07.11.2013 Aufrufe

Brand- und Explosionsverhütung in Holzspänesilos

Brand- und Explosionsverhütung in Holzspänesilos

Brand- und Explosionsverhütung in Holzspänesilos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 7<br />

Schutzmaßnahmen bei Anlagen<br />

In Betrieben, <strong>in</strong> denen neben Holzspänen auch viel Holzstaub<br />

anfällt, s<strong>in</strong>d Abscheidesysteme für Staub von jenen für Späne zu<br />

trennen. Funken erzeugende Masch<strong>in</strong>en (z. B. Vielblatt-Kreissägen<br />

<strong>und</strong> Hacker) dürfen nicht an die selben Abscheideanlagen angeschlossen<br />

werden wie Masch<strong>in</strong>en mit großem Staubanfall.<br />

Im Rahmen des Möglichen sollte versucht werden, die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Anlagekomponenten brandschutztechnisch zu trennen.<br />

Förder- <strong>und</strong> Rückluftleitungen<br />

Mit Ausnahme der flexiblen Absaugleitungen an Bearbeitungsmasch<strong>in</strong>en<br />

müssen luftführende Rohrleitungen unbrennbar <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Regel aus Stahlblech se<strong>in</strong>.<br />

Pneumatische Förder- bzw. Rückluftleitungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens<br />

10 cm Abstand zu brennbaren Elementen bzw. entflammbaren<br />

Stoffen zu führen. Ist dies nicht möglich, s<strong>in</strong>d die beiden benachbarten<br />

Teile durch e<strong>in</strong>e REI 30 Zwischenlage zu trennen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!