06.11.2013 Aufrufe

Info Multiple Choice

Info Multiple Choice

Info Multiple Choice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkungen 2<br />

Aufgabenarten 3<br />

Allgemeine Hinweise 3<br />

Einfach-Auswahlaufgaben (1 aus n) 3<br />

Mehrfach-Auswahlaufgaben (x aus n) 6<br />

Aufgaben mit numerischen Antworten 7<br />

Aufgabenblöcke 8<br />

Bewertung der Aufgaben 8<br />

Bewertung von Einfach-Auswahlaufgaben 8<br />

Bewertung von Mehrfach-Auswahlaufgaben 9<br />

Bewertung von Aufgaben mit numerischen Antworten 10<br />

Hinweise zum Bearbeiten der Aufgaben 10<br />

Ausfüllen des Erfassungsbogens 11<br />

Allgemeine Hinweise 11<br />

Identifikationsfeld 12<br />

Auswahl-Antwortfeld 13<br />

Aufgaben mit numerischen Antworten 13<br />

Hinweise für Eintragungen auf Erfassungsbelege für OCR-Leser 14<br />

Erläuterung des Computerbriefes 15<br />

Gesamtbewertung 15<br />

Aufgabenbewertung 15<br />

Eingabe über das Internet 17<br />

Sonstige Hinweise 17<br />

Probeaufgaben zum LOTSE-<strong>Info</strong>rmationsheft<br />

Erfassungsbogen


L O T S E<br />

Lehrzielorientierte Testaufgaben<br />

zur standardisierten Erfolgsbeurteilung<br />

Bitte lesen Sie dieses Heft vollständig durch, bevor Sie zum ersten Mal<br />

mit der Bearbeitung eines LOTSE-Aufgabenheftes beginnen.<br />

Bitte bewahren Sie dieses Heft für die gesamte<br />

Studiendauer auf<br />

Das maschinelle Korrektursystem LOTSE wurde in enger Zusammenarbeit<br />

zwischen mehreren Abteilungen der FernUniversität entwickelt.<br />

FernUniversität in Hagen, 32. Auflage 2006


2<br />

''Der Sinn der Leistungskontrolle ist nicht die einmalige Abstempelung,<br />

sondern die Erarbeitung detaillierter Ergebnisse, die auf Mängel und Lücken<br />

hinweisen und zur Verbesserung, Steigerung und Erleichterung der Lehr- und<br />

Lernprozesse ausgewertet werden können. Ziel der Leistungskontrolle ist<br />

nicht, Schüler in 'gute' und 'schlechte' Schüler einzuteilen, die einen zu loben<br />

und die anderen zu tadeln, sondern herauszufinden, wie weiter gelernt werden<br />

soll, wo die Stärken und Schwächen des einzelnen liegen, an die angeknüpft<br />

werden kann, welche Leistungskurse und Nachholkurse zu empfehlen sind.''<br />

(Deutscher Bildungsrat: Strukturplan für das Bildungswesen, Stuttgart 1971,<br />

Seite 89)


Vorbemerkungen<br />

Einsendearbeiten (je nach Fachbereich wird auch die Bezeichnung Selbstkontrollarbeit, Hausarbeit o.ä.<br />

verwendet) werden an der FernUniversität teilweise auch vom Computer korrigiert. Sie bestehen dann aus<br />

Aufgaben, bei denen Sie zumeist aus vorgegebenen Antworten eine oder mehrere richtige auswählen sollen<br />

(multiple choice). Die Aufgaben haben die Funktion, Sie nach dem ersten Durcharbeiten des Studienbriefes zu<br />

einer vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Lehrinhalten anzuhalten und unterstützen somit Ihren<br />

Lernprozeß. Vielleicht noch vorhandene Lerndefizite können Ihnen aufgrund der maschinellen Korrektur<br />

schnell mittels computergeschriebener Briefe rückgemeldet werden. Seitens der FernUniversität kann mit der<br />

maschinellen Korrektur die erfolgreiche Vermittlung der im Studienbrief dargestellten Inhalte kontrolliert<br />

werden.<br />

Die wesentlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Sie während Ihres Studiums entwickeln sollen, wie das<br />

kreative Anwenden wissenschaftlicher Methoden und das selbständige Formulieren wissenschaftlicher Texte<br />

für Klausuren, Seminararbeiten, Examensarbeiten, können nicht mit maschinell auswertbaren Aufgaben<br />

unterstützt werden. Der größte Teil der Einsendearbeiten muß von Korrektoren durchgesehen und kommentiert<br />

werden. Erfahrungsgemäß kann es aber drei bis vier Wochen dauern, bis Sie die Korrektur zurückerhalten.<br />

Eine schnelle Einflußnahme auf Ihren Lernprozeß mittels korrektorbewerteter Einsendeaufgaben ist für die<br />

FernUniversität nicht möglich. Dennoch sind diese Aufgaben für Ihr Studium unabdingbar. Für Ihre<br />

Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist es wichtig, daß Sie sich dieser Unterschiede bewußt sind. Für ein<br />

erfolgreiches Studium empfehlen wir Ihnen, das Angebot der Einsendeaufgaben, insbesondere der<br />

korrektorbewerteten, wahrzunehmen.<br />

Zweck dieses <strong>Info</strong>rmationsheftes ist es, Sie mit den technischen und organisatorischen Einzelheiten des<br />

maschinellen Korrekturdienstes für Einsendeaufgaben der FernUniversität vertraut zu machen. Wenn Sie sich<br />

etwa eine halbe Stunde Zeit für das Durchlesen dieses Heftes nehmen und vielleicht eine weitere halbe Stunde<br />

für das Bearbeiten der Probeaufgaben, so werden Sie nach unseren Erfahrungen gut mit dem System LOTSE<br />

(Lehrzielorientierte Testaufgaben zur standardisierten Erfolgsbeurteilung) zurechtkommen.<br />

Computerauswertbare Einsendeaufgaben werden nur zu einzelnen Kursen angeboten. Sie erkennen<br />

computerauswertbare Einsendeaufgaben daran, daß die Aufgabenhefte mit dem Aufdruck LOTSE<br />

gekennzeichnet sind.<br />

Die Beschreibung des maschinellen Korrektursystems gilt für alle LOTSE-Aufgabenhefte zu den Kursen der<br />

FernUniversität. Einzelne Aufgabenhefte können auf der Titelrückseite ggf. unter der Überschrift Besondere<br />

Hinweise noch zusätzliche <strong>Info</strong>rmationen enthalten. Bitte lesen Sie in jedem Fall diese studienbriefspezifischen<br />

Anmerkungen, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen.<br />

Dieses LOTSE-<strong>Info</strong>rmationsheft enthält als Anhang 10 Erfassungsbogen zum Eintragen Ihrer Lösungen zu<br />

den Einsendeaufgaben. Am besten trennen Sie die Erfassungsbogen am Ende dieses Heftes einfach ab und<br />

legen den Block beim Durchlesen daneben, wenn Sie das Kapitel 4 Ausfüllen des Erfassungsbogens<br />

bearbeiten.<br />

Die Erfassungsbogen benötigen Sie immer, wenn Sie Aufgaben mit dem Aufdruck LOTSE-Aufgabenheft zu<br />

einer Kurseinheit erhalten und die Online-Eingabemöglichkeit (s. Seite 18) nicht nutzen können. Bitte<br />

bewahren Sie diese Materialien gut auf; sie sind mindestens ein Jahr gültig. Wenn die Erfassungsbogen zur<br />

Neige gehen, können Sie jederzeit einen neuen Satz mit dem auf der Innenseite des Rückendeckels<br />

abgedruckten Formular anfordern.


Schematische Übersicht<br />

Im Folgenden möchten wir Ihnen verdeutlichen, wie der maschinelle Korrekturdienst der FernUniversität<br />

arbeitet:<br />

Die von Ihnen online eingegebene Lösung wird direkt ausgewertet bzw. der von Ihnen eingesandte<br />

Erfassungsbogen wird von einem OCR-Leser gelesen; die Auswertungen werden per Email zugestellt oder in<br />

Form eines Computerbriefes gedruckt. Sie erhalten ihn einige Tage später, wenn keine Störungen im Ablauf<br />

eintreten oder ggf. nach Ablauf einer angegebenen Einsendefrist. Statistische Auswertungen für die<br />

Kursbetreuer dienen der Lehrerfolgskontrolle und werden für die Überarbeitung der Studienbriefe, der<br />

Aufgabenhefte und der Musterlösungen genutzt. Teilweise erhalten Sie Musterlösungen mit ausführlichen<br />

Lösungshinweisen zusammen mit den Computerbriefen. In vielen Kursen werden die Musterlösungen aber<br />

auch getrennt im normalen Versand an alle Studierenden verschickt.<br />

Aufgabenarten<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Verständlicherweise werden im Rahmen des maschinellen Korrektursystems der FernUniversität nur solche<br />

Aufgabenarten verwendet, die nach dem heutigen Stand der Technologie mit dem Computer ausgewertet<br />

werden können.<br />

Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der verwendeten Aufgabenarten. Im LOTSE-<br />

Aufgabenheft erkennen Sie die Aufgabenarten an entsprechenden Hinweisen.<br />

Einfach-Auswahlaufgaben (1 aus n)<br />

Auf eine Frage oder eine Aussage folgen 2 - 5 Antworten, Satzergänzungen, Diagramme. Ihre Aufgabe ist es<br />

hier, je nach Fragestellung die einzig richtige, einzig falsche oder die beste Antwort (von mehreren beinahe<br />

richtigen) auszuwählen und den Buchstaben, der vor der Antwort steht, zu umkreisen.<br />

Beispiel 1<br />

(8 RP)<br />

Der Grundumsatz ist der Energiebetrag, den ein Organismus in völliger Ruhe pro Zeiteinheit bei definierter<br />

Umgebungstemperatur freisetzt.<br />

Welche der (vereinfacht wiedergegebenen) Diagramme stellt die Veränderungen des Grundumsatzes während und<br />

nach der Schwangerschaft richtig dar?<br />

(1 aus 4)


Antwort B ist richtig; deshalb wurde der Buchstabe B in der Skizze bereits eingekreist.<br />

Beispiel 2<br />

(15 RP)<br />

Ein Junge hat eine Akkuzelle mit 2 Volt und zwei Monozellen mit je 1,5 Volt. Zwei dieser Stromquellen oder alle drei<br />

schaltet er auf alle möglichen Weisen in Reihe, um verschiedene Spannungen zu erzielen.<br />

Welche der folgenden Spannungen kann er auf diese Weise nicht erhalten?<br />

(1 aus 3) A 3,0 Volt<br />

B<br />

Co<br />

D<br />

E<br />

3,5 Volt<br />

4,0 Volt<br />

(nicht markieren)<br />

(nicht markieren)


Beispiel 3<br />

(5 RP)<br />

Ein Produktionsleiter will wissen, ab welcher Stückzahl X sich die Anschaffung der Maschine A gegenüber der<br />

Maschine B zur Herstellung eines Produktes lohnt, wenn er die Anschaffungskosten der jeweiligen Maschine (M A<br />

bzw. M B ) und die jeweiligen Herstellungskosten des Produktes (P A bzw. P B ) berücksichtigt.<br />

Wie kann die kritische Menge X k bestimmt werden?<br />

(1 aus 5) A X k = (M A - M B ) / (P A - P B )<br />

B X k = (M A - M B ) . (P A - P B )<br />

C X k = (M . A P A ) - (M . B P B )<br />

D X k = M A / P A - M B / P B<br />

Eo X k = (M A - M B ) / (P B - P A )<br />

Beispiel 4 (20 RP)<br />

Wie groß ist die Summe über die 6 bezeichneten Winkel der Dreiecke?<br />

(1 aus 5) A 180 o<br />

B 270<br />

Co o<br />

D 450 o<br />

E 540 o


Mehrfach-Auswahlaufgaben (x aus n)<br />

Auf eine Frage, unvollständige Aussage o.ä. folgen 3, 4 oder 5 Antworten. Sie sollen bei jeder Antwort<br />

entscheiden, ob sie für die Fragestellung zutrifft oder nicht. Dabei gilt immer: Es ist wenigstens eine Antwort<br />

richtig und es ist wenigstens eine Antwort falsch. Achtung! An der Fragestellung können Sie nicht erkennen,<br />

ob nur eine oder mehr als eine Antwort richtig ist, da die Frage immer im Plural gestellt wird.<br />

Beispiel 5<br />

(10 RP)<br />

Welche der folgenden Aussagen über den Intelligenzquotienten sind zutreffend?<br />

Der IQ ist ...<br />

(x aus 5) Ao<br />

B<br />

Co<br />

D<br />

E<br />

ein Wert, der die Abweichung des Testwertes eines Probanden von den Testwerten seiner<br />

Altersgruppe angibt;<br />

ein Maß, das die Intelligenz eines Probanden im Kindesalter in Beziehung setzt zu einer<br />

geschätzten Intelligenz im Erwachsenenalter;<br />

ein numerischer Ausdruck für die ermittelte intellektuelle Begabung eines Probanden;<br />

ein Maß für den Anteil der Umwelt an der intellektuellen Entwicklung eines Probanden;<br />

eine numerische Angabe für den Anteil intelligenter Personen in einer Bezugsgruppe.<br />

Beispiel 6<br />

(15 RP)<br />

Im Zuge einer Untersuchung über die Farbpräferenz von Autokäufern notiert ein Student an einer Straße 5 Minuten<br />

lang die Farben der vorbeifahrenden Autos. Er erhält dabei folgende Liste: grün, rot, weiß, schwarz, orange, gelb,<br />

blau, rot, rot, grün, blau, gelb, orange, beige, schwarz, gelb, weiß, dunkelblau, hellgrün, weiß, gelb, rot, rot, blau,<br />

braun, gelb.<br />

Er will anschließend in einem Bericht die Ergebnisse seiner Beobachtung anschaulich und übersichtlich wiedergeben.<br />

Welche der folgenden Darstellungsformen kann er nicht für die Verteilung der oben genannten Farbreihe wählen?<br />

(x aus 5) A Summenhäufigkeit;<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Eo<br />

Kreisdiagramm;<br />

Häufigkeitstabelle;<br />

Säulendiagramm;<br />

Histogramm.<br />

Beispiel 7 (10 RP)<br />

Welche Datenträger sind maschinenlesbar?<br />

Bo<br />

C<br />

Do<br />

(x aus 5) Ao Magnetplatte;<br />

E<br />

Lochstreifen;<br />

Ablochliste;<br />

Erfassungsbogen;<br />

Bildschirmterminal.


Aufgaben mit numerischen Antworten<br />

Bei Aufgaben mit numerischen Antworten finden Sie keine Antwortalternativen vor. Vielmehr sollen Sie Ihre<br />

Ergebnisse (z.B. einer mathematischen Berechnung) in Form von Ziffern oder Zahlen direkt in das<br />

Aufgabenheft eintragen. Ihre Antwort muß zusammenhängend geschrieben werden. Es ist sinnvoll, sie<br />

linksbündig einzutragen. Die erste numerische Aufgabe trägt immer die Nummer 41 (siehe auch<br />

Erfassungsbogen).<br />

Beispiel 41 (10 RP)<br />

Wie lautet die Postleitzahl der Fernuniversität? (Bitte schreiben Sie die Postleitzahl fünfstellig.)<br />

(numerisch) PLZ Hagen 5 8 0 8 4<br />

Folgende Antworten sind ebenfalls zusammenhängend und damit richtig.<br />

oder PLZ Hagen 5 8 0 8 4<br />

oder PLZ Hagen 5 8 0 8 4<br />

Bei diesem Aufgabentyp können auch numerische Antworten mit Dezimalstellen erfaßt werden.<br />

Beispiel 42 (15 RP)<br />

Sie senden in einem handelsüblichen DIN A 4-Umschlag (ca. 15g) zwei ausgefüllte LOTSE-Erfassungsbogen (je ca.<br />

5g) und mehrere Einsendeaufgaben herkömmlicher Art (10 Blatt à 5g) an die FernUniversität.<br />

Wie hoch ist das Inlandporto in Euro (Stand Juli 2003) ?<br />

(numerisch) Porto 1 , 4 4<br />

Auch negative Zahlen können als Antwort richtig sein. Tragen Sie auch hier zusammenhängend ein.<br />

Beispiel – 0 , 4 3<br />

Es ist zulässig, Nullen voranzustellen (z.B. 005800) oder nach einem Komma anzuhängen (z.B. 2,4000), da<br />

sich der Wert der Antwort dadurch nicht ändert.<br />

Im folgenden Fall wird die Antwort vom Computer als ungültige Eintragung zurückgewiesen und mit 0<br />

Rohpunkten bewertet, da ein Kästchen zwischen der Tausender- und der Hunderterstelle freigelassen wurde.<br />

PLZ Hagen 5 8 0 8 4


Aufgabenblöcke<br />

Aufgabenblöcke verfügen über eine gemeinsame Fragestellung, einen gemeinsamen <strong>Info</strong>rmationsteil oder einen<br />

gemeinsamen Antwortteil. Sie erkennen Aufgabenblöcke an der Aufgabenüberschrift:<br />

Beispiel Aufgabenblock 8 - 12<br />

Die schriftlichen Studienmaterialien der FernUniversität werden auf verschiedenfarbigem Papier gedruckt, um Ihnen<br />

den Überblick über die einzelnen Funktionen des Studienmaterials zu erleichtern. Dabei werden folgende Papierfarben<br />

verwendet:<br />

A gelb B rosa C grün D blau E weiß<br />

Welche Farben sind dabei für welche Art von Studienmaterial vorgesehen? In jeder Zeile der Tabelle nur eine Antwort<br />

wählen.<br />

(jeweils 1 aus 5)<br />

Beispiel Artikel gelb rosa grün blau weiß<br />

8 Studienbrief A B C D EO<br />

9 Glossar A BO C D D<br />

10 Einsendeaufgaben A B CO D D<br />

11 Einleitung O A B C D D<br />

12 Musterlösungen A B C D EO<br />

Bewertung der Aufgaben<br />

Bewertung von Einfach-Auswahlaufgaben<br />

Die Bewertung von Aufgaben erfolgt in zwei Stufen: einer Grundbewertung, die von einer Anzahl der<br />

vorgegebenen Alternativen abhängig ist, und einer Gewichtung.<br />

Grundbewertung<br />

Beim Einfach-Auswahlaufgabentyp erhalten Sie pro Aufgabe als Grundbewertung eine Bewertungszahl (2, 3,<br />

4 oder 5), die der Anzahl der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten entspricht, wenn Sie genau die vorgesehene<br />

Antwort gewählt haben. Sie erhalten hingegen die Bewertungszahl 0, wenn Sie eine andere, mehrere oder gar<br />

keine Antwort gegeben haben. Teilbewertungen gibt es hier nicht.<br />

Gewichtung<br />

Da die Aufgaben unabhängig von der Zahl der Alternativen unterschiedlich wichtig sein können, finden Sie zu<br />

jeder Aufgabe einen Gewichtungsfaktor angegeben. Mit diesem Faktor wird die von Ihnen bei einer Aufgabe<br />

erzielte Bewertungszahl multipliziert.


Bewertungsbeispiele für Einfach-Auswahlaufgaben<br />

Beispiel- Anzahl Richtige Ihre Bewertungs Gewichtungs Ihre max. ernummer<br />

Alter- Antwort Antwort zahl faktor Roh- reichbare<br />

nativen punkte Rohpunkte<br />

(ANZ) (BZ) (G) (BZxG) (ANZxG)<br />

1 4 B B 4 2 8 8<br />

falls A 0 2 0<br />

falls C 0 2 0<br />

2 3 C C 3 5 15 15<br />

falls B 0 5 0<br />

falls keine 0 5 0<br />

3 5 E D 0 1 0 5<br />

falls E 5 1 5<br />

falls D+E 0 1 0<br />

4 5 C keine 0 4 0 20<br />

falls C 5 4 20<br />

falls A 0 4 0<br />

Bewertung von Mehrfach-Auswahlaufgaben<br />

Grundbewertung<br />

Entsprechend der Anzahl der vorgegebenen Antworten pro Aufgabe beträgt die Bewertungszahl 2, 3, 4 oder 5,<br />

wenn Sie genau die Antworten gegeben haben, die als richtig vorgesehen sind.<br />

Für teilweise richtige Lösungen erhalten Sie eine Bewertungszahl nach folgender Regel:<br />

Für jede zutreffende und markierte Antwort sowie für jede nicht zutreffende und nicht markierte Antwort,<br />

also bei jeder Übereinstimmung zwischen vorgesehener Antwort und tatsächlicher Antwort erhalten Sie<br />

einen Punkt.<br />

Besteht keine Übereinstimmung zwischen der vorgesehenen Antwort und Ihrer Antwort, so erhalten Sie<br />

einen Minuspunkt.<br />

Falls die Zahl der Nichtübereinstimmungen bei einer Aufgabe höher ist als die Zahl der<br />

Übereinstimmungen, so ist die Bewertungszahl 0, d.h. wir geben keine negativen Rohpunkte.<br />

Bei 5 Antwortalternativen erhalten Sie damit für eine Aufgabe maximal die Bewertungszahl 5.<br />

Achtung! Die Bewertungszahl 0 erhalten Sie auch, wenn Sie keine vorgegebene Antwortmöglichkeit gewählt<br />

haben.<br />

Gewichtung<br />

Zu jeder Aufgabe ist im Aufgabenheft wieder ein Gewichtungsfaktor angegeben, mit dem die Bewertungszahl<br />

multipliziert wird.


Bewertungsbeispiele für Mehrfach-Auswahlaufgaben<br />

Beispiel- Anzahl Richtige Ihre Überein- Übereinst. Gewicht. Ihre max. ernummer<br />

Alter- Antwort Antwort stimmung ./. Nicht- faktor Roh- reichbare<br />

nativen übereinst. punkte Rohpunkte<br />

(ANZ) (BZ) (G) (BZxG) (ANZxG)<br />

5 5 A + 5 - 0 = 5 2 10 10<br />

. +<br />

C +<br />

. +<br />

. +<br />

6 5 . - 3 - 2 = 1 3 3 15<br />

. -<br />

. +<br />

. +<br />

E +<br />

Im Beispiel 5 deckt sich Ihre Antwort mit dem richtigen Antwortmuster bei Antwort A bis E. Sie erhalten<br />

damit die Bewertungszahl 5; diese Bewertungszahl multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor 2 ergibt für diese<br />

Aufgabe also 10 Rohpunkte.<br />

Im Beispiel 6 stimmen 3 Antwortalternativen überein, nämlich C, D und E. Davon werden die beiden<br />

Nichtübereinstimmungen abgezogen (A und B), verbleibt die Bewertungszahl 1. Die Multiplikation des<br />

Gewichtungsfaktors dieser Aufgabe (3) mit der Bewertungszahl (1) ergibt 3 . 1 = 3 Rohpunkte. Hätten Sie nur<br />

E und B markiert, erhielten Sie 9 Rohpunkte, weil dann 4 Übereinstimmungen vorlägen.<br />

Bewertung von Aufgaben mit numerischen Antworten<br />

Jeder Aufgabe mit numerischer Antwort wird eine bestimmte Rohpunktzahl zugeordnet. Sie erhalten diese<br />

Rohpunktzahl nur dann, wenn Ihre Antwort richtig ist, ansonsten 0 Rohpunkte. Eine Bewertungszahl und<br />

einen Gewichtungsfaktor gibt es bei diesem Aufgabentyp nicht.<br />

Hinweise zum Bearbeiten der Aufgaben<br />

Bevor Sie mit dem eigentlichen Lösen der Einzelaufgaben beginnen, sollten Sie<br />

den dazugehörigen Studienbrief samt Begleitmaterial durchgearbeitet haben<br />

und<br />

zumindest Kapitel 1 bis 3 dieses <strong>Info</strong>rmationsheftes durchgelesen haben.<br />

Als nächstes empfehlen wir Ihnen, eine Aufgabe nach der anderen einmal vollständig durchzulesen und dann<br />

bei den Auswahlaufgaben die Buchstaben vor den Antworten (A, B, C, D oder E) zu umkreisen, die Sie für die<br />

zutreffenden Antworten halten. Bei Aufgaben mit numerischen Antworten tragen Sie das Ergebnis am besten<br />

direkt in die dafür vorgesehenen Kästchen im Aufgabenheft ein.


Dazu noch folgende Hinweise:<br />

Machen Sie sich ruhig Notizen, Skizzen oder Zwischenrechnungen in das LOTSE-Aufgabenheft, denn es<br />

verbleibt bei Ihnen, weil Sie später nur den Erfassungsbogen einsenden bzw. online eingeben.<br />

Nachdem Sie die Einsendeaufgaben bearbeitet und Ihre entsprechenden Antworten in das Aufgabenheft<br />

eingetragen haben:<br />

Geben Sie Ihre Lösungen bitte online über die MKS-Eingabemaske ein. Sie erreichen diese über die<br />

Startseite der FernUniversität, Service, Lotse/bRw.<br />

Alternativ können Sie Ihre Antworten mit Bleistift auf den Erfassungsbogen (eine ausführliche Anleitung<br />

dazu im nächsten Kapitel) übertragen wenn Sie die Online-Eingabemöglichkeit nicht nutzen können;<br />

Senden Sie den Erfassungsbogen rechtzeitig vor dem vom Fachbereich angegebenen Rücksendetermin an<br />

die nachstehende Anschrift:<br />

FernUniversität<br />

Aufgabenstelle/Lotse<br />

58084 Hagen<br />

Achten Sie darauf, daß der bzw. die Erfassungsbogen nicht durch Büro- oder Heftklammern beschädigt<br />

werden;<br />

Senden Sie das Aufgabenheft nicht mit ein, es verbleibt bei Ihren Kursunterlagen.<br />

Sofern Sie noch andere Einsendeaufgaben, Erfassungsbogen, Fragebogen oder Mitteilungen an die<br />

FernUniversität im gleichen Umschlag befördern lassen wollen, so achten Sie darauf, daß alle Teile mit Ihrem<br />

Namen und Ihrer Matrikelnummer versehen sind (die Teile werden in unserer Poststelle getrennt und nach<br />

Zuständigkeit verteilt) und daß der Umschlag ausreichend frankiert ist (die FernUniversität nimmt<br />

unzureichend frankierte Sendungen prinzipiell nicht an).<br />

Ausfüllen des Erfassungsbogens<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Der Erfassungsbogen mit Ihren Lösungen zu den Einsendeaufgaben ist maschinenlesbar, um eine rasche und<br />

neutrale Korrektur zu sichern. Die Verantwortung für das richtige Ausfüllen liegt bei Ihnen. Wenn Sie die<br />

folgenden Hinweise beachten, werden keine Schwierigkeiten auftreten.<br />

Maschinenlesbare Erfassungsbogen werden von einem Scanner gelesen. Tragen Sie Ihre Antworten am besten<br />

mit einem Bleistift mit dem Härtegrad Nr. 2 oder HB (nicht zu stark angespitzt) ein, da sich die Antworten bei<br />

zunächst irrtümlichen Eintragungen auch wieder ausradieren lassen; dies geschieht am besten mit einem<br />

Plastikradiergummi.<br />

Am Ende dieses <strong>Info</strong>rmationsheftes sind 10 Erfassungsbogen eingebunden. Falls Ihnen die Erfassungsbogen<br />

im Laufe dieses Studienjahres einmal ausgehen sollten, können Sie<br />

mit dem auf der Innenseite des Rückendeckels gedruckten Anforderungszettel weitere LOTSE-<br />

Erfassungsbogen anfordern;<br />

sich bei Terminnot von Kommilitonen auch mal einen Bogen ausleihen;<br />

sich im Studienzentrum Erfassungsbogen geben lassen.


Wir empfehlen Ihnen, auf einem dieser<br />

Erfassungsbogen Probemarkierungen anzubringen,<br />

d.h. mit einem oder mehreren kräftigen Strichen die<br />

vorgedruckten Markierungsfelder mit Zahlen oder<br />

Buchstaben auszufüllen.<br />

Wenn Sie wollen, können Sie auch die Probeaufgaben<br />

(Seite 18 ff) lösen und Ihre Ergebnisse auf einen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erfassungsbogen übertragen. Sie erhalten dann richtig falsch<br />

Einsendung an die FernUniversität einen<br />

Computerbrief.<br />

Bitte behandeln Sie den Erfassungsbogen sorgsam; er darf nicht geknittert, eingerissen, verschmutzt oder (z.B.<br />

mit Adreßaufklebern) beklebt werden, da das Lesegerät dann nicht einwandfrei arbeitet.<br />

Die drei Hauptteile des Erfassungsbogens, das Identifikationsfeld, das Auswahl-Antwortfeld und das<br />

Antwortfeld für numerische Lösungen sollen nun noch näher beschrieben werden.<br />

Identifikationsfeld<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

zu kurz<br />

kein Strich<br />

zu lang<br />

zu schräg<br />

zu schwach<br />

Das obere Drittel des Erfassungsbogens dient der Identifikation der Antwortdaten, damit Ihre Lösungen richtig<br />

Ihrer Person und dem entsprechenden Aufgabenheft zugeordnet werden können. Tragen Sie die Ziffern für Ihre<br />

Matrikelnummer, die Kursnummer und die Einheit sowie die Kennzahl des Aufgabenheftes ein.<br />

Die letzte Seite eines jeden LOTSE-Aufgabenheftes enthält eine Abbildung dieses Identifikationsfeldes,<br />

aus der Sie die Codierung für Kursnummer, Einheit und Kennzahl ersehen können. Beachten Sie, daß jedes<br />

Aufgabenheft eine eigene eindeutige Codierung hat, die Sie nur dieser Abbildung entnehmen können.<br />

nach<br />

Die obenstehende Abbildung zeigt als Beispiel ein korrekt ausgefülltes Identifikationsfeld für das LOTSE-<br />

Aufgabenheft mit der Kodierung 9005-01-764.


Wie Sie sehen, benötigen wir zusätzlich zu den Kursdaten und Ihrer Matrikelnummer auch die Angabe Ihres<br />

Namens, der Anschrift, des Absendedatums und Ihre Unterschrift.<br />

Bitte notieren Sie sich im Aufgabenheft das Absendedatum des Erfassungsbogens, da wir nur so eventuelle<br />

Rückfragen bearbeiten können.<br />

Bei klausurrelevanten Einsendeaufgaben erklären Sie mit Ihrer Unterschrift gleichzeitig, daß Sie die Aufgaben<br />

selbständig bearbeitet haben.<br />

Auswahl-Antwortfeld<br />

Das Auswahl-Antwortfeld kann maximal 40<br />

Aufgaben vom Typ der Einfach- oder<br />

Mehrfach-Auswahlaufgaben aufnehmen.<br />

Markieren Sie bitte unter den entsprechenden<br />

Aufgabennummern die von Ihnen gewählten<br />

(im Aufgabenheft eingekreisten) Antworten.<br />

Kontrollieren Sie dabei, daß Sie die Antworten<br />

immer bei der gleichen Aufgabennummer<br />

markieren, die im Aufgabenheft angegebenen<br />

ist.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

In der Regel werden zu diesem Studienbrief<br />

weniger als 40 Aufgaben gestellt. Es ist daher<br />

ganz normal, wenn einige Markierungsfelder<br />

frei bleiben. Sofern Sie einzelne Aufgaben nicht<br />

beantwortet haben, lassen Sie die<br />

entsprechenden Markierungspositionen frei.<br />

Aufgaben mit numerischen Antworten<br />

Der rechte Teil des Erfassungsbogens ist für das Eintragen von 8 numerischen Lösungen reserviert<br />

(Aufgabennummern 41 - 48). Sie finden hier die 8 Kästchen für maximal 8-stellige Zahlen. Minuszeichen und<br />

Komma belegen jeweils ein Kästchen, so dass negative Dezimalzahlen maximal sechs Ziffern haben können.<br />

Übertragen Sie die Ziffern aus dem Aufgabenheft am besten linksbündig in die Kästchen auf dem<br />

Erfassungsbogen (sofern solche Aufgaben überhaupt vorkommen). Nicht benötigte Kästchen rechts von Ihrer<br />

Antwort bleiben frei und dürfen nicht mit 0 ausgefüllt werden, da dies den Wert Ihrer Antwort ändert. Für die<br />

beiden Beispiele aus Kapitel 2 ist auf den hier abgebildeten Teilen des Erfassungsbogens gezeigt, wie die<br />

Studentin Regina Hielscher ihre Antworten angegeben haben könnte.


Hinweise für Eintragungen auf Erfassungsbelege für OCR-Leser<br />

OCR-Leser können heute auch Handschriften zuverlässig interpretieren. Allerdings sollten Sie sich darüber im<br />

Klaren sein, dass es je nach Handschrift Interpretationsschwierigkeiten geben kann. Wenn Sie Probleme<br />

vermeiden wollen, achten Sie auf die Eigenheiten der Ziffern.<br />

Im folgenden stellen wir kurz die Problembereiche dar.<br />

1 versucht der OCR-Leser von der 7 abzugrenzen. Falls der Aufstrich zu waagerecht wird, wird die Ziffer<br />

als 7 interpretiert. Am sichersten ist es, den Aufstrich ganz wegzulassen.<br />

4 kann zu Verwechslungen mit 7 führen, wenn die 7 mit Querstrich geschrieben wird und der obere<br />

Querstrich zu schräg wird. Die 4 sollte oben nicht geschlossen werden.<br />

7 sollte einen möglichst waagerechten oberen Strich und einen Querstrich haben, dann treten keine<br />

Substitutionen durch 1 auf.<br />

9 sollte unten nicht geschwungen auslaufen. Je nachdem, wie weit der Schwung geschrieben wird, entsteht<br />

leicht eine 8. Falls die rechte Rundung sehr geschwungen geschrieben wird, hat der Leser<br />

Abgrenzungsprobleme zur 3. Wird die linke Rundung zu eckig, kann die 9 als 4 interpretiert werden.<br />

0 wird handschriftlich oft mit einem Kringel abgeschlossen, der zur Interpretation als 8 führen kann. Falls<br />

die linke Rundung nicht geschlossen ist, hat der Leser Abgrenzungsprobleme mit der 3. Am sichersten ist es,<br />

einen senkrechten Strich durch die 0 zu machen.<br />

Korrekturen<br />

Achten Sie darauf, dass eine Korrektur dem Leser nicht eine andere Ziffer nahelegt. Eine 9 mit einem<br />

Schatten unten rechts kann z.B. als 2 interpretiert werden.


Erläuterung des Computerbriefes<br />

Sofern Sie den Erfassungsbogen sorgfältig ausgefüllt haben und keine Störungen in der Bearbeitung bzw.<br />

Verzögerungen auf dem Postweg eintreten, halten Sie normalerweise innerhalb von 14 Tagen einen<br />

Computerbrief in ähnlicher Form in Händen, wie er auf Seite 17 dargestellt ist. Ausnahmen sind<br />

klausurzulassungsrelevante Einsendeaufgaben des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Diese<br />

Computerbriefe werden erst nach dem Einsendeschlußtermin versandt, damit die richtigen Antworten nicht<br />

frühzeitig bekannt werden. Sollten Sie nach vier Wochen weder den Computerbrief noch eine Erklärung für<br />

den Verbleib erhalten haben, so schreiben Sie uns unter Angabe der Kursnummer, der Einheit und des<br />

Absendetages, damit wir die Reklamation überprüfen können.<br />

Gesamtbewertung<br />

Zunächst werden Ihnen Ihre Prozentpunkte als relativer Anteil der erreichten Rohpunkte an den insgesamt<br />

erreichbaren Rohpunkten der Einsendearbeit mitgeteilt. Beachten Sie, daß dabei nicht gerundet wird, sondern<br />

die Dezimalstellen entfallen. 499 erreichte Rohpunkte von 1000 erreichbaren Rohpunkten ergeben 49<br />

Prozentpunkte. Im Beispiel auf Seite 17 erhält der Student 100 von insgesamt 100 Prozentpunkten. In den<br />

anschließend beschriebenen Detailergebnissen des Computerbriefes schlüsseln wir dem Studenten auf, wo er<br />

evtl. noch Probleme hat.<br />

Aufgabenbewertung<br />

Als nächstes erfolgt eine Gegenüberstellung zwischen Ihrem und dem richtigen Lösungsmuster zu jeder<br />

einzelnen Aufgabe. Dabei bedeuten:<br />

Ihre Eingabe = Ihre Markierung(en)<br />

A, B, C, D oder E = Richtige Antwort(en)<br />

Punkte<br />

= Rohpunkte<br />

Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Bewertungen zu den Aufgaben 1 und 41 des Computerbriefes auf Seite17.<br />

Die richtige Antwort zu Aufgabe 1 ist ACE, der Student hat ACE markiert. Laut Bewertungsvorschrift ergibt<br />

dies die Bewertungszahl 5. Der Gewichtungsfaktor ist G = 1. Damit erhält der Student 5 Rohpunkte. Die<br />

richtigen Antworten finden Sie in den Zeilen mit der Überschrift „Ihre Eingabe“. Falls vom Kursbetreuer auch<br />

eine zweite oder dritte Lösung als richtig angesehen wird, werden diese in einer zweiten Zeile aufgeführt.<br />

Gegebenenfalls ist für solche zweiten oder dritten Lösungen auch ein geringerer Gewichtungsfaktor möglich.<br />

Aufgabe 41 verlangt eine numerische Antwort. Spalte 2 zeigt die vom Studenten eingetragene Zahl, in der<br />

Spalte daneben steht die korrekte Lösung. Rechts außen ist wieder die erreichte Rohpunktzahl ausgedruckt.


Identifikationsfeld<br />

Gesamtbewertung<br />

Aufgabenbewertung; Ergebnisse<br />

zu den Auswahlaufgaben<br />

Bewertung der numerischen<br />

Aufgaben<br />

Ergebnisse und Kommentare zu<br />

den einzelnen Aufgaben


Eingabe über das Internet<br />

Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wurden die Aufgaben des Lotse-Systems ins Internet eingestellt.<br />

Unter der URL http://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse können Sie seitdem alle Lotse-Aufgaben online<br />

bearbeiten. Ein Formular zur Eintragung Ihrer Lösungen analog zum Erfassungsbogen gibt es daher nicht<br />

mehr.<br />

Sonstige Hinweise<br />

Fehler und Irrtümer bei der Auswahlprozedur von Einsendeaufgaben kommen sowohl bei manueller als auch<br />

bei maschineller Korrektur vor und sind nie ganz auszuschließen. Wenden Sie sich deshalb bei Rückfragen<br />

oder Unklarheiten im Zusammenhang mit der Auswertung an den<br />

Helpdesk (0 23 31) 987-4444<br />

Mail<br />

helpdesk@Fernuni-Hagen.de<br />

Sie erleichtern uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn Sie Ihren Computerbrief oder eine Kopie davon mit<br />

einsenden. Für alle Hinweise, die der Verbesserung des Systems LOTSE dienen, sind wir Ihnen schon jetzt<br />

dankbar.<br />

Bei Rückfragen im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung in den Aufgabenheften wenden Sie sich am<br />

besten an den zuständigen Fachbereich, der den Kurs betreut (nähere Angaben im Personal- und<br />

Kursverzeichnis).


Probeaufgaben zum LOTSE-<strong>Info</strong>rmationsheft<br />

Seiten wie diese enthält jedes LOTSE-Aufgabenheft auf der Deckblatt-Rückseite. Sie können ihr Angaben<br />

zur Bearbeitung, zum Einsendeschluß, zur Bewertung, zur Lehrzielgruppenzuordnung sowie<br />

Besonderheiten des Kurses entnehmen.<br />

Hinweise zur Bearbeitung<br />

Sie sollten die Probeaufgaben und die angebotenen Antwortalternativen zunächst sorgfältig durchlesen und<br />

die zutreffenden Antworten umkreisen bzw. bei numerischen Antworten das Ergebnis in die Kästchen<br />

eintragen.<br />

Einsendeschluß<br />

Der LOTSE-Erfassungsbogen zu diesem Aufgabenheft muß in dem Studienjahr bei der Fernuniversität<br />

eingegangen sein, in dem Sie dieses Heft erhalten. Ebenso wie bei den übrigen LOTSE-Aufgabenheften<br />

können Auswertungen nur in dem Studienjahr durchgeführt werden, in dem Sie den Kurs belegt haben.<br />

Hinweise zur Bewertung<br />

Das Bearbeiten dieser Probeaufgaben ist völlig freiwillig. Wir wollen Ihnen hiermit die Möglichkeit geben,<br />

auf einem der anhängenden Erfassungsbogen das maschinelle Korrektursystem der Fernuniversität<br />

auszuprobieren. Wir empfehlen dies besonders all denen, die noch nie derartige Bogen ausgefüllt haben.<br />

Die Gewichtungsfaktoren aller Auswahlaufgaben sind 1. Bei den numerischen Aufgaben sind die<br />

erreichbaren Rohpunkte angegeben.<br />

Übersicht über die mit den Einsendeaufgaben geprüften Lehrzielgruppen<br />

Lehrzielgruppe 1: Funktion des Korrektursystems<br />

Aufgaben: 1 - 3, 5<br />

Lehrzielgruppe 2: Technische Probleme<br />

Aufgaben: 6 - 8, 41<br />

Lehrzielgruppe 3: Bewertung der Aufgaben<br />

Aufgaben: 9 - 20, 42, 43<br />

Lehrzielgruppe 4: Bewertung der Einfach-Auswahlaufgaben<br />

Aufgaben: 9, 12 - 15<br />

Lehrzielgruppe 5: Bewertung der Mehrfach-Auswahlaufgaben<br />

Aufgaben: 10, 16 - 20, 42


Aufgabe 1<br />

(5 RP)<br />

In den Studienbriefen der Fernuniversität werden Übungsaufgaben gestellt, deren Lösungen am Ende<br />

nachgelesen werden können. Daneben gibt es Einsendeaufgaben, zu denen die Bearbeitungen der Studenten in<br />

der Fernuniversität korrigiert und zurückgeschickt werden. Welche der folgenden Aussagen stellen Vorteile<br />

von Einsendeaufgaben gegenüber Übungsaufgaben dar?<br />

(x aus 5) A Der Student kann durch das Einsenden seiner Bearbeitung eine Bewertung seiner<br />

Leistung erhalten.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Bei Einsendeaufgaben müssen die Studenten alle vorgegebenen Aufgaben bearbeiten<br />

und können nicht so leicht einzelne Aufgaben übergehen.<br />

Einsendeaufgaben ermöglichen dem Kursbetreuer eine Kontrolle des Lernerfolges.<br />

Einsendeaufgaben sind besser geeignet, die Lerninhalte zu vertiefen.<br />

Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben kann Hinweise für die Überarbeitung der<br />

Studienbriefe liefern.<br />

Aufgabe 2<br />

(4 RP)<br />

Zum gemeinsamen Durcharbeiten des Lehrstoffes hat sich in einem Studienzentrum eine Arbeitsgruppe<br />

gebildet. Sie hat die Arbeit u.a. so aufgeteilt, daß immer abwechselnd ein Gruppenmitglied die<br />

Einsendeaufgaben zu einem Studienbrief bearbeitet, die übrigen die Lösungen übernehmen.Welches ist der<br />

schwerwiegendste Nachteil der Vorgehensweise der Arbeitsgruppe?<br />

(1 aus 4) A In der Datenbank der Fernuniversität werden für die einzelnen Studenten verfälschte<br />

Ergebnisse gespeichert.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Die Autoren der Kursmaterialien erhalten für die Überarbeitung der Einsendeaufgaben<br />

eine fehlerhafte Rückmeldung über den Schwierigkeitsgrad der<br />

Aufgaben.<br />

Die Kommilitonen, die die Lösungen übernommen haben, erhalten wertlose<br />

Korrekturen und verzichten auf die speziell auf sie zugeschnittene Rückmeldung<br />

über ihren Lernerfolg.<br />

Die Arbeitsgruppe wird im Lehrstoff zu schnell vorangehen, wenn ein "guter"<br />

Student die Aufgaben für alle löste, und zu langsam, wenn ein "schwacher"<br />

Kommilitone damit beauftragt wurde.<br />

(nicht markieren)


Aufgabe 3<br />

(5 RP)<br />

Neben den Einsendeaufgaben, die Kursbetreuer oder Korrektoren korrigieren, werden maschinell auswertbare<br />

Aufgaben gestellt. Welche Aussagen über die Vorteile der einen oder anderen Korrekturart sind richtig?<br />

(x aus 5) A Die maschinelle Korrektur gestattet eine differenziertere Punktbewertung.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Korrektoren können den einzelnen Studenten bessere Lernhilfen geben.<br />

Bei großen Studentenzahlen werden die Leistungen der Studenten im maschinellen<br />

Korrekturdienst objektiver bewertet.<br />

Die maschinelle Korrektur ist bei großen Studentenzahlen kostengünstiger.<br />

Die maschinelle Korrektur ermöglicht eine schnellere Beeinflussung des<br />

Lernprozesses.<br />

Aufgabe 4 (5 RP)<br />

Woher können Sie weitere LOTSE-Erfassungsbogen erhalten, wenn Sie Ihren Vorrat verbraucht haben?<br />

(x aus 5) A Vom Studienzentrum;<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

von der Aufgabenstelle;<br />

vom Fachbereich;<br />

vom Studentensekretariat;<br />

von anderen Fernstudenten.<br />

Aufgabe 5<br />

(5 RP)<br />

Im F olgenden sind fünf Ziele dargestellt, die ein Kursbetreuer mit dem Stellen von Einsendeaufgaben<br />

verbindet. Geben Sie die Ziele an, die mit der Überarbeitung und Verbesserung des Studienmaterials in<br />

Zusammenhang stehen.<br />

(x aus 5) A Er will kontrollieren, wie gut die einzelnen Studieninhalte verstanden wurden.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Er will gründliches Durcharbeiten des Studienmaterials erreichen.<br />

Er will die erbrachte Leistung bewerten.<br />

Er will feststellen, welche Fehler besonders häufig vorkommen.<br />

Er will, daß die Studenten spezielle Fertigkeiten üben.


Aufgabe 6<br />

(5 RP)<br />

Sie erhalten zu Ihrem eingesandten Erfassungsbogen einen Computerbrief. Zu Ihrer Überraschung stellen Sie<br />

fest, daß Sie nur wenige Punkte erreicht haben. Worin können die Ursachen liegen?<br />

(x aus 5) A Sie sind beim Übertragen Ihrer Antworten auf den Erfassungsbogen in eine falsche<br />

Spalte geraten.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Sie haben die falsche Kurseinheit eingetragen.<br />

Der OCR-Leser hat viele Ihrer Markierungen nicht gelesen, weil sie zu schwach<br />

waren.<br />

An der Fernuniversität wurden die falschen Sollösungen vorgesehen.<br />

Der Computer hat Ihnen die Einsendung eines anderen Studenten zugeordnet.<br />

Aufgabe 7<br />

(5 RP)<br />

Beim Vergleich Ihres Computerbriefes mit Ihren im Aufgabenheft vermerkten Antworten stellen Sie fest, daß<br />

ein Fehler bei der Auswertung vorliegen könnte. Warum ist es für die Fernuniversität wichtig, daß Sie diesen<br />

Fehler mitteilen?<br />

(x aus 5) A Falls ein systematischer Fehler in der Bewertung vorliegt, also z.B. eine richtige<br />

Antwort als falsch bewertet wird, würden falsche Leistungsdaten im Rechner<br />

gespeichert.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Falls Lesefehler des OCR-Lesers gehäuft auftreten, kann dies durch die höhere Zahl<br />

der Reklamationen frühzeitig erkannt werden.<br />

Nach der Beseitigung eines systematischen Fehlers kann vielen Studenten sofort eine<br />

korrekte Auswertung zugeschickt werden.<br />

Nur durch die Reklamation erhalten die Mitarbeiter der Fernuniversität eine<br />

<strong>Info</strong>rmation über die Zuverlässigkeit der maschinellen Auswertung.<br />

Falls Ihre Reklamation berechtigt ist, erhalten Sie eine korrigierte Auswertung.


Aufgabe 8<br />

(5 RP)<br />

Welche der folgenden Antworten zu numerischen Aufgaben sind zulässig und können eingetragen werden?<br />

(x aus 5) A – , 7 5<br />

B – 0 , 7 5<br />

C 0 , 7 5<br />

D 0 , 7 5<br />

E 0 7 5<br />

Aufgabe 9<br />

(5 RP)<br />

Welche der folgenden Aussagen über die Bewertung von Einfach-Auswahlaufgaben sind richtig?<br />

(x aus 5) A Die Bewertungszahl bei Einfach-Auswahlaufgaben entspricht der Anzahl der<br />

vorgegebenen Antworten.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Die Bewertungszahl wird 0, wenn zwei Antworten markiert werden.<br />

Bei Einfach-Auswahlaufgaben errechnet sich die erreichte Rohpunktzahl als Produkt<br />

von Bewertungszahl und Gewicht.<br />

Bei Einfach-Auswahlaufgaben errechnet sich die maximal erreichbare Rohpunktzahl<br />

als Produkt von Bewertungszahl und Gewicht.<br />

Die maximal erreichbare Rohpunktzahl entspricht der Anzahl der vorgegebenen<br />

Antworten.


Aufgabe 10 (5 RP)<br />

Welche der folgenden Aussagen über Mehrfach-Auswahlaufgaben sind richtig?<br />

(x aus 5) A Die Bewertungszahl bei Mehrfach-Auswahlaufgaben entspricht der Anzahl der<br />

vorgegebenen Antworten.<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Die Bewertungszahl ergibt sich als Summe der bei den vorgesehenen Antworten<br />

erreichten Punkte, wenn mehr Antworten richtig als falsch markiert sind.<br />

Die erreichte Rohpunktzahl errechnet sich als Produkt von Bewertungszahl und<br />

Gewicht.<br />

Die maximal erreichbare Rohpunktzahl errechnet sich als Produkt von<br />

Bewertungszahl und Gewicht.<br />

Wenn mehr vorgegebene Antworten falsch als richtig beantwortet sind, wird die<br />

Bewertungszahl negativ.<br />

Aufgabe 11 (5 RP)<br />

Bei welchen Markierungen werden im LOTSE-System in jedem Fall 0 Punkte vergeben, unabhängig davon, ob<br />

es sich um eine Einfach- oder Mehrfach-Auswahlaufgabe handelt und welche Alternativen richtig sind?<br />

(x aus 5)<br />

A B C D E<br />

36 37 38 39 40


Aufgabenblock 12 - 15<br />

Nehmen wir an, daß B die richtige Antwort auf eine Einfach-Auswahlaufgabe mit fünf Antwortmöglichkeiten<br />

(1 aus 5) sei. Geben Sie für jeden Studenten an, welches Ergebnis vom Computer festgestellt wird, wenn der<br />

Gewichtungsfaktor gleich 3 ist.<br />

vom Computer vergebene<br />

Student Antworten Rohpunktzahl<br />

0 3 9 12 15<br />

12 (1 aus 5) Jochheim nur Antwort A markiert A B C D E<br />

13 (1 aus 5) Raiser nur Antwort B markiert A B C D E<br />

14 (1 aus 5) Kauffmann Antworten B und C markiert A B C D E<br />

15 (1 aus 5) Becker keine Antwort markiert A B C D E<br />

Aufgabenblock 16 - 20<br />

Nehmen wir an, daß A und D die Lösung einer Mehrfach-Auswahlaufgabe mit vier Antwortmöglichkeiten<br />

(x aus 4) sei. Geben Sie für jeden der folgenden Studenten an, welche Rohpunktzahl vom Computer<br />

festgestellt wird, wenn der Gewichtungsfaktor gleich 2 ist.<br />

vom Computer vergebene<br />

Student Markierungen Rohpunktzahl<br />

0 2 4 6 8<br />

16 (1 aus 5) Jochheim A + D A B C D E<br />

17 (1 aus 5) Raiser A + B A B C D E<br />

18 (1 aus 5) Kauffmann A + B + D A B C D E<br />

19 (1 aus 5) Becker A + B + C + D A B C D E<br />

20 (1 aus 5) Möbus A A B C D E<br />

Hinweis: Der Aufgabentyp (1aus 5) bei den Aufgaben 16 bis 20 ist richtig: Von den vorgegebenen<br />

Antworten A bis E kann nur eine Antwort richtig sein!<br />

Aufgabe 41 (5 RP)<br />

Nehmen Sie an, ein Student sendet seine Einsendeaufgaben in einem A4 Umschlag von seinem Wohnort<br />

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland an die Fernuniversität. Wie hoch sind die Postgebühren, wenn der<br />

Brief ein Gewicht von 40 g hat?<br />

(numerisch)<br />

EUR<br />

Aufgabe 42 (5 RP)<br />

Bei einer Mehrfach-Auswahlaufgabe mit fünf Antworten hat ein Student vier Antworten in Übereinstimmung<br />

mit der vorgesehenen Lösung angegeben und eine Antwort falsch. Geben Sie die Rohpunkte an, die der<br />

Student erreicht, wenn der Gewichtungsfaktor 3 beträgt.<br />

(numerisch)


Aufgabe 43 (10 RP)<br />

Ein Aufgabenheft besteht aus acht Mehrfach-Auswahlaufgaben vom Typ (x aus 5) und vier Einfach-<br />

Auswahlaufgaben (1 aus 5). Ein Student hat die Aufgaben wie nachfolgend bearbeitet:<br />

bei 4 Mehrfach-Auswahlaufgaben war kein Fehler<br />

bei 2 Mehrfach-Auswahlaufgaben war je 1 Antwort falsch<br />

bei 2 Mehrfach-Auswahlaufgaben waren je 2 Antworten falsch<br />

________ RP<br />

________ RP<br />

________ RP<br />

3 Einfach-Auswahlaufgaben waren richtig ________ RP<br />

1 Einfach-Auswahlaufgabe war falsch ________ RP<br />

Tragen Sie oben die Rohpunkte ein, wenn alle Aufgaben den Gewichtungsfaktor 1 haben. Wieviele<br />

Prozentpunkte erreicht der Student (Beachten Sie bitte, daß nur ganze Prozentpunkte erreicht werden können)?<br />

(numerisch)<br />

Aufgabe 43 war die letzte Aufgabe.<br />

Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben online über http://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/. Hierzu benötigen Sie<br />

Ihren hochschulweiten FernUni-Account. Wählen Sie die Kursnummer aus und tragen Sie Ihre Antworten in<br />

das entsprechende Aufgabenheft ein. Die Ergebnisse können Sie erst nach erfolgter Heftabgabe ("Heft<br />

schließen - Button" drücken) sehen. Bei Einsendeaufgaben ist dieses erst nach Einsendeschluss möglich.<br />

Hierzu müssen Sie auf der linken Seite auf "Ergebnisse" klicken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!