br />

Zielwerte für gute<br />

Qualität erreicht<br />

Ausreichend: Diese<br />

<strong>Klinik</strong>en haben nur<br />

einen Zielwert für gute<br />

Qualität erreicht<br />

<strong>Klinik</strong><br />

A <strong>Klinik</strong>um der Universität <strong>München</strong>, Innenstadt/Großhadern<br />

A <strong>Klinik</strong>um Dritter Orden<br />

A Städtisches <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong>, <strong>Klinik</strong>um Harlaching<br />

A <strong>Klinik</strong>um Starnberg<br />

A Frauenklinik Dr.Geisenhofer<br />

A Rotkreuzklinikum, Frauenklinik Taxisstraße<br />

A <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar der TU <strong>München</strong><br />

(keine Angaben zum 4. freiwilligen Qualitätsindikator)<br />

A Städtisches <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong>, <strong>Klinik</strong>um Schwabing (wird bei<br />

den anderen beiden Zielwerten im nächstenJahr erneut geprüft)<br />

Keine Angaben zum 4. freiwilligen Qualitätsindikator:<br />

A Wolfart-<strong>Klinik</strong> Gräfelfing (für einen Zielwert zu wenig Fälle)<br />

A <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong> Pasing (für drei Zielwerte zuwenig Fälle)<br />

A Frauenklinik <strong>München</strong> West/Krüsmannklinik<br />

A Städtisches <strong>Klinik</strong>um <strong>München</strong>, <strong>Klinik</strong>um Neuperlach<br />

A Paracelsus-<strong>Klinik</strong>,StandortMozartstraße (Diese <strong>Klinik</strong>en werden<br />

in einem Zielwert erneut geprüft, haben für einen Zielwert zu wenige<br />

Fälle und machen keine Angaben zum freiwilligen Qualitätsindikator)<br />

14 306 Babys haben 2009 in <strong>München</strong> das Licht<br />

der Welt erblickt – so viele wie seit 40 Jahren nicht<br />

mehr.Wie Geburten verlaufen und worauf es bei<br />

der Wahl der <strong>Klinik</strong> ankommt<br />

Entspannt und glücklich<br />

hält Nicole Adler ihre<br />

Tochter Lilli in den Armen.<br />

Die Geburt ist nicht einmal<br />

24 Stunden her, doch von<br />

Anstrengung keine Spur. Nur<br />

Lilli schläft, ihre Mutter erzählt:<br />

„Es war ein wunderbarer<br />

Moment, als ich nach der<br />

Geburt mein gesundes Kind<br />

aufder Brusthatte“ (s. unten).<br />

Lilli ist inder Uni-<strong>Klinik</strong> in<br />

der Maistraße auf die Welt gekommen,<br />

hier wird viel getan<br />

um die Geburtzueinem besonderen<br />

Moment zu machen. „Es<br />

geht darum, das emotionale<br />

Großereignis wieder hochleben<br />

zulassen“, sagt Professor<br />

Franz Kainer, Geburtshelfer in<br />

der Maistraße. „Eine Frau kann<br />

heute mit viel weniger Sorgen<br />

in die Geburtreingehen, als früher.“<br />

Über den Ort der Entbindung<br />

informieren sich Mütter<br />

und Väter in der Regel sehr<br />

Der Münchner<br />

<strong>Klinik</strong>-<strong>Report</strong><br />

AZ-SERIE FOLGE 6<br />

Der <strong>Klinik</strong>-<strong>Report</strong> ist<br />

ein Kooperationsprojekt<br />

der AZ mit der Techniker<br />

Krankenkasse (TK) in<br />

Bayern und dem <strong>Gesundheitsladen</strong><br />

<strong>München</strong><br />

früh. „Es ist wichtig die <strong>Klinik</strong><br />

anzuschauen und Fragen zu<br />

stellen“, findet Kainer. Er rät<br />

den Patientinnen, auf ihr<br />

Bauchgefühl zu hören: „Wie<br />

beantwortet der Arzt meine<br />

Fragen? Wie geht er mit meinen<br />

Sorgenum?“<br />

Eine Hilfestellung wollen<br />

auch die Krankenkassen bieten,<br />

wie Christian Bredl, Leiter<br />

der Landesvertretung der Techniker<br />

Krankenkasse (TK) Bayern<br />

erklärt:„Wirversuchen, zusätzliche<br />

Qualitätskriterien<br />

mit den <strong>Klinik</strong>en zu vereinbaren.<br />

Bei Einzelverträgen machen<br />

wir die Ergebnisqualität<br />

zur Grundlagevon Vergütungsregelungen,<br />

beispielsweise im<br />

Rahmen von Vereinbarungen<br />

beiGeburten.“<br />

Bei schwierigen Schwangerschaften<br />

sind Perinatalzentren<br />

– wie die <strong>Klinik</strong> in der Maistraße<br />

– die beste Adresse.<br />

Hier ist rund um die Uhr das<br />

nötige Fachpersonal vor Ort.<br />

Grund für die besonderemedizinische<br />

Versorgung können<br />

bekannteRisiken oder eine Beckenendlagedes<br />

Kindes sein.<br />

Geburtshelfer Kainer kennt<br />

die Sorgen werdender Mütter<br />

und betont: „Die meisten Geburten<br />

verlaufen nach einer<br />

normalen Schwangerschaft<br />

Franz Kainer ist Geburtshelfer im<br />

<strong>Klinik</strong>um Maistraße. F: Zimmermann<br />

ohne Komplikationen.“ Wie<br />

gut die Chancen dafür stehen,<br />

können Ärzte heute schon ab<br />

der 12. bis 14. Schwangerschaftswocheeinschätzen.<br />

Die Geburt selber wollen<br />

viele Frauen ganz bewussterleben<br />

– und bestimmen den Ablauf<br />

mit. Beispiel: Schmerzen.<br />

„Früher war alles gut, wenn<br />

Mutter und Kind überlebt haben.<br />

Das hat sich stark verändert.<br />

Auch eine normale Geburt,<br />

bei der scheinbar alles<br />

gut abläuft, kann für eine Frau<br />

INFOS ZU DEN KRITERIEN<br />

In den 13 Geburtskliniken<br />

des AZ-<strong>Klinik</strong>reports wurden<br />

im Jahr 2008 in <strong>München</strong><br />

insgesamt 22 294<br />

Kinder geboren – die Statistik<br />

der Bundesgeschäftsstelle<br />

für Qualitätssicherung<br />

(BQS) umfasstmindestens<br />

80 Prozent aller Geburten.<br />

Sieben <strong>Klinik</strong>en haben bei<br />

allen drei vonder BQS verlangten<br />

Kriterien die Zielwertefür<br />

guteQualität<br />

erreicht. Die Definition der<br />

früher schrecklich gewesen<br />

sein,“ sagt Kainer.„Mit der Peridural-Anästhesie<br />

hat man die<br />

Möglichkeit, äußerst schmerzhafte<br />

Geburtsverläufe zuvermeiden.“<br />

Aber auch zahlreiche<br />

zusätzliche Maßnahmen können<br />

die Geburt erleichtern –<br />

ob Entspannungsmassage, Homöopathie<br />

oder Akupunktur.<br />

Trotz dieser vielfältigen Methoden<br />

ist die Angst vieler<br />

Frauen vorSchmerzen so groß,<br />

dass sie sich einen Kaiserschnitt<br />

wünschen. Deutschlandweit<br />

kommt jedes dritte<br />

Neugeborene auf diese Weise<br />

aufdie Welt – wobeiinproblematischen<br />

Fällen kein Wegdaranvorbei<br />

führt. Ausseiner Erfahrung<br />

als Geburtshelfer<br />

weiß Kainer allerdings: „Die<br />

Kinder sind nacheiner normalen<br />

Geburt besser drauf.“ Auch<br />

das primäre Kennenlernen<br />

läuft bei einer Spontangeburt<br />

in der Regel entspannter ab.<br />

„Ein richtig schönes Geburtserlebnis<br />

wird bei einem Kaiserschnitt<br />

schwierig“,sagt Kainer.<br />

medzinischen Qualitäts-Indikatoren<br />

lauten: „Zeitspanne<br />

zwischen dem Entschluss<br />

zum Notfallkaiserschnitt<br />

und der Entbindung des<br />

Kindes (innerhalb von 20<br />

Minuten)“.„Anwesenheit<br />

eines Kinderarztes beiFrühgeburten“,„Vorgeburtliche<br />

Gabe vonMedikamenten<br />

zur Unterstützung der Lungenentwicklung<br />

beiFrühgeborenen“.Darüber<br />

hinaus<br />

haben vier <strong>Klinik</strong>en freiwillig<br />

Auskunftüberein viertes<br />

Qualitäts-Kriterium veröffentlicht:Die<br />

Wertezur<br />

„Übersäuerung des kindlichen<br />

Blutes beider Geburt“.<br />

Auch die <strong>Klinik</strong>en, die ihre<br />

Zielwerte nicht erreicht<br />

haben, wurden nacheinem<br />

so genannten „StrukturiertenDialog“<br />

als „qualitativ<br />

unauffällig“ eingestuft – sie<br />

werden allerdings vonder<br />

BQS „erneut geprüft“.<br />

Tabelle und Darstellung: AZ<br />

„Allein die Ansammlung der<br />

Helfer im OP verhindert eine<br />

stimmungsvolle Atmosphäre.“<br />

Viele Frauen hätten später das<br />

Bedürfnis die Geburt „emotional<br />

nachzuholen“. „Umso<br />

mehr genießen sie die Stunden<br />

nach der OP, die sie gemeinsam<br />

mit Partner und Kind im<br />

Kreißsaal verbringen können.<br />

V. Assmann<br />

Montag lesen Sie:<br />

Wann die Gallenblase<br />

besser entfernt werden sollte<br />

Spontangeburtals Adrenalinkick<br />

48 Zentimeterund 3010<br />

Gramm: Nicole Adler<br />

erzählt, wie sie Tochter<br />

Lilli zur Welt brachte<br />

Esist meine zweite Geburt,<br />

aber diesmal habe ich mir<br />

mehr Sorgen gemacht. Deshalb<br />

war esmir auch wichtig,<br />

dass für den Fall der Fälle die<br />

Intensivbetreuung in der <strong>Klinik</strong><br />

passt. Zum Glück ist ja alles<br />

gut gegangen. Die Schwangerschaftwar<br />

größtenteils unkompliziert.<br />

Bis in die 20.<br />

Schwangerschaftswoche habe<br />

ich mit Übelkeit gekämpft,<br />

viel erbrochen. In der fünften<br />

Woche war ich stationär in<br />

der Maistraße, da konnte ich<br />

gar nichts zumir nehmen. Als<br />

ich mit meiner ersten Tochter<br />

Pauline (3) schwanger war,<br />

wurde ichVegetarierin.<br />

Lilli ist am 15.April auf die<br />

Welt gekommen. Wie bei ihrer<br />

Schwester war es eine<br />

Spontangeburt, ein Adrenalinkick.<br />

In der Nacht vor der Geburt<br />

habeich schlecht geschlafen.<br />

Das lag daran, dass meine<br />

Große hat gekränkelt hat. In<br />

der Früh um 7Uhr warder Blasensprung,<br />

eine Stunde später<br />

war ich in der <strong>Klinik</strong>. Um 13<br />

Uhr bekam ichein Wehenmittel.<br />

Dochesist nichts passiert.<br />

Um 17. 30 Uhr sollte ich im<br />

Kreißsaal an den Wehentropf<br />

gelegt werden. Doch dazu<br />

kam es nicht. Um 17.30 Uhr<br />

setzten die Wehen ein, es waren<br />

heftige Schmerzen. Um<br />

20.04 Uhr war Lilli da. Gleich<br />

nach der Geburt haben sie sie<br />

mir auf die Brust gelegt. Eigentlich<br />

sollte ich sie aufheben,<br />

aber dafür war ich zu<br />

schwach. Mein zweites Kind<br />

gesund auf der Welt! Ich war<br />

so glücklich! Schon am nächsten<br />

Tag habe ich mich topfit<br />

gefühlt. Doch ich blieb noch<br />

zwei weitereTageimKrankenhaus.<br />

Die Untersuchungen haben<br />

gezeigt, dass Lilli nichts<br />

fehlt. Sie hat auch nicht die<br />

Hüftgelenksdysplasie, die in<br />

meiner Familie so häufig vorkommt.<br />

Pauline musste in den<br />

ersten Monaten einen Spreizgurt<br />

tragen, das hat sie sehr<br />

eingeschränkt. Lilli ist davon<br />

zum Glück verschont, sie<br />

strampelt wie wild. Bei der<br />

ersten Schwangerschaft habe<br />

ich20Kilo zugenommen, jetzt<br />

14 Kilo. Die hatte ich kurz darauf<br />

wieder runter.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!