06.11.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der gesamten ... - VDA-QMC

Qualitätsmanagement in der gesamten ... - VDA-QMC

Qualitätsmanagement in der gesamten ... - VDA-QMC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vision<br />

„Nachhaltige Verbesserung und Sicherung <strong>der</strong> Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie“ (<strong>VDA</strong> Qualitätsoffensive, Mitteilung vom 30. 05. 2005)<br />

Ich<br />

Kernbotschaft<br />

Zielsetzung<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Die Reifegradabsicherung als operatives Instrument zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> <strong>VDA</strong>-Qualitätsoffensive<br />

Reifegradabsicherung (RGA) als automobiler Standard <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lieferkette<br />

Reifere Produkte zum Serienanlauf durch:<br />

■ frühzeitigere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> <strong>gesamten</strong> Lieferkette<br />

■ effizientere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Fachbereichen<br />

■ höhere Transparenz des Reifegrades<br />

■ konsequentere und zeitnahe Eskalation<br />

Bild 3: Die entscheidenden Erfolgsfaktoren des automobilen Standards RGA<br />

höre<br />

was,<br />

Hauptziel ist es, durch die Harmonisierung<br />

von Inhalten (also zum Beispiel<br />

Reifegradpunkten und Messkriterien<br />

<strong>in</strong> Form von Checklisten) und geregelten<br />

Verantwortlichkeiten die Abläufe<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lieferkette zu optimieren. Diese<br />

„gesteuerte Kommunikation“ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Produktentstehung regelt die Zusammenarbeit<br />

zwischen Herstellern und<br />

Zulieferern, durch das Modell des runden<br />

Tisches, Bild 2, und stellt den Reifegrad<br />

von kritischen Bauteilen sicher.<br />

Die Reifegradabsicherung [4] leistet<br />

somit e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur<br />

Steigerung <strong>der</strong> Produktqualität und Kundenzufriedenheit,<br />

bei gleichzeitiger Senkung<br />

von Garantie- und Kulanzkosten,<br />

Bild 3. RGA b<strong>in</strong>det die Beteiligten <strong>der</strong> <strong>gesamten</strong><br />

Lieferkette frühzeitig <strong>in</strong> den Produktrealisierungsprozess<br />

e<strong>in</strong> und bietet<br />

aktive E<strong>in</strong>griffs- und Steuerungsmöglichkeiten,<br />

zum Beispiel Risikomanagement<br />

bei <strong>der</strong> Lieferantenauswahl, Ermittlung<br />

des kritischen Lieferpfades sowie Eskalationsverfahren<br />

und damit die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>es rechtzeitigen Gegensteuerns.<br />

Die RGA ist vor allem für Neuteile mit<br />

hohem Reifegradrisiko (A-Teile) relevant.<br />

Je nach Phase werden Teilnehmer aus<br />

Produktion, Werkzeugplanung, Kostenplanung,<br />

Kundendienst und Verkauf <strong>in</strong>tegriert.<br />

Es geht um Qualitätsvorausplanung<br />

und frühzeitige E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

<strong>gesamten</strong> Lieferkette für risikoklassifizierte<br />

Lieferumfänge.<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beteiligten muss se<strong>in</strong>e Rolle<br />

kennen und se<strong>in</strong>e Verantwortung <strong>in</strong> den<br />

zahlreichen Prozessen von <strong>der</strong> Produktentstehung<br />

bis zur Herstellung und Lieferung<br />

wahrnehmen. Das beg<strong>in</strong>nt mit<br />

<strong>der</strong> Innovationsfreigabe für die Serienentwicklung<br />

und endet nach dem Start<br />

of Production (SOP) mit dem Verantwortungsübergang<br />

<strong>in</strong> die Serie.<br />

Dabei werden die e<strong>in</strong>zelnen Phasen<br />

des Reifegrades nach e<strong>in</strong>fachen, e<strong>in</strong>deutigen<br />

Kriterien gesetzt, über die Ampelfarben<br />

Rot, Gelb, Grün bewertet und entsprechend<br />

gesteuert. Zu diesem Zweck<br />

musste vorab die zielgruppen- und problemorientierte<br />

Report<strong>in</strong>ghierarchie sowie<br />

die Eskalationsstruktur def<strong>in</strong>iert,<br />

implementiert und <strong>in</strong> Statusberichten<br />

nie<strong>der</strong>gelegt werden. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Meilenste<strong>in</strong>bewertung <strong>in</strong> Projekten werden<br />

neue Produkte, Modellpflege o<strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungsprojekte berücksichtigt.<br />

5 <strong>VDA</strong>-Standardstruktur<br />

Komponentenlastenheft<br />

Das Komponentenlastenheft (KLH) [5]<br />

dient im Rahmen <strong>der</strong> Reifegradabsicherung<br />

dem Anfor<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

für den Vergabeumfang, Bild 4. Diese<br />

<strong>VDA</strong>-Richtl<strong>in</strong>ie beschreibt das Ergebnis<br />

<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er<br />

standardisierten Struktur für e<strong>in</strong> Komponentenlastenheft<br />

(KLH) zwischen Automobilhersteller<br />

und Lieferanten. E<strong>in</strong><br />

standardisierter Lastenhefterstellungsprozess<br />

beim OEM und/o<strong>der</strong> Lieferant<br />

wird <strong>in</strong> diesem <strong>VDA</strong>-Band nicht berücksichtigt.<br />

Ziel <strong>der</strong> beschriebenen Vorgehensweise<br />

und Struktur ist es, durch e<strong>in</strong>e<br />

systematische Betrachtung aller an<br />

e<strong>in</strong> Produkt gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

e<strong>in</strong> möglichst e<strong>in</strong>deutiges und vollständiges<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil für das Produkt<br />

und damit auch an dessen Produktionsprozess<br />

zu erhalten.<br />

was Du nicht hörst<br />

Akustische Qualitätssicherung<br />

für die Fertigung<br />

Geräusch- / Funktionsprüfung<br />

Akustische Materialprüfung<br />

Akustische Prozesskontrolle<br />

RTE Akustik+<br />

Prüftechnik GmbH<br />

76327 Pf<strong>in</strong>ztal<br />

Tel.: 0721-94650-0<br />

<strong>in</strong>fo@rte.de<br />

www.rte.de<br />

Halle 1, Stand 1325 Halle 4, Stand E24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!