06.11.2013 Aufrufe

Prof. Rapp - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der ...

Prof. Rapp - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der ...

Prof. Rapp - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstellung <strong>der</strong> Abteilung<br />

„Radarsondierungen<br />

und Höhenforschungsraketen“<br />

<strong>Prof</strong>. Markus <strong>Rapp</strong><br />

<strong>Leibniz</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Atmosphärenphysik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität Rostock,<br />

Kühlungsborn


Übersicht<br />

• Das IAP: kurze Übersicht<br />

• Was ist <strong>an</strong> <strong>der</strong> mittleren Atmosphäre<br />

interess<strong>an</strong>t?<br />

• Methoden und Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung


Das IAP: eine kurze Übersicht<br />

#3


#4<br />

Fakten zum IAP<br />

• ~70 Mitarbeiter, davon 45 Wissenschaftler<br />

(einschl. 20 Doktor<strong>an</strong>den, Diplom<strong>an</strong>den, HK)<br />

• Neugründung 1991 ; Neubau: 1995<br />

• 3 Abteilungen:<br />

– Optik (<strong>Prof</strong>. Lübken, Direktor)<br />

– Radar + Höhenforschungsraketen (<strong>Prof</strong>. <strong>Rapp</strong>)<br />

– Theorie + Modellierung (<strong>Prof</strong>. Becker)<br />

• Verwaltung, Rechner, Werkstatt, Bibliothek<br />

• Außenstellen: Juliusruh (ALOMAR,<br />

Spitzbergen)


Schwerpunkte des IAP:<br />

1. Erforschung <strong>der</strong> Mesosphäre<br />

2. Kopplung <strong>der</strong> Schichten<br />

3. Trends


1. Erforschung <strong>der</strong> Mesosphäre<br />

Thermosphäre<br />

Winter<br />

Sommer<br />

Altitude [km]<br />

Mesosphäre<br />

Eis-Partikel<br />

Stratosphäre<br />

Troposphäre<br />

Temperature [K]


Eispartikel in <strong>der</strong> polaren Sommermesopause: NLC/PMC


Schwerpunkte des IAP: 2. Kopplung <strong>der</strong> Schichten<br />

19/02/2010


Schwerpunkte des IAP: 2. Kopplung <strong>der</strong> Schichten<br />

Die Ionosphäre: Freie Ladungsträger<br />

durch energiereiche solare Strahlung:<br />

Elektronen und Ionen<br />

Kopplung „von oben nach unten“<br />

Einfluss energiereicher<br />

solarer Strahlung<br />

70<br />

19/02/2010


3. Trends: Klimaw<strong>an</strong>del in <strong>der</strong> mittleren Atmosphäre<br />

courtesy: J. Bremer, IAP


3. Trends: Klimaw<strong>an</strong>del in <strong>der</strong> mittleren Atmosphäre<br />

Zum Vergleich:<br />

Troposphärische Temperaturän<strong>der</strong>ung (40 Jahre) ~ 0.6°<br />

aus<br />

=> 40facher Effekt in Mesosphäre<br />

Garcia et al., 2007<br />

courtesy: J. Bremer, IAP


Methoden und Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Abteilung „Radars und Raketen“


Die Abteilung „Radars und Raketen“<br />

<strong>Prof</strong>. Dr. M. <strong>Rapp</strong> Dr. R. Latteck Dr. W. Singer Dr. P. Hoffm<strong>an</strong>n Dr. B. Strelnikov Dr. M. Zecha<br />

Dr. N. Engler Dr. I. Strelnikova Dr. G. Stober D. Keuer J. Mielich<br />

H.-J. Heckl<br />

J. Trautner<br />

J. Wedrich T. Barth<br />

R. von Rein Q. Li M. Placke T. Renkwitz


Methoden: 1. Radarsondierung<br />

Radar = Radio Detecting <strong>an</strong>d R<strong>an</strong>ging<br />

19/02/2010


Untersuchungen <strong>der</strong> Atmosphäre mit Radar<br />

Sen<strong>der</strong>/<br />

Empfänger<br />

Radarpuls<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

Ziel


Untersuchungen <strong>der</strong> Atmosphäre mit Radar<br />

Sen<strong>der</strong>/<br />

Empfänger<br />

Ziel<br />

Entfernung = Lichtgeschwindigkeit x Zeit<br />

19/02/2010


Untersuchungen <strong>der</strong> Atmosphäre mit Radar<br />

Sen<strong>der</strong>/<br />

Empfänger<br />

Ziel<br />

Entfernung = 2 x Lichtgeschwindigkeit x Zeit<br />

=> Zeit = Entfernung / (2 x Lichtgeschwindigkeit)<br />

19/02/2010


Untersuchungen <strong>der</strong> Atmosphäre mit Radar: Der Dopplereffekt<br />

19/02/2010


Das Doppler-Radar<br />

Beobachtungegrößen eines Doppler-Radars<br />

u<br />

Signalstärke<br />

f d =2f/c ∗ u<br />

f 1/2 =(2 ln2) 1/2 ∗2f/c ∗ u rms<br />

Frequenz<br />

Signalstärke (Power) ~ Reflektivität (Eigenschaften des Ziels)<br />

Dopplerverschiebung ~ Geschwindigkeit des Ziels entl<strong>an</strong>g des Radarstrahls (Wind)<br />

Dopplerverbreiterung ~ Geschwindigkeitsfluktuationen im Zielgebiet (Turbulenz)


Die Instrumente <strong>der</strong> Abteilung: Übersicht<br />

Radars bei verschiedenen<br />

Frequenzen, weil:<br />

Ausnutzung verschiedener<br />

Streuprozesse: versch.<br />

Höhenbereiche; versch.<br />

vertikale Auflösung<br />

- VHF-Radars (~50 MHz)<br />

PMSE, Winde (80-90km),<br />

Turbulenz<br />

- MF-Radars (~3 MHz)<br />

Winde (50-85km), Turbulenz<br />

- Meteor Radars (~30 MHz)<br />

Meteore, Winde (85-95km),<br />

Temperatur (90km)<br />

- Ionosonde (1-30 MHz)<br />

Elektronendichten (90-500km)<br />

19/02/2010


Ein neues MST-Radar in Nordnorwegen


alt<br />

neu<br />

Wozu ein neues Radar?<br />

Die Atmosphäre ist dreidimensional strukturiert!


Konzept des neuen VHF-Radars<br />

ca. 100km<br />

5km<br />

PMSE‐Höhe<br />

~ 85km


Konzept des neuen VHF-Radars


Ein neues MST-Radar in Nordnorwegen


Ein neues MST-Radar in Nordnorwegen


Ein neues MST-Radar in Nordnorwegen<br />

Specifications<br />

Number of tr<strong>an</strong>smitter modules 433<br />

Peak power<br />

Number of <strong>an</strong>tennas<br />

Directive gain of <strong>an</strong>tenna array<br />

~800 kW<br />

433 3‐element (crossed)<br />

Yagi <strong>an</strong>tennas<br />

33.7 dBi<br />

Aperture ~6300 m 2<br />

HPFW of <strong>an</strong>tenna beam 3.6°<br />

Beam directions arbitrary zenith <strong>an</strong>gles < 30°<br />

Number of receiving ch<strong>an</strong>nels 16 (64)


Longyearbyen/Spitzbergen<br />

Tromsö/Norwegen<br />

EISCAT VHF 224 MHz<br />

EISCAT UHF 933 MHz<br />

Arecibo/Puerto Rico


Methoden – 2. Höhenforschungsraketen


Methoden – 2. Höhenforschungsraketen


Start von <strong>der</strong> Andoya Rocket R<strong>an</strong>ge, 69°N


Raketengetragenes Ionisationsm<strong>an</strong>ometer


Methoden 1: Turbulenzmessungen mit Hfr<br />

Frequenz [Hz]


In-situ Messungen von Meteorstaubpartikeln<br />

+<br />

~pA<br />

+6V -6V


19. Februar<br />

2010<br />

37<br />

Meteor am Abendhimmel. (Bild: dpa)<br />

Rostock, 17.01.2009


Meteorstaubteilchen (MSP)<br />

70-120 km<br />

Meteoroide<br />

Ablation<br />

Atome<br />

Moleküle<br />

?<br />

Chemie<br />

Rekondensation<br />

Staub (~nm)<br />

Sedimentation<br />

Advektion<br />

Nach Megner et al., ACP, 2006


Was wir messen?<br />

Ein N<strong>an</strong>opartikel verhält sich in <strong>der</strong> Größe zu<br />

einem Fußball, wie ein Fußball zur Erde.<br />

19. Februar<br />

2010<br />

39<br />

N<strong>an</strong>o 10 -9


Meteorstaubpartikel existieren in <strong>der</strong> gesamten MA!<br />

<strong>Rapp</strong> und Strelnikova, 2009


Rexus: Studenten bauen Raketenexperimente


D<strong>an</strong>ke <strong>für</strong> Ihr Interesse!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!