06.11.2013 Aufrufe

Biogon 1:5,6 f=60 mm

Biogon 1:5,6 f=60 mm

Biogon 1:5,6 f=60 mm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

~<br />

Das <strong>Biogon</strong> 5,6/60 <strong>mm</strong> ist ein Spezial-Weitwinkelobjektiv, das die<br />

strengen Anforderungen photogra<strong>mm</strong>etrischer Aufnahmen bezüglich<br />

der Abbildungsqualität und Verzeichnungsfreiheit vollauf<br />

erfüllt. In die Korrektion des <strong>Biogon</strong> 60 <strong>mm</strong> ist eine 4 <strong>mm</strong> dicke<br />

Reseauplatte einbezogen, die 25 eingeätzte Reseaukreuze aufweist,<br />

deren Solldistanz von 10 <strong>mm</strong> mit einer Genauigkeit von<br />

weniger als 0,005 <strong>mm</strong> eingehalten wird.<br />

Mit der "Hasselblad EL Data Camera" wurde das <strong>Biogon</strong> 60 <strong>mm</strong><br />

bereits bei der Mondlandung von Apollo 11 eingesetzt. Als Weit-<br />

winkelobjektiv für die Messkamera "Hasselblad" MK 70 steht das<br />

<strong>Biogon</strong> 60 <strong>mm</strong> auch für photogra<strong>mm</strong>etrische Aufgaben des<br />

zivilen Bedarfs zur Verfügung. Jedes Objektiv wird in Verbindung<br />

mit der zugehörigen Messkamera kalibriert. Die Kalibrierungsdaten<br />

werden in dem jeder Messka<strong>mm</strong>er beigefügten Test-Report<br />

vermerkt.<br />

Die Verwendung des <strong>Biogon</strong> 5,6/60 <strong>mm</strong> an den normalen - mit<br />

Spiegelreflexsucher ausgestatteten - Hasselblad-Kamerasist nicht<br />

möglich.<br />

75.1*' bis Film<br />

/<br />

/<br />

/<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

"\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

I<br />

~<br />

6-<br />

~<br />

I<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\ \ ,<br />

fl I,<br />

I<br />

,<br />

.I<br />

N 134<br />

Anzahl der Linsen:<br />

Anzahl der Glieder:<br />

Offnungsverhältnis:<br />

Brennweite:<br />

Negativformat:<br />

Bildwinkel 2w:<br />

Spektralbereich:<br />

Blenderiskala:<br />

Fassung:<br />

Filteranschluß:<br />

Gewicht:<br />

8<br />

5<br />

1 : 5,6<br />

61,1 <strong>mm</strong><br />

53 x 53 <strong>mm</strong><br />

Diag. 63°, Seite 47°<br />

sichtb. Spektrum<br />

5,6 8 11 16 22 32 45<br />

Compu r-Wechsel-Vergehluß<br />

Gr.O<br />

Adapter-Ring für Hasselblad Serie 63<br />

740 g<br />

Entfernungseinstellbereich00 bis 0,9 In<br />

Eintrittspupille:<br />

Lage<br />

39,1 <strong>mm</strong> hinter dem 1. Linsenscheitel<br />

Durchmesser<br />

10,9 <strong>mm</strong><br />

Austrittspupille:<br />

Lage<br />

61,5 <strong>mm</strong> vor dem letzten Linsenscheitel<br />

Durchmesser<br />

11,0 <strong>mm</strong><br />

Lage der Hauptebenen:<br />

H<br />

39,4 <strong>mm</strong> hinter dem 1. Linsenscheitel<br />

H'<br />

61,1 <strong>mm</strong> vor letzter Fläche Reseau<br />

Opt. Baulänge a) 125,5 <strong>mm</strong> bis letzter Linsenscheitel<br />

b) 155,2 <strong>mm</strong> bis letzte Fläche Reseau<br />

.Anlagemaß in Verbindung mit Reseauplatte


Leistungsdaten <strong>Biogon</strong> 1 :5,6t = 60 <strong>mm</strong> n. 104800 nurtür Reseau-Kameras<br />

Modulationsübertragung T als Funktion der Bildhöhe u<br />

Spaltorientierung tangential- - - -<br />

sagittal<br />

Weißes Licht<br />

Ortsfrequenzen R = 10, 20 und 40 PeriodenI<strong>mm</strong><br />

T Blendenzahl k=5,6<br />

1,0<br />

T Blendenzahl k=8<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

~~.<br />

0,2<br />

10 20 30 40<br />

u[<strong>mm</strong>]<br />

10 20 30 40<br />

u [<strong>mm</strong>]<br />

E Relative Beleuchtungsstärke<br />

1,0<br />

0,8<br />

1. MTF-Diagra<strong>mm</strong>e<br />

Auf der Horizontalachse der KurvendarsteIlungen ist die Bildhöhe u -<br />

von der Bildmitte aus gerechnet - in <strong>mm</strong> aufgetragen. Die Vertikalachse<br />

gibt die Modulationsübertragung T (MTF = Modulation<br />

Transfer Factor) an. Parameter der KurvendarsteIlungen sind die<br />

rechts über den Diagra<strong>mm</strong>en angegebenen Ortsfrequenzen R in<br />

Perioden (Linienpaaren) pro <strong>mm</strong>. Dabei ist die niedrigste Ortsfrequenz<br />

dem obersten, die höchste dem untersten Kurvenpaar<br />

zuzuordnen. Ober jedem Diagra<strong>mm</strong> ist die Blendernzahl k, für die die<br />

Messung erfolgte, angegeben. "Weißes" Licht bedeutet, daß die<br />

Messung bei einer Objektbeleuchtung mit tageslicl1tähnlicher<br />

Spektralverteilung erfolgte.<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

- k=5,6<br />

-- k=8<br />

~<br />

Falls nicht ausdrücklich anders vermerkt, beziehen sich die<br />

10 20 30 40<br />

Leistungsangaben - dem Hauptverwendungszweck normaler u [<strong>mm</strong>]<br />

Photo-Objektive entsprechend - auf große Objektentfernungen.<br />

V Verzeichnung in <strong>mm</strong><br />

2. Relative Beleuchtungsstärke<br />

lii<br />

Bei diesem Diagra<strong>mm</strong> ist horizontal die Bildhöhe u in <strong>mm</strong> und vertikal<br />

.c Q)<br />

die relative Beleuchtungsstärke E aufgetragen, und zwar sowohl für -e<br />

0<br />

das voll geöffnete als auch das mäßig abgeblendete Objektiv. 0,002<br />

><br />

c<br />

Die Werte für E sind unter Berücksichtigung der "Vignettierung" und<br />

Q)<br />

des "natürlichen Lichtabfalls" ermittelt.<br />

D'DD4! I I i I<br />

"0Gi<br />

3. Verzeichnung<br />

c<br />

Auf der Horizontalachse ist auch hier die Bildhöhe u in <strong>mm</strong> :«<br />

I<br />

aufgetragen. Die Vertikale gibt diesmal die Verzeichnung V in % der<br />

C<br />

.c<br />

0<br />

zugehörigen Bildhöhe an. Ein positiver Wert für V bedeutet, daß der<br />

Q)<br />

tatsächliche Bildpunkt weiter von der Bildmitte entfernt liegt als bei<br />

o,J<br />

I-<br />

exakt verzeichnungsfreier Abbildung (kissenförmige Verzeichnung),<br />

ein negatives V kennzeichnet sinngemäß eine tonnenförmige<br />

Restverzeichnung. 0,004<br />

10 20 30 40<br />

u[rnm]<br />

/<br />

c<br />

0)<br />

c<br />

:J<br />

104800-d Printedin WestGermany AWVIII/80To

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!