06.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009/10 des Ersten Vorsitzenden - Hasslacherberg.de

Jahresbericht 2009/10 des Ersten Vorsitzenden - Hasslacherberg.de

Jahresbericht 2009/10 des Ersten Vorsitzenden - Hasslacherberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 2 -<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit <strong><strong>de</strong>s</strong> diesmaligen „Mundart-Advents“ war, dass wir die als Brauchtumsprojekt<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Heimatpflege-Vereins entstan<strong>de</strong>ne neue Gehülzer Heimatkrippe<br />

„Weihnachten auf <strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>r Höhe“ vorstellen konnten, die in <strong>de</strong>r Advents-,<br />

Weihnachts- und Epiphaniaszeit <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> die sonst in <strong>de</strong>r St.-Michael-Kirche Gehülz<br />

stehen<strong>de</strong> Heunischenburg-Heimatkrippe würdig ersetzte. Als Krippenkulisse<br />

nachgebaut war die gleich oberhalb <strong>de</strong>r Michaelskirche liegen<strong>de</strong> Bran<strong>de</strong>r Höhe mit <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Wasserversorgungshochbehältern von 1931 und 1961 sowie <strong>de</strong>m sie<br />

überragen<strong>de</strong>n, mächtigen Lin<strong>de</strong>nbaum. Den Kulissenbau hatte Detlef Apfel unter<br />

Mitarbeit seines Bru<strong>de</strong>rs Markus Apfel realisiert. Ich (Bernd Graf) hatte die Kulisse<br />

bemoost und 30 holzgeschnitzte und kolorierte Krippenfiguren vom Typ „heimatliche<br />

Krippe“ <strong>de</strong>r Grödner Firma LEPI gespen<strong>de</strong>t. Der Heimatpflege-Verein hatte die bei<br />

einem Mo<strong>de</strong>llbaumhersteller in Leipzig in Auftrag gegebene Lin<strong>de</strong> finanziert. Die<br />

offizielle Vorstellung <strong>de</strong>r „Bran<strong>de</strong>r-Höhe-Heimatkrippe“ im Rahmen <strong><strong>de</strong>s</strong> „Mundart-<br />

Advents“ nutzte ich dazu, um im örtlichen Dialekt auf die Glaubenssymbolik <strong>de</strong>r<br />

Kulissenelemente Berg, Wasser, Baum und Lin<strong>de</strong> einzugehen. Die Gelegenheit zum<br />

Kennenlernen <strong>de</strong>r Krippe wur<strong>de</strong> bei unserem „Weihnachtlich walken und wan<strong>de</strong>rn“ und<br />

bei <strong>de</strong>n eigens dafür anberaumten „Stun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r offenen Kirchentür“ von vielen<br />

wahrgenommen. Als Fazit <strong><strong>de</strong>s</strong> Brauchtumsprojekts kann festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass diese<br />

neue Heimatkrippe mit Hilfe einer vertrauten, symbolträchtigen Kulisse und<br />

ausdrucksstarker Figuren das weihnachtliche Geschehen <strong>de</strong>r Menschwerdung Gottes<br />

<strong>de</strong>m einfühlsamen Betrachter eindrücklich nahe brachte. Mit diesem Fazit schloss auch<br />

<strong>de</strong>r von mir verfasste Beitrag im Gemein<strong>de</strong>brief „KREUZ und QUER“ <strong>de</strong>r Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirchengemein<strong>de</strong> Kronach, <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>r Überschrift stand: „Neue<br />

Gehülzer Heimatkrippe in <strong>de</strong>r St.-Michael-Kirche – Menschwerdung Gottes auf <strong>de</strong>r<br />

Bran<strong>de</strong>r Höhe“.<br />

Zu „Weihnachtlich walken und wan<strong>de</strong>rn“ ist noch erwähnenswert, dass dieses<br />

Veranstaltungsangebot Thema einer Presseinformation <strong>de</strong>r Stadt Kronach für<br />

Reisejournalisten war, weil eine im städtischen Auftrag han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Mitarbeiterin einer<br />

Agentur in München unser örtliches Veranstaltungskonzept unter <strong>de</strong>n Programmpunkten<br />

<strong>de</strong>r „Kronacher Weihnacht“ für beson<strong>de</strong>rs interessant, kreativ und<br />

hervorhebenswert hielt.<br />

Auch an<strong>de</strong>rweitig fand unsere gemeinsam mit <strong>de</strong>m TVE Gehülz durchgeführte Reihe<br />

„Nordic Walking plus“ auswärtige Beachtung und Anerkennung. So würdigten auf einer<br />

Veranstaltung im April 20<strong>10</strong> in Starnberg Vertreter <strong><strong>de</strong>s</strong> Bayerischen Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>-Sportverbands,<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Bayerischen Sportärzteverbands und <strong>de</strong>r Krankenkasse Barmer GEK<br />

diese von uns kreierte, vorbildliche Verbindung zwischen <strong>de</strong>r trendigen Bewegung in<br />

freier Natur und kulturellen bzw. historischen Inhalten. Der TVE erhielt die Auszeichnung<br />

„Gesundheitsclub im Sportverein“ letztlich auch <strong><strong>de</strong>s</strong>halb, weil „Nordic<br />

Walking plus“ sozusagen das Sahnehäubchen auf seinem gesundheitsorientierten<br />

Gesamtangebot darstellt. Insofern hat auch <strong>de</strong>r Heimatpflege-Verein, <strong>de</strong>r die heimatund<br />

volkskundlichen Inhalte zur „plus“-Reihe beisteuert, Anteil an dieser renommierten<br />

Auszeichnung.<br />

Anlässlich „20 Jahre Deutsche Einheit“ veranstalteten wir im Oktober ein „Nordic<br />

Waking plus am Grünen Band“. Diese von einer Naturführerin fachkundig betreute Tour<br />

auf <strong>de</strong>m alten Schieferpfad zwischen Reichenbach und Lehesten war landschaftlich<br />

sehr reizvoll und geschichtlich hochinteressant.<br />

In <strong>de</strong>r genannten „plus“-Reihe und in Verbindung mit <strong>de</strong>m „Projekt Trinität“ führten wir<br />

20<strong>10</strong> zwei „DreifaltigkeitsWALKfahrten“ durch. Als Stationen <strong>de</strong>r ersten „WALKfahrt“ im<br />

Juni hatte ich <strong>de</strong>n Ju<strong>de</strong>ngraben, <strong>de</strong>n Schafhof bzw. Geiersgraben und <strong>de</strong>n Zollbrunnen<br />

ausgewählt. Die Leitbil<strong>de</strong>r an diesen Stationen waren Gott als <strong>de</strong>r himmlische Vater,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!