06.11.2013 Aufrufe

Rangliste - Golf Club Aaretal

Rangliste - Golf Club Aaretal

Rangliste - Golf Club Aaretal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saisoneröffnungsturnier 2013<br />

20. April 2013<br />

2er Scramble auf der 9-Loch Anlage mit Handicapvorgabe / Chip, Pitch & Putt auf der Kurzspielanlage / 12 Regelfragen<br />

Die <strong>Rangliste</strong> wurde erstellt nach dem Total der Punkte aus allen Teil-Wettbewerben.<br />

Bei Punktgleichheit (Ränge 1 - 5) zählt die Rangierung der Löcher 1 - 9.<br />

Rang Team Loch 1 -9 Pitch Chipp Putt Regel Total<br />

Brutto Netto Rang Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte<br />

1.0 Baumeler, Peter & Baumeler, Maja 14 21 16.00 8 11 5 10 55<br />

2.0 Aberegg, Beat & Aberegg, Caroline 17 27 1.00 5 12 -3 11 52<br />

3.0 Rutschi, Peter & Rutschi, Verena 13 23 7.02 4 13 -1 10 49<br />

Kopp, Peter & Biber, Annina 16 23 7.03 2 11 4 9 49<br />

Stettler, Fritz & Stettler, Ursula 14 21 16.03 8 15 -5 10 49<br />

6.0 Stalder, Delphine & Hug, Walter 18 25 4.01 3 12 -2 10 48<br />

7.0 Künzler, Roland & Meier, Luc 15 21 16.04 3 16 -1 8 47<br />

8.0 Büchel, Andreas & Büchel, Dominik 19 26 2.00 7 10 -6 8 45<br />

Andreoli, Gregor & Andreoli, Christina 13 21 16.02 5 15 -4 8 45<br />

Gilgen, Regina & Gilgen, Hans-Peter 13 20 21.02 9 10 -2 8 45<br />

11.0 Schilling, Albert & Beutler Schilling, Maja 13 25 4.00 7 7 -4 9 44<br />

Messerli, Markus & Müller, Michael 17 22 12.01 6 8 -2 10 44<br />

13.0 Spring, Markus & Reimann, Leo 15 23 7.00 7 7 -3 9 43<br />

14.0 Blunier, Urs & Marti Blunier, Pia 10 24 6.00 3 9 -3 9 42<br />

15.0 Bärtschi, Alfred & Bärtschi-Schmutz, Kathrin 14 23 7.04 3 9 -4 10 41<br />

16.0 Marty, Gabriela & Marty, Daniel 16 22 12.02 3 6 -1 9 39<br />

17.0 Diem, Christiane & Diem, Andreas 15 23 7.01 1 11 -7 10 38<br />

18.0 Studer, Verena & Schwab, Lino 14 21 16.01 1 13 -7 9 37<br />

19.0 Büchel, Alexandra & Büchel, Marianne 12 20 21.01 4 9 -6 9 36<br />

Rüfenacht, Gertrud & Rüfenacht, Werner 10 19 24.00 3 6 -1 9 36<br />

Ryf, Bernhard & Ryf, Evelyn 6 16 28.00 4 10 -3 9 36<br />

22.0 Kamber, Urs & Kamber, Susanne 8 22 12.03 3 8 -5 7 35<br />

Schneebeli, Liselotte & Kislig, Heinz 10 20 21.00 5 5 -4 9 35<br />

24.0 Meewes, Franziska & Jörg, Anja 11 16 28.10 5 5 -3 11 34<br />

25.0 Dubach, Daniel & Dubach-Thawibun, Sutchai 14 26 2.01 1 9 -7 3 32<br />

26.0 Wegmüller, Peter & Bienz Wegmüller, Dina 12 18 25.00 7 5 -7 8 31<br />

27.0 Grose, Barbara & Fuhrer, Lis 12 22 12.00 3 4 -8 9 30<br />

Spring, Martin & Grünig, Bernhard 9 18 25.01 2 9 -6 7 30<br />

29.0 Gygli, Margareta & Gygli, Othmar 10 17 27.00 1 1 -3 10 26<br />

GC <strong>Aaretal</strong> / 20.04.2013, 16:33 Seite 1 von 1


Saisoneröffnung 2013 / Regelfragen und Etikette<br />

Lösungen<br />

Nr Frage Antwort Erläuterung<br />

1 Auf dem Green: Ein Spieler legt seinen Ball gemäss einer<br />

Regel zurück. Beim Fortbewegen des Ballmarkers bewegt<br />

sich ungewollt der Ball. Wie ist die Regelentscheidung?<br />

2 Ist es richtig, dass ein Spieler keinen provisorischen Ball<br />

spielen darf, wenn sein ursprünglicher Ball in einem<br />

Wasserhindernis zur Ruhe gekommen sein kann?<br />

3 A und B spielten ihre Bälle vom Abschlag in denselben<br />

Bereich. Beide Bälle wurden gefunden; da aber A und B<br />

identische Bälle gespielt hatten und keiner von beiden an<br />

seinem Ball eine Kennzeichnung angebracht hatte, konnten<br />

sie nicht feststellen, welcher A's Ball und welcher B's Ball<br />

war. Wie ist die Regelentscheidung?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

Es fällt keine Strafe an, der Ball muss zurückgelegt<br />

werden.<br />

Es fällt keine Strafe an, der Ball muss von der neuen<br />

Stelle gespielt werden.<br />

Es fällt ein Strafschlag an, der Ball muss von der neuen<br />

Stelle gespielt werden.<br />

Ja. Der Spieler zieht sich zwei Strafschläge für Üben<br />

während des Spielens eines Lochs zu, da er ja die<br />

Wasserhindernisregel anwenden wird, wenn er seinen<br />

ursprünglichen Ball nicht findet.<br />

Ja, der als "provisorisch" angesehene Ball wird damit<br />

zum "Ball im Spiel"<br />

Nein. Da der ursprüngliche Ball auch an anderer Stelle<br />

als im Wasser verloren sein könnte, darf der Spieler die<br />

Wasserhindernisregel nicht anwenden. Also ist ein<br />

provisorischer Ball erlaubt.<br />

A und B einigen sich wem welcher Ball gehört und<br />

spielen dann jeweils ihren Ball<br />

Die Bälle von A und B sind verloren.<br />

A: Das Fortbewegen des Ballmarkers ist Teil der<br />

eigentlichen Handlung des Zurücklegens. Daher hat<br />

sich der Spieler keine Strafe nach Regel 20-3a<br />

zugezogen und der Ball muss zurückgelegt werden.<br />

C: Da der ursprüngliche Ball auch an anderer Stelle als<br />

im Wasser verloren sein könnte, darf der Spieler die<br />

Wasserhindernisregel nicht anwenden. Also ist ein<br />

provisorischer Ball erlaubt.<br />

B: Da keiner der Spieler einen der Bälle als den seinen<br />

identifizieren konnte, galten beide Bälle als verloren -<br />

siehe Erklärung "Verlorener Ball". Dieser Vorfall<br />

unterstreicht die Empfehlung an jeden Spieler, eine<br />

Kennzeichnung am Ball anzubringen – siehe Regeln 6-<br />

5 und 12-2.<br />

4 Ein Spieler konnte seinen Ball in einem Wasserhindernis<br />

nicht finden. Nachdem er einen anderen Ball gemäss Regel<br />

26-1 hinter dem Hindernis fallen gelassen und gespielt<br />

hatte, fand er seinen ursprünglichen Ball doch noch in dem<br />

Hindernis. Da er über seine Rechte im Zweifel war, lochte<br />

er mit der Ankündigung, dass die Schlagzahl mit seinem<br />

ursprünglichen Ball gelten soll, mit beiden Bällen unter<br />

Anwendung von Regel 3-3 ein. Wie ist die<br />

Regelentscheidung?<br />

A Der fallen gelassene Ball zählt. A: Als der Spieler den Ball hinter dem Wasserhindernis<br />

fallen liess und spielte, wurde dieser Ball zum Ball im<br />

B Der ursprüngliche Ball zählt.<br />

Spiel (siehe Erklärung "Ball im Spiel"). Die Schlagzahl<br />

mit diesem Ball war die Schlagzahl des Spielers für<br />

dieses Loch. Die Schlagzahl mit dem ursprünglichen<br />

Ball kann nicht zählen, da dieser Ball nicht mehr Ball<br />

im Spiel war. Der Spieler hat sich jedoch keine Strafe<br />

dafür zugezogen, dass er das Loch auch mit dem<br />

ursprünglichen Ball beendet hat.<br />

31.03.2013 C:\20_GCA\10_<strong>Club</strong>turniere\20_Eröffnungsturnier\2013\Regelfragen\03_Regelfragen_Antworten 2013.docx Seite 1 von 3


Nr Frage Antwort Erläuterung<br />

5 Einem Spieler gehen während einer Turnierrunde die Bälle A Nein C: Regel 4-4a verbietet einem Spieler zwar das<br />

aus. Darf er sich einen oder mehrere Bälle von einem<br />

Ausleihen eines Schlägers von einem anderen Spieler,<br />

B Nur von seinem Partner im Vierer.<br />

anderen Spieler leihen?<br />

der gerade auf dem Platz spielt. Nach den Regeln ist<br />

C Ja<br />

aber kein Spieler daran gehindert, sich andere<br />

Ausrüstungsgegenstände (Bälle, Handtücher,<br />

Handschuhe, Tees usw.) von einem anderen Spieler<br />

oder auch von etwas nicht zum Spiel Gehörigem,<br />

auszuleihen. Ist die Ein-Ball-Regelung als Bedingung<br />

der Wettspielausschreibung lt. Anhang I der <strong>Golf</strong>regeln<br />

in Kraft, so muss sich der Spieler allerdings Bälle von<br />

gleicher Marke und Typ verschaffen, wie lt.<br />

Wettspielausschreibung vorgeschrieben.<br />

6 Darf ein Spieler einen linkshändigen Schlag mit der A Ja A: Ein Spieler darf einen Schlag mit jedem Teil des<br />

Rückseite des Schlägerkopfs eines Schlägers für<br />

Schlägerkopfs ausführen, sofern dabei ehrlich nach<br />

B Nur mit einem Putter.<br />

Rechtshänder ausführen?<br />

dem Ball geschlagen wird (Regel 14-1) und der<br />

C Nein<br />

Schläger Regel 4-1 entspricht.<br />

7 Wer bessert die Pitchmarken auf dem Grün aus? A Greenkeeper B: Nur wenn Pitchmarken sofort ausgebessert werden,<br />

kann sich das Gras kurzfristig regenerieren. Die eigene<br />

B Spieler<br />

Pitchmarke und andere Pitchmarken in der Nähe<br />

C Keiner. Nach dem nächsten Mähen fallen die gar nicht müssen daher sorgfältig durch den <strong>Golf</strong>spieler<br />

mehr auf.<br />

ausgebessert werden. Mit Hilfe einer Pitchgabel,<br />

unentbehrlicher Teil der Ausrüstung, wird der Boden<br />

rund um die Einschlagstelle zunächst ausreichend tief<br />

aufgelockert und vorsichtig so nach innen gedrückt,<br />

dass die Rasenfläche wieder vollständig geschlossen<br />

ist. Danach wird die Stelle mit der Sohle des<br />

Putterkopfes sorgfältig durch Druck geglättet.<br />

8 Was müssen Spieler in Bezug auf ihre<br />

Spielgeschwindigkeit beachten?<br />

9 Wo muss der Spieler Divots (herausgeschlagene<br />

Grasnarben) wieder einsetzen und festtreten?<br />

A<br />

Sie müssen zügig Spielen und Anschluss an die A: Das Spieltempo wird in Abschnitt I des Regelbuchs<br />

vorausgehende Spielergruppe halten.<br />

behandelt. Alle Spieler müssen danach den Anschluss<br />

an die vor ihnen spielende Spielergruppe halten. Auf<br />

B Nichts, sie dürfen nur keine nachfolgenden Spieler<br />

aufhalten.<br />

diese Weise werden Staus auf der Runde vermieden.<br />

Als Richtzeit für eine Spielergruppe mit drei Personen<br />

C Sie müssen nach spätestens vier Stunden die Runde sollten etwa vier Stunden für 18 Löcher gelten. Die<br />

beendet haben.<br />

Spielleitung kann diese Zeit jedoch individuell dem<br />

eigenen Platz anpassen.<br />

A Überall, besonders auf dem Abschlag. B: Divots wachsen mit Ausnahme auf den Abschlägen<br />

wieder an, wenn sie sofort wieder eingesetzt und<br />

B Überall, nur nicht auf dem Abschlag.<br />

festgetreten werden. Jeder Spieler muss die selbst<br />

C Nirgendwo, darum kümmert sich der Greenkeeper. angerichteten Schäden auf diese Weise reparieren und<br />

sollte auch die von Mitspielern verursachten Schäden<br />

beheben. Nur so können gleiche Spielbedingungen für<br />

alle Spieler und ein gepflegter Platzzustand erhalten<br />

werden (vergl. Regeln Abschnitt I Schonung des<br />

<strong>Golf</strong>platzes).<br />

31.03.2013 C:\20_GCA\10_<strong>Club</strong>turniere\20_Eröffnungsturnier\2013\Regelfragen\03_Regelfragen_Antworten 2013.docx Seite 2 von 3


Nr Frage Antwort Erläuterung<br />

10 Wie verhält sich ein Spieler richtig, wenn er seinen Ball<br />

nicht sofort finden kann?<br />

11 Welchen Schläger muss ein Spieler dazu nutzen, den<br />

nächstgelegenen Punkt der Erleichterung zu ermitteln?<br />

12 Ein Ball liegt nah an einem Auspfosten und dieser<br />

behindert den Schwung eines Spielers. Darf der Spieler<br />

den Pfosten herausziehen?<br />

A Der Spieler sollte zunächst die volle Suchzeit von 5<br />

Minuten ausnutzen und erst danach die nachfolgende<br />

Gruppe zum Überholen auffordern.<br />

C: Zwar hat jeder Spieler das Recht, seinen Ball fünf<br />

Minuten lang zu suchen, nachfolgende Spielergruppen<br />

müssen jedoch schon vorher durchspielen dürfen<br />

(vergl. Regeln Abschnitt I, Sicherheit und<br />

B Da stets zügig gespielt werden sollte, muss der Spieler<br />

den Ball sofort aufgeben und am nächsten Abschlag<br />

Rücksichtnahme). In der Praxis sollten die suchenden<br />

weiterspielen.<br />

Spieler der nachfolgenden Spielergruppe ein<br />

deutliches Zeichen zum Überholen geben. Während<br />

C Wenn der Ball nicht sofort zu finden ist, sollte zunächst die nachfolgende Spielergruppe ihre Bälle schlägt,<br />

den nachfolgenden Spielern ein Zeichen zum Überholen kann weiter nach dem vermissten Ball gesucht werden.<br />

gegeben werden.<br />

Zur eigenen Sicherheit sollten dabei jedoch auch die<br />

Schläge der nachfolgenden Spieler beobachtet<br />

werden.<br />

A Den kürzesten Schläger aus seinem Bag. C: Die Anmerkung zur Erklärung "Nächstgelegener<br />

B<br />

C<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Jeden beliebigen Schläger aus seinem Bag.<br />

Nur den Schläger, mit dem der Spieler gespielt hätte,<br />

wenn es dort keine Behinderung geben würde.<br />

Ja, wenn der Spieler ihn bewegen kann, dann darf er es<br />

tun.<br />

Ja, das ist immer dann erlaubt, wenn Schwung, Stand<br />

oder Balllage behindert werden.<br />

Nein, Auspfosten sind keine Hemmnisse und gelten als<br />

befestigt.<br />

Punkt der Erleichterung" lautet wie folgt: " Um den<br />

nächstgelegenen Punkt der Erleichterung genau<br />

festzustellen, sollte der Spieler mit demjenigen<br />

Schläger, mit dem er seinen nächsten Schlag gemacht<br />

hätte, wenn es den Umstand dort nicht gegeben hätte,<br />

die Ansprechposition, die Spielrichtung und das<br />

Schwingen für diesen Schlag simulieren." Diese<br />

Vorgehensweise ist eine dringende Empfehlung und<br />

soll verhindern, dass mit einem anderen Verfahren<br />

(z.B. blossem Schätzen) ggf. ein falscher Punkt<br />

ermittelt wird, denn dann würde der Spieler sich Strafe<br />

für "Spielen vom falschen Ort" (Regel 20-7) zuziehen.<br />

C: Auspfosten gelten als befestigt und dürfen nicht<br />

bewegt werden. (Siehe Regeln, Abschnitt II Erklärung<br />

"Aus") Das Herausziehen des Pfostens wäre ein<br />

Verstoss gegen Regel 13-2 (Lage, Raum des<br />

beabsichtigten Stands oder Schwungs, oder Spiellinie<br />

verbessern) und der Spieler hätte sich zwei<br />

Strafschläge zugezogen.<br />

31.03.2013 C:\20_GCA\10_<strong>Club</strong>turniere\20_Eröffnungsturnier\2013\Regelfragen\03_Regelfragen_Antworten 2013.docx Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!