06.11.2013 Aufrufe

eAlarm emergency - Swisscom

eAlarm emergency - Swisscom

eAlarm emergency - Swisscom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfach Prozesse beschleunigen<br />

<strong>eAlarm</strong> <strong>emergency</strong><br />

Professionell alarmieren und informieren<br />

Das ist <strong>eAlarm</strong> <strong>emergency</strong><br />

− Professioneller Service zur Alarmierung und<br />

Krisenbewältigung<br />

− Applikationszugriff und Nachrichtenversand<br />

über geografische Grenzen hinweg<br />

− Alarmierung und Benachrichtigung von<br />

Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten per SMS,<br />

Sprachanruf, E-Mail, Pager, Fax und Instant<br />

Messaging<br />

− Autonome, redundante<br />

Kommunikationsinfrastruktur für höchste<br />

Sicherheit<br />

− Grafische und numerische Statusanzeige der<br />

verschickten Nachrichten und Anzahl der<br />

erreichten Empfänger<br />

− Telefonkonferenzen für rasche Entscheidungen<br />

im Krisenfall<br />

− Überwachung der Arbeitssicherheit bei<br />

Alleinarbeit<br />

− Überwachung von Drittsystemen und<br />

automatische Auslösung von Alarmen über<br />

Weblink<br />

Das ist Ihr Nutzen<br />

− Zeitgewinn: Jede gesparte Minute bei der<br />

Alarmierung bleibt für wichtige Entscheidungen<br />

− Image: Dank der raschen Benachrichtigung der<br />

Schlüsselpersonen handeln Sie im Ernstfall<br />

verantwortungsvoll und reduzieren somit<br />

möglichen Imageschaden<br />

− Performance: Sie verbreiten schnell und<br />

zielgerichtet Informationen und profitieren von<br />

einer hohen Verfügbarkeit und kurzen<br />

Reaktionszeiten<br />

− Effizienz: Sie nutzen eine flexible, integrierbare<br />

Lösung und optimieren die Servicequalität,<br />

Kapazitäten und Prozesse Ihres Geschäftes<br />

− Kontinuität: Sie setzen auf höchste Sicherheit<br />

für Kunden und Mitarbeiter und stellen zudem<br />

die Business Continuity sicher<br />

− Wirtschaftlichkeit: Sie bezahlen nur das, was Sie<br />

nutzen. Für den neusten technologischen Stand<br />

sorgt <strong>Swisscom</strong><br />

<strong>eAlarm</strong> <strong>emergency</strong> ist Ihre<br />

autonome und mobile<br />

Lösung zu einem optimalen<br />

Krisenmanagement – wenn<br />

jede Sekunde zählt.


<strong>eAlarm</strong> <strong>emergency</strong><br />

Facts & Figures<br />

10/2011<br />

Eckdaten<br />

Einsatzbereich<br />

Verfügbarkeit<br />

Datenhaltung<br />

Vertraulichkeit<br />

Green ICT / Öko-Bilanz<br />

Flexibilität<br />

Technologieschutz<br />

Leistungsmerkmale<br />

Auslösewege<br />

Zielmittel<br />

Sprachanrufe<br />

Telefonkonferenzen<br />

SMSprio<br />

Manuelle oder automatische (technische) Benachrichtigung, Alarmierung und Mobilisierung von internen und externen Anspruchsgruppen<br />

(Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, etc.) im Notfall-, Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management<br />

Redundanz aller Infrastrukturkomponenten und Netzzugänge plus Backup auf zusätzliche alternative Wege<br />

Ausschliesslich in der Schweiz unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien für C4-Daten (critical) inkl. regelmässigen Backup<br />

Passwortgeschützter Zugriff, optional mit 2-Weg-Authentifizierung, verschlüsselte Verbindung (SSL), inkl. intrusion detection<br />

Platz- und Raumbedarf, Lüftung, Kühlung und Stromversorgung vor Ort entfällt und reduziert sich auf eine zentrale Infrastruktur<br />

Dank der modularen Architektur ist eine individuelle Zusammenstellung des Services nach Kundenbedürfnis und Kundenwunsch möglich<br />

Dank dem Servicegedanken arbeiten Sie immer auf der neusten Hard- und Software, die Anbindung und Integration neuer Funktionen und<br />

Technologien erfolgt einmal zentral für alle Kunden. Know-How und Technologierisiken übernimmt <strong>Swisscom</strong> vollständig.<br />

Installierte Web-App Software (PRISM), Standard-Browser (teilweise eingeschränkt), Anruf, SMS, Drittsysteme via Weblink oder SOAP-Schnittstelle<br />

Mobiltelefon (SMS, SMSprio, Voice, VoicePrio-GSM), Festnetztelefon (Voice analog, ISDN, VoIP), Pager (Pagernetz Swissphone), E-Mail, Instant<br />

Messaging, Fax (analog, ISDN) sowohl in der Schweiz als auch im Ausland<br />

Wahl zwischen der Option Text-to-Speech, Aufnehmen per Anruf oder Hochladen einer WAV-Datei<br />

Modul zur Auslösung von Ad-hoc- und/oder vordefinierten Konferenzen<br />

Priorisierte Behandlung der Alarm-SMS im <strong>Swisscom</strong> Short Message Service Centre (SMSC) inkl. zusätzlicher Übermittlung als Flash-SMS<br />

VoicePrio-GSM Priorisierte Alarm-Anrufe auf <strong>Swisscom</strong> Mobiltelefone (Vorrang, Verdrängung im <strong>Swisscom</strong> GSM-Netz )<br />

Mittel-Priolisten<br />

Feedback/Quittierung<br />

Alarmfortschritt<br />

Alarmeskalation<br />

GIS<br />

Protokollierung<br />

Datenverwaltung<br />

Parallele oder kaskadierte Mittelreihenfolge mit konfigurierbaren Eskalationszeiten, Reihenfolge der Mittel pro Teilnehmer inkl. Stellvertretern in<br />

Abhängigkeit von Wochen-/Feiertagen und Tageszeit<br />

Delivery Notification für SMS, Quittierung per SMS, DTMF und/oder online, kundenspezifische Antwortmöglichkeiten, Empfängeridentifikation für<br />

vertrauliche Nachrichten, Eingabe der Wegzeit auf allen Quittierungsmitteln (SMS, DTMF, Mail)<br />

Rückmeldeanzeige pro Alarm, Fortschrittsanzeige numerisch/grafisch, inkl. Grenzwertampel, detaillierte Statusanzeige für jeden mobilisierten<br />

Empfänger und flexible Alarmabbruchkriterien<br />

Parallele oder serielle Alarmierung von Teilnehmern und Gruppen (sowohl vertikal, d.h. ein Teilnehmer nach dem anderen als auch horizontal, d.h.<br />

erst die 1. Mittel aller Teilnehmer, dann die 2. Mittel aller Teilnehmer, usw.), bedingte, automatische Eskalation auf weitere Alarmgruppen<br />

Auf einer Googlemaps-Karte werden sowohl statische (Adressdaten) als auch dynamische (Trackingdaten) Standorte von Teilnehmern, Einheiten<br />

und/oder Fahrzeugen angezeigt, welche in standortabhängige ad-hoc Alarmgruppen zusammengefasst werden können.<br />

Protokollierung aller alarmrelevanter Daten nach Alarmabschluss (PDF-Datei), Protokollversand per E-Mail, Fax, Versand von Zwischen- und<br />

Schlussberichten per SMS, E-Mail, Fax, Kostenzusammenstellung pro Alarm, csv-Export der Alarmteilnehmer für die Weiterverarbeitung in Excel<br />

Online, verschiedene Benutzerlevels mit Zugriffsbeschränkungen, Datenpflege durch Mitbenutzer möglich<br />

Alternativ: regelmässiger, automatischer Datenabgleich ab Drittsystemen entweder über eine SFTP- oder SOAP-Schnittstelle<br />

Schnittstellen/ Integration Standard-SOAP-Schnittstellen zur Alarmauslösung und/oder Datenpflege für die Integration mit Drittsystemen<br />

Einbindung in Einsatzleitsysteme, Anbindung an Hausleitsysteme, Ergänzung eines Alarmservers oder Ausbau zum Alarmserver<br />

Kapazitäten/ Performance Der Infrastrukturstand bietet folgende Kapazitäten: mehr als 2'000 Telefoniekanäle, 120 Fax-Kanäle, 2 SMS-LA-Accounts, 1-MassMailRelay-Zugang,<br />

SLA<br />

Erweiterungen<br />

1 Swissphone-LargeAccount und ermöglicht damit folgende Performance: ca. 2'500 Anrufe, 120 A4-Faxseiten, 6'000 SMS, 2'000 E-Mail und<br />

100 Pagerrufe pro Minute<br />

Vertraglich vereinbarte Verfügbarkeit bis maximal 99.99%, gemessen und monatlich rapportiert auf Grund definierter Leistungskennzahlen inkl.<br />

festgelegter Penalties bei Überschreitung von Schwellwerten<br />

Technische Alarme Übertragung von drahtgebundenen, technischen Störungen, Voralarmen und Alarmen (potentialfreie Kontakte, serielle Schnittstellen (ESPA 4.4.4.,<br />

Alleinarbeiterschutz<br />

Location Based Services<br />

Technische Voraussetzungen<br />

Zugang<br />

Endgeräte<br />

Dienstleistungen<br />

Consulting<br />

Projektmanagement<br />

Schulung<br />

Monitoring<br />

Störungsannahme<br />

LineProtokoll, u.a.) und IP-Schnittstellen (OPC, Modbus-TCP, etc.))<br />

Integration von Totmanngeräten der Firma Felsenmeer mit willensabhängigen (Notfallknopf) und willensunabhängigen Alarmen (Lage-, Bewegungs-<br />

und Zeitalarm). Bei Bedarf inkl. Ortung ausserhalb (GPS) als auch innerhalb (batteriebetriebenen Funkbaken) von Gebäuden<br />

Anbindung und Verfolgung diverser Tracking-Endgeräten im Geoinformations-Systemen (GIS) von <strong>eAlarm</strong> <strong>emergency</strong> zur Weiterverwendung in<br />

Alarmierungen. Abbildung kundenspezifischer Geodaten in zusätzlichen Layern des GIS<br />

Internetfähiger Arbeitsplatz (min. 300 Kbit/s ), Browser mit aktivem Java Script oder PRISM<br />

Entsprechende Endgeräte sind in der Verantwortung des Kunden<br />

Beratung, Erstellung des Alarmierungskonzeptes, Projektplanung, Problemanalyse<br />

Freischaltung eines Demo-Accounts innerhalb max. 10 Arbeitstage, Inbetriebnahme, Konfiguration, Termin- und Ausführungskontrolle<br />

Integrierte Administratorenschulung, Online-Hilfe, weitere Schulungen (alarmieren, mutieren, administrieren) auf Anfrage<br />

7x24 h aktive Überwachung aller Systemkomponenten, Monitoring der Zugriffe und Erkennen des Missbrauches<br />

7x24 h priorisierte Störungsannahme per Störungsfax und/oder per Telefonanruf unter Angabe der Kundennummer<br />

Die Informationen in diesem Dokument stellen kein verbindliches Angebot dar. Änderungen sind jederzeit vorbehalten.<br />

<strong>Swisscom</strong> (Schweiz) AG, Grossunternehmen, Postfach, CH-3050 Bern / www.swisscom.ch/grossunternehmen / E-Mail: sl.sea@swisscom.com / Tel.: 0800 835 772

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!