26.10.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Steuergerät Typ: SV1-1-8 - Beier-Electronic

Betriebsanleitung Steuergerät Typ: SV1-1-8 - Beier-Electronic

Betriebsanleitung Steuergerät Typ: SV1-1-8 - Beier-Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>Steuergerät</strong><br />

<strong>Typ</strong>: <strong>SV1</strong>-1-8<br />

BEIER-<strong>Electronic</strong><br />

Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler<br />

Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732<br />

eMail: info@beier-electronic.de Internet: www.beier-electronic.de<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 1


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 2<br />

Gefahren durch elektrische Energie ....................................................................... 3<br />

Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer................................................ 4<br />

Allgemeine Gerätebeschreibung............................................................................. 5<br />

Technische Daten / Zubehör.................................................................................... 6<br />

Technische Daten..................................................................................................... 7<br />

Anschlussplan .......................................................................................................... 8<br />

Technische Beschreibung ....................................................................................... 9<br />

Technische Beschreibung ..................................................................................... 10<br />

Elektrische Ausrüstung ......................................................................................... 11<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 2


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Gefahren durch elektrische Energie<br />

Notfall !<br />

Bei Gefahr durch elektrische Energie, Maschine<br />

sofort mit dem Hauptschalter ausschalten!<br />

Achtung!<br />

Hierbei kann es zu Beschädigungen der<br />

Maschine kommen.<br />

<strong>Steuergerät</strong> nur bei einwandfreiem Zustand der elektrischen Ausrüstung<br />

betreiben. Bei erkannten Beschädigungen: <strong>Steuergerät</strong> sofort stillsetzen, mit<br />

dem Hauptschalter ausschalten und reparieren lassen!<br />

<strong>Steuergerät</strong> erst wieder in Betrieb nehmen, wenn der einwandfreie Zustand<br />

der elektrischen Ausrüstung von einer Elektrofachkraft festgestellt wurde.<br />

Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung <strong>Steuergerät</strong> sofort<br />

abschalten!<br />

Nur Originalsicherung mit der, in den Technischen Daten, vorgeschriebenen<br />

Stromstärke verwenden!<br />

Anschlussleitung muss so verlegt werden, daß Beschädigungen und<br />

Gefährdungen ausgeschlossen sind.<br />

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften<br />

oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht von<br />

Elektrofachkräften, den elektrotechnischen Regeln entsprechend,<br />

vorgenommen werden.<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 3


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer<br />

Die folgenden Hinweise dienen sowohl der persönlichen Sicherheit des<br />

Bedienungspersonals, sowie der Sicherheit der beschriebenen Produkte und daran<br />

angeschlossene Geräte.<br />

Nichtbeachten kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Sachschaden führen!<br />

Achtung!<br />

Vor öffnen des Gerätes muss<br />

der Netzstecker gezogen werden.<br />

• Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob die Netzspannung des <strong>Steuergerät</strong>es und<br />

des Fördergerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt!<br />

• Stecker, DIP-Schalter und Schiebeschalter nach technischer Beschreibung<br />

einstellen bzw. anschließen!<br />

• Die Inbetriebnahme ist durch technisch qualifiziertes Personal durchzuführen!<br />

• Es dürfen nur induktive Lasten an das <strong>Steuergerät</strong> angeschlossen werden!<br />

• Die elektrische Ausrüstung des <strong>Steuergerät</strong>es mindestens 1x pro Woche auf<br />

äußerlich erkennbare Schäden und Mängel überprüfen!<br />

• Erkannte Mängel, auch eingetretene Änderungen des Betriebsverhaltens, sofort<br />

der zuständigen Person / Stelle melden, <strong>Steuergerät</strong> ggf. sofort stillsetzen und<br />

sichern!<br />

• Die elektrische Ausrüstung des <strong>Steuergerät</strong>es gemäß den Prüffristen in den<br />

jeweils geltenden nationalen Vorschriften turnusmäßig prüfen.<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 4


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Allgemeine Gerätebeschreibung<br />

Das <strong>SV1</strong>-1-8 ist ein <strong>Steuergerät</strong> für Schwingförderantriebe mit Elektromagneten und<br />

arbeitet nach dem Prinzip der TRIAC-Phasenanschnittsteuerung zur Amplitudenbegrenzung.<br />

Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Betriebsarten:<br />

• die Vollwellensteuerung mit 100 Schwingungen pro Sekunde (6000 pro<br />

Minute) bei 50Hz Netzfrequenz, bzw. 120 Schwingungen pro Sekunde bei<br />

60Hz Netzfrequenz<br />

• und die Halbwellensteuerung mit 50 Schwingungen pro Sekunde (3000 pro<br />

Minute) bei 50Hz Netzfrequenz, bzw. 60 Schwingungen pro Sekunde bei<br />

60Hz Netzfrequenz.<br />

Das <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8 deckt trotz seiner sehr kompakten Bauform den, bei<br />

Vibrationsfördergeräten üblichen, Leistungsbereich ab. Das Gerät ist standardmäßig<br />

mit einem Sanftan- und Sanftauslauf ausgestattet, die beide jederzeit an den<br />

angeschlossenen Schwingförderantrieb angepaßt werden können.<br />

Über den externen, potentialfreien Steuereingang 10 - 30V AC oder DC, kann das<br />

<strong>SV1</strong>-1-8 ein- und ausgeschaltet werden. Dies ist vorteilhaft bei Anwendungen mit<br />

häufigen Schaltfunktionen (z.B. Niveauregelungen), da das <strong>Steuergerät</strong> nicht über<br />

die Netzspannung geschaltet werden muss.<br />

Die Sollwerteinstellung der Förderleistung erfolgt mit einem Potentiometer, welches<br />

von außen zugänglich ist. Über ein internes Potentiometer kann die maximale<br />

Ausgangsspannung/Förderleistung begrenzt werden.<br />

Eine zuschaltbare Stromregelung ermöglicht eine konstante Förderleistung.<br />

Die elektronische Stromüberwachung verhindert eine eventuelle Überlastung des<br />

<strong>Steuergerät</strong>es und der Förderanlage.<br />

Eine Status-LED informiert jederzeit über den Zustand des <strong>SV1</strong>-1-8.<br />

Für die Netzspannung und Netzfrequenz ist innerhalb der angegebenen Grenzwerte<br />

keine Einstellung erforderlich.<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 5


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Technische Daten / Zubehör<br />

Netzspannung 110 - 230V AC +/-10%<br />

Netzfrequenz 50 / 60Hz +/-1%<br />

Ausgangsspannung AC 50 – 230V<br />

(jedoch max. Netzspannung)<br />

Ausgangsstrom min. 0,1A, max. 8,0A<br />

(max. Strom bei Montage auf Metallplatte)<br />

Wahlweise mit oder ohne automatischer<br />

Stromregelung<br />

Last 25 - 2000 VA. Es dürfen nur induktive Lasten<br />

angeschlossen werden!<br />

Gerätesicherung 8A träge (Feinsicherung 5 x 20mm)<br />

Elektronische<br />

bei ca. 13A<br />

Überstromabschaltung (Anzeige erfolgt über rote Status – LED)<br />

Sanftanlauf 0 - 5 Sekunden (bezogen auf Sollwertstellung 10)<br />

Sanftauslauf 0 - 5 Sekunden (bezogen auf Sollwertstellung 10)<br />

Steuereingang 10 - 30V AC oder DC (potentialfrei)<br />

Isolationsspannung Ein/Ausgang 1,5kV<br />

Sollwerteinstellung Potentiometer (Stellung 1 – 10)<br />

Umgebungstemperatur 0 - 40°C<br />

Abmessungen Aluminiumgehäuse 125 x 80 x 60mm<br />

Schutzart IP54<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 6


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Technische Daten<br />

R1<br />

Q1<br />

X11<br />

H1<br />

14 52<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 7<br />

125<br />

6<br />

113<br />

R3<br />

on<br />

off<br />

F1<br />

S2 S1<br />

80<br />

6000 3000 S/min (bei 50Hz Netzfrequenz)<br />

Umax 1 S15 T1/1 T1/2<br />

ON<br />

7 8<br />

2 3 2 3<br />

6 9 1 4 1 4<br />

4321<br />

5 10 0 5 0 5<br />

X0 X1<br />

X0 Anschluss für Netzspannung<br />

X1 Anschluss für Fördergerät<br />

X11 Anschluss für externen Steuereingang<br />

Q1 Hauptschalter<br />

R1 Sollwertpotentiometer<br />

Umax1 Begrenzung der maximalen Ausgangsspannung<br />

H1 Status - LED<br />

S1 Umschalter zwischen Vollwellenbetrieb (6000 S/min) und<br />

Halbwellenbetrieb (3000 S/min)<br />

S2 Zuschaltung der Zusatzlast bei kleinen Fördergeräten


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Anschlussplan<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 8


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Technische Beschreibung<br />

Steckerbelegung X0 (Spannungsversorgung)<br />

Pin 1: L1<br />

Pin 2: frei<br />

Pin 3: N<br />

Pin PE: PE<br />

Steckerbelegung X1 (Fördergerät)<br />

Pin 1: Vollwellenbetrieb (6000 S/min bei 50Hz Netzfrequenz)<br />

Pin 2: Halbwellenbetrieb (3000 S/min bei 50Hz Netzfrequenz)<br />

Pin 3: N<br />

Pin PE: PE<br />

Steckerbelegung X11 (Steuereingang)<br />

Pin 1: frei<br />

Pin 2: frei<br />

Pin 3: 10-30V DC oder AC<br />

Pin 4: 10-30V DC oder AC<br />

Beim Steuereingang muss nicht auf die Polarität der Spannung geachtet werden.<br />

DIP-Schalter S15<br />

OFF DIP-Schalter S15 ON<br />

Steuereingang X11 nicht<br />

invertieren<br />

1 Steuereingang X11 invertieren<br />

Stromregelung aus 2 Stromregelung ein<br />

Immer auf OFF 3 ---<br />

Immer auf OFF 4 ---<br />

Schiebeschalter S1<br />

Mit dem Schalter S1 wird zwischen Voll- und Halbwellenbetrieb umgeschaltet.<br />

Schiebt man den Schalter in Richtung Anschlussstecker (wie im Bild auf Seite 7), so<br />

ist der Vollwellenbetrieb (6000 S/min bei 50Hz Netzfrequenz) aktiviert. Steht der<br />

Schalter jedoch auf der anderen Position arbeitet das <strong>Steuergerät</strong> im<br />

Halbwellenbetrieb (3000 S/min bei 50Hz Netzfrequenz).<br />

Schiebeschalter S2<br />

Mit dem Schalter S2 kann ein zusätzlicher Lastwiderstand parallel zum Fördergerät<br />

geschaltet werden. Dies ist bei Fördergeräten mit einer Leistung


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Technische Beschreibung<br />

Sollwertpotentiometer R1<br />

Über das Potentiometer R1 wird die Förderleistung eingestellt. Stellung „1“ entspricht<br />

der minimalen, Stellung „10“ der maximal möglichen Leistung.<br />

Ausgangsspannungs-Begrenzungspotentiometer Umax1<br />

Mit dem Potentiometer Umax1 kann die maximale Ausgangsspannung für das<br />

Fördergerät eingestellt werden. Bei der Stellung „10“ wird die Ausgangsspannung<br />

nicht begrenzt, die Ausgangsspannung ist also, mit den Potentiometer R1, bis zur<br />

vollen Höhe der Eingangsspannung einstellbar. In der Stellung „5“ ist die maximale<br />

Ausgangsspannung auf etwa die Hälfte der Netzeingangsspannung begrenzt.<br />

Sanftanlauf T1/1<br />

Beim Einschalten des <strong>Steuergerät</strong>es über die Netzspannung oder über den<br />

Steuereingang, beginnt das Fördergerät nicht schlagartig mit der eingestellten<br />

Leistung zu fördern, sondern wird über eine Zeitrampe „hochgefahren“. Die Länge<br />

der Zeitrampe ist mittels des Potentiometers T1/1 einstellbar, sie beträgt maximal ca.<br />

5 Sekunden.<br />

Sanftauslauf T1/2<br />

Wird das <strong>Steuergerät</strong> über den Steuereingang ausgeschaltet, schaltet das Fördergerät<br />

nicht plötzlich aus, sondern wird über eine Zeitrampe „heruntergefahren“. Die<br />

Länge der Zeitrampe ist mittels des Potentiometers T1/2 einstellbar, sie beträgt<br />

maximal ca. 5 Sekunden.<br />

Statusanzeige H1<br />

Mit Hilfe der Status-LED kann man auf den ersten Blick erkennen welchen Zustand<br />

das <strong>SV1</strong>-1-8 <strong>Steuergerät</strong> momentan hat.<br />

Status-LED Zustand<br />

grün Dauerlicht Ansteuerung über Steuereingang<br />

vorhanden. Fördergerät ist ein.<br />

grün Blinklicht schnell Kein Fördergerät angeschlossen.<br />

grün Blinklicht langsam Keine Ansteuerung über Steuereingang,<br />

Fördergerät ist aus<br />

rot Dauerlicht Überstrom ist aufgetreten<br />

LED dunkel Keine Spannungsversorgung<br />

Stromregelung<br />

Mit dem DIP-Schalter S15.2 kann die Stromregelung für den Ausgangsstrom ein-<br />

bzw. ausgeschaltet werden. Bei aktivierter Stromregelung versucht das <strong>Steuergerät</strong>,<br />

den Ausgangsstrom immer auf den, mit dem Sollwertpotentiometer R1 eingestellten<br />

Wert auszuregeln. So kann beispielsweise auch bei Schwankungen der<br />

Netzspannung, eine gleich bleibende Förderleistung erzielt werden.<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 10


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

Elektrische Ausrüstung<br />

Die elektrische Ausrüstung des <strong>Steuergerät</strong>es entspricht den derzeit gültigen<br />

Gesetzen und Vorschriften, insbesondere:<br />

VDE 0113 Teil 1 EN 60204-1:1992<br />

Elektrische Ausrüstung von Maschinen<br />

VDE 0875 Teil 11 EN 55011<br />

Grenzwerte und Meßverfahren für Funkstörungen von industriellen,<br />

wissenschaftlichen und medizinischen Hochfrequenzgeräten<br />

VDE 0839 Teil 82-2 EN 50082-2<br />

89/392/EWG<br />

89/336/EWG<br />

73/23/EWG<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

EG Rechtsvorschrift Maschinen<br />

EG Rechtsvorschrift Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

EG Rechtsvorschrift „Niederspannungsrichtlinie“<br />

Die Betriebsspannung des <strong>Steuergerät</strong>es entspricht in der Regel der Netz-<br />

Nennspannung am Aufstellungsort. Bei, von den üblichen Werten,<br />

abweichender Netz-Nennspannung ist diese mit einem Transformator auf die<br />

für das <strong>Steuergerät</strong> erforderliche Betriebsspannung zu bringen.<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 11


D <strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8<br />

D_<strong>Steuergerät</strong> <strong>SV1</strong>-1-8.DOC 0207 BEIER-<strong>Electronic</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!