06.11.2013 Aufrufe

2.1 Derzeitige Erwerbs - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

2.1 Derzeitige Erwerbs - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

2.1 Derzeitige Erwerbs - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 5 -<br />

<strong>2.1</strong> <strong>Derzeitige</strong> <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen in <strong>Westfalen</strong>-<br />

Lippe<br />

Im Januar und Februar 2001 wurden die in <strong>Westfalen</strong>-Lippe tätigen 694 Ortslandwirte<br />

schriftlich gebeten, mit Hilfe eines Fragebogens die <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen<br />

der Betriebe über 2 Hektar im Gebiet ihrer Ortsstelle aufzulisten.<br />

Durchschnittlich ergab sich folgende Erhebungsquote pro Ortslandwirt:<br />

38.075 landwirtschaftliche Betriebe *)<br />

694 Ortslandwirte<br />

= 55 Betriebe je Ortsstelle<br />

Diese hohe Erhebungsdichte lässt vermuten, dass die Ergebnisse dieser Erhebung<br />

einigermaßen vollständig sind. Anhang <strong>2.1</strong> (1) zeigt den Rücklauf dieser Ortslandwirtebefragung.<br />

Die Rücklaufquote beträgt im Durchschnitt von <strong>Westfalen</strong>-Lippe<br />

95,1 v. H.. Sie liegt nur in zwei Kreisen knapp unter 90 v. H. und sogar in vier Kreisen<br />

bei 100 Prozent.<br />

Die hohe Rücklaufquote beweist das große Engagement der Ortslandwirte der<br />

<strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Westfalen</strong>-Lippe. 660 Ortslandwirte haben den Fragebogen<br />

ausgefüllt zurückgeschickt.<br />

Die von den Ortslandwirten erfassten <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen<br />

sind in der folgenden Übersicht aufgelistet:<br />

*)<br />

in <strong>Westfalen</strong>-Lippe ab 2 ha LF


- 6 -<br />

Häufigkeit der <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen in <strong>Westfalen</strong>-Lippe<br />

<strong>Erwerbs</strong>zweig Anzahl *)<br />

in v. H. in<br />

<strong>Westfalen</strong>-Lippe<br />

Ferienhöfe 432 3,0<br />

Schlafen im Heu 25 0,2<br />

Camping auf dem Bauernhof 63 0,4<br />

Bauernhofgastronomie 271 1,9<br />

Partyservice 135 0,9<br />

Raumvermietungen für Feiern 266 1,8<br />

Direktvermarktung ab Hof 1.939 13,4<br />

Direktvermarktung ab Feld 284 2,0<br />

Direktvermarktung auf dem<br />

Wochenmarkt<br />

426 2,9<br />

Direktvermarktung im Versand 72 0,5<br />

Fischteiche in Vermietung 439 3,0<br />

Fischteiche in Eigenbewirtschaftung<br />

177 1,2<br />

Reitbetriebe 792 5,5<br />

Pferdepensionen 1.374 9,5<br />

Hundepensionen 47 0,3<br />

Sonderkulturen 756 5,2<br />

Weihnachtsbaumkulturen 763 5,3<br />

Angebote für Kinder 207 1,4<br />

Angebote für Senioren 24 0,2<br />

Vermietung von Hofgebäuden für<br />

Wohnungen<br />

2.029 14,0<br />

Vermietung von Hofgebäuden<br />

(Gewerbe)<br />

1.211 8,4<br />

Windkraftanlagen 529 3,7<br />

Wasserkraftanlagen 59 0,4<br />

Biogasanlagen 48 0,3<br />

Außerlandwirtschaftliche Tätigkeit -<br />

Lohnunternehmer 623 4,3<br />

Maschineneinsatz in Nachbarschaftshilfe<br />

1.493 10,3<br />

<strong>Westfalen</strong>-Lippe insgesamt 14.485 100,0<br />

*) Rücklaufquote 95,1 auf 100 Prozent korrigiert


- 7 -<br />

Ergebnisse<br />

Nach dieser Erhebung gibt es in <strong>Westfalen</strong>-Lippe rund 14.500 <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen<br />

in landwirtschaftlichen Betrieben. Dazu zählen Ferienhöfe,<br />

Direktvermarktung, Pferdepensionen, Weihnachtsbaumkulturen, Windkraftanlagen,<br />

außerlandwirtschaftliche Tätigkeit als Lohnunternehmer usw. Schwerpunkte bilden<br />

die Vermietung von Hofgebäuden für Wohnungen und für gewerbliche Zwecke (22<br />

v. H.), Pferdepensionen und/oder Reitbetriebe (15 v. H.), außerlandwirtschaftliche<br />

Tätigkeit als Lohnunternehmer oder mit Maschineneinsatz in Nachbarschaftshilfe<br />

(15 v. H.) und Direktvermarktung ab Hof (14 v. H.).<br />

Es gibt regionale Unterschiede bei der Dichte der <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen.<br />

Das zeigt die folgende Übersicht:<br />

Regionale Schwerpunkte der <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen<br />

Kreis<br />

Anzahl landwirtschaftlicher<br />

Betriebe ab<br />

2 ha LF Anzahl<br />

Borken 3.880 970 25<br />

Coesfeld 2.612 864 33<br />

Gütersloh 2.869 1.142 40<br />

Herford-Bielefeld 1.328 741 56<br />

Hochsauerlandkreis 2.244 775 35<br />

Höxter 2.091 480 23<br />

Lippe 1.388 767 55<br />

Märk. Kreis/Ennepe-Ruhr 1.653 1.040 63<br />

Minden-Lübbecke 3.104 743 24<br />

Münster 506 291 58<br />

Olpe 876 430 49<br />

Paderborn 2.502 710 28<br />

Recklinghausen 1.130 855 76<br />

Ruhr-Lippe 1.329 746 56<br />

Siegen-Wittgenstein 1.193 589 49<br />

Soest <strong>2.1</strong>61 1.056 49<br />

Steinfurt 4.168 1.186 28<br />

Warendorf 3.041 1.102 36<br />

<strong>Westfalen</strong>-Lippe<br />

insgesamt<br />

38.075 14.485 38<br />

Einkommenskombinationen<br />

i. v. H. der Betriebe<br />

ab 2 ha LF *)<br />

*)<br />

Wegen der Mehrfachnennung von Einkommensalternativen auf verschiedenen Höfen ist der prozentuale<br />

Anteil von Einkommenskombinationen nicht identisch mit dem Anteil von Betrieben, die Einkommenskombinationen<br />

betreiben.


- 8 -<br />

In Recklinghausen beträgt der Anteil der <strong>Erwerbs</strong>- und Einkommenskombinationen<br />

bezogen auf die landwirtschaftlichen Betriebe ab 2 ha 76 v. H. Dies ist durch die<br />

Nähe zum bevölkerungsreichen Ruhrgebiet begründet. Auch im Märkischen Kreis<br />

ist der Anteil mit 63 v. H. sehr hoch. Im Gegensatz dazu machen die <strong>Erwerbs</strong>- und<br />

Einkommenskombinationen in den Kreisen Höxter und Minden-Lübbecke nur 23<br />

bzw. 24 v. H. der Betriebe ab 2 ha aus.<br />

Anhang <strong>2.1</strong> (2) ist zu entnehmen, dass 408 Höfe mit Fremdenzimmern oder Ferienwohnungen<br />

gezählt wurden. Fast die Hälfte davon entfällt auf das Sauerland.<br />

Schlafen im Heu mit 25 Nennungen und Camping auf dem Bauernhof mit 64 Nennungen<br />

sind weniger verbreitet als Ferienwohnungen und -zimmer, aber oftmals<br />

Ergänzungen zu diesen.<br />

Die <strong>Erwerbs</strong>zweige Bauernhofgastronomie, Partyservice und Raumvermietung für<br />

Feiern und Tagungen sind im Anhang <strong>2.1</strong> (3) aufgelistet.<br />

Im Anhang <strong>2.1</strong> (4) wird die Direktvermarktung ab Hof und ab Feld dargestellt. Der<br />

Schwerpunkt dieser Vermarktungsform ist die Ab-Hof-Direktvermarktung. Sie ist in<br />

knapp 2.000 Betrieben in <strong>Westfalen</strong>-Lippe anzutreffen. 14 v. H. davon entfällt auf<br />

Siegen-Wittgenstein und 11 v. H. auf den Märkischen Kreis.<br />

Anhang <strong>2.1</strong> (5) zeigt die Direktvermarktung auf dem Wochenmarkt und die Direktvermarktung<br />

durch Versand. Nach Angaben der Ortslandwirte gibt es in <strong>Westfalen</strong>-<br />

Lippe über 400 Wochenmarktangebote von Landwirten und 100 Versand-Direktvermarkter,<br />

wobei Überschneidungen nicht ausgeschlossen sind.<br />

Die Bewirtschaftung von Fischteichen findet nach Einschätzung der Ortslandwirte<br />

überwiegend in Borken, Steinfurt, Gütersloh und Hochsauerlandkreis statt. Aber<br />

auch in den übrigen Kreisgebieten werden in landwirtschaftlichen Betrieben vereinzelt<br />

diese Einkommensmöglichkeiten genutzt, indem die Fischteiche selbst bewirtschaftet<br />

oder vermietet werden. Anhang <strong>2.1</strong> (6) zeigt die Ergebnisse der Ortslandwirtebefragung<br />

zu diesem Bereich.<br />

Die meisten Pferdepensionen werden im Kreis Recklinghausen und im Märkischen<br />

Kreis betrieben. Dort werden jeweils rund 160 Pferdepensionen genannt. Dieser<br />

regionale Schwerpunkt ist auf die Nähe des Ruhrgebietes zurückzuführen. Oftmals<br />

ist mit der Pferdepension auch ein Reitbetrieb verbunden. Beide Angebot sind im<br />

Anhang <strong>2.1</strong> (7) dargestellt.


- 9 -<br />

Im Gegensatz zu Pferdepensionen haben Hundepensionen als <strong>Erwerbs</strong>zweig in<br />

landwirtschaftlichen Betrieben bisher nur geringe Bedeutung, das zeigt Anhang<br />

<strong>2.1</strong> (8).<br />

Der überwiegende Anteil der in den landwirtschaftlichen Betrieben in <strong>Westfalen</strong>-<br />

Lippe angebauten Sonderkulturen ist in den Kreisen Soest, Gütersloh und Borken<br />

anzutreffen. Bezogen auf die landwirtschaftlichen Betriebe ist der Anteil angebauter<br />

Sonderkulturen im Kreis Recklinghausen am höchsten. Dies zeigt Anhang <strong>2.1</strong> (9).<br />

Knapp 40 v. H. der in <strong>Westfalen</strong>-Lippe angebauten Weihnachtsbäume stehen im<br />

Hochsauerlandkreis und im Kreis Olpe. Von den Betrieben ab 2 ha bauen in Olpe<br />

14 und im Hochsauerlandkreis 8 v. H. Weihnachtsbäume an (Anhang <strong>2.1</strong> (10)).<br />

Angebote für Kinder (z. B. Organisation und Durchführung von Kindergeburtstagen)<br />

und Angebote für Senioren sind im ländlichen Raum bisher weniger verbreitet, obwohl<br />

in diesen Bereichen weitere Markterschließung mit entsprechenden Angeboten<br />

möglich sein müsste. Die von den Ortslandwirten genannten Daten sind im Anhang<br />

<strong>2.1</strong> (11) zusammengefasst.<br />

Über 2.000 Wohnungsvermietungen auf landwirtschaftlichen Betrieben sind den<br />

Ortslandwirten bekannt und 1.050 vermietete Hofgebäude für Gewerbezwecke.<br />

Gemessen an der Zahl der Betriebe über 2 ha ist diese Einkommenskombination<br />

besonders in den Kreisen Münster und Herford-Bielefeld stark verbreitet. Das zeigt<br />

Anhang <strong>2.1</strong> (12).<br />

Anhang <strong>2.1</strong> (13) zeigt die von den Ortslandwirten auf landwirtschaftlichen Betrieben<br />

genannten Energiegewinnungen. Rund 500 Landwirte nutzten danach die Windkraft<br />

vor allem in den Kreisen Soest, Borken und Paderborn. Auch einige Biogasanlagen<br />

sind bereits von den Ortslandwirten genannt worden, obgleich der Bau dieser<br />

Anlagen erst in letzter Zeit verstärkt angelaufen ist.<br />

Ungefähr <strong>2.1</strong>00 Landwirte sind in <strong>Westfalen</strong>-Lippe außerbetrieblich als Lohnunternehmer<br />

oder mit Maschineneinsatz in Nachbarschaftshilfe tätig. Hier sind aus der<br />

Erhebung keine regionalen Schwerpunkte zu ermitteln (Anhang <strong>2.1</strong> (14)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!