25.10.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung Soundmodul USM-RC V1.24 - Beier-Electronic

Bedienungsanleitung Soundmodul USM-RC V1.24 - Beier-Electronic

Bedienungsanleitung Soundmodul USM-RC V1.24 - Beier-Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D <strong>Soundmodul</strong> <strong>USM</strong>-<strong>RC</strong><br />

Lautstärkeeinstellung<br />

Eine Lautstärkeeinstellung ist über ein externes Potentiometer (100kΩ) möglich.<br />

Dieses Potentiometer schließen Sie wie im Anschlussplan auf Seite 8 an die Pins der<br />

Stiftleiste X3 an.<br />

Ist kein Potentiometer angeschlossen, wird immer die maximale Lautstärke<br />

ausgegeben.<br />

Wird das <strong>Soundmodul</strong> im Digitalbetrieb betrieben, kann die Lautstärke auch über die<br />

Fernsteuerung eingestellt werden. Dazu wird der Proportionalkanal #4 verwendet.<br />

Um die Lautstärkeneinstellung zu aktivieren, muss der Steuerknüppel für mind. 2,5s<br />

in Position A gebracht werden. Danach ist die Lautstärkeeinstellung aktiv. Man<br />

erkennt dies auch an der roten LED auf dem <strong>Soundmodul</strong>, die während der<br />

aktivierten Lautstärkeeinstellung leuchtet.<br />

Bewegt man nun den Steuerknüppel in Position A, wird der Sound lauter. In Position<br />

D wird der Sound leiser. Um auch zu hören, wie man die Lautstärke verstellt, ist es<br />

natürlich sinnvoll, vor der Lautstärkeeinstellung, auch den Fahrsound einzuschalten.<br />

Wird der Steuerknüppel von Kanal #4 für 5 Sekunden nicht mehr bewegt, wird die<br />

Lautstärkeneinstellung abgeschaltet. Die rote LED geht aus und die Soundausgabe<br />

wird ganz kurz unterbrochen. Der Steuerknüppel hat nun wieder seine normale<br />

Funktion.<br />

Allgemeine Hinweise zur Lautstärke<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Sounddaten, welche Sie in das <strong>Soundmodul</strong><br />

übertragen, eine optimale Aussteuerung besitzen sollten. Also z.B. nicht schon viel<br />

zu leise aufgenommen wurden.<br />

Mit der mitgelieferten Software „GoldWave“ können Sie die Lautstärke der einzelnen<br />

Sounddateien auch nach ihren Wünschen anpassen.<br />

Bei kleiner Versorgungsspannung (z.B. 6V) kann es eventuell vorkommen, dass der<br />

Sound übersteuert wird und es deshalb zu einer etwas unsauberen Soundausgabe<br />

(Kratzgeräusche) kommt. In diesem Fall sollte die Lautstärke etwas zurückgedreht<br />

werden.<br />

24 BEIER-<strong>Electronic</strong> 19.05.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!